EP0256333B1 - Falzapparat - Google Patents
Falzapparat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0256333B1 EP0256333B1 EP87110518A EP87110518A EP0256333B1 EP 0256333 B1 EP0256333 B1 EP 0256333B1 EP 87110518 A EP87110518 A EP 87110518A EP 87110518 A EP87110518 A EP 87110518A EP 0256333 B1 EP0256333 B1 EP 0256333B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding
- frame
- cylinder
- belt
- folding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/168—Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/10—Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
Definitions
- the invention relates to a folding apparatus with at least one first longitudinal folding device, preferably in the form of a former, downstream cross-cutting device, a transverse folding device with a cutting cylinder, folding knife and puncture cylinder, and folding jaw cylinder, and with at least one second longitudinal folding device with a delivery device arranged through it by an assigned belt section.
- a folder is known for example from EP-A-165 599.
- a structure comprising a plurality of modules, the cross-cutting and cross-folding device being accommodated on a base frame containing the folder inlet and the second longitudinal folding device on a separate additional frame, the base frame and the additional frame being arranged in the same way and with mutually facing connection points are provided, of which the base frame-side connection point is located in the area of the base frame-side jaw cylinder, which is arranged lower than the cooperating folding knife cylinder, which is located in the area of a further base frame-side connection point for a one jaw plate cylinder and a second second subordinate to an upper working level Longitudinal folding device with an associated frame containing the belt section is located, the additional frame in the area of its second longitudinal folding device with by support Surface is provided for the attachment points formed in the region of its second longitudinal folding device with suitable connection points and the additional frame and the attachment frame are provided on their side remote from the base frame with connection points located one above the other for at least one attachment frame with at least one cross fold laying device which can
- connection points are already assigned to a module containing a second working level on the base frame and on the additional frame side, it is readily possible to add a second working level as part of a further expansion stage by adding the attachment frame provided with corresponding connecting points.
- the stacking frame is expediently constructed in several parts and can therefore always be changed in length in such a way that the two second longitudinal folding devices are always superimposed, which simplifies the delivery.
- the top frame and the additional frame are provided with connection points for further modules in the area of their sides remote from the base frame, such can be retrofitted, for example in the form of mounting frames containing a cross-fold display, if a cross-fold display should be desired in a further expansion stage.
- the folding apparatus shown in FIG. 1 enables the production of folding products with two longitudinal folds and one transverse fold.
- the basic structure and the mode of operation of folders for the manufacture of such products are known and therefore do not require any detailed execution.
- the first longitudinal fold is carried out by means of a folding former 1, which can be attached to the frame of a printing machine assigned to the folding apparatus. Instead of the funnel fold, the web can of course also be cut open. Both options are referred to in the following as the first longitudinal fold.
- the web running from the hopper 1 is drawn into the folder via pulling rollers 2 and divided into successive sections in a manner known per se, which are provided with a transverse fold and then with a second longitudinal fold.
- the folding processes can be facilitated by perforating the web.
- perforation rollers 3 are provided in the area of the folder inlet.
- Three successive cylinders 4, 5, 6 are provided to form the cross-cutting and cross-folding devices.
- the middle cylinder 5 is provided with cutting grooves which cooperate with cutting knives arranged on the cylinder 4 positioned thereon to form the cross section. In a manner known per se, the cutting grooves are associated with the punctures which are detected during the cut.
- the cylinder 5 is also provided with folding knives which cooperate with folding flaps arranged on the cylinder 6.
- the cylinder 4 is referred to below as the knife cylinder, the cylinder 5 as the puncture and folding knife cylinder and the cylinder 6 as the jaw cylinder.
- the folding knife cylinder 5 can be switched from collective production to uncollected production. Likewise, the speed of the cylinder forming the cross-cutting and cross-folding device and of the parts arranged downstream of it can be changed so that the cross-section can take place either over half the circumference or over the entire circumference.
- the folding jaw cylinder 6 is connected by a belt section 7 to a second longitudinal folding device 8, which here has a folding sword which interacts with folding rollers.
- the second longitudinal folding device 8 is penetrated by the belt section 7, which cooperates with the flap cylinder 6 on the input side and is provided with a delay device 9 to reduce the products fed to the second longitudinal folding device 8.
- sections of the belt section 7 are provided which are galvanized with one another and are driven at mutually graduated speeds.
- the belt section 7 is provided at one point with a further, non-galvanized subdivision 10.
- the folding apparatus on which FIG. 1 is based is composed of two modules 13, 14 which are separate from one another and which here are attached directly to one another.
- the first module 13 comprises a base frame 15 arranged below the hopper 1 and containing the folder inlet with the pulling and perforating rollers 2, 3 and the cross-cutting and cross-folding devices with the cutting cylinder 4, the puncturing and folding knife cylinder 5 and the folding jaw cylinder 6 the entire height up to the former 1.
- the second module 14 consists of an additional frame 16 which extends approximately over half the height of the module 13 and which contains the belt section 7 and the second longitudinal folding device 8 and the delivery device associated therewith in the form of the paddle wheel 11 and the delivery belt 12.
- connection points 17, 18, here in the form of flat abutting surfaces In the expansion stage according to FIG. 1, these lie directly against one another.
- the connection can be made by detachable screws.
- connection point 17 of the base frame 15 assigned to the additional frame 16 is located in the region of the lower half of the frame. In this area there are also the folding jaws on the base frame cylinder 6 and the cooperating, additional frame-side band guide 7, which enables proper interaction.
- a further module 19 can be inserted between the modules 13 and 14, as can be seen in FIG. 3, which shows the final stage of construction, which module consists of an intermediate frame 21 carrying a folding jaw cylinder 20, which has its lateral connection points 22 to the connection points facing one another 17, 18 of the base frame 15 or additional frame 16 connects.
- the folding jaw cylinder 6 on the base frame side is simultaneously equipped with folding knives.
- the original cylinder which is only equipped with jaws, can be replaced with a new cylinder.
- the module 19 is penetrated by the belt section 7 and is provided with an upset folding device which interacts with it.
- the intermeshing cylinders 20 and 6 have different directions of rotation. These are selected so that the cylinder 6 of the base frame 15 lying deeper rotates with its delivery-side peripheral section downwards and the higher lying cylinder 20 of the additional frame with its delivery-side peripheral section upwards.
- the approximately horizontally traversed by the belt section 7 second longitudinal folding device 8 is located approximately at the height of the apex of the lower cylinder 6, so that the belt section 7, which is arranged in the region of the top of the half-high additional frame 16, with no significant modification in the manner mentioned the cylinder 6 or the cylinder 20 can be engaged.
- a further module can be added in a further expansion stage, as can further be seen in FIG. 3, by attaching a mounting frame 23 containing a transverse fold extension device to the side of the additional frame 16 remote from the base frame.
- the additional frame 16 is provided in the region of its side remote from the base frame with a connection point 24 which mates with an assigned connection point 25 of the mounting frame 23.
- the second longitudinal fold device 8 is of course passivated.
- FIG. 2 is based on a simple expansion stage of this type.
- a further module 26 is provided which is offset upwards from module 14.
- This includes an attachment frame 27 with a folding jaw cylinder 6a forming a second transverse folding device together with the puncture and folding knife cylinder 5 on the base frame, which is connected by a belt section 7a to a downstream, second longitudinal folding device 8a, below which one is connected by a paddle wheel 11 with an associated delivery belt 12a located delivery device is arranged.
- the base frame 15 has an upper connection point 28 which is offset upwards relative to the connection point 17 and has a stepped configuration here, into which an assigned connection point 29 of the top frame 27 can engage.
- the base frame 16 overlapped by the attachment frame 27 is provided with a connection point 30 formed by a receiving surface, on which the attachment frame 27 can be placed with a connection point 31 formed by a corresponding storage surface.
- the stacking frame 27 is designed such that the second longitudinal folding devices 8, 8a are located one above the other, each with an associated delivery device.
- the top frame 27 can in turn be composed of several parts.
- the module 26 is composed of two parts, one of which practically corresponds to the module 14 located underneath and the other part contains the jaw cylinder 6a.
- the mutual butt joint 32 of the two parts of the module 26 is practically aligned with the butt joint underneath between the connection points 17, 18 of the base frame 15 and the additional frame 16.
- the two jaw cylinders 6, 6a are arranged one above the other or with a slight offset and are at 120 ° am
- the circumference of the folding knife cylinder 5 is offset from one another.
- each second longitudinal folding device 8, 8a is arranged downstream of an associated delivery device.
- the products obtained in the area of both second longitudinal folding devices 8, 8a can be introduced into one and the same paddle wheel, which facilitates further processing.
- the module 33 on which FIG. 4 is based can be provided for this purpose.
- This contains a side frame 34 which laterally bridges the additional frame 16 and the add-on frame 27, on which deflection members 35 of a band guide 36 are received, which has an approximately C-shaped configuration leading from the upper second longitudinal folding device 8a to the lower second longitudinal folding device 8.
- the additional frame 16 and the top frame 27 are provided with the side frame 34 associated lateral connection points.
- the products coming from the upper and from the lower second longitudinal folding device are inserted into the paddle wheel 11 at the same point.
- a comparatively large deflection roller 37 is provided on the side above the impeller 11, around which a set of belts of a lower section of the belt section 36 runs and the set of belts closer to the other set of belts 36 and downstream thereof from the center of the impeller 11, the deduction from the folding rollers the lower second longitudinal folding device 8 ensuring band section 38 is affected.
- the other set of belts of the belt section 38 ends above the deflecting roller 37 or the belt set of the belt section 36 tangent to it.
- the belts of an upper section of the belt section 36 run around the latter to ensure reliable removal from the folding rollers of the upper second longitudinal folding device.
- the belt section 36 in the area above the paddle wheel 11a can be provided with a switch 39 which runs from a line leading to the lower paddle wheel 11 with solid lines drawn position in a leading to the upper paddle wheel 11a, drawn with dashed lines position is switchable.
- the switch 39 here comprises two belt rollers 40, 41 which are received on a swivel frame.
- the belt set of the belt section 36 facing away from the paddle wheel 11 passes through the switch 39 without interruption. This set of belts is engaged by the belt roller 40 facing away from the paddle wheel 11.
- the other set of belts of the belt section 36 is interrupted in the area of the switch 39, the upper section being deflected around the roller 41 opposite the roller 40.
- the lower section is deflected via a stationary deflecting roller 42 opposite the pivotable deflecting roller 41 in the position shown by solid lines.
- a continuous transport plane thus results in the area of the switch 39, so that the products reach the branch of the belt section 36 leading to the lower paddle wheel 11.
- the transport plane of the branch of the belt section 36 coming from the upper folding rollers is pivoted out of the transport plane of the branch of the belt section 36 located below the stationary deflection roller 42, so that the products into the lower paddle wheel 11 located below are thrown in.
- a stationary belt roller 43 is arranged above the pivotable roller 40, 41, which facilitates a deflection of the continuous belt set.
- the highest expansion stage on which the above-mentioned FIG. 3 is based differs from the intermediate expansion stage according to FIG. 2 u. a. characterized in that in the area of the lower working level between base frame 15 and additional frame 16, the intermediate frame 21, which forms the module 19 and is provided with the folding jaw cylinder 20, is inserted.
- the cylinder 6 on the base frame side cooperating with the folding jaw cylinder is provided with folding jaws and folding knives.
- the folding jaw cylinder located at this point in the basic configuration according to FIG. 1 is replaced by a corresponding combination cylinder.
- the exchanged jaw cylinder can be used in this stage as jaw cylinder 6a of the attached module 26.
- the drive of the folding jaw cylinders 6a and 20 located outside the base frame 15 is removed from the drive of the respectively adjacent cylinder on the base frame side.
- the cylinders on the base frame are driven in a manner known per se by the machine main drive.
- the intermediate frame 21 increases the distance of the additional frame 16 from the base frame 15 compared to the arrangements according to FIGS. 1 and 2. Accordingly, the top frame 27 is also lengthened.
- an intermediate piece 27c is inserted between the parts 27a, 27b of the stacking frame containing the folding jaw cylinder 6a or the second longitudinal folding device 8a, the length of which corresponds exactly to the length of the intermediate frame 21, so that the second longitudinal folding devices 8, 8a still cover one another are arranged.
- the belt section 7a connecting the upper jaw cylinder 6a with the downstream second longitudinal folding device 8a is through the intermediate piece 27c carried out.
- the intermediate piece 27c is provided with an upset folding device 44 cooperating with the belt section 7a, the upset shaft and the rear squeezing roller being pivotable in such a way that the products transported by the belt section 7a can optionally be inserted into or passed past the upset shaft.
- the edging fold device 44 enables the production of a second transverse fold in the area of the upper working level. It would also be conceivable to also provide a compression fold device of the type indicated at 44 for producing a second or further transverse fold in the region of the lower working level. This could be accommodated on the intermediate frame 21, ie assigned to the module 19.
- the lower belt section 7 cooperated with the folding jaw cylinder 6 on the base frame, as the upper belt section 7a interacts with the folding jaw cylinder 6a on the mounting frame side, so that practically the same belt section designs and folding cylinder designs result above and below.
- a section 7a ' which can be driven at variable speed is therefore inserted in the upper belt section 7a. This can be driven at a variable speed by means of a PIV transmission independently of the upstream or downstream sections 7a ′′, 7a.
- the rear section 7a ′′ interacting with the jaw cylinder 6a runs at the circumferential cylinder speed.
- the front section 7a passing through the assigned second longitudinal folding device 8a runs at a fixed ratio reduced or at the same speed as section 7a ".
- the transfer of the products between the sections having different speeds takes place in the area of strip galvanizing 45 and 46, as is known per se Art.
- the interruption 10 required to ensure the lateral adjustability of the second longitudinal folding device 8a can be provided in the region of the central section 7a which can be driven at variable speed.
- a cross-fold laying device which can be activated as an alternative to the second longitudinal folding devices 8, 8a is provided and can be attached in the form of a further module 47.
- the module 47 consists of an add-on frame 23 which can be attached to the additional frame 16 on the side facing away from the base frame 15 and an add-on frame 23a which can be attached to the add-on frame 27 in the same way.
- a paddle wheel 48 is accommodated on the lower mounting frame 23, which overlaps a delivery belt 49 and can be acted upon by means of a falling belt section 50 bridging the two mounting points 23, 23a.
- the belt section 50 has an upper entrance 51 aligned with the end of the upper second longitudinal folding device 8a, the upper belt section 7a and an lower entrance 52 aligned with the end of the belt section 7 passing through the lower second transverse folding device.
- To form a reliable product feed in the area of the entrances 51 and 52 each have a comparatively large diameter deflecting roller 53, which is wrapped by a set of belts of the belt section 50 and, together with a further set of belts of the belt section 50 adjacent to it, delimits an entry wedge.
- the set of belts guided around the upper deflecting roller 53 ends in the area above the lower deflecting roller 53.
- the band set resting on the upper deflecting roller 53 touches the lower deflecting roller 53 and forms, together with the band set guided around it, a paddle wheel side delimited by deflecting rollers 54 arranged above the impeller 48 Exit of the belt section 50.
- the belt set resting on the lower deflecting roller 53 to form the entrance 52 ends in the contact area of the continuous belt set. This results in a reliable drawing in of the products of the two inputs 51, 52.
- the products drawn in via the upper input 51 and via the lower input 52 can be thrown into the paddle wheel 48 one after the other or in a superimposed state, the throw-in on in any case -and in the same place, which makes control easier.
- a further module 56 can be inserted into the installation space 55.
- the module 56 has a slide-in frame 57 which can be brought into position between the side walls of the base frame 15, corresponding connection points being present either in the region of the frame side walls or the foundation. In both cases, the module 56 is provided with a cutting cylinder 4 around the base frame led around strand of material.
- the base frame 15 is accordingly provided with deflecting rollers 58 comprising the cutting cylinder 4 or has the possibility of attaching such deflecting rollers.
