EP0255058A2 - Wippe für Spielplätze - Google Patents

Wippe für Spielplätze Download PDF

Info

Publication number
EP0255058A2
EP0255058A2 EP87110728A EP87110728A EP0255058A2 EP 0255058 A2 EP0255058 A2 EP 0255058A2 EP 87110728 A EP87110728 A EP 87110728A EP 87110728 A EP87110728 A EP 87110728A EP 0255058 A2 EP0255058 A2 EP 0255058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seats
seat
bearing
seesaw
hollow jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87110728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255058A3 (en
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0255058A2 publication Critical patent/EP0255058A2/de
Publication of EP0255058A3 publication Critical patent/EP0255058A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws

Definitions

  • the invention relates to a seesaw for playgrounds with a support on which a beam is pivotally mounted, the beam can be provided with seats at the end.
  • Such seesaws are generally known in the prior art and can be found in almost all children's playgrounds.
  • the use takes place in that one or more of the users sit on the pivoted beam, possibly on seats specially fitted for this purpose, in such a way that the torques generated by the weight of the people at both ends and oppositely directed in the order of magnitude are about the same.
  • the compensation of small differences in weight and thus torque, as well as the movement of the rocker itself, is carried out by reciprocally pushing off the users sitting at one end. If the difference between the torques generated is considerable, it can no longer be easily compensated for by repelling the people sitting thereon.
  • the invention has set itself the task of further developing such seesaws in order to make it possible to use the game device even in the event of greater differences in the moments exercised.
  • the invention proposes two measures that can be implemented simultaneously or completely independently of one another. In the event of the axial displacement of the beam in its bearing, it follows that the support point of the beam defined by the support moves, so that the lever arm extending to each side changes starting from the support point. Due to different lengths of the lever arm, the magnitude of the torque that is produced is also different, even if the forces acting at the end remain the same in the form of the weights of the users.
  • one or more seats are slidably attached to the beam.
  • This measure also makes it possible to change or even compensate the torque when starting different weights and possibly use it by one person alone.
  • both of the measures just described, the shifting of the beam on the one hand and the seat on the other hand, can be implemented simultaneously and achieve mutual reinforcement.
  • stop surfaces on the beam which on the one hand limit the displaceability of the beam in one or both directions and thereby ensure that it cannot be completely pulled out of the bearing or on the other hand only move the seat on the beam in certain Be range is possible and is limited to the outside, for example, so that pulling down the seat from the beam is basically impossible.
  • the abutment surfaces can be realized by radially projecting pins or by circumferentially attached rings.
  • the slidable attachment of the bar in its bearing takes place in that the bar passes through a hollow jacket, which in turn is rotatably mounted in the carrier.
  • the term "hollow jacket” is to be understood here to mean any structure that surrounds the beam in the form of a jacket from several or all sides and guides and holds it when it is moved.
  • the cross section of the hollow jacket then corresponds approximately or largely to that of the beam.
  • the seats can, like the bearing of the beam described above, also be designed as a hollow jacket. It is basically irrelevant what shape the cross section of the beam has, in particular whether it is a round or angular cross section. With a round cross section, they can be designed to be rotatable coaxially with the bars, so that it is then advantageous to design the handles as rings concentrically surrounding the bars. Otherwise, the seats cannot move around their axis are rotated so that the attachment of a bracket of conventional shape is advantageous.
  • a beam 3 is pivotally mounted via a bearing 2.
  • the decisive difference compared to the known rockers is that the beam 3 is axially displaceable and the support point through the support 1 and consequently also the length of the two lever arms can be changed.
