EP0466847B1 - Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0466847B1
EP0466847B1 EP91901675A EP91901675A EP0466847B1 EP 0466847 B1 EP0466847 B1 EP 0466847B1 EP 91901675 A EP91901675 A EP 91901675A EP 91901675 A EP91901675 A EP 91901675A EP 0466847 B1 EP0466847 B1 EP 0466847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
joint
plate
flat parts
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91901675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466847A1 (de
Inventor
Karl Ernst Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9001206U external-priority patent/DE9001206U1/de
Priority claimed from DE9002325U external-priority patent/DE9002325U1/de
Priority claimed from DE9014646U external-priority patent/DE9014646U1/de
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Priority to AT9191901675T priority Critical patent/ATE104729T1/de
Publication of EP0466847A1 publication Critical patent/EP0466847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466847B1 publication Critical patent/EP0466847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • A47G1/143Pivotable legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting an installation angle between two abutting flat parts which are connected to one another via a hinge, with a connecting web which is articulated at one end to one of the two flat parts - image cover - and which at the other end as T -Piece is formed which engages behind a recess in a plate which can be fastened to the other flat part - support foot.
  • a device of the type mentioned is known (US-A-1798267). It is used to create a stable limitation of the set-up angle between the two flat parts connected by the hinge, for example between a picture cover of a picture frame and its support leg.
  • the T-piece engaging behind the plate protrudes over the rear thereof. This requires special precautions on the other flat part if the plate is to be attached to it.
  • the area of the recess in the area facing the hinge is larger than the width of the crosspiece of the T-piece, which consequently has to be inserted from this side.
  • the known device therefore has only one defined end position, namely that with the crossbar in contact with the end of the narrower region facing away from the hinge.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is generally based on the object of designing a device of the type mentioned in such a way that two defined end positions arise with different angles of installation and the attachment of the plate to a flat surface is simplified.
  • this object is achieved in that the width of the recess in the area facing the hinge is smaller than the width of the crosspiece of the T-piece, a shoulder being provided at the transition from the narrower to the wider area, and in that the narrow region of the recess is provided in a depression which is pressed into the plate in the direction of one part - image cover.
  • the trough also facilitates the attachment of the device with the part that is engaged by the T-web on a flat surface.
  • the arrangement of the narrow area of the recess on the side facing the hinge prevents the release of the T-web in its upper end position, which is to be regarded as the position generally assumed. It also allows greater freedom in construction with differently sloping T-bars. The paragraph defines the second end position of the T-bar.
  • the installation angle is determined by the length of the connecting web and the angle that it forms with the flat parts.
  • the installation angle can be selected within limits.
  • the installation angle between the flat parts e.g. between a picture frame and its stand does not change, even if one part should be pushed away from the other part beyond the installation angle.
  • the connecting web is supported on the other part.
  • the installation angle is fixed in this way; the parts do not spring apart.
  • the connecting web between the two parts is essentially parallel to them.
  • the total thickness of the device is kept within limits when folded, a flat support in close contact with each other is guaranteed.
  • Thin materials can be processed in the device, which ensure a non-bulky construction and its concealed attachment. There is no loss of stability.
  • the connecting web is provided with at least one offset.
  • the cranking additionally stabilizes the connecting web and thus the entire device according to the invention. It is therefore possible to reduce the hinge thickness without losing the - original - stability.
  • the device according to the invention for pictures, it can be used for displays of all kinds, for example frames, signs or boards.
  • the hinge has two hinge tabs 1 and 2.
  • the hinge flap 1 is fastened to a rear picture cover 3 of a picture frame, which in the exemplary embodiments forms a flat part; the hinge tab 2 on a support leg 4 of the picture frame, which forms the other flat part - only shown in Fig. 1c and 7c -.
  • the hinge tabs 1, 2 are designed as rollers 11, 21 on the abutting edges.
  • the rollers 11, 21 form a hinge roller 5.
  • the hinge roller 5 is penetrated by a hinge wire 6.
  • the hinge roller 5 forms a hinge joint with the hinge wire 6. To form the hinge joint 5, 6, the rollers 11 of one hinge tab 1 engage in a comb-like manner in the rollers 21 of the other hinge tab 2.
