EP0261298B2 - Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser - Google Patents

Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser Download PDF

Info

Publication number
EP0261298B2
EP0261298B2 EP19870101157 EP87101157A EP0261298B2 EP 0261298 B2 EP0261298 B2 EP 0261298B2 EP 19870101157 EP19870101157 EP 19870101157 EP 87101157 A EP87101157 A EP 87101157A EP 0261298 B2 EP0261298 B2 EP 0261298B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
profile
flat
longitudinal
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870101157
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261298A3 (en
EP0261298A2 (de
EP0261298B1 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261298(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0261298A2 publication Critical patent/EP0261298A2/de
Publication of EP0261298A3 publication Critical patent/EP0261298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261298B1 publication Critical patent/EP0261298B1/de
Publication of EP0261298B2 publication Critical patent/EP0261298B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Definitions

  • the invention relates to a flat key for cylinder locks according to the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to meet the requirements mentioned above and to provide a profile arrangement which allows the production of individual keys, that is to say unique, keys, thus keys have no hierarchical connection with one another. In the case of such unique items, it is not possible to convert one profile into another profile of the same profile system by post-processing.
  • FIGS. 1 to 7 show the side view of a flat key with grooves on a flat side of the key.
  • FIGS. 2 to 12 show schematic sectional representations according to section line II.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show two known profile arrangements or profile systems.
  • Fig. 4 shows schematically the profile cross-section grid and
  • Fig. 5 shows the three basic groove types A, B and C.
  • Figs. 6, 7 show two different profile designs.
  • 8 and 9 show schematically the profile system for the possible groove arrangements in one row of the profile cross-sectional grid.
  • 10, 11 and 12 show exemplary embodiments of flat keys according to the invention, the profile formation of the associated key channel being additionally drawn in FIG.
  • Fig. 1 shows a conventional flat key in side view.
  • Longitudinal grooves extend in a known manner from the key chalk 1 to the key tip 2.
  • the grooves are provided on both flat sides and are distributed over the height 3 of the key profile in accordance with the desired variation.
  • the incisions 4 interact in a known manner with tumbler pins, not shown here, of the associated cylinder lock.
  • the number of incisions 4 can be chosen as desired, but usually ranges between three and seven incisions.
  • profile systems have been proposed, such as shown in Figs. 2 and 3.
  • 2 provides profile elements 5 to 11 on the left key side and profile elements 12 to 18 on the right key side, which can be milled out of the key material depending on the desired variation.
  • a key produced in this way, in which the profile elements 6, 9, 11, 14 and 16 have been milled out, is drawn out with a strong line in the profile cross-sectional grid.
  • the invention proceeds in a known manner from a grid of the key cross-section, which is divided into several lines 25 to 29, FIG. 4. Each of these lines can be provided with one of the three profile types, which are labeled A, B and C in FIG.
  • the longitudinal central plane of the key is designated 30 in each case.
  • the profile type A has a relatively deep groove 31 which starts from the left flat side of the key and protrudes over the longitudinal center plane 30. The right flat side remains full.
  • Profile type B also has a relatively deep groove 32, which extends from the right side of the key over the longitudinal center plane 30. The left flat side remains full.
  • Profile type C has relatively flat grooves 33 on both flat sides.
  • All three profile types A, B and C have grooves with dimensions such that the remaining key material is strong enough to ensure a stable key.
  • the exact cross-sectional shape of the individual profile types is in itself irrelevant for the basic system. The number of profile variations can be increased by choosing different profile shapes.
  • the profile types A, B and C can be arranged as desired over the key height within the grid Fig. 4, at least two of the profile types A, B or C being realized on a flat key.
  • FIG. 6 shows the profile sequence B-B-C-A-C and FIG. 7 shows a key with the profile sequence A-B-A-C-A. If you look at these key profiles, you can clearly see that it is not possible to rework any of the profile elements by removing key material in such a way that a profile element of another profile type is created, which results in a usable key. Such non-executable options are shown in broken lines in FIG. With all these possibilities, the key breaks apart along the grooves and is therefore unusable. In the first column, Fig. 6, the additional milling of a groove A would overlap with the existing groove B and the key would be cut lengthways.