  • a seat 5 is rigidly attached and at its right end a further seat 6 is attached, which is displaceable in the axial direction of the beam 3.
  • a further stop surface 7 is attached to the outer end thereof.
  • the seat 6 consists in the case shown the actual seat surface resulting hollow jacket 8 and a serving as a handle concentrically surrounding the beam 3 ring 9.
  • the hollow jacket 8 is a cylinder jacket and the seat 6 on the beam 3 not only shifting but also in its longitudinal axis rotatable. Locking devices are not shown, which block and prevent displacement of the seat 6 in the axial direction of the beam 3 and rotation about its own axis.
  • the bearing 2 is also designed as a hollow jacket coaxially surrounding the beam 3, which can be displaced relative to one another and the bearing 2 is rotatably fastened in the carrier 1.
  • the torques generated by loading weights on the seats 5, 6 differ fundamentally from one another, it can be achieved by axially displacing the beam 3 and / or the seat 6 that the lever arm is changed, in the sense that the by loading the seats 5, 6 generated torques are approximately the same amount. Only when this equilibrium position is reached can the rocking movement be easily carried out by pushing through feet. The heavier person will then sit on the seat on the shorter arm of the beam 3 and the lighter person on the one on the longer arm of the beam. In addition to the axial displacement of the beam 3 itself, the same goal can be achieved by displacing the right seat 6 here. This also results in a shortening or lengthening like the right lever arm of the beam 3 and the torque generated by it.
  • the influencing of the torques generated can go so far that, in principle, the rocking movement can be carried out by an individual, namely when the arm of the beam 3 opposite the user provides a torque due to its own weight that is equal in amount to that generated by the user.
  • the desired equilibrium position for carrying out the rocking movement is then established.
  • the result of the proposal according to the invention is a rocker which allows a wide range of changes and influencing of the torques generated up to use by an individual.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wippe für Spielplätze die aus einem Träger (1) besteht, an dem ein Balken (3) schwenkbar gelagert ist und endseitig mit verschiebbaren Sitzen (6) versehen sein kann und/oder der Balken (3) in seinem Lager (2) axial verschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippe für Spiel­plätze mit einem Träger, an dem ein Balken schwenkbar gelagert ist, wobei der Balken end­seitig mit Sitzen versehen sein kann.
  • Im Stande der Technik sind derartige Wippen all­gemein bekannt und sie sind auf nahezu allen Kin­derspielplätzen anzutreffen. Die Ingebrauchnahme erfolgt dadurch, daß sich ein oder mehrere der Benutzer auf dem schwenkbar gelagerten Balken, evtl. auf hierfür besonders angebrachten Sitzen, aufsetzen, und zwar so, daß die durch das Gewicht der Personen an beiden Enden erzeugten und ein­ander entgegengesetzt gerichteten Drehmomente größenordnungsmäßig in etwa gleich sind. Der Aus­gleich geringer Gewichts- und damit Drehmomentun­terschiede sowie die Bewegung der Wippe selbst er­folgt durch wechselseitiges Abstoßen der jeweils an einem Ende aufsitzenden Benutzer. Ist die Dif­ferenz der erzeugten Drehmomente erheblich, kann nicht mehr ohne weiteres ein Ausgleich durch Ab­stoßen der daruaf sitzenden Personen erfolgen. Die­se Schwierigkeiten treten grundsätzlich dann auf, wenn die Wippe durch einen Erwachsenen und ein Kind benutzt werden soll. Darüber hinaus ist es grund­sätzlich unmöglich, daß eine Person, z. B. ein Kind, allein die Wippe benutzt.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Wei­terentwicklung derartiger Wippen zur Aufgabe ge­macht, um auch bei größeren Unterschieden in den ausgeübten Momenten die Benutzung des Spielgerätes möglich zu machen.