  • each hinge tab At a distance from the rollers 11, 21, 1, 2 claws 12, 22 or beads 10, 20 are provided on each hinge tab. With the help of the claws 12 or beads 10 of the one hinge flap 1, it is attached to the image cover 3 by driving it into the image cover or inserting it as part of a plug-in latching connection; with the help of the claws 22 or beads 20 of the other hinge flap 2, the attachment to the support foot 4.
  • a connecting web 8 is articulated on the hinge tab 1.
  • the connecting web 8 is formed by a limiting leg 82 and a limiting hook 88, which merge into one another.
  • the length of the connecting web 8 is proportional to the installation angle of the hinge.
  • each letter c) - the connecting web 8 is arranged at an angle to the hinge tab 1 and is supported on the other hinge tab 2.
  • each letter b) - the connecting web 8 is pivoted into a position substantially parallel to the first hinge tab 1.
  • the hinge flap 1 is provided on its free edge with rollers 14 which form one half of a hinge ankle 54.
  • the other half either also consists of rollers 84 - FIGS. 1 to 9 - which are molded onto the limiting leg 82, the rollers 14, 84 being penetrated by a hinge wire 64.
  • the rollers 14 are either on the free edge of the hinge flap 1 - Fig. 1,2,4,7,8 and 9 - or formed on a plate 7 - Fig. 3,5 and 6 -.
  • the limiting hook 88 is designed as a T-piece 89.
  • the T-piece 89 engages behind a recess 23 which is formed in the other hinge tab 2 or in a further plate 9.
  • the width of the recess 23 is smaller in the area 24 facing the hinge joint 5, 6, and larger in the area 27 facing away than the width of the transverse web 80 of the T-piece 89.
  • the narrow area 24 of the recess 23 is provided in a recess 31 which is pressed in the other hinge tab 2 or the plate 9 in the direction of the one hinge tab 1.
  • This hinge tab 1 can be provided with a recess which is congruent to the size of the trough 31.
  • the hinge tabs 1, 2 are made relatively long and wide. This saves separate reinforcements on the flat parts, in the exemplary embodiment of the image cover 3 and the support foot 4.
  • the recess 31 is part of the hinge flap 2.
  • One part of the hinge ankle 54 is the best part of the one hinge flap 1.
  • the hinge tabs 1, 2 and thus also the connecting web 8 are designed to be comparatively short.
  • the recess 31 is also part of the hinge flap 2.
  • the other half of the hinge ankle joint is formed on the plate 7, which is fastened to the hinge flap 1 as a component separate from the hinge 1, 2. It is attached using a snap-in connection.
  • the hinge flap 1 has on its inside at different distances from the hinge joint 5, 6 pockets 34, into which the plate 7 is inserted and held by means of the beads 20.
  • the setting of different set-up angles - shown in broken lines in FIG. 3 - is possible by the choice of the pocket 34 into which the plate 7 is inserted.
  • the plates 7, 9 are introduced into the two flat parts with the aid of the claws 12, 22, in the exemplary embodiment in the image cover 3 and the support leg 4, which are otherwise held pivotable against each other by a - not shown - short hinge; or - analogous to FIG. 3 - inserted into pockets (not shown) by means of a snap-in connection with the aid of the beads 10, 20.
  • the connecting web 8 is provided with at least one offset 81; 87 provided.
  • the connecting web 8, the The offset 81 is formed by the limiting leg 82 provided with one half of the hinge ankle joint 54 and by the limiting hook 88 provided with the T-piece 89; 87 in opposite directions.
  • the connecting web 8 and / or the other half of the hinge ankle 54 and / or the hinge flap 1 are each provided with at least one recess 16; 26; 86 provided, which in the folded state of the device on the back of one of the claws 12; 22 is present.
  • the hinge thickness can be reduced by more than 2 mm to 1.5 mm by using one or more of the measures according to the invention.
  • hinge wires 6, 64 with a reduced diameter are used to form the hinge ankle joint 54, 64 and the hinge joint 5, 6.
  • the mode of operation of the embodiments of the device shown in the figures is as follows: the other hinge flap 2 and the connecting web 8 are pivoted towards one another until the cross web 80 of the T-piece 89 is located opposite the wider region 27 of the recess 23 .
