EP3156025A1 - Hubbühne - Google Patents

Hubbühne Download PDF

Info

Publication number
EP3156025A1
EP3156025A1 EP15003486.6A EP15003486A EP3156025A1 EP 3156025 A1 EP3156025 A1 EP 3156025A1 EP 15003486 A EP15003486 A EP 15003486A EP 3156025 A1 EP3156025 A1 EP 3156025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
pawls
lifting platform
rod
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15003486.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Deobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger Tail Lifts GmbH
Original Assignee
Palfinger Tail Lifts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Tail Lifts GmbH filed Critical Palfinger Tail Lifts GmbH
Publication of EP3156025A1 publication Critical patent/EP3156025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/063Transfer using ramps, lifts or the like using lifts separate from the vehicle, e.g. fixed on the pavement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/051Side-rails characterised by a particular connection mechanism pivoting sideward

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a lifting platform according to the preamble of claim 9.
  • Lifting platforms generally serve to raise or lower persons or objects.
  • generic lifting platforms prove to be extremely useful.
  • the lifting platforms described here are used in a variety of ways. So it is known, for example, disabled people, especially wheelchair users to carry by tail lifts from one level to another.
  • lifting platforms assigned to a transport space or a passenger compartment so that the passengers can be lifted by the lifting platform from the vehicle to, for example, a walkway, or vice versa can be lifted from the walkway to the height of the vehicle interior.
  • lifting platforms which have a railing on which the people can hold during lowering or during lifting.
  • These lifting platforms are usually associated with at least one longitudinal side of the lifting platform and mounted on a platform of the lifting platform.
  • the railing can be brought by pivoting from a vertical position to a horizontal position and can be stored on the surface of the lifting platform.
  • Known handrails are predominantly made up of two pillars, which are fixedly mounted on the platform by means of one or in each case one pedestal or pivotable about an axis.
  • the pillars can be connected to one another via a tubular railing bracket, which can serve as a handhold for the persons.
  • the folding mechanism which is usually composed of several movements, such as turning, tilting, pushing is very difficult especially after frequent use.
  • the object of the present invention is to provide a lifting platform which is operable and flexible in its use in a simple manner.
  • a solution to this problem has the features of claim 1. Accordingly, it is provided to provide a lifting platform whose adjusting means comprises a rod which is mounted with the adjusting means at the ends of the columns and having pawls. These pawls are non-rotatably connected to the rod, the pawls engage in raised swung railing and / or folded down railing in locking recesses of the sockets fixedly arranged scenes. Through the interlocking of the pawls in the scenes, the railing in the raised and folded down position on the lifting platform or on the platform can be locked. Thus, the railing provides both in the raised position enough stability to hold a person and in the folded down position enough security so as not to open unexpectedly when moving the lifting platform. In addition, the use of the lifting platform or the railing designed as particularly simple and smooth, since only the adjusting means must be operated to lock or release the railing.
  • the present invention further provides that the pawls are spring-biased connected to the sockets, wherein preferably one end of a spring, in particular a tension spring, with a pawl and the other end is connected to the base.
  • the spring is in any position of the pawls under mechanical tension. This mechanical tension ensures that the pawls or adjusting means are attracted to the base at all times. By this permanent train the railing is secured in any position, therefore both in the raised and in the folded down position. To move the railing thus this spring force must be counteracted.
  • the pawls are each mounted fixedly, non-rotatably on the rod with one end, so that the pawls are jointly pivotable about the longitudinal axis of the rod and the pawls at one opposite end have a hook-like projection, the preferably associated with one end of the tension spring.
  • a further particularly advantageous embodiment of the present invention may provide that the scenes each have at least two locking recesses, in each of which a hook-like projection of a pawl engages, wherein in each case a detent recess of the locking of the swung-up railing and a respective detent recess serves to lock the folded-down railing ,
  • the shape of the detent recesses in the scenes is precisely designed such that the hook-like projections are pulled or held by the spring force of the spring, in this locking recesses. Once the projections of the pawls are arranged in these locking recesses, it requires an external force that raises the protrusions from the locking recesses against the spring force.
  • connection between the projections and the locking recesses is opened without adding an external force.
  • the handling of the lifting platform or the railing particularly simple.
  • the present invention can provide the present invention that by pressing the adjusting means, the projections of the pawls against the spring force of the spring out of contact with a respective locking recess of the scenes can be brought and the railing from one of a swung in a down or from a folded down into a highly pivoted position can be brought.
  • the pawls can be designed such that by not operating the adjusting means and pivoting the railing the pawls released from the detent recesses, in particular by projections of the pawls, automatically engage in the detent recesses of the scenes.
  • to release the lock first apply a force before the railing can be pivoted relative to the platform.
  • the rod has a handle, by which the rod, in particular the pawls, are pivotable about the longitudinal axis of the rod.
  • This handle allows easy manual operation of the adjusting by the operator.
  • the rod has a lever or the like for the actuation of the adjusting means.
  • the lifting platform has a railing with two telescopic columns, each column having a fixedly connected to a platform of the lifting platform first part and an axially displaceably mounted on the first part, movable second part.
  • an actuating means is mounted, by which the second part can be brought from a first position to a second position.
  • the actuating means has a shaft extending between the columns, the shaft being rotatably supported on the second part of each column and having flattened projections at its opposite ends.
  • Each first part has flares connected by axial grooves, wherein in the flares the flattened protrusions are deviated from the flutes for locking the first part relative to one another relative to the second part in a non-displaceable manner.
  • the flattened projections are brought by rotation of the shaft in a position aligned with the grooves for moving the second parts of the columns from the widenings.
  • the present invention can further provide that the second parts of the column each have a sleeve in which the actuating means, preferably the ends of the shaft, are rotatably mounted.
  • These sleeves can also be formed as widenings of the second part.
  • the sleeves as well as the second parts are tube-like designed so that the first parts in the sleeves or in the second parts can be moved telescopically into each other. By this telescopic displacement, the stability of the railing is additionally increased.
  • the present invention can further provide that in each case at both ends of the grooves of the first parts an expansion is formed, in particular that are positioned between the ends of the grooves one or more widenings.
  • These widenings in or on the grooves serve to lock the actuating means or the shaft in different railing heights relative to the platform. Due to the further widening between the ends of the grooves, intermediate steps for the height adjustment of the railing between the maximum and the minimum height of the railing can be realized.
  • the present invention can advantageously provide that the actuating means has at least one link which is movable against a fixed to the sleeves pin for pivoting the actuating means and / or that the actuating means comprises at least one resilient pressure piece, which is for detecting the actuating means relative to the two columns can be latched to the sleeves in at least one latching depression.
  • the scenery has two stops between which a convex arc is formed. In a locked position, the pin is located between one of the stops and the bow. When actuating the actuating device, the bow must be guided over the pin.
  • the actuating means for securing or locking has at least one resilient pressure piece, which can enter into a latching connection in two end positions relative to the sleeves or to the columns, each with a detent recess or counterbore.
  • each sleeve is assigned a respective pressure piece.
  • the pressure pieces are each assigned a detent recess; so that each sleeve preferably has two locking recesses. To move the actuating means, this must therefore be brought first out of the latching connection. This requires a certain amount of force.
  • a further preferred embodiment provides that a smallest width of the projections just corresponds to the dimensioning of the grooves and a maximum width or a largest diameter of the projections corresponds precisely to the dimensioning of the widenings.
  • the actuating means has an actuating lever, by means of which the actuating means, in particular the projections in the grooves or in the widenings, are rotatable.
  • the lever may alternatively be a rod or the like.
  • the lever is designed so that the operation of the actuating means is simplified by a lever effect.
  • the present invention may further provide that the second parts are interconnected by a railing bracket.
  • the railing bracket may be configured to be easily gripped by a person standing on the platform or standing in a wheelchair on the platform.
  • the handrail at least partially surrounds the person or the wheelchair.
  • the lifting platform 20 is essentially a platform 21 which serves to raise or lower persons or objects.
  • a railing 22 is arranged on the lifting platform 20 or on the platform 21.
  • the lifting platform 20 according to the invention can serve at locations for overcoming a height difference of two levels or be arranged approximately as a boarding aid on vehicles.
  • a lifting platform 20 is partially shown in a side view.
  • a railing 22 is attached on the raised and lowered platform 21 of the lifting platform 20, a railing 22 is attached.
  • This railing 22 essentially has two columns 23, 24 which are each constructed from a lower first part 25, 26 and in each case from an upper second part 27, 28.
  • the two second parts 27, 28 of the columns 23, 24 are connected to each other in the embodiment of the invention shown here by a railing bracket 29.
  • This railing bracket 29 has transverse struts, which connect the second parts 27, 28 in a horizontal direction with each other.
  • the railing bracket 29 is formed so that it is particularly well suited for holding so that it provides a secure hold for people standing on the platform 21.
  • the first parts 25, 26 of the column 23, 24 are associated with their ends 30, 31 each have a base 32, 33 which are fixedly mounted on the platform 21. Between the pedestals 32, 33, an axle 34 is rotatably mounted about a longitudinal axis. The ends of the axle 34 are connected to the ends 30, 31 of the first parts 25, 26 of the columns 23, 24, preferably integrally connected. Due to the rotatable mounting of the axle 34, the entire railing 22 can pivot about the axis 34 such that the railing 22 from the in the Fig. 1 shown upright vertical position in a horizontal horizontal position on the platform 21 can pivot.
  • the railing 29 causes no rattling noises or the like in the position lying on the platform 21 or takes damage by mechanical contact
  • the railing 29 is associated with a spacer 35 made of plastic or rubber, for example.
  • This spacer 35 occurs during pivoting of the railing 29 on the platform 21 with this in contact and thus ensures that between the railing 29 and the platform 21 always a certain distance remains.
  • the railing 22 is pivoted onto the platform 21, so that the spacer 35 is fixed on the platform 21 with a certain mechanical bias.
  • sleeves 36, 37 arranged in the Fig. 1 are shown only partially due to a sectional view. These sleeves 36, 37 are fixedly attached to the second parts 27, 28 or are an integral part of the second parts 27, 28 and are larger than the outer diameter of the first, in particular tubular or rod-like, first parts 25, 26 with an inner diameter Likewise, the tube sections 38, 39 of the second parts 27, 28 adjoining the sleeves 36, 37 are configured such that they can be guided via the first parts 25, 26.
  • a shaft 40 is rotatably mounted between the sleeves 36, 37.
  • This shaft 40 is part of an actuating means 41, by means of which a displacement of the second parts 27, 28 and the railing bracket 29 relative to the first parts 25, 26 is executable.
  • this actuating means 41 on an actuating lever 42 which can be moved or pivoted by an operator about the longitudinal axis of the shaft 40 and to adjust the railing 22 in its height.
  • the columnar first parts 25, 26 have grooves 43, 44 parallel to their longitudinal axes. These Grooves 43, 44 are substantially narrow recesses or channels extending from the ends 30, 31 of the first parts 25, 26 towards the sleeves 36, 37 of the second parts 27, 28. According to the invention, the grooves 43, 44 at their ends widenings 45, 46. These widenings 45, 46 are widened in relation to the grooves 43, 44 or their cross-section is broadened. According to the invention, provision may also be made for the grooves 43, 44 to have further widenings between the widenings 45, 46.
  • the actuating lever 42 of the actuating means 41 is pivoted such that the flattened projections 47, 48 formed ends of the shaft 40 is freely movable in the grooves 43, 44 longitudinally.
  • the smallest width or the smallest extent of the projections 47, 48 corresponds to the width of the grooves 43, 44.
  • the projections 47, 48 may be formed as a cylinder, where a circular segment-like part has been removed.
  • the projections 47, 48 By rotating the shaft 40 and the projections 47, 48 by operating the operating lever 42 at the ends of the grooves 43, 44, the projections 47, 48 are rotated in the widenings 45, 46, that they in these positions relative to the grooves 43 , 44 are fixed or arrested. In this position, since the projections 47, 48 are opposed to the grooves 43, 44 wider at one side than the grooves 43, 44, the projections 47, 48 and the shaft 40 can not move relative to the grooves 43, 44, respectively , Since the shaft 40 is fixedly connected to the second parts 27, 28 or the railing 22 via the sleeves 36, 37, the railing 22 can thus be adjusted in height by actuation of the actuating means 41 or the second parts 27, 28 relatively move to the first parts 25, 26.
  • the second parts 27, 28 are displaced relative to the first parts 25, 26, that the height of the railing 22 relative to the height of the in the Fig. 1 shown railing 22 is lower. While that in the Fig. 1 shown railing 22 is maximum high, is in Fig. 2 the lowest possible railing height shown.
  • the first parts 25, 26 are displaced in large part in the pipe sections 38, 39 of the second parts 27, 28, so that the length of the columns 23, 24 is shortened.
  • the actuating means 41 is after the displacement of the second parts 27, 28 relative to the first parts 25, 26 in a locking position bring.
  • the length of the columns 23, 24 of the railing 24 can be increased again by reversing the processes just described.
  • the Fig. 3 illustrates a side view of the railing 22 according to the invention, in which case the first parts 25, 26 and the second parts 27, 28 are pushed apart maximally.
  • the actuating lever 42 of the actuating means 41 is oriented such that the second parts 27, 28 with respect. A movement relative to the first parts 25, 26 are locked.
  • this position of the railing 22 serves to secure persons or objects resting on the in Fig. 3 Hubbühne 20, not shown, are located.
  • Fig. 4 is a cut through the in the Fig. 3 marked part shown.
  • the view is released on the groove 44 in the first part 26.
  • a widening 45 which is greater in width than the groove 44.
  • the sleeves 36, 37 are inserted.
  • the sleeves 36 and 37 serve as bearings of the rotatable shaft 40.
  • the shaft 40 is rotatable by the actuating lever 42 about its longitudinal axis.
  • the end of the shaft 40 forming projection 48 of the shaft 40 mounted in the expansion 45. From the Fig. 4 It can also be seen that the widening 45 is formed such that the projection 48 partially fills the widening 45 and is freely rotatable about the longitudinal axis of the shaft 40 in the widening 45.
  • the actuating means 41 is secured against unforeseen rotation.
  • the actuating means 41 has two pressure pieces 64, which can be brought into engagement with two latching depressions 65, 66 arranged on the two sleeves 36, 37.
  • the plungers 64 To operate the Actuating means 41 and for rotating the shaft 40, the plungers 64 must be moved from the respective locking recesses 65, 66.
  • the actuating means 41 two two stops 49, 50 having links 51. These scenes 51 are assigned to the sleeves 36, 37 each have a fixed pin 52.
  • the link 51 To actuate the actuating means 41, the link 51 must be moved along the pin 52. In the in the Fig. 4 shown position, the actuating means 41 is fixed to the pressure piece 64 in the locking recess 66. If this is pivoted by operating the operating lever 42, the actuating means 41 is locked in a second position by the pressure piece 64 and the locking recess 65.
  • Fig. 5 is the actuating means 41 of the in the Fig. 3 shown locked position of the shaft 40 in an unlocked position.
  • Fig. 6 It is clear that in this unlocked position of the actuating means 41, the projection 48 is rotated such that its cross-section is smaller or at least equal to the width of the groove 44. Thus, since the projection 48 no longer blocks movement of the railing 22 and the second parts 27, 28 along the first parts 25, 26, these can along the grooves 43, 44 to a lower end 30, 31 of the first parts 25, 26th be moved. In this position of the actuating means 41, the resilient pressure piece 64 is locked in the locking recess 65.
  • the railing 22 is shown in a lower locked position.
  • the operating lever 42 of the actuating means 41 is rotated such that a free movement of the projection 48 within the widening 46 of the second parts 27, 28 is blocked against the first parts 25, 26.
  • the projection 48 has been screwed out of the groove 44 in the expansion 46 and thus the railing 22 is locked in the lower position. So that the railing 22 and the actuating means 41 is not unintentionally pivoted out of this position, the pressure piece 64 and the detent recess 66 serves as a detent here as well.
  • the railing 22 from an upright vertical position on the platform 21 of the lifting platform 20 in a to pivot lying position on the platform 21.
  • the ends 30, 31 of the first parts 25, 26 associated with the sockets 32, 33 ( Fig. 9 ).
  • an axle 34 which connects both ends 30, 31 of the first parts 25, 26 with each other, rotatably mounted.
  • the railing 22 can be pivoted from an upright position by rotation about the axis 34 in a horizontal position.
  • This adjusting means 53 essentially comprises a rod 54 which is rotatably mounted on bearing bushes 55, 56 which are arranged at the ends 30, 31 of the first parts 25, 26.
  • This rod 54 which is parallel to the axis 34 or aligned, has a handle 57.
  • the ends of the rod 54 each have a pawl 58 fixed, non-rotatably associated.
  • each end 30, 31 of the first parts 25, 26 each associated with two pawls 58.
  • the outer pawls 58 are connected to each other via a tension spring 59 with the sockets 32, 33 under bias.
  • the pawls 58 can be made of their in Fig. 9 Pivoted position shown, and that about the longitudinal axis of the rod 54. Due to the tension springs 59 acts against this pivoting of the pawls 58, a restoring force. This causes it to repeatedly pull pawls 58 back to their home position ( Fig. 10 ).
  • the railing 22 is in the Fig. 11 to 14
  • an end 30 of a first part 25 and the base 32 is shown in a side view.
  • the tension spring 59 is shown.
  • the tension spring to think is the tension spring to think.
  • the pawl 58 In the upright starting position of the railing 22, the pawl 58 is biased in a first detent recess 60 fixed to the base 32 backdrop 61.
  • the rod 54 By operating the handle 57 of the adjusting 53, the rod 54 is common with all pawls 58 from the in Fig. 12 unscrewed position shown. In this case, a hook-like projection 62 of the pawl 58 releases the first latching depression 60. Since each pawl 58 is associated with such a link 61, the entire railing 22 is released by actuation of the adjusting means 53 and can be pivoted ( Fig. 12 ).
  • the handle 57 of the adjustment means 53 need not be actuated further. Due to the spring force of the tension spring, the pawl 58 or the projection 62 moves back and is deposited on an arcuate portion of the link 61 between the first latching recess 60 and the second latching recess 63 ( Fig. 13 ).
  • the lifting platform 20 may also be designed differently, in particular the shapes of the grooves 43, 44, the widenings 45, 46, the projections 47, 48, the links 51, 61 and the pawls 58 and further elements can be removed from the by the Fig. 1 to 14 deviate form shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Hubbühnen dienen im Allgemeinen dem Anheben oder Absenken von Personen oder Gegenständen. Dazu weisen gattungsgemäße Hubbühnen üblicherweise Geländer auf. Für eine einfache und flexible Bedienbarkeit bzw. Verwendung einer Hubbühnen sieht es die Erfindung vor, dass ein Verstellmittel (53) über eine Stange (54) verfügt, wobei das Verstellmittel (53) mit der Stange (54) drehbar an Enden (30 ,31) von Säulen (23, 24) eines Geländers (22) gelagert ist und die Stange (54) Klinken (58) aufweist, die unverdrehbar mit der Stange (54) verbunden sind, wobei die Klinken (58) bei hochgeschwenktem Geländer (22) und/oder bei heruntergeklappten Geländer (22) in Rastvertiefungen (60, 63) von an den Sockeln (32, 33) fest angeordneten Kulissen (61) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubbühne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hubbühne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Hubbühnen dienen im Allgemeinen dem Anheben oder Absenken von Personen oder Gegenständen. Insbesondere beim Anheben oder Absenken schwerer oder unhandlicher Gegenstände zwischen zwei Ebenen erweisen sich gattungsgemäße Hubbühnen als äußerst nützlich. Auch bei der Beförderung bzw. Anheben und Absenken von Personen werden die hier beschriebenen Hubbühnen auf vielfältige Art und Weise angewendet. So ist es beispielsweise bekannt, gehbehinderte Personen, insbesondere Rollstuhlfahrer, durch Hubladebühnen von einer Ebene zu einer anderen zu befördern. Beispielsweise sind bei Fahrzeugen, insbesondere Sanitätsfahrzeugen oder Transportfahrzeugen, Hubbühnen einem Transportraum bzw. einer Fahrgastzelle zugeordnet, so dass die Passagiere durch die Hubbühne aus dem Fahrzeug auf beispielsweise einen Gehweg abgesetzt, oder umgekehrt von dem Gehweg auf die Höhe des Fahrzeuginnenraums gehoben werden können.
  • Während des Absenkens einer Hubbühne kann diese aufgrund des für die Bewegung notwendigen Antriebes vibrieren. Insbesondere beim Absenken und beim Anheben wirken auf Personen, die sich auf der Hubbühne befinden, mitunter starke und für die Personen unverhoffte Beschleunigungskräfte. Da, wie bereits erwähnt, durch vorbezeichnete Hubbühnen oftmals gehbehinderte Personen befördert werden, ist es von äußerster Wichtigkeit, diese Person gegen einen Sturz zu sichern.
  • Es sind Hubbühnen bekannt, die ein Geländer aufweisen, an dem sich die Personen während des Absenkens bzw. während des Anhebens festhalten können. Diese Hubbühnen sind zumeist wenigstens einer Längsseite der Hubbühne zugeordnet und auf einer Plattform der Hubbühne befestigt. Für einen platzsparenden Transport der Hubbühne ist es zumeist vorgesehen, dass das Geländer durch Verschwenken aus einer vertikalen Position in eine horizontale Position bringbar ist und auf der Oberfläche der Hubbühne abgelegt werden kann. Bekannte Geländer sind überwiegend aus zwei Säulen aufgebaut, die mittels einen oder jeweils einen Sockel fest oder um eine Achse schwenkbar an der Plattform gelagert sind. Die Säulen können zusätzlich über einen rohrartigen Geländerbügel miteinander verbunden sein, der den Personen als Haltegriff dienen kann.
  • Zum Umklappen bzw. Aufrichten des Geländers weist dieses eine Mechanik bzw. ein Verstellmittel auf, das mit dem Fuß oder den Händen bedienbar ist. Mit dem Verstellmittel ist das Geländer aus einer arretierten Stellung in eine freibewegliche Stellung bringbar. Oftmals ist dieser Klappmechanismus bzw. das Verstellmittel sehr schwergängig oder kompliziert in der Handhabung. Insbesondere die Anforderungen an die erhöhte Stabilität führen dazu, dass das Geländer sehr massiv und somit schwer handhabbar ist. Die Klappmechanik, die sich meistens aus mehreren Bewegungsabläufen, wie beispielsweise Drehen, Kippen, Schieben zusammensetzt ist insbesondere nach häufiger Benutzung sehr schwergängig.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Geländer von Hubbühnen besteht darin, dass sich ihre Benutzung als eher unflexibel gestaltet. Bedingt durch die festgelegte Höhe des Geländers, insbesondere der Säulen, bietet dieses nur Personen einer bestimmten Körperlänge ausreichend Halt bzw. Schutz vor Stürzen. So gestaltet sich beispielsweise ein hohes Geländer als nachteilig für kleine Personen bzw. für Rollstuhlfahrer, und niedrige Geländer als unvorteilhaft für hochgewachsene Personen, die sich zum Festhalten an dem Geländer bücken müssen.
  • Von dem vorgenannten ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Hubbühne zu schaffen, die auf eine einfache Art und Weise bedienbar und flexibel in ihrer Verwendung ist.
  • Eine Lösung dieses Problems weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, eine Hubbühne zu schaffen deren Verstellmittel eine Stange aufweist, die mit dem Verstellmittel an den Enden der Säulen gelagert ist und Klinken aufweist. Diese Klinken sind unverdrehbar mit der Stange verbunden, wobei die Klinken bei hochgeschwenktem Geländer und/oder bei heruntergeklapptem Geländer in Rastvertiefungen von an den Sockeln fest angeordneten Kulissen eingreifen. Durch das Ineinandergreifen der Klinken in die Kulissen ist das Geländer in der hochgeschwenkten sowie in der heruntergeklappten Stellung auf der Hubbühne bzw. auf der Plattform arretierbar. Somit gewährt das Geländer sowohl in der hochgeschwenkten Stellung genügend Stabilität, um eine Person zu halten und in der heruntergeklappten Stellung genügend Sicherheit, um nicht unvorhergesehen beim Bewegen der Hubbühne aufzuschwenken. Darüber hinaus gestaltet sich die Benutzung der Hubbühne bzw. des Geländers als besonders einfach und leichtgängig, da zum Arretieren bzw. Freigeben des Geländers lediglich das Verstellmittels betätigt werden muss.
  • Als besonders vorteilhaft gestaltet es sich weiter, dass an den Enden der Säulen jeweils zwei Klinken angeordnet sind, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Säule, wobei den Klinken jeweils eine Kulisse zugeordnet ist. Durch diese erhöhte Anzahl von Klinken, die den Säulen zugeordnet sind bzw. die in die Kulissen greifen können, weist das Geländer sowohl in der hochgeschwenkten als auch in der heruntergeklappten Stellung eine erhöhte Stabilität auf.
  • Insbesondere sieht es die vorliegende Erfindung weiter vor, dass die Klinken federvorgespannt mit den Sockeln verbunden sind, wobei vorzugsweise ein Ende einer Feder, insbesondere eine Zugfeder, mit einer Klinke und das andere Ende mit dem Sockel verbunden ist. Die Feder befindet sich in jeder Stellung der Klinken unter mechanischer Spannung. Diese mechanische Spannung gewährleistet, dass die Klinken bzw. dass Verstellmittel zu jedem Zeitpunkt zum Sockel hingezogen werden. Durch diesen permanenten Zug wird das Geländer in jeder Stellung, demnach sowohl in der hochgeschwenkten als auch in der heruntergeklappten Stellung, gesichert. Zum Bewegen des Geländers muss somit dieser Federkraft entgegengewirkt werden.
  • Insbesondere sieht es die Erfindung weiter vor, dass die Klinken jeweils mit einem Ende fest, unverdrehbar an der Stange gelagert sind, so dass die Klinken gemeinschaftlich um die Längsachse der Stange verschwenkbar sind und das die Klinken an einem gegenüberliegenden Ende einen hakenartigen Vorsprung aufweisen, dem vorzugsweise ein Ende der Zugfeder zugeordnet ist. Dadurch, dass alle Klinken auf die gleiche Art und Weise an der Stange des Verstellmittels befestigt sind, lassen sich diese nur gemeinschaftlich und somit zeitgleich verschwenken. Durch eine einzige Bewegung des Verstellmittels kann somit die Arretierung des gesamten Geländers an der Hubbühne hergestellt bzw. aufgebhoben werden.
  • Ein weiteres besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorsehen, dass die Kulissen jeweils mindestens zwei Rastvertiefungen aufweisen, in denen jeweils ein hakenartiger Vorsprung einer Klinke eingreift, wobei jeweils eine Rastvertiefung der Arretierung des hochgeschwenkten Geländers und jeweils eine Rastvertiefung der Arretierung des heruntergeklappten Geländers dient. Die Form der Rastvertiefungen in den Kulissen ist genau derart ausgebildet, dass die hakenartigen Vorsprünge bedingt durch die Federkraft der Feder, in diese Rastvertiefungen hineingezogen bzw. gehalten werden. Sobald die Vorsprünge der Klinken in diesen Rastvertiefungen angeordnet sind, bedarf es einer externen Kraft, die entgegen der Federkraft die Vorsprünge aus den Rastvertiefungen hinaushebt. Somit kann ausgeschlossen werden, dass die Verbindung zwischen den Vorsprüngen und den Rastvertiefungen ohne Hinzutun einer externen Kraft geöffnet wird. Des Weiteren ist - bedingt durch die Reduzierung der Arretierung auf die Drehung der Stange - die Handhabung der Hubbühne bzw. des Geländers besonders einfach. Für das Hochschwenken bzw. Herunterklappen des Geländers auf der Plattform ist nur eine einzige Bewegung, nämlich die Drehung der Stange notwendig, um die Sicherung des gesamten Geländers aufzuheben. Es wird somit auf eine einfache Art und Weise eine erhöhte Sicherheit in der Benutzung des Geländers erzielt.
  • Weiter kann es die vorliegende Erfindung vorsehen, dass durch Betätigung des Verstellmittels die Vorsprünge der Klinken entgegen der Federkraft der Feder außer Kontakt mit jeweils einer Rastvertiefung der Kulissen bringbar sind und das Geländer aus einer von einer hochgeschwenkten in eine heruntergeklappte bzw. aus einer heruntergeklappten in eine hochgeschwenkte Position bringbar ist. Des Weiteren können die Klinken derart ausgebildet sein, dass durch Nichtbetätigung des Verstellmittels und Verschwenken des Geländers die von den Rastvertiefungen gelösten Klinken, insbesondere durch Vorsprünge der Klinken, selbständig in die Rastvertiefungen der Kulissen greifen. Somit ist zum Lösen der Arretierung zunächst eine Kraft aufzuwenden, bevor das Geländer relativ zu der Plattform verschwenkt werden kann. Sobald das Geländer durch das Verschwenken in eine Position gebracht wird, in der das Geländer Arretiert werden soll, springen die Vorsprünge der Klinken bedingt durch die Federkraft der Federn in die freien Rastvertiefungen der Kulissen und führen so zu einer erneuten Arretierung des Geländers. Sobald somit die Klinken durch Betätigung des Verstellmittels aus Ihrer Arretierung gelöst werden, bedarf es lediglich einen Handgriff der Bedienperson, um das Geländer zu verschwenken und in der neuen Position zu arretierte.
  • Bevorzugt kann es weiter vorgesehen sein, dass die Stange einen Griff aufweist, durch den die Stange, insbesondere die Klinken, um die Längsachse der Stange verschwenkbar sind. Dieser Griff ermöglicht eine einfache händische Bedienung des Verstellmittels durch die Bedienperson. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Stange einen Hebel oder dergleichen für die Betätigung des Verstellmittels aufweist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubbühne zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass die Hubbühne ein Geländer mit zwei teleskopierbaren Säulen aufweist, wobei jede Säule ein fest mit einer Plattform der Hubbühne verbundenes erstes Teil und ein axial verschiebbar auf dem ersten Teil gelagertes, bewegliches zweites Teil aufweist. An dem zweiten Teil ist ein Betätigungsmittel gelagert, durch welches das zweite Teil aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bringbar ist. Das Betätigungsmittel verfügt über eine sich zwischen den Säulen erstreckende Welle, wobei die Welle drehbar am zweiten Teil jeder Säule gelagert ist und an ihren gegenüberliegenden Enden abgeflachte Vorsprünge aufweist. Jedes erste Teil weist durch axiale Nuten verbundene Aufweitungen auf, wobei in den Aufweitungen die abgeflachten Vorsprünge abweichend von den Nuten ausgerichtet sind zum relativ zueinander unverschieblichen Arretieren des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil. Dabei sind die abgeflachten Vorsprünge durch Drehen der Welle in eine zu den Nuten ausgerichtete Position bringbar zum Bewegen der zweiten Teile der Säulen aus den Aufweitungen. Durch diesen Mechanismus lassen sich die zweiten Teil gegenüber den ersten Teilen nur bewegen und sich somit die Höhe des Geländers nur verändern, wenn über das Betätigungsmittel die Welle derart gedreht wird, dass die Vorsprünge frei in den Nuten auf- und abbewegbar sind. Dadurch wird sowohl eine sichere Möglichkeit der Arretierung der beiden Teile zueinander in einer ersten und einer zweiten Stellung geschaffen. Des Weiteren wird durch diese Lösung eine Hubbühne realisiert, dessen Geländer durch eine einfache Drehbewegung des Betätigungsmittels in der Höhe veränderlich ist.
  • Insbesondere kann es die vorliegende Erfindung weiter vorsehen, dass die zweiten Teile der Säule jeweils eine Hülse aufweisen in denen das Betätigungsmittel, vorzugsweise die Enden der Welle, drehbar gelagert sind. Diese Hülsen können auch als Aufweitungen des zweiten Teils ausgebildet sein. Die Hülsen als auch die zweiten Teile sind rohrartig ausgebildet, so dass sich die ersten Teile in den Hülsen bzw. in den zweiten Teilen teleskopisch ineinander verschieben lassen. Durch dieses teleskopische Verschieben wird die Stabilität des Geländers zusätzlich erhöht.
  • Bevorzugt kann es die vorliegende Erfindung weiter vorsehen, dass jeweils an beiden Enden der Nuten der ersten Teile jeweils eine Aufweitung ausgebildet ist, insbesondere das zwischen den Enden der Nuten eine oder mehrere Aufweitungen positioniert sind. Diese Aufweitungen in den oder an den Nuten dienen der Arretierung des Betätigungsmittels bzw. der Welle in verschiedenen Geländerhöhen relativ zur Plattform. Durch die weiteren Aufweitungen zwischen den Enden der Nuten lassen sich Zwischenschritte für die Höhenverstellung des Geländers zwischen der maximalen und der minimalen Höhe des Geländers realisieren.
  • Weiter kann es die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise vorsehen, dass das Betätigungsmittel mindestens eine Kulisse aufweist, die zum Verschwenken des Betätigungsmittels entgegen einen an den Hülsen feststehenden Stift bewegbar ist und/oder dass dem Betätigungsmittel mindestens ein federndes Druckstück aufweist, das zum Feststellen des Betätigungsmittels relativ zu den zwei Säulen in mindestens einer Rastvertiefung an den Hülsen einrastbar ist. Die Kulisse weist zwei Anschläge auf zwischen denen ein konvexer Bogen ausgebildet ist. In einer Arretierten Stellung befindet sich der Stift zwischen einem der Anschläge und dem Bogen. Beim Betätigen des Betätigungsmittels muss der Bogen über den Stift geführt werden. Darüberhinaus ist es vorgesehen, dass das Betätigungsmittel zur Sicherung oder zum Feststellen mindestens ein federndes Druckstück aufweist, das in zwei Endstellungen relativ zu den Hülsen bzw. zu den Säulen mit jeweils einer Rastvertiefung oder Senkbohrung eine rastende Verbindung eingehen kann. Vorzugsweise ist jeder Hülse jeweils ein Druckstück zugeordnet. Sowohl in der Stellung in der die zweiten Teile bewegt werden können, als auch in der Stellung in der die zweiten Teile arretiert sind, sind den Druckstücken jeweils eine Rastvertiefung zugeordnet; so dass jede Hülse vorzugsweise zwei Rastvertiefungen aufweist. Zum Bewegen der des Betätigungsmittels muss dieses somit zunächst aus der rastenden Verbindung gebracht werden. Dazu ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht es vor, dass eine geringste Breite der Vorsprünge gerade der Dimensionierung der Nuten entspricht und eine größte Breite oder ein größter Durchmesser der Vorsprünge gerade der Dimensionierung der Aufweitungen entspricht. Durch Drehen der Vorsprünge durch Betätigen der Welle können die Vorsprünge derart relativ zu den Nuten bzw. zu den Aufweitungen verstellt werden, dass sie gerade mit den Nuten fluchten. Ein Verdrehen der Vorsprünge ist nur möglich, wenn sich die Vorsprünge in den Aufweitungen befinden. Wenn die Vorsprünge innerhalb der Aufweitungen aus der Flucht mit den Nuten gebracht werden, sind die Vorsprünge in den Aufweitungen arretiert.
  • Weiter kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Betätigungsmittel einen Betätigungshebel aufweist, durch den das Betätigungsmittel, insbesondere die Vorsprünge in den Nuten bzw. in den Aufweitungen, drehbar sind. Bei dem Hebel kann es sich alternativ auch um eine Stange oder dergleichen handeln. Dabei ist der Hebel allerdings so ausgebildet, dass durch eine Hebelwirkung die Betätigung des Betätigungsmittels vereinfacht wird.
  • Insbesondere kann es die vorliegende Erfindung weiter vorsehen, dass die zweiten Teile durch einen Geländerbügel miteinander verbunden sind. Der Geländerbügel kann so ausgebildet sein, dass er für eine Person die auf der Plattform steht oder in einem Rollstuhl auf der Plattform steht leicht ergreifbar ist. Außerdem ist es denkbar, dass sich der Geländerbügel wenigstens teilweise um die Person bzw. den Rollstuhl umschließt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Geländers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Geländers gemäß der Fig. 1 in einer zweiten Stellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Geländers gemäß der Fig. 1 in einem verriegelten Zustand,
    Fig. 4
    eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Geländers gemäß der Fig. 1 in einem entriegelten Zustand,
    Fig. 6
    eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Geländers gemäß der Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 7,
    Fig.9
    eine perspektivische Teildarstellung des Geländers gemäß der Fig. 1,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Geländers gemäß der Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des unteren Teils des Geländers in einer verriegelten Stellung des Geländers,
    Fig. 12
    ein Geländer gemäß Fig. 11 in einer entriegelten Stellung,
    Fig. 13
    ein Geländer gemäß Fig. 11 in einer entriegelten Stellung, und
    Fig. 14
    ein Geländer gemäß der Fig. 11 in einer verriegelten Stellung.
  • Bei der Hubbühne 20 gemäß der Erfindung handelt es sich im Wesentlichen um eine Plattform 21, die dem Anheben oder Absenken von Personen oder Gegenständen dient. Zur Sicherung der Personen bzw. der Gegenstände ist auf der Hubbühne 20 bzw. auf der Plattform 21 ein Geländer 22 angeordnet. Die erfindungsgemäße Hubbühne 20 kann an Orten zur Überwindung einer Höhendifferenz zweier Ebenen dienen oder etwa als Einstiegshilfe an Fahrzeugen angeordnet sein.
  • In der Fig. 1 ist eine Hubbühne 20 ausschnittsweise in einer Seitenansicht dargestellt. Auf der heb- und senkbaren Plattform 21 der Hubbühne 20 ist ein Geländer 22 befestigt. Dieses Geländer 22 weist im Wesentlichen zwei Säulen 23, 24 auf, die jeweils aus einem unteren ersten Teil 25, 26 und jeweils aus einem oberen zweiten Teil 27, 28 aufgebaut sind. Die beiden zweiten Teile 27, 28 der Säulen 23, 24 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch einen Geländerbügel 29 miteinander verbunden. Dieser Geländerbügel 29 weist Querstreben auf, welche die zweiten Teile 27, 28 in waagerechter Richtung miteinander verbinden. Der Geländerbügel 29 ist derart ausgebildet, dass er sich besonders gut zum Festhalten eignet, so dass er Personen, die auf der Plattform 21 stehen, einen sicheren Halt bietet.
  • Die ersten Teile 25, 26 der Säule 23, 24 sind mit ihren Enden 30, 31 jeweils einem Sockel 32, 33 zugeordnet, die fest auf der Plattform 21 gelagert sind. Zwischen den Sockeln 32, 33 ist eine Achse 34 um eine Längsachse drehbar gelagert. Die Enden der Achse 34 sind mit den Enden 30, 31 der ersten Teile 25, 26 der Säulen 23, 24 verbunden, vorzugsweise einstückig verbunden. Durch die drehbare Lagerung der Achse 34 lässt sich das gesamte Geländer 22 um die Achse 34 derart verschwenken, dass sich das Geländer 22 aus der in der Fig. 1 dargestellten aufrechten, vertikalen Stellung in eine liegende horizontale Stellung auf der Plattform 21 verschwenken lässt. Damit das Geländer 29 in der auf der Plattform 21 liegenden Stellung keine Klappergeräusche oder dergleichen verursacht oder durch mechanischen Kontakt Schaden nimmt, ist dem Geländer 29 ein Abstandshalter 35 aus beispielsweise Kunststoff oder Gummi zugeordnet. Dieser Abstandshalter 35 tritt beim Verschwenken des Geländers 29 auf die Plattform 21 mit dieser in Kontakt und sorgt somit dafür, dass zwischen dem Geländer 29 und der Plattform 21 immer ein gewisser Abstand verbleibt. Vorzugsweise wird das Geländer 22 auf die Plattform 21 verschwenkt, so dass der Abstandshalter 35 mit einer gewissen mechanischen Vorspannung auf der Plattform 21 befestigt wird.
  • Für die Beschreibung weiterer Details der Sockel 32, 33 sowie des Schwenkmechanismus wird auf die Fig. 9 bis 14 verwiesen, wo insbesondere dieser Bereich des Geländers 22 in seiner Ausgestaltung und Funktion detailliert beschrieben wird.
  • An den zweiten Teilen 25, 26 der Säulen 23, 24 sind Hülsen 36, 37 angeordnet, die in der Fig. 1 aufgrund einer Schnittdarstellung nur teilweise dargestellt sind. Diese Hülsen 36, 37 sind fest an den zweiten Teilen 27, 28 befestigt oder sind integraler Bestandteil der zweiten Teile 27, 28 und sind mit einem inneren Durchmesser größer als der äußere Durchmesser der ersten, insbesondere rohrartigen bzw. stangenartigen, ersten Teile 25, 26. Ebenso sind die an die Hülsen 36, 37 angrenzenden Rohrabschnitte 38, 39 der zweiten Teile 27, 28 derart ausgestaltet, dass sie über die ersten Teile 25, 26 führbar sind.
  • Zwischen den Hülsen 36, 37 ist eine Welle 40 drehbar gelagert. Diese Welle 40 ist Teil eines Betätigungsmittels 41, mittels dem ein Verschieben der zweiten Teile 27, 28 bzw. des Geländerbügels 29 relativ zu den ersten Teilen 25, 26 ausführbar ist. Des Weiteren weist dieses Betätigungsmittel 41 einen Betätigungshebel 42 auf, der durch eine Bedienperson um die Längsachse der Welle 40 bewegt bzw. verschwenkt werden kann, um das Geländer 22 in seiner Höhe zu verstellen.
  • Zum Verschieben der zweiten Teile 27, 28 relativ zu den ersten Teilen 25, 26 weisen die säulenartigen ersten Teile 25, 26 parallel zu ihren Längsachsen Nuten 43, 44 auf. Diese Nuten 43, 44 sind im Wesentlichen schmale Aussparungen oder Kanäle, die sich von den Enden 30, 31 der ersten Teile 25, 26 in Richtung der Hülsen 36, 37 der zweiten Teile 27, 28 erstrecken. Erfindungsgemäß weisen die Nuten 43, 44 an ihren Enden Aufweitungen 45, 46 auf. Diese Aufweitungen 45, 46 sind gegenüber den Nuten 43, 44 verbreitert bzw. ist ihr Querschnitt verbreitert. Erfindungsgemäß kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Nuten 43, 44 zwischen den Aufweitungen 45, 46 noch weitere Aufweitungen aufweisen.
  • Zum Verstellen der Höhe des Geländers 22 wird der Betätigungshebel 42 des Betätigungsmittels 41 derart verschwenkt, dass die als abgeflachte Vorsprünge 47, 48 ausgebildeten Enden der Welle 40 frei in den Nuten 43, 44 längs bewegbar ist. Dabei entspricht die geringste Breite bzw. die kleinste Ausdehnung der Vorsprünge 47, 48 gerade der Breite der Nuten 43, 44. Andererseits entspricht der größte Durchmesser bzw. die größte Ausdehnung der Vorsprünge 47, 48 gerade dem Durchmesser der Aufweitungen 45, 46. Beispielsweise können die Vorsprünge 47, 48 als Zylinder ausgebildet sein, denen ein kreissegmentartiges Teil entfernt wurde.
  • Durch Verdrehen der Welle 40 bzw. der Vorsprünge 47, 48 durch Betätigen des Betätigungshebels 42 an den Enden der Nuten 43, 44 werden die Vorsprünge 47, 48 derart in den Aufweitungen 45, 46 gedreht, dass sie in diesen Stellungen relativ zu den Nuten 43, 44 festgesetzt bzw. arretiert werden. Da in dieser Stellung die Vorsprünge 47, 48 mit einer Seite den Nuten 43, 44 gegenüberliegen, die breiter als die Nuten 43, 44 sind, lassen sich die Vorsprünge 47, 48 bzw. die Welle 40 nicht relativ zu den Nuten 43, 44 bewegen. Da die Welle 40 über die Hülsen 36, 37 fest mit den zweiten Teilen 27, 28 bzw. dem Geländer 22 verbunden ist, lässt sich somit durch Betätigung des Betätigungsmittels 41 das Geländer 22 in seiner Höhe verstellen bzw. die zweiten Teile 27, 28 relativ zu den ersten Teilen 25, 26 bewegen.
  • In der Fig. 2 sind die zweiten Teile 27, 28 derart gegenüber den ersten Teilen 25, 26 verschoben, dass die Höhe des Geländers 22 gegenüber der Höhe des in der Fig. 1 dargestellten Geländers 22 geringer ist. Während das in der Fig. 1 dargestellte Geländer 22 maximal hoch ist, ist in Fig. 2 die geringstmögliche Geländerhöhe dargestellt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Geländer 22 sind die ersten Teile 25, 26 zum großen Teil in die Rohrabschnitte 38, 39 der zweiten Teile 27, 28 verschoben, so dass die Länge der Säulen 23, 24 verkürzt ist. Das Betätigungsmittel 41 ist nach dem Verschieben der zweiten Teile 27, 28 relativ zu den ersten Teilen 25, 26 in eine arretierende Stellung zu bringen. Gleichermaßen lässt sich durch Umkehrung der soeben beschriebenen Abläufe die Länge der Säulen 23, 24 des Geländers 24 wieder vergrößern.
  • In den Fig. 3 bis 8 wird ein detaillierter Überblick über den Arretiermechanismus und das Verschieben der zweiten Teile 27, 28 relativ zu den ersten Teilen 25, 26 dargestellt:
  • Die Fig. 3 stellt eine Seitenansicht des Geländers 22 gemäß der Erfindung dar, wobei hier die ersten Teile 25, 26 und die zweiten Teile 27, 28 maximal auseinander geschoben sind. In dieser Stellung ist der Betätigungshebel 42 des Betätigungsmittels 41 derart ausgerichtet, dass die zweiten Teile 27, 28 bzgl. einer Bewegung relativ zu den ersten Teilen 25, 26 arretiert sind. Somit dient diese Stellung des Geländers 22 der Sicherung von Personen oder von Gegenständen, die sich auf der in Fig. 3 nicht dargestellten Hubbühne 20 befinden.
  • In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch den in der Fig. 3 gekennzeichneten Teil dargestellt. Hier ist insbesondere der Blick freigegeben auf die Nute 44 in dem ersten Teil 26. Am Ende dieser Nute 44 befindet sich eine Aufweitung 45, die in ihrer Breite größer ist als die Nute 44. Über dieses obere Ende des ersten Teils 26, in dem die Aufweitung 45 angeordnet ist, ist eine der Hülsen 36, 37 gesteckt. Wie oben bereits dargestellt, dienen die Hülsen 36 und 37 als Lagerung der drehbaren Welle 40. Die Welle 40 ist durch den Betätigungshebel 42 um deren Längsachse drehbar. In der Fig. 4 ist der das Ende der Welle 40 bildende Vorsprung 48 der Welle 40 in der Aufweitung 45 gelagert. Aus der Fig. 4 wird außerdem ersichtlich, dass die Aufweitung 45 derart ausgebildet ist, dass der Vorsprung 48 die Aufweitung 45 teilweise ausfüllt und in der Aufweitung 45 frei um die Längsachse der Welle 40 drehbar ist.
  • Bei der in der Fig. 4 dargestellten Stellung des Vorsprungs 48 liegt dieser mit einem Querschnitt über der Nute 44, der größer als die Breite der Nute 44 ist. Somit lässt sich die Welle 40 bzw. lassen sich die zweiten Teile 27, 28 bzw. das Geländer 22 nicht in den Nuten 43, 44 entlang bewegen.
  • Damit das Geländer 22 in der in den Fig. 3, 4 dargestellten relativen Position bzgl. der ersten Teile 25, 26 verbleibt und somit eine ausreichende Sicherung für die zu bewegende Personen bzw. Gegenstände aufweist, ist das Betätigungsmittel 41 gegenüber unvorhergesehener Verdrehung gesichert. Dazu weist das Betätigungsmittel 41 zwei Druckstücke 64 auf, die mit zwei an den beiden Hülsen 36, 37 angeordneten Rastvertiefungen 65, 66 rastend in Verbindung bringbar sind. Zum Betätigen des Betätigungsmittels 41 bzw. zum Drehen der Welle 40 müssen die Druckstücke 64 aus den jeweiligen Rastvertiefungen 65, 66 bewegt werden. Zusätzlich weist das Betätigungsmittel 41 zwei zwei Anschläge 49, 50 aufweisende Kulissen 51 auf. Diesen Kulissen 51 sind an den Hülsen 36, 37 jeweils ein feststehender Stift 52 zugeordnet. Zum Betätigen des Betätigungsmittels 41 muss die Kulisse 51 entlang des Stiftes 52 bewegt werden. In der in der Fig. 4 dargestellten Position wird das Betätigungsmittel 41 mit dem Druckstück 64 in der Rastvertiefung 66 fixiert. Wenn durch Betätigen des Betätigungshebels 42 dieser umgeschwenkt wird, wird das Betätigungsmittel 41 in einer zweiten Stellung durch das Druckstück 64 und die Rastvertiefung 65 arretiert.
  • In der Fig. 5 ist das Betätigungsmittel 41 aus der in der Fig. 3 dargestellten arretierten Stellung der Welle 40 in eine entriegelte Stellung gebracht. In der Fig. 6 wird deutlich, dass in dieser entriegelten Position des Betätigungsmittels 41 der Vorsprung 48 derart verdreht ist, dass sein Querschnitt kleiner oder zumindest gleich der Breite der Nute 44 ist. Da somit der Vorsprung 48 nicht mehr eine Bewegung des Geländers 22 bzw. der zweiten Teile 27, 28 entlang der ersten Teile 25, 26 blockiert, können diese entlang der Nuten 43, 44 zu einem unteren Ende 30, 31 der ersten Teile 25, 26 verschoben werden. In dieser Stellung des Betätigungsmittels 41 ist das federnde Druckstück 64 in der Rastvertiefung 65 arretiert.
  • In der Fig. 7 ist das Geländer 22 dargestellt, in einer unteren arretierten Position. Genau wie bei der in Fig. 3 dargestellten oberen arretierten Position des Geländers 22 ist der Betätigungshebel 42 des Betätigungsmittels 41 derart verdreht, dass ein freies Bewegen des Vorsprunges 48 innerhalb der Aufweitung 46 der zweiten Teile 27, 28 gegen die ersten Teile 25, 26 blockiert wird. In der Fig. 8 wird deutlich, dass der Vorsprung 48 aus der Nute 44 in die Aufweitung 46 hineingedreht wurde und somit das Geländer 22 in der unteren Position arretiert ist. Damit das Geländer 22 bzw. das Betätigungsmittel 41 nicht ungewollt aus dieser Position verschwenkt wird, dient auch hier der das Druckstück 64 und die Rastvertiefung 66 als Arretierung.
  • Für eine axiale Verschiebung der zweiten Teile 27, 28 entlang der ersten Teile 25, 26 in die durch Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung sind die zuvor beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
  • Neben der Möglichkeit das Geländer 22 teleskopisch in seiner Höhe zu verändern, besteht ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, das Geländer 22 aus einer aufrechten vertikalen Position auf der Plattform 21 der Hubbühne 20 in eine liegende Position auf der Plattform 21 zu verschwenken. Dazu sind die Enden 30, 31 der ersten Teile 25, 26 den Sockeln 32, 33 zugeordnet (Fig. 9). In diesen Sockeln 32, 33 ist eine Achse 34, die beide Enden 30, 31 der ersten Teile 25, 26 miteinander verbindet, drehbar gelagert. Somit lässt sich das Geländer 22 aus einer aufrechten Position durch Drehung um die Achse 34 in eine horizontale Position verschwenken.
  • Damit dieses Verschwenken nicht ungewollt bzw. außerplanmäßig erfolgt und somit die Sicherheit von Personen auf der Plattform 21 gefährdet, wird das Geländer 22 bzgl. eines Verschwenkens durch ein Verstellmittelmittel 53 gesichert. Dieses Verstellmittel 53 weist im Wesentlichen eine Stange 54 auf, die drehbar an Lagerbuchsen 55, 56, welche an den Enden 30, 31 der ersten Teile 25, 26 angeordnet sind, befestigt ist. Diese Stange 54, die parallel zu der Achse 34 verläuft bzw. ausgerichtet ist, weist einen Griff 57 auf.
  • Den Enden der Stange 54 ist jeweils eine Klinke 58 fest, unverdrehbar zugeordnet. Bei dem in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind jedem Ende 30, 31 der ersten Teile 25, 26 jeweils zwei Klinken 58 zugeordnet. Die außenliegenden Klinken 58 sind jeweils über eine Zugfeder 59 mit den Sockeln 32, 33 unter Vorspannung miteinander verbunden. Durch Betätigung des Griffes 57 des Verstellmittels 53 lassen sich die Klinken 58 aus ihrer in Fig. 9 dargestellten Position verschwenken, und zwar um die Längsachse der Stange 54. Bedingt durch die Zugfedern 59 wirkt gegen dieses Verschwenken der Klinken 58 eine Rückstellkraft. Diese bewirkt, dass es die Klinken 58 immer wieder in ihre Ausgangsposition zurückzieht (Fig. 10).
  • Für die Beschreibung des Schwenkmechanismusses des Geländers 22 ist in den Fig. 11 bis 14 wird jeweils ein Ende 30 eines ersten Teils 25 sowie der Sockel 32 in einer Seitenansicht dargestellt. Um den Mechanismus, insbesondere den Arretiermechanismus der Klinken 58 zu verdeutlichen ist lediglich in der Fig. 11 die Zugfeder 59 dargestellt. Für die Fig. 12, 13 und 14 ist die Zugfeder hinzuzudenken.
  • In der aufrechten Ausgangsstellung des Geländers 22 befindet sich die Klinke 58 unter Vorspannung in einer ersten Rastvertiefung 60 einer fest an den Sockel 32 befestigten Kulisse 61. Durch Betätigung des Griffes 57 des Verstellmittels 53 wird die Stange 54 gemeinschaftlich mit allen Klinken 58 aus der in Fig. 12 dargestellten Stellung herausgedreht. Dabei gibt ein hakenartiger Vorsprung 62 der Klinke 58 die erste Rastvertiefung 60 frei. Da jeder Klinke 58 eine derartige Kulisse 61 zugeordnet ist, wird durch Betätigung des Verstellmittels 53 das gesamte Geländer 22 freigegeben und kann verschwenkt werden (Fig. 12).
  • Sobald der Vorsprung 62 die erste Rastvertiefung 60 freigegeben hat, braucht der Griff 57 des Verstellmittels 53 nicht weiter betätigt werden. Bedingt durch die Federkraft der Zugfeder bewegt sich die Klinke 58 bzw. der Vorsprung 62 zurück und wird auf einen bogenförmigen Teil der Kulisse 61 zwischen der ersten Rastvertiefung 60 und der zweiten Rastvertiefung 63 abgesetzt (Fig. 13).
  • Durch Weiterverschwenken des Geländers 22 in Richtung Plattform 21 bewegt sich der Vorsprung 62 der Klinke 58 auf die zweite Rastvertiefung zu und fällt in diese hinein, sobald das Geländer 22 eine horizontale Position eingenommen hat bzw. auf der Plattform 21 abgelegt wurde (Fig. 14). Durch die Federspannung der Zugfeder 59 verbleibt der Vorsprung 62 in der zweiten Rastvertiefung 63. Solange keine Kraft auf das Verstellmittel 53 bzw. den Griff 57 ausgeübt wird, ist die Plattform 21 in dieser Stellung arretiert. In der in Fig. 14 dargestellten Position des unteren Endes 30 des ersten Teils 25 befindet sich der Griff 57 hinter dem ersten Teil 25.
  • Abweichend von den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Hubbühne 20 auch anders ausgebildet sein kann, insbesondere die Formen der Nuten 43, 44, der Aufweitungen 45, 46, der Vorsprünge 47, 48, der Kulissen 51, 61 sowie der Klinken 58 und weiter Elemente können von der durch die Fig. 1 bis 14 dargestellten Form abweichen. Bezugszeichenliste:
    20 Hubbühne 46 Aufweitung
    21 Plattform 47 Vorsprung
    22 Geländer 48 Vorsprung
    23 Säule 49 Anschlag
    24 Säule 50 Anschlag
    25 erstes Teil 51 Kulisse
    26 erstes Teil 52 Stift
    27 zweites Teil 53 Verstellmittel
    28 zweites Teil 54 Stange
    29 Geländerbügel 55 Lagerbuchse
    30 Ende 56 Lagerbuchse
    31 Ende 57 Griff
    32 Sockel 58 Klinke
    33 Sockel 59 Zugfeder
    34 Achse 60 erste Rastvertiefung
    35 Abstandshalter 61 Kulisse
    36 Hülse 62 Vorsprung
    37 Hülse 63 zweite Rastvertiefung
    38 Rohrabschnitt 64 Druckstück
    39 Rohrabschnitt 65 Rastvertiefung
    40 Welle 66 Rastvertiefung
    41 Betätigungsmittel
    42 Betätigungshebel
    43 Nute
    44 Nute
    45 Aufweitung

Claims (15)

  1. Hubbühne (20) mit einer mindestens heb- und senkbaren Plattform (21), mit einem um eine Achse (34) schwenkbaren Geländer (22), wobei zwei Säulen (23, 24) des Geländers (22) mit ihren Enden (30, 31) um eine Achse schwenkbar an jeweils einem Sockel (32, 33) so auf der Plattform (21) gelagert sind, dass das Geländer (22) aus einer hochgeschwenkten in eine heruntergeklappte Position bringbar ist und mit einem Verstellmittel (53) zum Freigeben des Geländers (22) aus einer arretierten Stellung in eine frei beweglichen Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (53) über eine Stange (54) verfügt, wobei das Verstellmittel (53) mit der Stange (54) drehbar an den Enden (30, 31) der Säulen (23, 24) gelagert ist und die Stange (54) Klinken (58) aufweist, die unverdrehbar mit der Stange (54) verbunden sind, wobei die Klinken (58) bei hochgeschwenktem Geländer (22) und/oder bei heruntergeklappten Geländer (22) in Rastvertiefungen (60, 63) von an den Sockeln (32, 33) fest angeordneten Kulissen (61) eingreifen.
  2. Hubbühne (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (30, 31) der Säulen (23, 24) jeweils zwei Klinken (58) angeordnet sind, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Säule (23, 24), wobei den Klinken (58) jeweils eine Kulisse (61) zugeordnet ist.
  3. Hubbühne (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (58) federvorgespannt mit den Sockeln (32, 33) verbunden sind, wobei vorzugsweise ein Ende einer Feder, insbesondere einer Zugfeder (59), mit einer Klinke (58) und das andere Ende mit dem Sockel (32, 33) verbunden ist.
  4. Hubbühne (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erstes Ende der Klinken (58) fest an der Stange (54) befestigt ist, um deren Längsachse die Klinken (58) gemeinschaftlich verschwenkbar sind und dass die Klinken (58) an einem zweiten Ende einen hakenartigen Vorsprung (62) aufweisen, dem vorzugsweise ein Ende einer Zugfeder (59) zugeordnet ist.
  5. Hubbühne (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (61) jeweils mindestens zwei Rastvertiefungen (60, 63) aufweisen, in denen jeweils ein hakenartige Vorsprung (62) einer Klinke (58) eingreift, wobei jeweils eine Rastvertiefung (60) der Arretierung des hochgeschwenkten Geländers (22) und jeweils eine Rastvertiefung (63) der Arretierung des heruntergeklappten Geländers (22) dient.
  6. Hubbühne (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Verstellmittels (53) die Vorsprünge (62) der Klinken (58) entgegen der Federkraft der Feder außer Kontakt mit jeweils einer Rastvertiefung (60, 63) der Kulissen (58) bringbar sind und das Geländer (58) aus einer von einer hochgeschwenkten in eine heruntergeklappte bzw. aus einer heruntergeklappten in eine hochgeschwenkte Position bringbar ist.
  7. Hubbühne (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (58) derart ausgebildet sind, dass durch Nichtbetätigen des Verstellmittels (53) und Verschwenken des Geländers (22) die von den Rastvertiefungen (60, 63) gelösten Klinken (58), insbesondere die Vorsprünge (62) der Klinken (58), selbständig in die Rastvertiefung (63) der Kulissen (61) greifen.
  8. Hubbühne (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (54) einen Griff (57) aufweist, durch den die Stange (54), insbesondere die Klinken (58), um die Längsachse der Stange (54) verschwenkbar ist.
  9. Hubbühne (20) mit einer mindestens heb- und senkbaren Plattform (21), mit einem zwei Säulen (23, 24) aufweisenden Geländer (22), wobei jede Säule (23, 24) teleskopierbar ist, indem jede Säule (23, 24) ein fest mit der Plattform (21) verbundenes erstes Teil (25, 26) und ein axial verschiebbar auf dem ersten Teil (25, 26) gelagertes, bewegliches zweites Teil (27, 28) aufweist und an dem zweiten Teil (27, 28) ein Betätigungsmittel (41) gelagert ist, durch welches das zweite Teil (27, 28) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bringbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (41) über eine sich zwischen den Säulen (23, 24) erstreckende Welle (40) verfügt, wobei die Welle (40) drehbar am zweiten Teil (27, 28) jeder Säule (23, 24) gelagert ist und an ihren gegenüberliegenden Enden abgeflachte Vorsprünge (47, 48) aufweist, dass jedes erste Teil (25, 26) durch axiale Nuten (43, 44) verbundene Aufweitungen (45, 46) aufweist, wobei in den Aufweitungen (45, 46) die abgeflachten Vorsprünge (47, 48) abweichend von den Nuten (43, 44) ausgerichtet sind zum relativ zueinander unverschieblichen Arretieren des ersten Teils (25, 26) gegenüber dem zweiten Teil (27, 28), und dass die abgeflachten Vorsprünge (47, 48) durch Drehen der Welle (40) in eine zu den Nuten (43, 44) ausgerichtete Position bringbar sind zum Bewegen der zweiten Teile (27, 28) der Säulen (23, 24) aus den Aufweitungen (45, 46).
  10. Hubbühne (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (27, 28) der Säule (23, 24) jeweils eine Hülse (36, 37) aufweisen in denen das Betätigungsmittel (41), vorzugsweise die Enden (30, 31) der Welle (40), drehbar gelagert sind.
  11. Hubbühne (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den beiden Enden der Nuten (43, 44) der ersten Teile (25, 26) jeweils eine Aufweitung (45, 46) positioniert ist, insbesondere dass zwischen den Enden der Nuten (43, 44) eine oder mehrere Aufweitungen (45, 46) positioniert sind.
  12. Hubbühne (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (41) mindestens eine Kulisse (51) aufweist, die zum Verschwenken des Betätigungsmittels (41), gegen einen an den Hülsen (36, 37) feststehender Stift (52), bewegbar ist und/oder dass das Betätigungsmittel (41) mindestens ein federndes Druckstück (64) aufweist, das zum Feststellen des Betätigungsmittels (41) relativ zu den zwei Säulen (23, 24) in mindestens einer Rastvertiefung (65, 66) an den Hülsen (36, 37) einrastbar ist.
  13. Hubbühne (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine geringste Breite der Vorsprünge (47, 48) gerade der Dimensionierung der Nuten (43, 44) entspricht, und eine größte Breite oder ein größter Durchmesser der Vorsprünge (47, 48) gerade der Dimensionierung der Aufweitungen (45, 46) entspricht.
  14. Hubbühne (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (41) einen Betätigungshebel (42) aufweist, durch den das Betätigungsmittel (41), insbesondere die Vorsprünge (47, 48) in den Nuten (43, 44) bzw. in den Aufweitungen (45, 46), drehbar sind.
  15. Hubbühne (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (27, 28) durch einen Geländerbügel (29) miteinander verbunden sind.
EP15003486.6A 2015-10-14 2015-11-04 Hubbühne Withdrawn EP3156025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002922 2015-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3156025A1 true EP3156025A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=54329349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003486.6A Withdrawn EP3156025A1 (de) 2015-10-14 2015-11-04 Hubbühne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3156025A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109322481A (zh) * 2018-11-12 2019-02-12 国网湖南省电力有限公司 用于电缆平台的护栏杆及其安装方法
CN109551499A (zh) * 2019-01-20 2019-04-02 浙江红相科技股份有限公司 一种配电房智能巡检机器人
CN109668023A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 安徽杰羽制鞋机械科技有限公司 自动升降机架
CN112603681A (zh) * 2020-12-25 2021-04-06 温州医科大学附属第一医院 一种护栏病床
CN113027109A (zh) * 2021-03-25 2021-06-25 安徽建筑大学城市建设学院 一种建筑大厦外墙改造用吊篮升降装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409695A (en) * 1981-02-03 1983-10-18 Burke, Inc. Adjustable bed for morbidly obese patients
US4482284A (en) * 1981-10-21 1984-11-13 Collins Industries, Inc. Automatic hand rail
US4718812A (en) * 1986-02-24 1988-01-12 Reb Manufacturing, Inc. Wheelchair lift with positive automatic handrail
US20040080172A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Mitchell Donald E. Bariatric gurney and process
EP2070499A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Hübner Transportation GbmH Rollstuhlhubvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409695A (en) * 1981-02-03 1983-10-18 Burke, Inc. Adjustable bed for morbidly obese patients
US4482284A (en) * 1981-10-21 1984-11-13 Collins Industries, Inc. Automatic hand rail
US4718812A (en) * 1986-02-24 1988-01-12 Reb Manufacturing, Inc. Wheelchair lift with positive automatic handrail
US20040080172A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Mitchell Donald E. Bariatric gurney and process
EP2070499A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Hübner Transportation GbmH Rollstuhlhubvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109322481A (zh) * 2018-11-12 2019-02-12 国网湖南省电力有限公司 用于电缆平台的护栏杆及其安装方法
CN109322481B (zh) * 2018-11-12 2024-01-12 国网湖南省电力有限公司 用于电缆平台的护栏杆及其安装方法
CN109551499A (zh) * 2019-01-20 2019-04-02 浙江红相科技股份有限公司 一种配电房智能巡检机器人
CN109668023A (zh) * 2019-01-29 2019-04-23 安徽杰羽制鞋机械科技有限公司 自动升降机架
CN112603681A (zh) * 2020-12-25 2021-04-06 温州医科大学附属第一医院 一种护栏病床
CN112603681B (zh) * 2020-12-25 2021-11-23 温州医科大学附属第一医院 一种护栏病床
CN113027109A (zh) * 2021-03-25 2021-06-25 安徽建筑大学城市建设学院 一种建筑大厦外墙改造用吊篮升降装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
EP3156025A1 (de) Hubbühne
EP3756944A1 (de) Stützbein für einen kindersitz und kindersitz mit einem solchen stützbein
EP0311936A1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE69304743T2 (de) Stützende Plattform
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE202009007991U1 (de) Teleskopierbare Leiter
DE102012110755A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE202010014023U1 (de) Untergestell für eine Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE102014109985B4 (de) Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
WO2016066318A1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP3281826A1 (de) Absturzsicherung
EP1921221B1 (de) Höhenverstellbare Plattformtreppe
DE4410286C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
EP3806802B1 (de) Transportsystem
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171020