  • the flat key is characterized by the features of claim 1.
  • Profile elements of an embodiment according to the invention are drawn in a raster line.
  • each of these types of grooves can be formed on the key only in a separate line of the profile cross-sectional grid.
  • the grooves to be incorporated are arranged asymmetrically to the line symmetry plane 34 within each line.
  • the embodiment in FIG. 9 is mirror image of the embodiment in FIG. 8.
  • the two symmetry variations can be present on a key, as can be seen in FIGS. 11 and 12.
  • the line consists of an upper and lower boundary line 35, 36.
  • the left and right boundary lines correspond to the key flat sides 37, 38.
  • Two diagonals are possible within the rectangle formed in this way, the embodiment of Fig. 8 the diagonal 39 from the left used top to bottom right as a construction line, while in the embodiment according to FIG. 9 the diagonal 40 runs from top right to bottom left.
  • the upper groove flank 41 extends in the line diagonal 39 for the groove type A. If a type B groove is to be provided which extends from the right flat key side 38, it is the lower groove flank 42 which is in or approximately in the line diagonal 39 lies.
  • Both grooves A and B have a depth that extends over the longitudinal center plane 30 of the key.
  • a so-called. overlapped profile can be achieved, which increases the locking safety in a known manner.
  • the dashed lines 43, 44 are the boundary lines of the grooves according to type C in FIG. 8. As can be seen, the shape of the flat grooves of type C corresponds exactly to the shape of the grooves of type A and B, only the depth of the groove is shortened.
  • the embodiment according to FIG. 9 is self-evident on the basis of the explanation relating to FIG. 8.
  • the groove types are designated A1, B1 and C1.
  • the individual profile lines are separated from one another by line gaps 45 in order to provide enough key material for the ribs which remain in this way as profile elements between the grooves.
  • the key flat sides 37, 38 run obliquely in the direction of the longitudinal central plane of the key, whereby a so-called. conical profile is provided.
  • the height of the individual rows varies along a key height and decreases towards the key face.
  • key profiles are drawn in cross section throughout. It goes without saying that such profiles are provided both on the finished key and on the key blank, the finished key being produced from the key blank by milling grooves for the pin tumblers.
  • the design of the key channel profiles of associated locks must also be carried out analogously, as is self-evident for the skilled person.
  • the profile arrangement according to the present invention thus relates in the same way to flat keys and blank keys.
  • the key 46 is inserted into the associated key channel 47 of an associated lock, which is not shown in detail.
  • a groove in the key corresponds to a correspondingly designed rib of the key channel.
  • a major advantage of the construction according to the invention is that a large number of individual keys (unique pieces) can be systematically produced.
  • these are approximately 750 key profiles, which differ from one another to a considerable extent, the smallest difference between two key profiles having a sufficiently large cross-section so that there is a high level of security against locking.
  • Previously known key profiles had to make do with about 60 unique profiles.
  • the 750 key profiles mentioned can still be increased if more lines are used.
  • the key cross-sectional shape can meet the requirements be modified accordingly.
  • the back of the key 48 is adapted to the radius of the cylinder core, that is to say it is curved in cross section.
  • the incisions 4 for the pin tumblers are located in the area of the key chest (reference number 49 in FIG. 10), so that the ribs and grooves of the key profile are omitted at the locations of these incisions, depending on the incision depth.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für Zylinderschlösser gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Für die gewerbliche Herstellung von Flachschlüssel für Zylinderschlösser ist es notwendig, die Profilierung der Schlüsselflachseiten nach einem gewissen System auszubilden. Bei verschiedenen Schlüsseln ist es oft gewünscht, daß sie auch verschiedene Profilierungen tragen, damit sie nicht in andere Zylinderschlösser des gleichen Profilsystems eingesteckt werden können.
  • Andererseits besteht aus Kostengründen die Notwendigkeit, die maschinelle Umstellung für die Erzeugung verschiedener Schlüsselprofile möglichst einfach und kostengünstig zu gestalten. Es sollen also möglichst wenig verschiedene Profilelemente zur Verwendung kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den oben genannten Forderungen nachzukommen und eine Profilanordnung vorzusehen, welche die Herstellung von Einzelschlüsseln, also von Unikaten, gestattet, somit von Schlüsseln, die miteinander in keinerlei hierarchischem Zusammenhang stehen. Bei solchen Unikaten ist es nicht möglich, durch Nachbearbeitung das eine Profil in ein anderes Profil des gleichen Profilsystems überzuführen.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik anhand der Fig.1 bis 7 und die Erfindung anhand der Fig. 8 bis 12 näher erläutert. Fig.1 zeigt die Seitenansicht eines Flachschlüssels mit Nuten an einer Flachseite des Schlüssels. Die folgenden Fig.2 bis 12 zeigen schematische Schnittdarstellungen gemäß der Schnittlinie I-I. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch zwei bekannte Profilanordnungen bzw. Profilsysteme. Fig.4 zeigt schematisch das Profilquerschnittsraster und Fig.5 die drei grundsätzlichen Nuttypen A,B und C. Die Fig.6,7 zeigen zwei verschiedene Profilausführungen. Die Fig.8 und 9 zeigen schematisch die Profilsystematik für die möglichen Nutanordnungen in jeweils einer Zeile des Profilquerschnittsrasters. Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Flachschlüssel, wobei in Fig.12 zusätzlich die Profilausbildung des zugehörigen Schlüsselkanals eingezeichnet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen üblichen Flachschlüssel in Seitenansicht. Von der Schlüsselreide 1 erstrecken sich in bekannter Weise Längsnuten bis zur Schlüsselspitze 2. Die Nuten sind an beiden Flachseiten vorgesehen und entsprechend der gewünschten Variation über die Höhe 3 des Schlüsselprofils verteilt. Die Einschnitte 4 wirken in bekannter Weise mit hier nicht dargestellten Zuhaltungsstiften des zugehörigen Zylinderschlosses zusammen. Die Anzahl der Einschnitte 4 kann beliebig gewählt werden, bewegt sich aber zumeist zwischen drei und sieben Einschnitten.
  • Bisher wurden Profilsysteme vorgeschlagen, wie z.B. in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Das Profilquerschnittsraster gemäß Fig. 2 sieht auf der linken Schlüsselseite Profilelemente 5 bis 11 und auf der rechten Schlüsselseite Profilelemente 12 bis 18 vor, die je nach gewünschter Variation aus dem Schlüsselmaterial ausgefräst werden können. Ein so hergestellter Schlüssel,bei dem die Profilelemente 6, 9, 11, 14 und 16 ausgefräst wurden, ist in dem Profilquerschnittsraster mit starker Linie ausgezogen.
  • Bei einem anderen bekannten Profilsystem gemäß Fig. 3 wird analog vorgegangen, indem z.B. die Profilelemente 19, 21 und 24 ausgefräst sind.
  • Alle diese bekannten Profiltypen bzw. Profilsysteme weisen Nachteile auf. Einmal ist es relativ leicht möglich, aus einem bestimmten Profil durch Abfräsen ein anderes Profil des gleichen Profilsystems herzustellen, das dann entsprechende andere Schlösser sperren kann. Wird z.B. in den stark ausgezogenen Schlüssel gemäß Fig. 2 nachträglich das Profilelement 7 weggenommen, wobei die entstehende Nut die beiden Profilelemente 6 und 7 umfaßt, wird ein voll funktionsfähiger neuer Schlüssel hergestellt, der dem gleichen Profilsystem entspricht und alle zugehörigen Schlösser sperren kann. Auch bei dem in Fig. 3 mit starker Linie eingezeichneten Schlüssel kann z.B. durch Wegnahme des Profilelementes 22 ein geänderter,voll funktionsfähiger Schlüssel gebildet werden. Solche Profiländerungen sind für entsprechend ausgerüstete Betriebe keine Schwierigkeit, und ein Mißbrauch ist dadurch leicht möglich.
