EP3428084A1 - Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen - Google Patents

Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3428084A1
EP3428084A1 EP18180113.5A EP18180113A EP3428084A1 EP 3428084 A1 EP3428084 A1 EP 3428084A1 EP 18180113 A EP18180113 A EP 18180113A EP 3428084 A1 EP3428084 A1 EP 3428084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slots
container
opening
container according
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18180113.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428084B1 (de
Inventor
Richard Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017124272.4A external-priority patent/DE102017124272A1/de
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP3428084A1 publication Critical patent/EP3428084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428084B1 publication Critical patent/EP3428084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate

Definitions

  • the object of the invention is to provide appropriate containers, in particular six-packs and the like, which are equipped in a simple manner for a stable and noise-free adjustment in such crates.
  • the bottom of the container is provided centrally in the longitudinal direction of the container with a number of elongated first slots corresponding to the number (n) of pairs of bottle pairs and with complementary second slots arranged in several parallel ones Rows arranged transversely to the longitudinal direction of the bottom, wherein the number of transverse rows (n-1) of the number (n) of theelectricnabteilteilschreibe.
  • the transverse slots are arranged at a lateral distance from the slots extending in the longitudinal direction of the container and at a gap between these first slots.
  • the four receiving compartments bounding slots are arranged in a cross shape.
  • Such containers usually have only two rows with successively arrangednature or parking spaces, so that for each transverse row one transverse slot is arranged on both sides of the longitudinal central axis of the container.
  • each pitch of the container is also limited by the outer walls of the container, the inner sides of each pitch of the container are limited by the slot-like openings arranged perpendicular to each pitch to each other and while spaced from each other according to the facial expressions the provided on the bottle crate flat support members.
  • the middle floor area between four adjacent parking spaces of the container is free of slits and can if necessary be reinforced, which can be done suitably by ribbing, multilayer cardboard training or a corresponding coating.
  • the opening facial expressions described above in particular in the form of slit-like openings provided laterally at the locations in the bottom of the container, do not preclude that, if required, other openings may also be provided in different geometries, if this is considered expedient.
  • the edges can be alone be known opening slits provided that allow a partial bottle penetration especially in the area of the bottom of the container.
  • FIG. 1 Another alternative advantageous embodiment of the bottom of a multi-bottle packaging, which is formed in particular from cardboard, has differently designed opening configurations in relation to the previously described opening formations in the form of slots.
  • These alternative opening configurations of function and arrangement are comparable with those of the previously described slot-like opening configurations, so that previously made statements also apply to this opening training.
  • Each opening formation is in this case formed by two spaced-apart web openings, between which a slot-like opening extends, which preferably connects the two web openings with each other.
  • the web openings are formed complementary to the longitudinal legs of the support members, which pass through the openings when placing the package.
  • these opening formations including the slot-like formation between the web openings are formed as piercing openings, in particular the slot-like opening is formed by corresponding perforations in the bottom of the bottle crate.
  • the web openings can also be formed by piercing slots or perforations or radially arranged slots or perforations as piercing openings, which open when the packaging is placed on the web members.
  • such packs such as those in U.S. Pat Fig. 1 transported six-pack in crates that can accommodate several such packs.
  • the Bottle crate on the bottom of the box arranged quills, which protrude from the bottom of the box upwards and are usually arranged centrally between each fourstationneinstellrhythmnchn.
  • the bottom of these containers is analogous in the case of a six-pack with two substantially diamond-shaped openings Fig. 5 provided so that such six-packs can be inserted from above into the bottle crate, wherein formed in the box quillons can reach into these diamond-shaped openings 2 in the bottom 6 of such a container 4.
  • the support members 8 are arranged on the sides ofelectricneinstellstrictn 18, whereinarraneinstellTER, such as Fig. 4 also shows side and by the longitudinal and narrow side walls 20 and 22 of the bottle crate.
  • the bottle crate can also be divided into two halves by a partial wall 24 extending in the middle and running parallel to the longitudinal side wall 20, of which two six-packs and thus a total of four six-packs can be accommodated in each box half in the present design and arrangement of the support members 8.
  • the longitudinal and transverse slots 26, 28 are formed elongated and each form a substantially oval-shaped opening in plan view, wherein the opposite longitudinal sides 32 of each slot represent bulges with a large radius.
  • the narrow sides 34 of the slots can also be rounded or straight, as shown in the illustrated embodiment Fig. 2 ,
  • longitudinal and transverse slots 26, 28 are no longer centrally located between each four adjacent bottle shelves, but the middle area between each four adjacent bottle shelves of the bottom of the container preferably closed in the bottom wall and the longitudinal and transverse slots are shifted towards the sides of the bottle storage spaces of the container from the middle between four adjacent parking spaces to the outside.
  • the opening formations 40 thus differ from the slot-like openings of the previous embodiment, wherein the notion of slots used to describe the first embodiment is to be understood very broadly, and also the opening configurations according to FIG Fig. 6 is concerned, so that the arrangement of the opening formations to one another in principle corresponds to those of the first and second slots of the previous embodiment and the corresponding description with respect. Arrangement to each other and to the walls of the package equally for the embodiment according to Fig. 5 are applicable to avoid repetition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrflaschengebinde, wie Sixpacks und dergleichen, mit einer schachtelförmigen Umverpackung ist der Boden des Gebindes mittig in Bodenlängsrichtung mit hintereinander angeordneten Schlitzen (26) sowie hierzu quer gerichteten Schlitzen (28) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrflaschengebinde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Auf dem Getränkemarkt finden mehr und mehr Mehrflaschen-Gebinde Verbreitung, die in der Regel aus einer Kartonumverpackung, gegebenenfalls auch aus Kunststofffolien gebildet und für die Aufnahme von vier, sechs, acht und gegebenenfalls auch zehn oder zwölf Flaschen ausgelegt sind. Am häufigsten werden hierbei Mehrflaschengebinde für die Aufnahme von sechs Flaschen verwendet, die üblicherweise als Sixpacks bezeichnet werden. Der Transport derartiger Sixpacks bzw. entsprechender Mehrflaschengebinde erfolgt häufig auch durch übliche Flaschenkästen, die in der Regel sowohl für die Aufnahme von Mehrflaschengebinden wie auch für die Einstellung von Einzelflaschen gerüstet sind. Flaschenkästen für die Aufnahme von Mehrflaschengebinden sind im Kasteninneren in der Regel mit Pinolen ausgebildet, die vom Kastenboden nach oben vorstehen und mittig zwischen vier benachbarten Stellplätzen angeordnet sind. Im Falle des Rücktransports von Einzelflaschen dienen die Pinolen der Halterung der eingestellten Flaschen und im Falle des Transports von Gebinden tauchen die Pinolen in am Gebindeboden angebrachte Öffnungen ein und greifen zwischen jeweils vier benachbarten Flaschen ein. Aus diesem Grunde sind bei Gebinden in Form von Sixpacks im Boden des Gebindes wenigstens zwei Öffnungen, insbesondere mit rautenförmigem und damit an die Pinolen angepasstem Querschnitt, angeordnet und zwar hintereinander in der Symmetrieachse des Bodens, also im mittleren Bereich des Bodens. Im Falle von Acht-Packs sind drei in Reihe hintereinander angeordnete rautenförmige und im Falle von Vier-Packs nur eine Öffnung zentrisch im Boden des Gebindes angeordnet.
  • Beim Tragen derartiger Flaschenkästen werden die Kästen in der Regel seitlich gehalten und damit in Schrägstellung, was zur Folge haben kann, dass die lediglich über die Pinolen abgestützten Gebinde während des Transports bei unsachgemäßer Handhabung auch aus dem Flaschenkasten fallen können. Dies hätte den Bruch der Flaschen zur Folge.
  • Ein großer Nachteil der heutigen Pinolenkästen ist die Geräuschentwicklung bis hin zum Bruch der Flaschen. Durch den Kartonagenverbund werden die Flaschendurchmesser aneinander gedrückt und der Flaschenverbund ist feststehend als Einheit. Die leeren Flaschen werden einzeln und lose in die Stellplätze zwischen die Pinolen gestellt und sind nicht fixiert. Bereits beim Anheben des Kastens schlagen die Flaschenbäuche der leeren Flaschen ungeschützt zwischen den Pinolen gegeneinander. Bereits in der Leergutrücknahme tritt auf den Rollenbändern der Annahmefilialen eine erhöhte Geräuschbildung auf, die sich bei der LKW-Fahrt fortsetzt. Das ständige Aneinanderschlagen der Flaschen kann sogar bis zum Bruch führen.
  • Um diese Nachteile zu beheben, sind Flaschenkästen geschaffen worden, die anstelle von zentrisch zwischen vier benachbarten Stellplätzen vorgesehenen Pinolen Stützglieder seitlich der Flaschenstellplätze eines Flaschenkastens aufweisen, die entweder zwischen sich oder mit benachbarten Seitenwänden des Kastens die Stellplätze bzw. Flaschenaufnahmeabteile für die Einstellung der Flaschen begrenzen. Wird in einem solch konfigurierten Flaschenkasten ein Sixpack eingesetzt, dann greifen anstelle von zwei Pinolen mehrere, insbesondere mindestens sieben Stützglieder (bei Sixpacks) vom Boden her in das Gebinde, von denen ein Teil in Längsrichtung und ein Teil in Querrichtung des Gebindes ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, dass der Halt der Gebinde innerhalb eines solchen Flaschenkastens wesentlich besser ist. Zudem hat diese Platzierung von Stützgliedern zur Folge, insbesondere wenn diese als bogenförmige Stützglieder ausgebildet sind, dass die in die Flaschenaufnahmeabteile bzw. auf die Stellplätze eingestellte Flaschen auf Distanz zueinander gehalten sind, so dass störende Klappergeräusche während des Transports dieser Kasten vermieden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, entsprechende Gebinde, insbesondere Sixpacks und dergleichen, zu schaffen, die in einfacher Weise für eine stabile und geräuschfreie Einstellung in derartige Flaschenkästen gerüstet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist der Boden eines Mehrflaschen-Gebindes, insbesondere Sixpacks, so ausgebildet, dass beim Einstellen des Gebindes in Flaschenkästen Stützglieder in die seitlichen Bereiche eines jeden Flascheneinstellplatzes in einem solchen Gebinde eintauchen können, das heißt, die Stützglieder greifen nicht mehr in Bereiche ein, die mittig zwischen vier benachbarten Stellplätzen bzw. Flaschenaufnahmeabteilen eines solchen Gebindes vorhanden sind, sondern außermittig und zwar an den Seiten der Stellplätze. Hierzu sind im Boden an diesen Bereichen Öffnungen insbesondere in Form von langgestreckten Schlitzen vorgesehen, die zum Eintauchen derartiger Stützglieder ausgebildet sind. Im Falle eines Sixpacks, welches für die Aufnahme von sechs Flaschen in üblicherweise zwei benachbarten und zueinander parallelen Reihen mit jeweils drei hintereinander angeordneten Flaschen und damit mit sechs entsprechend platzierten Stellplätzen ausgebildet sind, befinden sich die langgestreckten Schlitze an den Seiten der Stellplätze und zwar im Falle von Sixpacks drei mit Abstand hintereinander angeordnete Schlitze in Bodenmitte und in Längsrichtung des Gebindes sowie zwei Querreihen mit jeweils zwei komplementär ausgebildeten Querschlitzen, so dass im Falle von Sixpacks vorzugsweise insgesamt sieben Öffnungen in Form von langgestreckten Schlitzen vorhanden sind. Dabei sind infolge der seitlichen Anordnung an den Stellplätzen die in Querrichtung vorgesehenen Öffnungen auf Lücke zwischen den in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Schlitzen und damit außerhalb der Mitte zwischen vier benachbarten Stellplätzen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Boden des Gebindes mittig in Gebindelängsrichtung mit einer der Anzahl (n) von Flaschenabteilpaaren entsprechenden Anzahl von langgestreckten ersten Schlitzen und mit hierzu komplementären zweiten Schlitzen versehen, die in mehreren parallelen Reihen quer zur Bodenlängsrichtung angeordnet, wobei die Anzahl der Querreihen (n-1) der Anzahl (n) der Flaschenabteilpaare beträgt. Die in Querrichtung verlaufenden Schlitze sind hierbei mit seitlichem Abstand zu den in Längsrichtung des Gebindes verlaufenden Schlitzen und auf Lücke zwischen diesen ersten Schlitzen angeordnet. Insofern sind die vier Aufnahmeabteile begrenzende Schlitze kreuzförmig angeordnet.
  • Derartige Gebinde weisen üblicherweise nur zwei Reihen mit hintereinander angeordneten Flaschenaufnahmeabteilen bzw. Einstellplätzen auf, so dass für jede Querreihe jeweils ein Querschlitz auf beiden Seiten der Längsmittelachse des Gebindes angeordnet ist. Bei zwei Längsreihen von Flaschenaufnahmeabteilen dieser Gebinde ist somit jeder Stellplatz des Gebindes auch durch die Außenwände des Gebindes begrenzt, sind die innenliegenden Seiten eines jeden Stellplatzes des Gebindes durch die schlitzartigen Öffnungen begrenzt, die senkrecht je Stellplatz zueinander angeordnet und zwar mit Abstand zueinander entsprechend der Mimik der auf dem Flaschenkasten vorgesehenen flachen Stützglieder.
  • Der mittlere Bodenbereich zwischen vier benachbarten Stellplätzen des Gebindes ist frei von Schlitzen und kann bedarfsweise verstärkt ausgebildet werden, was zweckmäßigerweise durch Verrippung, mehrlagige Kartonageausbildung oder eine entsprechende Beschichtung erfolgen kann.
  • Die in Länge und Breite an die Stützglieder des Flaschenkastens angepassten langgestreckten Schlitze sind in Draufsicht vorzugsweise ovalförmig, wobei die beiden Längsseiten der Schlitze zweckmäßigerweise nach außen bauchig gewölbt sind und zwar mit einem vergleichsweise großen Krümmungsradius. Die stirnseitigen Enden der Schlitze können gerade oder zweckmäßigerweise gerundet sein, Die Länge der Schlitze beträgt zweckmäßigerweise 1,5 bis 4,5 cm. Die Breite liegt vorteilhaft im Bereich von 0,3 bis 2,5 mm. Diese Angaben sind aber nicht beschränkend und es kommt letztendlich auf die Anpassung an die Stützglieder des Flaschenkastens an, auf die das Gebinde gesteckt werden soll.
  • Der oben beschriebenen Öffnungsmimik, insbesondere in Form von seitlich an den Stellplätzen im Gebindeboden vorgesehenen schlitzartigen Öffnungen steht natürlich nicht entgegen, dass bedarfsweise auch weitere Öffnungen in unterschiedlichen Geometrien vorgesehen sein können, so dies als zweckmäßig erachtet wird. Beispielsweise können randseitig die für sich bekannten Öffnungsschlitze vorgesehen sein, die insbesondere im Bereich des Gebindebodens einen teilweisen Flaschendurchgriff ermöglichen.
  • Eine weitere alternative vorteilhafte Ausgestaltung des Bodens einer Mehrflaschen-Verpackung, die insbesondere aus Karton gebildet ist, weist unterschiedlich gestaltete Öffnungsausbildungen gegenüber den zuvor beschriebenen Öffnungsausbildungen in Form von Schlitzen auf. Dabei sind diese alternativen Öffnungsausbildungen von Funktion und Anordnung her mit denen der zuvor beschriebenen schlitzartigen Öffnungsausbildungen vergleichbar, sodass zuvor gemachte Ausführungen auch für diese Öffnungsausbildung zutreffen. Jede Öffnungsausbildung ist hierbei durch zwei auf Abstand zueinander gesetzte Stegöffnungen gebildet, zwischen denen sich eine schlitzartige Öffnung erstreckt, die vorzugsweise die beiden Stegöffnungen miteinander verbindet. Beim Aufsetzen bzw. Einsetzen der Verpackung in einen Flaschenkasten mit entsprechenden Steggliedern tauchen deren obere Enden der Längsschenkel in die auf Abstand zueinander gesetzten Stegöffnungen ein, wobei ein Querglied des Stützglieds durch die schlitzartige Öffnung greift, welche zwischen den beiden Stegöffnungen vorgesehen ist und insbesondere die beiden Stegöffnungen miteinander verbindet. Vorzugsweise sind die Stegöffnungen komplementär mit den Längsschenkeln der Stützglieder ausgebildet, welche beim Aufsetzen der Verpackung die Öffnungen durchgreifen.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung sind diese Öffnungsausbildungen einschließlich der schlitzartigen Ausbildung zwischen den Stegöffnungen als Durchstechöffnungen gebildet, insbesondere ist die schlitzartige Öffnung durch entsprechende Perforierungen im Boden des Flaschenkastens gebildet. Die Stegöffnungen können hierbei bedarfsweise auch durch kreuzweise angeordnete Schlitze oder Perforierungen oder radial angeordnete Schlitze oder Perforierungen ebenfalls als Durchstechöffnungen ausgebildet sein, die sich mit Aufsetzen der Verpackung auf die Stegglieder öffnen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand rein schematischer Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Ansicht eines Mehrflaschen-Packs und zwar in Art eines Sixpacks in einer Ansicht von unten
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Bodens des in Fig. 1 dargestellten Gebindes
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Eckbereichs eines mit Stützgliedern versehenen Flaschenkastens mit Stützgliedern für die Einstellung von Gebinden in Form der Mehrfach-Packs gemäß Fig. 1 und 2, sowie
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flaschenkastens mit Stützgliedern, für den das erfindungsgemäße Gebinde zum Zwecke des Aufsteckens gerüstet ist.
    Fig. 5
    eine Bodenansicht einer konventionellen Verpackung
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Mehrflaschen-Packs für die Aufnahme von beispielsweise sechs Flaschen in einer perspektivischen Ansicht von unten, wobei allerdings lediglich der Verpackungsboden aus Karton dargestellt ist sowie
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Stützglieds von mehreren Stützgliedern eines Flaschenkastens, der insbesondere für die Aufnahme einer Mehrweg-Verpackung gemäß Ausführungsform nach Fig. 6 geeignet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufmachung eines Mehrflaschen-Gebindes bzw. Mehrflaschen-Packs, wie sie mehr und mehr im Getränkehandel für den Verkauf von Getränkeflaschen verwendet werden. Derartige Gebinde sind für die Aufnahme von vier, sechs, acht und teilweise auch zehn und zwölf Flaschen ausgelegt, wobei am gängigsten auf dem Markt die sogenannten Sixpacks sind, also Gebinde, die insgesamt sechs Flaschen aufnehmen und zwar zumeist in zwei parallel nebeneinander angeordneten Reihen ä je drei Flaschen. Diese für sich allgemein bekannten Gebinde werden zumeist aus Karton hergestellt, es finden aber auch mehr und mehr Gebinde aus Kunststofffolien Eingang auf den Markt.
  • Üblicherweise werden derartige Packs, wie etwa das in Fig. 1 dargestellte Sixpack in Flaschenkästen transportiert, die mehrere derartige Packs aufnehmen können. Hierzu weisen die Flaschenkasten auf dem Kastenboden angeordnete Pinolen auf, die vom Kastenboden nach oben vorstehen und in der Regel mittig zwischen jeweils vier Flascheneinstellplätzen angeordnet sind. Damit ein Gebinde, wie etwa ein Sixpack mit sechs Flaschen, in einen solchen Kasten aufgenommen werden kann, ist der Boden dieser Gebinde im Falle eines Sixpacks mit zwei im Wesentlichen rautenförmigen Öffnungen analog Fig. 5 versehen, so dass solche Sixpacks von oben her in den Flaschenkasten eingesteckt werden können, wobei die im Kasten ausgebildeten Pinolen in diese rautenförmigen Öffnungen 2 im Boden 6 eines solchen Gebindes 4 greifen können. Im Falle eines Vier-Packs mit vier darin aufgenommenen Flaschen braucht es lediglich eine rautenförmige Öffnung 2, im Falle von Acht-Packs drei hintereinander mittig im Boden 6 des Gebindes 4 ausgebildete Öffnungen 2. Eine solche Ausgestaltung des Bodens eines solchen konventionellen Gebindes ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Das in den Figuren 1 und 2 beschriebene Mehrflaschen-Pack, hier in Form eines Sixpacks, ist für die Aufnahme in Flaschenkästen geschaffen, welches unterschiedlich zu den üblichen Pinolenkästen mit flachen Stützgliedern gebildet ist, die vom Kastenboden nach oben vorstehen und im Wesentlichen als unten offene Stützbügel ausgebildet sind. Derartige Flaschenkästen sind in den Figuren 3 und 4 zur Illustration und zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Gebindes dargestellt. Gemäß Fig. 3 weisen die Stützglieder 8, die vom Kastenboden 10 nach oben vorstehen, zwei parallel zueinander angeordnete Längsschenkel 12 und 14 auf, die an ihrem oberen Ende durch einen hier bogenförmig gestalteten Quersteg 16 miteinander verbunden sind und somit einen nach unten hin offenen U-förmigen Stützbügel gestalten. Derartige Stützbügel können auch in V- oder C-Form vorliegen. Die Stützglieder 8 sind an den Seiten von Flascheneinstellplätzen 18 angeordnet, wobei Flascheneinstellplätze, wie Fig. 4 zeigt auch durch die Längs- und schmalen Seitenwände 20 und 22 des Flaschenkastens seitlich gestützt werden. Im Falle der Fig. 4 kann der Flaschenkasten auch durch eine mittig angeordnete und parallel zur Längsseitenwand 20 verlaufende Teilwand 24 in zwei Hälften unterteilt sein, von denen in der vorliegenden Gestaltung und Anordnung der Stützglieder 8 beispielsweise in jeder Kastenhälfte zwei Sixpacks und damit insgesamt vier Sixpacks aufgenommen werden können.
  • Unterschiedlich zu den Pinolenkästen sind hierbei die Stützglieder, auf denen die Gebinde beim Einstellen in die Flaschenkästen aufgesetzt werden müssen, nicht durch mittig zwischen jeweils vier benachbarten Flascheneinstellplätzen angeordneten Pinolen ausgebildet, vielmehr durch sozusagen flache Stützglieder 8, die jeweils an den Seiten der Flaschenstellplätze 18 angeordnet sind und zwar jeweils alleinstehend, das heißt voneinander mit Zwischenabstand zu benachbarten Stützgliedern 8 isoliert angeordnet sind.
  • Hierzu ist der Boden 6 des in Fig. 1 dargestellten Gebindes 2, hier exemplarisch in Form eines Sixpacks, mit einer entsprechenden Eingriffsmimik gestaltet, nämlich mit längs verlaufenden Öffnungen in Form von Längsschlitzen 26 und hierzu quer verlaufenden Querschlitzen 28, welche Öffnungen für das Aufstecken des Gebindes auf Stützgliedermimiken ermöglichen, wie sie exemplarisch anhand der Figuren 3 und 4 dargestellt sind.
  • Insofern weist Fig. 1 insgesamt sieben Schlitze 26, 28 auf, nämlich drei in Längsrichtung des Bodens ausgerichtete Längsschlitze 26 und auf Lücke zu den beabstandeten Längsschlitzen 26 angeordnete Querschlitze 28, von denen jeweils ein Querschlitz auf jeder Seite der durch die Längsschlitze 26 gebildeten Reihe angeordnet ist.
  • Diese Mimik ist auch in Fig. 2 dargestellt, wobei strichliert die im Gebinde von oben eingestellten Flaschen angedeutet sind. Ersichtlich begrenzen die Längs- und Querschlitze zusammen mit den Gebindewänden im Falle des Sixpacks insgesamt sechs Stellplätze für die Flaschen. Aus Fig. 2 ist infolge der strichliert dargestellten Flaschen deutlich zu erkennen, dass die Flaschen auf gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Wird ein solches Gebinde auf einen Flaschenkasten mit der Mimik gemäß den Figuren 3 und 4 eingesteckt, dann greifen die Stützglieder 8 in die Längs- und Querschlitze 26, 28 zwischen die im Gebinde befindlichen Flaschen 30. Dies hat zur Folge, dass jedes eingestellte Mehrflaschen-Gebinde mit der Öffnungsmimik analog den Figuren 1 und 2 über mehrere Stützglieder, die in die Schlitze 26, 28 eintauchen, gehalten ist, so dass die Gebinde sehr stabil in den Flaschenkästen gehalten sind und deswegen in üblichen Tragstellungen mit schräger Ausrichtung des Kastens aus dem Kasten nicht hinausfallen können.
  • Die Längs- und Querschlitze 26, 28 sind langgestreckt ausgebildet und bilden in Draufsicht jeweils eine im Wesentlichen ovalförmige Öffnung, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten 32 eines jeden Schlitzes Ausbauchungen mit großem Radius darstellen. Die Schmalseiten 34 der Schlitze können ebenfalls gerundet oder gradlinig sein, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
  • Unterschiedlich zu den üblichen mit rautenartigen Öffnungen für die Pinolen ausgebildeten Gebindeböden sind die längs und quer verlaufenden Schlitze 26, 28 nicht mehr mittig zwischen jeweils vier benachbarten Flaschenstellplätzen angeordnet, vielmehr bleibt der Mittenbereich zwischen jeweils vier benachbarten Flaschenstellplätzen des Bodens des Gebindes vorzugsweise im Boden geschlossenwandig und sind die Längs- und Querschlitze in Richtung der Seiten der Flaschenstellplätze des Gebindes aus der Mitte zwischen vier benachbarten Stellplätzen nach außen verlagert.
  • Der Längserstreckung der Schlitze 26, 28 ist im Wesentlichen an den Flaschendurchmesser der im Gebinde aufgenommenen Flaschen abgestellt und liegt, ohne hierbei einschränkend zu sein, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 37 mm. Die Quererstreckung der Schlitze liegt im Bereich von 8 mm bis 15 mm. Diese Abmessungen der Schlitze 26, 28 sind letztendlich passend zur maximalen Länge und Breite des Grundrisses der Stützglieder abhängig, die in die Öffnungen eintauchen, so die Gebinde auf die Flaschenkästen mit diesen Stützgliedern eingestellt werden. Insofern ist die Wahl von Breite und Länge der Schlitze abhängig von der Größe der verwendeten Stützglieder und wird somit geeignet gewählt.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 weist das Gebinde 4 zwei gegenüberliegende Seitenwände 5 und 7 auf. Üblicherweise sind diese Gebinde an den beiden anderen Seiten, die üblicherweise die Schmalseiten eines solchen Gebindes sind, offen, so dass ein Zugriff zu den Flaschen möglich ist. Dies ist aber nicht zwingend, da es auch Gebinde mit umfänglich geschlossener Seitenwand gibt. Da die Stützglieder vergleichsweise schmal in ihrer Breite ausgelegt werden können, die langgestreckten Schlitze somit auch in der Breite reduziert sind, ergibt sich durch die eingebrachten Öffnungen eine geringere Schwächung des Bodens als es bei üblichen für Pinolenkästen vorgesehenen Gebinden mit mittigen "Pinolen"-Öffnungen der Fall ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt einen Boden eines Sixpacks aus Karton, mit unterschiedlich gestalteten Öffnungsausbildungen 40 und zwar mit drei in Längsrichtung mit Abstand in Reihe hintereinander angeordneten Öffnungsausbildungen 40a und quer gerichteten und auf Lücke zwischen den in Längsrichtung ausgebildeten Öffnungen gesetzten quer verlaufenden Öffnungsausbildungen 40b. Die Öffnungsausbildungen 40a und 40b, die in Längs- bzw. in Querrichtung zueinander verlaufen sind, was die Ausbildung ausbelangt, gleich ausgebildet, sodass es genügt, eine der Öffnungsausbildungen zu beschreiben. Demnach, weist jede Öffnungsausbildung zwei auf Abstand gesetzte Stegöffnungen 42, 44 auf, die vorzugsweise miteinander durch einen Öffnungsschlitz 46 verbunden sind.
  • Hierdurch eignet sich der Boden 6 der in Fig. 6 dargestellten Mehrflaschenverpackung in Art eines Sixpacks in besonderer Weise für das Aufsetzen auf einen Kasten mit Stützgliedern gemäß Fig. 7, wobei ein jedes Stützglied 8 eines solchen Flaschenkasten zwei parallel zueinander angeordnete Längsschenkel 12, 14 aufweist, die zwischen sich eine Durchgriffsöffnung bilden. Die oberen Enden der Längsschenkel 12, 14 stehen über ein die beiden Längsschenkel verbindendes Querglied 48 nach oben vor, wobei die vorstehenden Enden in Fig. 7 mit 50 und 52 bezeichnet sind. Die vorstehenden Enden 50, 52 können stirnseitig zugespitzt sein, was das Aufsetzen von insbesondere aus Karton gebildeten Mehrflaschen-Verpackungen erleichtert, da die spitzen Enden 50, 52 auch das Durchstechen des Kartonbodens 6 erleichtern. Die vorstehenden Enden 50, 52 tauchen hierbei in die Öffnungen 42, 44 ein und das zweckmäßigerweise oben verjüngte Querglied 48 greift durch die schlitzartigen Öffnungen 46 im Kartonboden 6.
  • Diese Ausführungsform erlaubt insbesondere eng bemessende Öffnungsquerschnitte für die Öffnungsausbildungen 40, was zur Erhöhung der Festigkeit des Kartonbodens 6 und damit der Verpackung beiträgt. Zum Einstellen der Verpackungen werden diese mit Druck auf die Stützglieder 8 gesetzt.
  • In weiterer Ausbildung ist es hierbei möglich, dass an Stelle der in etwa an die Längsstege 12, 14 bzw. deren Enden 50, 52 angepassten Öffnungen 42, 44 auf Kreuz gesetzte Querschlitze oder mehrere radiale Querschlitze vorgesehen sind, die beim Aufsetzen der Verpackung durch die insbesondere spitz ausgebildeten Enden 50, 52 durchstoßen werden und dann die Öffnungen ausbilden. Auch die Öffnungsschlitze 46 können bei Bedarf perforiert sein, wie aus Fig. 8 hervorgeht, sodass beim Aufsetzen der Verpackung die Querglieder 48 die Perforierungen durchstoßen. Dies ermöglicht eine feste Aufnahme der Verpackungen in den Flaschen, gleichwohl jedoch auch eine einfach Herausnahme, da lediglich eine Steckverbindung vorliegt. Ansonsten begrenzen die Öffnungsausbildungen 40 zusammen mit den Verpackungswänden entsprechende Stellplätze, hier beispielshalber sechs Stellplätze für das Einstellen von Flaschen in der Mehrflaschen-Verpackung. Die Öffnungsausbildungen 40 unterscheiden sich somit von den schlitzartigen Öffnungen der vorherigen Ausführungsform, wobei der Begriff der Schlitze, der zur Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendet worden ist, sehr breit zu verstehen ist und auch die Öffnungsausbildungen gemäß Fig. 6 betrifft, sodass die Anordnung der Öffnungsausbildungen zueinander im Prinzip denen der ersten und zweiten Schlitze der vorherigen Ausführungsform entspricht und die entsprechende Beschreibung bzgl. Anordnung zueinander und zu den Wänden der Verpackung gleichermaßen auch für die Ausführungsform nach Fig. 5 anwendbar sind, um Wiederholungen zu vermeiden.

Claims (12)

  1. Mehrflaschengebinde (4), wie Sixpacks und dergleichen, mit einer schachtelförmigen Umverpackung mit in zwei parallelen Reihen jeweils hintereinander angeordneten paarweise gruppierten Abteilen (18) für die Aufnahme von Flaschen, wobei die Umverpackung aus einem Boden (6) und mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 7) gebildet und der Boden (6) mit Eingriffsöffnungen (24, 26) für das Aufstecken des Gebindes (4) auf Stützgliedern eines Flaschenkastens versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (6) des Gebindes (4) mittig in Bodenlängsrichtung mit einer der Anzahl (n) von Flaschenabteilpaaren entsprechenden Anzahl von langgestreckten ersten Öffnungsausbildungen (26) und mit hierzu komplementären zweiten Öffnungsausbildungen (28) versehen ist, die vorzugsweise durch Schlitze (24, 26) ausgebildet und in mehreren parallelen Reihen quer zur Bodenlängsrichtung, mit seitlichem Abstand zu und auf Lücke zwischen den ersten Öffnungsausbildungen (26) angeordnet sind, und dass die Anzahl der Querreihen (n-1) der Anzahl (n) der Flaschenabteilpaare beträgt.
  2. Gebinde nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Querreihe zwei zweite Öffnungsausbildungen bzw. Schlitze (28) aufweist, die jeweils beidseits der ersten Öffnungsausbildungen bzw. Schlitze (26) angeordnet sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flaschenaufnahmeabteile des Gebindes (6) seitlich durch die ersten und zweiten Öffnungsausbildungen bzw. Schlitze (26, 28) jeweils begrenzt sind.
  4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (6) in dem zwischen vier auf Kreuz zueinander angeordneten ersten und zweiten Schlitzen (26, 28) versteift ist, vorzugsweise verrippt, mehrlagig ausgebildet und/oder beschichtet ist.
  5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlitze (26, 28) komplementär geformt sind.
  6. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlitze (26, 28) in Länge und Breite an die Stützglieder von die Gebinde aufnehmenden Flaschenkasten angepasst sind.
  7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlitze eine Breite im Bereich 0,3 bis 2,5 mm und eine Länge im Bereich von 1,5 bis 4,5 cm aufweisen.
  8. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die langgestreckten Schlitze (26, 28) einen ovalförmigen oder reckteckförmigen Grundriss mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  9. Gebinde nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Längsseiten (32) ausgebaucht sind und zwar in Richtung nach außen.
  10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei gleicher Mimik der Anordnung der Öffnungsausbildungen gemäß den ersten und zweiten Schlitzen die Öffnungsausbildungen (40) zwei auf Abstand zueinander angeordnete Stegöffnungen (42, 44) aufweisen, zwischen denen sich jeweils eine schlitzartige Öffnung insbesondere in Form eines Schlitzes (46) erstreckt.
  11. Gebinde nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitz (46) der Öffnungsausbildung (40) die beiden Stegöffnungen (42, 44) der Öffnungsausbildung (40) überbrückt bzw. diese miteinander verbindet.
  12. Gebinde nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlitze (46) durch Perforierungen im Boden (6) der Verpackung gebildet sind, und dass vorzugsweise die Stegöffnungen (42, 44) durch auf Kreuz oder radial zueinander gesetzte Schlitze oder Perforierungen als Durchstechöffnungen ausgebildet sind, dergestalt, dass die Öffnungen einschließlich der perforierten Schlitzausbildung durch Durchstechen des Bodens (6) beim Aufsetzen der Verpackung auf die Stützglieder (8) gebildet sind.
EP18180113.5A 2017-07-11 2018-06-27 Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen Active EP3428084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115490 2017-07-11
DE102017124272.4A DE102017124272A1 (de) 2017-07-11 2017-10-18 Mehrflaschengebinde, wie Sixpacks und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428084A1 true EP3428084A1 (de) 2019-01-16
EP3428084B1 EP3428084B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=62814858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180113.5A Active EP3428084B1 (de) 2017-07-11 2018-06-27 Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3428084B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614200A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschenkasten aus kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614200A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Schoeller Gmbh & Co Kg Flaschenkasten aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428084B1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101140T2 (de) Verpackung für Pflanzen oder Blumen gepflanzt in einem topfartigen Behälter.
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
DE2357979B2 (de) Flaschenverpackung
EP3428084B1 (de) Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
DE3624983C1 (de) Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln
DE102017124272A1 (de) Mehrflaschengebinde, wie Sixpacks und dergleichen
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
EP4253263A2 (de) Flaschenkasten
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE3825084C2 (de)
DE2217417B2 (de) Trennwandanordnung für Kartons
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
AT526429B1 (de) Behälter
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE9304605U1 (de) Schachtel mit Einsatz
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE202017103783U1 (de) Flaschenkasten als Modulkasten für die wahlweise Aufnahme von Kartonumverpackungen und Einzelflaschen
DE202023101504U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger
DE202023102399U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001073

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627