EP0257267A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie Download PDF

Info

Publication number
EP0257267A2
EP0257267A2 EP87110078A EP87110078A EP0257267A2 EP 0257267 A2 EP0257267 A2 EP 0257267A2 EP 87110078 A EP87110078 A EP 87110078A EP 87110078 A EP87110078 A EP 87110078A EP 0257267 A2 EP0257267 A2 EP 0257267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
folding
objects
tunnel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257267B1 (de
EP0257267A3 (en
Inventor
Werner Diez
Peter Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Publication of EP0257267A2 publication Critical patent/EP0257267A2/de
Publication of EP0257267A3 publication Critical patent/EP0257267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257267B1 publication Critical patent/EP0257267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping objects in a weldable film, in particular shrink film, in which the objects are inserted between two converging film webs consisting of a first film and a second film, from the open side thereof, the films being from below and above place on the object and be pressed and welded along and across the feed direction behind the object being pushed.
  • the invention also relates to a device for wrapping objects in a weldable film, in particular shrink film, with a guiding and shaping device for film webs consisting of a first film and a second film, and with conveying means for the articles which can be driven synchronously with the speed at which the films are pulled off.
  • German Offenlegungsschrift 25 12 005 describes a device of the type described at the outset, according to which an upper and lower film are formed in mirror image by means of laterally arranged guide means around the packaged goods, the longitudinal weld seams being formed approximately at the level of the center of the side of the objects.
  • the invention has for its object to achieve a perfect film wrapping with secure closure seams in a relatively large format range of the objects to be packaged with a certain film width.
  • first film assumes a position corresponding to the conveying plane of the objects being advanced and in that the second film forms an essentially rectangular tunnel which receives the objects and extends as far as the plane first film with it parallel to the outside towards the first Foil extending edge strip is preformed.
  • first film forms a lower film which is applied to the object from below and the second film forms an upper film which is applied to the object from above.
  • the device for carrying out the method described at the outset is characterized in that the shaping device is designed as a shaping shoulder which has a guide surface for the one film, which is tapered in relation to the withdrawal direction of the one film and centrally on the back running folding tunnel opens, which on both sides folds off the excess of an edge section of the film resulting from the difference between the original width of the supplied film and three sides of the circumference of the folding tunnel and in the region of the conveying plane of the objects with the other film merging folding and guiding means are assigned.
  • the best possible configuration of the device is provided if the shaping device is arranged to receive an upper film above the objects to be wrapped or above their conveying means and if, according to an additional embodiment, below the shaping device at the level of the conveying level of the object conveying means, conveying means for a smooth surface moving bottom film are arranged.
  • the guide surface of the shaped shoulder is provided with deflecting edges which run obliquely in the direction of withdrawal of the one film up to the entrance corners of the folding tunnel is.
  • a crease-free and particularly well-fitting deformation of the film in the conveying flow of the objects to be wrapped is achieved in that the folding tunnel is delimited by three U-shaped mutually arranged end fold edges, which are arranged at right angles to one another according to a further proposal, and ideally the wrapping profile correspond to the object.
  • the folding tunnel In order to bring the excess edge section of the film into a wrinkle-free position accessible for longitudinal welding, the folding tunnel is limited on its open side by two longitudinal folding edges, which according to an additional configuration in the area of the outside of the folding tunnel at the level of the conveying plane of the Objects extending, the two foils merging with the formation of adjacent edge strips merge.
  • the folding strips are limited according to an additional proposal by an outer edge folding edge running relative to the pull-off direction of the films with an outwardly directed inclined component.
  • the folding strips are assigned an inner deflecting folding edge which extends essentially in the longitudinal direction of the folding tunnel and which, on the one hand, cooperates with the deflecting edge of the guiding surface of the shaped shoulder and on the other hand with the folding edge of the folding strip to guide and fold the edge section of the one film .
  • a configuration which facilitates the conveying flow of the upper film consists in that the lateral end folding edges of the folding tunnel are arranged inclined in the conveying direction of the film.
  • the guide surface of the shaped shoulder is arranged inclined in the conveying direction of the film.
  • the deflecting edges of the guide surface and the lateral front folding edges of the folding tunnel form a right angle.
  • the design of the shape shoulder according to the invention allows different objects to be encased with a certain film width.
