EP0258585A2 - Zaunanlage - Google Patents

Zaunanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0258585A2
EP0258585A2 EP87110191A EP87110191A EP0258585A2 EP 0258585 A2 EP0258585 A2 EP 0258585A2 EP 87110191 A EP87110191 A EP 87110191A EP 87110191 A EP87110191 A EP 87110191A EP 0258585 A2 EP0258585 A2 EP 0258585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
posts
fence system
abutment
tendons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258585A3 (en
EP0258585B1 (de
Inventor
Leo Dipl.-Ing. Smyrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Publication of EP0258585A2 publication Critical patent/EP0258585A2/de
Publication of EP0258585A3 publication Critical patent/EP0258585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258585B1 publication Critical patent/EP0258585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Definitions

  • the invention relates to a fence system with posts anchored at a distance from one another in the ground and lattice works held on the posts, such as wire or bar grids.
  • Fence systems serve to enclose property and at the same time to secure it.
  • alarm devices which respond when the fence is shaken or when the fence fields are destroyed or tension wires running along these fields.
  • Such alarm devices can also be designed so that the respective location of the triggering of the alarm can be seen in a control center.
  • the alarm system itself cannot prevent the area from being fenced in by the fence system.
  • the passage openings provided in the fence systems are usually protected by gates with a correspondingly robust design and also in the passages by so-called passage barriers, while the fence represents an obstacle that is very easy to overcome and has a low protection value.
  • the invention has for its object to design a fence system of the type described so that a protective effect, similar to that which can be achieved by means of the gates or passage barriers, is achieved even over great lengths of the fence.
  • the new breakthrough protection of the fence can be created with relatively little effort over long distances and can be designed so that even medium-duty trucks cannot overcome this obstacle at their speeds achievable in open terrain and in the event of an attempt to break through it is damaged and most likely damaged become unable to drive.
  • the breakthrough protection is arranged on the side of the fence facing the fencing area, it can only be reached by unauthorized persons after the fence itself has been overcome and may be deactivated.
  • the load limiting elements and the tendons as well as the anchoring posts can be dimensioned in such a way that the tendons will definitely not burst during an attempt to break through.
  • the breakthrough anchorage posts need not be the same distance as the fence posts. As a rule, it is sufficient if the anchoring posts are arranged at a multiple distance from the fence posts.
  • the tendons are tensioning ropes at least in the area of the ends and to provide coupling parts designed in the manner of jaw couplings between these ends and the abutment plates resting on the load limiting elements.
  • spacer bolts are connected to the abutment plates.
  • the tension and spacer bolts can expediently be designed as clamping bolts with clamping nuts.
  • the clamping bolts and clamping nuts can simultaneously serve to preload these load limiting elements.
  • the drawing shows exemplary embodiments of the invention in a schematic representation.
  • the fence system shown in FIGS. 1 and 2 has fence posts 1 which are arranged at the same distance from one another and, in the example shown, are designed as hollow posts which are triangular in cross-section and taper upwards.
  • a lattice work 2 is attached to the fence post 1 in a known manner and extends over the entire length of the fence.
  • the latticework 2 is in the form of a wire mesh.
  • the fence posts 1 carry barbed wire holders 3 at their upper ends, on which barbed wire 4 is held in a plurality of strands running parallel to one another as a climbing protection.
  • the wire mesh 2 is on the outside of the fence posts 1, i.e. attached on the side facing away from the enclosure area.
  • anchoring posts 5 On the other side of the fence, ie the side facing the fence or the post 1, there are anchoring posts 5 immediately adjacent to the fence, which are held relatively deep and firmly in the ground, as in FIG. 1 by the foundation plates connected to the anchoring posts 5a is indicated.
  • the anchoring posts 5 are each arranged in close proximity to one another in pairs. Between the mutually facing anchoring posts 5 of adjacent pairs, two tendons 6 and 6a are each held as breakdown safeguards against motor vehicles in the example shown, which are designed as tensioning or steel cables in the embodiment shown in FIGS. 3 to 6. Instead of the tensioning cables, steel chains can also be provided as tendons over the majority or the entire length.
  • the distance between the anchoring posts 5 assigned to the respective tendons 6 or 6a is substantially greater than the distance between adjacent fence posts 1. In the example shown, the distance between the anchoring posts 5 is approximately five times the distance between the fence posts 1.
  • the anchoring posts 5 are also dimensioned much smaller in height than the fence posts 1. They protrude above the ground only to such an extent that the tendons 6 and 6a run approximately at the height of the axle or chassis of conventional trucks, the violent penetration of which by the fence system enclosed enclosure should be prevented.