- the material strand fed to the module 56 is drawn in by means of a module-side pulling device 59, which in the case of FIG. 3 is formed by pulling rollers which can be set against one another and in the case of FIG. 6 by a drawing-in belt.
- a puncture and folding knife cylinder 60 which is attached to the folding frame cylinder 6 on the base frame side and to which a separate cutting cylinder 61 is assigned, is accommodated on the insertion frame 57.
- the puncture and folding jaw cylinder 60 consists in a manner known per se of a puncture part 60a and a folding knife part 60b.
- the drive is designed so that the puncture part 60a is driven from the puncture part and the folding blade part 60b from the folding blade part of the base frame-side puncture and folding blade cylinder 5.
- the puncture part 60a or Folding knife part 60b of the rack-side cylinder 60 connected spur gears 63 can be brought into engagement.
- the mutual connection points of base frame 15 and slide-in frame 57 are designed such that, in the connected position, there is a proper tooth engagement between the spur gears 62 and drive wheels 63. Instead of the gear connection, it would also be possible to provide a clear coupling between stub shafts opposite one another in the insertion position.
- a cross-cutting device 64 is arranged downstream of the feed belt 59, which interacts with a downstream pull belt 65, which practically enables a format variation.
- the web sections produced by means of the cross-cutting device 64 are not transferred to one of the cylinders on the base frame, but rather are laid out on a separate extension section 66 arranged downstream of the take-off belt 65, which can adjoin the delivery belts 12 or 49.
- the delivery section 66 is driven correspondingly slower than the take-off belt running with a slight advance relative to the web speed.
- a brake roller 66a is provided which is assigned to the delivery section and swings up and down in time with the incoming products.
- a further module 67 can be provided with a mobile mounting frame 68 which can be adjusted from the rear to the base frame 16 and which partially engages in the installation space 55.
- This mounting frame 68 also has its own traction device 59 with its own cross-cutting device 64 and this downstream pulling belt 65.
- the delivery belt 69 connects to the delivery section 66, already mentioned in connection with FIG. 6, which passes under the lower working level and which here passes to the delivery belt-side delivery belt 12, which in turn transfers to the extension frame-side delivery belt 49.
- the successive belts are fixed at different heights and are pivoted so that they can be brought into and out of mutual engagement.
- the drive of the module 67 can easily be derived from the base frame-side pull rollers 2 by bridging shaft stubs which are in alignment in the working position by a coupling piece.
- the module 67 or 56 can preferably be supplied with the entire web running over the hopper 1 or only a strand split off from it. If, as is to be preferred, the entire material web runs over the module 67 or 56, the folder drive downstream of the feed rollers 2 can be switched off.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit mindestens einer einer ersten Längsfalzeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Falztrichters, nachgeordneten Querschneid-ein Querfalzeinrichtung mit Schneidzylinder, Falzmesser-und Punkturenzylinder sowie Falzklappenzylinder, sowie mit mindestens einer zweiten, von einer zugeordneten Bänderstrecke durchsetzten Längsfalzeinrichtung mit nachgeordneter Auslegeeinrichtung. Ein solcher Falzapparat ist zum Beispiel aus der EP-A-165 599 bekannnt.
- Die bekannten Falzapparate sind in der Regel für bestimmte Verwendungsarten konzipiert und können daher mit vertretbarem Aufwand später nicht mehr auf weitere Verwendungsarten ausgedehnt werden. Dies erweist sich jedoch als unwirtschaftlich, da beim Auftreten neuer, mit dem bisherigen Falzapparat nicht zu bewerkstelligender Aufgaben praktisch der gesamte Falzapparat ausgetauscht werden muß.
- Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falzapparat eingangs erwähnter Art zu schaffen, der ausgehend von einer einfachsten Aufbaustufe Zug um Zug erweiterbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Aufbau aus mehreren Moduln, wobei die Querschneid- und Querfalzeinrichtung auf einem den Falzapparateinlauf enthaltenden Grundgestell und die zweite Längsfalzeinrichtung auf einem hiervon separaten Zusatzgestell aufgenommen sind, wobei das Grundgestell und das Zusatzgestell flurgleich angeordnet und mit einander zugewandten Anschlußstellen versehen sind, von denen die grundgestellseitige Anschlußstelle sich im Bereich des grundgestellseitigen Falzklappenzylinders befindet, der tiefer als der hiermit zusammenwirkende Falzmesserzylinder angeordnet ist der sich im Bereich einer weiteren, einer oberen Arbeitsebene zugeordneten, grundgestellseitigen Anschlußstelle für ein einen Falzklappenzylinder sowie eine diesem nachgeordnete, weitere zweite Längsfalzeinrichtung mit zugeordneter Bänderstrecke enthaltendes Aufsatzgestell befindet, wobei das Zusatzgestell im Bereich seiner zweiten Längsfalzeinrichtung mit durch Auflagerflächen für das im Bereich seiner zweiten Längsfalzeinrichtung mit passenden Anschlußstellen versehene Aufsatzgestell gebildeten Anschlußstellen versehen ist und wobei das Zusatzgestell und das Aufsatzgestell auf ihrer grundgestellfernen Seite mit übereinander sich befindenden Anschlußstellen für jeweils ein Anbaugestell mit mindestens einer alternativ zu den zweiten Längsfalzeinrichtungen aktivierbaren Querfalzauslegeeinrichtung versehen sind.
- Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine sogenannte Modulbauweise, wobei durch Hinzufügen von einzelnen Moduln zu einer vorhandenen Grundausstattung ein Ausbau Zug um Zug erreichbar ist. Es ist daher möglich, mit einer sehr einfachen und daher billigen Ausbaustufe, die etwa aus dem Grundgestell und dem Zusatzgestell bestehen kann, zu beginnen, ohne daß hierdurch eine spätere Erweiterung behindert würde. In der einfachsten Ausbaustufe schließen das Grundgestell und das Zusatzgestell mit ihren gegenseitigen Anschlußstellen direkt aneinander an. In einer weiteren Ausbaustufe können das Grundgestell und das Zusatzgestell voneinander distanziert werden, indem ein weiterer, mit passenden Anschlußstellen versehener Modul dazwischengeschaltet wird. Dadurch, daß grundgestellseitig und zusatzgestellseitig bereits einem eine zweite Arbeitsebene enthaltenden Modul zugeordnete Anschlußstellen vorgesehen sind, ist es durch Hinzufügen des mit entsprechenden Anschlußstellen versehenen Aufsatzgestells ohne weiteres möglich, im Rahmen einer weiteren Ausbaustufe eine zweite Arbeitsebene einzuführen. Das Aufsatzgestell ist zweckmäßig mehrteilig ausgebildet und kann daher in seiner Länge stets so verändert werden, daß die beiden zweiten Längsfalzeinrichtungen stets deckend übereinanderliegen, was die Auslage vereinfacht. Da das Aufsatzgestell und das Zusatzgestell im Bereich ihrer grundgestellfernen Seiten mit Anschlußstellen für weitere Moduln versehen sind, können solche beispielsweise in Form von eine Querfalzauslage enthaltenden Anbaugestellen nachträglich angebaut werden, sofern in einer weiteren Ausbaustufe eine Querfalzauslage erwünscht sein sollte. Die Vorteile des mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisteten stufenweisen Ausbaus eines Falzapparats sind somit insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen, da auf einfache und kostengünstige Weise eine Anpassung an die Bedürfnisse des Einzelfalls möglich ist, ohne daß jeweils ein völlig neuer Falzapparat benötigt würde. Vielmehr werden hier nur noch die entsprechenden Moduln benötigt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Falzapparats mit zwei zu einer Grundausstattung gehörenden Moduin,
- Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Falzapparats in einer weiteren Ausbaustufe mit zwei übereinander sich befindenden Arbeitsebenen,
- Figur 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Falzapparats in einer Endausbaustufe,
- Figur 4 ein Beispiel für eine den in den Ausbaustufen gemäß Figuren 2 und 3 übereinander angeordneten zweiten Längsfalzeinrichtungen zugeordnete Auslegeeinrichtung,
- Figur 5 ein Beispiel für den Antrieb des in der Ausbaustufe gemäß Figur 3 vorgesehenen, dem Grundgestell zugeordneten Einsatzmodul,
- Figur 6 ein Beispiel mit einem eine stehende Auslage ermöglichenden Einsatzmodul in Figur 3 entsprechender Darstellung und
- Figur 7 ein Beispiel für eine weitere, eine stehende Auslage ermöglichende Ausbaustufe mit fahrbarem Modul.
