DE7610935U1 - Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel - Google Patents

Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel

Info

Publication number
DE7610935U1
DE7610935U1 DE19767610935 DE7610935U DE7610935U1 DE 7610935 U1 DE7610935 U1 DE 7610935U1 DE 19767610935 DE19767610935 DE 19767610935 DE 7610935 U DE7610935 U DE 7610935U DE 7610935 U1 DE7610935 U1 DE 7610935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
carrier
carrier according
feet
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767610935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkell and Co
Original Assignee
Henkell and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkell and Co filed Critical Henkell and Co
Priority to DE19767610935 priority Critical patent/DE7610935U1/de
Publication of DE7610935U1 publication Critical patent/DE7610935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Stapelbarer, tablettartiger Träger für Sektflaschendrehtbügel
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren, tablettartigen Träger für Sektflaschendrahtbugel, auf dem diese für die Anbringung an Sektflaschen, wo sie in bekannter Weise zum Sichern der Korken dienen, bereitgestellt werden können. Der Träger eignet sich jedoch auch zum geordneten Ablegen der Drahtbügel im Anschluß an ein-e Maschine zu deren Herstellung,sowie zum Transport zur Verarbeitungsmaschine der Sektkellerei, wo die Drahtbügel zum Verschließen der Flaschen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Träger zu schaffen, der stabil und zur Wiederverwendung geeignet ist, der weiter die Drahtbügel während des Transports schützt und der außerdem als Leergut wesentlich weniger Raum einnimmt, als in gefülltem Zustand.
7610S35 30.09,76
~ 2 —
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Träger der eingangs genannten Art gelöst, der sich dadurch kennzeichnet, daß parallela Längs / vorgesehen sind, in denen die Bügel reihenweise eufnehmbar sind und von denen aus sich konische Hohlfüße abwärts erstreckenj daß diese Bängsbahnen beiderseits eine Stufe .aufweisen, die an eine hochstehendeLängsrippe angrenzt, wobei der Abstand zwischen in Querrichtung aufeinanderfolgenden Längsrippen der Breite der Drahtbügel entspricht; und daß die Längsrippen Vertiefungen aufweisen, in welche beim Stapeln die Füße eines anderen Trägers einsetzbar sind.
Diese Ausführug ermöglicht eine ganze Anzahl von Vorteilen. Die Drahtbügel werden nur über einen kurzen Bereich von den die Längsbahnen begleitenden Stufen gestützt, denen gegenüber die Hauptebene der Längsbahnen tiefer liegt. Es steht daher Raum für eine leichte Kippbewegung der Drahtbügel zur Verfügung, so daß diese einander überlappend in leichter Schrägstellung und dadurch dicht gepackt hintereinander angeordnet werden können. Dabei verhindert die an die Stufen jeweils angrenzende Längsippe eine seitliche Verschiebung der jeweils von einer Längsbahn aufgenommenen Bügel, weil die Längsrippen die Stufen nach oben überragen und ihr Abstand der Breite der Drahtbügel entspricht. Diese Längsrippen ergeben zugleich eine wünschenswerte Versteifung und stützen bei gestapelter Anordnung der mit Drahtbügeln gefüllten Träger jeweils die Füße eines darüber angeordneten Trägers ab, wobei Vertiefungen in den Rippen den Ort der Abstützung festlegen. Von besonderem Vorteil ist weiter die Form der Füße. Diese ermöglicht es nämlich, die Träger im Leerzustand dicht übereinander zu stapeln, wobei die Füße übereinanderl^egender Träger ineinander geschoben werden. Es ergibt sich hierdurch eine erhebliche Raumeinsparung für das Leergut.
7610935 30.09.76
t · · β
Eine vorzugsweise Ausführungsform des tablettartigen Trägers nach der Erfindung sieht vor, daß dieser Längsversteifungen und Querversteifungen aufweist. Dies ermöglicht die Ausbildung des Trägers mit relativ geringen Wandstärken, so daß gleichzeitig Gewicht und Material eingespart -,/erden können.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Längsversteifungen als die Hohlfüße verbindende Rinnen auszubilden. Dies ermöglicht die Herstellung dieser Versteifungen im gleichen Preßvorgang mit den Hohlfüßen.
Weiter wird als bevorzugt eine Ausführung des Trägers derart angesehen, daß stirnseitig abwärts gerichtete Querwände von etwa der gleichen Höhe wie die Füße als Querversteifungen vorgesehen sind. Querwände dieser Höhe erfüllen eine doppelte Aufgabe, indem sie einmal gemeinsam mit den Füßen den Träger auf einer Unterlage abstützen und zum anderen als Querversteifungen die Stabilität des Trägers verbessern. Die Querwände können zweckmäßig an ihrer Unterseite mit Aussparungen versehen sein, die ein Ausrichten des Trägers gegenüber einer Unterlage in vorbestimmter Stellung erleichtern.
Ein Träger nach der Erfindung wird vorzugsweise einstückig ausgebildet. Hierfür ist es zweckmäßig, außer den Füßen auch --die—-Rippen— SOwie—die-Läng-s—unjd^--Quer3^eKatel.fiJngen als—Hohl·*.^- profile auszubilden. Als bevorzugtes Material für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Trägers wird eine steife Folie aus Kunststoff angesehen, beispielsweise aus Polystyrol oder einem anderen hinreichend festen Kunststoff, wie z.B. Polypropylen* Es kann jedoch auch Schaumstoff, etwa aus Polystyrol, verwendet werden, wobei natürlich größere Wandstärken benötigt werden und die Gesamtausführung entsprechend voluminöser wird. Andererseits kommt für die Fertigung des Trägers, die vorzugsweise einstückig im Tiefziehverfahren erfolgen kann, auch Metall in Betracht.
7610935 30.09.76
Pig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungstieispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen
einen Querschnitt gegen eine Stirnwand gesehen; eine Drauf sieht, "bei der die Profilierung nur stückweise angedeutet ist; eine unterbrochene Seitenansicht; gegenüber den voraufgehenden Figuren stark vergrößert, etwa in natürlicher Größs, abgebrochen, einen Querschnitt durch swei übereinander gestapelte Träger im Füllzustand;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, jedoch im Leerzustand;
Fig. 6 schematisch eine Draufsicht auf einen Teil einer gefüllter Längsbahn; und
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Seitenansicht, gleichfalls schematisch.
In der dargestellten Ausführungsform weist der als Ganzes mit 1 (Fig. 2) bezeichnete Träger eine rechteckige Grundform auf. Er ist im Tiefziehverfahren aus Polystyrol hergestellt.
Der Träger 1 hat parallele Längsbahnen 9» die beiderseits eine Stufe 10 aufweisen. Benachbarte Längsbahnen 9 sind durch an die Stufe 10 angrenzende hochstehende Längsrippen 4 miteinander verbunden. Zwischen den Stufen 10 liegt ein vertiefter -Oberf-lächenbereich -11- · der-iäng-sbahn-9τ—:von—dorn -aus—sich—m-i-t-— gegenseitigem Abstand in Längsrichtung der Bahn 9 konische Hohlfüße 2 abwärts erstrecken. Diese haben, wie ein Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 3 ergibt, in Querrichtung geringere Breite als in Längsrichtung.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersihtlich, entspricht der Abstand aufeinanderfolgender Längsrippen 4 und damit die Breite der dazwischen befindlichen Längsbahn 9 der Breite
7610935 30.09.76
eines Sektflaschendrahtbügels 12. Dieser stützt sich auf
die beiden Stufen 10 nur mit geringfügigen Abschnitten
seines Ringteils 12 ab, vorzugsweise im Bereich seiner ösen
12', worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
Die Hohlfüße 2 sind in Längsrichtung durch Rinnen 3 ver- \
bunden, die kontinuierlich an das Hohlprofil der Füße an- |
schließen. In den Rippen 4 sind einzelneVertiefungen 5 an- , \
gebracht, die sich im gleichen gegenseitigen Abstand be- j
finden wie die Füße 2. Sie dienen beim Übereinanderstapeln \
mehrerer Träger 1,gemäß Fig. 4,zur Aufnahme der einzelnen j
Füße 2. ''■·■
Stirnseitig sind abwärts gerichtete Querwände 6 vorgesehen, \
die sowohl als Querversteifung des Trägers als auch zur zu- j
verlässigen Lagerung auf einer Unterlage dienen. Diese I
Querwände 6 sind gleichfalls als Hohlprofile, also doppel- \
wandig ,und nach oben sich leicht erweiternd ausgebildet, \
jedoch an ihren beiden Enden verschlossen. Sie lassen sich f
dadurch genauso ineinander stapeln wie die Hohlfüße 2. )
Während Fig. 5 zwei ineinander gestapelte leere Träger zeigt, ] ist in Fig. 4 eine relative Lage der beiden Träger dargestellt, in welcher die Sektflaschendrahtbügel 12 aufgenommen
werden. Hierfür sind in Fig. 4 die beiden Träger 1 relativ ; zueinander soweit seitlich versetzt, daß die Füße des
^ oberen Trägers" 2~nicHt mehr auf die des untere'n; sondern~a"ür~
die Vertiefungen 5 ausgerichtet sind. Um trotzdem einen gleichmäßigen seitlichen Abschluß zu erhalten, ist die Seitenflanke
8 des Trägers 1 auf der einen Seite breiter ausgebildet als
die Seitenflanke 7 auf der gegenüberliegenden Seite.
Wegen der Kippmöglichkeit der Bügel 12 auf den sie stützenden Stufen 10 ist eine überlappende Anordnung der Ringe 13
7610935 30.09.76
• > n ·
derart möglich, wie es in Fig. 6 und 7 schematisch angedeutet ist. Dabei sind zur Verdeutlichung in Fig. 6 nur die Ringe 13 und Ösen 12' angedeutet, während in Fig. 7 die Drahtbügel 12 im Profil gezeigt sind. Es ist ersichtlich, daß für diese gedrängte Anordnung der Drahtbügel 12 die Abstützung auf de^jn schmalen Stufen 10 ebenso wichtig ist wie der darunter durch die vertiefte Oberfläche 11 der Laufbahn 9 zur Verfügung stehende Raum. Die Drahtbügel 12 können praktisch noch dichter aneinander geschoben werden, als es in der Zeichnung der Klarheit halber dargestellt ist. In dieser Lage stützen sie sich gegenseitig ab und ermöglichen dennoch eine einfache Entnahme des jeweils obersten Bügels.
Schließlich zeigt die Zeichnung auch, und zwar insbesondere Fig. 1 und 4, daß die stirnseitigen Querwände mit Aussparungen 14 an ihrer Unterseite versehen sind, welche es gestatten, die Träger 1 auf einer beispielsweise mit Rippen oder Vorsprüngen versehenen Unterlage gegen seitliches Verschieben zu sichern oder auch in einer Fördervorrichtung den ggf. taktweisen Vorschub der einzelnen Längsbahnen zu ermöglichen. Zweckmäßig können hierfür die Aussparungen 14 in gleichem Abstand wie die Längsbahnen 9 vorgesehen werden.
/Ansprüche
7610935 30.09.76

Claims (1)

  1. ItI * · · »
    ■ · I ti
    I I I ·
    Da/-mr- Henkell & Co. 999 10
    6.4.1976
    ? -4; p^ Sprüche :
    1. Stapelbarer, tablettartiger Träger für Sektflaschendrahtbügel,
    dadurch ge kennzeichnet, daß parallele Längsbahnen vorgesehen sind, in denen die Bügel (12)reihenweise aufnehmbar sind und. von denen aus sich koniische Hohlfüße (2) abwärts erstrecken; daß diese Längsbahnen beiderseits eine Stufe (10) aufweisen, die an eine hochstehende Längsrippe (4) angrenzt, wobei der Abstand zwischen in Querrichtung aufeinanderfolgenden Längsrippen der Breite der Drahtbügel (12) entspricht; und daß die Längsrippen Vertiefungen (5) aufweisen, in welche beim Stapeln die Füße einss anderen Trägers einsetzbar sind.
    2. Träger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er Längsversteifungen (. 3 ) und Querversteifungen ( 6 ) aufweist.
    3. Träger nach Anspruch 2e
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsversteifungen als die Hohlfüße verbindende Rinnen/ausgebildet sind.
    4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig abwärts gerichtete Querwände (6) von etwa der gleichen Höhe wie die Füße (2) als Querversteifungen vorgesehen sindo
    7610985 30.09.76
    Träger nach .Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite der Querwände (6) Aussparungen (14) für den Eingriff seitens einer Unterlage, beispielsweise eines Förderers, vorgesehen sind.
    6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig ausgebildet ist.
    7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rippen (4) sowie die längs- und Querversteifungen/als Hohlprofile ausgebildet sind.
    8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    ρ daß er aus einer steifen Folie aus Kunststoff oder
    * Metall gefertigt ist.
    Pate
    7610935 30.09.76
DE19767610935 1976-04-08 1976-04-08 Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel Expired DE7610935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767610935 DE7610935U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767610935 DE7610935U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7610935U1 true DE7610935U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6664074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767610935 Expired DE7610935U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7610935U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624983C1 (de) * 1986-07-24 1988-01-07 Schneider Ph Draht & Metallfab Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln
DE4419283A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Metallwarenfabrikation Franz S Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
DE19855260B4 (de) * 1998-11-30 2007-03-15 Roto Frank Ag Aufnahme für Beschlagsteile, maschinengerechtes Überführungssystem für Beschlagsteile und Verfahren zum maschinengerechten Überführen von Beschlagsteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624983C1 (de) * 1986-07-24 1988-01-07 Schneider Ph Draht & Metallfab Transporteinheit,bestehend aus einem tablettartigen Traeger und auf dem Traeger angeordneten Sektflaschendrahtbuegeln
DE4419283A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Metallwarenfabrikation Franz S Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
DE19855260B4 (de) * 1998-11-30 2007-03-15 Roto Frank Ag Aufnahme für Beschlagsteile, maschinengerechtes Überführungssystem für Beschlagsteile und Verfahren zum maschinengerechten Überführen von Beschlagsteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP0262526B1 (de) Lager- und Transportkasten für Regallager
DE3505838A1 (de) Vorrichtung zum halten und transportieren von montageteilen
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0510148A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
DE7610935U1 (de) Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2615216C2 (de) Stapelbarer, tablettartiger Träger für Sektflaschendrahtbügel
DE2615216B1 (de) Stapelbarer,tablettartiger Traeger fuer Sektflaschendrahtbuegel
DE9111352U1 (de) Anzucht-, Transport- und Verkaufssteige
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE69504837T2 (de) Eine magazinanordnung
DE2364391C3 (de) Speicher
DE4419282C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
DE3528695C1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Spulentisch
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE4028196A1 (de) Staender fuer aufbewahrungsgut in gestalt rechteckiger platten, insbesondere von cd-kassetten
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
DE2350455A1 (de) Perfektionierung von drahtbehaeltern mit zum boden hin klappbaren wandteilen
DE3032987A1 (de) Sammel- und transportbehaelter