  • Gelöst wird dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß am Balken ein oder mehrere Sitze auf dem Balken verschiebbar befestigt sind und/oder der Balken in seinem Lager axial verschiebbar ist. Durch die Er­findung werden zwei Maßnahmen vorgeschlagen, die gleichzeitig oder aber völlig unabhängig vonein­ander realisiert werden können. Für den Fall der axialen Verschiebung des Balkens in seinem Lager folgt, daß sich der durch den Träger definierte Unterstützungspunkt des Balkens verschiebt, so daß sich der nach jeder Seite erstreckende He­belarm, ausgehend vom Unterstützungspunkt, ver­ändert. Durch unterschiedliche Längen des Hebel­armes ist auch die Größe des entstehenden Dreh­momentes verschieden, auch dann, wenn die end­seitig einwirkenden Kräfte in Form der Gewichte der Benutzer gleich bleiben. Andererseits lassen sich durch Verschieben des Balkens in axialer Richtung trotz an den Enden einwirkender, unter­schiedlicher Kräfte die in etwa gleichen Dreh­momente erzeugen, wenn die Hebelarme entspre­chend unterschiedlich gewählt werden oder wähl­bar sind. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß auch bei sehr unterschiedlichen Gewich­ten der endseitig auf dem Balken aufsitzenden Benutzer (z.B. Erwachsener + Kind) das von bei­den Seiten betragsmäßig in etwa gleiche (je­doch mit entgegengesetztem Vorzeichen) Dreh­moment erzeugt wird, so daß in etwa die Gleich­gewichtslage entsteht. Das Benutzen der Wippe durch einen Erwachsenen oder ein Kind ist dann ohne weiteres möglich. Der Ausgleich wesentlich unterschiedlicher Drehmomente durch axiales Ver­schieben des Balkens kann soweit gehen, daß die Benutzung der Wippe nurmehr durch eine einzige Person möglich wird, nämlich dann, wenn der Bal­ken in seinem Lager soweit verschoben wird, daß er überwiegend auf der der Benutzer gegenüber­liegenden Seite des Trägers zu liegen kommt, durch das Eigengewicht ein Drehmoment erzeugt wird, daß in etwa das durch den Benutzer her­vorgerufende kompensiert. Dann wird eine Be­nutzung durch eine Einzelperson möglich.
  • Unabhängig oder gleichzeitig von der soeben beschriebenen Maßnahme sind ein oder mehrere Sitze auf dem Balken verschiebbar befestigt. Durch eine Veränderung der Position des Sitzes auf dem Balken läßt sich ebenfalls erreichen, daß sich die effektive Länge des Hebelarmes und demzufolge auch das Drehmoment ändert. Auch durch diese Maßnahme ist eine Verände­rung oder gar ein Ausgleich des Drehmomentes bei start unterschiedlichen Gewichten und evtl. eine Benutzung allein durch eine Per­son möglich. Grundsätzlich können beide so­eben beschriebene Maßnahmen, das Verschie­ben einerseits des Balkens und andererseits des Sitzes, gleichzeitig realisiert werden und eine gegenseitige Verstärkung erreichen.
  • Die durch die Erfindung im wesentlichen er­reichbaren Vorteile sind darin zu sehen, daß die durch verschiedene und auf die Wippe ein­wirkenden Gewichte ausgelösten Drehmomente, die dann in ihrem Betrag sehr unterschied­ lich sein können, verändert und gänzlich oder weitgehend ausgeglichen werden können. Dies erlaubt, daß leichte mit schweren Personen (Erwachsene und Kinder) gemeinsam die Wippe be­nutzen können. Durch entsprechende Dimensionie­rung wird im Extremfall eine Benutzung durch eine Einzelperson möglich.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, den Balken und/oder die Sitze mit lösbaren Arretiervorrichtungen auszurüsten, damit wäh­rend der Schaukelbewegung ein unbeabsichtigtes und ungewolltes Bewegen von Sitz und/oder Balken ausgeschloßen ist, was andernfalls zu Unfällen und Verletzungen führen könnte. Grund­sätzlich steht hierbei im Rahmen der Erfindung frei, welche Art von Arretiervorrichtungen eingesetzt werden, insbesondere, wie der Sperr- oder Lösvorgang realisiert ist. Eine im funktio­nellen Sinne naheliegende Lösung besteht darin, daß durch die Gewichtsbelastung von Balken und/­oder Sitz der Sperrvorgang eingeleitet und bei­behalten wird und erst mit Entlastung öffnet. Andere Arretiervorrichtungen in Form von me­chanischen durch einen Hebel betätigbare Ge­stänge sind selbstverständlich ebenfalls grund­sätzlich denkbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird vor­geschlagen, auf dem Balken Anschlagsflächen vorzusehen, die einerseits die Verschiebbar­keit des Balkens in eine oder beide Richtungen begrenzen und hierdurch sicherstellen, daß er nicht gänzlich aus der Lagerung herausgezogen werden kann oder andererseits die Verschiebung des Sitzes auf dem Balken nur in bestimmten Be­ reichen möglich und beispielsweise nach außen zu begrenzt ist, so daß ein Herabziehen des Sitzes vom Balken grundsätzlich unmöglich ist. Die Realisierung der Anschlagsflächen kann durch radial überstehende Stifte oder durch umlaufend angebrachter Ringe erzeugt sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die verschiebbare Anbringung des Balkens in seinem Lager dadurch, daß der Balken einen Hohlmantel durchgreift, der seinerseits im Träger drehbar gelagert ist. Unter dem Begriff "Hohlmantel" ist hierbei jedes Gebilde zu verstehen, daß den Balken von mehreren oder allen Seiten mantel­förmig umgibt und diesen beim Verschieben führt und festhält. Der Querschnitt des Hohlmantels ent­spricht dann in etwa oder weitgehend dem des Balkens. Bei Belastung des Balkens durch das Gewicht der Benutzer entsteht ein Kraft­schluß, der ein Verschieben unmöglich macht. Im entlasteten Zustand hingegen läßt sich der Balken relativ zum Hohlmantel verschieben und das entstehende Drehmoment hierdurch verän­dern und beeinflußen.
  • Die Sitze können, ähnlich wie das vorbeschrie­bene Lager des Balkens, ebenso als Hohlmantel ausgebildet sein. Hierbei ist grundsätzlich unerheblich, welche Form der Querschnitt des Balkens besitzt, insbesondere ob es sich um einen runden oder eckigen Querschnitt handelt. Bei rundem Querschnitt können sie koaxial zu den Balken drehbar ausgebildet sein, so daß dann von Vorteil ist, die Haltegriffe als konzen­trisch den Balken umgebende Ringe zu gestal­ten. Andernfalls können die Sitze nicht um ihre Achse gedreht werden, so daß dann die Anbringung eines Bügels von üblicher Form von Vorteil ist.
  • Weiter Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt in schematisch gehaltener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Wippe von insgesamt zwei Sitzen.
  • An einem vertikal verlaufenden Träger 1 ist über ein Lager 2 ein Balken 3 schwenkbar an­gebracht. Gegenüber den vorbekannten Wippen besteht der entscheidende Unterschied darin, daß der Balken 3 axial verschieblich und dadurch der Unterstützungspunkt durch den Träger 1 und folglich auch die Länge der bei­den Hebelarme veränderbar ist. Rechts und links vom Lager 2 befinden sich Anschlags­flächen 4, welche die axiale Verschiebung des Balkens 3 in beiden Richtungen begrenzen. Am linken Ende des Balkens 3 ist ein Sitz 5 starr befestigt und an seinem rechten Ende ein weiterer Sitz 6 angebracht, der in axialer Richtung des Balkens 3 verschiebbar ist. Zur Begrenzung der Bewegung nach außen und zur Sicherung gegen Abziehen des Sitzes 6 vom Balken 3 ist am äußeren End desselben eine weitere Anschlagsfläche 7 befestigt.
    Der Sitz 6 besteht im gezeigten Fall aus einem die eigentliche Sitzfläche ergebenden Hohlman­tel 8 und einem als Haltegriff dienenden kon­zentrisch den Balken 3 umgebenden Ring 9. Ist der Balken von kreisförmigen Querschnitt, so ist der Hohlmantel 8 ein Zylindermantel und der Sitz 6 auf dem Balken 3 nicht nur ver­schieb- sondern auch in seiner Längsachse drehbar. Nicht gezeigt sind Arretiervorrich­tungen, die ein Verschieben des Sitzens 6 in axialer Richtung des Balkens 3 sowie die Rota­tion um die eigene Achse sperren und unter­binden.
    Das Lager 2 ist ebenfalls als den Balken 3 ko­axial umgebender Hohlmantel ausgebildet, die relativ gegeneinander verschiebbar sind und das Lager 2 im Träger 1 drehbar befestigt ist.
  • Wenn nun die durch Belasten mit Gewichten auf den Sitzen 5, 6 erzeugten Drehmomente grund­legend voneinander abweichen, läßt sich durch axiales Verschieben des Balkens 3 und/oder des Sitzes 6 erreichen, daß der Hebelarm verändert wird und zwar in dem Sinne, daß die durch Be­lasten der Sitze 5, 6 erzeugten Drehmomente betragsmäßig in etwa gleich groß werden. Erst mit Erreichen dieser Gleichgewichtslage läßt sich durch Abstoßen dur Füße problemlos die Wippbewegung durchführen. Die schwerere Per­son wird sich dann auf den auf dem kürzeren Arm des Balkens 3 befindlichen Sitz und die leichtere auf den auf dem längeren Arm des Balkens befindlichen niederlassen. Neben dem axialen Verschieben des Balkens 3 selbst er­reicht man das gleiche Ziel durch Verschie­ben des hier rechten Sitzes 6. Auch hier­aus ergibt sich ein Verkürzen oder Verlän­ gern des rechten Hebelarmes des Balkens 3 und des dadurch erzeugten Drehmoments. Die Be­einflußung der erzeugten Drehmomente kann soweit gehen, daß im Prinzip die Wippbewegung durch eine Einzelperson durchführbar wird, nämlich dann, wenn der dem Benutzer gegen­überliegende Arm des Balkens 3 durch sein Eigengewicht ein Drehmoment liefert, das betragsmäßig gleich dem des durch den Be­nutzer erzeugten ist. Die angestrebte Gleich­gewichtslage zur Durchführung der Wippbewe­gung ist dann hergestellt.
  • Im Ergebnis erhält man durch den erfindungs­gemäßen Vorschlag eine Wippe, die in weiten Grenzen eine Veränderung und Beeinflußung der erzeugten Drehmomente gestattet bis hin zur Benutzung durch eine Einzelperson.

Claims (5)

1. Wippe für Spielplätze mit einem Träger, an dem ein Balken schwenkbar gelagert ist, wobei der Balken endseitig mit Sitzen versehen sein kann, dadurch gekennzeich­net, daß am Balken 3 ein oder mehrere Sitze 6 verschiebbar befestigt sind und/oder der Balken 3 in seinem Lager 2 axial verschiebbar ist.
2. Wippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Balken 3 und/oder Sitze 6 in lösbaren Arretiervorrich­tungen befestigt sind.
3. Wippe nach Anspruch 1 oder 2, ge­kennzeichnet durch An­schlagsflächen 4, 7 auf dem Balken 3.
4. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Balken 3 einen Hohlmantel durchgreift, der im Träger 1 drehbar gela­gert ist.
5. Wippe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Sitze 5, 6 als Hohl­mantel 8 ausgebildet sind und/oder die Halte­griffe in Form von Bügeln oder den Balken 3 konzentrisch umgebende Ringe geformt sind.
EP87110728A 1986-07-30 1987-07-24 Seesaws for playgrounds Ceased EP0255058A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620395 DE8620395U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Wippe für Spielplätze
DE8620395U 1986-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255058A2 true EP0255058A2 (de) 1988-02-03
EP0255058A3 EP0255058A3 (en) 1988-12-21

Family

ID=6796963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110728A Ceased EP0255058A3 (en) 1986-07-30 1987-07-24 Seesaws for playgrounds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255058A3 (de)
DE (1) DE8620395U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951406A (en) * 1994-05-31 1999-09-14 Steane; Douglas A Adjustable see-saw apparatus
WO2011092447A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Javid Nourie Adjustable seesaw
CN108654096A (zh) * 2018-04-22 2018-10-16 周静 基于滑块选择的智能化跷跷板
CN108786121A (zh) * 2018-04-22 2018-11-13 周静 基于滑块选择的智能化跷跷板的使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973961A (en) * 1959-05-15 1961-03-07 Behrens Karl Seesaw
GB1287708A (en) * 1970-06-03 1972-09-06 Joseph Westley Newman Aquatic recreational device
US3709486A (en) * 1971-08-24 1973-01-09 A Haroski Offset seesaw
DE7605433U1 (de) * 1976-02-24 1976-10-14 Szollmann, Anton, 7500 Karlsruhe Kinder-wippe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973961A (en) * 1959-05-15 1961-03-07 Behrens Karl Seesaw
GB1287708A (en) * 1970-06-03 1972-09-06 Joseph Westley Newman Aquatic recreational device
US3709486A (en) * 1971-08-24 1973-01-09 A Haroski Offset seesaw
DE7605433U1 (de) * 1976-02-24 1976-10-14 Szollmann, Anton, 7500 Karlsruhe Kinder-wippe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951406A (en) * 1994-05-31 1999-09-14 Steane; Douglas A Adjustable see-saw apparatus
WO2011092447A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Javid Nourie Adjustable seesaw
CN108654096A (zh) * 2018-04-22 2018-10-16 周静 基于滑块选择的智能化跷跷板
CN108786121A (zh) * 2018-04-22 2018-11-13 周静 基于滑块选择的智能化跷跷板的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8620395U1 (de) 1986-09-11
EP0255058A3 (en) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853455B1 (de) Sitz
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
CH668356A5 (de) Sessel mit verstellbarer ruecklehne.
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3136078A1 (de) Drei-weg-liegesitz
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
CH657985A5 (de) Faltbarer rollstuhl.
DE2622736B2 (de) Ausgleichsfederung für ein vierrädriges Fahrzeug
EP3156025A1 (de) Hubbühne
EP0255058A2 (de) Wippe für Spielplätze
DE4432501A1 (de) Sitzeinheit
DE3016712C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schaukel
DE3826826A1 (de) Sitzaufhaengung
DE3929957C2 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1020206B1 (de) Trainingsgerät
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
DE10312878A1 (de) Roller
DE60220211T2 (de) Kinderwagen
EP0251336B1 (de) Wippe für Spielplätze
DE3023684A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP4091875A1 (de) Armlehne
DE4107516A1 (de) Rotierendes karussell
DE3046340A1 (de) Faltkinderwagen mit ausgesteifter rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911209