- Der in Figur 1 dargestellte Falzapparat ermöglicht die Herstellung von Falzprodukten mit zwei Längsfalzen und einem Querfalz. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Falzapparaten zur Herstellung derartiger Produkte sind bekannt und bedürfen daher keiner detaillierten Ausführung mehr.
- Der erste Längsfalz wird mittels eines Falztrichters 1, der am Gestell einer dem Falzapparat zugeordneten Druckmaschine befestigt sein kann, durchgeführt. Anstelle des Trichterfalzes kann die Bahn selbstverständlich auch aufgeschnitten werden. Beide Möglichkeiten werden im .Folgenden als erster Längsfalz bezeichnet. Die vom Trichter 1 ablaufende Bahn wird über Zugwalzen 2 in den Falzapparat eingezogen und in diesem in an sich bekannter Weise in aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt, die mit einem Querfalz und anschließend mit einem zweiten Längsfalz versehen werden. Die Falzvorgänge können durch eine Perforation der Bahn erleichtert werden. Hierzu sind im Bereich des Falzapparateinlaufs angeordnete Perforationswalzen 3 vorgesehen. Zur Bildung der Querschneid- und Querfalzeinrichtungen sind drei aufeinanderfolgende Zylinder 4, 5, 6 vorgesehen. Der mittlere Zylinder 5 ist dabei mit Schneidnuten versehen, die mit auf dem hieran angestellten Zylinder 4 angeordneten Schneidmessern zur Bildung des Querschnitts zusammenwirken. Den Schneidnuten sind in an sich bekannter Weise den beim Schnitt hergestellten Bahnanfang erfassende Punkturen zugeordnet. Der Zylinder 5 ist ferner mit Falzmessern versehen, die mit auf dem Zylinder 6 angeordneten Falzklappen zusammenwirken. Der Zylinder 4 wird im folgenden als Messerzylinder, der Zylinder 5 als Punkturen- und Falzmesserzylinder und der Zylinder 6 als Falzklappenzylinder bezeichnet. Der Falzmesser zylinder 5 ist von Sammelproduktion auf ungesammelte Produktion umschaltbar. Ebenso ist die Geschwindigkeit der die Querschneid- und Querfalzeinrichtung bildenden Zylinder und der diesen nachgeordneten Teile so umstellbar, daß der Querschnitt entweder auf halbem Umfang oder auf ganzem Umfang erfolgen kann.
- Der Falzklappenzylinder 6 ist durch eine Bänderstrecke 7 mit einer zweiten Längsfalzeinrichtung 8 verbunden, die hier ein mit Falzwalzen zusammenwirkendes Falzschwert aufweist. Die zweite Längsfalzeinrichtung 8 ist von der Bänderstrecke 7 durchsetzt, die eingangsseitig mit dem Klappenzylinder 6 zusammenwirkt und zur Reduzierung der der zweiten Längsfalzeinrichtung 8 zugeführten Produkte mit einer Verzögerungseinrichtung 9 versehen ist. Zur Bildung der Verzögerungseinrichtung 9 sind in an sich bekannter Weise miteinander verzinkte, mit gegeneinander abgestuften Geschwindigkeiten angetriebene Abschnitte der Bänderstrecke 7 vorgesehen. Um die zweite Längsfalz- einrichtung 8 zusammen mit den sie durchsetzenden Bändern formatäbhängig, d. h. lotrecht zur Zeichenebene verschieben zu können,ist die Bänderstrecke 7 an einer Stelle mit einer weiteren, unverzinkten Unterteilung 10 versehen. Unterhalb der Falzwalzen der zweiten Längsfalzeinrichtung 8 ist eine Auslegeeinrichtung mit einem Schaufelrad 11 und einem hiervon übergriffenen Auslegeband 12 vorgesehen.
- Der der Figur 1 zugrundeliegende Falzapparat setzt sich aus zwei voneinander separaten Moduln 13, 14 zusammen, die hier direkt aneinander angesetzt sind. Der erste Modul 13 umfaßt ein unterhalb des Trichters 1 angeordnetes, den Falzapparateinlauf mit den Zug- und Perforierwalzen 2, 3 sowie die Querschneid- und Querfalzeinrichtungen mit dem Schneidzylinder 4, dem Punkturen - und Falzmesserzylinder 5 und dem Falzklappenzylinder 6 enthaltendes Grundgestell 15, das über die ganze Höhe bis zum Falztrichter 1 reicht. Der zweite Modul 14 besteht aus einem etwa über die halbe Höhe des Moduls 13 reichenden Zusatzgestell 16, das die Bänderstrecke 7 sowie die zweite Längsfalzeinrichtung 8 und die diese zugeordneter Auslegeeinrichtung in Form des Schaufelrads 11 und des Auslegebands 12 enthält. Das Grundgestell 15 und das flurgleich hiermit angeordnete Zusatzgestell 16 sind mit einander zugewandten Anschlußstellen 17, 18, hier in Form ebener Stoßflächen, versehen. Diese liegen bei der Ausbaustufe gemäß Figur 1 direkt aneinander an. Die Verbindung kann durch lösbare Schrauben erfolgen.
- Da das Zusatzgestell 16 nur etwa über die halbe Höhe des Grundgestells 15 reicht, befindet sich die dem Zusatzgestell 16 zugeordnete Anschlußstelle 17 des Grundgestells 15 im Bereich der unteren Gestellhälfte. In diesem Bereich befinden sich auch der grundgestellseitige Falzklappenzylinder 6 und die hiermit zusammenwirkende, zusatzgestellseitige Bandführung 7, was ein ordnungsgemäßes Zusammewirken ermöglicht.
- In einer weiteren Ausbaustufe kann z. B. die Herstellung zweimal quergefalzter Produkte ins Auge gefaßt werden. Hierzu kann zwischen den Moduln 13 und 14, wie die Figur 3 erkennen läßt, die die Endausbaustufe zeigt, ein weiterer Modul 19 eingesetzt sein, der aus einem einen Falzklappenzylinder 20 tragenden Zwischengestell 21 besteht, das mit seinen seitlichen Anschlußstellen 22 an die einander zugewandten Anschlußstellen 17, 18 des Grundgestells 15 bzw. Zusatzgestells 16 anschließt. Der grundgestellseitige Falzklappenzylinder 6 ist in diesem Falle gleichzeitig mit Falzmessern besetzt. Hierzu kann der ursprüngliche, lediglich mit Falzklappen besetzte Zylinder gegen einen neuen Zylinder ausgetauscht werden. Eine andere Variante könnte darin bestehen, daß der Modul 19 von der Bänderstrecke 7 durchsetzt wird und mit einer mit dieser zusammenwirkenden Stauchfalzeinrichtung versehen ist.
- Die miteinander kämmenden Zylinder 20 und 6 weisen unterschiedliche Drehrichtungen auf. Diese sind so gewählt, daß der tiefer liegende Zylinder 6 des Grundgestells 15 mit seinem auslageseitigen Umfangsabschnitt nach unten und der höhe liegende Zylinder 20 des Zusatzgestells mit seinem auslageseitigen Umfangsabschnitt nach oben drehen.