  • Weiters haben alle bekannten derartigen Profilsysteme den Nachteil, daß es relativ einfach ist - soferne die Profilsystematik bekannt ist - einen übergeordneten Schlüssel herzustellen, der praktisch in alle Schlösser oder Gruppen von Schlössern nach diesem Profilsystem paßt. Bei der Profilsystematik Fig.3 geschieht dies z.B. dadurch, daß der Nachschlüssel Nuten erhält, bei denen alle Felder 19 bis 24 ausgefräst sind. Wird ein solcher Schlüssel zur Verfügung gestellt, werden alle der Sicherheit dienenden Profilunterschiede zunichte gemacht.
  • Die Erfindung geht in bekannter Weise von einem Raster des Schlüsselquerschnitts aus, der in mehrere Zeilen 25 bis 29 gegliedert ist, Fig.4. Jede dieser Zeilen kann mit einem der drei Profiltypen versehen werden, die in Fig.5 mit A, B und C bezeichnet sind. Die Längsmittelebene des Schlüssels ist jeweils mit 30 bezeichnet.
  • Die Profiltype A weist eine verhältnismäßig tiefe Nut 31 auf, die von der linken Schlüsselflachseite ausgeht und über die Längsmittelebene 30 ragt. Die rechte Flachseite bleibt voll.
  • Die Profiltype B weist ebenfalls eine verhältnismäßig tiefe Nut 32 auf, die sich von der rechten Schlüsselseite über die Längsmittelebene 30 erstreckt. Die linke Flachseite bleibt voll.
  • Die Profiltype C weist an beiden Flachseiten verhältnismäßig flache Nuten 33 auf.
  • Alle drei Profiltypen A, B und C weisen Nuten mit derartiger Dimension auf, daß das verbleibende Schlüsselmaterial genügend stark ist, um einen stabilen Schlüssel zu gewährleisten. Die genaue Querschnittsform der einzelnen Profiltypen ist für das grundsätzliche System an und für sich unerheblich. Durch Wahl verschiedener Profilformen kann die Zahl der Profilvariationen noch erhöht werden.
  • Die Profiltypen A, B und C können beliebig über die Schlüsselhöhe innerhalb des Rasters Fig.4 angeordnet werden, wobei an einem Flachschlüssel wenigstens zwei der Profiltypen A, B oder C verwirklicht sind.
  • In den Fig.6, 7 sind beispielsweise zwei verschiedene so ausgebildete Profile dargestellt. Fig. 6 zeigt die Profilfolge B-B-C-A-C und Fig.7 einen Schlüssel mit der Profilfolge A-B-A-C-A. Sieht man sich diese Schlüsselprofile an, so erkennt man deutlich, daß es nicht möglich ist, irgendeines der Profilelemente durch Wegnahme von Schlüsselmaterial so umzuarbeiten, daß dadurch ein Profilelement einer anderen Profiltype entsteht, die einen gebrauchsfähigen Schlüssel ergibt. In Fig.6 sind strichliert derartige nicht ausführbare Möglichkeiten eingezeichnet. Bei allen diesen Möglichkeiten bricht der Schlüssel entlang der Nuten auseinander und wird dadurch gebrauchsunfähig. In der ersten Spalte Fig.6 würde das zusätzliche Einfräsen einer Nut A mit der bestehenden Nut B überlappen und den Schlüssel der Länge nach auftrennen. In der zweiten Spalte würde das Einfräsen des linken Teils der Nuttype C eine so geringe Wandstärke bis zur bestehenden Nut B ergeben, daß der Schlüssel an dieser Stelle bricht. Auch die Umarbeitung eines Profiltyps C (dritte Spalte in Fig.6) würde eine zu geringe Schlüsselwandstärke ergeben und den Schlüssel gebrauchsunfähig machen.
  • Derartige Schlüsselprofile können einem Schlüsselkatalog "Börkey, Zylinder-, Auto- und Kreuz- Schlüssel-Katalog, Ausgabe 1972" entnommen werden. Zum Stand der Technik wird weiters auch auf die AT-B-371 879 verwiesen
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist der Flachschlüssel durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen im vergrößerten Maßstab alle möglichen
  • Profilelemente einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Rasterzeile eingezeichnet. In der Praxis kann am Schlüssel jede dieser Nuttypen nur in einer eigenen Zeile des Profilquerschnittrasters ausgebildet sein.