  • the T-piece 89 can then be inserted through the recess 23.
  • the angle between the connecting web 8 and the one hinge flap 1 is then reduced, as a result of which the transverse web of the T-piece 89 is located in the trough 31.
  • the T-piece 89 then moves with its transverse web perpendicular to the hinge joint 5, 6 from one extreme position - in each case in FIG. B) - in the the hinge is closed, up to the other extreme position - in each case in FIG. c) - in which the hinge is fully open.
  • This other extreme position is determined by the shoulder 30, which is formed between the trough 31 at the end adjacent to the wider region 27 of the recess 23 and the other hinge tab 2.
  • the hinge tabs 1, 2 and / or the rollers 11, 21 can be combined on the end faces with hinge tabs and rollers of other hinges to form a band-shaped workpiece.
  • the workpiece is then fed to a striking machine, where the hinges are separated and attached to the image cover 3 and the stand 4. During this striking process, the depressions 16, 26, 86 support the claws 12, 22 on the rear side thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient der Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen, die über ein Scharnier (1, 2) miteinander verbunden sind, zum Beispiel zwischen einer Bildabdeckung (3) eines Bilderrahmens und seinem Stützfuß (4). Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Verbindungssteg (8), der an einem Ende mit einer Hälfte eines Scharnier-Fußgelenks (54) versehen ist und der an dem anderen Ende als T-Stück (89) ausgebildet ist. Die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks ist an einem der beiden flächigen Teile - Bildabdeckung (3) - befestigbar. Das T-Stück (89) hintergreift eine Aussparung (23) in einer an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigbaren Platte. Die Breite der Aussparung (23) ist in dem dem Scharnier (1, 2) zugewandten Bereich größer als die Breite des Querstegs (80) des T-Stücks (89). An dem Übergang von dem schmaleren in den breiteren Bereich ist ein Absatz (30) vorgesehen.

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei aneinanderstoßenden flächigen Teilen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, mit einem Verbindungssteg, der an einem Ende an einem der beiden flächigen Teile - Bildabdeckung - angelenkt ist und der an dem anderen Ende als T-Stück ausgebildet ist, das in einer an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß - befestigbaren Platte eine Aussparung hintergreift.
  • Stand der Technik:
  • Eine Vorrichtung der genannten Art ist bekannt (US-A-1798267). Sie dient dazu, eine stabile Begrenzung des Aufstellwinkels zwischen den beiden durch das Scharnier verbundenen flächigen Teile, z.B. zwischen einer Bilderabdeckung eines Bilderrahmens und seinem Stützfuß, zu schaffen. Bei der bekannten Vorrichtung steht das die Platte hintergreifende T-Stück über deren Rückseite vor. Das erfordert besondere Vorkehrungen an dem anderen flächigen Teil, wenn an ihm die Platte angebracht werden soll. Außerdem ist der Bereich der Aussparung in dem dem Scharnier zugewandten Bereich größer als die Breite des Querstegs des T-Stücks, das folglich von dieser Seite eingesteckt werden muß. Die bekannte Vorrichtung hat daher nur eine definierte Endstellung, nämlich die mit dem Quersteg in Anlage an das dem Scharnier abgewandte Ende des schmaleren Bereichs.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Ausgehend von dem geschilderten Anwendungsfall - Verbindung zwischen einer Bilderabdeckung eines Bilderrahmens und seinem Stützfuß - liegt der Erfindung allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwei definierte Endstellungen mit unterschiedlichen Aufstellwinkeln entstehen und die Anbringung der Platte an eine ebene Fläche vereinfacht wird. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Breite der Aussparung in dem dem Scharnier zugewandten Bereich kleiner als die Breite des Querstegs des T-Stücks ist, wobei an dem Übergang von dem schmaleren in den breiteren Bereich ein Absatz vorgesehen ist, und daß der schmale Bereich der Aussparung in einer Mulde vorgesehen ist, die in die Platte in Richtung des einen Teils - Bildabdeckung - gedrückt ist.
