EP0253147B1 - Bilderhalter zum Aufstellen - Google Patents

Bilderhalter zum Aufstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0253147B1
EP0253147B1 EP87108726A EP87108726A EP0253147B1 EP 0253147 B1 EP0253147 B1 EP 0253147B1 EP 87108726 A EP87108726 A EP 87108726A EP 87108726 A EP87108726 A EP 87108726A EP 0253147 B1 EP0253147 B1 EP 0253147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
stay
holder
joint
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253147A1 (de
Inventor
Dirk Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Hach & Co KG GmbH
Original Assignee
Becker & Hach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Hach & Co KG GmbH filed Critical Becker & Hach & Co KG GmbH
Priority to AT87108726T priority Critical patent/ATE51502T1/de
Publication of EP0253147A1 publication Critical patent/EP0253147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253147B1 publication Critical patent/EP0253147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/141Photograph stands made of sheet material

Definitions

  • the invention relates to an image holder according to the preamble of claim 1.
  • Such an image holder is known from US Pat. No. 3,305,205. 25 to 28a show a picture holder made of cardboard, the support of which is articulated on the rear of the picture holder by means of a four-bar support.
  • the four-bar linkage includes a flap, a support and a support bracket.
  • the support and the rollover flap form a toggle lock, the joint of which is held in contact with the back of the picture holder by the restoring force of the support holder.
  • Combination picture holders are also known which are suitable both for setting up and for hanging on a wall. With these holders, the support does not reach the edge of the picture holder in its rest position. The reaching of the support up to the edge of the picture holder is often prevented by a frame made of wood or the like being fitted around the picture holder. If the folded-up support reached up to the edge of the picture holder, the support would lie between the frame and the wall when the picture holder was suspended, whereby on the one hand the picture holder would not protrude evenly from the wall and on the other hand the support would be visible. Since both are undesirable, the choice of frames for such picture holders was previously limited to certain frame thicknesses which could not be exceeded, since otherwise the picture holder set up would be too inclined or too insecure.
  • the invention is therefore based on the object of improving an image holder of the type mentioned at the outset in such a way that it also assumes a secure stand in the erected state without an excessive inclination when the image holder is surrounded by a frame.
  • the rest is now moved so far to the center of the rear wall of the picture holder that it has completely disappeared behind any frame of the picture holder.
  • the support In the support position, however, the support is moved so far towards the edge of the picture holder that the support can be spread wide so that the picture holder can assume a safe but also upright position.
  • This solution also makes it possible to make the supports relatively short without compromising the stability of the picture holder.
  • the support of the picture holder is bistable, i.e.
  • the support and thus the four-bar support is pivoted flat against the rear wall of the picture holder, while the other stable position is the support position in which the weight of the Picture holder ensures that the support holds the flap in a position in which it lies folded over by 180 ° with respect to the rest position of the support on the base side of the four-bar support. Since an obtuse angle is formed between the base side and the support, that is to say also between the flap and the support, part of the stability transmitted by the support causes the flap to be pressed against the base side in this position. Since a recess is provided in the support, in which the support holder is arranged in the rest position, the support can be placed particularly flat against the rear wall.
  • a preferred embodiment provides that the side of the four-bar carrier formed by the support is shorter than the base side.
  • the spreading angle of the support in the support position is approximately 45 ° . This spreading angle is achieved by a special selection of the aspect ratios of the individual sides of the four-bar support.
  • the sides of the four-bar linkage are plate-shaped, the plate planes parallel to the rest position. Rear wall of the picture holder are arranged. This allows the support and four-bar linkage to be pivoted particularly flat against the rear wall of the picture holder.
  • the support force already causes the support to be held stably in the support position, it is also advantageous if at least one joint of the four-bar support is designed to be bistable. It is thereby achieved that the support remains in the support position even when the picture holder is carried from one place to another and set up again there.
  • the joint which connects the support holder to the base side is bistable.
  • An advantageous possibility of making this joint bistable is to attach a spring which presses the support holder into the rest position on the joint between the base side and the support holder.
  • This spring causes the support to be pivoted into the support position when the flap has exceeded a position in which it is aligned with the support.
  • the spring causes the support to fold back onto the rear wall of the picture holder when the flap is only folded over so far that it is not yet aligned with the support.
  • the spring is designed as a leaf spring pressing against an articulated edge of the support holder.