  • Anders als bei den zuvor gezeigten Ausführungen Fig. 5 bis 7 sind die einzuarbeitenden Nuten hier innerhalb jeder Zeile unsymmetrisch zur Zeilensymmetrieebene 34 angeordnet. Die Ausführung Fig. 9 ist um die Ebene 34 spiegelbildlich zur Ausführung Fig. 8. An einem Schlüssel können beide Symmetrievariationen vorhanden sein, wie in den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist.
  • In Fig. 8 besteht die Zeile aus einer oberen und unteren Begrenzungslinie 35, 36. Die linken und rechten Begrenzungslinien entsprechen den Schlüsselflachseiten 37, 38. Innerhalb des so gebildeten Rechtecks sind zwei Diagonalen möglich, wobei die Ausführung Fig. 8 die Diagonale 39 von links oben nach rechts unten als Konstruktionslinie benutzt, während bei der Ausführung gemäß Fig. 9 die Diagonale 40 von rechts oben nach links unten verläuft.
  • In Fig. 8 verläuft bei dem Nutentyp A die obere Nutenflanke 41 in der Zeilendiagonale 39. Soll eine Nut der Type B vorgesehen werden, die sich von der rechten Flachschlüsselseite 38 erstreckt, ist es die untere Nutenflanke 42, die in oder annähernd in der Zeilendiagonale 39 liegt.
  • Beide Nuten A und B weisen eine Tiefe auf, die über die Längsmittelebene 30 des Schlüssels reicht. Damit kann in Zusammenwirken mit gleichartigen Profilelementen anderer Zeilen ein sogen. überlapptes Profil erzielt werden, was die Nachsperrsicherheit in an sich bekannter Weise erhöht.
  • Die strichlierten Linien 43, 44 sind die Begrenzungslinien der Nuten gemäß Typ C in Fig. 8. Wie man sieht, entspricht die Form der flachen Nuten des Typs C genau der Form der Nuten des Typs A und B, wobei nur die Tiefe der Nut verkürzt ist.
  • Die Ausbildung gemäß Fig. 9 versteht sich anhand der Erläuterung zu Fig. 8 von selbst. Die Nutentypen sind mit A1, B1 und C1 bezeichnet.
  • In Hinblick auf die obigen Ausführungen wird nochmals hervorgehoben, daß am Schlüssel innerhalb einer Zeile immer nur eine der Nutentypen A, B oder C bzw. A1, B1 oder C1 angeordnet sein kann. Über die verschiedenen Zeilen entlang der Höhe eines Schlüssels können die verschiedenen Profiltypen Fig. 8, 9 aber beliebig miteinander kombiniert sein.
  • Durch die asymmetrische Anordnung der Nuten innnerhalb einer Zeile wird die Variationsmöglichkeit erheblich vergrößert, da die spiegelbildliche Verwendung möglich ist. Dabei ist gewährleistet, daß sich die einzelnen Schlüsselprofile stark genug voneinander unterscheiden, um Fehlsperrungen zu vermeiden.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen beispielsweise drei verschiedene Schlüsselquerschnitte mit Profilanordnungen gemäß vorliegender Erfindung. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß keines dieser Schlüsselprofile durch irgendeine spanabhebende Nachbearbeitung in ein anderes Profil der gleichen Profilsystematik übergeführt werden kann, ohne auseinanderzubrechen.
  • Die einzelnen Profil zeilen sind voneinander durch Zeilenzwischenräume 45 getrennt, um zwischen den Nuten als Profilelemente genügend Schlüsselmaterial für die so stehenbleibenden Rippen vorzusehen. Ab der zweiten Zeile verlaufen die Schlüsselflachseiten 37, 38 schräg in Richtung zur Längsmittelebene des Schlüssels, wodurch ein sogen. konisches Profil vorgesehen wird.
  • Die Höhe der einzelnen Zeilen variiert entlang einer Schlüsselhöhe und nimmt zur Schlüsselbrust hin ab.