  • Bei der Erfindung erleichtert die Mulde das Anbringen der Vorrichtung auch mit dem Teil, der von dem T-Steg hintergriffen wird, an einer ebenen Fläche. Die Anordnung des schmalen Bereichs der Aussparung auf der dem Scharnier zugewandten Seite verhindert die Freigabe des T-Stegs in seiner oberen Endstellung, die als in aller Regel eingenommene Stellung anzusehen ist. Sie ermöglicht auch größere Freiheiten in der Konstruktion mit unterschiedlich schräg stehenden T-Stegen. Der Absatz definiert die zweite Endstellung des T-Stegs.
  • Der Aufstellwinkel ist bestimmt durch die Länge des Verbindungsstegs und den Winkel, den er mit den flächigen Teilen bildet. Der Aufstellwinkel ist in Grenzen wählbar. Der Aufstellwinkel zwischen den flächigen Teilen, z.B. zwischen einem Bilderrahmen und seinem Aufstellfuß, ändert sich nicht, auch wenn das eine Teil über den Aufstellwinkel hinaus von dem anderen Teil weggedrückt werden sollte. Der Verbindungssteg ist an dem anderen Teil abgestützt. Der Aufstellwinkel ist so fixiert; ein Wegfedern der Teile voneinander unterbleibt. Bei zusammengeklappten Teilen liegt der Verbindungssteg zwischen den beiden Teilen im wesentlichen parallel zu ihnen. Die Gesamtdicke der Vorrichtung ist im zusammengeklappten Zustand in Grenzen gehalten, eine flache Auflage in enger Anlage aneinander gewährleistet.
  • Bei der Vorrichtung sind dünne Materialien verarbeitbar, die eine nicht auftragende Konstruktion und ihre verdeckte Anbringung gewährleisten. Ein Stabilitätsverlust tritt dabei nicht auf.
  • Soll die Vorrichtung minimiert, insbesondere so ausgebildet werden, daß eine weitere Reduzierung der Scharnierstärke verbunden mit einer Materialeinsparung eintritt, wird diese Aufgabe in Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verbindungssteg mit wenigstens einer Verkröpfung versehen ist. Die Verkröpfung stabilisiert den Verbindungssteg und damit die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung zusätzlich. Es ist daher möglich, die Scharnierstärke zu reduzieren, ohne die - ursprüngliche - Stabilität einzubüßen.
  • Neben der erwähnten Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung bei Bildern ist die Anwendung bei Aufstellern aller Art, zum Beispiel Gestellen, Schildern oder Tafeln, möglich.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung in der Form eines Scharniers mit einem am Fuß eines der Scharnierlappen angelenkten Verbindungssteg;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit zusätzlichen Verstärkungssicken;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung analog Gig. 1 mit verstellbarer Anlenkachse für den Verbindungssteg;
    Fig. 4
    eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit kurzen Scharnierlappen;
    Fig. 5
    eine Vorrichtung, bei der der Verbindungssteg losgelöst von einem Scharnier anschlagbar ist;
    Fig. 6
    eine Vorrichtung, bei der der Verbindungssteg losgelöst von einem Scharnier steckbar ist;
    Fig. 7
    eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit einem verkröpften Verbindungssteg;
    Fig. 8
    eine Vorrichtung analog Fig. 7 mit einer gegenläufigen Verkröpfung des Verbindungsstegs;
    Fig. 9
    eine Vorrichtung analog Fig. 8 mit zusätzlichen Vertiefungen;
    Fig. 10
    eine Vorrichtung analog Fig. 9 mit an den Verbindungssteg angedrückten Gelenkzapfen,

    wobei jeweils dargestellt ist in
    • a) eine Ansicht des gesamten Scharniers;
    • b) eine Stirnansicht des gesamten Scharniers in geschlossenem Zustand;
    • c) das unter b) dargestellte Scharnier in geöffnetem Zustand.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Über ein Scharnier sind zwei flächige Teile miteinander verbunden, deren Aufstellwinkel begrenzt werden soll. Das Scharnier weist zwei Scharnierlappen 1 und 2 auf. Der Scharnierlappen 1 ist an einer rückseitigen Bildabdeckung 3 eines Bilderrahmens befestigt, die in den Ausführungsbeispielen das eine flächige Teil bildet; der Scharnierlappen 2 an einem Stützfuß 4 des Bilderrahmens, der das andere flächige Teil bildet - nur in Fig. 1c und 7c dargestellt -. An den aneinanderstoßenden Kanten sind die Scharnierlappen 1, 2 als Rollen 11, 21 ausgebildet. Die Rollen 11, 21 bilden eine Scharnierrolle 5. Die Scharnierrolle 5 ist von einem Scharnierdraht 6 durchsetzt. Die Scharnierrolle 5 bildet mit dem Scharnierdraht 6 ein Scharniergelenk. Zur Bildung des Scharniergelenks 5, 6 greifen die Rollen 11 des einen Scharnierlappens 1 kammartig in die Rollen 21 des anderen Scharnierlappens 2 ein.
  • Im Abstand von den Rollen 11, 21 sind an jedem Scharnierlappen 1, 2 Krallen 12, 22 oder Sicken 10, 20 vorgesehen. Mit Hilfe der Krallen 12 oder Sicken 10 des einen Scharnierlappens 1 erfolgt die Befestigung an der Bildabdeckung 3 durch Eintreiben in die Bildabdeckung oder Einstecken als Bestandteil einer Steck-Rastverbindung; mit Hilfe der Krallen 22 oder Sicken 20 des anderen Scharnierlappens 2 die Befestigung an dem Stützfuß 4.
  • An dem Scharnierlappen 1 ist ein Verbindungssteg 8 angelenkt. Der Verbindungssteg 8 ist von einem Begrenzungsschenkel 82 und einem Begrenzungshaken 88 qebildet, die ineinander übergehen. Die Länge des Verbindungsstegs 8 ist proportional dem Aufstellwinkel des Scharniers. Bei geöffnetem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe c) - ist der Verbindungssteg 8 unter einem Winkel zu dem Scharnierlappen 1 angeordnet und an dem anderen Scharnierlappen 2 abgestützt. Bei geschlossenem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe b) - ist der Verbindungssteg 8 in eine Lage im wesentlichen parallel zu dem ersten Scharnierlappen 1 geschwenkt.
  • Der Scharnierlappen 1 ist an seiner freien Kante mit Rollen 14 versehen, die eine Hälfte eines Scharnier-Fußgelenks 54 bilden. Die andere Hälfte besteht entweder ebenfalls aus Rollen 84 - Fig. 1 bis 9 - die an den Begrenzungsschenkel 82 angeformt sind, wobei die Rollen 14, 84 von einem Scharnierdraht 64 durchsetzt sind. Oder es sind zu beiden Querseiten an den Begrenzungsschenkel 82 Gelenkzapfen 85 angeformt, die in die Rollen 14 eingreifen - Fig. 10 -. Die Rollen 14 sind entweder an der freien Kante des Scharnierlappens 1 - Fig. 1,2,4,7,8 und 9 - oder an einer Platte 7 gebildet - Fig. 3,5 und 6 -.
  • An dem dem Scharnier-Fußgelenk 54 entgegengesetzten Ende des Verbindungsstegs 8 ist der Begrenzungshaken 88 als T-Stück 89 ausgebildet. Das T-Stück 89 hintergreift eine Aussparung 23, die in dem anderen Scharnierlappen 2 oder in einer weiteren Platte 9 gebildet ist. Die Breite der Aussparung 23 ist in dem dem Scharniergelenk 5, 6 zugewandten Bereich 24 kleiner, in dem abgewandten Bereich 27 größer als die Breite des Querstegs 80 des T-Stücks 89. Am Übergang von dem schmalen Bereich 24 in den breiten Bereich 27 ist ein Absatz 30 vorgesehen. Der schmale Bereich 24 der Aussparung 23 ist in einer Mulde 31 vorgesehen, die in den anderen Scharnierlappen 2 oder die Platte 9 in Richtung des einen Scharnierlappens 1 gedrückt ist. Dieser Scharnierlappen 1 kann mit einer Aussparung versehen sein, die kongruent der Größe der Mulde 31 ist.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scharnierlappen 1, 2 verhältnismäßig lang und breit ausgeführt. Dies erspart gesonderte Versteifungen an den flächigen Teilen, im Ausführungsbeispiel der Bildabdeckung 3 und dem Stützfuß 4. Die Mulde 31 ist Bestandteil des Scharnierlappens 2. Der eine Teil des Scharnier-Fußgelenks 54 ist Bestanateil des einen Scharnierlappens 1. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur zusätzlichen Stabilisierung in den Scharnierlappen 1, 2 Verstärkungssicken 33 vorgesehen. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scharnierlappen 1, 2 und damit auch der Verbindungssteg 8 vergleichsweise kurz ausgeführt.
  • Auch bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mulde 31 Bestandteil des Scharnierlappens 2. Die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks ist jedoch an der Platte 7 gebildet, die als von dem Scharnier 1, 2 getrenntes Bauteil an dem Scharnierlappen 1 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über eine Steck-Rastverbindung. Zu diesem Zweck weist der Scharnierlappen 1 auf seiner Innenseite in unterschiedlichen Abständen von dem Scharniergelenk 5, 6 Taschen 34 auf, in die die Platte 7 gesteckt und mittels der Sicken 20 gehalten ist. Die Einstellung unterschiedlicher Aufstellwinkel - in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt - ist durch die Wahl der Tasche 34, in die die Platte 7 gesteckt ist, möglich.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist nicht nur die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks 54, 64 Bestandteil der Platte 7; sondern auch die Mulde 31 Bestandteil der weiteren Platte 9. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Platten 7, 9 mit Hilfe der Krallen 12, 22 in die beiden flächigen Teile, im Ausführungsbeispiel in die Bildabdeckung 3 und den Stützfuß 4, eingebracht, die im übrigen durch ein nicht dargestelltes - kurzes - Scharnier gegeneinander schwenkbar gehalten sind; oder - analog Fig. 3 - über eine Steck-Rastverbindung mit Hilfe der Sicken 10, 20 in nicht dargestellte Taschen eingesteckt.
  • Bei den in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Verbindungssteg 8 mit wenigstens einer Verkröpfung 81; 87 versehen. Der Verbindungssteg 8, der von dem mit der einen Hälfte des Scharnier-Fußgelenks 54 versehenen Begrenzungsschenkel 82 und von dem mit dem T-Stück 89 versehenen Begrenzungshaken 88 gebildet ist, weist die Verkröpfungen 81; 87 gegenläufig auf. Der Verbindungssteg 8 und/oder die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks 54 und/oder der Scharnierlappen 1 sind mit jeweils wenigstens einer Vertiefung 16; 26; 86 versehen, die im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung an der Rückseite einer der Krallen 12; 22 anliegt.
  • Geht man davon aus, daß eine herkömmliche Scharnierstärke 2,5 mm beträgt, ist durch Anwendung einer oder mehrerer der Maßnahmen nach der Erfindung die Reduzierung der Scharnierstärke über 2 mm auf 1,5 mm möglich. Für die Bildung des Scharnier-Fußgelenks 54, 64 und des Scharniergelenks 5, 6 sind in diesem Fall Scharnierdrähte 6, 64 mit verringertem Durchmesser verwendet.
  • Die Wirkungsweise der in den Figuren dargestellten Ausführungen der Vorrichtung ist folgende: Es werden aus einer Ebene der andere Scharnierlappen 2 und der Verbindungssteg 8 so aufeinander zu geschwenkt, bis der Quersteg 80 des T-Stücks 89 sich gegenüber dem breiteren Bereich 27 der Aussparung 23 befindet. Das T-Stück 89 kann dann durch die Aussparung 23 gesteckt werden. Der Winkel zwischen Verbindungssteg 8 und dem einen Scharnierlappen 1 wird dann verkleinert, wodurch sich der Quersteg des T-Stücks 89 in der Mulde 31 befindet. Innerhalb dieser Mulde 31 bewegt sich das T-Stück 89 mit seinem Quersteg dann senkrecht zu dem Scharniergelenk 5, 6 von der einen Extremlage - jeweils in der Fig. b) - , in der das Scharnier geschlossen ist, bis zu der anderen Extremlage - jeweils in der Fig. c) -, in der das Scharnier vollständig geöffnet ist. Diese andere Extremlage ist durch den Absatz 30 bestimmt, der zwischen der Mulde 31 an dem dem breiteren Bereich 27 der Aussparung 23 benachbarten Ende und dem anderen Scharnierlappen 2 gebildet ist.
  • Die Scharnierlappen 1, 2 und/oder die Rollen 11, 21 können an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sein. Das Werkstück wird dann einer Anschlagmaschine zugeführt, wo die Scharniere vereinzelt und an der Bildabdeckung 3 und dem Aufstellfuß 4 befestigt werden. Bei diesem Anschlagvorgang stützen die Vertiefungen 16,26,86 die Krallen 12, 22 auf deren Rückseite ab.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei aneinanderstoßenden flächigen Teilen, die über ein Scharnier (1,2) miteinander verbunden sind, mit einem Verbindungssteg (8), der an einem Ende an einem der beiden flächigen Teile - Bildabdeckung (3) - angelenkt ist und der an dem anderen Ende als T-Stück (89) ausgebildet ist, das in einer an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigbaren Platte eine Aussparung (23) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (23) in dem dem Gelenk des Scharniers (1,2) zugewandten Bereich kleiner als die Breite des Querstegs (80) des T-Stücks (89) ist, wobei an dem Übergang von dem schmaleren in den breiteren Bereich ein Absatz (30) vorgesehen ist, und daß der schmale Bereich (24) der Aussparung (23) in einer Mulde (31) vorgesehen ist, die in die Platte in Richtung des einen Teils - Bildabdeckung (3) - gedrückt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) als von dem Scharnier (1,2) getrenntes Bauteil an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in einen an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigten Scharnierlappen (2) des Scharniers (1,2) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (14,84) an einer Platte (7) gebildet ist, die als von dem Scharnier (1,2) getrenntes Bauteil an dem einen flächigen Teil - Bildabdeckung (3) - befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (54) an der freien Kante eines an dem einen flächigen Teil - Bildabdeckung (3) - befestigten Scharnierlappens (1) des Scharniers (1,2) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7;9) mit Krallen (12;22) für die direkte Befestigung an den flächigen Teilen versehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7;9) mit Sicken (10120) versehen und Bestandteile von Steck-Rastverbindungen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steck-Rastverbindungen in unterschiedlichen Abständen von dem Scharniergelenk (5,6) an den flächigen Teilen vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) mit wenigstens einer Verkröpfung (81;87) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) von einem mit der einen Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (54) versehenen Begrenzungsschenkel (82) und von einem mit dem T-Stück (89) versehenen Begrenzungshaken (88) gebildet ist, die gegenläufige Verkröpfungen (81;87) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) und/oder die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (54) und/oder die Platte (Scharnierlappen 1) mit jeweils wenigstens einer Vertiefung (16;26;86) versehen sind, die im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung an der Rückseite einer der Krallen (12;22) anliegt.
  12. Vorrichtung nach einem der Anspruche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Scharnier-Fußgelenks (54,64) an den Verbindungssteg (8) zu beiden Querseiten Gelenkzapfen (85) angeformt sind, die in Rollen (14) eingreifen, die am Fuß eines der das Scharnier (1,2) bildenden Scharnierlappen (1) angeformt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Scharnier-Fußgelenks (54,64) an den Verbindungssteg (8) und an einem der das Scharnier bildenden Scharnierlappen (1) Rollen (84,14) angebracht sind, die kammartig ineinandergreifen und von einem Scharnierdraht (64) durchsetzt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung des Scharnier-Fußgelenks (54,64) und des Scharniergelenks (5,6) Scharnierdrähte (6;64) mit verringertem Durchmesser verwendet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlappen (1,2) und/oder die Rollen (11,21) an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und/oder Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sind.
EP91901675A 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen Expired - Lifetime EP0466847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191901675T ATE104729T1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flaechigen teilen.

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001206U 1990-02-03
DE9001206U DE9001206U1 (de) 1990-02-03 1990-02-03
DE9002325U DE9002325U1 (de) 1990-02-28 1990-02-28
DE9002325U 1990-02-28
DE9014646U 1990-10-23
DE9014646U DE9014646U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23
PCT/DE1991/000016 WO1991011585A1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466847A1 EP0466847A1 (de) 1992-01-22
EP0466847B1 true EP0466847B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=27208139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901675A Expired - Lifetime EP0466847B1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5291635A (de)
EP (1) EP0466847B1 (de)
AU (1) AU7045891A (de)
CA (1) CA2050470A1 (de)
DE (1) DE59101428D1 (de)
ES (1) ES2055583T3 (de)
WO (1) WO1991011585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7047391A (en) * 1990-02-03 1991-08-21 Schmale Gmbh & Co. Kg. Hinge for picture frames
US5570526A (en) * 1995-07-24 1996-11-05 Wallon; Edward J. Picture frame stand clip
US6527242B1 (en) * 2001-10-01 2003-03-04 Netta Kennedy Brace for a picture frame

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35063C (de) * A. ROCHOLL in Berlin, Skalitzerstrafse 68 Zusammenlegbarer Bilderständer
US481492A (en) * 1892-08-23 Hinge
FR329588A (fr) * 1903-02-20 1903-08-03 Jupiter Ges Mit Beschraenkter Suspension-chevalet pour cadres
US790483A (en) * 1904-12-05 1905-05-23 Benjamin P Stromberg Stay for suit-cases, &c.
US1093843A (en) * 1913-05-08 1914-04-21 Huey Edward Gassaway Stay-hinge.
GB191505050A (en) * 1915-04-01 1916-02-24 A & J Zimmerman Ltd Improvements in the Detachable Attachment of Supporting Struts to Photo and similar Frames.
US1766197A (en) * 1928-06-04 1930-06-24 Carl A Shepard Door hinge and stop
US1798267A (en) * 1930-03-31 1931-03-31 Harry V Marsh Folding easel
GB348370A (en) * 1930-05-07 1931-05-14 Charles William Cheney Improvements in or connected with hinges for cabinets, boxes, bags and the like
US2200699A (en) * 1938-07-05 1940-05-14 Gerald A Mcnulty Hinge
US2456720A (en) * 1947-06-24 1948-12-21 Carroll C Miles Easel picture frame
US2811741A (en) * 1954-03-19 1957-11-05 Wagner E R Mfg Co Easel hinge
US2831285A (en) * 1956-06-14 1958-04-22 Carroll N Cross Display mount and easel
DE1893230U (de) * 1964-02-14 1964-05-21 Becker & Hach Lederwarenfabrik Standflaeche, wie bilderrahmen, plakat od. dgl., mit abklappbarer stuetzvorrichtung.
LU82577A1 (fr) * 1980-07-01 1982-02-17 Devilca Fb Nv Sa Charniere a ouverture limitee pour portes ou portieres
DE8809422U1 (de) * 1988-07-23 1989-11-23 Schmale Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5291635A (en) 1994-03-08
WO1991011585A1 (de) 1991-08-08
EP0466847A1 (de) 1992-01-22
ES2055583T3 (es) 1994-08-16
DE59101428D1 (de) 1994-05-26
CA2050470A1 (en) 1991-08-04
AU7045891A (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106839T2 (de) Elektronisches Gerät mit zusammenklappbarer Anzeigevorrichtung
DE3423455C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2551715C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstand
DE2911094A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
EP0105454B1 (de) Halter für einen Bilderstapel
DE3521089C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Entfernung einer Fahrzeugeinrichtung
DE69819274T2 (de) Gehäuse mit Klemmen und Klemmbedeckungen
EP0466847B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen
CH656489A5 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels.
EP0466848B1 (de) Scharnier für bilderrahmen
DE3831694A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein elektronisches display
DE19702863A1 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE2543854A1 (de) Magnetbandgeraet
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
WO2012034970A1 (de) Anordnung zur kabelführung
WO1997004270A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE1238977B (de) Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik
DE2652672A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik
EP0352481B1 (de) Scharnier für Bilderrahmen
DE3106459C2 (de)
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen
EP0253147B1 (de) Bilderhalter zum Aufstellen
EP0752343A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Monitors in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104729

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110