EP0510148A1 - Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug - Google Patents

Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug

Info

Publication number
EP0510148A1
EP0510148A1 EP91919438A EP91919438A EP0510148A1 EP 0510148 A1 EP0510148 A1 EP 0510148A1 EP 91919438 A EP91919438 A EP 91919438A EP 91919438 A EP91919438 A EP 91919438A EP 0510148 A1 EP0510148 A1 EP 0510148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat
load carrier
baseboards
webs
core pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91919438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Adolf Weidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP0510148A1 publication Critical patent/EP0510148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles

Definitions

  • the invention relates to a load carrier made of plastic, as is used in particular as a storage and transport box or container and as a pallet or tray in storage and transport systems for goods.
  • the invention also relates to a tool such as is used for the production of such plastic load carriers.
  • the invention is based on those plastic load carriers in which a bottom having a flat top is stabilized on the underside by stiffening ribs and in which at least along two parallel side edges of the bottom, in the direction of the bottom plane, there are flat baseboards which extend across webs facing the relevant side edge are supported at a distance below the floor level and form standing surfaces of the bearing support. There are pockets between the bottom underside, the baseboard top and the transverse webs which are delimited in a pocket-like manner and open at least towards the side edge.
  • Load carriers made of plastic with such a basic structure are already known as box-shaped containers, in particular in the form of storage and transport boxes, from DE-GM 81 37 907 and DE-GM 89 02 719.
  • plastic load carriers are designed to even plan flat running surfaces for transport on transport routes, for example roller conveyors, due to the special baseboard arrangement below the floor create when the bottom of the load carrier tends to a disturbing deflection under the load of the goods resting thereon.
  • the known equipment of the plastic load carriers with flat baseboards lying at a distance below their bottom underside and the resulting stabilization have already made it possible to achieve a higher utility value with regard to combined use in rack systems and on transport routes, the known load carriers still have Disadvantages that result from the known shape of its base region or from the flat skirting boards adjoining it at the bottom.
  • the tools used to manufacture the known plastic load carriers are basically designed so that, after the demolding brought about by the spreading apart of the various tool parts, they end where the flat foot rails with their underside forming the treads end in the floor corner regions leave completely flat as well as shaping determined by right-angled boundary edges.
  • This completely flat and of essentially rectangular boundary edges certain end design of the baseboards can easily lead to the fact that the load carriers not only get stuck and unwanted when they are pushed into a shelf receiving space, but also when they are moving over transport routes, for example over roller conveyors thereby becoming sensitive Disturbances in the normal course of the warehouse and transport operations.
  • such undesired interlocking between the load carriers and the rack and transport systems can also lead to damage and destruction of the load carriers themselves.
  • the object of the invention - in order to eliminate these inadequacies - is to improve plastic load carriers, in particular storage and transport boxes or containers as well as pallets or trays of the generic type in such a way that the load carriers get caught and / or get caught with them Skirting boards on functional parts of racking systems and / or conveyor lines that are in active connection with it are effectively prevented by simple means.
  • the set goal according to the invention is basically achieved in that the end sections of the flat skirting boards are formed from cross-sectionally to their longitudinal direction in a skid shape up to the bottom underside and curved upward sections, which provide a firm connection to the bottom - to the bottom-bottom ⁇ side - have and thus at the same time form an end web serving to delimit a pocket-like free space.
  • Load carriers made of plastic namely storage and transport boxes for rack storage
  • the transverse side of the frame formed below the bottom by the reinforcing ribs is in front of the rounding of the outwardly directed, horizontal webs by a considerable amount and has a configuration that of that of the generic load carriers according to DE-GM 81 37 907 and DE-GM 89 03 430 is at least similar. As a result, it also has its disadvantages.
  • the flat baseboards are assigned at least to the two longitudinal side edges of the bottom of a load carrier.
  • the flat baseboards are present on the load carrier both in the area of the longitudinal and in the area of the transverse side edges of the floor.
  • the invention can be used regardless of whether the load carrier and its bottom have a rectangular or a square outline.
  • a design for the charge carrier has proven itself, in which flat baseboards extend along all four side edges of the rectangular or square base, but only two mutually parallel flat baseboards are associated with upwardly curved end webs.
  • the upward-curved end webs can have a width that corresponds to the width of the subsequent baseboards.
  • the width of the end webs curved upward like a skid exceeds the width of the subsequent skirting boards, such. d a ß the end webs, each also extend over a partial length of the transverse flat baseboards.
  • a particularly advantageous type of load carrier is characterized, however, by the fact that the end webs curved in an upward curve extend uninterruptedly over the entire length of the transverse, flat skirting board and thereby delimit correspondingly deep, pocket-like free spaces below the floor.
  • diagonally running stiffening ribs can adjoin the end webs which surround the corner regions and run like a skid, which together with the flat baseboards delimit open pockets inwards, namely towards the center of the floor.
  • a tool for the production of plastic load carriers which, in addition to a tool part that determines the flat and smooth inner shape of the charge carrier, also has several tool parts that determine its outer shape, provided with ribs, webs, shoulders or the like, and that can be moved relative to one another, is essentially characterized according to the invention net that the pocket-like free spaces between the flat baseboards and the bottom underside of the tool parts as movable on parallel to the floor plane side baking seated, comb-like sideways protruding core pieces, of which end core pieces each have roundings which run in their longitudinal or movement direction and whose shape corresponds to the inner contour of the end webs which are curved like a runner upwards on the flat baseboards.
  • the shaped elements that determine the outer contour of these end webs curved upward like a skid are usually located on the tool part that determines the configuration of the bottom region of the outer shape on the load carrier.
  • the length of the core pieces corresponds in each case to the depth of the free spaces delimited by pockets, while the length of the end core pieces is adapted to the width of the end webs which curve upward in the manner of runners and which adjoin the skirting boards is.
  • the end core pieces can be extended in a forwardly protruding manner compared to the comb-like core pieces.
  • the extension of the end core pieces can be designed in such a way that two opposite end pockets meet on the load carrier in the middle below the bottom underside and thus join the bottom-side connections of the end webs to form a continuous connection strip.
  • FIG. 1 is a side view of a storage and transport box serving as a load carrier, which is placed on a roller transport path and has a spatial shape that tapers from its opening towards its bottom and can be inserted into one another when empty,
  • FIG. 2 also shows a side view of a stackable storage and transport box serving as a load carrier, which is placed on a roller transport track,
  • FIG. 3 is an enlarged partial view of the in the figures
  • FIG. 4 in a spatial representation the storage and transport box according to FIG. 1 with the floor area turned upwards together with parts of a tool used for its production in its final shaping position,
  • FIG. 5 in a partial partial view the storage and transport box according to FIG. 4 in a somewhat modified version together with a tool part in the final shaping position, Figure 6 again in a spatial view
  • FIG. 7 the underside of a further load carrier with a square outline and with associated tool parts in their final shaping position and
  • the load carriers 1 made of plastic can also be those of a relatively flat design, that is to say so-called pallets or trays, the former generally not having any longitudinal and transverse walls protruding from the floor, while the latter are only relatively low have longitudinal and transverse edge rims projecting from the floor.
  • load carriers 1 have the feature in common that they have an at least essentially a bottom 2 provided with a flat top, which is stabilized on its underside by a system of integrally molded stiffening ribs 3, such as that Figures 4 to 8 of the drawing can be clearly seen.
  • All load carriers 1 also have in common the feature shown in the drawing based on the example of the storage and transport boxes or containers la and lb that at least along two Extending parallel boundary edges 4 of the floor 2 in the direction of the floor plane, flat baseboards 5. These baseboards 5 are supported at a distance below the plane of the floor 2 by webs 6 which are directed transversely to the relevant boundary edge 4 and project perpendicularly from the underside of the floor 2. The baseboards 5 form the actual footprints of the load carrier 1, for example the storage and / or transport box or container la and lb, as shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing.
  • pocket-like delimited free spaces 7 each of which has an opening at least to the adjacent boundary edge 4 of the bottom 2.
  • the pocket-like free spaces 7 can in each case be closed off by a wall 8 towards the inside, ie towards the surface zone of the base 2 equipped with the stiffening ribs 3, as can be seen in FIGS. 4 to 8 of the drawing.
  • the walls 8 can optionally also be at least partially open or provided with passages, for example, if it is desired to have an almost unhindered passage of cleaning liquids, for example in the form of liquid jets, to enable.
  • the equipment of load carriers 1, for example.
  • Storage and transport boxes or containers la and lb with the flat baseboards 5 lying in the direction of the floor plane and at a distance from this serves the purpose of ensuring that not only the total area of the floor 2 for the goods resting on it offer a flat support, but it also creates a perfect support for the load carrier itself, which ensures a high level of stability regardless of whether they are loaded or unloaded.
  • the latter applies even if the floor 2 should bend under load in its area on the underside with the reinforcing ribs 3, because this bowing is caused by the presence the pocket-like free spaces 7 delimited from one another by the webs 6 cannot propagate toward the flat baseboards 5.
  • the skid-like upwardly curved end sections 9 or their sections 10 forming the end webs preferably have the shape of a quarter-circle arc, as can be seen in particular in FIG. 3 of the drawing, and serve mainly the purpose of trouble-free running of the load carrier 1 or the Storage and transport box or container la and lb to ensure over transport routes, for example.
  • Roller conveyor tracks 12 with a plurality of closely arranged rollers as can be seen in Figures 1 to 3 of the drawing.
  • the upward-curved end sections 8 or sections 10 of the flat baseboards 5 which are curved upward towards the underside 2a of the base 2 are also intended to ensure that the load carriers 1 or storage and transport boxes or containers la and lb are pushed in smoothly into the storage levels of a rack system 13, for example into the compartments or support and guide rails 14 thereof, as shown by the broken lines in FIG. 3 of the drawing.
  • Flat baseboards 5 are usually assigned to at least two parallel boundary edges 4 of the base 2.
  • Load carriers 1 or storage and transport boxes or containers la and lb with a rectangular plan are generally the two longitudinal side edges 4a of the base 2, as shown in FIG.
  • the flat baseboards 5 have both the longitudinal side edges 4a and the transverse side edges 4b are assigned to the base 2 on the load carrier 1, as can be seen in FIGS. 4 and 6 for a load carrier 1 with a rectangular plan and FIGS. 7 and 8 for a load carrier 1 with a square plan.
  • flat skirting boards 5 extend along all four boundary edges 4 or both along the two longitudinal side edges 4a and the two transverse Side edges 4b of the floor 2, which is rectangular in plan.
  • the skid-like upward curved end sections 9 or their sections or end webs 10 extend continuously over the entire length of the transverse, flat skirting board, that is are assigned to the total width of the floor 2.
  • the pocket-like delimited free spaces 7a thus extend over the entire width of the underside 2a of the base 2 essentially in the direction of the transverse side edges 4b and are each divided there by a partition 15 lying halfway along the transverse flat skirting board 5, which as one Extension of a stiffening rib 3 on the underside 2a of the bottom 2 can be viewed.
  • the end sections 9 curved in the manner of runners up to the bottom underside 2a or the sections or end webs 10 of the flat baseboards 5 forming them do not extend over the The entire width of the base 2.
  • the width of the sections or end webs 10 curved upward like a skid is, however, recognizably dimensioned such that they markedly exceed the width of the skirting boards 5 assigned only to the longitudinal side edges 4a. In this case, it is thus achieved that the end sections 9 or the sections or end webs 10 which form them each also extend over a partial length of the transverse side edges 4b not equipped with a flat baseboard.
  • stiffening ribs 3 are then also provided on the underside 2a of the base 2 where the base 2 extends from a fenden, flat baseboard 5 is free.
  • the pocket-like free spaces 7a in the storage and transport box or container 1 a according to FIG. 5 have a greater depth than the other pocket-like free spaces 7, which only lie below the flat baseboards running parallel to the longitudinal side edges 4a of the bottom 2 5 are located.
  • the charge carrier 1 according to FIG. 5 is a variant of the charge carrier 1 according to FIG. 4.
  • FIGS. 1, 4 and 5 While the load carrier 1 designed as a storage and transport box or container la according to FIGS. 1, 4 and 5 is of a type which has a spatial shape which tapers from the opening to the floor 2 and which, when empty, has several space saving can be put together, are shown in Figures 2 and 6 to 8 storage and transport boxes or containers lb, which have a stackable design.
  • FIG. 6 there is a storage and transport box or container 1b with a rectangular plan
  • FIGS. 7 and 8 a storage and transport box or container 1b with a square plan is shown.
  • the skid-shaped end sections 9 up to the underside 2a of the base 2 or the sections or end webs 10 forming these are assigned only to the flat baseboards 5, which extend along the Extend longitudinal side edges 4a of the bottom 2.
  • the width of the end sections curved upward towards the underside 2a of the base 2 cuts 9 or the sections or end webs 10 forming them corresponds here exactly to the width of the two flat baseboards 5 running along the longitudinal side edges 4a of the base 2, as is clearly shown in FIG.
  • the pocket-like free spaces 7a thus also have the same depth as the adjacent pocket-free spaces 7.
  • a load carrier 1 or a storage and transport box or container 1b that can be seen in FIG. 6 that the connections 11 of the skid-like upwardly curved end sections 9 or sections or end webs 10 on the underside 2a of the base 2 lies by a measure in front of the outer boundary edge of the respective transverse baseboard 5 which runs parallel to the transverse side edge 4b of the base and which corresponds approximately to the radius of curvature of the runner shape.
  • This measure ensures that the smooth sliding of the load carrier 1 in question onto the rollers of a roller transport path 12 cannot be impaired by the transverse baseboards 5.
  • Load carriers 1 with a square outline should be designed in such a way that they enable trouble-free dynamic use on conveyor lines and in rack systems even when the direction of travel is not specified for them.
  • flat baseboards 5 are provided continuously along all four boundary edges 4 of the base 2.
  • end runners 10 Only in the four corner regions of the flat baseboards 5 converging at right angles are end runners 10 curved upward in the manner of runners. These end webs extend with an additional curve of 90 ° around the respective corner area, i. H. they have a curved shape on the one hand in the vertical direction and on the other hand in the horizontal direction, as can be seen particularly from FIG. 8 of the drawing.
  • a load carrier 1 with the training features shown in FIGS. 7 and 8 has the particular advantage that it can be used regardless of a given direction of travel and still enables trouble-free, dynamic use both on conveyor lines and in rack systems.
  • FIGS. 4 to 7 of the drawing parts of tools are also shown, with the aid of which the relevant load carriers 1 or storage and transport boxes or containers 1 a and 1 b can be manufactured from plastic in an injection molding process. However, essentially only those tool parts are shown, with the aid of which the shaping of those areas which are located between the flat baseboards 5 and the underside 2a of the base 2 is brought about.
  • FIGS. 1 and 4 The manufacture of the storage and transport box or container la according to FIGS. 1 and 4 is useful for a tool, of which - for the sake of clarity - only two different tool parts 21 and 22 are shown, although there are at least six cooperating tool parts includes.
  • the tool part 21 is designed such that it determines the outer shape of the storage and transport box or container la in the region of a transverse side wall 23, while the tool part 22 has a design with which the outer contour of a longitudinal side wall 24 is determined.
  • the tool part 21 also determines the shape of an apron edge 25 with a grip strip 26 at the upper end of the transverse side wall 23, it has to be moved in the vertical direction, ie in and against the direction of the arrow 27, to close and open the entire tool.
  • the design of the tool part 21 is also of such a type that, with its help, the outer contour of a section of the base 2 adjoining the transverse side wall 23 and the outer contour of the end portion 10 which is curved upwards towards the underside 2a of the base 2 flat baseboards 5 can be determined.
  • the inner contour of the respective nigen area on the storage and transport box or container la determined, which is located between the bottom 2a of the bottom 2 and the top of the flat baseboard 5. For this reason, the tool part 22 must be moved parallel to the plane of the base 2, that is to say in the horizontal direction in and opposite to the direction of the arrow 28, in order to close and open the entire tool.
  • the tool part 22 for determining the outer contour for the longitudinal side wall 24 is designed as a side jaw on which several, for example four, comb-like core pieces 29 and additionally two end core pieces 30 are seated.
  • the core pieces 29 and the end core pieces 30 are each separated from one another by spacing gaps, the width of which corresponds to the thickness of the webs 6, by means of which the flat foot rails 5 are connected in one piece to the underside 2a of the base 2 at a fixed distance.
  • the end core pieces 30 Since the pocket-like free spaces 7a have a substantially greater depth than the pocket-like free spaces 1, the end core pieces 30 also have a correspondingly greater overall length than the core pieces 29. In addition, the end core pieces 30 each have a rounding 32 on their outer upper edge , by which the inner Krü mungsbogen for the skid-like upward curved end sections 9 or sections or end webs 10 of the flat foot parts 5 is determined. A trough 33, which is incorporated into the upper end region of the tool part 21, is used to form the outer curve of these end sections 9 or partial pieces or end webs 10.
  • the length dimension of the end core pieces 30 is provided such that when two tool parts 22 of identical construction move together in the opposite direction, a gap remains between the facing end faces of the end core pieces 30 located thereon, which gap corresponds to the thickness of the partition wall 15.
  • a gap By in Plastic melt penetrating this gap is then formed in the closed tool in each case the partition wall 15 between the pocket-like free spaces 7a lying next to one another and remaining open on opposite sides.
  • the tool part 22 is only partially shown. It differs from the corresponding tool part 22 according to FIG. 4 essentially only in that the end core pieces 30 having the rounding 32 have a length dimension which only projects slightly beyond the length dimension of the core pieces 29. It follows from this that, in the closed overall tool, the pocket-like free spaces 7a between the underside 2a of the base 2 and the flat baseboard 5 parallel to the transverse side edge 4b according to FIG. 5 are correspondingly shorter than the same pocket-like free spaces 7a according to FIG. 4 Drawing.
  • the tool used to manufacture the storage and transport box or container la according to FIG. 6 differs from that used to manufacture the storage and transport box or container la according to FIGS. 4 and 5 in that the outer contour of the transverse side walls 34 as the outer contour of the longitudinal side walls 35 is also determined in each case by a tool part 36 or 37 designed as a side jaw.
  • the tool parts 36 and 37 are moved horizontally or parallel to the plane of the bottom 2 against the direction of the arrows 38 and 39 and moved apart in the direction of these arrows 38 and 39 to open the entire tool .
  • the tool part 36 is provided with three comb-like core pieces 40, between which there are spacing gaps 41 which serve to shape the webs 6 below the flat baseboards 5, which extend parallel to the transverse side edges 4b of the base 2 .
  • the core pieces 40 determine the formation of the pocket-like free spaces 7 between the shaped webs 16 and the base 2 and the flat baseboard 5.
  • On the tool part 37 there are four core pieces 42 next to one another in the manner of a comb, as well as two outer end core pieces 43 with rounded portions 44 on their outer upper edges.
  • the core pieces and, on the other hand, the end core pieces 43 are again separated from one another by spacing gaps 45.
  • the core pieces 42 and the end core pieces 43 defines the pocket-like free spaces 7 in the region of the longitudinal side edges 4a of the base.
  • the roundings 44 on the end core pieces 43 ensure that the skid-like curved inner contour of the end sections 9 or sections or end webs 10 is formed on the flat baseboards 5.
  • a tool can be used which works with four identical tool parts 46 designed as horizontally movable side jaws.
  • tool parts 46 designed as horizontally movable side jaws.
  • Each of these tool parts 46 is equipped with two comb-like horizontally projecting core pieces 47 and an end core piece 48 is provided on each side thereof.
  • the bevels 49 and roundings 50 of two tool parts 46 working together in a corner area additionally work in this corner area with a core shape 51 which can be moved diagonally below the base 2, in order to allow them to move between them
  • Tool parts 46 and 51 on the one hand, form the rounding sections or end webs 10, which are curved like an upward curve and at the same time arcuate around the corner region, and, on the other hand, the stiffening ribs 16 adjoining them.
  • the arrows shown in FIG. 7 indicate on the one hand how the tool parts 46 are moved apart horizontally to open the entire tool and on the other hand the additional core shapes 51 have to be moved diagonally towards one another for the same purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Ladungsträger aus Kunststoff sowie zu seiner Herstellung die¬ nendes Werkzeug
Gegenstand der Erfindung ist ein Ladungsträger aus Kunststoff, wie er insbesondere als Lager- und Transportkasten oder -behäl- ter sowie als Palette oder Tablar in Lager- und Transportsyste¬ men für Güter zum Einsatz gelangt.
Gegenstand der Erfindung ist aber auch ein Werkzeug, wie es zur Herstellung von derartigen Ladungsträgern aus Kunststoff in Benutzung genommen wird.
Die Erfindung basiert auf solchen Ladungsträgern aus Kunst¬ stoff, bei welchen ein eine ebene Oberseite aufweisender Boden unterseitig durch Versteifungsrippen stabilisiert ist und bei welchen sich mindestens entlang zweier parallel zueinander verlaufender Seitenränder des Bodens in Richtung der Bodenebene liegende, flache Fußleisten erstrecken, die durch quer zum betreffenden Seitenrand gerichtete Stege im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt sind sowie Standflächen des Lagerträ¬ gers bilden. Dabei sind zwischen der Boden-Unterseite, der Fußleisten-Oberseite und den quer gerichteten Stegen taschen¬ artig eingegrenzte und wenigstens zum Seitenrand hin offene Freiräume vorhanden.
Ladungsträger aus Kunststoff mit einem solchen Grundaufbau gehören als kastenförmige Behälter, insbesondere in Form von Lager- und Transportkästen bereits durch das DE-GM 81 37 907 und das DE-GM 89 02 719 zum Stand der Technik.
Sinn und Zweck dieser bekannten Ausgestaltung von Ladungsträ¬ gern aus Kunststoff ist es, durch die besondere Fußleisten- Anordnung unterhalb des Boden selbst dann plane Laufflächen für die Beförderung auf Transportstrecken, bspw. Rollenbahnen zu schaffen, wenn der Boden des Ladungsträgers unter der Last der darauf ruhenden Güter insgesamt zu einer störenden Durchbiegung neigt.
Bei den bekannten Ladungsträgern wird durch die besondere Anordnung der Fußleisten unterhalb der Boden-Unterseite an sich schon eine unerwünschten Durchbiegung weitgehend entgegenge¬ wirkt. Dieser Umstand macht sich insbesondere dann positiv bemerkbar, wenn der betreffende Ladungsträger vor einem bspw. über Rollenbahnen stattfindenden Transport schon längere Zeit zur Einlagerung der darauf ruhenden Güter innerhalb einer Regalanlage benutzt worden ist, und dabei lediglich von zwei nur seitlich angreifenden Trag- bzw. Stützleisten unterfangen wurde.
Obwohl durch die bekannte Ausstattung der Ladungsträger aus Kunststoff mit im Abstand unter ihrer Bodenunterseite liegenden flachen Fußleisten und der daraus resultierenden Stabilisierung bereits ein erhöhter Gebrauchswert im Hinblick auf eine kom¬ binierte Benutzung in Regalanlagen und auf Transportstrecken erzielt werden konnte, weisen die bekannten Ladungsträger trotzdem noch Nachteile auf, die aus der bekannten Gestaltungs- form ihres Bodenbereichs bzw. der nach unten daran anschließen¬ den, flachen Fußleisten resultieren.
Die zur Herstellung der bekannten Ladungsträger aus Kunststoff eingesetzten Werkzeuge sind nämlich grundsätzlich so ausgelegt, daß sie nach der durch das Auseinanderfahren der verschiedenen Werkzeugteile bewirkten Entformung dort, wo die flachen Fußlei¬ sten mit ihrer die Laufflächen bildenden Unterseite in den Boden-Eckbereicheπ enden, eine völlig ebene sowie durch recht¬ winklige Begrenzungskanten bestimmte Formgebung hinterlassen. Diese völlig ebene und von im wesentlichen rechtwinkligen Begrenzungskanten bestimmte Endgestaltung der Fußleisten kann nämlich leicht dazu führen, daß sich die Ladungsträger nicht nur bei ihrem Einschieben in einen Regal-Aufnahmeplatz, sondern auch bei ihrer Bewegung über Transportstrecken, bspw. über Rollenbahnen, unerwünscht verhaken und dadurch zu empfindlichen Störungen im Normalablauf des Lager und Transportbetriebes führen können. Darüberhinaus können solche unerwünschten Verha¬ kungen zwischen den Ladungsträgern sowie den Regal- und Trans¬ portanlagen auch zu Beschädigungen und Zerstörungen der La¬ dungsträger selbst führen.
Der Erfindung liegt - zur Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten -die Aufgabe zugrunde, Ladungsträger aus Kunststoff, insbeson¬ dere Lager- und Transportkästen oder -behälter sowie Paletten oder Tablare der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß ein Verhaken und/oder unerwünschtes Hängenbleiben der Ladungsträger mit ihren Fußleisten an damit in Wirkverbindung tretenden Funktionsteilen von Regalanlagen und/oder Förderstrecken mit einfachen Mitteln wirksam unterbunden wird.
Erreicht wird das gesteckte Ziel nach der Erfindung grund¬ sätzlich dadurch, daß die Endabschnitte der flachen Fußleisten von quer zu deren Längsrichtung kufenförmig bis gegen die Boden-Unterseite nach aufwärts gekrümmten Teilstücken gebildet sind, die eine feste Anbindung am Boden - an der Boden-Unter¬ seite - haben und damit zugleich einen zur Begrenzung eines taschenartigen Freiraumes dienenden Endsteg bilden.
Bei kastenförmigen Behältern aus Blech, die aus Einzelwänden zusammengesetzt sind, ist es zwar durch das DE-GM 87 12 665 bereits vorgeschlagen worden, die an die Behälterquerwände anschließenden horizontalen Behälterkanten sowie die boden- seitigen Behälterecken mit großem Radius auszuformen, um da¬ durch schädlichen Kollisionen mit Teilen von Förderstrecken zu begegnen.
Ladungsträger aus Kunststoff, nämlich Lager- und Transportkä¬ sten für Regallager hat man jedoch bisher, wie bspw. die DE-OS 36 33171 ausweist, unterhalb des Bodens, nämlich an der Unter¬ kante eines von Verstärkungsrippen gebildeten Rahmens lediglich mit nach auswärts gerichteten, horizontalen Stegen versehen, die sich nur über eine Teillänge des Bodens bzw. der Längswände hinweg erstrecken und dabei Endabschnitte mit aufwärts bis gegen einen Steg verlaufenden Abrundungen aufweisen, die das Eingleiten in lediglich seitlich liegende Tragleisten von Regal-Aufnahmeplätzen erleichtern sollen. Eine Erleichterung des Zusammenspiels mit Funktionsteilen von Transport- und/oder Förderstrecken tritt hier jedoch nicht ein. Die Querseite des unterhalb des Bodens von den Verstärkungsrippen gebildeten Rahmens ist nämlich den Abrundungen der nach auswärts gerichte¬ ten, horizontalen Stege um ein beträchtliches Maß vorgelagert und hat dabei eine Ausgestaltung, die derjenigen der gattungs- gemäßen Ladungsträger nach DE-GM 81 37 907 und DE-GM 89 03 430 zumindest ähnlich ist. Folglich weist sie auch deren Nachteile auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die flachen Fußleisten zumindest den beiden Längs-Seitenrändern des Bodens eines Ladungsträgers zugeordnet sind. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die flachen Fußleisten sowohl im Bereich der Längs- als auch im Bereich der Quer-Seitenränder des Bodens am Ladungsträger vorhanden sind.
Die Erfindung ist dabei benutzbar, unabhängig davon, ob der Ladungsträger und sein Boden einen rechteckigen oder einen quadratischen Grundriß aufweisen.
Bewährt hat sich nach der Erfindung eine Bauform für den La¬ dungsträger, bei der sich flache Fußleisten entlang aller vier Seitenränder des rechteckigen oder quadratischen Bodens er¬ strecken, wobei jedoch lediglich zwei zueinander parallelen flachen Fußleisten kufenförmig nach aufwärts gekrümmte End¬ stege zugeordnet sind. Im einfachsten Falle können dabei die kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endstege eine Breite haben, die der Breite der anschließenden Fußleisten entspricht.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, daß die Breite des kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endstege die Breite der anschließenden Fußleisten überschreitet, derart. daß sich die Endstege, jeweils auch noch über eine Teillänge der querverlaufenden flachen Fußleisten erstrecken.
Eine besonders vorteilhafte Bauart von Ladungsträgern zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß die kurvenförmig nach aufwärts gekrümmten Endstege sich ununterbrochen über die ganze Länge der quer verlaufenden, flachen Fußleiste erstrecken und mit dieser entsprechend tiefe, taschenartige Freiräume unterhalb des Bodens eingrenzen.
In diesem Falle besteht dann die Möglichkeit, daß zwei mitein¬ ander fluchtende, taschenartige Freiräume durch eine auf halber Länge der quer verlaufenden, flachen Fußleiste liegende Trenn¬ wand unterteilt bzw. gegeneinander abgegrenzt sind.
Besonders dann, wenn der Ladungsträger und sein Boden einen quadratischen Grundriß aufweisen, hat sich für diesen eine Bauart als vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß lediglich in den vier Eckbereichen der rechtwinklig zusammenlaufenden, flachen Fußleisten kurvenartig nach aufwärts gekrümmte Endstege vorgesehen sind, die sich mit einem Krüm- mungsbogen von 90° um diese Eckbereiche erstrecken.
An die die Eckbereiche umfassenden, kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endstege können sich in diesem Falle diagonal ver¬ laufende Versteifungsrippen anschließen, die zusammen mit den flachen Fußleisten nach einwärts, nämlich zur Bodenmitte hin, offene Taschen eingrenzen.
Ein Werkzeug zur Herstellung von Ladungsträgern aus Kunststoff, welches außer einem die flache und glatte Innenform des La¬ dungsträgers bestimmenden Werkzeugteil noch mehrere dessen mit Rippen, Stegen, Absätzen oder dergleichen versehene Außenform bestimmende und relativ zueinander bewegbare Werkzeugteile aufweist, ist erfindungsgemäß wesentlich dadurch gekennzeich¬ net, daß die die taschenartig begrenzten Freiräume zwischen den flachen Fußleisten und der Bodenunterseite ausformenden Werk¬ zeugteile als an parallel zur Bodenebene bewegbaren Seiten- backen sitzende, kammartig seitwärts auskragende Kernstücke gestaltet sind, von denen jeweils End-Kernstücke Abrundungen aufweisen, die in ihrer Längs- bzw. Bewegungsrichtung verlaufen und deren Formgebung der Innenkontur der kufenartig nach auf¬ wärts gekrümmten Endstege an den flachen Fußleisten entspricht. Die die Außenkontur dieser kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endstege bestimmenden Formelemente befinden sich üblicherweise an demjenigen Werkzeugtei1, welches die Ausgestaltung des Bodenbereichs der Außenform am Ladungsträger bestimmt.
In weiterer Ausgestaltung des Werkzeugs ist vorgesehen, daß die Länge der Kernstücke jeweils der Tiefe der taschenartig einge¬ grenzten Freiräume entspricht, während die Länge der End-Kern¬ stücke auf die Breite der jeweils an die Fußleisten anschlie¬ ßenden, kufenartig aufwärts gekrümmten Endstege angepaßt ist.
Die End-Kernstücke können erfindungsgemäß gegenüber den kamm¬ artigen Kernstücken nach vorne ausladend verlängert sein. Dabei läßt sich die Verlängerung der End-Kernstücke so gestalten, daß am Ladungsträger jeweils zwei gegenüberliegende Endtaschen mittig unterhalb der Bodenunterseite aufeinandertreffen und somit die bodenseitigen Anbindungen der Endstege zu einer durchgehenden Anbindungs-Leiste zusammenfügen.
Möglich ist es nach der Erfindung aber auch, die End-Kernstücke gegenüber dem kammartigen Kernstücken nur soweit nach vorne ausladend zu verlängern, daß sie am Ladungsträger Endtaschen ausformen können, welche die Breite der flachen Fußleisten in Richtung zur Längsmitte des Ladungsträgers hin überschreiten. Die Anbindung der Endstege an der Bodenunterseite wird hier¬ durch wesentlich verbreitert.
Eine andere Bauart eines Werkzeuges zur Herstellung von La¬ dungsträgern aus Kunststoff zeichnet sich schließlich dadurch aus, daß die die taschenartig begrenzten Freiräume zwischen der flachen Fußleiste und der Bodenunterseite ausformenden Werk¬ zeugteile als an parallel zur Bodenebene bewegbaren Seiten¬ backen sitzende, kammartig seitwärts auskragende Kernstücke gestaltet sind, von denen jeweils die den Eckbereichen zugeord¬ neten End-Kernstücke mit Abschrägungen versehen sind, die sich in Richtung der Winkelhalbierenden zum betreffenden Eckbereich erstrecken und in eine einen Bogenwinkel von 45° einschließende Abrundung auslaufen, und daß jedem Eckbereich zusätzlich eine unterhalb des Bodens diagonal bewegbare Kernform zugeordnet ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigen
Figur 1 in Seitenansicht einen als Ladungsträger die¬ nenden Lager- und Transportkasten, der auf eine Rollen-Transportbahn aufgesetzt ist und eine sich von seiner Öffnung zu seinem Boden hin verjüngende, im Leerzustand ineinander setzbare Raumform hat,
Figur 2 ebenfalls in Seitenansicht einen als Ladungs¬ träger dienenden, stapelfähigen Lager- und Transportkasten, der auf einer Rollen-Transpor¬ tbahn aufgesetzt ist,
Figur 3 eine vergrößerte Teilansicht des in den Figuren
1 und 2 jeweils mit III gekennzeichneten Aus¬ schnittbereichs,
Figur 4 in räumlicher Darstellung den Lager- und Trans¬ portkasten nach Figur 1 mit nach oben gewende¬ tem Bodenbereich zusammen mit Teilen eines zu seiner Herstellung dienenden Werkzeuges in des¬ sen Endformungs-Stellung,
Figur 5 in räumlicher Teilansicht den Lager- und Trans¬ portkasten nach Figur 4 in etwas abgewandelter Ausführung zusammen mit einem in der Endfor- mungsStellung befindlichen Werkzeugteil, Figur 6 wiederum in räumlicher Ansichtsdarstellung den
Lager- und Transportkasten nach Figur 2 in ei¬ ner Lage mit nach oben gerichtetem Bodenbereich sowie zugehörigen Werkzeugteilen in deren End- formungsStellung,
Figur 7 die Unterseite eines weiteren Ladungsträgers mit quadratischem Grundriß sowie mit zugehöri¬ gen Werkzeugteilen in deren Endformungsstellung und
Figur 8 in vergrößerter räumlicher Darstellung den mit
VIII gekennzeichneten Ausschnittbereich des Ka¬ stens nach Figur 7.
In der Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung als Aus¬ führungsbeispiele von Ladungsträgern 1 aus Kunststoff ver¬ schiedene Bauformen von Lager- und Transportkästen oder -be- hältern la und lb gezeigt.
Bei den Ladungsträgern 1 aus Kunststoff kann es sich aber auch um solche von relativ flacher Bauform handeln, also um soge¬ nannte Paletten oder Tablare, wobei in der Regel die ersteren keinerlei vom Boden aufragende Längs- und Querwände haben, während die letzteren nur relativ niedrige, vom Boden hoch¬ ragende Längs- und Querrandborde aufweisen.
Allen möglichen bzw. dehnbaren Bauarten von Ladungsträgern 1 ist das Merkmal gemeinsam, daß sie einen wenigstens im we¬ sentlichen mit einer ebenen Oberseite versehenen Boden 2 auf¬ weisen, der an seiner Unterseite durch ein System einstückig angeformter Versteifungsrippen 3 stabilisiert ist, wie das die Figuren 4 bis 8 der Zeichnung deutlich erkennen lassen.
Alle Ladungsträger 1 haben auch das in der Zeichnung am Bei¬ spiel der Lager- und Transportkästen bzw. -behälter la und lb gezeigte Merkmal gemeinsam, daß sich mindestens entlang zweier parallel zueinander verlaufender Begrenzungsränder 4 des Bodens 2 in Richtung der Bodenebene liegende, flache Fußleisten 5 erstrecken. Dabei sind diese Fußleisten 5 durch quer zum be¬ treffenden Begrenzungsrand 4 gerichtete und senkrecht von der Unterseite des Bodens 2 abstehende Stege 6 mit Abstand unter¬ halb der Ebene des Bodens 2 abgestützt. Die Fußleisten 5 bilden dabei die eigentlichen Standflächen des Ladungsträgers 1, bspw. des Lager- und/Transportkastens bzw. -behälters la und lb, wie das die Figuren 1 und 2 der Zeichnung deutlich machen.
Zwischen der Unterseite des Bodens 2, der Oberseite der Fußlei¬ sten 5 und den quer gerichteten Stegen 6 sind jeweils taschen¬ artig eingegrenzte Freiräume 7 vorhanden, die wenigstens zum benachbarten Begrenzungsrand 4 des Bodens 2 hin jeweils eine Öffnung haben. Nach Innen, also zu der mit den Versteifungs¬ rippen 3 ausgestatteten Flächenzone des Bodens 2 hin können die taschenartigen Freiräume 7 jeweils durch eine Wand 8 abge¬ schlossen sein, wie das die Figuren 4 bis 8 der Zeichnung erkennen lassen. Sie können aber gegebenenfalls auch dort, wo nach der Zeichnung die Wände 8 vorgesehen sind, zumindest teilweise geöffnet bzw. mit Durchlässen versehen sein, wenn es bspw. erwünscht ist, eine nahezu ungehinderten Durchtritt von Reinigungsflüssigkeiten, bspw. in Form von Flüssigkeitsstrah¬ len, zu ermöglichen.
Die Ausstattung von Ladungsträgern 1, bspw. von Lager- und Transportkästen oder -behältern la und lb mit den in Richtung der Bodenebene liegenden und Abstand von dieser aufweisenden flachen Fußleisten 5 dient dem Zweck, sicherzustellen, daß nicht nur die Gesamtfläche des Bodens 2 für die darauf ruhenden Waren bzw. Güter eine ebene Stützauflage bietet, sondern es wird darüberhinaus auch eine einwandfreie Stützauflage für den betreffenden Ladungsträger selbst geschaffen, die eine hohe Standsicherheit derselben unabhängig davon gewährleistet, ob sie beladen oder unbeladen sind. Letzteres gilt selbst dann, wenn sich der Boden 2 in seinem unterseitig mit den Verstei¬ fungsrippen 3 versehenen Flächenbereich unter Last durchbiegen sollte, weil sich diese Durchbiegung durch das Vorhandensein der durch die Stege 6 gegeneinander abgegrenzten taschenartigen Freiräume 7 sich nicht zu den flachen Fußleisten 5 hin fort¬ pflanzen kann.
Aus der Zeichnung geht auch hervor, daß es von wesentlicher Bedeutung ist, die Endabschnitte 9 der flachen Fußleisten 5 durch quer zu deren Längsrichtung kufenförmig bis gegen die Unterseite des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmte Teilstücke 10 zu bilden, die eine feste Anbindung am Boden 2 haben und damit zugleich einen zur Begrenzung eines taschenartigen Freiraums 7a dienenden Endsteg bilden.
Die kufenförmig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte 9 bzw. deren die Endstege bildenden Teilstücke 10 haben vorzugsweise, wie insbesondere der Figur 3 der Zeichnung entnommen werden kann, die Form eines Viertelkreisbogens und dienen hauptsäch¬ lich dem Zweck, einen störungsfreien Lauf des Ladungsträgers 1 bzw. des Lager- und Transportkastens oder -behälters la und lb über Transportstrecken, bspw. Rollen-Transportbahnen 12 mit einer Vielzahl dicht hintereinander angeordneter Laufrollen zu gewährleisten, wie das in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung zu sehen ist. Zugleich sollen die kufenförmig bis gegen die Unter¬ seite 2a des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte 8 bzw. Teilstücke 10 der flachen Fußleisten 5 auch ein störungs¬ freies Einschieben der Ladungsträger 1 bzw. Lager- und Trans¬ portkästen oder -behälter la und lb in die Lagerebenen einer Regalanlage 13, bspw. in die Fächer bzw. Trag- und Führungs¬ schienen 14 derselben sicherstellen, wie das in Figur 3 der Zeichnung durchgestrichelte Linien dargestellt ist.
Üblicherweise sind flache Fußleisten 5 zumindest zwei zuein¬ ander parallelen Begrenzungsrändern 4 des Bodens 2 zugeordnet. Bei Ladungsträgern 1 bzw. Lager- und Transportkästen oder - behältern la und lb mit rechteckigem Grundriß handelt es sich dabei in der Regel um die beiden Längs-Seitenränder 4a des Bodens 2, wie das Figur 5 zeigt. Als besonders zweckmäßig kann es sich jedoch erweisen, wenn die flachen Fußleisten 5 sowohl den Längs-Seitenrändern 4a als auch den Quer-Seitenrändern 4b des Bodens 2 am Ladungsträger 1 zugeordnet sind, wie das den Figuren 4 und 6 für einen Ladungsträger 1 mit rechteckigem Grundriß sowie den Figuren 7 und 8 für einen Ladungsträger 1 mit quadratischem Grundriß entnommen werden kann.
Bei dem als Lager- und Transportkasten oder -behälter la ausge¬ führten Ladungsträger 1 der aus Figur 1 ersichtlichen Bauart erstrecken sich flache Fußleisten 5 entlang aller vier Begren¬ zungsränder 4 bzw. sowohl entlang der beiden Längs-Seitenränder 4a als auch der beiden Quer-Seitenränder 4b des im Grundriß rechteckigen Bodens 2. Darüberhinaus ist aus Figur 4 ersicht¬ lich, daß die kufenförmig nach aufwärts gekrümmten Endabschnit¬ te 9 bzw. deren Teilstücke oder Endstege 10 sich ununterbrochen über die ganze Länge der quer verlaufenden, flachen Fußleiste erstrecken, also der Gesamtbreite des Bodens 2 zugeordnet sind. Die taschenartig eingegrenzten Freiräume 7a erstrecken sich somit über die gesamte Breite der Unterseite 2a des Bodens 2 im wesentlichen in Richtung der Quer-Seitenkanten 4b und sind dort jeweils durch eine auf halber Länge der quer verlaufenden flachen Fußleiste 5 liegende Trennwand 15 unterteilt, die als eine Verlängerung einer Versteifungsrippe 3 an der Unterseite 2a des Bodens 2 angesehen werden kann.
Bei dem ebenfalls als Lager- und Transportkasten oder -behälter la ausgeführten Ladungsträger 1 nach Figur 5 erstrecken sich die kufenartig nach aufwärts bis gegen die Boden-Unterseite 2a gekrümmten Endabschnitte 9 bzw. die diese bildenden Teilstücke oder Endstege 10 der flachen Fußleisten 5 nicht über die gesam¬ te Breite des Bodens 2. Die Breite der kufenartig nach aufwärts gekrümmten Teilstücke bzw. Endstege 10 ist jedoch erkennbar so bemessen, daß sie die Breite der nur den Längs-Seitenrändern 4a zugeordneten Fußleisten 5 merklich überschreiten. In diesem Falle wird also erreicht, daß die Endabschnitte 9 bzw. die diese bildenden Teilstücke bzw. Endstege 10 sich jeweils auch noch über eine Teillänge der nicht mit einer flachen Fußleiste ausgestatteten Quer-Seitenränder 4b erstrecken. In diesem Falle sind dann Versteifungsrippen 3 an der Unterseite 2a des Bodens 2 auch dort vorgesehen, wo der Boden 2 von einer quer verlau- fenden, flachen Fußleiste 5 frei ist. Die taschenartig einge¬ grenzten Freiräume 7a beim Lager- und Transportkasten oder - behälter la nach Figur 5 haben eine größere Tiefe als die übrigen taschenartig eingegrenzten Freiräume 7, welche ledig¬ lich unterhalb der parallel zu den Längs-Seitenrändern 4a des Bodens 2 verlaufenden flachen Fußleisten 5 gelegen sind. Inso¬ fern handelt es sich bei dem Ladungsträger 1 nach Figur 5 um eine Variante des Ladungsträgers 1 nach Figur 4.
Während es sich bei dem als Lager- und Transportkasten oder - behälter la ausgebildeten Ladungsträger 1 nach den Figuren 1, 4 und 5 um eine Bauart handelt, die durch eine sich von der Öffnung zum Boden 2 verjüngende Raumform aufweist, die sich im Leerzustand zu mehreren raumsparend ineinandersetzen läßt, werden in den Figuren 2 und 6 bis 8 Lager- und Transportkästen oder -behälter lb gezeigt, die eine stapelfähige Bauart haben. Im Falle der Figur 6 handelt es sich um einen Lager- und Trans¬ portkasten oder -behälter lb mit rechteckigem Grundriß, während in den Figuren 7 und 8 ein Lager- und Transportkasten oder - behälter lb mit quadratischem Grundriß gezeigt wird.
In beiden Fällen sind dabei flache Fußleisten 5 entlang aller vier Begrenzungsränder 4 des Bodens 2, also sowohl entlang der Längs-Seitenränder 4a als auch entlang der Quer-Seitenränder 4b vorhanden und jeweils durch quer gerichtete Stege 6 einstückig auf Abstand mit der Unterseite 2a des Bodens 2 verbunden. Ta¬ schenartig begrenzte Freiräume 7 werden dabei zwischen der Unterseite 2a des Bodens 2 und den flachen Fußleisten 5 entlang aller vier Begrenzungsränder 4 des Bodens 2 eingegrenzt, wie das deutlich den Figuren 6 bis 8 entnommen werden kann.
Beim Lager- und Transportkasten oder -behälter lb nach Figur 6 sind die kufenförmig bis gegen die Unterseite 2a des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte 9 bzw. die diese bilden¬ den Teilstücke oder Endstege 10 nur den flachen Fußleisten 5 zugeordnet, welche sich entlang der Längs-Seitenränder 4a des Bodens 2 erstrecken. Die Breite der kufenförmig bis gegen die Unterseite 2a des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmten Endab- schnitte 9 bzw. der diese bildenden Teilstücke oder Endstege 10 entspricht hier exakt der Breite der beiden entlang der Längs- Seitenränder 4a des Bodens 2 verlaufenden flachen Fußleisten 5, wie das deutlich aus Figur 6 hervorgeht. Damit haben die ta¬ schenartig eingegrenzten Freiräume 7a auch die gleiche Tiefe wie die ihnen benachbarten, taschenartig eingegrenzten Freiräu¬ me 7.
Wichtig bei der aus Figur 6 ersichtlichen Ausgestaltung eines Ladungsträgers 1 bzw. eines Lager- und Transportkastens oder -behälters lb ist, daß die Anbindungen 11 der kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte 9 bzw. Teilstücke oder End¬ stege 10 an der Unterseite 2a des Bodens 2 um ein Maß vor der parallel zur Quer-Seitenkante 4b des Bodens verlaufenden äu¬ ßeren Begrenzungskante der jeweiligen Quer-Fußleiste 5 liegt, welches etwa dem Krümmungsradius der Kufenform entspricht. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß das sanfte Auf- gleiten des betreffenden Ladungsträgers 1 auf die Rollen einer Rollen-Transportbahn 12 durch die Quer-Fußleisten 5 nicht beeinträchtigt werden kann. Der Ladungsträger 1 bzw. der Lager¬ und Transportkasten oder -behälter lb nach den Figuren 2 und 6 hat damit den gleichen Gebrauchswert wie der Ladungsträger 1 bzw. der Lager- und Transportkasten oder -behälter la nach den Figuren 1, 4 und 5. In allen diesen Fällen ist nämlich die Laufrichtung auf den bspw. von Rollen-Transportbahnen 12 gebil¬ deten Förderstrecken sowie auch die Einschubrichtung in Regal¬ anlagen durch die rechteckige Grundrißform eindeutig vorgegeben und infolge dessen auch die Wirksamkeit der kufenförmig bis gegen die Unterseite 2a des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte bzw. Teilstücke 10 der Fußleisten 5 sicherge¬ stellt.
Bei Ladungsträgern 1 bzw. Lager- und Transportkästen oder -behältern lb mit quadratischem Grundriß, wie er in Figur 7 der Zeichnung zu sehen ist, wird eine bestimmte Laufrichtung nicht von vorneherein definiert. Es kommt daher darauf an, einen Ladungsträger 1 mit quadratischem Grundriß so auszulegen, daß er auch bei für ihn nicht vorgegebener Laufrichtung einen störungsfreien dynamischen Einsatz auf Förderstrecken und in Regalanlagen ermöglicht.
Beim Ladungsträger 1 nach Figur 7 sind flache Fußleisten 5 ununterbrochen längs aller vier Begrenzungsränder 4 des Bodens 2 vorgesehen.
Lediglich in den vier Eckbereichen der rechtwinklig zusammen¬ laufenden flachen Fußleisten 5 sind in diesem Falle kufenartig nach aufwärts gekrümmte Endstege 10 vorgesehen. Diese Endstege erstrecken sich dabei mit einem zusätzlichen Krümmungsbogen von 90° um den jeweiligen Eckbereich herum, d. h. sie weisen eine einerseits in Vertikalrichtung und andererseits in Horizontal¬ richtung gekrümmte Gestalt auf, wie das besonders aus Figur 8 der Zeichnung hervorgeht.
Während die die flachen Fußleisten 5 mit Abstand von der Unter¬ seite 2a des Bodens 2 fixierenden Stege 6 sich quer zur benach¬ barten Begrenzungskante 4 des Bodens 2 erstrecken, ist es wich¬ tig, daß an die auf einem Viertelkreisbogen in Horizontalrich¬ tung um die Eckbereiche geführten sowie darüberhinaus kufen¬ artig nach aufwärts gekrümmten Endstege 10 noch diagonal ver¬ laufende Versteifungsrippen 16 anschließen, die zusammen mit dem Eckbereich der flachen Fußleisten 5 und dem Boden 2 nach einwärts, also zur Bodenmitte hin, offene Taschen 17 eingren¬ zen. Im Zusammenwirken mit den an der Unterseite 2a des Bodens 2 ebenfalls ausgebildeten Versteifungsrippen 3 wird hierdurch eine stabile Absteifung der zweidimensional gekrümmten Teil¬ stücke bzw. Endstege 10 gewährleistet.
Ein Ladungsträger 1 mit den aus den Figuren 7 und 8 ersicht¬ lichen Ausbildungsmerkmalen hat den besonderen Vorteil, daß er unabhängig von einer vorgegebenen Laufrichtung benutzbar ist und trotzdem einen störungsfreien, dynamischen Einsatz sowohl auf Förderstrecken als auch in Regalanlagen ermöglicht. In den Figuren 4 bis 7 der Zeichnung sind jeweils auch Teile von Werkzeugen dargestellt, mit deren Hilfe die betreffenden Ladungsträger 1 bzw. Lager- und Transportkästen oder -behälter la und lb aus Kunststoff im Spritzgießverfahren gefertigt werden können. Gezeigt sind dabei aber im wesentlichen nur diejenigen Werkzeugteile, mit deren Hilfe die Ausformung der¬ jenigen Bereiche herbeigeführt wird, welche zwischen den fla¬ chen Fußleisten 5 und der Unterseite 2a des Bodens 2 gelegen sind.
Der Herstellung der Lager- und Transportkastens oder -behälters la nach den Figuren 1 und 4 ist ein Werkzeug dienlich, von dem - der Übersichtlichkeit halber - nur zwei verschiedene Werk¬ zeugteile 21 und 22 gezeigt werden, obwohl es insgesamt min¬ destens sechs zusammenarbeitende Werkzeugteile umfaßt.
Das Werkzeugteil 21 ist dabei so ausgelegt, daß es die Außen¬ form des Lager- und Transportkasten oder -behälters la im Bereich einer Quer-Seitenwand 23 bestimmt, während das Werk¬ zeugteil 22 eine Auslegung hat, mit der die Außenkontur einer Längs-Seitenwand 24 bestimmt wird.
Da das Werkzeugteil 21 zugleich auch die Ausformung eines Schürzenrandes 25 mit Griffleiste 26 am oberen Ende der Quer- Seitenwand 23 mitbestimmt, muß es zum Schließen und Öffnen des Gesamtwerkzeugs in Vertikalrichtung, also in und entgegen der Richtung des Pfeiles 27 bewegt werden.
Die Auslegung des Werkzeugteiles 21 ist darüberhinaus auch von solcher Art, daß mit seiner Hilfe auch noch die Außenkontur eines an die Quer-Seitenwand 23 anschließenden Teilstücks des Bodens 2 sowie die Außenkontur des bis gegen die Unterseite 2a des Bodens 2 nach aufwärts gekrümmten Endabschnitts 10 der flachen Fußleisten 5 bestimmt werden kann.
Mittels des Werkzeugteils 22 wird hingegen neben der Außen¬ kontur einer Längs-Seitenwand 24 noch die Innenkontur desje- nigen Bereiches am Lager- und Transportkasten oder -behälter la bestimmt, welche zwischen der Unterseite 2a des Bodens 2 und der Oberseite der flachen Fußleiste 5 gelegen ist. Deshalb muß das Werkzeugteil 22 zum Schließen und Öffnen des Gesamtwerkzeu¬ ges parallel zur Ebene des Bodens 2, also in Horizontalrichtung in und entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 28 bewegt werden.
Das Werkzeugteil 22 zur Bestimmung der Außenkontur für die Längs-Seitenwand 24 ist als eine Seitenbacke ausgeführt, an der mehrere, bspw. vier, kammartig nach seitwärts auskragende Kernstücke 29 sowie zusätzlich zwei End-Kernstücke 30 sitzen. Die Kernstücke 29 und die End-Kernstücke 30 sind dabei von¬ einander jeweils durch Abstandspalte getrennt, deren Breite der Dicke der Stege 6 entspricht, durch welche die flachen Fußlei¬ sten 5 mit der Unterseite 2a des Bodens 2 einstückig fest auf Abstand verbunden werden. Mit Hilfe der Kernstücke 29 des Werkzeugteils 22 werden dabei die taschenartig begrenzten Freiräume 7 zwischen der flachen Fußleiste 5 und der Unterseite 2a des Bodens 2 bestimmt, während die beiden End-Kernstücke 30 der Ausformung der taschenartig begrenzten Freiräume 7a dien¬ lich sind. Da die taschenartigen Freiräume 7a eine wesentlich größere Tiefe erhalten als die taschenartigen Freiräume 1 , haben die End-Kernstücke 30 auch eine entsprechend größere Baulänge als die Kernstücke 29. Außerdem weisen die End-Kern¬ stücke 30 jeweils an ihrer äußeren Oberkante eine Abrundung 32 auf, durch welche der innere Krü mungsbogen für die kufenförmig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte 9 oder Teilstücke bzw. Endstege 10 der flachen Fußteile 5 bestimmt wird. Zur Ausfor¬ mung des äußeren Krummungsbogens dieser Endabschnitte 9 oder Teilstücke bzw. Endstege 10 dient eine Mulde 33, die in den oberen Endbereich des Werkzeugteils 21 eingearbeitet ist.
Die Längenabmessung der End-Kernstücke 30 ist so vorgesehen, daß beim gegenläufigen Zusammenfahren zweier baugleicher Wer¬ kzeugteile 22 zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der daran befindlichen End-Kernstücke 30 ein Spalt offenbleibt, welcher der Dicke der Trennwand 15 entspricht. Durch die in diesen Spalt eindringende Kunststoffschmelze wird dann im geschlossenen Werkzeug jeweils die Trennwand 15 zwischen den nebeneinanderliegenden und nach entgegengesetzten Seiten offen bleibenden taschenartigen Freiräumen 7a ausgeformt.
In Figur 5 der Zeichnung ist das Werkzeugteil 22 nur teilweise dargestellt. Es unterscheidet sich vom entsprechenden Werkzeug¬ teil 22 nach Figur 4 dabei im wesentlichen nur dadurch, daß die die Abrundung 32 aufweisenden End-Kernstücke 30 eine Längen¬ abmessung haben, welche nur relativ geringfügig über die Län¬ genabmessung der Kernstücke 29 hinausragt. Hieraus ergibt sich, daß im geschlossenen Gesamtwerkzeug die taschenartig begrenzten Freiräume 7a zwischen der Unterseite 2a des Bodens 2 und der flachen Fußleiste 5 parallel zur Quer-Seitenkante 4b nach Figur 5 entsprechend kürzer ausgeformt werden als die gleichen ta¬ schenartigen Freiräume 7a nach Figur 4 der Zeichnung.
Das zur Herstellung des Lager- und Transportkasten oder -behäl¬ ters la nach Figur 6 dienende Werkzeug unterscheidet sich von demjenigen zur Herstellung des Lager- und Transportkastens oder -behälters la nach den Figuren 4 und 5 dadurch, daß Außenkontur der Quer-Seitenwände 34 als auch die Außenkontur der Längs- Seitenwände 35 jeweils von einem als Seitenbacke ausgeführten Werkzeugteil 36 bzw. 37 bestimmt wird. Zum Schließen des Ge¬ samtwerkzeuges werden dabei die Werkzeugteile 36 und 37 hori¬ zontal bzw. parallel zur Ebene des Bodens 2 entgegen der Rich¬ tung der Pfeile 38 und 39 zusammengefahren und zum Öffnen des Gesamtwerkzeuges in Richtung dieser Pfeile 38 und 39 ausein¬ andergefahren.
Das Werkzeugteil 36 ist mit drei kammartig seitwärts auskra¬ genden Kernstücken 40 versehen, zwischen denen sich Abstands- spalte 41 befinden, die der Ausformung der Stege 6 unterhalb der flachen Fußleisten 5 dienen, welche sich parallel zu den Quer-Seitenkanten 4b des Bodens 2 erstrecken. Die Kernstücke 40 bestimmen zwischen den ausgeformten Stegen 16 sowie dem Boden 2 und der flache Fußleiste 5 die Ausbildung der taschenartig begrenzten Freiräume 7. Am Werkzeugteil 37 befinden sich kammartig nebeneinander vier Kernstücke 42 sowie zusätzlich noch zwei äußere End-Kernstücke 43 mit Abrundungen 44 an ihren äußeren Oberkanten. Einerseits sind die Kernstücke und andererseits die End-Kernstücke 43 auch hier wiederum durch Abstandsspalte 45 jeweils voneinander ge¬ trennt. Während die Abstandsspalte 45 jeweils Freiräume für die Ausformung der Stege 6 zwischen der Unterseite 2a des Bodens 2 und der flachen Fußleiste 5 bilden, die parallel zur Längs- Begrenzungskante 4a des Bodens 2 verläuft, werden von den Kern¬ stücken 42 und den End-Kernstücken 43 die taschenartig einge¬ grenzten Freiräume 7 im Bereich der Längs-Seitenränder 4a des Bodens bestimmt. Die Abrundungen 44 an den End-Kernstücken 43 sorgen dabei dafür, daß die kufenartig gekrümmte Innenkontur der Endabschnitte 9 oder Teilstücke bzw. Endstege 10 an den flachen Fußleisten 5 ausgeformt wird.
Zur Herstellung des einen quadratischen Grundriß aufweisenden Lager- und Transportkasten oder -behälters lb nach Figur 7 kann ein Werkzeug eingesetzt werden, welches mit vier identischen, als horizontal bewegbare Seitenbacken ausgelegten Werkzeug¬ teilen 46 arbeitet. Der Einfachheit halber sind dabei in Figur 7 nur zwei der vier als Seitenbacken ausgebildeten Werkzeug¬ teile 46 zu sehen. Jedes dieser Werkzeugteile 46 ist dabei mit zwei kammartig horizontal auskragenden Kernstücken 47 ausge¬ stattet und zu beiden Seiten derselben ist je ein End-Kernstück 48 vorhanden.
Wesentlich ist in diesem Falle, daß jeweils die End-Kernstücke
48 an ihrer äußeren Seitenbegrenzung jeweils eine Abschrägung
49 aufweisen, welche sich in Richtung der Winkelhalbierenden zum jeweiligen Eckbereich der herzustellenden Lager- und Trans¬ portkasten oder -behälters lb erstreckt und in eine einen Bogenwinkel von 45° einschließende Abrundung 50 ausläuft.
Die Abschrägungen 49 und Abrundungen 50 zweier in einem Eckbe¬ reich zusammenarbeitender Werkzeugteile 46 arbeiten in diesem Eckbereich zusätzlich noch mit einer unterhalb des Bodens 2 diagonal bewegbaren Kernform 51 zusammen, um zwischen diesen Werkzeugteilen 46 und 51 einerseits die kufenartig nach auf¬ wärts gekrümmten sowie gleichzeitig bogenförmig um den Eckbe¬ reich herumgeführten Abrundungsteilstücke bzw. -endstege 10 und andererseits die hieran anschließenden Versteifungsrippen 16 auszuformen. Durch die in Figur 7 eingezeigten Pfeile ist einerseits angedeutet, wie die Werkzeugteile 46 zum Öffnen des Gesamtwerkzeuges horizontal auseinandergefahren werden und andererseit die zusätzlichen Kernformen 51 zum gleichen Zweck diagonal aufeinanderzugefahren werden müssen.

Claims

Patentansprüche
Ladungsträger aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten oder -behälter sowie Palette oder Tablar, bei welchem ein eine ebene Oberseite aufweisender Boden unterseitig durch Versteifungsrippen stabilisiert ist, und bei welchem sich mindestens entlang zweier parallel zuein¬ ander verlaufender Begrenzungsränder des Bodens in Rich¬ tung der Bodenebene liegende, flache Fußleisten erstrek- ken, die durch quer zur betreffenden Begrenzungskante gerichtete Stege im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt sind sowie Standflächen des Ladungsträgers bilden, wobei zwischen der Boden-Unterseite der Fußlei¬ sten-Oberseite und den quergerichteten Stegen taschenartig eingegrenzte Freiräume vorhanden und wenigstens zum Be¬ grenzungsrand hin offen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endabschnitte (9) der flachen Fußleisten (5) von quer zu deren Längsrichtung kufenförmig bis gegen die Boden-Unterseite (2a) nach aufwärts gekrümmten Teilstücken (10) gebildet sind, die eine feste Anbindung (11) am Boden (2) haben und damit zugleich einen zur Begrenzung eines taschenartigen Freiraumes (7a) dienenden Endsteg bilden.
Ladungsträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die flachen Fußleisten (5) den beiden Längs-Seitenrän- dern (4a) des Bodens (2) zugeordnet sind.
3. Ladungsträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die flachen Fußleisten (5) sowohl den Längs-Seitenrän¬ dern (4a) als auch den Quer-Seitenrändern (4b) des Bodens (2) zugeordnet sind.
4. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden einen rechteckigen oder quadratischen Gru¬ ndriß aufweist.
5. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich flache Fußleisten (5) entlang aller vier Begren¬ zungsränder (4) des rechteckigen oder quadratischen Bodens (2) erstrecken, daß dabei aber lediglich zwei zueinander parallelen, flachen Fußleisten (5) kufenförmig nach auf¬ wärts gekrümmte Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) zugeordnet sind.
6. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die kufenförmig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) eine Breite haben, die der Breite der anschließenden Fußleisten (5) entspricht (Figur 6).
7. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) die Breite der an¬ schließenden Fußleiste (5) überschreitet (Figuren 4 und 5), wobei diese vorzugsweise jeweils auch eine Teillänge einer querverlaufenden, flachen Fußleiste bilden bzw. begrenzen (Figur 5) .
8. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die kufenförmig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) sich ununterbrochen über die ganze Länge einer querverlaufenden, flachen Fußleiste (5) er- ι strecken (Figur 4), und mit dieser entsprechend tiefe, taschenartige Freiräume (7a) eingrenzen.
9. Ladungsträger nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei miteinander fluchtende, taschenartige Freiräume (7a) durch eine auf halber Länge der querverlaufenden, flachen Fußleiste (5) liegende Trennwand (15) unterteilt sind (Figur 4) .
10. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß lediglich in den vier Eckbereichen der rechtwinklig zusammenlaufenden flachen Fußleisten (5) kufenartig nach aufwärts gekrümmte Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) vorgesehen sind und daß sich diese Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) mit einem Krümmungsbogen von 90° um diese Eckbereiche herum erstrecken (Figuren 7 und 8) .
11. Ladungsträger nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die die Eckbereiche bogenförmig umfassenden sowie kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) diagonal verlaufende Versteifungsrippen (16) anschließen, die zusammen mit den flachen Fußleisten (5) nach einwärts zur Mitte des Bodens (2) hin offene Taschen (17) eingrenzen.
12. Werkzeug zur Herstellung von Ladungsträgern aus Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, welches außer einem die flache bzw. glatte Innenform des Ladungsträgers bestimmenden Werkzeugteil noch mehrere mit Rippen, Stegen, Absätzen oder dergleichen versehene Außenform bestimmende und relativ zueinander bewegbare Werkzeugteile aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . daß die die taschenartig begrenzten Freiräume (7, 7a) zwi¬ schen der flachen Fußleiste (5) und der Unterseite (2a) des Bodens (2) ausformenden Werkzeugteile als an parallel zur Bodenebene bewegbaren Seitenbacken (22 bzw. 36, 37) sitzende, kammartig seitwärts auskragende Kernstücke (29, 30 bzw. 40 und 42, 43) gestaltet sind, von denen jeweils End-Kernstücke (30 bzw. 43) Abrundungen (32 bzw. 44) aufweisen, deren Formgebung der Innenkontur der kufenartig nach aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) an den flachen Fußleisten (5) entspricht.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der Kernstücke (29) jeweils der Tiefe der taschenartig eingegrenzten Freiräume (7) entspricht, während die Länge der End-Kernstücke (30) auf die Breite der jeweils an die Fußleisten (5) anschließenden, kufen¬ artig aufwärts gekrümmten Endabschnitte (9) bzw. Endstege (10) angepaßt ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die End-Kernstücke (30) gegenüber den Kernstücken (29) nach vorne ausladend verlängert sind und dabei eine Länge haben, die wenigstens annähernd der halben Breite des La¬ dungsträgers (1) entspricht.
15. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 12 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die End-Kernstücke (30) gegenüber den Kernstücken (29) eine nach vorne ausladende Verlängerung haben, welche die Breite einer Fußleiste (5) um ein gewisses Maß überschrei¬ tet und einen entsprechend vertieften taschenartigen Freiraum (7a) bestimmt (Figur 5).
16. Werkzeug zur Herstellung von Ladungsträgern aus Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 1, 3, 4 sowie 10 und
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die taschenartig begrenzten Freiräume (7, 7a) zwi¬ schen der flachen Fußleiste (5) und der Unterseite (2a) des Bodens (2) ausformenden Werkzeugteile als an parallel zur Bodenebene bewegbaren Seitenbacken (46) sitzende, kammartig seitwärts auskragende Kernstücke (47, 48) ge¬ staltet sind, von denen jeweils die den Eckbereichen zugeordneten End-Kernstücke (48) mit Abschrägungen (49) versehen sind, die sich in Richtung der Winkelhalbierenden zum jeweiligen Eckbereich erstrecken und in eine einen Bogenwinkel von 45° einschließende Abrundung (50) aus¬ laufen, und daß jedem Eckbereich zusätzlich eine unterhalb des Bodens (2) diagonal bewegbare Kernform (51) zugeordnet ist (Figuren 7 und 8).
EP91919438A 1990-11-14 1991-11-08 Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug Withdrawn EP0510148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036178 1990-11-14
DE4036178A DE4036178A1 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Aus kunststoff hergestellter lager- und transportkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0510148A1 true EP0510148A1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6418207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91919438A Withdrawn EP0510148A1 (de) 1990-11-14 1991-11-08 Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5287970A (de)
EP (1) EP0510148A1 (de)
CA (1) CA2073757A1 (de)
DE (1) DE4036178A1 (de)
WO (1) WO1992008650A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586675A (en) * 1993-11-29 1996-12-24 General Electric Company Reinforced material handling container
DE4411648C2 (de) * 1994-04-02 1997-10-16 Stucki Kunststoffwerk Stapelbarer Transportbehälter
US5743426A (en) * 1996-07-16 1998-04-28 Mosley; James William Reusable shipping and packaging container
DE19844014C1 (de) * 1998-09-25 2000-01-20 Linpac Stucki Kunststoffverarb Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE19844015B4 (de) * 1998-09-25 2004-06-17 Linpac Stucki Kunststoffverarbeitung Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
USH2183H1 (en) 2001-12-14 2007-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Environmentally sealed shipping container
DE102004013623A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitswärmebehälter eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Warmwasserbereiters
NL1034119C2 (nl) * 2006-07-11 2009-01-29 E S Productions Bulgaria Eood Werkwijze voor het door spuitgieten vervaardigen van een kunststof krat, met de werkwijze verkregen krat en matrijs voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE102008020916A1 (de) * 2008-04-27 2009-12-24 Linpac Allibert Gmbh Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
KR101611031B1 (ko) 2014-04-08 2016-04-11 현대자동차주식회사 차량용 에어클리너와 에어클리너 제작을 위한 금형유닛
US20240051205A1 (en) * 2020-12-29 2024-02-15 Lego A/S A mold tool for injection molding

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508679A (en) * 1968-10-21 1970-04-28 Ms Ind Inc Tote box with bumper
US3977821A (en) * 1972-01-21 1976-08-31 Beatrice Foods Co. Apparatus for making a partitioned container
US3930780A (en) * 1973-07-20 1976-01-06 Beatrice Foods Co. Injection molding apparatus for partitioned containers
US3995749A (en) * 1975-02-24 1976-12-07 Johns-Manville Corporation Beer keg pallet
USRE32344E (en) * 1981-01-28 1987-02-03 Bigelow-Sanford, Inc. Shipping pallet and a package formed therefrom
US4588095A (en) * 1983-11-10 1986-05-13 Sybron Corporation Single-piece injection molded rack
US4790249A (en) * 1986-02-10 1988-12-13 Webb H Richard Load-carrying pallet
DE3633171A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und transportkasten fuer regallager
DE8803080U1 (de) * 1988-03-08 1988-04-21 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
US5180064A (en) * 1990-09-24 1993-01-19 Elvin Jensen Flemming Container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9208650A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992008650A1 (de) 1992-05-29
US5287970A (en) 1994-02-22
CA2073757A1 (en) 1992-05-15
DE4036178A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709190C2 (de)
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0499852B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0510148A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
DE3014387C2 (de)
DE4312842C2 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
EP2014535A2 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
EP1110869B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0386313B2 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0331989B1 (de) Lager- und/oder Transportkasten
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE10339942A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE7610935U1 (de) Stapelbarer, tablettartiger traeger fuer sektflaschendrahtbuegel
DE19615613A1 (de) Transport- oder Lagerbox
DE4407973A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3514194C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950209