  • In den Fig. 10 bis 12 sind durchwegs Schlüsselprofile im Querschnitt eingezeichnet. Es versteht sich von selbst, daß derartige Profile sowohl am fertigen Schlüssel als auch am Schlüsselrohling vorgesehen werden, wobei aus dem Schlüsselrohling durch Einfräsen von Nuten für die Stiftzuhaltungen erst der fertige Schlüssel hergestellt wird. Die Ausbildung der Schlüsselkanalprofile zugehöriger Schlösser muß ebenfalls analog erfolgen, wie dies für den Fachmann selbstverständlich ist. Die Profilanordnung gemäß vorliegender Erfindung betrifft somit in gleicher Weise Flachschlüssel und Schlüsselrohling.
  • In Fig. 12 ist der Schlüssel 46 in den zugehörigen Schlüsselkanal 47. eines zugehörigen, aber nicht weiter dargestellten Schlosses gesteckt eingezeichnet. Einer Nut im Schlüssel entspricht dabei jeweils eine entsprechend ausgebildete Rippe des Schlüsselkanals.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt darin, daß eine große Zahl von Einzelschlüsseln (Unikaten) systematisch hergestellt werden kann. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 10 bis 12 sind dies etwa 750 Schlüsselprofile, die sich voneinander in erheblichem Umfang unterscheiden, wobei nämlich der geringste Unterschied zwischen zwei Schlüsselprofilen einen genügend großen Querschnitt aufweist, sodaß eine hohe Sperrsicherheit vorliegt. Bisher bekannte Schlüsselprofile mußten mit etwa 60 Unikatprofilen auskommen. Die genannten 750 Schlüsselprofile können bei Verwendung von mehr Zeilen weiterhin vermehrt werden.
  • Weiters wird auf den Vorteil hingewiesen, daß zu keiner der erfindungsgemäßen Profilanordnungen ein übergeordneter Schlüssel hergestellt werden kann und daß die einzelnen Unikatschlüssel nicht in andere Schlüssel des gleichen Profilsystems übergeführt werden können.
  • Die Darstellungen in den Zeichnungen sind rein schematisch gehalten. In der Praxis kann die Schlüsselquerschnittsform den Anforderungen entsprechend abgeändert sein. So wird z.B. der Schlüsselrücken 48 dem Radius des Zylinderkerns angepaßt, d.h. im Querschnitt gebogen sein. Im Bereich der Schlüsselbrust (Bezugszeichen 49 in Fig. 10) liegen die Einschnitte 4 für die Stiftzuhaltungen, sodaß an den Stellen dieser Einschnitte je nach Einschnittiefe die Rippen und Nuten des Schlüsselprofils wegfallen.

Claims (4)

  1. Flachschlüssel für Zylinderschlösser, der an beiden Flachseiten Längsnuten (31,32,33) aufweist, die, ausgehend von einem in Zeilen unterteilten Schlüsselrohling, wobei die Zeilenhöhe durch die Öffnungsseite der Längsnut gegeben ist, in den Zeilen angeordnet sind, wobei in jeder Zeile entweder an der einen oder an der anderen Flachseite eine Längsnut (31,32) oder an beiden Flachseiten je eine Längsnut (33) angeordnet sind, wobei weiters alle Nuten (31 bis 33) gemäß einer von drei Profiltypen (A,B,C) ausgebildet sind und alle Nuten einer Profiltype (A,B oder C) gleiche Querschnittsform und gleiche Profiltiefe (t1, t2 oder t3) aufweisen, wobei bei der Anordnung der einseitig auf der Flachseite angeordneten Längsnuten (Profiltype A,B) die Profiltiefe (t1, t2) sich von der Flachseite (37,38) bis zur oder über die geometrische Mittellängsebene (30) des Schlüsselrohlings erstreckt und bei den beidseitig auf den Flachseiten angeordneten Längsnuten (Profiltype C) die Profiltiefe (t3) geringer ist als die Entfernung von der Flachseite bis zur geometrischen Mittellängsebene (30), sodaß bei der Anordnung von gegenüberliegenden Längsnuten (C) an den beiden Flachseiten diese Längsnuten durch einen Steg getrennt sind und der Flachschlüssel wenigstens zwei der Profiltypen (A,B,C) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsnut der Profiltype (A,B und/oder C) bezüglich der die Zeile halbierende und auf die Längsmittelebene (30) senkrecht stehende Zeilensymmetrieebene (34) unsymmetrisch ist und Variationen (A, A1, B, B1) durch Drehung um diese Zeilensymmetrieebene gebildet sind und daß die Zeilenhöhe mit der Schlüsselhöhe variiert und zur Schlüsselbrust (49) hin abnimmt und daß die Flachseiten (37,38) des Schlüssels zumindest teilweise zur Schlüsselbrust (49) hin schräg zur Längsmittelebene (30) des Schlüssels verlaufen.
  2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel alle drei Profiltypen (A,B,C) aufweist.
  3. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Symmetrielage der Variation, die obere oder untere Nutenflanke jeder Längsnut (A,B,C; A1, B1, C1) in oder annäherend in einer der Zeilendiagonale (39,40) liegt.
  4. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen durch Zeilenzwischenräume (45) voneinander getrennt sind, wodurch am Flachschlüssel Rippen gebildet sind.
EP19870101157 1986-09-26 1987-01-28 Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser Expired - Lifetime EP0261298B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2586/86 1986-09-26
AT258686A AT395198B (de) 1986-09-26 1986-09-26 Flachschluessel fuer ein zylinderschloss und zylinderschloss fuer diesen flachschluessel

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0261298A2 EP0261298A2 (de) 1988-03-30
EP0261298A3 EP0261298A3 (en) 1988-08-17
EP0261298B1 EP0261298B1 (de) 1992-01-15
EP0261298B2 true EP0261298B2 (de) 1997-08-27

Family

ID=3536955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870101157 Expired - Lifetime EP0261298B2 (de) 1986-09-26 1987-01-28 Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0261298B2 (de)
AT (1) AT395198B (de)
DE (1) DE3776046D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116569U1 (de) * 1991-07-27 1993-03-25 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE19829521C2 (de) * 1998-07-02 2000-12-14 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
DE10042070C2 (de) 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
DE102016119036A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüsselprofil für Flachschlüssel
DE102018203781B4 (de) * 2018-03-13 2022-04-07 Karl-Heinz Strahl Stiftzylinder-Schlüssel-System und Schlüssel dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553482C3 (de) * 1966-04-21 1975-07-24 C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
AT358951B (de) * 1977-06-23 1980-10-10 Grundmann Gmbh Geb Verschlussanlage auf zylinderschlossbasis
DE2551523C3 (de) * 1975-11-17 1982-03-18 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Gruppen-Flachschlüssel für Drehzylinderschlösser von Schließanlagen
AT371879B (de) * 1976-01-28 1983-08-10 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
AT347285B (de) * 1977-05-03 1978-12-27 Evva Werke Zylinderschloss
EP0008310B1 (de) * 1978-08-22 1982-12-15 R. Berchtold Ag Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
AT359389B (de) * 1978-12-15 1980-11-10 Grundmann Gmbh Geb Flachschluessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0261298A3 (en) 1988-08-17
DE3776046D1 (de) 1992-02-27
EP0261298A2 (de) 1988-03-30
AT395198B (de) 1992-10-12
EP0261298B1 (de) 1992-01-15
ATA258686A (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE2637516C2 (de) Seitenprofilvariation für Flachschlüssel
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
DE2931653C2 (de) Profilschließzylinder
DE2349182A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP0261298B2 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
EP0611862A2 (de) Aus Schliesszylindern und Schlüsseln bestehendes Schliessanlagen-System
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
EP0812971B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
DE19746580C2 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
EP0255986B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
EP0688926A2 (de) Flachschlüssel für Schliesszylinder
EP0611861B1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP0144734B1 (de) Schloss-Schlüsselsystem, insbesondere für Verschlussanlagen
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE4123378C2 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
DE4237341C2 (de) Schloß-Schlüsselausbildung
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
AT371879B (de) Schluessel-schlosskombination
DE1928504A1 (de) Flachschluessel fuer Stiftzylinderschloesser
DE2736331A1 (de) Schluessel-schlosskombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3776046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST BOERKEY NACHF. GMBH

Effective date: 19921015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AUGUST BOERKEY NACHF. GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950111

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Effective date: 19960131

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20