  • a simple adaptation of the shaped shoulder to these objects of different sizes is possible according to further embodiments in that the shaped shoulder for changing the folding tunnel width consists of two shoulder parts that can be adjusted relative to one another and for changing the folding tunnel height consists of two shoulder tops and shoulder parts that can be adjusted relative to one another.
  • the film covering produced in the manner according to the invention is free of wrinkles over a large format range of the objects to be wrapped, so that qualitatively perfect weld seams are achieved which are tear-resistant during the shrinking process.
  • the shaping device shown in the drawing is designed as a shaping shoulder 1, which is fastened to a frame of a film wrapping machine, not shown, with the aid of mounting struts 2 and mounting screws 3.
  • a conveying means in the form of individual conveyor belts 6, which can be driven in the direction of the arrow 4, for objects 7, which can be stacks of paper, for example, are assigned to the shaped shoulder 1 upstream or on the input side.
  • the conveyor belts 6 are guided downwards in front of the shaped shoulder 1 by means of deflection rollers 8.
  • a feed means in the form of a feed roller 9 for a lower film 11 is indicated, which is introduced into the conveying plane of the objects 7 in a straight alignment in the direction of withdrawal indicated by the arrow 12.
  • the shaped shoulder 1 is used for feeding and preforming a via a guide roller 13 in the withdrawal direction of the arrow 14 running upper film 16.
  • the shaped shoulder 1 is provided with a downward-sloping straight guide surface 17 tapering in the pull-off direction 14 for receiving the upper film 16.
  • the guide surface 17 opens into a folding tunnel 18 which runs centrally on the back of the shaped shoulder 1 and which is open at the bottom and which is delimited on the input side by an upper and two lateral, straight, and perpendicularly arranged front folding edges 19 and 21.
  • a folding tunnel 18 which runs centrally on the back of the shaped shoulder 1 and which is open at the bottom and which is delimited on the input side by an upper and two lateral, straight, and perpendicularly arranged front folding edges 19 and 21.
  • two deflecting edges 22 of the guide surface 17 which run towards one another in the pull-off direction 14 and terminate the guide surface 17, end.
  • the lateral end fold edges 21 are inclined in the conveying direction of the upper film 16 and form a right angle with the deflecting edges 22 of the guide surface 17.
  • the folding tunnel 18 On its downward-facing open side, the folding tunnel 18 is also delimited by two longitudinal folding edges 23 which merge into right and left-hand folding strips 24, which form folding and guiding means for the upper film 16 and the lower film 11 and which are in the area of Extend the outside of the folding tunnel 18 at the level of the conveying plane of the objects 7 or the bottom film 11.
  • the folding strips 24 are in turn delimited by an outer edge folding edge 26 which runs relative to the withdrawal direction 12 of the foils 11, 16 and has an outwardly directed inclined component.
  • a folding sword 27 extends on the upper side of the folding bar 24 and is provided with an inner deflecting folding edge 28 which extends essentially in the longitudinal direction of the folding tunnel 18.
  • the size of the folding tunnel 18 can be adjusted in height and width in order to adapt to different formats of the individual objects 7.
  • shoulder 1 from two shoulder side parts 32 and 33 which are adjustable relative to one another in the direction of the double arrow 29 on a mounting rod 31, and from in the direction of the double arrow 34 with the aid of an elongated hole 36 arranged on both sides of the shaped shoulder 1 and a locking bolt 37 relatively adjustable upper and lower shoulder parts 38 and 39 .
  • the lower film 11 and the upper film 16 are pulled forward together and synchronously continuously, the upper film 16 being drawn with its central region into the folding tunnel 18 in such a way that its front folding edges 19 and 21 arranged at right angles to one another, the upper film 16 corresponding to the one to be wrapped Preform the rectangular profile of item 7.
  • the synchronously and continuously conveyed and moving objects 7 are conveyed into the folding tunnel 18 and wrapped by crease-free application of the lower film 11 and the preformed upper film 16.
  • a secure and wrinkle-free guidance of the excess edge portion of the upper film 16 is achieved by folding the Excess material of the upper film 16 is reached with the aid of the deflection folding edge 28 of the folding sword 27 and the edge folding edge 26 of the folding strip 24.
  • the oblique deflection edges 22 of the guide surface 17 and the edge folding edges 26 of the folding strip 24 offer sufficient scope for deflecting and unfolding the correspondingly different edge sections of the upper film 16. In this way, different formats with a single film width can be adjusted Form shoulder 1 can be mastered.
  • the foil webs that thus envelop successive objects 7 in a mutual distance are subsequently subjected to a separation welding process in the form of a longitudinal seam in the region of the edge strips 41 in a known manner, for which purpose, for example, a separation welding device according to DE-OS 34 43 991 is used.
  • the film webs are subjected to a separating welding process along a seam running transversely to the direction of displacement of the objects 7, and thus the encased objects 7 are separated, for which purpose a separating welding device according to DE-PS 20 08 595 is used.
  • the welded-in objects 7 isolated in this way subsequently pass through a shrink tunnel, as described, for example, in DE-AS 19 20 863, in which the two foils undergo a shrinking process by heating and are thus placed closely on the object.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zum faltenfreien Verpacken von Gegenständen (7) in eine schweißbare Schrumpffolie wird eine Unterfolie (11) in geradflächiger Ausrichtung an die Unterseite der Gegen­stände angelegt und eine Oberfläche (16) zu einem recht­winkligen Tunnel (18) mittels einer Formschulter (1) bis auf die Unterfolie herunter vorgeformt um die Gegenstände herumgelegt und der seitliche Materialüberschuß der Ober­folie mittels Faltkanten (23, 26, 28) von seitlichen Falt-­und Führungsmitteln (24, 27) straff geführt, abgefaltet und mit der Unterfolie zu einem schweißfähigen Randstrei­fen (41) im Bereich der Förderebene bzw. der Unterseite der Gegenstände vereinigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einhüllen von Ge­genständen in eine schweißbare Folie, insbesondere Schrumpf­folie, bei dem die Gegenstände zwischen zwei aus einer er­sten Folie und einer zweiten Folie bestehenden, zusammen­laufenden Folienbahnen von deren geöffneter Seite einge­schoben werden, wobei sich die Folien von unten und oben an den Gegenstand anlegen und längs sowie quer zur Vor­schubrichtung hinter dem vorgeschobenen Gegenstand anein­andergepreßt und verschweißt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Ein­hüllen von Gegenständen in eine schweißbare Folie, insbe­sondere Schrumpffolie, mit einer Führungs- und Formeinrich­tung für aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie bestehenden Folienbahnen sowie mit synchron zur Abzugsge­schwindigkeit der Folien antreibbaren Fördermitteln für die Gegenstände.
  • Mit Hilfe derartiger Verfahren und Vorrichtungen werden Ge­genstände aller Art, beispielsweise Papierstapel, in Kunst­stoff-Folien eingepackt und verschweißt. Die Folienver­packung wird anschließend eingeschrumpft.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 25 12 005 ist eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung beschrieben, gemäß der eine Ober- und Unterfolie spiegelbildlich mittels seitlich angeordneten Führungsmitteln um das Verpackungsgut herumgeformt werden, wobei die Längsschweißnähte etwa in Höhe der Seitenmitte der Gegenstände gebildet werden.
  • Eine von der vorstehend beschriebenen Technik abweichende Verfahrensweise besteht beispielsweise gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 25 19 144 darin, eine einzige Folie zu einem Schlauch mit Überlappung auf einer Breitseite des Verpackungsgutes zu formen. Hierbei muß die Folie in ihrer Breite jeweils dem Verpackungsgut angepaßt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem relativ großen Formatbereich der zu verpackenden Gegenstände mit einer bestimmten Folienbreite eine einwandfreie Folienum­hüllung mit sicheren Verschlußnähten zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Folie eine der Förderebene der vorgeschobenen Gegenstände entsprechenden Lage einnimmt und daß die zweite Folie zu einem im wesentlichen rechteckigen, die Gegen­stände aufnehmenden, bis an die ebene erste Folie heran­reichenden Tunnel mit sich nach außen parallel zur ersten Folie erstreckenden Randstreifen vorgeformt wird.
    Eine optimale Ausgestaltung des bezeichneten Verfahrens be­steht darin, daß die erste Folie eine sich von unten an den Gegenstand anlegende Unterfolie und die zweite Folie eine sich von oben an den Gegenstand anlegende Oberfolie bildet.