  • the spring can then be kept relatively small.
  • the leaf spring is fastened between the base and the rear wall of the picture holder and has a tongue protruding from the rear wall, which also presses in the rest position against the hinge edge of the support holder, which hinge edge is formed approximately at right angles to the support holder plane. That has the Advantage that the spring can be accommodated on the one hand in a very space-saving manner and on the other hand is located outside the four-bar support, so that the support can be folded completely onto the base of the four-bar support. While the hinge edge is formed approximately at a right angle to the level of the support bracket, i.e.
  • the tongue of the leaf spring is bent by more than 90 ° , so that the tongue still presses against the hinge edge when the support is pressed is at rest.
  • the support is held firmly in the rest position and can only be transferred from this to the support position using a desired force.
  • the action of the leaf spring supports the support force transmitted by the support by exerting a torque on the support holder, which apparently rotates it towards the base of the four-bar support.
  • the support can be attached to the picture holder in a particularly space-saving manner if the base side of the four-bar support is formed by the rear wall itself.
  • a releasable joint is attached between the support holder and the support. This not only facilitates the manufacture of the support and the four-bar support, but also particularly facilitates the attachment of the four-bar support to the rear wall of the picture holder, since the base side is freely accessible for attachment. Only when the base side is attached is the support bracket connected to the support via the releasable joint.
  • FIG. 4 a rectangular picture holder 1 with surrounding frame 2 is shown.
  • a support 4 is articulated on the rear wall 3 of the picture holder 1, which can be pivoted from a swung-in rest position (see FIG. 4) into a spread-out support position (see FIG. 3) in which the support is held by a support holder 5.
  • the support 4 is connected to the rear wall 3 of the picture holder 1 via a four-bar support 6.
  • the support 4 forms one side of the four-bar support 6.
  • the opposite side of the four-bar support 6 is designed as the base side 7 and is fastened to the rear wall 3 of the picture holder 1.
  • the support 4 is connected approximately in its center via the support holder 5 to the lower end of the base side 7. There is a joint 8 between the support 4 and the support holder 5, while a further joint 9 is arranged between the support holder 5 and the base side 7.
  • the support 4 is also articulated to the upper end of the base 7 at its upper end via a flap 10.
  • a support joint 11 is attached between the rollover flap 10 and the support 4, while the rollover flap 10 itself is connected to the base side 7 by means of a rollover joint 12.
  • the mobility of the joints 8, 9, 11 and 12 is such that in the rest position (cf. FIG. 4) the base side 7 and the flap 10 are approximately in one plane parallel to the rear wall 3 of the picture holder.
  • the support 4 and the support holder 5 also lie in one plane and also parallel to the rear wall 3.
  • the rollover tab 12 rests on the base side 7, so that the remaining part of the base side 7, the support bracket 5 and the part of the support 4 belonging to the four-bar support 6 form a triangle.
  • the sum of the lengths of the base side 7 and the flap 12 must be equal to the sum of the lengths of the support bracket 5 and the part of the support 4 belonging to the four-bar support 6.
  • the side of the four-bar support 6 formed by the support 4 is shorter than the base side 7. As a result, the flap 10 automatically becomes shorter than the support bracket 5.
  • the spreading angle a that is the angle between the support 4 and the base side 7 in the supporting position (cf. FIG. 3), is 45 ° .
  • the choice of the length of the rollover flap 10 essentially depends on the frame width, since the dimension of the outward sliding of the support 4 can be determined by the length of the rollover flap 10.
  • the sides of the four-bar support 6, ie the support 4, the support holder 5, the base side 7 and the flap 10 are plate-shaped, the plate planes being arranged parallel to the rear wall 3 of the picture holder 1 in the rest position are.
  • a recess 13 is provided in the support 4, in which the support holder 5 is arranged in the rest position (vgi.Fig.2).
  • the joint 9 between the support holder 5 and the base side 7 is designed as a bistable joint in that a spring 14 tries to press the support holder 5 into the rest position.
  • the spring 14 is designed as a leaf spring and presses with a tongue 15 against the edge of the support holder 5 adjoining the joint 9.
  • the main part of the spring 14 is arranged and fastened between the rear wall 3 and the base side 7 of the four-bar carrier 6.
  • the hinge edge of the support bracket 5, which is referred to below with the reference number 16 is approximately at right angles to the supports holder level trained. That is, in the rest position of the support 4, the hinge edge 16 is oriented approximately at right angles to the rear wall 3 of the picture holder 1.
  • the tongue 15 protruding from the spring 14, on the other hand, is bent through more than 90 ° , so that even in the rest position of the support 4 it still presses against the joint edge 16 of the support holder 5.
  • the tongue 15 of the spring 14 has a lever path available for applying the torque to the support holder 5, which lever path corresponds approximately to the plate thickness of the support holder 5. With only very small spring travel, the spring 14 is able to fix the support 4 with sufficient force both in the support position and in the rest position.
  • the base side 7 can also be part of the rear wall 3 of the picture holder 1.
  • the spring 14 is then attached to the side of the rear wall 3 facing the image.
  • the hinge 8 between the support bracket 5 and the support 4 can be detachable, for example in the form of a plug connection, so that the support 4 and the four-bar support 6 take on a band-shaped appearance and can accordingly be produced in one piece.
  • the support 4 and the four-bar support 6 consist in the illustrated embodiment of a thermoplastic material.
  • the spring 14, which is designed as a leaf spring, can be produced from a piece of spring spring.
  • the support 4 is gripped at its lower end and pulled away from the rear wall 3 of the picture holder 1 onto the lower frame. Because of the parallelogram-like design of the four-bar support 6, the support 4 stands out from the rear wall 3.
  • the support joint 11 at the upper end of the support 4 describes a circular path with a radius corresponding to the length of the rollover flap 10 around the rollover joint 12. The circular path is shown in dashed lines in FIG. 3. With this movement, the support 4 approaches the edge of the picture holder 1.
  • the support bracket 5 presses the lower part of the support 4 away from the rear wall 3, even when the upper support joint 11 again approaches the rear wall 3.
  • This sequence of movements is achieved in that the support bracket 5 is longer than the rollover flap 10.
  • the support bracket 5 first rotates to the left until the rollover flap 10 and the support 4 are aligned. Then the support joint 11 bends together with the flap 10 and the support 4 in the manner of a toggle lever 1, the support holder 5 rotating about its joint 9 to the right again during this buckling movement.
  • the support holder 5 is supported by the tongue 15 of the spring 14, which further causes the support 4 to be held in the support position shown in FIG. 3 by the action of the spring 14.
  • the folding of the support 4 can be achieved in that a force is applied to the lower end of the support 4 in the direction of the rear wall 3 of the picture holder 1.
  • the support 4 rotates slightly about the joint 8 until the support 4 and the flap 10 are aligned with one another.
  • the rollover flap 10 overlaps the rollover joint 12, since the tongue 15 of the spring 14 causes the support holder 5 to rotate to the right, as a result of which the support joint 11 buckles.
  • the bias of the spring 14 is so great that it automatically causes the rest of the movement of the support 4 and the four-bar support 6 into the rest position (vgi.Fig.4). Due to the tongue 15 of the spring 14 pressing on the joint edge 16, the support 4 is also held in the rest position.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Bilderhalter ist aus der US-PS 3 305 205 bekannt. Die Fig. 25 bis 28a zeigen einen Bilderhalter aus Pappe, dessen Stütze mittels eines Viergelenkträgers an der Rückseite des Bilderhalters angelenkt ist. Der Viergelenkträger umfaßt eine Überschlagslasche, eine Stütze und einen Stützenhalter. Die Stütze und die Überschlagslasche bilden einen Kniehebelverschluß, dessen Gelenk durch die Rückstellkraft des Stützenhalters in Kontakt mit der Rückseite des Bilderhalters gehalten wird.
  • Nachteilig ist jedoch, daß, um einen sicheren Stand des Bilderhalters zu erreichen, die Stütze in der Stützstellung weit genug abgespreizt werden muß. Damit verbunden ist jedoch der Nachteil, daß die Neigung des Bilderhalters selbst unerwünscht groß wird.
  • Es sind auch Kombinationsbilderhalter bekannt, die sowohl zum Aufstellen wie auch zum Aufhängen an einer Wand geeignet sind. Bei diesen Haltern reicht die Stütze in ihrer Ruhestellung nicht bis an den Rand des Bilderhalters heran. Das Heranreichen der Stütze bis an den Bilderhalterrand wird oftmals dadurch verhindert, daß um den Bilderhalter herum ein Rahmen aus Holz od. dgl. angebracht ist. Würde die angeklappte Stütze bis an den Rand des Bilderhalters heranreichen, so würde die Stütze im aufgehängten Zustand des Bilderhalters zwischen dem Rahmen und der Wand liegen, wodurch zum einen der Bilderhalter nicht gleichmäßig von der Wand abstehen würde und zum anderen die Stütze zu sehen wäre. Da beides unerwünscht ist, war man bislang bei der Auswahl der Rahmen für solche Bilderhalter auf bestimmte Rahmenstärken festgelegt, die nicht überschritten werden durften, da anderenfalls der aufgestellte Bilderhalter eine zu starke Neigung einnimmt oder zu unsicher steht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bilderhalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er im aufgestellten Zustand auch dann einen sicheren Stand ohne eine zu starke Neigung einnimmt, wenn der Bilderhalter von einem Rahmen umgeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2-11 dargestellt.
  • Die Stütze wird nun in der Ruhestellung soweit zur Mitte der Rückwand des Bilderhalters verschoben, daß sie vollständig hinter einem etwaigen Rahmen des Bilderhalters verschwunden ist. In der Stützstellung aber ist die Stütze soweit zum Rand des Bilderhalters hin verschoben, daß die Stütze weit abgespreizt werden kann, damit der Bilderhalter einen sicheren und zugleich aber auch aufrechten Stand einnehmen kann. Diese Lösung ermöglicht auch, die Stützen relativ kurz auszubilden, ohne daß darunter die Standsicherheit des Bilderhalters leidet. Die Stütze des Bilderhalters ist bistabil, d.h. sie nimmt einerseits in Ruhestellung, in der die Stütze und damit der Viergelenkträger flach an die Rückwand des Bilderhalters angeschwenkt ist, eine stabile Lage ein, während die andere stabile Lage die Stützstellung ist, in welcher das Eigengewicht des Bilderhalters dafür sorgt, daß die Stütze die Überschlagslasche in einer Stellung hält, in der sie gegenüber der Ruhestellung der Stütze um 180° umgeschlagen auf der Grundseite des Viergelenkträgers aufliegt. Da zwischen der Grundseite und der Stütze, d.h. also auch zwischen der Überschlagslasche und der Stütze ein stumpfer Winkel gebildet ist, bewirkt ein Teil der durch die Stütze übertragenen Standkraft, daß die Uberschlagslasche in dieser Stellung gegen die Grundseite gedrückt wird. Da in der Stütze eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher der Stützhalter in der Ruhelage angeordnet ist, läßt sich die Stütze besonders flach an die Rückwand anlegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die von der Stütze gebildete Seite des Viergelenkträgers kürzer als die Grundseite ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt wird, daß der Abspreizwinkel der Stütze in der Stützstellung etwa 45° beträgt. Dieser Abspreizwinkel wird durch eine besondere Auswahl der Längenverhältnisse der einzelnen Seiten des Viergelenkträgers erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Seiten des Viergelenkträgers plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Plattenebenen in der Ruhestellung parallel zur . Rückwand des Bilderhalters angeordnet sind. Dadurch lassen sich Stütze und Viergelenkträger besonders flach an die Rückwand des Bilderhalters anschwenken.
  • Obwohl bereits die Stützkraft bewirkt, daß die Stütze stabil in der Stützstellung gehalten wird, ist es auch günstig, wenn zumindest ein Gelenk des Viergelenkträgers bistabil ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Stütze auch dann in Stützstellung verbleibt, wenn der Bilderhalter von einem Ort zu einem anderen getragen und dort wieder aufgestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk, welches den Stützhalter mit der Grundseite verbindet, bistabil ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit, dieses Gelenk bistabil auszubilden ist es, an dem Gelenk zwischen Grundseite und Stützenhalter eine den Stützenhalter in Ruhestellung drückende Feder anzubringen. Diese Feder bewirkt, daß die Stütze in Stützstellung geschwenkt wird, wenn die Überschlagslasche eine Stellung überschritten hat, in der sie mit der Stütze fluchtet. Die Feder bewirkt ein Anklappen der Stütze an die Rückwand des Bilderhalters dann, wenn die Überschlagslasche erst soweit umgeklappt ist, daß sie noch nicht mit der Stütze fluchtet.
  • Unter anderem aus Platzgründen günstig ist es, wenn die Feder als gegen eine Gelenkkante des Stützenhalters drückende Blattfeder ausgebildet ist. Die Feder kann dann relativ klein gehalten sein.
  • Besonders bevorzugt wird, daß die Blattfeder zwischen der Grundseite und der Rückwand des Bilderhalters befestigt ist und eine von der Rückwand abstehende Zunge aufweist, die auch in der Ruhestellung gegen die Gelenkkante des Stützenhalters drückt, welche Gelenkkante etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, daß die Feder zum einen sehr platzsparend untergebracht werden kann und sich zum anderen außerhalb des Viergelenkträgers befindet, so daß die Stütze vollständig auf die Grundseite des Viergelenkträgers angeklappt werden kann. Während die Gelenkkante etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene, in Ruhestellung der Stütze also etwa rechtwinklig zur Rückwand des Bilderhalters ausgebildet ist, ist die Zunge der Blattfeder um mehr als 90° umgebogen, so daß die Zunge auch dann noch gegen die Gelenkkante drückt, wenn sich die Stütze in Ruhestellung befindet. Dadurch wird die Stütze fest in der Ruhestellung gehalten und kann aus dieser nur unter Aufwendung einer gewollten Kraft in die Stützstellung überführt werden. In der Stützstellung unterstützt die Wirkung der Blattfeder die von der Stütze übertragene Stützkraft, indem sie auf den Stützenhalter ein Drehmoment ausübt,welches diesen scheinbar zur Grundseite des Viergelenkträgers hin dreht.
  • Besonders platzsparend läßt sich die Stütze an dem Bilderhalter dann anbringen, wenn die Grundseite des Viergelenkträgers durch die Rückwand selbst gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Stützenhalter und der Stütze ein lösbares Gelenk angebracht.Das erleichtert neben der Fertigung der Stütze und des Viergelenkträgers besonders auch die Anbringung des Viergelenkträgers auf der Rückwand des Bilderhalters, da die Grundseite zum Anbringen frei zugänglich ist. Erst wenn die Grundseite angebracht ist, wird über das lösbare Gelenk der Stützenhalter mit der Stütze verbunden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 den erfindungsgemäßen Bilderhalter in einer Rückansicht mit abgespreizter Stütze,
    • Fig.2 den Bilderhalter aus Fig.1 ebenfalls in einer Rückansicht mit angeklappter Stütze,
    • Fig.3 eine Schnittansicht des Bilderhalters entlang der Linie III-III aus Fig.1 und
    • Fig.4 eine Schnittansicht des Bilderhalters entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2.
  • In der Zeichnung ist ein rechteckiger Bilderhalter 1 mit umlaufenden Rahmen 2 dargestellt. An der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 ist eine Stütze 4 angelenkt, die aus einer angeschwenkten Ruhestellung (vgl. Fig.4) in eine abgespreizte Stützstellung (vgl. Fig.3) schwenkbar ist, in der die Stütze von einem Stützenhalter 5 gehalten ist.
  • Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Stütze 4 über einen Viergelenkträger 6 mit der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 verbunden.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Stütze 4 in der Stützstellung (vgI.Fig.3) gegenüber der Ruhestellung (vgl.Fig.4) zum Rand des Bilderhalters 1 hin längsverschoben ausgeschwenkt.
  • Die Stütze 4 bildet eine Seite des Viergelenkträgers 6. Die gegenüberliegende Seite des Viergelenkträgers 6 ist als Grundseite 7 ausgebildet und an der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 befestigt.
  • Die Stütze 4 ist etwa in ihrer Mitte über den Stützenhalter 5 mit dem unteren Ende der Grundseite 7 verbunden. Zwischen der Stütze 4 und dem Stützenhalter 5 befindet sich ein Gelenk 8, während zwischen dem Stützenhalter 5 und der Grundseite 7 ein weiteres Gelenk 9 angeordnet ist.
  • Darüberhinaus ist die Stütze 4 an ihrem oberen Ende über eine Überschlagslasche 10 ebenfalls gelenkig mit dem oberen Ende der Grundseite 7 verbunden. Zwischen der Überschlagslasche 10 und der Stütze 4 ist ein Stützengelenk 11 angebracht, während die Überschlagslasche 10 selbst mittels eines Überschlagsgelenkes 12 mit der Grundseite 7 verbunden ist.
  • Die Beweglichkeit der Gelenke 8, 9, 11 und 12 ist derart, daß in der Ruhestellung (vgl. Fig.4) die Grundseite 7 und die Überschlagslasche 10 etwa in einer Ebene parallel zur Bilderhalterrückwand 3 liegen. Die Stütze 4 und der Stützenhalter 5 liegen ebenfalls in einer Ebene und auch parallel zur Rückwand 3.
  • In der Stützstellung (vgi.Fig.3) hingegen liegt die Überschlagslasche 12 auf der Grundseite 7 auf, so daß der verbleibende Teil der Grundseite 7, der Stützenhalter 5 und der zum Viergelenkträger 6 gehörende Teil der Stütze 4 ein Dreieck bilden. Dazu muß die Summe der Längen der Grundseite 7 und der Überschlagslasche 12 gleich der Summe der Längen aus Stützenhalter 5 und dem zum Viergelenkträger 6 gehörenden Teil der Stütze 4 sein.
  • Die von der Stütze 4 gebildete Seite des Viergelenkträgers 6 ist kürzer als die Grundseite 7 ausgebildet. Damit wird automatisch auch die Überschlagslasche 10 kürzer als der Stützenhalter 5.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abspreizwinkela , das ist der Winkel zwischen der Stütze 4 und der Grundseite 7 in der Stützstellung (vgl. Fig.3), 45° . Die Wahl der Länge der Überschlagslasche 10 hängt im wesentlichen von der Rahmenbreite ab, da durch die Längenwahl der Überschlagslasche 10 das Maß des Nachau- ßenschiebens der Stütze 4 bestimmt werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Seiten des Viergelenkträgers 6, d.h.die Stütze 4, der Stützenhalter 5, die Grundseite 7 und die Überschlagslasche 10 plattenförmig ausgebildet, wobei die Plattenebenen in der Ruhestellung parallel zur Rückwand 3 des Bilderhalters 1 angeordnet sind.
  • In der Stütze 4 ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen, in welcher der Stützenhalter 5 in der Ruhelage (vgi.Fig.2) angeordnet ist.
  • Wie besonders gut aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, ist das Gelenk 9 zwischen Stützenhalter 5 und Grundseite 7 als bistabiles Gelenk ausgebildet, indem eine Feder 14 versucht, den Stützenhalter 5 in die Ruhestellung zu drücken.
  • Die Feder 14 ist als Blattfeder ausgebildet und drückt mit einer Zunge 15 gegen die an das Gelenk 9 angrenzende Kante des Stützenhalters 5. Der Hauptteil der Feder 14 ist zwischen der Rückwand 3 und der Grundseite 7 des Viergelenkträgers 6 angeordnet und befestigt. Die Gelenkkante des Stützenhalters 5, die im folgenden mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist, ist etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene ausgebildet. D.h., in der Ruhestellung der Stütze 4 ist die Gelenkkante 16 etwa im rechten Winkel zur Rückwand 3 des Bilderhalters 1 ausgerichtet. Die von der Feder 14 abstehende Zunge 15 hingegen ist um mehr als 90° umgebogen, so daß sie auch in der Ruhestellung der Stütze 4 noch gegen die Gelenkkante 16 des Stützenhalters 5 drückt.
  • Weil das die Grundseite 7 mit dem Stützenhalter 5 verbindende Gelenk 9 innen angeordnet ist, steht der Zunge 15 der Feder 14 zur Aufbringung des Drehmomentes auf den Stützenhalter 5 ein Hebelweg zur Verfügung, der in etwa der Plattendicke des Stützenhalters 5 entspricht. Bei nur sehr geringen Federwegen ist die Feder 14 in der Lage, die Stütze 4 mit ausreichender Kraft sowohl in der Stützstellung, wie auch in der Ruhestellung festzulegen.
  • Wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist,kann die Grundseite 7 auch Bestandteil der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 sein. Die Feder 14 ist dann auf der dem Bild zugewandten Seite der Rückwand 3 befestigt.
  • Das Gelenk 8 zwischen dem Stützenhalter 5 und der Stütze 4 kann lösbar, z.B.als Steckverbindung ausgebildet sein, so daß die Stütze 4 und der Viergelenkträger 6 abgewickelt ein bandförmiges Aussehen annehmen und dementsprechend aus einem Stück gefertigt werden können. Die Stütze 4 und der Viergelenkträger 6 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die als Blattfeder ausgebildete Feder 14 kann aus einem Stück Federstal hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Bilderhalters daran erläutert, daß dessen Stütze 4 aus der Ruhestellung (vgl. Fig.2 und 4) in die Stützstellung (vgl. Fig.1 und 2) überführt wird.
  • Die Stütze 4 wird an ihrem unteren Ende ergriffen und von der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 weg auf den unteren Rahmen hin gezogen. Aufgrund der parallelogrammartigen Ausgestaltung des Viergelenkträgers 6 hebt sich dabei die Stütze 4 von der Rückwand 3 ab. Das Stützengelenk 11 am oberen Ende der Stütze 4 beschreibt eine Kreisbahn mit einem der Länge der Überschlagslasche 10 entsprechenden Radius um das Überschlagsgelenk 12 herum. Die Kreisbahn ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Durch diese Bewegung nähert sich die Stütze 4 dem Rand des Bilderhalters 1.
  • Gleichzeitig drückt der Stützenhalter 5 den unteren Teil der Stütze 4 von der Rückwand 3 ab und das auch dann noch,wenn sich das obere Stützengelenk 11 wieder der Rückwand 3 annähert. Dieser Bewegungsablauf wird dadurch erreicht, daß der Stützenhalter 5 länger ausgebildet ist als die Überschlagslasche 10. Der Stützenhalter 5 führt zunächst eine Drehung nach links aus, bis die Überschlagslasche 10 und die Stütze 4 fluchten. Danach knickt das Stützengelenk 11 zusammen mit der Überschlagslasche 10 und der Stütze 4 nach Art eines Kniehebels 1 ein,wobei sich während dieser Einknickbewegung der Stützenhalter 5 um sein Gelenk 9 wieder nach rechts dreht. Bei dieser Drehung wird der Stützenhalter 5 durch die Zunge 15 der Feder 14 unterstützt, was weiterhin bewirkt, daß die Stütze 4 durch die Wirkung der Feder 14 in der in Fig.3 dargestellten Stützstellung gehalten wird.
  • Das Anklappen der Stütze 4 läßt sich dadurch erreichen, daß auf das untere Ende der Stütze 4 eine Kraft in Richtung der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 aufgebracht wird. Dadurch dreht sich die Stütze 4 geringfügig um das Gelenk 8, bis die Stütze 4 und die Uberschlagslasche 10 miteinander fluchten. Danach schlägt die Überschlagslasche 10 um das Überschlagsgelenk 12 herum über, da die Zunge 15 der Feder 14 eine Drehung des Stützenhalters 5 nach rechts bewirkt, wodurch das Stützengelenk 11 ausknickt. Die Vorspannung der Feder 14 ist so groß, daß sie die übrige Bewegung der Stütze 4 und des Viergelenkträgers 6 in die Ruhestellung (vgi.Fig.4) selbsttätig bewirkt. Durch die auf die Gelenkkante 16 drückende Zunge 15 der Feder 14 wird die Stütze 4 auch in der Ruhestellung gehalten.
  • Es ist auch möglich, die Überschlagslasche 10 in mehrere Gelenklaschen zu unterteilen, so daß unterschiedliche Abspreizwinkeia und unterschiedliche Ausschübe der Stütze 4 bewirkt werden können, je nachdem, wieviele Gelenklaschen umgeschlagen werden.

Claims (11)

1. Bilderhalter zum Aufstellen mit einer Stütze (4), die über einen Viergelenkträger (6) an der Rückwand (3) des Bilderhalters (1) angelenkt und aus einer angeschwenkten Ruhestellung in eine abgespreizte Stützstellung schwenkbar ist, in der die Stütze (4) von einem Stützenhalter (5) gehalten ist, wobei der Viergelenkträger (6) eine auf der Rückwand (3) des Bilderhalters (1) angeordnete Grundseite (7), eine Überschlagslasche (10), den Stützenhalter (5) und zumindest einen Teil der Stütze (4) selbst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) über das sie mit dem Stützenhalter (5) verbindende Gelenk (8) hinausragt und in dem überragenden Teil eine Ausnehmung (13) aufweist, in welcher der Stützenhalter (5) in der Ruhestellung der Stütze angeordnet ist und daß der überragende Teil der Stütze (4) zusammen mit der Stütze in der Stützstellung gegenüber der Ruhestellung zum unteren Rand (2) des Bilderhalters (1) hin längs verschoben ausgeschwenkt angeordnet ist.
2. Bilderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stütze (4) gebildete Seite des Viergelenkträgers (6) kürzer als die Grundseite (7) ausgebildet ist.
3. Bilderhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abspreizwinkel (a) der Stütze (4) in der Stützstellung etwa 45° beträgt.
4. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Viergelenkträgers plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Plattenebenen in der Ruhestellung parallel zur Rückwand (3) des Bilderhalters (1) angeordnet sind.
5. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gelenk (9) des Viergelenkträgers (6) bistabil ausgebildet ist.
6. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9), welches den Stützenhalter (5) mit der Grundseite (7) verbindet, bistabil ausgebildet ist.
7. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenk (9) zwischen Grundseite (7) und Stützenhalter (5) eine den Stützenhaiter (5) in Ruhestellung drückende Feder (14, 15) angebracht ist.
8. Bilderhalter, mindestens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14,15) als gegen eine Gelenkachse (16) des Stützenhalters (5) drückende Blattfeder ausgebildet ist.
9. Bilderhalter, mindestens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder zwischen der Grundseite (7) und der Rückwand (3) des Bilderhalters (1) befestigt ist und eine von der Rückwand (3) abstehende Zunge (15) aufweist, die auch in der Ruhestellung gegen die Gelenkkante (16) des Stützenhalters (5) drückt welche Gelenkkante (16) etwa rechtwinkling zur Stützenhalterebene ausgebildet ist.
10. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundseite des Viergelenkträgers durch die Rückwand selbst gebildet ist.
11. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützenhalter (5) und der Stütze (4) ein lösbares Gelenk (8) angebracht ist.
EP87108726A 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum Aufstellen Expired - Lifetime EP0253147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108726T ATE51502T1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum aufstellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616338U DE8616338U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Bilderhalter zum Aufstellen
DE8616338U 1986-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0253147A1 EP0253147A1 (de) 1988-01-20
EP0253147B1 true EP0253147B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6795652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108726A Expired - Lifetime EP0253147B1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum Aufstellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0253147B1 (de)
AT (1) ATE51502T1 (de)
DE (2) DE8616338U1 (de)
ES (1) ES2015009B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35063C (de) * A. ROCHOLL in Berlin, Skalitzerstrafse 68 Zusammenlegbarer Bilderständer
US2047075A (en) * 1935-06-15 1936-07-07 Kremen Joseph Mirror and picture support
US3305205A (en) * 1965-03-01 1967-02-21 Winthrop Atkins Co Inc Toggle-type easel
US4199126A (en) * 1978-07-24 1980-04-22 Intercraft Industries Corporation One-piece easel-support member

Also Published As

Publication number Publication date
ATE51502T1 (de) 1990-04-15
DE8616338U1 (de) 1987-12-10
EP0253147A1 (de) 1988-01-20
ES2015009B3 (es) 1990-08-01
DE3762084D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751273C3 (de) Vorrichtung zum synchronen Entfalten von Trägerelementen
DE102010018973B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckels
DE2514516C3 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2553533C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Flächenstücke in überlappender Lage
DE2632355B2 (de) Zwischen die Rückenlehnen benachbarter Fahrzeugsitze, insbesondere Flugzeugsitze, einklappbare Mittelarmlehne
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE2447472B2 (de) Vorlagenhaltevorrichtung für ein Kopiergerät
CH656489A5 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels.
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
EP0253147B1 (de) Bilderhalter zum Aufstellen
DE6902586U (de) Belebtes spielzeug
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
DE3039414A1 (de) Als staender, bock, waeschtrockner o.dgl. zu verwendendes klappgestell
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE2937385C2 (de) Vorrichtung zum Einfalten der Bodenklappen von Faltschachteln
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
EP0466847B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen
DE2259952B2 (de) Kabelmuffe
CH434091A (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE3725349A1 (de) Trennwand zur querteilung eines zwei gegenueberliegende laengswaende aufweisenden aufnahmefaches
DE4016840A1 (de) Von einem flugkoerper wegklappbarer fluegel
DE2703432A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900404

REF Corresponds to:

Ref document number: 51502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108726.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000617

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER & HACH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108726.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616