  • the tendons 6 and 6a are supported on the fence posts 5 by means of load limiting elements 7, which are accommodated within the fence post 5 in the example shown.
  • the tension members 6 and 6a designed as tensioning ropes are equipped at their free ends with thimbles 8 which engage in coupling parts 9 which are designed in the manner of jaw couplings and which have a coupling bolt 10 which extends through the eyelet-shaped section of the thimble 8.
  • the coupling parts 9 are connected to tension and spacer bolts 10 which extend through the anchoring post 5 and are also formed by an abutment plate 11 and at their free ends as threaded bolts for receiving clamping nuts 12.
  • the load limiting elements 7 are supported with their end facing away from the abutment plate 11 via a contact plate 11a on the inside of the wall 5a of the anchoring post 5.
  • the contact plate 11a can be firmly connected to the associated load limiting element 7.
  • the abutment plate 11 can also be arranged at the same time as an abutment plate on the load limiting element 7.
  • the load limiting elements 7 are formed in the example shown as buffers made of cellular plastic, which are held in their dimensions so that they can be received in a protected manner in the cavity 5b formed by the anchoring posts in the upper region of these posts.
  • a box-shaped cover 13 is detachably connected to the anchoring post 5 in order to protect the ends of the tension and spacer bolts 10 and the clamping nuts 12 projecting above the respective anchoring posts and also for revision purposes.
  • the tendons 6 and 6a which are designed as tensioning cables, are guided along the fence posts 1.
  • the fence posts 1 according to FIG. 5 are equipped with support beams 14 projecting transversely from the fence posts and being adjustable in height on the posts.
  • the height-adjustable fastening of the support beams 14 to the fence posts 1 is carried out by means of schematically illustrated clamps 15.
  • U-shaped guide brackets 16 are held, through which the tension cables 6 6a or 6a extend with little movement so that they are only slidably guided in the longitudinal direction by the mentioned bracket 16. In this way, sagging or pressing down of the tensioning ropes 6 and 6a in the area between the anchoring posts 5 is avoided. Rather, the tendons are held over their entire length in the desired and set height in order to exert their impact protection.
  • FIGS. 6 and 7 show another embodiment of the arrangement of the actual breakthrough protection provided on the enclosure side, consisting of the anchoring posts with associated tendons and load limiting elements.
  • the arrangement according to FIGS. 6 and 7 has instead of the separate anchoring posts 5 arranged directly adjacent to one another at a distance from the above-mentioned posts 5 anchoring posts 25 which, in the example shown, consist of a double-T profile, on which the tendons 6 and 6 on both sides 6a are held over thimbles 8 and coupling parts 9 and clamping screws 10.
  • hairpin-shaped pulling loops 26 are fastened, for example welded, to the free legs of the double-T profile of the post 25, which loops accommodate the load limiting elements 27 which are shaped as tubular and can be deformed by being compressed.
  • These are relatively short pipe sections, which only extend over the distance between the tendons 6 and 6a, the diameter, the wall thickness and also the material for the pipe sections depending on the forces to be absorbed to their permanent Deformation can be selected.
  • the tension and spacer bolts 10 can extend through the loops 26, the tubular load limiting elements 27 and through the abutment plates 11, which are formed by profile parts 28 in the exemplary embodiment in FIGS. 6 and 7.
  • the tension and spacer bolts 10 extend above or below the loops 26 and tubular load limiting elements 27 only through the abutment profile parts 28 which are fastened, for example welded, to the tubular load limiting elements 27.
  • the tendons 6 and 6a of the arrangements according to FIGS. 6 and 7 are guided in the same way as in the execution of the fence system according to FIGS. 1 to 4 on the fence post 1, as shown in FIG. 5.
  • the load limiting elements designed as tube sections can be dimensioned accordingly in terms of their diameter, the wall thickness and also by the choice of material.
  • the arrangement of the tubular load-limiting elements 27 in the pull loops 26 has the advantage that the tubular load-limiting elements 27 are additionally supported over approximately half their circumference and thereby experience additional stabilization against permanent deformation.