- Dementsprechend liegt die Bänderstrecke 7, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, an der oberen Zylinderhälfte des tieferen Zylinders 6 und wie Figur 3 zeigt, an der unteren Zylinderhälfte des höheren Zylinders 20 an. Die von der Bänderstrecke 7 etwa horizontal durchlaufene zweite Längsfalzeinrichtung 8 befindet sich etwa auf der Höhe des Scheitels des tieferen Zylinders 6, so daß die Bänderstrecke 7, die im Bereich der Oberseite des halbhohen Zusatzgestells 16 angeordnet ist, ohne nennenswerten Umbau in der genannten Weise mit dem Zylinder 6 oder dem Zylinder 20 in Eingriff gebracht werden kann. Hierzu muß infolge der auf beide Zylinder 6 bzw. 20 abgestimmten Höhe der Bänderstrecke 7 lediglich deren Einlauf verändert werden, was durch Einsetzen bzw. Entfernen der in der jeweiligen Ausbaustufe benötigten Umlenkwalzen geschieht, für die bereits von Anfang an entsprechende Lagerbohrungen auf dem Zusatzgestell 16 vorgesehen sein können.
- Sofern die Auslage von Produkten ohne zweiten Längsfalz gewünscht wird, kann in einer weiteren Ausbaustufe, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, ein weiterer Modul hinzugefügt werden, indem an die grundgestellferne Seite des Zusatzgestells 16 ein eine Querfalzauslegeeinrichtung enthaltendes Anbaugestell 23 angesetzt wird. Das Zusatzgestell 16 ist hierzu im Bereich seiner grundgestellfernen Seite mit einer Anschlußstelle 24 versehen, die mit einer zugeordneten Anschlußstelle 25 des Anbaugestells 23 zusammenpaßt. Im Falle einer Aktivierung der Querfalzauslegeeinrichtung des Anbaugestells 23 wird selbstverständlich die zweite Längsfalzeinrichtung 8 passiviert.
- Ein weiterer Ausbau kann durch Einführung einer zweiten Arbeitsebene erfolgen. Eine einfache Ausbaustufe dieser Art liegt der Figur 2 zugrunde. Dabei ist ein gegenüber dem Modul 14 nach oben versetzter weiterer Modul 26 vorgesehen. Dieser enthält ein Aufsatzgestell 27 mit einem zusammen mit dem grundgestellseitigen Punkturen- und Falzmesserzylinder 5 eine zweite Querfalzeinrichtung bildenden Falzklappenzylinder 6a, der durch eine Bänderstrecke 7a mit einer nachgeordneten, zweiten Längsfalzeinrichtung 8a verbunden ist, unterhalb der eine durch ein Schaufelrad 11 mit zugeordnetem Auslegeband 12a sich befindende Auslegeeinrichtung angeordnet ist. Das Grundgestell 15 besitzt eine gegenüber der Anschlußstelle 17 nach oben versetzte, hier stufenförmige Konfiguration aufweisende, obere Anschlußstelle 28, in die eine zugeordnete Anschlußstelle 29 des Aufsatzgestells 27 eingreifen kann. Ebenso ist das von Aufsatzgestell 27 übergriffene Grundgestell 16 mit einer durch eine Aufnahmefläche gebildeten Anschlußstelle 30 versehen, auf der das Aufsatzgestell 27 mit einer durch eine entsprechende Abstellfläche gebildeten Anschlußstelle 31 aufsetzbar ist. Das Aufsatzgestell 27 ist dabei so ausgebildet, daß sich die zweiten Längsfalzeinrichtungen 8, 8a mit jeweils zugeordneter Auslegeeinrichtung deckend übereinander befinden.
- Das Aufsatzgestell 27 kann seinerseits aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. In der Ausführung gemäß Figur 2 setzt sich der Modul 26 aus zwei Teilen zusammen, von denen einer praktisch dem darunter sich befindenden Modul 14 entspricht und der andere Teil den Falzklappenzylinder 6a enthält. Die gegenseitige Stoßstelle 32 der beiden Teile des Moduls 26 fluchtet praktisch mit der darunter sich befindenden Stoßstelle zwischen den Anschlußstellen 17, 18 von Grundgestell 15 und Zusatzgestell 16. Die beiden Falzklappenzylinder 6, 6a sind deckend oder mit leichter Versetzung übereinander angeordnet und um 120° am Umfang des Falzmesserzylinders 5 gegeneinander versetzt.
- Mit einem Falzapparat der der Figur 2 zugrundeliegenden Ausbaustufe können aufeinanderfolgende Bahnabschnitte auf separaten Wegen bearbeitet und ausgelegt werden. Sofern auch bei der vorleigenden Ausbaustufe eine Querfalzauslage erwünscht sein sollte, kann an das Zusatzgestell und an das Aufsatzgestell ein entsprechender Modul in Form des weiter oben erwähnten Anbaugestells 23 angesetzt sein.
- Bei der Anordnung gemäß Figur 2 ist jeder zweiten Längsfalzeinrichtung 8, 8a eine jeweils zugehörige Auslegeeinrichtung nachgeordnet. In einer weiteren Ausbaustufe kann eine Einleitung der im Bereich beider zweiten Längsfalzeinrichtungen 8, 8a anfallenden Produkte in ein und dasselbe Schaufelrad vorgesehen sein, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Hierzu kann der der Figur 4 zugrundeliegende Modul 33 vorgesehen sein. Dieser enthält ein das Zusatzgestell 16 und das Aufsatzgestell 27 seitlich überbrückendes Seitengestell 34, auf dem Umlenkorgane 35 einer Bandführung 36 aufgenommen sind, die eine etwa C-förmige, von der oberen zweiten Längsfalzeinrichtung 8a zur unteren zweiten Längsfalzeinrichtung 8 führende Konfiguration besitzt. Das Zusatzgestell 16 und das Aufsatzgestell 27 sind mit dem Seitengestell 34 zugeordneten, seitlichen Anschlußstellen versehen.
- Der Einwurf der von der oberen und von der unteren zweiten Längsfalzeinrichtung kommenden Produkte in das Schaufelrad 11 erfolgt an derselben Stelle. Hierzu ist seitlich oberhalb des Schaufelrads 11 eine vergleichsweise große Umlenkwalze 37 vorgesehen, um die ein Bändersatz eines unteren Abschnitts der Bänderstrecke 36 herumläuft und die vom anderen Bändersatz der Bänderstrekke 36 und stromabwärts hiervon vom dem Zentrum des Schaufelrads 11 näheren Bändersatz einer den Abzug von den Falzwalzen der unteren zweiten Längsfalzeinrichtung 8 gewährleistenden Bänderstrecke 38 tangiert wird. Der andere Bändersatz der Bänderstrecke 38 endet oberhalb der Umlenkwalze 37 bzw. des diese tangierenden Bändersatzes der Bänderstrecke 36. Die Bänder eines oberen Abschnitts der Bänderstrecke 36 laufen zur Gewährleistung eines zuverlässien Abzugs von den Falzwalzen der oberen zweiten Längsfalzeinrichtung um diese herum.
- Sofern eine wahlweise Auslage über das untere Schaufelrad 11 bzw. über beide Schaufelräder 11, 11 beabsichtigt ist, kann die Bänderstrecke 36 im Bereich oberhalb des Schaufelrads 11 a mit einer Weiche 39 versehen sein, die von einer zum unteren Schaufelrad 11 führenden, mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung in eine zum oberen Schaufelrad 11a führende, mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung umschaltbar ist. Die Weiche 39 umfaßt hier zwei Bandwalzen 40, 41, die auf einem Schwenkrahmen aufgenommen sind. Der vom Schaufelrad 11 abgewandte Bändersatz der Bänderstrecke 36 durchläuft die Weiche 39 ohne Unterbrechung. Dieser Bändersatz wird von der vom Schaufelrad 11 abgewandten Bandwalze 40 hintergriffen. Der andere Bändersatz der Bänderstrecke 36 ist im Bereich der Weiche 39 unterbrochen, wobei der obere Abschnitt um die der Walze 40 gegenüberliegende Walze 41 umgelenkt wird. Der untere Abschnitt wird über eine der schwenkbaren Umlenkwalze 41 in der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Stellung gegenüberliegende, stationäre Umlenkwalze 42 umgelenkt. In der mit durchgezogenen Linien angedeuteten Schwenkstellung der Umlenkwalzen 40, 41 ergibt sich somit im Bereich der Weiche 39 eine durchgehende Transportebene, so daß die Produkte in den zum unteren Schaufelrad 11 führenden Ast der Bänderstrecke 36 gelangen. Durch Verschwenken der Walzen 40, 41 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung wird die Transportebene des von den oberen Falzwalzen kommenden Asts der Bänderstrecke 36 aus der Transportebene des unterhalb der stationären Umlenkwalze 42 sich befindenden Asts der Bänderstrecke 36 herausgeschwenkt, so daß die Produkte in das darunter sich befindende obere Schaufelrad 11 eingeworfen werden. Oberhalb der schwenkbaren Walze 40, 41 ist eine stationäre Bandwalze 43 angeordnet, die eine Auslenkung des durchgehenden Bändersatzes erleichtert.
- Die der oben schon erwähnten Figur 3 zugrundeliegende höchste Ausbaustufe unterscheidet sich von der Zwischenausbaustufe gemäß Figur 2 u. a. dadurch, daß im Bereich der unteren Arbeitsebene zwischen Grundgestell 15 und Zusatzgestell 16 das den Modul 19 bildende, mit dem Falzklappenzylinder 20 versehene Zwischengestell 21 eingesetzt ist. Der mit dem Falzklappenzylinder zusammenwirkende grundgestellseitige Zylinder 6 ist in diesem Fall mit Falzklappen und Falzmessern versehen. Hierzu wird der bei der Grundausstattung gemäß Figur 1 an dieser Stelle sich befindende Falzklappenzylinder durch einen entsprechenden Kombinationszylinder ersetzt. Der ausgetauschte Falzklappenzylinder kann in dieser Ausbaustufe als Falzklappenzylinder 6a des aufgesetzten Moduls 26 Verwendung finden. Der Antrieb der ausserhalb des Grundgestells 15 sich befindenden Falzklappenzylinder 6a bzw. 20 wird vom Antrieb des jeweils benachbarten grundgestellseitigen Zylinders abgenommen. Der Antrieb der grundgestellseitigen Zylinder erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Maschinenhauptantrieb.
- Durch das Zwischengestell 21 vergrößert sich der Abstand des Zusatzgestells 16 vom Grundgestell 15 gegenüber den Anordnungen gemäß Figuren 1 und 2. Dementsprechend ist auch das Aufsatzgestell 27 verlängert. Hierzu ist zwischen die den Falzklappenzylinder 6a bzw. die zweite Längsfalz-einrichtung 8a enthaltenden Teile 27a, 27b des Aufsatzgestells ein Zwischenstück 27c eingefügt, dessen Länge genau der Länge des Zwischengestells 21 entspricht, so daß die zweiten Längsfalzeinrichtungen 8, 8a nach wie vor deckend übereinander angeordnet sind. Die den oberen Falzklappenzylinder 6a mit der nachgeordneten zweiten Längsfalzeinrichtung 8a verbindende Bänderstrecke 7a ist durch das Zwischenstück 27 c durchgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 27c mit einer mit der Bänderstrecke 7a zusamenwirkenden Stauchfalzeinrichtung 44 versehen, deren Stauchschacht und hintere Quetschwalze so schwenkbar sind, daß die von der Bänderstrecke 7a transportierten Produkte wahlweise in den Stauchschacht einführbar bzw. an diesem vorbeiführbar sind. Die Stauchfalzeinrichtung 44 ermöglicht die Herstellung eines zweiten Querfalzes im Bereich der oberen Arbeitsebene. Es wäre auch denkbar, zur Herstellung eines zweiten oder weiterer Querfalze im Bereich der unteren Arbeitsebene ebenfalls eine Stauchfalzeinrichtung der bei 44 angedeuteten Art vorzusehen. Diese könnte auf dem Zwischengestell 21 aufgenommen, d. h. dem Modul 19 zugeordnet sein. In diesem Fall wirkte die untere Bänderstrecke 7 mit dem grundgestellseitigen Falzklappenzylinder 6 zusammen, wie die obere Bänderstrecke 7a mit dem aufsatzgestellseitigen Falzklappenzylinder 6a zusammenwirkt, so daß sich oben und unten praktisch gleiche Bänderstreckenausführungen und Falzklappenzylinderausführungen ergeben.
- Die Wege im Bereich der oberen und der unteren Arbeitsebene weichen voneinander ab, so daß die Produkte mit entsprechender Versetzung ausgelegt werden. In der Regel ist jedoch lediglich eine Versetzung um eine ganze Produktelänge zulässig. Zum Ausgleich der Wegdifferenzen ist daher in die obere Bänderstrecke 7a ein mit variabler Geschwindigkeit antreibbarer Abschnitt 7a' eingesetzt. Dieser ist mittels eines PIV-Getriebes unabhängig von den vor- bzw. nachgeordneten Abschnitten 7a", 7a mit variabler Geschwindigkeit antreibbar. Der hintere, mit dem Falzklappenzylinder 6a zusammenwirkende Abschnitt 7a" läuft mit der Zylinderumfangsgeschwindigkeit. Der vordere, die zugeordnete zweite Längsfalzeinrichtung 8a durchsetzende Abschnitt 7a läuft mit gegenüber dem Abschnitt 7a" in einem festen Verhältnis reduzierter oder mit gleicher Geschwindigkeit. Die Übergabe der Produkte zwischen den unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisenden Abschnitten erfolgt im Bereich von Bandverzinkungen 45 bzw. 46 an sich bekannter Art. Die zur Gewährleistung einer seitlichen Verstellbarkeit der zweiten Längsfalzeinrichtung 8a benötigte Unterbrechung 10 kann im Bereich des mittleren, mit variabler Geschwindigkeit antreibbaren Abschnitts 7a vorgesehen sein.
- In der der Figur 3 zugrundeliegenden Ausbaustufe ist eine alternativ zu den zweiten Längsfalzeinrichtungen 8, 8a aktivierbare Querfalzauslegeeinrichtung vorgesehen, die in Form eines weiteren Moduls 47 angefügt sein kann. Der Modul 47 besteht aus einem weiter oben bereits erwähnten, an das Zusatzgestell 16 auf der vom Grundgestell 15 abgewandten Seite anbaubaren Anbaugestell 23 und einem in derselben Weise an das Aufsatzgestell 27 anbaubaren Anbaugestell 23a. Auf dem unteren Anbaugestell 23 ist ein Schaufelrad 48 aufgenommen, das ein Auslegeband 49 übergreift und mittels einer die beiden Anbaugestelle 23, 23a überbrückenden, fallend angeordneten Bänderstrecke 50 beaufschlagbar ist. Die Bänderstrecke 50 besitzt einen mit dem Ende der die obere zweite Längsfalzeinrichtung 8a durchsetzenden, oberen Bänderstrecke 7a fluchtenden oberen Eingang 51 und einen mit dem Ende der die untere zweite Querfalzeinrichtung durchsetzenden Bänderstrecke 7 fluchtenden unteren Eingang 52. Zur Bildung eines zuverlässigen Produkteinzugs im Bereich der Eingänge 51 bzw. 52 ist jeweils eine einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisende Umlenkwalze 53 vorgesehen, die von einem Bändersatz der Bänderstrecke 50 umschlungen wird und zusammen mit einem weiteren an ihr anliegenden Bändersatz der Bänderstrecke 50 einen Einlaufkeil begrenzt. Der um die obere Umlenkwalze 53 herumgeführte Bändersatz endet im Bereich oberhalb der unteren Umlenkwalze 53. Der an der oberen Umlenkwalze 53 anliegende Bändersatz tangiert die untere Umlenkwalze 53 und bildet zusammen mit dem um diese herumgeführten Bändersatz einen durch oberhalb des Schaufelrads 48 angeordnete Umlenkwalzen 54 begrenzten schaufelradseitigen Ausgang der Bänderstrecke 50. Der an der unteren Umlenkwalze 53 zur Bildung des Eingangs 52 anliegende Bändersatz endet im Berührungsbereich des durchgehendenBändersatzes. Hierdurch ergibt sich ein zuverlässiger Einzug der Produkte der beiden Eingänge 51, 52. Die über den oberen Eingang 51 und über den unteren Eingang 52 eingezogenen Produkte können hintereinander oder in aufeinandergelegtem Zustand in das Schaufelrad 48 eingeworfen werden, wobei in jedem Fall der Einwurf an ein-und derselben Stelle erfolgt, was die Steuerung erleichtert. Das Grundgestell 15 besitzt, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, unterhalb der etwa dachförmig angeordneten Zylinder einen kammerförmigen Einbauraum 55, der infolge des kleineren Durchmessers des Schneidzylinders 4, der gegenüber dem Falzklappenzylinder 6 noch etwas erhöht angeordnet ist, nach hinten offen ist. In einer weiteren Ausbaustufe kann in den Einbauraum 55 ein weiterer Modul 56 eingesetzt werden. Hierbei kann es sich, wie ein Vergleich der Figuren 3 und 6 erkennen läßt, um unterschiedliche Aggregate handeln. In jedem Fall besitzt der Modul 56 ein zwischen den Seitenwänden des Grundrahmens 15 in Stellung bringbares Einschubgestell 57, wobei entweder im Bereich der Gestellseitenwände oder des Fundaments entsprechende Anschlußstellen vorhanden sind. Dem Modul 56 wird in beiden Fällen ein um den grundgestellseitigen Schneidzylinder 4 herumgeführter Materialstrang zugeführt. Das Grundgestell 15 ist dementsprechend mit den Schneidzylinder 4 umfassenden Umlenkrollen 58 versehen bzw. besitzt die Möglichkeit zur Anbringung derartiger Umlenkrollen. Der dem Modul 56 zugeführte Materialstrang wird mittels einer modulseitigen Zugeinrichtung 59 eingezogen, die im Fall der Figur 3 durch aneinander anstellbare Zugwalzen und im Fall der Figur 6 durch ein Einziehband gebildet wird. Bei der Anordnung gemäß Figur 3 ist auf dem Einschubgestell 57 ein an dengrundgestellseitigen Falzklappenzylinder 6 angestellter Punkturen-und Falzmesserzylinder 60 aufgenommen, dem ein eigener Schneidzylinder 61 zugeordnet ist. Mit einer derartigen Ausstattung ist es möglich, die über den Trichter 1 laufende Materialbahn im Bereich des Falzapparateinlaufs in zwei Stränge a, b aufzusplitten und den einen Strang über die grundgestellseitige Querschneideinrichtung und den oberen Falzklappenzylinder 6a in die obere Bänderstrecke 7a sowie den anderen Strang über den anderen Strang über die einschubgestellseitige Querschneideinrichtung und den unteren Falzklappenzylinder 6 bzw. den diesem nachgeordneten Falzklappenzylinder 20 in die untere Bänderstrecke 7 einzuleiten.
- Der Punkturen- und Falzklappenzylinder 60 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Punkturenteil 60a und einem Falzmesserteil 60b. Der Antrieb ist dabei so ausgebildet, daß der Punkturenteil 60a vom Punkturenteil und der Falzmesserteil 60b vom Falzmesserteil des grundgestellseitigen Punkturen- und Falzmesserzylinders 5 aus angetrieben werden. Hierzu sind, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, im Bereich des Einbauraums 55 zwei grundgestellseitig vorgesehene Strinräder 62 vorgesehen, die antriebsmäßig mit dem Punkturenteil bzw. Falzmesserteil des grundgestellseitigen Punkturen- und Falzmesserzylinders 5 verbunden sind und mit denen mit dem Punkturenteil 60a bzw. Falzmesserteil 60b des einschubgestellseitigen Zylinders 60 verbundene Stirnräder 63 in Eingriff bringbar sind. Die gegenseitigen Anschlußstellen von Grundgestell 15 und Einschubgestell 57 sind dabei so ausgebildet, daß in der Anschlußstellung ein ordnungsgemäßer Zahneingriff zwischen den Stirnrädern 62 und Antriebsrädern 63 erfolgt. Anstelle der Zahnradverbindung könnte auch eine eindeutige Kupplung zwischen in der Einschubstellung einander gegenüberliegenden Wellenstummeln vorgesehen sein.
- Der Antrieb der Anordnung gemäß Figur 6 kann auf ähnliche Weise bewerkstelligt werden. Bei dieser Anordnung ist dem Einzugsband 59 eine Querschneideinrichtung 64 nachgeordnet, die mit einem nachgeordneten Abzugsband 65 zusammenwirkt, das praktisch eine Formatvariation ermöglicht. Die mittels der Querschneideinrichtung 64 hergestellten Bahnabschnitte werden hierbei nicht an einen der grundgestellseitigen Zylinder übergeben, sondern auf einer separaten, dem Abzugsband 65 nachgeordneten Auslegestrecke 66 ausgelegt, die sich an die Auslegebänder 12 bzw. 49 anschließen kann. Bei der Übergabe der Produkte vom Abzugsband 65 an die Auslegestrecke 66 erfolgt eine Schuppenbildung. Hierzu wird die Auslegestrecke 66 entsprechend langsamer als das mit leichtem Vorlauf gegenüber der Bahngeschwindigkeit laufende Abzugsband angetrieben. Zur Bildung eines Schuppaggregats ist eine der Auslegestrecke zugeordnete, im Takt der ankommenden Produkte auf- und abpendelnde Bremswalze 66a vorgesehen.
- In einer weiteren, der Figur 7 entnehmbaren Ausbaustufe kann ein weiterer Modul 67 mit einem fahrbaren, an das Grundgestell 16 von hinten anstellbaren, teilweise in den Einbauraum 55 eingreifenden Ansbaugestell 68 vorgesehen sein. Dieses Anbaugestell 68 besitzt ebenfalls eine eigene Zugeinrichtung 59 mit nachgeordneter eigener Querschneideinrichtung 64 und dieser nachgeordnetem Abzugsband 65. Diese ist hier ein ein Auslegeband 69 übergreifendes Schaufelrad 70 als Schuppaggregat nachgeordnet. Das Auslegeband 69 schließt an die im Zusammenhang mit Figur 6 bereits erwähnte, unter der unteren Arbeitsebene hindurchgeführte Auslegestrecke 66 an, die hier an das zusatzgestellseitige Auslegeband 12 übergibt, welches wiederum an das anbaugestellseitige Auslegeband 49 übergibt. Die aufeinanderfolgenden Bänder sind auf unterschiedlicher Höhe fixiert und so schwenkbar angeordnet, daß sie in und außer gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Der Antrieb des Moduls 67 kann einfach von den grundgestellseitigen Zugwalzen 2 abgeleitet werden, indem in der Arbeitsstellung miteinander fluchtende Wellenstummel durch ein Kupplungsstück überbrückt werden. Dem Modul 67 bzw. 56 kann vorzugsweise die gesamte, über den Trichter 1 laufende Bahn oder nur ein hiervon abgesplitteter Strang zugeführt werden. Sofern, wie zu bevorzugen ist, die gesamte Materialbahn über den Modul 67 bzw. 56 läuft, kann der Falzapparatantrieb stromabwärts der Einzugswalzen 2 abgeschaltet sein.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3626287A DE3626287C3 (de) | 1986-08-02 | 1986-08-02 | Falzapparat |
DE3626287 | 1986-08-02 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0256333A2 EP0256333A2 (de) | 1988-02-24 |
EP0256333A3 EP0256333A3 (en) | 1989-07-26 |
EP0256333B1 true EP0256333B1 (de) | 1991-05-29 |
EP0256333B2 EP0256333B2 (de) | 1995-04-12 |
Family
ID=6306611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87110518A Expired - Lifetime EP0256333B2 (de) | 1986-08-02 | 1987-07-21 | Falzapparat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4861326A (de) |
EP (1) | EP0256333B2 (de) |
JP (1) | JP2788238B2 (de) |
DE (2) | DE3626287C3 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904074A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Frankenthal Ag Albert | Falzapparat |
US6125758A (en) * | 1992-03-13 | 2000-10-03 | K.K. Tokyo Kikai Seisakusho | Method for varying the piling-order and/or turning webs upside down in a rotary press |
DE4208353A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rotationsfalzapparat mit spezieller zylinderanordnung fuer rollenrotationsdruckmaschinen |
DE4241810C2 (de) * | 1992-12-11 | 2001-01-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Formatvariabler Kombinationsfalzapparat |
JP3197974B2 (ja) * | 1993-03-19 | 2001-08-13 | 東芝機械株式会社 | 可変サイズ折機 |
US5405127A (en) * | 1993-04-14 | 1995-04-11 | Didde Web Press Corporation | Signature folder apparatus for web fed printing press with sheet stop adjustment |
DE4327278C5 (de) * | 1993-08-13 | 2005-09-22 | Maschinenfabrik Wifag | Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4327466A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Querperforieren |
DE4332792C2 (de) * | 1993-09-27 | 2000-06-29 | Zirkon Druckmaschinen Gmbh | Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE19507862A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Roth & Weber Ohg | Faltmaschine |
DE19509947C2 (de) * | 1995-03-18 | 2002-12-05 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine |
DE19525169C2 (de) * | 1995-03-18 | 2000-02-03 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Antreiben eines Falzapparates |
FR2733453B1 (fr) * | 1995-04-28 | 1997-07-25 | Heidelberg Harris Sa | Plieuse comprenant un module additionnel delivrant des cahiers |
DE19516445A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Wifag Maschf | Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat |
JP3835933B2 (ja) | 1998-02-27 | 2006-10-18 | 三菱重工業株式会社 | 折機の折り丁搬送装置 |
DE19959152A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen |
US6656103B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-12-02 | Vijuk Equipment, Inc. | Informational item forming machine and method |
US6645134B2 (en) | 2001-09-12 | 2003-11-11 | Vijuk Equipment, Inc. | Outsert-forming apparatus |
DE10116346B4 (de) * | 2001-04-02 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat |
DE10121941C1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-10-10 | Koenig & Bauer Ag | Falzvorrichtung |
DE10128122A1 (de) * | 2001-06-09 | 2002-12-12 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für einen Falzapparat |
ITMI20011800A1 (it) * | 2001-08-17 | 2003-02-17 | Studio Design S A S Di Stefano | Macchina per la produzione di materiale flessibile in fogli |
RU2217369C1 (ru) * | 2002-12-20 | 2003-11-27 | Джермакян Карен Юрьевич | Машина для формирования марлевых салфеток |
EP1641621B1 (de) * | 2003-07-08 | 2007-10-17 | Goss Graphic Systems Limited | Druckmaschine |
GB0315986D0 (en) * | 2003-07-08 | 2003-08-13 | Goss Graphic Systems Ltd | Printing press |
ES2344895T3 (es) * | 2004-08-31 | 2010-09-09 | M T C - Macchine Trasformazione Carta S.R.L. | Estructura de una maquina de plegado. |
US7175586B2 (en) * | 2005-03-21 | 2007-02-13 | Vijuk Equipment, Inc. | Methods of forming outserts |
DE102005039395A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-02-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Falzapparat einer Rollendruckmaschine |
EP1826165B1 (de) * | 2006-02-28 | 2009-09-16 | M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. | Modulare Ineinanderfaltmaschine geeignet für einfache Formatänderungen |
US20070207910A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Vijuk Equipment, Inc. | Outsert-forming machine and method |
ITBO20060291A1 (it) | 2006-04-14 | 2007-10-15 | Tech S R L S | Apparecchiatura per la piegatura ordinata di nastri. |
DE102006039981B3 (de) * | 2006-08-25 | 2008-01-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Falzapparat |
BRPI0910414B1 (pt) * | 2008-03-27 | 2019-05-14 | Pressline Services, Inc | Método para reduzir comprimento de corte de um jornal |
DE102008032621A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Manroland Ag | Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte |
US20120165174A1 (en) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Single web single-fold apparatus and method |
US9371209B2 (en) | 2012-05-01 | 2016-06-21 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Single path single web single-fold interfolder and methods |
US10363766B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-07-30 | G&K-Vijuk Intern. Corp. | Information item forming machine with visual inspection unit and method for forming and sorting informational items |
US10449746B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-10-22 | C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US974231A (en) * | 1906-10-01 | 1910-11-01 | John A Boyce | Apparatus for printing and folding papers. |
US2253446A (en) * | 1938-03-28 | 1941-08-19 | Spiess Georg | Buckling folding machine |
US3008707A (en) * | 1958-07-21 | 1961-11-14 | Liberty Folder Company | Method and means for production of signatures |
DE1204689B (de) * | 1962-03-16 | 1965-11-11 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Querfalzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen |
JPS5019971B1 (de) * | 1970-01-14 | 1975-07-11 | ||
US4167265A (en) * | 1976-10-21 | 1979-09-11 | Graphics Equipment International Corporation | Folding machine and control |
US4159823A (en) * | 1977-08-12 | 1979-07-03 | Wood Industries, Inc. | Multiple product folder |
CH628855A5 (fr) * | 1978-04-03 | 1982-03-31 | Fobelmac Sprl | Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu une bande souple pour produire des documents et installation pour sa mise en oeuvre. |
JPS54154622A (en) * | 1978-05-26 | 1979-12-05 | Toshiba Mach Co Ltd | Paper folding apparatus for rotary press |
FR2437938A1 (fr) * | 1978-10-03 | 1980-04-30 | Marinoni | Mecanisme pour plieuse d'imprimerie |
JPS5711818A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Novel crystalline silicate and its preparation |
DD159252A3 (de) * | 1981-06-23 | 1983-03-02 | Kurt Sehan | Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen |
DE3422755C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-06-19 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine |
-
1986
- 1986-08-02 DE DE3626287A patent/DE3626287C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-07-14 US US07/073,183 patent/US4861326A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-21 DE DE8787110518T patent/DE3770364D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-21 EP EP87110518A patent/EP0256333B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-01 JP JP62193636A patent/JP2788238B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4861326A (en) | 1989-08-29 |
EP0256333A2 (de) | 1988-02-24 |
EP0256333B2 (de) | 1995-04-12 |
DE3626287A1 (de) | 1988-02-04 |
JP2788238B2 (ja) | 1998-08-20 |
JPS6341378A (ja) | 1988-02-22 |
EP0256333A3 (en) | 1989-07-26 |
DE3626287C3 (de) | 1997-04-03 |
DE3626287C2 (de) | 1993-03-18 |
DE3770364D1 (de) | 1991-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256333B1 (de) | Falzapparat | |
EP0986478B1 (de) | Verfahren zum Einziehen einer Teilpapierbahn | |
EP0481172B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen | |
DE2710474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfalten von materialbahnen | |
DE9320408U1 (de) | Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen | |
EP1524227B1 (de) | Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates | |
DE4208353A1 (de) | Rotationsfalzapparat mit spezieller zylinderanordnung fuer rollenrotationsdruckmaschinen | |
EP0205116B1 (de) | Falzapparat | |
DE3501389A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat | |
DE19819890C2 (de) | Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter | |
EP2123585B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn | |
EP1612306B1 (de) | Vliesleger | |
EP2275373B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte | |
EP0423481A1 (de) | Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke | |
EP1062176A1 (de) | Falztrichter | |
DE3520963C2 (de) | ||
DE3618921C2 (de) | ||
DE3737139C1 (en) | Device for folding and cutting small-size in-line products to be folded | |
DE102006039981B3 (de) | Falzapparat | |
WO2022012881A1 (de) | Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk und verfahren zum falzen von falzprodukten mittels eines schwertfalzwerks | |
DE19649294C2 (de) | Falzapparat zur Herstellung von Buchsektionen | |
DE4035106A1 (de) | Falzmaschine | |
DE3737140C1 (en) | Device for folding and cutting small-size in-line products to be folded | |
EP0922662A1 (de) | Anordnung zum Verarbeiten der Papierbahn einer Rollendruckmaschine | |
EP3025862A2 (de) | Übereinander angeordnete falztrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890621 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901119 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3770364 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910704 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19920214 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87110518.5 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19950412 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 19950412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990927 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000704 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000717 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000718 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000720 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000802 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87110518.5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020329 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050721 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |