EP0260698B1 - Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen - Google Patents

Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen Download PDF

Info

Publication number
EP0260698B1
EP0260698B1 EP87113639A EP87113639A EP0260698B1 EP 0260698 B1 EP0260698 B1 EP 0260698B1 EP 87113639 A EP87113639 A EP 87113639A EP 87113639 A EP87113639 A EP 87113639A EP 0260698 B1 EP0260698 B1 EP 0260698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellas
case according
case
web
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87113639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260698B2 (de
EP0260698A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6309859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0260698(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG, Schoeller Plast SA filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Publication of EP0260698A1 publication Critical patent/EP0260698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260698B1 publication Critical patent/EP0260698B1/de
Publication of EP0260698B2 publication Critical patent/EP0260698B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24535Integral handles formed in the walls, e.g. roughnings, cavities or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs

Definitions

  • the invention relates to a plastic bottle crate according to the preamble of claim 1.
  • bottle crates which are predominantly injection-molded in one piece from plastic
  • the most varied of embodiments are known, but all of them have in common that at least one handle, primarily in one of the side walls, is provided which facilitates the handling of the crate, in particular its transportation.
  • the predominant handle design is that a passage opening is provided in a side wall near the upper edge of the box, which delimits a spar-like handle body between itself and the upper box edge. To grasp the box, take your hand from above over the upper edge of the box and put your fingers through the handle opening so that the hand encloses the spar-like upper edge of the box so that the box can be lifted and transported.
  • Another disadvantage of the conventional bottle crate for the carrying behavior is that the upper crates of the crate are mostly profiled for reasons of stabilizing the side walls and also the grip areas of the crates, so that when the crates are gripped, the profile edges of the profiles are gripped by hand, which press into the hand with the appropriate weight of the boxes.
  • the object of the invention is to provide a bottle crate which, with sufficient stability, guarantees a material-saving handle design compared to a full profile, which enables bottle crates to be carried comfortably.
  • the handle areas of a handle are divided into a large number of closely disputed lamellas, whereby one comes close to the ideal shape of a full profile with a closed handle surface, but nevertheless achieves a material-saving effect and a technically reasonable implementation of these handles taking into account the cooling cycles of plastic sprayed boxes reached.
  • the lamellae which are preferably designed with round edges, provide a quasi-closed grip surface that makes it easier to carry even heavy bottle crates.
  • the lamella formations in the area of the grip areas which are endangered anyway for reasons of stability, lead to an increase in stability, which has an overall positive effect on the rigidity of the bottle crates.
  • a handle with slats only increases the weight by about 10 to a maximum of 30%, which is extremely cheap compared to the full profile and nevertheless guarantees the advantages of the full profile.
  • the lamellae can be raised in relation to the handle body, wherein they can be arranged on only one or more surfaces of the handle body and partially or over the entire circumference of the body.
  • the lamellae are formed in that corresponding recesses are formed next to one another in the handle body, two adjacent recesses between them delimiting the lamellae, which advantageously runs flush with the rest of the handle body, ie. H. the generators of the slats merge flush into the box wall sections adjacent to the grip area.
  • the free lamellar edges are formed in the manner of knobs.
  • the lamellar edges are rounded in a structurally simple manner.
  • the slats are formed in a carrier element which can be retrofitted into a correspondingly profiled grip body, the protruding slats then forming the actual gripping surface of the bottle crate.
  • a handle 2 is formed in the narrow side designated by 1, the T-shaped handle body 3 of which is delimited by two L-shaped through openings 4a and 4b.
  • the handle body 3 is composed of a handle bar 5 on a vertical handle bar 6.
  • the grip bar 6 is designed as a hollow profile, as can best be seen from the sectional view in FIG. 1.
  • 1 and 2 of the handle bar 5 is broken down on its surface facing the inside of the box and at the top of the box into individual slats 7, which are closely spaced and arranged parallel to each other.
  • These slats 7 are formed by corresponding cutouts 8 in the handle body or in the handle bar 5, each slat 7 being delimited by two cutouts 8. 1 to 3, the grip area of the handle bar 5, which is gripped by the hand when carrying the box on the handle bar 5, is broken down into individual, closely spaced lamellae 7. If necessary, the vertical handle bar 6 can be divided into slats.
  • the shape of the slats 7 or the recesses 8 is best shown in FIG. 3.
  • the handle body 3 is formed in the region of the handle bar 5 from an L-shaped web 9, from the inside 10 of which the slats 7 toward the inside of the box protrude at right angles. 3 runs flush with the upper end 12 of the web 9 and the inner edge 13 of the web 7 runs essentially parallel to the web 9 and flush with the end 14 of the web 9 Gripping the box hand-coming edge 15 of the slats 7 is rounded.
  • the ends 12 and 14 into which the lamella edges merge are also preferably rounded.
  • the slats 7 are regular, that is. H. Equal to each other and have the same narrow distance from one another, so that a quasi-closed, that is to say largely adapted to a closed grip surface is formed, which allows a comfortable gripping of the bottle crate.
  • the upper handle bar 17 can also be formed with lamellae 18, but only schematically without further details are shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 shows, however, that the slats 18 are of different lengths and thus adapted to the gripping surface of the hand.
  • FIGS. 4 to 6 differs only slightly from the embodiment according to FIGS. 1 to 3, as far as the formation of the L-web 9 and the slats 7 adapted to it are concerned.
  • the L-leg 19 of the web 9 is angled upward at its front end, but here again the inner edge 13 of the lamella 7 runs flush with the rounded front end 14 of the web 9.
  • Fig. 5 shows that in the area of the transition between handle bar 5 and vertical handle bar 6, the slats 7 are formed with increasing length.
  • Fig. 7 shows the upper part of a box edge, which forms a U-shaped handle body 3, which is delimited below by a recess 19 in the side wall of the box. Slats 7 extend at a short distance from one another within the profile of the handle body 3, a slat 7 being visible on the basis of the sectional illustration in FIG. 7.
  • the lamella 7 is convexly curved outwards in the region of the grip surface at 20.
  • FIG. 8 shows only schematically different designs of lamella edges, the lamellae 7 being expanded like a mushroom at 21 at the upper end in accordance with the illustration on the left.
  • the lamellae shown in the middle are round at their free lamella edges at 22, whereas the lamellae shown on the right are lump-shaped at 23 at their ends.
  • these embodiments are characterized by a grip surface that is largely approximated to the closed grip surface.
  • the slats can be aligned horizontally and / or vertically and / or diagonally, intersect and.
  • the slats can be aligned horizontally and / or vertically and / or diagonally, intersect and.
  • the slats can be aligned horizontally and / or vertically and / or diagonally, intersect and.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Flaschenkästen, die überwiegend einstückig aus Kunststoff gespritzt werden, sind die verschiedensten Ausführungsformen bekannt, denen aber allen gemeinsam ist, daß mindestens ein Griff, vornehmlich in einer der Seitenwände, vorgesehen ist, der die Handhabung des Kastens, insbesondere dessen Transport erleichtert. Die überwiegende Griffausbildung ist die, daß in einer Seitenwand eine Durchgriffsöffnung nahe am oberen Rand des Kastens vorgesehen ist, die zwischen sich und dem oberen Kastenrand einen holmartigen Griffkörper begrenzt. Zum Ergreifen des Kastens faßt man hierbei mit der Hand von oben über den oberen Kastenrand und greift mit den Fingern durch die Grifföffnung, so daß die Hand den holmartigen oberen Kastenrand umschließt und damit der Kasten angehoben und transportiert werden kann. Bei Kästen, die mit vollen Flaschen gefüllt sind, insbesondere bei den überwiegend verwendeten 20er-Kästen, bereitet dies jedoch aufgrund des Gewichts Schwierigkeiten. Die Idealform eines Griffes als voll massiv ausgebildeter Griff läßt sich aus Gründen der erforderlichen Materialeinsparung bei aus Kunststoff gespritzten Kästen sinnvollerweise nicht realisieren. Zudem sind bei der Herstellung von Flaschenkästen bestimmte Zykluszeiten vorgegeben, die eine volle Ausformung eines Handgriffes als Vollprofil am Flaschenkasten nicht ermöglichen, zumal bei einer solchen Ausformung eines Griffes auch Abkühlungsschwierigkeiten auftreten würden. Ein voll ausgebildeter Handgriff würde zudem zu einer entsprechenden Gewichtszunahme führen und damit gerade den Bestrebungen zuwiderlaufen, den Flaschenkasten möglichst leicht auszubilden.
  • Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Flaschenkastens für das Trageverhalten besteht darin, daß die oberen Kastenränder aus Gründen der Stabilisierung der Seitenwände und auch der Griffbereiche der Kästen zumeist profiliert ausgebildet sind, so daß man beim Greifen der Kästen mit der Hand um die Profilkanten der Profile greift, die sich bei entsprechendem Gewicht der Kästen in die Hand eindrücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschenkasten zu schaffen, der bei ausreichender Stabilität eine gegenüber einem Vollprofil materialsparende Griffausbildung gewährleistet, die ein bequemes Tragen von Flaschenkästen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind die Griffbereiche eines Griffes in eine Vielzahl von eng beanstandeten Lamellen aufgegliedert, wodurch man der Idealform eines Vollprofils mit einer geschlossenen Grifffläche nahekommt, jedoch gleichwohl einen materialsparenden Effekt erreicht und eine fertigungstechnisch vernünftige Realisierung dieser Griffe unter Berücksichtigung der Abkühlzyklen von aus Kunststoff gespritzten Kästen erreicht. Die vorzugsweise mit runden Kanten ausgebildeten Lamellen erbringen eine quasi geschlossene Grifffläche, die das Tragen selbst schwerer Flaschenkästen erleichtert. Ferner führen die Lamellenausbildungen im Bereich der aus Stabilitätsgründen ohnehin gefährdeten Griffbereiche zu einer Stabilitätserhöhung, die sich insgesamt positiv auf die Steifigkeit der flaschenkästen auswirkt. Im Vergleich zu einem konventionellen Handgriff eines Flaschenkastens mit einem im Querschnitt U-förmigen Griffholm führt ein mit Lamellen vesehener Griff nur zu einer Gewichtserhöhung von etwa 10 bis maximal 30 %, was im Vergleich zum Vollprofil außerordentlich günstig ist und gleichwohl die Vorteile des Vollprofils gewährleistet.
  • Die Lamellen können gegenüber dem Griffkörper erhaben ausgebildet sein, wobei sie auf nur einer oder mehreren Flächen des Griffkörpers sowie teilweise oder über den gesamten Umfang des Körpers angeordnet sein können. Nach einer alternativen Ausführungsform sind die Lamellen dadurch gebildet, daß im Griffkörper nebeneinander entsprechende Aussparungen ausgeformt sind, wobei zwei benachbarte Aussparungen zwischen sich die Lamellen begrenzen, die zweickmäßigerweise mit dem übrigen Griffkörper bündig verläuft, d. h. die Erzeugenden der Lamellen gehen bündig in die dem Griffbereich benachbarten Kastenwandabschnitte über.
  • Zur Erhöhung der Grifffläche ist bevorzugt, daß die freien Lamellenränder verdickt in Art von Noppen ausgebildet sind. In konstruktiv einfacher Weise sind die Lamellenränder jedoch gerundet ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Lamellen in einem Trägerelement ausgebildet, welches sich in einen entsprechend profilierten Griffkörper nachträglich einsetzen läßt, wobei die vorstehenden Lamellen dann die eigentliche Grifffläche des Flaschenkastens bilden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Flaschenkastens entsprechend einem Schnitt längs Linie C-C von Fig. 3,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 3 dargestellten Flaschenkasten, wobei die rechte Hälfte von Fig. 2 eine Ansicht von außerhalb des Flaschenkastens und die linke Hälfte von Fig.2 eine Ansicht des Flaschenkastens von innen in Richtung auf die Schmalseite zeigt, und zwar entsprechend eines Schnitts längs der Linie B-B von Fig.1
    • Fig. 3 einen Teil des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flaschenkastens in Seitenansicht, wobei die linke Hälfte des Kastens nach Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie A-A von Fig. 1 zeigt,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Flaschenkastens in Draufsicht ähnlich der Fig. 1, wobei das obere linke Viertel eine Ansicht des Flaschenkastens von unten und die untere Hälfte eine Schnittansicht des Flaschenkastens zeigt,
    • Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Flaschenkastens analog der Ansicht in Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Flaschenkastens in einer Ansicht analog der von Fig. 3,
    • Fig. 7 einen Teil eines Flaschenkastens zur Darstellung eines Griffkörpers in Schnittansicht,
    • Fig. 8 eine schematische Aufsicht auf einen Griffkörper mit drei alternativen Ausführungsformen von Lamellenausbildungen.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Flaschenkasten ist in der mit 1 bezeichneten Schmalseite ein am besten aus Fig. 2 ersichtlicher Griff 2 ausgebildet, dessen T-förmiger Griffkörper 3 durch zwei L-förmige Durchgriffsöffnungen 4a und 4b begrenzt ist. Der Griffkörper 3 setzt sich hierbei aus einem Griffholm 5 an einer vertikalen Griffleiste 6 zusammen. Die Griffleiste 6 ist hierbei als Hohlprofil ausgebildet, wie am besten aus der Schnittdarstellung aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist der Griffholm 5 auf seiner dem Kasteninneren zugewandten Fläche und an der Oberseite des Kastens in einzelne Lamellen 7 aufgegliedert, die eng beabstandet und parallel zueinander ange ordnet sind. Gebildet sind diese Lamellen 7 durch entsprechende Aussparungen 8 im Griffkörper bzw. im Griffholm 5, wobei jede Lamelle 7 von zwei Aussparungen 8 begrenzt ist. Mithin ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 der Griffbereich des Griffholms 5, der beim Tragen des Kastens am Griffholm 5 von der Hand gefaßt wird, in einzelne eng beabstandete Lamellen 7 aufgegliedert. Bei Bedarf kann auch die vertikale Griffleiste 6 in Lamellen untergliedert sein.
  • Die Form der Lamellen 7 bzw. der Aussparungen 8 ergibt sich am besten aus Fig. 3. Danach ist der Griffkörper 3 im Bereich des Griffholmes 5 aus einem L-förmigen Steg 9 gebildet, von dessen Innenseite 10 die Lamellen 7 in Richtung auf das Kasteninnere rechtwinkelig abstehen. Der obere Rand 11 der Lamelle 7 verläuft entsprechend Fig. 3 bündig mit dem oberen Ende 12 des Stegs 9 und der innere Rand 13 der Lamelle 7 verläuft im wesentlichen parallel zum Steg 9 und zwar bündig mit dem Ende 14 des Stegs 9. Die insbesondere beim Greifen des Kastens mit der Hand in Berührung kommende Kante 15 der Lamellen 7 ist gerundet. Auch die Enden 12 und 14, in die die Lamellenränder übergehen, sind bevorzugt gerundet ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind die Lamellen 7 regelmäßig, d. h. gleich zueinander ausgebildet und weisen untereinander denselben engen Abstand auf, so daß eine quasi geschlossene, also eine einer geschlossenen Grifffläche weitgehend angepaßte Grifffläche gebildet wird, die ein komfortables Ergreifen des Flaschenkastens erlaubt.
  • Neben dem T-förmigen Griff 2 in der Schmalseite 1 des Kastens ist ein weiterer, durch eine Durchgriffsöffnung 16 gebildeter Griff in der Längsseitenwand des Kastens ausgebildet, dessen oberer Griffholm 17 gleichfalls mit Lamellen 18 ausgebildet sein kann, die aber nur schema tisch ohne nähere Einzelheiten in Fig. 3 dargestellt sind. Fig. 3 läßt jedoch erkennen, daß die Lamellen 18 unterschiedlich lang und damit der Grifffläche der Hand angepaßt sind.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich nur geringfügig von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, was die Ausbildung des L-Stegs 9 sowie daran angepaßt der Lamellen 7 anbelangt. Im einzelnen ist der L-Schenkel 19 des Stegs 9 an seinem vorderen Ende nach oben abgewinkelt, wobei aber hier wiederum der innere Rand 13 der Lamelle 7 bündig zum abgerundeten vorderen Ende 14 des Stegs 9 verläuft. Fig. 5 zeigt, daß im Bereich des Übergangs zwischen Griffholm 5 und vertikaler Griffleiste 6 die Lamellen 7 mit zunehmender Länge ausgebildet sind.
  • Fig. 7 zeigt den oberen Teil eines Kastenrandes, der einen U-förmigen Griffkörper 3 bildet, der unten von einer Ausnehmung 19 in der Seitenwand des Kastens begrenzt ist. Lamellen 7 erstrecken sich mit geringem Abstand zueinander innerhalb des Profils des Griffkörpers 3, wobei aufgrund der Schnittdarstellung in Fig. 7 eine Lamelle 7 ersichtlich ist. Die Lamelle 7 ist im Bereich der Grifffläche bei 20 ballig nach außen gewölbt.
  • Fig. 8 zeigt nur schematisch verschiedene Ausbildungen von Lamellenrändern, wobei die Lamellen 7 entsprechend der linken Darstellung am oberen Ende pilzförmig bei 21 aufgeweitet sind. Die in der Mitte dargestellten Lamellen sind an ihren freien Lamellenrändern bei 22 rund ausgebildet, wohingegen die rechts dargestellten Lamellen an ihren Enden bei 23 noppenförmig ausgebildet sind. Aufgrund der seitlichen Aufweitung der freien Lamellenränder 21 und 23 sind diese Ausführungsformen durch eine der geschlossenen Grifffläche weitgehend angenäherte Grifffläche gekennzeichnet. Selbstverständlich sind weitere Abweichungen der Lamellenform und der Lamellenanordnung möglich, insbesondere können die Lamellen horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal ausgerichtet sein, sich kreuzen u. dgl..

Claims (15)

1. Flaschenkasten aus Kunststoff, der mit mindestens einem Griff zum Transport des Kastens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Griff des Kastens an mindestens einem Abschnitt mit einer Vielzahl von eng beabstandeten Lamellen (7) ausgebildet ist.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen durch mit Abstand angeordnete Ausnehmungen (8) im Griffkörper (3) gebildet sind, wobei jeweils zwei zwischen sich eine Lamelle (7) begrenzen.
4. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) blättchenförmig ausgebildet sind.
5. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenrand (11, 13) mit dem Griffkörper (3) bündig ist.
6. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) gerundete Kanten aufweisen.
7. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) an einer oder mehreren Flächen des Griffkörpers (3), vornehmlich auf einer oder beiden Breitflächen des Griffkörpers (3) ausgebildet sind.
8. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellen (7) bezüglich des Flaschenkastens vertikal, horizontal und/oder diagonal erstrecken.
9. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) rechtwinkelig vom Griffkörper (3) vorstehen.
10.Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) in Anpassung an die Handwölbung oder an die Fingerglieder unterschiedlich hoch augebildet sind.
11.Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (3) im Bereich des Lamellenabschnittes durch ein stegartiges Profil (9) gebildet ist und daß die Lamellen (7) von mindestens einer Seite des Steges abstehen.
12.Kasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das stegartige Profil durch einen L-förmigen Steg (9) gebildet ist, von dessen Innenseite (10) die Lamellen (7) abstehen, wobei Länge und Breite der Lamellen der Steghöhe und der Länge des L-Schenkels entsprechen, derart, daß die Lamellenränder (11, 13) bündig in die Enden (12) bzw. (14) des Stegs (9) übergehen.
13.Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß eine quasi geschlossene Grifffläche gebildet ist.
14.Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an ihren freien Lamellenrändern gerundet oder mit Noppen (21, 23) ausgebildet sind.
15.Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) auf einem Trägerelement ausgebildet sind, das in einen entsprechend profilierten Griffkörper (3) derart einsetzbar ist, daß die Lamellen (7) die Grifffläche bilden.
EP87113639A 1986-09-18 1987-09-17 Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen Expired - Lifetime EP0260698B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631775 1986-09-18
DE3631775 1986-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260698A1 EP0260698A1 (de) 1988-03-23
EP0260698B1 true EP0260698B1 (de) 1989-12-20
EP0260698B2 EP0260698B2 (de) 1996-10-30

Family

ID=6309859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113639A Expired - Lifetime EP0260698B2 (de) 1986-09-18 1987-09-17 Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0260698B2 (de)
DE (2) DE8717802U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217343A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils
USD433811S (en) 1992-07-16 2000-11-21 Schoeller-Plast Sa Crate hand grip

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701051A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Schoeller & Co Ag A Kasten aus insbesondere kunststoff, zur aufnahme von behaeltern, insbesondere flaschen
DE3823650A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten aus kunststoff
DE3841339C3 (de) * 1988-12-08 1997-07-17 Delbrouck Franz Gmbh Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4017907A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Wilhelm Goetz Handgriff zum tragen eines gegenstandes
DE4036141A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Peguform Werke Gmbh Flaschenkasten aus kunststoff
DE4039058C2 (de) * 1990-12-07 1994-11-24 Peguform Werke Gmbh Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
DE19525000C1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Theysohn Friedrich Fa Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kastens
NL1010724C2 (nl) 1998-12-04 2000-06-06 Wavin Trepak B V Door spuitgieten vervaardigde kunststof krat.
DE10252648A1 (de) * 2002-09-09 2004-05-27 Theysohn Formenbau Gmbh Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
DK1431193T3 (da) * 2002-12-16 2013-06-10 Dw Plastics N V Kassehåndtag
DE10328392A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunstoffbehälter mit Einlegeteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005026112B4 (de) * 2005-06-04 2016-05-12 Linpac Allibert Gmbh Transportkasten aus Kunststoff
AT503830B1 (de) * 2006-06-21 2008-09-15 Haidlmair Ges M B H Transportkasten und spritzvorrichtung für einen transportkasten
DE102008015382A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
ES2615531T3 (es) * 2009-10-28 2017-06-07 Ifco Systems Gmbh Caja de transporte y de presentación
WO2012107088A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Ifco Systems Gmbh Transport und präsentationskiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718067C2 (de) * 1977-04-22 1983-06-01 Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217343A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils
USD433811S (en) 1992-07-16 2000-11-21 Schoeller-Plast Sa Crate hand grip

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717802U1 (de) 1990-05-23
EP0260698B2 (de) 1996-10-30
EP0260698A1 (de) 1988-03-23
DE3761198D1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260698B1 (de) Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE3517089C2 (de) Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter
EP0566983A1 (de) Koffer
DE20313077U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP0603531B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Handgriff
DE2819678C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0599028B1 (de) Flaschenkasten
EP0348750A1 (de) Flaschenkasten
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
CH496159A (de) Rolladenstab aus Kunststoff
DE102008020916A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
EP0275919A2 (de) Kasten aus insbesondere Kunststoff, zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Flaschen
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
DE3437144C2 (de)
DE4411647A1 (de) Im Kreuzstapelverbund stapelbarer Transportbehälter
EP0460367A2 (de) Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes
DE19753420A1 (de) Getränkekasten mit Kronenkorkenöffner
DE2915981A1 (de) Hochbordflaschenkasten aus kunststoff
DE7716776U1 (de) Aus Kunststoff einstueckig hergestellter Lager- und Transportkasten
DE8432997U1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCHOELLER-PLAST SA (SCHOELLER-PLAST AG) TE ROMONT,

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

Effective date: 19900913

26 Opposition filed

Opponent name: FRANZ DELBROUCK GMBH

Effective date: 19900918

Opponent name: BEROLINA KUNSTSTOFF GMBH

Effective date: 19900918

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

Effective date: 19900913

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRANZ DELBROUCK GMBH

Opponent name: BEROLINA KUNSTSTOFF GMBH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SYSTEMPACK WALTER SCHLEGEL

Effective date: 19930203

Opponent name: FRANZ DELBROUCK GMBH

Effective date: 19900918

Opponent name: BEROLINA KUNSTSTOFF GMBH

Effective date: 19900918

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

Effective date: 19900913

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SYSTEMPACK WALTER SCHLEGEL.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER-PLAST A.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 20