  • Die Vorrichtung zum Ausführen des eingangs bezeichneten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrich­tung als Formschulter ausgebildet ist, die eine Führungs­fläche für die eine Folie aufweist, welche - bezogen auf die Abzugsrichtung der einen Folie - sich verjüngend aus­gebildet ist und auf der Rückseite in einen zentral verlau­fenden Falttunnel einmündet, welchem beidseitig den aus der Differenz zwischen der ursprünglichen Breite der zugeführ­ten Folie und drei Seiten des Umfanges des Falttunnels sich ergebenden Überschuß eines Randabschnittes der Folie abfaltende und im Bereich der Förderebene der Gegenstände mit der anderen Folie zusammenführende Falt- und Führungs­mittel zugeordnet sind.
    Die bestmögliche Ausgestaltung der Vorrichtung ist nach einem weiteren Vorschlag dann gegeben, wenn die Formein­richtung oberhalb der einzuhüllenden Gegenstände bzw. ober­halb von deren Fördermitteln eine Oberfolie aufnehmend angeordnet ist und wenn gemäß einer zusätzlichen Ausge­staltung unterhalb der Formeinrichtung in Höhe der Förder­ebene der Gegenstandsfördermittel Zufördermittel für eine glattflächig mitlaufende Unterfolie angeordnet sind.
  • Um ohne Behinderung und knitterfrei einen für die eigent­liche Einhüllung des Gegenstandes nicht erforderlichen überschüssigen Randabschnitt der Folie ableiten zu können, ist nach einem weiteren Vorschlag vorgesehen, daß die Füh­rungsfläche der Formschulter mit in Abzugsrichtung der ei­nen Folie schräg bis zu den Eingangsecken des Falttunnels aufeinanderzulaufenden Ablenkkanten versehen ist.
    Eine faltenfreie und sich in den Förderfluß der zu umhül­lenden Gegenstände besonders gut einfügende Verformung der Folie wird dadurch erreicht, daß der Falttunnel von drei U-förmig zueinander angeordneten Stirnfaltkanten begrenzt ist, die nach einem weiteren Vorschlag rechtwinklig zuein­ander angeordnet sind, und im Idealfall dem Umhüllungspro­fil des Gegenstandes entsprechen.
    Um den überschüssigen Randabschnitt der Folie in eine für die Längsverschweißung zugängliche, knitterfreie Position zu bringen, ist der Falttunnel nach einer Weiterbildung an seiner offenen Seite von zwei Längsfaltkanten begrenzt, welche gemäß einer zusätzlichen Ausgestaltung in im Be­reich der Außenseiten des Falttunnels in Höhe der Förder­ebene der Gegenstände sich erstreckende, die beiden Folien unter Bildung aneinanderliegender Randstreifen zusammen­führende Faltleisten übergehen.
  • Zur sauberen Abfaltung des Randabschnittüberschusses der Folie sind die Faltleisten nach einem zusätzlichen Vor­schlag von einer relativ zur Abzugsrichtung der Folien mit einer nach außen gerichteten Schrägkomponente verlau­fenden äußeren Randfaltkante begrenzt.
    Zur endgültigen knitterfreien Abfaltung des Randabschnitt­überschusses der Folie ist den Faltleisten eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des Falttunnels erstrecken­de innere Umlenkfaltkante zugeordnet, die zur Führung und Faltung des Randabschnittes der einen Folie einerseits mit der Ablenkkante der Führungsfläche der Formschulter und andererseits mit der Randfaltkante der Faltleiste zusammen­wirkt.
    Eine den Förderfluß der Oberfolie erleichternde Ausgestal­tung besteht darin, daß die seitlichen Stirnfaltkanten des Falttunnels in Förderrichtung der Folie geneigt angeordnet sind.
    Außerdem ist es im Sinne eines erleichterten Folienabzuges, wenn die Führungsfläche der Formschulter in Förderrichtung der Folie geneigt angeordnet ist.
    Für die Führung und Abfaltung des Randabschnittüberschusses der Folie ist es außerdem günstig, wenn die Ablenkkanten der Führungsfläche und die seitlichen Stirnfaltkanten des Falttunnels einen rechten Winkel einschließen. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Formschulter erlaubt es, mit einer bestimmten Folienbreite in ihrer Größe un­terschiedliche Gegenstände einzuhüllen. Eine einfache An­passung der Formschulter an diese unterschiedlich großen Gegenstände ist gemäß weiteren Ausgestaltungen dadurch möglich, daß die Formschulter zur Veränderung der Falt­tunnelbreite aus zwei relativ zueinander einstellbaren Schulterseitenteilen und zur Veränderung der Falttunnel­höhe aus zwei relativ zueinander einstellbaren Schulterober- und Schulterunterteilen besteht.
  • Die auf erfindungsgemäße Weise erzeugte Folienumhüllung ist über einen großen Formatbereich der einzuhüllenden Ge­genstände frei von Faltenbildungen, so daß qualitativ ein­wandfreie Schweißnähte erzielt werden, die beim Schrumpf­vorgang aufreißsicher sind. Durch die Abdeckung eines rela­tiv großen Formatbereiches der Gegenstände mit einer ein­zigen Folienbreite erübrigt sich eine jeweilige Anpassung der Folienbreite an das Verpackungsgut und damit eine auf­wendige Vorratshaltung zahlreicher unterschiedlich breiter Folienvorratsrollen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an­hand einer in der Zeichnung perspektivisch dargestellten Formschulter näher erläutert.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Formeinrichtung ist als Formschulter 1 ausgebildet, welche mit Hilfe von Montage­streben 2 und Montageschrauben 3 an einem Rahmen einer nicht weiter dargestellten Folieneinschlagmaschine befestigt wird.
    Der Formschulter 1 ist stromaufwärts bzw. eingangsseitig ein Fördermittel in Form einzelner in Pfeilrichtung 4 an­treibbarer Förderbänder 6 für Gegenstände 7 zugeordnet, welche beispielsweise Papierstapel sein können. Die Förder­bänder 6 sind unmittelbar vor der Formschulter 1 mittels Umlenkrollen 8 nach unten herumgeführt.
    Unterhalb der Formschulter 1 in Höhe der Förderebene der Förderbänder 6 für die Gegenstände 7 ist ein Zuführmittel in Form einer Zuführwalze 9 für eine Unterfolie 11 ange­deutet, welche in geradflächiger Ausrichtung in der mit dem Pfeil 12 angedeuteten Abzugsrichtung in die Förder­ebene der Gegenstände 7 eingeführt wird.
    Die Formschulter 1 dient zur Zuführung und Vorformung einer über eine Führungsrolle 13 in Abzugsrichtung des Pfeils 14 ablaufenden Oberfolie 16. Die Formschulter 1 ist zu diesem Zweck mit einer nach unten geneigten und sich in Abzugs­richtung 14 verjüngenden, geraden Führungsfläche 17 zur Aufnahme der Oberfolie 16 versehen. Die Führungsfläche 17 mündet in einen auf der Rückseite der Formschulter 1 zen­tral verlaufenden, nach unten offenen Falttunnel 18 ein, welcher eingangsseitig durch eine obere und zwei seitli­che, gerade verlaufende sowie rechtwinklig zueinander an­geordnete Stirnfaltkanten 19 und 21 begrenzt ist. In den durch die Stirnfaltkanten 19 und 21 gebildeten Ecken des Falttunnels 18 enden zwei in Abzugsrichtung 14 aufeinan­derzulaufende, die Führungsfläche 17 begrenzende Ablenk­kanten 22 der Führungsfläche 17.
    Die seitlichen Stirnfaltkanten 21 sind in Förderrichtung der Oberfolie 16 geneigt und schließen mit den Ablenkkan­ten 22 der Führungsfläche 17 einen rechten Winkel ein. An seiner nach unten gerichteten offenen Seite ist der Falttunnel 18 darüber hinaus von zwei Längsfaltkanten 23 begrenzt, die in rechts- und linksseitige Faltleisten 24 übergehen, welche Falt- und Führungsmittel für die Ober­folie 16 bzw. die Unterfolie 11 bilden und welche sich im Bereich der Außenseiten des Falttunnels 18 in Höhe der Förderebene der Gegenstände 7 bzw. der Unterfolie 11 er­strecken. Die Faltleisten 24 sind ihrerseits von einer relativ zur Abzugsrichtung 12 der Folien 11, 16 mit einer nach außen gerichteten Schrägkomponente verlaufenden äuße­ren Randfaltkante 26 begrenzt. Außerdem erstreckt sich auf der Oberseite der Faltleiste 24 ein Faltschwert 27, welches mit einer sich im wesentlichen in Längsrichtung des Falt­tunnels 18 erstreckenden inneren Umlenkfaltkante 28 verse­hen ist.
    Zur Anpassung an unterschiedliche Formate der einzelnen Ge­genstände 7 ist die Größe des Falttunnels 18 in Höhe und Breite einstellbar. Zu diesem Zweck besteht die Formschulter 1 aus zwei in Richtung des Doppelpfeils 29 auf einer Montage­stange 31 relativ zueinander einstellbaren Schulterseiten­teilen 32 und 33 sowie aus in Richtung des Doppelpfeils 34 mit Hilfe eines beidseitig der Formschulter 1 angeordneten Langloches 36 und eines Arretierungsbolzens 37 relativ zu­einander einstellbaren Schulterober- und Schulteruntertei­len 38 bzw. 39.
  • Zum Einhüllen der Gegenstände 7 werden die Unterfolie 11 und die Oberfolie 16 gemeinsam und synchron kontinuierlich vorgezogen, wobei die Oberfolie 16 mit ihrem mittleren Be­reich in den Falttunnel 18 derart hineingezogen wird, daß dessen rechtwinklig zueinander angeordneten Stirnfaltkanten 19 und 21 die Oberfolie 16 entsprechend dem einzuhüllenden Rechteckprofil des Gegenstandes 7 vorformen. Die synchron und kontinuierlich zugeförderten und mitlaufenden Gegen­stände 7 werden in den Falttunnel 18 hineingefördert und durch faltenfreies Anlegen der Unterfolie 11 und der vor­geformten Oberfolie 16 eingehüllt. Die um die seitlichen Stirnfaltkanten 21 des Falttunnels 18 herumgefalteten Abschnitte sowie die aus der Differenz zwischen der Ge­samtfolienbreite und der Länge der drei Stirnfaltkanten 19, 21 sich ergebenden überschüssigen Randabschnitte der Oberfolie 16 werden während des kontinuierlichen Abzugs der Folienbahnen 11 und 16 oberseitig auf beiden Seiten der Formschulter 1 um die Ablenkkanten 22 herum nach unten abgelenkt und unterseitig um die Längsfaltkanten 23 herum zur Seite abgelenkt, wobei die seitlich abgelenkten Ab­schnittsteile der Oberfolie 16 in Anlage an der Unterseite der Faltleisten 24 mit der Unterfolie 11 zusammengeführt werden, wo sie gemeinsam mit dieser für die spätere Ver­schweißung vorbereitete Randstreifen 41 bilden. Eine si­chere und faltenfreie Führung des überschüssigen Randab­schnittes der Oberfolie 16 wird durch Abfaltung des Materialüberschusses der Oberfolie 16 mit Hilfe der Umlenk­faltkante 28 des Faltschwertes 27 und der Randfaltkante 26 der Faltleiste 24 erreicht.
    Bei Formatänderungen des Falttunnels 18 bieten die schrä­gen Ablenkkanten 22 der Führungsfläche 17 und die Rand­faltkanten 26 der Faltleiste 24 ausreichend Spielraum zur Umlenkung und Abfaltung der sich entsprechend ergebenden unterschiedlich breiten Randabschnitte der Oberfolie 16. Auf diese Weise können unterschiedliche Formate mit einer einzigen Folienbreite mittels der einstellbaren Formschul­ter 1 bewältigt werden.
  • Die auf diese Weise mit gegenseitigem Abstand aufeinander­folgende Gegenstände 7 einhüllenden Folienbahnen werden nachfolgend auf bekannte Weise in Form einer Längsnaht im Bereich der Randstreifen 41 einem Trennschweißvorgang un­terzogen, wozu beispielsweise eine Trennschweißeinrichtung gemäß der DE-OS 34 43 991 eingesetzt wird. Anschließend werden die Folienbahnen entlang einer quer zur Verschub­richtung der Gegenstände 7 verlaufenden Naht einem Trenn­schweißvorgang unterworfen und damit die eingehüllten Ge­genstände 7 vereinzelt, wozu beispielsweise eine Trenn­schweißeinrichtung gemäß der DE-PS 20 08 595 eingesetzt wird. Die auf diese Weise vereinzelten, eingeschweißten Gegenstände 7 durchwandern nachfolgend einen Schrumpftunnel, wie er beispielsweise in der DE-AS 19 20 863 beschrieben ist, in welchem die beiden Folien durch Erwärmung einem Schrumpfprozeß unterzogen und damit eng an den Gegenstand angelegt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweiß­bare Folie, insbesondere Schrumpffolie, bei dem die Gegen­stände zwischen zwei aus einer ersten Folie und einer zwei­ten Folie bestehenden, zusammenlaufenden Folienbahnen von deren geöffneter Seite eingeschoben werden, wobei sich die Folien von unten und oben an den Gegenstand anlegen und längs sowie quer zur Vorschubrichtung hinter dem vorgescho­benen Gegenstand aneinandergepreßt und verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Folie eine der För­derebene der vorgeschobenen Gegenstände entsprechende Lage einnimmt und daß die zweite Folie zu einem im wesentlichen rechteckigen, die Gegenstände aufnehmenden, bis an die ebene erste Folie heranreichenden Tunnel mit sich nach außen und parallel zur ersten Folie erstreckenden Rand­streifen vorgeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Folie eine sich von unten an den Gegenstand an­legende Unterfolie und die zweite Folie eine sich von oben an den Gegenstand anlegende Oberfolie bildet.
3. Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweißbare Folie, insbesondere Schrumpffolie, mit einer Führungs- und Formeinrichtung für aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie bestehenden Folienbahnen sowie mit synchron zur Abzugsgeschwindigkeit der Folien antreibbaren Fördermitteln für die Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung als Formschulter (1) ausgebildet ist, die eine Führungsfläche (17) für die eine Folie (16) aufweist, welche - bezogen auf die Abzugsrichtung (14) der einen Folie - sich verjüngend ausgebildet ist und auf der Rückseite in einen zentral verlaufenden Falttunnel (18) einmündet, welchem beidseitig den aus der Differenz zwi­schen der ursprünglichen Breite der zugeführten Folie und drei Seiten des Umfanges des Falttunnels sich ergebenden Überschuß eines Randabschnittes der Folie abfaltende und im Bereich der Förderebene der Gegenstände (7) mit der anderen Folie (11) zusammenführende Falt- und Führungs­mittel (24, 27) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (1) oberhalb der einzuhüllenden Gegenstände (7) bzw. oberhalb von deren Fördermitteln (6) eine Oberfolie (16) aufnehmend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß unterhalb der Formeinrichtung (1) in Höhe der Förderebene der Gegenstandsfördermittel (6) Zu­fördermittel (9) für eine glattflächig mitlaufende Unter­folie (11) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) der Formschul­ter (1) mit in Abzugsrichtung (14) der einen Folie (16) schräg biz zu den Eingangsecken des Falttunnels (18) auf­einanderzulaufenden Ablenkkanten (22) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Falttunnel (18) von drei U-förmig zueinander angeordneten Stirnfaltkanten (19, 21) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfaltkanten (19, 21) des Falttunnels (18) recht­winklig zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Falttunnel (18) an seiner offenen Seite von zwei Längsfaltkanten (23) begrenzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfaltkanten (23) in im Bereich der Außensei­ten des Falttunnels (18) in Höhe der Förderebene die Ge­genstände (7) sich erstreckende, die beiden Folien (11, 16) unter Bildung aneinanderliegender Randstreifen (41) zusam­menführende Faltleisten (24) übergehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltleisten (24) von einer relativ zur Abzugsrich­tung (12) der Folien (11, 16) mit einer nach außen gerich­teten Schrägkomponente verlaufenden äußeren Randfaltkante (26) begrenzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß den Faltleisten (24) eine sich im wesent­lichen in Längsrichtung des Falttunnels (18) erstreckende innere Umlenkfaltkante (28) zugeordnet ist, die zur Füh­rung und Faltung des Randabschnittes der einen Folie (16) einerseits mit der Ablenkkante (22) der Führungsfläche (17) und andererseits mit der Randfaltkante (26) der Faltleisten zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stirnfaltkanten (21) des Falttunnels (18) in Förderrichtung der Folie (16) geneigt angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) die Formschul­ter (1) in Förderrichtung (14) der Folie (16) geneigt angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß Ablenkkanten (22) der Führungs­fläche (17) und die seitlichen Stirnfaltkanten (21) des Falttunnels (18) einen rechten Winkel einschließen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß die Formschulter (1) zur Verän­derung der Falttunnelbreite aus zwei relativ zueinander einstellbaren Schulterseitenteilen (32, 33) besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschulter (1) zur Veränderung der Falttunnelhöhe aus zwei relativ zueinander einstell­baren Schulterober- und Schulterunterteilen (38, 39) be­steht.
EP87110078A 1986-08-22 1987-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie Expired - Lifetime EP0257267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628630 1986-08-22
DE3628630 1986-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257267A2 true EP0257267A2 (de) 1988-03-02
EP0257267A3 EP0257267A3 (en) 1989-02-15
EP0257267B1 EP0257267B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6308014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110078A Expired - Lifetime EP0257267B1 (de) 1986-08-22 1987-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4779399A (de)
EP (1) EP0257267B1 (de)
DE (1) DE3777720D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401137A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Pack Plus S.A.R.L. Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenständen mit einer flexiblen Folie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013621B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Shanklin Corporation Adjustable package geometry web forming apparatus and method
US20050262812A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Thorpe Charles C Shaped seal bar and knife for sealing and cutting a contoured shape for a flow wrap machine
TW201408544A (zh) * 2012-08-30 2014-03-01 Cheng I Food Co Ltd 片狀或塊狀食品之包裝機
CN111137474A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 南通佳宝机械有限公司 一种自动压缩制袋包装机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576314A (de) * 1967-10-28 1969-07-25
FR2229613A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Holweg Stains Automatic packaging machine for e.g. bread - delivers to packing station, wraps in film, welds film, separates packages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090174A (en) * 1960-08-24 1963-05-21 Nat Dairy Prod Corp Packaging method and apparatus
US3490194A (en) * 1965-08-09 1970-01-20 Serv All Machinery Corp Packaging machine
US4169344A (en) * 1978-01-30 1979-10-02 Sagan Industries, Inc. Apparatus for fabricating cushioning and insulating material
US4396447A (en) * 1982-04-09 1983-08-02 Applied Plastics Co., Inc. Apparatus and method to maintain positive separation of reactive bands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576314A (de) * 1967-10-28 1969-07-25
FR2229613A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Holweg Stains Automatic packaging machine for e.g. bread - delivers to packing station, wraps in film, welds film, separates packages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401137A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Pack Plus S.A.R.L. Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenständen mit einer flexiblen Folie
FR2647751A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Valle Roland Installation de conditionnement automatique d'objets sous film souple

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257267B1 (de) 1992-03-25
EP0257267A3 (en) 1989-02-15
US4779399A (en) 1988-10-25
DE3777720D1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213561C2 (de)
DE69918992T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von waren in verpackungs-beutel, die als kontinuierliches beutel-band zugeführt werden
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2619437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP0676354B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
DE3327462C2 (de)
DE2131217A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE19515719A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel
EP0257267B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in eine schweissbare Folie
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE3809125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rapportmaessigen verbinden von in beutelabschnitte unterteilten folienschlaeuchen
CH659220A5 (de) Formvorrichtung zur bildung eines einflossenschlauches.
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
DE3727305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden in eine schweissbare folie
DE2914696A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem kleber versehenen reiterbaendern auf die flachliegenden stirnkanten von schlauchabschnitten oder saecken
DE19515718A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel
DE2712510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kunststoffbeuteln oder -saecken
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19621205C2 (de) Abtrennvorrichtung
DE3215006C2 (de)
DE3740058C2 (de)
DE4122887C1 (en) Prodn. of plastics film bags - with grip strip welded to edges prior to doubling over

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920325

Ref country code: GB

Effective date: 19920325

Ref country code: FR

Effective date: 19920325

Ref country code: BE

Effective date: 19920325

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713