EP0254283B1 - Transporteinheit, bestehend aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger angeordneten Sektflaschen-drahtbügeln - Google Patents

Transporteinheit, bestehend aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger angeordneten Sektflaschen-drahtbügeln Download PDF

Info

Publication number
EP0254283B1
EP0254283B1 EP87110580A EP87110580A EP0254283B1 EP 0254283 B1 EP0254283 B1 EP 0254283B1 EP 87110580 A EP87110580 A EP 87110580A EP 87110580 A EP87110580 A EP 87110580A EP 0254283 B1 EP0254283 B1 EP 0254283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
transport unit
carrier
unit according
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254283A2 (de
EP0254283A3 (en
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Co GmbH
Original Assignee
Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Co GmbH filed Critical Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider & Co GmbH
Publication of EP0254283A2 publication Critical patent/EP0254283A2/de
Publication of EP0254283A3 publication Critical patent/EP0254283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254283B1 publication Critical patent/EP0254283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/063Muzzlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials

Definitions

  • the invention relates to a transport unit which consists of a tray-like carrier and metal champagne bottle wire clips arranged one inside the other in a row, the clips in the region of their free leg ends have eyelets which are penetrated by wire ring parts and the carrier with parallel tracks for receiving the champagne bottle wire clips is provided, as well as each track has a recessed surface area and raised surface areas arranged aside for this purpose.
  • the wire brackets mentioned serve for attachment to champagne bottles, where they secure the cork in a known manner. They have, for example, a bracket designed as a metal strip, through the two eyelets located on the free leg ends of which the wire ring part is guided, or two wire-shaped brackets arranged at right angles to one another, which are provided with a metal plate in the region of their intersection and the wire ring part attaches the four penetrated the free leg ends of the bracket eyelets.
  • the carriers are suitable for the orderly laying down of the wire hangers following a machine for their production, for storing the wire hangers in a stacked arrangement of the carriers with wire hangers therebetween and for transport to the processing machine of the sparkling wine producer, where the wire hangers are used for closing the bottles.
  • the unit consisting of carrier and wire bracket is called transport unit.
  • a transport unit of the type mentioned is known from German utility model No. DE-U-7 610 935. It shows supports which can be stacked on top of one another, with hollow feet attached to the undersides of the respective supports, which are supported on the upper side of the support located underneath. In this way, a cavity is formed between adjacent supports, which serves to receive the wire clips.
  • the wire brackets are held in the parallel longitudinal tracks of the beams. The distance between adjacent carriers is dimensioned such that the upper edge of the wire bracket does not abut the underside of the carrier located above it and thus the weight of an upper carrier loaded with wire brackets is not introduced into the lower carrier via the wire brackets located below it, but directly above the feet of the upper support in the lower support.
  • the known carrier has parallel longitudinal tracks in which the brackets can be accommodated in rows, the longitudinal tracks on both sides having a step which is adjacent to the raised surface area and which consisted of the width of the wire brackets between successively raised surface areas in the transverse direction.
  • the wire brackets are only supported over a short area by the steps accompanying the longitudinal tracks.
  • the recessed areas there is space for a slight tilting movement of the wire brackets, so that they can be arranged overlapping one another in a slightly inclined position and thus packed tightly behind one another.
  • the known transport unit has a number of disadvantages. Because of the remaining distance between the upper edge of the wire bracket and the carrier located above it, this results in a larger stack height and thus an increased packaging volume.
  • the object is achieved in a transport unit of the type mentioned in that the ring parts lie against the recessed area at least over a distance.
  • the inventive arrangement of the ring parts over a certain distance has the result that the bracket with the ring parts are stably arranged on the carrier.
  • the uprising section allows the introduction of increased forces via the champagne bottle wire hangers into the carrier located underneath.
  • the next higher carrier can be stored directly on the champagne bottle wire hangers, as a result of which the stack height of several carriers with champagne bottle wire hangers located between them is substantially reduced.
  • the wire brackets can consist of a bracket designed as a metal strip or a plurality of wire-shaped brackets, through the eyelets of which are located on the free leg ends, the wire ring part is guided. If the brackets are designed as metal strips, it is advantageous to mount the brackets on the support in such a way that their leg ends rest on the elevated surface areas of the support and are optionally slightly inclined to the vertical when the ring parts rest on the recessed surface area. If, on the other hand, the wire bracket has several wire-shaped brackets, a horizontal mounting of the bracket is advisable, in which the wire brackets, which are stacked in a row, rest only on the support with their vertically aligned ring parts over part of the recessed area and are supported there.
  • each ring part has a circular ring section and adjoining, essentially straight ring sections that run conically towards one another, the straight ring sections being inclined at an angle to the elevated surface against flat intermediate sections of the vertical region, which form a bottom section of the recessed area and the raised areas.
  • the bottom section is also flat. It is irrelevant what shape the section of the ring part connecting the straight ring sections has. This can also be straight or curved. It is not necessary for this section to rest against the bottom section. It is sufficient to achieve the advantages according to the invention if only the essentially straight ring sections abut the flat intermediate sections of the recessed area.
  • the bottom section should form an angle of 135 to 150 °, preferably 150 ° with the respective intermediate sections in the event that the bracket is designed as a metal strip which rests with its end on the elevated surface area of the carrier, in the event that the champagne bottle wire bracket has a plurality of wire-shaped brackets and comes into contact exclusively with the ring part with the recessed surface areas, enclose an angle of 100 to 120 °, preferably 110 °, with the respective intermediate sections. This ensures simple and defined contact of the straight ring sections with the flat intermediate sections of the recessed areas.
  • cross bars are expediently arranged in the area of the end faces of the parallel tracks, with at least the webs of one end face each being raised relative to the raised surface, in Have direction of the tracks slightly downwardly inclined support surface for the ring part of the wire bracket adjacent to the web. Through the inclined support surface, the ring part of the wire bracket adjacent to the respective web experiences an oblique position, which is transferred to the further wire bracket packed tightly to this wire bracket.
  • the contact surfaces of the webs expediently have elevations in the extension of the elevated surface areas, between which the ring part of the adjacent wire bracket is fixed both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the parallel tracks.
  • each carrier is expediently of rectangular design and has plane regions symmetrical to its central longitudinal axis and to the transverse longitudinal axis, on which the suction cups can act.
  • the champagne bottle wire bracket shown in FIGS. 1, 2, 5 and 6 has a bracket 1 designed as a metal strip and is provided in the region of its two leg ends 2 with eyelets 3 which are penetrated by wire ring parts 4.
  • the wire ring parts 4 consist of a first, between the two eyelets 3 extending semicircular wire sections 5 and also between the eyelets 3, but with respect to the bracket 1 on its other side extending straight, mutually extending wire sections 6, the ends of which have a slight curvature in another wire section 7 connecting the wire sections 6 opens out. With respect to the central axis 8 shown in FIG. 1, the wire sections 6 run at an angle ⁇ of approximately 20 °.
  • the wire ring part 4 is formed from a single piece of wire.
  • the wire ends are connected to one another in the area of the helix 20 shown in FIG. 1.
  • the shape of the wire bracket corresponds to that of known wire brackets which have a bracket designed as a metal strip.
  • 3 to 6 illustrate the formation of the tray-like carrier 9 and the arrangement of the champagne bottle wire bracket with the bracket 1st and with the wire ring parts 4 on the carrier 9.
  • the carrier 9 has six parallel tracks 10 extending in the longitudinal direction of the carrier, each track 10 consisting of a recessed surface area 11 and elevated surface areas 12 arranged on both sides of this surface area 11.
  • Each recessed area 11 is subdivided into a bottom section 13 and an intermediate section 14 connecting the bottom section 13 with the respective raised area 12, which includes an angle ⁇ of 135 to 150 °, preferably 150 °, with the bottom section 13.
  • FIGS. 5 and 6 The arrangement of the champagne bottle wire hangers on the carrier is illustrated in these.
  • the carrier 9 has in the region of its narrow side 15 the longitudinal rods 10 delimiting crossbar 16, the surfaces 17 of which are slightly increased compared to the elevated regions 12 and which gently open in the direction of the elevated beeches 12 and run downwards into them.
  • the cross bars 16 In the extension of the raised areas 12 of the carrier 9, the cross bars 16 have knobs 18, which serve to fix the wire ring part 4 of the champagne bottle wire bracket adjacent to the cross bars 16.
  • the carrier 9 is loaded in such a way that stirrups 1 packed tightly one behind the other are placed with their eyelets 3 onto the raised areas 12.
  • the semicircular wire sections 5 face the transverse webs 16, while the wire sections 6 and 7 point in the opposite direction.
  • the semicircular wire section 5 of the wire ring part 4 arranged closest to the cross bar 16 in question experiences an inclination to the plane of the raised area 12, which leads to a corresponding inclination of the wire bracket 1 in question.
  • the wire sections 6 and 7 also have a corresponding inclination with respect to the plane of the raised region 12.
  • the wire sections 6 and 7 protrude into the corresponding recessed area 11.
  • the straight wire sections 6 abut the intermediate sections 14 here.
  • the location of the wire sections 6 connecting wire section 7 is dimensioned such that this wire section 7 does not come into contact with the bottom section 13, so that the bracket 1 with the ring part 4 is supported exclusively by means of the eyelets 3 and the intermediate section 14.
  • Fig. 5 illustrates in detail the slight tilting position of the brackets 1, which are arranged one behind the other in an overlapping manner packed close together.
  • the position of the knobs 18 for locking the first wire ring part 4 is illustrated in dashed lines in FIG. 1.
  • a carrier 9 Before loading a carrier 9, the latter is gripped by means of two suction cups (not shown) in the area of the flat sections 19, which are symmetrical to the central longitudinal axis and to the transverse longitudinal axis of the carrier 9 and are placed, for example, in a carton.
  • the carrier 9 is then filled by hand or by machine in rows with the brackets 1 with ring parts 4. For reasons of clarity, only a few wire brackets have been shown in FIGS. 5 and 6. When the carrier is filled, the rows of wire brackets extend from one end of the carrier to the opposite end.
  • a further carrier can now be applied to the filled carrier in the manner described, as is illustrated for a small section in FIG. 6.
  • FIG. 7 which relates to the further embodiment of a champagne bottle wire hanger with two wire-shaped hangers, with the embodiments of FIG. 1 to 6 described champagne bottle wire hangers and the tray-like carrier matching parts for the sake of simplicity designated by the same reference numerals.
  • the embodiment shown in FIG. 7 differs with respect to the carrier 9 by the angular arrangement of the raised area 12, intermediate sections 14 and the bottom section 13 and in that the raised surfaces 17 and the knobs 18 are not required in this carrier 9.
  • the carrier 9 is either formed like the end face of the carrier 9 facing away from the knobs 18 in FIG. 3, or it has slightly raised regions which serve to fix the champagne bottle wire hangers in the longitudinal direction of the carrier and to reinforce them transversely.
  • the bottom section 13 forms an angle ⁇ of 100 to 120 °, preferably 110 °, with the respective intermediate sections 14.
  • the champagne bottle wire bracket consists of two wire-shaped brackets 1 arranged at right angles to one another, which are provided with a metal plate 21 in the area of their intersection 23.
  • the metal plate 21 has on its circumference 4 notches 22 which are arranged at a uniform distance and into which the brackets are completely drawn in and thus the plate 21 indicates the natural cork used in the head region.
  • the wire ring part 4 passes through the four eyelets 3 located on the free leg ends 2.
  • the wire sections 6 are essentially formed straight and run at an angle ⁇ of approximately 25 ° to the central axis 8.
  • the champagne bottle wire hangers known per se are in the direction of the horizontally tapering axis 23 inserted into one another and lie only with their essentially straight wire sections 6 against the intermediate section 14 connecting the bottom section 13 and the respective raised area 12.
  • the next carrier 9 can be placed, which comes into contact with the outer surface of the respective intermediate section 14 in contact with the semicircular wire sections 5 of the champagne bottle wire hangers.
  • the individual carriers point a corresponding shape, but the individual tracks of a carrier for receiving the champagne bottle wire brackets are offset with respect to the tracks of the carrier above, so that the champagne bottle wire brackets arranged in the overlying carrier come to lie between two rows of wire brackets of the carrier below.
  • the supports arranged one above the other do not touch, rather a force is introduced from a respective upper support in the area of the outer surface of the respective intermediate section 14 into the semicircular wire section 5 of the respective champagne bottle wire hanger and from there over the substantially straight wire section 6, which bears against the inner surface of the respective intermediate section 14 of the carrier located below, into the latter.
  • the dimensions of the carrier are matched to one another such that, in the state one above the other, the raised regions 12 of the lower carrier are arranged at a slight distance from the bottom portions 13 of the carrier above it, so that, for whatever reason, the pressure increases on certain carriers, for whatever reason champagne bottle wire brackets arranged between the carriers can only be compressed to a certain extent, since the individual carriers are supported on one another by the areas 12 and 13 resting against one another.
  • the supports 9 in the raised areas 12 can be provided with grooves 24 which are trapezoidal in cross section and extend in the longitudinal direction of the supports 9, and the recessed areas 13 can be provided with corresponding grooves 25, the dimensions of the Grooves are coordinated so that in the load state shown in Fig.
  • the respective grooves do not touch each other and only with a load going beyond this with a deformation of the champagne bottle wire bracket, the sections 12 and 13 and / or the grooves 24 and 25 support each other. It is entirely sufficient if the grooves 24, 25 are only introduced into the two outer tracks of the respective carrier and there also only via one certain length, so that the beams can not be moved against each other in the longitudinal direction.
  • the lower carrier 9 is mounted on a receiving plate 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit, die aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger in Reihe ineinandergesteckt angeordneten, metallischen Sektflaschendrahtbügeln besteht, wobei die Bügel im Bereich ihrer freien Schenkelenden Ösen aufweisen, die von Drahtringteilen durchsetzt sind und der Träger mit parallelen Bahnen zur Aufnahme der Sektflaschendrahtbügel versehen ist, sowie jede Bahn einen vertieften Oberflächenbereich und beiseits hierzu angeordnete erhöhte Oberflächenbereiche aufweist.
  • Die genannten Drahtbügel dienen der Anbringung an Sektflaschen, wo sie in bekannter Weise den Korken sichern. Sie weisen beispielsweise einen als Metallstreifen ausgebildeten Bügel auf, durch dessen an den freien Schenkelenden befindliche beiden Ösen das Drahtringteil geführt ist oder zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete drahtförmige Bügel, die im Bereich von deren Schnittpunkt mit einer Metallplatine versehen sind und das Drahtringteil die vier an den freien Schenkelenden der Bügel befindlichen Ösen durchsetzt. Die Träger eigenen sich zum geordneten Ablegen der Drahtbügel im Anschluß an eine Maschine zu deren Herstellung, zum Lagern der Drahtbügel bei gestapelter Anordnung der Träger mit dazwischen befindlichen Drahtbügeln sowie zum Transport zur Verarbeitungsmaschine der Sektkellerei, wo die Drahtbügel zum Verschließen der Flaschen verwendet werden. Der Einfachheit halber sei die aus Träger und Drahtbügeln bestehende Einheit Transporteinheit genannt.
  • Eine Transporteinheit der genannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. DE-U-7 610 935 bekannt. Es zeigt aufeinanderstapelbare Träger, wobei an den Unterseiten der jeweiligen Träger Hohlfüße angebracht sind, die sich auf der Oberseite des darunter befindlichen Trägers abstützen. Damit wird zwischen benachbarten Trägern ein Hohlraum gebildet, der der Aufnahme der Drahtbügel dient. Gehalten sind die Drahtbügel in den parallel verlaufenden Längsbahnen der Träger. Der Abstand zwischen benachbarten Trägern ist dabei so bemessen, daß die Oberkante der Drahtbügel nicht an die Unterseite des darüber befindlichen Trägers stößt und somit das Gewicht eines oberen mit Drahtbügeln beladenen Trägers nicht über die darunter befindlichen Drahtbügel in den unteren Träger eingeleitet wird, sondern unmittelbar über die Füße des oberen Trägers in den unteren Träger.
  • Der bekannte Träger weist parallele Längsbahnen auf, in denen die Bügel reihenweise aufnehmbar sind, wobei die Längsbahnen beiderseits eine Stufe aufweisen, die an den erhöhten Oberflächenbereich angrenzt und der bestand zwischen in Querrichtung aufeinanderfolgenden erhöhten Oberflächenbereichen der Breite der Drahtbügel entspricht. Die Drahtbügel werden nur über einen kurzen Bereich von den die Längsbahnen begleitenden Stufen gestützt. Infolge der vertieften Bereiche steht ein Raum für eine leichte Kippbewegung der Drahtbügel zur Verfügung, so daß diese einander überlappend in leichter Schrägstellung und dadurch dicht gepackt hinterin-ander angeordnet werden können.
  • Die bekannte Transporteinheit weist eine Vielzahl von Nachteilen auf. So ergibt sich aufgrund des verbleibenden Abstandes zwischen der Oberkante der Drahtbügel und dem entsprechend darüber befindlichen Träger eine größere Stapelhöhe und damit ein vergrößertes Verpackungsvolumen. Die Lagerung der einzelnen Drahtbügel mit den Drahtringteilen in im wesentlichen zwei Punkten, nämlich im Bereich der zwei Stufen bedingen die Gefahr des Verrutschens der Drahtbügel beim Transport. Gerade beim Transport muß jedoch auf alle Fälle sichergestellt sein, daß die dicht gepackten Drahtbügel ihre Stellung beibehalten, da sonst eine einwandfreie Führung der Drahtbügel zur Verarbeitungsmaschine zum Verschließen der Flaschen nicht gewährleistet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transporteinheit der genannten Art zu schaffen, die sich durch eine geringe Stapelhöhe bei stabiler Lagerung der Sektflaschendrahtbügel auszeichnet.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Transporteinheit der genannten Art dadurch, daß die Ringteile zumindest über eine Strecke am vertieften Bereich anliegen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage der Ringteile über eine bestimmte Strecke hat zur Folge, daß die Bügel mit den Ringteilen stabil auf dem Träger angeordnet sind. Die Aufstandsstrecke erlaubt im Gegensatz zum Stand der Technik die Einleitung erhöhter Kräfte über die Sektflaschendrahtbügel in den darunter befindlichen Träger. Infolgedessen kann der nächsthöhere Träger unmittelbar auf den Sektflaschendrahtbügeln gelagert werden, wodurch die Stapelhöhe mehrerer Träger mit dazwischen befindlichen Sektflaschendrahtbügeln wesentlich reduziert ist.
  • Beim Auflegen von Trägern auf die darunter befindlichen einander überlappend und dicht gepackt hintereinander angeordneten Drahtbügel werden die Gewichtskräfte der oberhalb der Drahtbügel befindlichen Träger mit den darauf befindlichen Drahtbügeln durch die an den vertieften Bereichen anliegen den Ringteile aufgenommen und gleichmäßig verteilt. Um zu verhindern, daß bei der Lagerung mehrerer Träger mit Drahtbügeln übermäBige Biegekräfte in die Ringteile eingeleitet werden und diese deformieren, ist vorgesehen, daß die Ringteile benachbart zu den erhöhten bereichen an den Vertieften Bereichen anliegen. Hierdurch ist der Hebelarm zum Einleiten der Biegekräfte wesentlich reduziert.
  • Grundsätzlich können die Drahtbügel mit einem als Metallstreifen ausgebildeten Bügel oder mehreren drahtförmigen Bügeln bestehen, durch deren an den freien Schenkelenden befindlicher Ösen das Drahtringteil geführt ist. Sind die Bügel als Metallstreifen ausgebildet, bietet sich vorteilhaft eine solche Lagerung der Bügel auf dem Träger an, bei der sie mit ihren Schenkelenden auf den erhöhten Oberflächenbereichen des Trägers aufliegen und gegebenenfalls bei Anlage der Ringteile am vertieften Oberflächenbereich geringfügig zur Senkrechten geneigt sind. Weist der Drahtbügel hingegen mehrere drahtförmige Bügel auf, bietet sich eine horizontale Lagerung der Bügel an, bei der dann die in einer Reihe aufeinandergesteckten Drahtbügel ausschließlich mit ihren vertikal ausgerichteten Ringteilen über einen Teil des vertieften Bereiches am Träger anliegen und sich dort abstützen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Ringteil einen kreisförmigen Ringabschnitt sowie an diesen anschließende konisch aufeinanderzu verlaufende im wesentlichen gerade Ringabschnitte aufweist, wobei die geraden Ringabschnitte unter einem Winkel zur erhöhten Oberfläche geneigt an ebenen Zwischenabschnitten des vertikalen Bereiches anliegen, die einen Bodenabschnitt des vertieften Bereiches und die erhöhten Bereiche verbinden. Aus Fertigungsgründen ist der Bodenabschnitt dabei gleichfalls eben ausgebildet. Unerheblich ist es, welche Form der die geraden Ringabschnitte verbindende Abschnitt des Ringteiles aufweist. Dieser kann gleichfalls gerade oder aber auch gekrümmt sein. Es ist nicht erforderlich, daß dieser Abschnitt am Bodenabschnitt anliegt. Ausreichend zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile ist es, wenn nur die im wesentlichen geraden Ringabschnitte an den ebenen Zwischenabschnitten des vertieften Bereiches anliegen. Der Bodenabschnitt sollte für den Fall, daß der Bügel als Metallstreifen ausgebildet ist, der mit seinem Ende auf dem erhöhten Oberflächenbereich des Trägers aufliegt, mit den jeweiligen Zwischenabschnitten einen Winkel von 135 bis 150°, bevorzugt 150° einschließen für den Fall, daß der Sektflaschendrahtbügel mehrere drahtförmige Bügel aufweist und ausschließlich mit dem Ringteil mit den vertieften Oberflächenbereichen in Anlage kommt, mit den jeweiligen Zwischenabschnitten einen Winkel von 100 bis 120°, bevorzugt 110° einschließen. Es ist hierdurch eine einfache und definierte Anlage der geraden Ringabschnitte an den ebenen Zwischenabschnitten der vertieften Bereiche gewährleistet.
  • Für den Fall, daß die Bügel als Metallstreifen ausgebildet sind, die mit ihren Enden auf den erhöhten Oberflächenbereichen aufliegen, sind zweckmäßig im Bereich der Stirnseiten der parallel verlaufenden Bahnen Querstege angeordnet, wobei mindestens die Stege einer Stirnseite jeweils eine gegenüber der erhöhten Oberfläche erhöhte, in Richtung der Bahnen geringfügig nach unten geneigte Auflagefläche für das Ringteil des dem Steg benachbarten Drahtbügels aufweisen. Durch die geneigte Auflagefläche erfährt das Ringteil des dem jeweiligen Steg benachbarten Drahtbügels eine Schrägstellung, die sich auf die dicht zu diesem Drabtbügel gepackten weiteren Drahtbügel überträgt. Zweckmäßig weisen die Auflageflächen der Stege in der Verlängerung der erhöhten Oberflächenbereiche Erhöhungen auf, zwischen denen das Ringteil des benachbarten Drahtbügels sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der parallelen Bahnen fixiert ist.
  • Da die Träger sich unmittelbar auf den darunter befindlichen Drahtbügeln abstützen und somit keine nennenswerten Biegekräfte in die Träger eingeleitet werden, ist es möglich, die Träger dünnwandig, beispielsweise aus Kunststoff herzustellen. Die Dünnwandigkeit bedingt ein geringes Gewicht der Träger mit der Möglichkeit, den jeweiligen obersten, noch nicht mit Drahtbügeln beladenen bzw. entladenen Träger mittels Saugnäpfen zu handhaben. Zweckmäßig ist hierzu jeder Träger rechteckig ausgebildet und weist symmetrisch zu dessen Mittellängsachse und zur Querlängsachse ebene Bereiche auf, auf denen die Saugnäpfe angreifen können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt.
  • In den Figuren ist die Erfindung an zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein. Es stellen dar
    • Fig. 1 die Draufsicht eines Sektflaschendrahtbügels mit einem aus Metallstreifen ausgebildeten Bügel,
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Drahtbügel gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht des tablettartigen Trägers,
    • Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch den Träger gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine räumliche Darstellung eines Teiles des tablettartigen Trägers mit einigen auf dem Träger angeordneten Sektflaschendrahtbügeln,
    • Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 durch den Träger mit vereinfacht dargestellten Sektflaschendrahtbügeln sowie einem in einem Ausschnitt dargestellten, auf den Oberkanten der Drahtbügel angeordneten weiteren Träger,
    • Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch einen Träger mit einem Sektflaschendrahtbügel, der zwei drahtförmige Bügel aufweist, und
    • Fig. 8 einen Schnitt gemäß Fig. 7 mit mehreren übereinander angeordneten Trägern mit dazwischen befindlichen Sektflaschendrahtbügeln.
  • Der in den Fig. 1, 2, 5 und 6 dargestellte Sektflaschendrahtbügel weist einen als Metallstreifen ausgebildeten Bügel 1 auf und ist im Bereich seiner beiden Schenkelenden 2 mit Ösen 3 versehen, die von Drahtringteilen 4 durchsetzt sind. Die Drahtringteile 4 bestehen aus einem ersten, sich zwischen den beiden Ösen 3 erstreckenden halbkreisförmigen Drahtabschnitten 5 sowie sich gleichfalls zwischen den Ösen 3, jedoch bezüglich des Bügels 1 auf dessen anderer Seite erstreckenden geraden, aufeinanderzu verlaufenden Drahtabschnitten 6, deren Enden über eine leichte Krümmung in einen die Drahtabschnitte 6 verbindenden weiteren Drahtabschnitt 7 münden. Bezüglich der in der Fig. 1 eingezeichneten Mittelachse 8 verlaufen die Drahtabschnitte 6 unter einem Winkel α von etwa 20°. Das Drahtringteil 4 ist aus einem einzigen Drahtstück gebildet. Die Drahtenden sind im Bereich der in Fig. 1 dargestellten Wendel 20 miteinander verbunden. Die Form des Drahtbügels entspricht derjenigen bekannter Drahtbügel, die einen als Metallstreifen ausgebildeten Bügel aufweisen. Die Fig. 3 bis 6 verdeutlichen die Ausbildung der tablettartigen Träger 9 sowie die Anordnung der Sektflaschendrahtbügel mit den Bügeln 1 und mit den Drahtringteilen 4 auf dem Träger 9. Der Träger 9 weist sechs sich in Längsrichtung des Trägers erstrekende parallele Bahnen 10 auf, wobei jede Bahn 10 aus einem vertieften Oberflächenbereich 11 und beidseits zu diesem Oberflächenbereich 11 angeordneten erhöhten Oberflächenbereichen 12 besteht. Jeder vertiefte Bereich 11 untergliedert sich in einen Bodenabschnitt 13 sowie den Bodenabschnitt 13 mit dem jeweiligen erhöhten Bereich 12 verbindenden Zwischenabschnitt 14, der mit dem Bodenabschnitt 13 einen Winkel β von 135 bis 150°, bevorzugt 150° einschließt.
  • Nachfolgend wird auf die Darstellung der Fig. 5 und 6 eingegangen. In diesen ist die Anordnung der Sektflaschendrahtbügel auf dem Träger verdeutlicht. Der Träger 9 besitzt im Bereich seiner Schmalseite 15 die Längsbahnen 10 begrenzende Querstange 16, deren Oberflächen 17 gegenüber den erhöhten Bereichen 12 nochmals geringfügig erhöht und in Richtung der erhöhten Beieiche 12 nach unten geneigt in diese sanft einmünden. In der Verlängerung der erhöhten Bereiche 12 des Trägers 9 weisen die Querstege 16 Noppen 18 auf, die der Fixierung des Drahtringteiles 4 des den Querstegen 16 benachbarten Sektflaschendrahtbügels dienen. Die Beladung des Trägers 9 erfolgt derart, daß dicht hintereinander gepackte Bügel 1 mit ihren Ösen 3 auf die erhöhten Bereiche 12 abgesetzt werden. Die halbkreisförmigen Drahtabschnitte 5 sind dabei den Querstegen 16 zugewandt, während die Drahtabschnitte 6 und 7 in die entgegengesetzte Richtung zeigen. Durch die geneigte Ausbildung der Oberfläche 17 erfährt der halbkreisförmige Drahtabschnitt 5 des bezüglich des betreffenden Quersteges 16 am nächsten angeordneten Drahtringteiles 4 eine Neigung zur Ebene des erhöhten Bereiches 12, was zu einer entsprechenden Neigung des betreffenden Drahtbügels 1 führt. Infolgedessen weisen auch die Drahtabschnitte 6 und 7 eine entsprechende Neigung hinsichtlich der Ebene des erhöhten Bereiches 12 auf. Hierdurch ragen die Drahtabschnitte 6 und 7 in den entsprechenden vertieften Bereich 11. Es liegen hier die geraden Drahtabschnitte 6 an den Zwischenabschnitten 14 an. Die Lage des die Drahtabschnitte 6 verbindenden Drahtabschnittes 7 ist dabei so bemessen, daß dieser Drahtabschnitt 7 nicht in Anlage mit dem Bodenabschnitt 13 gelangt, so daß der Bügel 1 mit dem Ringteil 4 ausschließlich mittels der Ösen 3 und des Zwischenabschnittes 14 gelagert ist. Fig. 5 verdeutlicht im Detail die leichte Kipposition der Bügel 1, die einander überlappend dicht an dicht gepackt hintereinander angeordnet sind. In der Fig. 1 ist strichliniert die Position der Noppen 18 zum Arretieren des ersten Drahtringteiles 4 verdeutlicht.
  • Vor dem Beladen eines Trägers 9 wird dieser mittels zweier nicht näher dargestellter Saugnäpfe im Bereich der ebenen Abschnitte 19 ergriffen, die sich symmetrisch zur Mittellängsachse und zur Querlängsachse des Trägers 9 befinden und beispielsweise in einem Karton abgelegt. Anschließend wird der Träger 9 per Hand oder maschinell reihenweise mit den Bügeln 1 mit Ringteilen 4 gefüllt. Aus Gründen anschaulicherer Darstellung wurden in den Fig. 5 und 6 nur einige Drahtbügel dargestellt. In gefülltem Zustand des Trägers erstrecken sich die Reihen von Drahtbügeln von einer Stirnweise des Trägers bis zur gegenüberliegenden Stirnseite. Auf dem befüllten Träger kann nun in der geschilderten Art und Weise ein weiterer Träger aufgebracht werden, wie es für einen kleinen Ausschnitt in der Fig. 6 verdeutlicht ist. Aufgrund der besonderen Lagerung der Drahtabschnitte 6 im Bereich der Zwischenabschnitte 14 ist es möglich, eine Vielzahl von Lagen übereinander zu stapeln, ohne daß ein unerwünschtes Verbiegen der Drahtringteile 4 zu verseichnen ist. Versuche mit Trägern, auf denen sich jeweils 1000 Drahtbügel befanden und auf denen ein weiterer unbeladener Träger angeordnet war, haben gezeigt, daß der unbeladene Träger mit einer Kraft von ungefähr 1000 N belastet werden kann, ohne daß eine Verformung der zwischen den Trägern befindlichen Teile erfolgt.
  • In der Fig. 7, die die weitere Ausführungsform eines Sektflaschendrahtbügels mit zwei drahtförmigen Bügeln betrifft, sind mit den Ausführungsformen des in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Sektflaschendrahtbügeln und des tablettartigen Trägers übereinstimmende Teile der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich bezüglich des Trägers 9 durch die Winkelanordnung von erhöhtem Bereich 12, Zwischenabschnitten 14 und Bodenabschnitt 13 sowie dadurch, daß es bei diesem Träger 9 nicht der erhöhten Oberflächen 17 und der Noppen 18 bedarf. Im Bereich der Stirnseiten ist der Träger 9 entweder wie die in Fig. 3 die Noppen 18 abgewandte Stirnseite des Trägers 9 ausgebildet, oder er weist geringfügig erhöhte Bereiche auf, die der Fixierung der Sektflaschendrahtbügel in Längsrichtung des Trägers sowie der Querversteifung dienen. Bei dem Träger schließt der Bodenabschnitt 13 mit den jeweiligen Zwischenabschnitten 14 einen Winkel β von 100 bis 120°, bevorzugt 110° ein. Der Sektflaschendrahtbügel besteht aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten drahtförmigen Bügeln 1, die im Bereich deren Schnittpunktes 23 mit einer Metallplatine 21 versehen sind. Die Metallplatine 21 weist an ihrem Umfang 4 in gleichmäßigem Abstand angeordnete Kerben 22 auf, in die die Bügel vollständig hineingezogen sind und damit die Platine 21 den hier Verwendung findenden Naturkorken im Kopfbereich angibt. Das Drahtringteil 4 durchsetzt die vier an den freien Schenkelenden 2 befindlichen Ösen 3. Die Drahtabschnitte 6 sind im wesentlichen geradeaus gebildet und verlaufen unter einem Winkel α von etwa 25° zur Mittelachse 8. Die an sich bekannten Sektflaschendrahtbügel sind in Richtung der horizontal zulaufenden Achse 23 ineinandergesteckt und liegen ausschließlich mit ihren im wesentlichen geraden Drahtabschnitten 6 an den den Bodenabschnitt 13 und den jeweiligen erhöhten Bereich 12 verbindenden Zwischenabschnitt 14 an. Auf die in parallelen Reihen angeordneten Sektflaschendrahtbügel läßt sich, wie in Fig. 8 für vier übereinander angeordnete Träger 9 ausschnittsweise dargestellt ist, der nächste Träger 9 aufsetzen, der mit der Außenfläche des jeweiligen Zwischenabschnittes 14 in Anlage mit den halbkreisförmigen Drahtabschnitten 5 der Sektflaschendrahtbügel gelangt. Die einzelnen Träger weisen dabei eine entsprechende Form auf, jedoch sind die einzelnen Bahnen eines Trägers zur Aufnahme der Sektflaschendrahtbügel bezüglich der Bahnen des darüber befindlichen Trägers versetzt, so daß die im darüberliegenden Träger angeordneten Sektflaschendrahtbügel zwischen zwei Reihen von Drahtbügeln des darunter befindlichen Trägers zu liegen kommen. Im aufeinandergestapelten Zustand, wie er in Fig. 8 dargestellt ist, berühren sich die übereinander angeordneten Träger nicht, es erfolgt vielmehr eine Krafteinleitung von einem jeweiligen oberen Träger im Bereich der Außenfläche des jeweiligen Zwischenabschnittes 14 in den halbkreisförmigen Drahtabschnitt 5 des jeweiligen Sektflaschendrahtbügels und von dort über den im wesentlichen geraden Drahtabschnitt 6, der an der Innenfläche des jeweiligen Zwischenabschnittes 14 des darunter befindlichen Trägers anliegt, in diesen. Die Abmessungen der Träger sind so aufeinander abgestimmt, daß in übereinander angeordnetem Zustand die erhöhten Bereiche 12 des unteren Trägers geringfügig beabstandet von den Bodenabschnitten 13 des darüber befindlichen Trägers angeordnet sind, so daß bei einer erhöhten Druckaufnahme bestimmter Träger, aus welchen Gründen auch immer, die zwischen den Trägern angeordneten Sektflaschendrahtbügel nur in einem gewissen Maße zusammengedrückt werden können, da sich die einzelnen Träger durch Anlage der Bereiche 12 und 13 aufeinander abstützen. Zusätzlich können, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, die Träger 9 in den erhöhten Bereichen 12 mit im Querschnitt trapezförmigen, in Längsrichtung des Trägers 9 verlaufenden Nuten 24 und die vertieften Bereiche 13 mit entsprechenden Nuten 25 versehen sein, wobei die Abmessungen der Nuten so aufeinander abgestimmt sind, daß in dem in Fig. 8 dargestellten Belastungszustand die jeweiligen Nuten sich nicht berühren und erst bei einer darüber hinausgehenden Belastung mit einer Verformung der Sektflaschendrahtbügel sich die Abschnitte 12 und 13 und/oder die Nuten 24 und 25 aufeinander abstützen. Es reicht völlig aus, wenn die Nuten 24, 25 nur in die beiden äußeren Bahnen des jeweiligen Trägers eingebracht sind und dort auch nur über eine bestimmte Länge, so daß die Träger in Längsrichtung nicht gegeneinander verschoben werden können. Gelagert ist der untere Träger 9 auf eine Aufnahmeplatte 26.

Claims (12)

1. Transporteinheit, die aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger in Reihe ineinandergesteckt angeordneten, metallischen Sektflaschendrahtbügeln besteht, wobei die Bügel im Bereich ihrer freien Schenkelenden Ösen aufweisen, die von Drahtringteilen durchsetzt sind und der Träger mit parallelen Bahnen zur Aufnahme der Sektflaschendrahtbügel versehen ist, sowie jede Bahn einen vertieften Oberflächen bereich und beidseitig hierzu angeordnete erhöhte Ober flächenbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile (4) zumindest über eine Strecke (6) am vertieften Bereich (11) anliegen.
2. Transporteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile (4) benachbart zu den erhöhten Bereichen (12) an dem vertieften Bereich (11) anliegen.
3. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, daß jedes Ringteil (4) einen halbkreisförmigen Ringabschnitt (5) sowie an diesen anschließende konisch aufeinanderzu verlaufende, im wesentlichen gerade Ringabschnitte (6) aufweist, wobei die geraden Ringabschnitte (6) unter einem Winkel zur erhöhten Oberfläche (12) geneigt an ebenen Zwischenabschnitten (14) des vertieften Bereiches (11) anliegen, die einen Bodenabschnitt (13) des vertieften Bereiches (11) und die erhöhten Bereiche (12) verbinden.
4. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sektflaschendrahtbügel einen als Metallstreifen ausgebildeten Bügel (1) aufweist, der mit seinen Schenkelenden (2) auf den erhöhten Oberflächenbereichen (12) des Trägers (9) aufliegt.
5. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sektflaschendrahtbügel aus mehreren drahtförmigen Bügeln (1, 1) besteht, wobei das die jeweiligen Bügel (1, 1) durchsetzende Drahtringteil (4) ausschließlich in Anlage mit dem vertieften Oberflächenbereich (11) des Trägers (9) gelangt.
6. Transporteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Sektflaschendrahtbügel zwei drahtförmige Bügel (1, 1) und eine im Schnittpunkt (23) der Bügel (1, 1) befindliche Metallplatine (21 ) aufweist.
7. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (13) eben ausgebildet ist.
8. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (13) mit den jeweiligen Zwischenabschnitten (14) einen Winkel von 135 bis 150°, bevorzugt 150° einschließt.
9. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (13) mit den jeweiligen Zwischenabschnitten (14) einen Winkel von 100 bis 120°, bevorzugt 110° einschließt.
10. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnseiten (15) der parallel verlaufenden Bahnen (10) Querstege (16) angeordnet sind, wobei mindestens die Stege (16) einer Stirnseite (15) jeweils eine gegenüber der erhöhten Oberfläche (12) erhöhte, in Richtung der Bahnen (10) geringfügig nach unten geneigte Auflagefläche (17) für das Ringteil (5) des dem Steg (16) benachbarten Drahtbügels (1) aufweisen.
11. Transporteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (17) der Stege (16) in der Verlängerung der erhöhten Oberflächenbereiche ( 12 ) Erhöhungen (18) aufweisen, zwischen denen das Ringteil (5) des benachbarten Drahtbügels (1) fixiert ist.
12. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) rechteckig ausgebildet ist und dessen Mittellängsachse senkrecht zur Querlängsachse ebene Bereiche (19) aufweist.
EP87110580A 1986-07-24 1987-07-22 Transporteinheit, bestehend aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger angeordneten Sektflaschen-drahtbügeln Expired - Lifetime EP0254283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624983 1986-07-24
DE3624983A DE3624983C1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254283A2 EP0254283A2 (de) 1988-01-27
EP0254283A3 EP0254283A3 (en) 1989-03-22
EP0254283B1 true EP0254283B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6305849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110580A Expired - Lifetime EP0254283B1 (de) 1986-07-24 1987-07-22 Transporteinheit, bestehend aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger angeordneten Sektflaschen-drahtbügeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0254283B1 (de)
DE (2) DE3624983C1 (de)
ES (1) ES2026871T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015328A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Imc Sondermaschinenbau Tray fuer schaumweinkorkenkoerbchen
DE4215611C2 (de) * 1992-05-12 2001-03-08 Schneider Ph Draht & Metallfab Transporteinheit mit einem tablettartigem Träger
DE4419283C2 (de) * 1993-06-01 1996-11-21 Metallwarenfabrikation Franz S Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
FR2711623B1 (fr) * 1993-10-25 1996-01-12 Dirickx Sa Emballage pour crochets de forme allongée disposés en rangées parallèles, notamment de crochets de maintien d'ardoises sur des toitures.
FR2789865A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Philippe Pallut Dispositif permettant de lier une capsule de champagne a un support horizontal ou vertical
ES2360991B1 (es) 2008-05-16 2012-04-12 Girbau, S.A. Método de aclarado por rociado aplicable a una máquina lavadora de ropa.
EP2594505A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 I.C.A.S. -Industria Canavesana Attrezzature Speciali S.p.A. Träger für das Verpacken von Flaschenkapseln und Verfahren damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3587E (fr) * 1899-09-07 1904-12-07 Jean Adrien De Mestre Perfectionnements aux muselets pour le bouchage des bouteilles de vins de champagne et autres boissons mousseuses
US3794212A (en) * 1972-04-27 1974-02-26 Miller A Automatic wire clamp feeding device for bottles
DE7610935U1 (de) * 1976-04-08 1976-09-30 Henkell & Co, 6202 Wiesbaden- Biebrich Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel
US4518083A (en) * 1983-11-21 1985-05-21 Woodstream Corporation Poultry trussing device cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254283A2 (de) 1988-01-27
DE3773285D1 (de) 1991-10-31
DE3624983C1 (de) 1988-01-07
EP0254283A3 (en) 1989-03-22
ES2026871T3 (es) 1992-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
EP0868365B1 (de) Tragplatte für getränkedosen
DE4408830C2 (de) Zuschnitt aus Karton zur Bildung einer Umverpackung für Becher und so gebildeter Pack
CH632975A5 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen.
EP0254283B1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einem tablettartigen Träger und auf dem Träger angeordneten Sektflaschen-drahtbügeln
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE4225550B4 (de) Palettierplatten
DE3707655C1 (de) Langmateriallagereinrichtung
EP0401506B1 (de) Palette
DE3527956C2 (de)
EP0513786B1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
DE3444093C2 (de)
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE2903163A1 (de) Kunststoffkasten
DE4419282C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
DE3248012C1 (de) Traggestell zur Aufnahme eines transportablen Behälters
DE2510795A1 (de) Korb zur schachtelung in bzw. stapelung auf einen anderen hauptsaechlich gleichen korb
DE2202976A1 (de) Lastablage
DE4134629A1 (de) Mehrspuriges transportband
EP3428084A1 (de) Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen
DE102017124272A1 (de) Mehrflaschengebinde, wie Sixpacks und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040723