Abstract

Die Zaunanlage mit im Abstand voneinander im Untergrund verankerten Pfosten (1) und an den Pfosten gehaltenen Gitterwerken, wie Draht- oder Stabgitter (2), ist mit einer Durchbruchsicherung gegen Kraftfahrzeuge ausgerüstet. Hierzu sind auf der dem Einfriedungsbereich zugekehrten Seite des Zaunes diesem unmittelbar benachbart sowie zu diesem parallel in Achs- bis Chassishöhe der Kraftfahrzeuge verlaufende, flexible, hochfeste Spannglieder (6,6a) in der Form von Stahlseilen oder -ketten vorgesehen, welche abschnittsweise mit ihren Enden an gesonderten Verankerungspfosten (5) unter Zwischenanordnung von Energie aufzehrenden, elastisch verformbaren oder rohrförmigen, durch Zusammendrücken bleibend verformbaren Lastbegrenzungselementen befestigt sind (Fig.1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zaunanlage mit im Abstand voneinander im Untergrund verankerten Pfosten und an den Pfosten gehaltenen Gitterwerken, wie Draht- oder Stabgitter.
  • Zaunanlagen dienen zur Einfriedung von Grundstücken und gleichzeitig zu ihrer Sicherung. Um den Sicherheits­effekt zu erhöhen, ist es bekannt, die Zaunanlage mit Alarmeinrichtungen auszurüsten, welche bei Erschütte­rungen des Zaunes oder bei Zerstörungen der Zaunfelder bzw. an diesen Feldern entlangverlaufender Spanndrähte ansprechen. Derartige Alarmeinrichtungen können auch so ausgebildet sein, daß in einer Zentrale der jeweilige Ort der Auslösung des Alarms ersichtlich ist. Das Ein­dringen in den durch die Zaunanlage eingefriedeten Bereich kann jedoch durch die Alarmanlage selbst nicht verhindert werden.
  • Erfahrungsgemäß werden zur Überwindung von Zaunanlagen bzw. zum Eindringen in die durch Zaunanlagen ge­sicherten Bereiche Kraftfahrzeuge verwendet, mit denen Personen und Gerätschaften in die Sicher­heitszone gebracht werden, um in die zu sichernden Objekte einzudringen oder diese zu zerstören.
  • Die in den Zaunanlagen vorgesehenen Durchfahrt­öffnungen sind in der Regel durch entsprechend widerstandsfähig ausgebildete Tore sowie auch in den Durchfahrten durch sog. Durchfahrtsperren ge­schützt, während der Zaun ein sehr leicht zu über­windendes Hindernis mit geringem Schutzwert dar­stellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zaunanlage der beschriebenen Art so auszubilden, daß auch über große Längen des Zaunes eine Schutz­wirkung, ähnlich wie sie mittels der Tore oder Durchfahrtsperren erreichbar ist, erzielt wird.
  • Gelöst wird vorstehende Aufgabe alternativ durch die im Anspruch 1 und Anspruch 6 gekennzeichneten Merkmale.
  • Die neue Durchbruchsicherung des Zaunes läßt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand über lange Strecken erstellen und kann so ausgelegt werden, daß selbst mittelschwere Lastkraftwagen bei ihren im freien Gelände erreichbaren Geschwindigkeiten dieses Hindernis nicht überwinden können und im Falle des Versuchs eines Durchbruches beschädigt und mit größter Wahrscheinlichkeit auch fahrun­tüchtig werden.
  • In Verbindung mit den eingangs beschriebenen Alarm­anlagen, die entweder von dem Zaun oder von der Durchbruchsicherung ausgelöst werden können, ergibt sich ein besonders hoher Sicherheitswert der Zaun­anlage gegen ein Eindringen bei gleichzeitiger Anzeige des Ortes eines jeweiligen Eindringversuches.
  • Dadurch, daß die Durchbruchsicherung auf der dem Einfriedungsbereich zugekehrten Seite des Zaunes angeordnet ist, kann sie nur nach Überwindung des Zaunes selbst von Unberechtigten erreicht und ggf. außer Funktion gesetzt werden.
  • Die Lastbegrenzungselemente und die Spannglieder sowie auch die Verankerungspfosten können dabei so bemessen werden, daß ein Bersten der Spannglieder bei einem Durchbruchversuch mit Sicherheit verhin­dert wird.
  • Sowohl durch die nach Anspruch 1 vorgesehenen elastisch verformbaren Lastbegrenzungselemente als auch mit den im Anspruch 6 genannten rohrför­migen, bleibend verformbaren Lastbegrenzungsele­menten wird eine Energie aufzehrende Wirkung und damit eine Bewegungsverzögerung des zum Durchbruch­versuch verwendeten Fahrzeuges und hierdurch die von den Spanngliedern nach der erfolgten Defor­mierung der Lastbegrenzungselemente allein auf­zunehmenden Kräfte vermindert. Die rohrförmigen, durch Zusammendrücken bleibend verformbaren Last­begrenzungselemente sind gegenüber den elastisch verformbaren Lastbegrenzungselementen nur einmal verwendbar, jedoch haben sie den großen Vorteil, daß sie wesentlich wirtschaftlicher herstellbar sind und leicht ersetzt werden können. Abgesehen davon wird es ohnehin bei einem Durchbruchversuch notwendig, die Zaunanlage zu reparieren, so daß der dann vorzunehmende Ersatz der Lastbegrenzungs­elemente ohne großen Aufwand leicht möglich ist.
  • Die Verankerungspfosten der Durchbruchsicherung müssen nicht den gleichen Abstand wie die Zaun­pfosten haben. In der Regel genügt es, wenn die Verankerungspfosten in einem mehrfachen Abstand der Zaunpfosten angeordnet sind.
  • Für Zaunanlagen mit elastisch verformbaren Begren­zungselementen sind weitere zweckmäßige Ausbil­dungsformen in den Unteransprüchen 3 bis 5 angegeben.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Zaun­anlage mit rohrförmigen, bleibend verformbaren Lastbegrenzungselementen ist im Anspruch 7 genannt.
  • Unabhängig davon, ob elastisch verformbare oder bleibend verformbare Begrenzungselemente verwendet werden, empfiehlt es sich, die Spannglieder we­nigstens im Bereich der Enden als Spannseile aus­zubilden und zwischen diesen Enden und den an den Lastbegrenzungselementen anliegenden Widerlager­platten nach Art von Maulkupplungen ausgebildete Kupplungsteile vorzusehen, die über Zug- und Ab­standsbolzen mit den Widerlagerplatten verbunden sind. Dabei können die Zug- und Abstandsbolzen zweckmäßig als Spannbolzen mit Spannmuttern aus­gebildet sein. Bei Verwendung elastisch verform­barer Lastbegrenzungselemente können die Spann­bolzen und Spannmuttern gleichzeitig zur Vorspan­nung dieser Lastbegrenzungselemente dienen.
  • Weitere zweckmäßige Ausführungsformen für die beiden alternativen Lösungen nach den Ansprüchen 1 und 6 sind in den Unteransprüchen 10 bis 14 angegeben.
  • Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Teiles einer Zaunan­lage mit elastisch verformbaren Lastbegren­zungselementen,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-Aʹ,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 entlang der Schnitt­linie C-Cʹ,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
    • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 entlang der Schnitt­linie B-Bʹ,
    • Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf einen Teil einer Zaunanlage mit bleibend verformbaren, rohrförmigen Lastbegrenzungselementen,
    • Fig. 7 einen Mittellängsschnitt durch die Anordung nach Fig. 6 entlang der Schnittlinie D-Dʹ.
  • Die in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Zaunanlage weist in gleichem Abstand voneinander angeordnete Zaunpfosten 1 auf, die in dem dargestellten Beispiel als im Querschnitt dreieckförmige sich nach oben hin konisch verjüngende Hohlpfosten ausgeführt sind. An den Zaunpfosten 1 ist in bekannter Weise ein Gitter­werk 2 befestigt, welches sich über die gesamte Länge des Zaunes erstreckt. In dem dargestellten Beispiel ist das Gitterwerk 2 in Form eines Maschendrahtes ausgebildet.
  • Die Zaunpfosten 1 tragen an ihren oberen Enden Stachel­drahthalter 3, an denen als Übersteigsicherung Stachel­draht 4 in mehreren parallel zueinander verlaufenden Strängen gehalten ist.
  • Das Drahtgitter 2 ist auf der Außenseite der Zaunpfosten 1, d.h. auf der von dem Einfriedungsbereich abgewandten Seite befestigt.
  • Auf der anderen, also dem Einfriedungsbereich zugekehr­ten, Seite des Zaunes bzw. der Pfosten 1 sind dem Zaun unmittelbar benachbart Verankerungspfosten 5 vorgesehen, die verhältnismäßig tief und fest in dem Untergrund gehalten sind, wie in der Fig. 1 durch die mit den Verankerungspfosten verbundenen Fundament­platten 5a angedeutet ist.
  • Die Verankerungspfosten 5 sind jeweils paarweise dicht nebeneinander angeordnet. Zwischen den einander zugekehr­ten Verankerungspfosten 5 benachbarter Paare sind je­weils als Durchbruchsicherungen gegen Kraftfahrzeuge in dem dargestellten Beispiel zwei Spannglieder 6 und 6a gehalten, die bei der dargestellten Ausführung gemäß den Fig. 3 bis 6 als Spann- bzw. Stahlseile ausgeführt sind. Statt der Spannseile können auch über den überwiegenden Teil bzw. die gesamte Länge Stahlketten als Spannglieder vorgesehen sein.
  • Der Abstand der den jeweiligen Spanngliedern 6 bzw. 6a zugeordneten Verankerungspfosten 5 ist wesentlich größer als der Abstand zwischen benachbarten Zaunpfosten 1. In dem dargestellten Beispiel beträgt der Abstand der Verankerungspfosten 5 etwa das Fünffache des Abstan­des der Zaunpfosten 1.
  • Die Verankerungspfosten 5 sind auch in ihrer Höhe wesentlich geringer bemessen als die Zaunpfosten 1. Sie ragen über den Untergrund nur so weit, daß die Spannglieder 6 bzw. 6a etwa in Achs- bis Chassishöhe üblicher Lastkraftwagen verlaufen, deren gewaltsames Eindringen in den von der Zaunanlage umschlossenen Einfriedungsbereich verhindert werden soll.
  • Wie besonders deutlich aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, stützen sich die Spannglieder 6 und 6a an den Zaun­pfosten 5 über Lastbegrenzungselemente 7 ab, die in dem dargestellten Beispiel innerhalb des Zaunpfostens 5 untergebracht sind. Die als Spannseile ausgebildeten Spannglieder 6 und 6a sind an ihren freien Enden mit Kauschen 8 ausgerüstet, welche in Kupplungsteile 9 eingreifen, die nach Art von Maulkupplungen ausgebildet sind und die einen Kupplungsbolzen 10 aufweisen, welcher sich durch den ösenförmigen Abschnitt der Kausche 8 hindurch erstreckt. Die Kupplungsteile 9 sind mit Zug- und Abstandsbolzen 10 verbunden, die sich durch den Verankerungspfosten 5 hindurch erstrecken sowie auch durch eine Widerlagerplatte 11 und an ihren freien Enden als Gewindebolzen zur Aufnahme von Spannmuttern 12 ausgebildet sind.
  • Die Lastbegrenzungselemente 7 stützen sich mit ihrem der Widerlagerplatte 11 abgekehrten Ende über eine Anlageplatte 11a auf der Innenseite der Wandung 5a des Verankerungspfostens 5 ab. Die Anlageplatte 11a kann dabei mit dem zugehörigen Lastbegrenzungselement 7 fest verbunden sein. Auch die Widerlagerplatte 11 kann gleichzeitig als Anlageplatte fest an dem Lastbe­grenzungselement 7 angeordnet sein.
  • Die Lastbegrenzungselemente 7 sind in dem dargestellten Beispiel als Puffer aus Zellkunststoff ausgebildet, die in ihren Abmessungen so gehalten sind, daß sie in dem von den Verankerungspfosten gebildeten Hohl­raum 5b in dem oberen Bereich dieser Pfosten geschützt aufgenommen werden können.
  • Zur Erzielung der notwendigen Stabilität der Veranke­rungspfosten 5 sind diese unter Verwendung von T- oder U-förmigen Profilteilen aufgebaut, wie dies in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist.
  • Zum Schutz der über den jeweiligen Verankerungspfosten herausragenden Enden der Zug- und Abstandsbolzen 10 sowie der Spannmuttern 12 sowie auch für Revisionszwecke ist mit dem Verankerungspfosten 5 jeweils eine kasten­förmige Abdeckung 13 lösbar verbunden.
  • Die als Spannseile ausgebildeten Spannglieder 6 bzw. 6a sind längs der Zaunpfosten 1 an diesen geführt. Zu diesem Zweck sind die Zaunpfosten 1 gemäß Fig. 5 mit quer von den Zaunpfosten vorspringenden und höhen­einstellbar an den Pfosten gehaltenen Stützträgern 14 ausgerüstet. Die höheneinstellbare Befestigung der Stützträger 14 an den Zaunpfosten 1 erfolgt mittels schematisch dargestellter Schellen 15. An den freien Schenkeln der U-förmigen Stützträger 14, welche von dem Zaunpfosten 1 wegweisen, sind U-förmige Führungs­bügel 16 gehalten, durch die hindurch sich die Spann­seile 6 bzw. 6a mit geringem Bewegungsspiel erstrecken, so daß sie durch die genannten Bügel 16 nur in Längsrich­tung gleitend geführt sind. Auf diese Weise wird ein Durchhängen oder Herunterdrücken der Spannseile 6 bzw. 6a im Bereich zwischen den Verankerungspfosten 5 vermieden. Vielmehr werden die Spannglieder über ihre gesamte Länge in der jeweils gewünschten und eingestellten Höhe gehalten, um ihre Rammschutzwirkung auszuüben.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausbildung der auf der Einfriedungsseite vorgesehenen Anordnung der eigentlichen Durchbruchsicherung, bestehend aus den Verankerungspfosten mit zugehörigen Spanngliedern und Lastbegrenzungselementen.
  • In den Fig. 6 und 7 sind die mit den Fig. 1 bis 5 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Anordnung nach den Fig. 6 und 7 weist statt der getrennten unmittelbar benachbart angeordneten Ver­ankerungspfosten 5 im Abstand der genannten Pfosten 5 angeordnete Verankerungspfosten 25 auf, die in dem dargestellten Beispiel aus einem Doppel-T-Profil be­stehen, an welchem beidseitig die Spannglieder 6 bzw. 6a über Kauschen 8 und Kupplungsteile 9 sowie Spann­schrauben 10 gehalten sind.
  • An den freien Schenkeln des Doppel-T-Profiles des Pfostens 25 sind in dem dargestellten Beispiel haar­nadelförmige Zugschlaufen 26 befestigt, beispielsweise angeschweißt, welche die als rohrförmige, durch Zu­sammendrücken bleibend verformbaren Lastbegrenzungs­elemente 27 aufnehmen. Es handelt sich dabei um re­lativ kurze Rohrabschnitte, die sich lediglich über den Abstand erstrecken, der zwischen den Spannglie­dern 6 und 6a vorhanden ist, wobei der Durchmesser, die Wandstärke und auch das Material für die Rohr­abschnitte in Abhängigkeit von den aufzunehmenden Kräften bis zu ihrer bleibenden Verformung gewählt werden können.
  • Die Zug- und Abstandsbolzen 10 können sich durch die Schlaufen 26, die rohrförmigen Lastbegrenzungselemente 27 und durch die Widerlagerplatten 11 erstrecken, welche von Profilteilen 28 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 gebildet sind.
  • In der dargestellten Ausgestaltung erstrecken sich die Zug- und Abstandsbolzen 10 jedoch ober- bzw. unter­halb der Schlaufen 26 und rohrförmigen Lastbegrenzungs­elemente 27 nur durch die Widerlagerprofilteile 28, die an den rohrförmigen Lastbegrenzungselementen 27 befestigt, beispielsweise angeschweißt sind.
  • Die Spannglieder 6 und 6a der Anordnungen nach den Fig. 6 und 7 sind in gleicher Weise wie bei der Aus­führung der Zaunanlage nach den Fig. 1 bis 4 an den Zaunpfosten 1 geführt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Je nach Größe der bis zur bleibenden Verformung der rohrförmigen Lastbegrenzungselemente 27 aufzunehmenden Kräfte können die als Rohrabschnitte ausgebildeten Lastbegrenzungselemente in ihrem Durchmesser, der Wandstärke und auch durch die Materialwahl entspre­chend bemessen werden.
  • Die Anordnung der rohrförmigen Lastbegrenzungsele­mente 27 in den Zugschlaufen 26 hat den Vorteil, daß die rohrförmigen Lastbegrenzungselemente 27 etwa über ihren halben Umfang zusätzlich abgestützt werden und hierdurch eine zusätzliche Stabilisierung gegen blei­bende Verformung erfahren.

Claims (13)

1. Zaunanlage mit im Abstand voneinander im Untergrund verankerten Pfosten und an den Pfosten gehaltenen Gitterwerken, wie Draht- oder Stabgitter, da­durch gekennzeichnet, daß als Durchbruchsicherung gegen Kraftfahrzeuge auf der dem Einfriedungsbereich zugekehrten Seite des Zaunes diesem unmittelbar benachbart und zu diesem parallel in Achs- bis Chassishöhe der Kraftfahrzeuge verlaufende, flexible, hochfeste Spannglieder (6,6a) in der Form von Stahlseilen oder -ketten vorgesehen sind, die abschnittsweise mit ihren Enden an ge­sonderten Verankerungspfosten (5) unter Zwischen­anordnung von Energie aufzehrenden, elastisch ver­formbaren Lastbegrenzungselementen (7) befestigt sind.
2. Zaunanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannglieder (6,6a) jeweils mit einer Widerlager­platte (11) verbunden sind, die sich über je ein Lastbegrenzungselement (7) auf dem Verankerungs­pfosten (5) abstützt.
3. Zaunanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungs­pfosten (5) wenigstens im Bereich der angreifenden Widerlagerplatten (11) als Hohlpfosten ausgebildet sind und die Widerlagerplatten sowie Lastbegren­zungselemente (7) jeweils in dem Hohlraum (5b) der Pfosten aufgenommen sind.
4. Zaunanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastbegrenzungselemente (7) als Puffer aus Zellkunststoff, hydraulische Stoßdämpfer oder Federpakete ausgebildet sind.
5. Zaunanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer mit den Widerlagerplatten (11) und den Anlageflächen der Verankerungspfosten (5) zugekehrten Anlage­platten (11a) ausgerüstet sind.
6. Zaunanlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchbruchsicherung gegen Kraftfahrzeuge auf der dem Einfriedungsbereich zugekehrten Seite des Zaunes diesem unmittelbar benachbart und zu diesem parallel in Achs- bis Chassishöhe der Kraft­fahrzeuge verlaufende, flexible, hochfeste Spann­glieder (6,6a) in der Form von Stahlseilen oder -ketten vorgesehen sind, die abschnittsweise mit ihren Enden an gesonderten Verankerungspfosten (25) unter Zwischenanordnung von rohrförmigen, durch Zusammendrücken bleibend verformbaren Last­begrenzungselementen (27) befestigt sind.
7. Zaunanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannglieder (6,6a) jeweils mit einem Widerlager­profilteil (28) verbunden sind, welches sich auf dem rohrförmigen Lastbegrenzungselement (27) ab­stützt, das seinerseits in einer am Widerlager­pfosten (25) befestigten haarnadelförmigen Zug­schlaufe (26) aufgenommen ist.
8. Zaunanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannglied (6,6a) wenigstens im Bereich der Enden als Spannseil ausgebildet ist und zwischen diesen Enden und den Widerlagerplatten (7;28) nach Art von Maulkupplungen ausgebildete Kupplungsteile (9) vorgesehen sind, die über Zug- und Abstands­bolzen (10) mit den Widerlagerplatten verbunden sind.
9. Zaunanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichet, daß die Zug- und Abstandsbolzen (10) sich durch die Widerlagerplatten bzw. Widerlagerprofilteile (11 bzw. 28) hindurch erstrecken und als Spannbolzen mit Spannmuttern (12) ausgebildet sind.
10. Zaunanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungspfosten (5;25) einen mehrfachen Abstand der Zaunpfosten (1) aufweisen.
11. Zaunanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungspfosten (5;25) aus T- oder U-förmigen Profilteilen bestehen bzw. aufgebaut sind.
12. Zaunanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (6,6a) in Längsrichtung glei­tend an quer von den Zaunpfosten (1) vorspringenden und höheneinstellbar an den Pfosten befestigten Stützträgern (14) gehalten sind.
13. Zaunanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz­träger (14) als im Querschnitt U-förmige Bügel ausgebildet sind, deren freie Schenkel vom Pfosten (1) wegweisen und jeweils ein Spannglied (6 bzw. 6a) tragen.
EP87110191A 1986-09-03 1987-07-15 Zaunanlage Expired - Lifetime EP0258585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629935 1986-09-03
DE19863629935 DE3629935A1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Zaunanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0258585A2 true EP0258585A2 (de) 1988-03-09
EP0258585A3 EP0258585A3 (en) 1988-10-05
EP0258585B1 EP0258585B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=6308799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110191A Expired - Lifetime EP0258585B1 (de) 1986-09-03 1987-07-15 Zaunanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0258585B1 (de)
DE (2) DE3629935A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678626A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 SNOLINE S.p.A. Leitplankenvorrichtung mit entfernbarem Verschluss für Begrenzungsbarrierendurchgang
NL1027390C2 (nl) * 2004-07-23 2006-01-30 Beheermij Pastorale B V Inrichting en werkwijze voor het beschermen van een besloten ruimte.
NL1026719C2 (nl) * 2004-07-23 2006-01-30 Beheermij Pastorale B V Inrichting en werkwijze voor het beschermen van een besloten ruimte.
GB2447783A (en) * 2007-03-20 2008-09-24 Hill & Smith Ltd Perimeter security barrier
CN103966959A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 济南铁路局青岛工务段 上跨公路铁路桥防撞自复位限界架
US9458584B2 (en) 2007-03-20 2016-10-04 Hill & Smith Limited Perimeter security barriers
IT201700014800A1 (it) * 2017-02-10 2018-08-10 Maccaferri Off Spa Barriera di protezione
FR3062859A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-17 Officine Maccaferri S.P.A Barriere de protection
RU2677512C1 (ru) * 2018-01-18 2019-01-17 Федеральное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" МО РФ Тросовое энергопоглощающее ограждение
US10837148B2 (en) * 2016-07-25 2020-11-17 Robert Gerrard Surface mount security barrier
US20210381180A1 (en) * 2018-10-17 2021-12-09 Mark Stone A vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313686C3 (de) * 1993-04-27 2001-05-10 Forschungsstelle Fuer Spielrau Palisadenmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459802B (de) * Bochumer Eisenhütte Heintzmann & Co GmbH, 7570 Baden-Baden Blendschutzzaun für Straßen
US2106601A (en) * 1936-07-18 1938-01-25 Hunter Steel Company Fence
DE2821349A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Rolf Von Maurich Sicherheitsblendschutzzaun insbesondere fuer autobahnen
DE2833353A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-21 Kernkraftwerk Obrigheim Gmbh Fanganlage zum gezielten und gewaltsamen abbremsen und einfangen von fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459802B (de) * Bochumer Eisenhütte Heintzmann & Co GmbH, 7570 Baden-Baden Blendschutzzaun für Straßen
US2106601A (en) * 1936-07-18 1938-01-25 Hunter Steel Company Fence
DE2821349A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Rolf Von Maurich Sicherheitsblendschutzzaun insbesondere fuer autobahnen
DE2833353A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-21 Kernkraftwerk Obrigheim Gmbh Fanganlage zum gezielten und gewaltsamen abbremsen und einfangen von fahrzeugen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678626A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 SNOLINE S.p.A. Leitplankenvorrichtung mit entfernbarem Verschluss für Begrenzungsbarrierendurchgang
NL1027390C2 (nl) * 2004-07-23 2006-01-30 Beheermij Pastorale B V Inrichting en werkwijze voor het beschermen van een besloten ruimte.
NL1026719C2 (nl) * 2004-07-23 2006-01-30 Beheermij Pastorale B V Inrichting en werkwijze voor het beschermen van een besloten ruimte.
GB2447783A (en) * 2007-03-20 2008-09-24 Hill & Smith Ltd Perimeter security barrier
GB2447783B (en) * 2007-03-20 2012-03-07 Hill & Smith Ltd Perimeter Security barriers
US9458584B2 (en) 2007-03-20 2016-10-04 Hill & Smith Limited Perimeter security barriers
CN103966959B (zh) * 2013-01-29 2016-08-03 济南铁路局青岛工务段 上跨公路铁路桥防撞自复位限界架
CN103966959A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 济南铁路局青岛工务段 上跨公路铁路桥防撞自复位限界架
US10837148B2 (en) * 2016-07-25 2020-11-17 Robert Gerrard Surface mount security barrier
IT201700014800A1 (it) * 2017-02-10 2018-08-10 Maccaferri Off Spa Barriera di protezione
WO2018146625A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-16 Officine Maccaferri S.P.A. Barriere de protection
FR3062859A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-17 Officine Maccaferri S.P.A Barriere de protection
RU2677512C1 (ru) * 2018-01-18 2019-01-17 Федеральное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого" МО РФ Тросовое энергопоглощающее ограждение
US20210381180A1 (en) * 2018-10-17 2021-12-09 Mark Stone A vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation
US11946212B2 (en) * 2018-10-17 2024-04-02 Mark Stone Vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258585A3 (en) 1988-10-05
DE3629935A1 (de) 1988-03-10
DE3767250D1 (de) 1991-02-14
EP0258585B1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE112014000467B4 (de) Flexible Leitplanke mit verbesserter Aufprallenergieabsorptionskapazität
DE102020001809A1 (de) Barrierenschranke
DE202010008501U1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE1937079B2 (de) Leitplanke fuer strassen
CH419214A (de) Leitplankenanordnung mit profilierten Leitplanken
DE102012104686A1 (de) Terminal
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE1428929A1 (de) Ballfanggitter mit in Abstand voneinander aufgestellten Pfosten
WO2022029089A1 (de) Steher für einen steinschlagschutzzaun
DE1942948U (de) Distanzstueck fuer strassenleitplanken.
DE1459839A1 (de) Sicherheitsleitzaun
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
DE1850841U (de) Metall-, insbesondere stahlleitplanke fuer autostrassen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E01F 13/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19890311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910109

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST