EP0258748A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohren mit Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohren mit Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0258748A2 EP0258748A2 EP87112083A EP87112083A EP0258748A2 EP 0258748 A2 EP0258748 A2 EP 0258748A2 EP 87112083 A EP87112083 A EP 87112083A EP 87112083 A EP87112083 A EP 87112083A EP 0258748 A2 EP0258748 A2 EP 0258748A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support body
- bath
- treatment
- pipes
- rust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/023—Cleaning the external surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/041—Cleaning travelling work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G3/00—Apparatus for cleaning or pickling metallic material
- C23G3/04—Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning pipes
Definitions
- the invention relates to a device for the surface treatment of pipes with liquids, consisting of a treatment tank with a bath of the liquid and a movable support for the pipes in the bath.
- Metallic pipes are surface-treated by pickling in pickling tanks. To do this, the pipes must be inserted into the pickling tubs, moved in the pickling liquid and removed again. This is followed by rinsing in washing tubs.
- the pipes are introduced into the vats in the form of packages which are inserted into chains or U-shaped pickling brackets and brought into the tubs by a crane, moved there and removed again (Otto Vogel "Manual of the metal pickling shop", Verlag Chemie GmbH , Weinheim / Bergstrasse, 1951, pp. 342-347). With this method, the chains or pickling bars are immersed in the bath, the pipes lie next to each other even when moving in the package, and it is practically impossible to encapsulate the baths to extract vapors.
- the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known methods and to enable a uniform treatment of the surface of tubes without manual insertion and removal of the tubes and to enable good encapsulation and suction of the tubs.
- This object is achieved according to the invention in that on one side of the treatment tank (1) above the bath (2) there is an inlet device (3) with a spatially inclined drainage path (4), which leads one end of the tubes (5) when immersed causes in the bath (2) in the treatment container (1) a rust-like support body (8) is arranged, the surface (9) of the side with the inlet device (3) to the other side of the treatment container (1) is sloping, the rust-like Support body (8) is connected on both ends to a separate controllable lifting and lowering device (12, 12a), and on the other side of the treatment container (1) above the bath (2) there is an outlet device (14) with spatial sloping runway (15) is arranged.
- the support body consists of a box-shaped frame.
- the surface serving as a support for the pipes is preferably zigzag-shaped.
- the treatment container and the top of the support body are provided with strips made of wood or plastic, so that direct contact of the pipes with the material of the container and the grate, which consists of stainless steel or plastic, is avoided.
- the support body can be attached to the lifting and lowering device with only two weakly movable articulated connections, which plunge into the bath.
- the connection is also made by rigidly welded plates as tie rods, which absorb the movement by elastic deformation in the manner of a leaf spring, so that no joint connection is immersed in the bath.
- the first treatment tank (10 is designed as a pickling tank
- a bearing (6) for the pipes (5) is arranged in front of the inclined run-off track (4) in the inlet device (3), in the bath (2) via the Length of the rust-like support body (8)
- vertical stamps (13) are arranged, which partially penetrate the surface of the support body (8) in the lowered position and whose surface has an opposite inclination to the inclination of the surface (9) of the support body (8) and at a movement of the support body (8) in the vertical direction cause the pipes (5) to roll
- the outlet device (14) from the treatment tank (1) opens into an inlet device (18) in a second treatment tank (19), which acts as a rinsing tank is formed, and the first treatment container (1) with the inlet (3) and outlet device (14) is encapsulated.
- the rinsing tank can also be equipped with vertical punches that penetrate the surface of the support body.
- a preferred embodiment consists of the outlet device (14) of the pickling tank (1) being immersed in the washing liquid (20) in the inlet device (18) of the washing tank (19). This completely encapsulates the pickling container in a simple manner.
- a preferred embodiment consists in that a plurality of washing containers (19, 24, 25) are connected in series, the outlet devices (30, 31) and inlet devices (28, 29) are formed in a combined manner in adjacent washing containers, and the outlet device (32) of the last washing container ( 25) opens into a collecting device (41). A good rinsing effect is thereby achieved in a simple manner.
- a preferred embodiment consists in that closure flaps (47, 48, 49, 50) with actuating devices for opening and closing the closure flaps are arranged in the outlet devices (14, 30, 31, 32).
- the actuating device can consist of a common drive for all flaps or of individual drives for each flap. This makes it possible to bring the tubes on the rust-like support bodies into the exact transfer position in front of the spatially inclined run-off paths with closed flaps and then by opening the flaps to expire. This prevents bending and tangling, particularly in the case of thin pipes, and optimal immersion behavior of the pipes is achieved.
- a preferred embodiment consists in that the actuating devices for opening and closing the closure flaps (47, 48, 49, 50) consist of bearings (51a-51g), pivot points (52a-52l), one of the bearings (51a-51g), pivot points ( 52a-52l) and flaps (47, 48, 49, 50) connecting linkage (53a-53u) and a drive (54) which is connected to a bearing (51f).
- a preferred method for operating the device is that the rust-like support bodies (8, 23, 26, 27) with the tubes (5) lying thereon by leading one of the lifting and lowering devices (12, 12a) out of the bath () 2, 20) are raised, and by traversing the other lifting and lowering devices (12, 12a) in front of the outlet devices (14, 30, 31, 32) with spatially inclined runways (15, 22, 28, 29, 35) .
- a preferred method for operating the device is that the closure flaps are opened before reaching the transfer position of the rust-like support body (8, 23, 26, 27) before the spatially inclined runways (15, 33, 34, 35) and after the pipes have run out (5) in the following treatment containers (36, 37, 38, 41) are closed again.
- an inlet device (3) is arranged above the bath (2), which has a spatially inclined drainage path (4).
- the tubes (5) lie on a feed table (6) and roll when opening the flap (7) on the runway (4), so that they advance with one end and first immerse in the pickling bath (2) and the air in Inside of the pipes is pushed out to the other end.
- a rust-like support body (8) is arranged in the treatment container (1), the surface (9) of which is sloping downwards from the side of the treatment container (1) with the inlet device (3) to the other side.
- the rust-like support body (8) is connected to the separately controllable lifting and lowering devices (12, 12a) on both ends via tie rods (10, 10a) and tie bar (11).
- a plurality of stationary punches (13) are arranged in the treatment container (1), which partially penetrate the surface of the support body (8) when the support body (8) is in the lowered position (extended illustration).
- the surfaces of the punches (13) have an inclination that is opposite to the inclination of the surface (9) of the support body (8).
- the pipes (5) in the bath (2) lie in a V-shaped overlay.
- the movement of the support body (8) over the two lifting and lowering devices (12, 12a) can take place uniformly, unequally or in opposite directions, so that uniform rocking or rocking movements of the tubes (5) can take place.
- a discharge device (14) is arranged on the long side and consists of a slot in the side wall, a spatially inclined run-off track (15) and a shaft (16).
- the shaft (16) is immersed in the inlet device (18) of a second treatment container (19) in the bath (20) so that air is sealed off.
- the second treatment tank (19) is designed as a rinsing tank and contains a water bath.
- the treatment container (1) is completely encapsulated and provided with a suction device (21).
- the support body (8) is raised in an inclined position by advancing a lifting and lowering device (12, 12a) (dash-dotted line).
- the second lifting and lowering device (12, 12a) moves to (dashed position), so that the pipes (5) from the support device (8) through the slot in the side wall onto the inclined Roll down the runway (15) and fall through the shaft (16) into the bath (20) onto the inclined receiving surface (22) of the inlet device (18) in such a way that one end first immerses it in the wash water and air and pickling residues at the other end be rinsed out of the pipes.
- the support body (8) then moves back to the lowest position and the next batch can be filled into the container (1).
- the tubes (2) on the receiving surface (22) remain in front of the raised support body (23) (dashed position) and roll on the surface after the support body (23) has been moved down.
- the washing stage contains three treatment containers (19, 24 and 25) with the support bodies (23, 26 and 27) and the receiving surfaces (22, 28 and 29) as well as outlet devices (30, 31 and 32), which again consist of oblique slits in the side walls of the treatment containers (19, 24 and 25) and spatially oblique drainage paths (33, 34 and 35).
- the support bodies (23, 25 and 26) are fastened with tie rods (36, 37 and 38) via a common yoke 39 to a traverse cross member (40), which are attached to two separately controllable lifting and lowering devices, as shown in FIG. 1 are shown. Washing is carried out in the same way as pickling.
- the support body (19, 26 and 27) are raised as in the pickling stage by advancing a lifting and lowering device.
- the support bodies (19, 26 and 27) are placed in front of the slightly obliquely arranged slots in the longitudinal walls in such a way that the pipes with their idling ends come last Immerse in the wash water of the next treatment tank. This ensures that the pipes are flushed in the same direction in which they run empty.
- a rounded, fixed collecting grate (41) is arranged behind the last outlet device (32), from which the pipes can be removed by a crane.
- the pipes (43) and (44) guide the wash water of the basin (25) and (24) from the overflows (46) and (45) to the opposite side in the basin (24) and (23), so that the wash water passes three basins in counterflow to the treated pipes and is discharged at the overflow (44) of the basin (23).
- Deionized water (deionized water) is applied to the basin (25), the basin (24) can also be charged with normal water.
- closure flaps (47, 48, 49, 50) are arranged in the outlet devices (14, 30, 31, 32). The flaps are shown in the closed position.
- the closure flap (47) is connected to the bearing (51b) via the bearing (51a), rod (53a), pivot point (52a), rod (53b), pivot point (52b) and rod (53c).
- the flap (48) is also connected to the bearing (51b) via rods (53f and 53g) with the bearing (51c) and pivot point (52d), rod (53e), pivot point (52c) and rod (53d).
- Bearing (51b) is connected to the bearing (51f) via rod (53h), pivot point (52e), rod (53i), pivot point (52f), rod (53p), pivot point (52i) and rod (53q).
- Locking flap (49) is via rod (53o and 53n) with the bearing (51e), pivot point (52h), rod (53m), pivot point (52g), rod 53l), bearing (51d) and rod (53k) with the pivot point (52f) connected.
- the flap (50) is connected to the bearing (51g) and the pivot point (52l), the rod (53s), the pivot point (52k) and the rod (53r) to the bearing (51f) via rods (53u and 53t).
- the drive (54) is connected to the bearing (51f). When the drive (54) is brought into the upper position, all of the closure flaps (47, 48, 49, 50) are opened and the tubes (5) roll into the following treatment container.
- the advantages of the invention consist in the fact that the tubes are introduced into the treatment containers automatically and without auxiliary means, the tubes are treated precisely and uniformly and complete encapsulation and perfect suction can be achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Rohren mit Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behandlungsbehälter mit einem Bad der Flüssigkeit und einem beweglichen Auflager für die Rohre in dem Bad.
- Die Oberflächenbehandlung von metallischen Rohren erfolgt durch Beizen in Beizbottichen. Dazu müssen die Rohre in die Beizbottiche eingebracht, in der Beizflüssigkeit bewegt und wieder herausgenommen werden. Anschließend erfolgt ein Spülen in Spülbottichen.
- Das Einbringen der Rohre in die Bottiche erfolgt in Form von Paketen, die in Ketten oder U-förmige Beizbügel eingelegt werden und von einem Kran in die Bottiche eingebracht, dort bewegt und wieder herausgenommen werden (Otto Vogel "Handbuch der Metallbeizerei", Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße, 1951, S. 342-347). Bei diesem Verfahren tauchen die Ketten oder Beizbügel in das Bad ein, die Rohre liegen auch bei einer Bewegung im Paket aneinander und eine Abkapselung der Bäder zur Absaugung von Dämpfen ist praktisch nicht möglich.
- Aus der DE-AS 16 21 624 ist ein zylindrischer Bottich bekannt, bei dem im Boden Stößel angeordnet sind, die senkrecht auf- und abbewegt werden. Dadurch werden die im Behälter in Bündelform lose liegenden Rohre relativ zueinander bewegt. Die Durchführungen der Stößel durch den Boden müssen abgedichtet werden und das Einbringen in und Ausbringen der Rohre aus dem Bottich muß von Hand erfolgen.
- Aus der DE-OS 15 46 155 ist ein Gestell bekannt, das in mehreren Etagen übereinander angeordnete schienenförmige Auflager für jeweils ein einzelnes Rohr aufweist. Durch Hin- und Herbewegung des Gestelles im Bottich führen die ohre eine Rollbewegung auf den schienenförmigen Auflagern durch. Die Rohre müssen von Hand aufgelegt werden, das Gestell taucht in den Bottich ein und eine Abkoppelung des Bottiches ist praktisch nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und eine gleichmäßige Behandlung der Oberfläche von Rohren ohne manuelles Einlegen und Herausnehmen der Rohre zu ermöglichen sowie eine gute Abkapselung und Absaugung der Bottiche zu ermöglichen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß an einer Seite des Behandlungsbehälters (1) oberhalb des Bades (2) eine Einlaufvorrichtung (3) mit räumlich schräger Ablaufbahn (4) angeordnet ist, die ein Voreilen eines Endes der Rohre (5) beim Eintauchen in das Bad (2) bewirkt, im Behandlungsbehälter (1) ein rostartiger Auflagerkörper (8) angeordnet ist, dessen Oberfläche (9) von der Seite mit der Einlaufvorrichtung (3) zur anderen Seite des Behandlungsbehälters (1) abfallend geneigt ist, der rostartige Auflagerkörper (8) an beiden Stirnseiten jeweils mit einer separaten steuerbaren Hub- und Senkvorrichtung (12, 12a) verbunden ist, und an der anderen Seite des Behandlungsbehälters (1) oberhalb des Bades (2) eine Auslaufvorrichtung (14) mit räumlich schräger Ablaufbahn (15) angeordnet ist. Der Auflagerkörper besteht aus einem kastenförmigen Rahmen. Die als Auflager für die Rohre dienende Oberfläche ist vorzugsweise zick-zack-förmig ausgebildet. Der Behandlungsbehälter und die Oberseite des Auflagerkörpers sind mit Leisten aus Holz oder aus Kunststoff versehen, so daß eine direkte Berührung der Rohre mit dem Material des Behälters und des Rostes, das aus Edelstahl oder Kunststoff besteht, vermieden wird. Der Auflagerkörper kann mit nur zwei schwach beweglichen Gelenkverbindungen an der Hub- und Senkvorrichtung befestigt werden, die in das Bad eintauchen. Die Verbindung aber auch durch starr eingeschweißte Platten als Zuganker erfolgen, welche die Bewegung durch elastische Verformung in der Art einer Blattfeder aufnehmen, so daß keinerlei Gelenkverbindung in das Bad eintaucht.
- Eine Ausgestaltung besteht darin, daß der erste Behandlungsbehälter (10 als Beizbehälter ausgebildet ist, vor der schrägen Ablaufbahn (4) in der Einlaufvorrichtung (3) ein Lager (6) für die Rohre (5) angeordnet ist, im Bad (2) über die Länge des rostartigen Auflagerkörpers (8) vertikale Stempel (13) angeordnet sind, welche die Oberfläche des Auflagerkörpers (8) in abgesenkter Stellung teilweise durchdringen und deren Oberfläche eine entgegengesetzte Neigung zu der Neigung der Oberfläche (9) des Auflagekörpers (8) aufweisen und bei einer Bewegung des Auflagekörpers (8) in vertikaler Richtung eine Rollbewegung der Rohre (5) bewirken, die Auslaufvorrichtung (14) aus dem Behandlungsbehälter (1) in eine Einlaufvorrichtung (18) in einem zweiten Behandlungsbehälter (19) mündet, der als Spülbehälter ausgebildet ist, und der erste Behandlungsbehälter (1) mit Einlauf- (3) und Auslaufvorrichtung (14) abgekapselt ist. Der Spülbehälter kann auch mit vertikalen Stempeln ausgerüstet werden, welche die Oberfläche des Auflagerkörpers durchdringen.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Auslaufvorrichtung (14) des Beizbehälters (1) in der Einlaufvorrichtung (18) des Spülbehälters (19) in die Spülflüssigkeit (20) eintaucht. Dadurch ist eine vollkommene Abkapselung des Beizbehälters in einfacher Weise möglich.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß mehrere Spülbehälter (19, 24, 25) hintereinandergeschaltet sind, bei benachbarten Spülbehältern die Auslaufvorrichtungen (30, 31) und Einlaufvorrichtungen (28, 29) kombiniert ausgebildet sind, und die Auslaufvorrichtung (32) des letzten Spülbehälters (25) in eine Auffangvorrichtung (41) mündet. Dadurch wird ein guter Spüleffekt in einfacher Weise erzielt.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in den Auslaufvorrichtungen (14, 30, 31, 32) Verschlußklappen (47, 48, 49, 50) mit Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Verschlußklappen angeordnet sind. Die Betätigungsvorrichtung kann aus einem gemeinsamen Antrieb für alle Klappen oder aus Einzelantrieben für jede Klappe bestehen. Dadurch ist es möglich, bei geschlossenen Klappen die Rohre auf den rostartigen Auflagerkörpern in die genaue Übergabestellung vor den räumlich schrägen Ablaufbahnen zu bringen und dann durch Öffnen der Klappen ablaufen zu lassen. Dadurch wird insbesondere bei dünnen Rohren ein Verbiegen und Verheddern vermieden und ein optimales Eintauchverhalten der Rohre erzielt.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Verschlußklappen (47, 48, 49, 50) aus Lagern (51a-51g), Drehpunkten (52a-52l), einem die Lager (51a-51g), Drehpunkte (52a-52l) und Klappen (47, 48, 49, 50) verbindenden Gestänge (53a-53u) und einem Antrieb (54) bestehen, der mit einem Lager (51f) verbunden ist.
- Ein vorzugsweises Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung besteht darin, daß die rostartigen Auflagerkörper (8, 23, 26, 27) mit den darauf liegenden Rohren (5) durch Voreilen einer der Hub- und Senkvorrichtungen (12, 12a) in Schrägstellung aus dem Bad (2, 20) angehoben werden, und durch Nachfahren der anderen Hub- und Senkvorrichtungen (12, 12a) vor die Auslaufvorrichtungen (14, 30, 31, 32) mit räumlich schrägen Ablaufbahnen (15, 22, 28, 29, 35) gebracht werden.
- Ein vorzugsweises Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung besteht darin, daß die Verschlußklappen beim Erreichen der Übergabestellung der rostartigen Auflagerkörper (8, 23, 26, 27) vor den räumlich schrägen Ablaufbahnen (15, 33, 34, 35) geöffnet werden und nach Ablaufen der Rohre (5) in die folgenden Behandlungsbehälter (36, 37, 38, 41) wieder geschlossen werden.
- Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen ersten Behandlungsbehälter, in dem das Beizen der Rohre erfolgt, und drei nachgeschaltete Behandlungsbehälter, in denen das Waschen der gebeizten Rohre erfolgt.
- Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß I-I in Fig. 1 mit in der Mitte aufgeschnittenem rostartigem Auflagerkörper zur Darstellung eines Stempels.
- Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß II-II in Fig. 1.
- Fig. 4a zeigt den rostartigen Auflagerkörper gemäß Fig. 1 mit den aufliegenden Rohren in der untersten Stellung.
- Fig. 4b zeigt den rostartigen Auflagerkörper gemäß Fig. 1 mit der Bewegung der aufliegenden Rohre in leicht angehobener Stellung.
- Fig. 5a zeigt das rechte Ende des rostartigen Auflagerkörpers gemäß Fig. 2 in Vergrößerung mit einer Gelenkverbindung.
- Fig. 5b zeigt das rechte Ende des rostartigen Auflagerkörpers gemäß Fig. 2 in Vergrößerung mit einer fest eingeschweißten, als Feder wirkenden Zugstange.
- Fig. 6 zeigt die rostartigen Auflagerkörper mit den Rohren in Übergabestellung vor den räumlich schrägen Ablaufbahnen und geschlossenen Verschlußklappen sowie deren Betätigungsvorrichtungen.
- An einer Längsseite des Behandlungsbehälters (1) ist oberhalb des Bades (2) eine Einlaufvorrichtung (3) angeordnet, die eine räumlich schräge Ablaufbahn (4) hat. Die Rohre (5) liegen auf einem Aufgabetisch (6) und rollen beim Öffnen der Klappe (7) auf die Ablaufbahn (4), so daß sie mit einem Ende voreilen und zuerst in das Beiz-Bad (2) eintauchen und die Luft im Inneren der Rohre zum anderen Ende hinausgedrückt wird. Im Behandlungsbehälter (1) ist ein rostartiger Auflagerkörper (8) angeordnet, dessen Oberfläche (9) von der Seite des Behandlungsbehälters (1) mit der Einlaufvorrichtung (3) zur anderen Seite hin abfallend geneigt ist. Der rostartige Auflagerkörper (8) ist an beiden Stirnseiten über Zugstangen (10, 10a) und Zugtraverse (11) mit den separat steuerbaren Hub- und Senkvorrichtungen (12, 12a) verbunden. Im Behandlungsbehälter (1) sind mehrere feststehende Stempel (13) angeordnet, welche die Oberfläche des Auflagerkörpers (8) teilweise durchdringen, wenn der Auflagerkörper (8) sich in abgesenkter Stellung (ausgezogene Darstellung) befindet. Die Oberflächen der Stempel (13) haben eine Neigung, die entgegengesetzt zur Neigung der Oberfläche (9) des Auflagerkörpers (8) ist. Dadurch liegen die Rohre (5) im Bad (2) in einer V-förmigen Auflage. Durch leichtes Heben und Senken des Auflagerkörpers (8) mittels der Hub- und Senkvorrichtungen (12, 12a) werden die Schenkellängen der V-förmigen Auflage verändert und die Rohre hin- und herbewegt. Die Bewegung des Auflagerkörpers (8) über die beiden Hub- und Senkvorrichtungen (12, 12a) kann gleichmäßig, ungleich oder gegenläufig erfolgen, so daß gleichmäßige schaukelnde oder wippende Bewegungen der Rohre (5) erfolgen können. Im oberen Teil des Behandlungsbehälters (1) oberhalb des Bades (2) ist in der Längsseite eine Auslaufvorrichtung (14) angeordnet, die aus einem Schlitz in der Seitenwand, einer räumlich schrägen Ablaufbahn (15) und einem Schacht (16) besteht. Der Schacht (16) taucht in der Einlaufvorrichtung (18) eines zweiten Behandlungsbehälters (19) in das Bad (20) ein, so daß ein Luftabschluß erfolgt. Der zweite Behandlungsbehälter (19) ist als Spülbehälter ausgebildet und enthält ein Wasserbad. Der Behandlungsbehälter (1) ist vollkommen abgekapselt und mit einer Absaugung (21) versehen. Der Auflagerkörper (8) wird nach Beendigung der Beizzeit durch Vorlauf einer Hub- und Senkvorrichtung (12, 12a) in Schrägstellung hochgefahren (strichpunktierte Linie). Nach einstellbarer Zeit, wenn die Rohre leergelaufen sind, fährt die zweite Hub- und Senkvorrichtung (12, 12a) nach (gestrichelte Stellung), so daß die Rohre (5) von der Auflagervorrichtung (8) durch den Schlitz in der Seitenwand auf die schräge Ablaufbahn (15) rollen und durch den Schacht (16) so in das Bad (20) auf die schräge Aufnahmefläche (22) der Einlaufvorrichtung (18) fallen, daß sie mit einem Ende zuerst in das Waschwasser eintauchen und Luft und Beizreste am anderen Ende aus den Rohren herausgespült werden. Anschließend fährt der Auflagerkörper (8) wieder in die unterste Stellung und die nächste Charge kann in den Behälter (1) eingefüllt werden. Die Rohre (2) auf der Aufnahmefläche (22) bleiben vor dem hochgefahrenen Auflagerkörper (23) (gestrichelte Stellung) liegen und rollen nach Herunterfahren des Auflagerkörpers (23) auf dessen Oberfläche.
- Die Waschstufe enthält drei Behandlungsbehälter (19, 24 und 25) mit den Auflagerkörpern (23, 26 und 27) und den Aufnahmeflächen (22, 28 und 29) sowie Auslaufvorrichtungen (30, 31 und 32), die wieder aus schrägen Schlitzen in den Seitenwänden der Behandlungsbehälter (19, 24 und 25) und räumlich schrägen Ablaufbahnen (33, 34 und 35) bestehen. Die Auflagerkörper (23, 25 und 26) sind mit Zugstangen (36, 37 und 38) über ein gemeinsames Joch 39 an einer Zugtraverse (40) befestigt, die an zwei separat steuerbaren Hub- und Senkvorrichtungen befestigt sind, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind. Das Waschen erfolgt analog dem Beizen. Nach Ablauf der Waschzeit werden die Auflagerkörper (19, 26 und 27) wie in der Beizstufe durch Voreilen einer Hub- und Senkvorrichtung angehoben. Durch Nachlauf der zweiten Hub- und Senkvorrichtung bei gleichzeitigem Absenken der ersten Hub- und Senkvorrichtung um einen kleinen Betrag werden die Auflagerkörper (19, 26 und 27) so vor die leicht schräg angeordneten Schlitze in den Längswänden gestellt, daß die Rohre mit ihren Leerlaufenden zuletzt in das Waschwasser des nächsten Behandlungsbehälters eintauchen. Damit wird erreicht, daß die Rohre in der gleichen Richtung durchspült werden, in der sie auch leerlaufen. Hinter der letzten Auslaufvorrichtung (32) ist ein gerundeter, feststehender Auffangrost (41) angeordnet, aus dem die Rohre durch einen Kran entnommen werden können. Die Rohrleitungen (43) und (44) leiten das Waschwasser des Beckens (25) und (24) von den Überläufen (46) und (45) zur entgegengesetzten Seite in das Becken (24) und (23), so daß das Waschwasser die drei Becken im Gegenstrom zu den behandelten Rohren passiert und am Überlauf (44) des Beckens (23) abgeleitet wird. Das Becken (25) wird mit Deionat (vollentsalztes Wasser) beaufschlagt, das Becken (24) kann zusätzlich mit normalem Wasser beschickt werden.
- In die Rohrleitung (43) ist ein Leitfähigkeitsmeßgerät eingebaut, um den Deionat-Verbrauch optimal einstellen zu können.
- In Figur 6 sind in den Auslaufvorrichtungen (14, 30, 31, 32) Verschlußklappen (47, 48, 49, 50) angeordnet. Die Verschlußklappen sind in geschlossener Stellung dargestellt. Die Verschlußklappe (47) ist über Lager (51a), Stange (53a), Drehpunkt (52a), Stange (53b), Drehpunkt (52b) und Stange (53c) mit dem Lager (51b) verbunden. Verschlußklappe (48) ist über Stangen (53f und 53g) mit dem Lager (51c) und Drehpunkt (52d), Stange (53e), Drehpunkt (52c) und Stange (53d) ebenfalls mit dem Lager (51b) verbunden. Lager (51b) ist über Stange (53h), Drehpunkt (52e), Stange (53i), Drehpunkt (52f), Stange (53p), Drehpunkt (52i) und Stange (53q) mit dem Lager (51f) verbunden. Verschlußklappe (49) ist über Stange (53o und 53n) mit dem Lager (51e), Drehpunkt (52h), Stange (53m), Drehpunkt (52g), Stange 53l), Lager (51d) und Stange (53k) mit dem Drehpunkt (52f) verbunden. Verschlußklappe (50) ist über Stangen (53u und 53t) mit dem Lager (51g) und Drehpunkt (52l), Stange (53s), Drehpunkt (52k) und Stange (53r) mit dem Lager (51f) verbunden. Mit Lager (51f) ist der Antrieb (54) verbunden. Wenn der Antrieb (54) in die obere Stellung gebracht wird, werden alle Verschlußklappen (47, 48, 49, 50) geöffnet und die Rohre (5) rollen in den jeweils folgenden Behandlungsbehälter.
- Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß das Einbringen der Rohre in die Behandlungsbehälter automatisch und ohne Hilfsmittel erfolgt, eine genaue und gleichmäßige Behandlung der Rohre erzielt wird und eine vollkommene Abkapselung und einwandfreie Absaugung erzielt werden kann.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Behandlungsbehälters (1) oberhalb des Bades (2) eine Einlaufvorrichtung (3) mit räumlich schräger Ablaufbahn (4) angeordnet ist, die ein Voreilen eines Endes der Rohre (5) beim Eintauchen in das Bad (2) bewirkt, im Behandlungsbehälter (1) ein rostartiger Auflagerkörper (8) angeordnet ist, dessen Oberfläche (9) von der Seite mit der Einlaufvorrichtung (3) zur anderen Seite des Behandlungsbehälters (1) abfallend geneigt ist, der rostartige Auflagerkörper (8) an beiden Stirnseiten jeweils mit einer separaten steuerbaren Hub- und Senkvorrichtung (12, 12a) verbunden ist, und an der anderen Seite des Behandlungsbehälters (1) oberhalb des Bades (2) eine Auslaufvorrichtung (14) mit räumlich schräger Ablaufbahn (15) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3629972 | 1986-09-03 | ||
DE3629972 | 1986-09-03 | ||
DE19873724505 DE3724505A1 (de) | 1986-09-03 | 1987-07-24 | Vorrichtung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von rohren mit fluessigkeiten |
DE3724505 | 1987-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0258748A2 true EP0258748A2 (de) | 1988-03-09 |
EP0258748A3 EP0258748A3 (en) | 1988-11-23 |
EP0258748B1 EP0258748B1 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=25847168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87112083A Expired - Lifetime EP0258748B1 (de) | 1986-09-03 | 1987-08-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohren mit Flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4830676A (de) |
EP (1) | EP0258748B1 (de) |
CA (1) | CA1285853C (de) |
DE (2) | DE3724505A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993017804A1 (en) * | 1992-03-09 | 1993-09-16 | Niagara International Ab | Method and apparatus for cleaning cylindrical components which are transversely rotated in a drum during liquid treatment |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5017242A (en) * | 1989-10-03 | 1991-05-21 | Anderson Jon V | Can-conveyor system and rinser |
DE4313561A1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-10-27 | Otto Geb Kg | Anlage zum Behandeln großer metallischer Werkstücke vor dem Feuerverzinken |
CN114959730B (zh) * | 2022-05-30 | 2023-07-25 | 庐江县金鑫金属表面处理有限公司 | 一种基于热镀锌工艺用的表面杂质清理设备 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB363928A (en) * | 1931-04-01 | 1931-12-31 | Phosphor Bronze Company Ltd | Improvements in or relating to pickling apparatus |
GB447120A (en) * | 1934-11-08 | 1936-05-08 | Taylor & Sons Ltd | Improvements in and connected with the pickling, swilling, washing or other liquid treatment of metal rods, tubes, bars and the like |
DE682947C (de) * | 1937-04-10 | 1939-10-26 | Paul De Lattre | Vorrichtung zum Beizen von Metallrohren |
DE1546155A1 (de) * | 1964-11-26 | 1970-03-19 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung stangenfoermiger oder rohrfoermiger Waren in Behandlungsbaedern |
DE1621624B1 (de) * | 1967-08-02 | 1971-07-01 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabförmigen walzgut mit flüssigkeiten, insbesondere säuren |
SU885358A1 (ru) * | 1978-01-09 | 1981-11-30 | Предприятие П/Я А-1450 | Агрегат дл обработки деталей цилиндрической формы в жидкой среде |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156248A (en) * | 1962-03-20 | 1964-11-10 | Dow Chemical Co | Cleaning apparatus |
NL7505936A (nl) * | 1975-05-21 | 1976-11-23 | Skf Ind Trading & Dev | Reinigingsinrichting voor werktuigkundige voor- werpen. |
JPS5831888Y2 (ja) * | 1981-08-12 | 1983-07-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 管状部材用酸洗設備における管状部材搬送装置 |
US4705575A (en) * | 1985-03-12 | 1987-11-10 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process and arrangement for separating ceramic nuclear fuels from metallic casing or support members |
-
1987
- 1987-07-24 DE DE19873724505 patent/DE3724505A1/de not_active Withdrawn
- 1987-08-20 DE DE8787112083T patent/DE3770371D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-20 EP EP87112083A patent/EP0258748B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-01 US US07/091,634 patent/US4830676A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-02 CA CA000546013A patent/CA1285853C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB363928A (en) * | 1931-04-01 | 1931-12-31 | Phosphor Bronze Company Ltd | Improvements in or relating to pickling apparatus |
GB447120A (en) * | 1934-11-08 | 1936-05-08 | Taylor & Sons Ltd | Improvements in and connected with the pickling, swilling, washing or other liquid treatment of metal rods, tubes, bars and the like |
DE682947C (de) * | 1937-04-10 | 1939-10-26 | Paul De Lattre | Vorrichtung zum Beizen von Metallrohren |
DE1546155A1 (de) * | 1964-11-26 | 1970-03-19 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung stangenfoermiger oder rohrfoermiger Waren in Behandlungsbaedern |
DE1621624B1 (de) * | 1967-08-02 | 1971-07-01 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabförmigen walzgut mit flüssigkeiten, insbesondere säuren |
SU885358A1 (ru) * | 1978-01-09 | 1981-11-30 | Предприятие П/Я А-1450 | Агрегат дл обработки деталей цилиндрической формы в жидкой среде |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion "Chemical", Woche E 39, Zusammenfassung Nr. 83330, C23G3/a, 10. November 1982, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A1-885 358 (E.E. BAKLANOV) 30-11-1981 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993017804A1 (en) * | 1992-03-09 | 1993-09-16 | Niagara International Ab | Method and apparatus for cleaning cylindrical components which are transversely rotated in a drum during liquid treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1285853C (en) | 1991-07-09 |
US4830676A (en) | 1989-05-16 |
DE3724505A1 (de) | 1988-03-10 |
DE3770371D1 (de) | 1991-07-04 |
EP0258748B1 (de) | 1991-05-29 |
EP0258748A3 (en) | 1988-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435924C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von plattenförmigen Gegenständen | |
DE102015116196B3 (de) | Wasch- und/oder Reinigungsanlage | |
DE4421505A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gesonderter Teile | |
DE19852735B4 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Substraten | |
EP0258748B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohren mit Flüssigkeiten | |
WO2007065665A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines gesägten waferblocks | |
DE2928345C2 (de) | Entascher | |
DE4106733A1 (de) | Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage (iii) | |
DE2937965A1 (de) | Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae. | |
EP1442645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von flachen substraten in einen aufnahmebeh lter | |
EP0570738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern | |
DE2130468A1 (de) | Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken | |
DE2138159C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt | |
EP1344579B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen | |
DE2451617C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch | |
EP0423781A2 (de) | Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine | |
DE2919141A1 (de) | Spuelmaschine | |
EP3378570A1 (de) | Vorbehandlungsanlage | |
DE3104093A1 (de) | Anlage zur oberflaechenbehandlung, beispielsweise zum beizen von metallischem gut | |
DE4239680C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern | |
DE3345374A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von wannenfoermigen behaeltern | |
DE3016163C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Speisequark | |
DE4447619C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Teilen | |
DE1492411C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ärztlichen Instrumenten, Krankenhausgeräten und dgl | |
DE2435048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschoepfen von schwimmstoffen aus fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891214 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE IT SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3770371 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910704 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930909 Year of fee payment: 7 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87112083.8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950609 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960821 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87112083.8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050820 |