DE3106459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3106459C2
DE3106459C2 DE19813106459 DE3106459A DE3106459C2 DE 3106459 C2 DE3106459 C2 DE 3106459C2 DE 19813106459 DE19813106459 DE 19813106459 DE 3106459 A DE3106459 A DE 3106459A DE 3106459 C2 DE3106459 C2 DE 3106459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
flat
flat part
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813106459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106459A1 (de
Inventor
Wolfgang Freiberger
Karl 1000 Berlin De Buechin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813106459 priority Critical patent/DE3106459A1/de
Publication of DE3106459A1 publication Critical patent/DE3106459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106459C2 publication Critical patent/DE3106459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0234Feet; Stands; Pedestals, e.g. wheels for moving casing on floor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem tragbaren elektrischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Mikrofon bekannt (DE-Gbm 19 53 644), an dessen länglichen Gehäuse ein Halter klappbar befestigt ist, der in einer ersten Raststellung als federnder Clip zum Tragen des Mikrofons an einem Kleidungsstück und in einer zweiten Raststellung als Aufsteller zum Aufstellen des Mikrofons auf einer ebenen Unterlage dient. Der bekann­ ten Kombination von Clip und Aufsteller haftet jedoch der Nachteil an, daß die Clip-Stellung in der Regel keine sichere Raststellung ist, so daß es beim Tragen des Mikrofons in einer Tasche zum unbeabsichtigten Umschnappen in die Aufsteller-Lage kommt und daß das Mikrofon aus der Tasche herausfällt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das vorzugsweise quaderförmige Gehäuse nicht zu lang sein darf. Von einer bestimmten Länge des Halters an wird nämlich die Funktion als Clip behindert, weil beispiels­ weise die Jackentasche, in die der Clip eingesteckt wird, nicht tief genug ist, so daß für das angesteckte Mikrofon kein sicherer Halt mehr gegeben ist. Ein verhältnismäßig langer Halter ist jedoch erforderlich, wenn das Mikrofon in einer von der Senkrechten nur um einen geringen Winkel abweichenden Lage aufgestellt werden soll.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der Halter in seiner Clipstellung eine sichere Raststellung auf­ weist und daß das Gerät bei einem längeren Gerätegehäuse keinen etwa gleichlangen Halter zum Aufstellen benötigt, mit dem ein sicheres Befestigen des Gerätes an einer Jackentasche nicht gewährleistet wäre.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße tragbare elektrische Gerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vor­ teil, daß sich für den Halter zwei eindeutige Stellungen ergeben, nämlich eine federnde Clipstellung und eine starre Stellung als Aufsteller. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der als Aufsteller benutzte Halter verhält­ nismäßig lang sein kann, ohne daß es dadurch bei einer Benutzung des Halters als Clip Schwierigkeiten geben kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen tragbaren elektrischen Gerätes möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgen­ den Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen tragbaren elektrischen Gerätes, dessen Halter einen Clip bildet,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das elektrische Gerät mit aufgeschnappter U-förmiger Blattfeder und
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes mit einem Halter als Aufsteller.
Beschreibung der Erfindung
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 ein im wesentlichen quaderförmiges elektrisches Gerät, zum Beispiel einen tragbaren Funkempfänger, dessen schmale Längsseiten 11 abgerundet sind und je eine Längsnut 12 enthalten.
In die beiden Längsnuten sind federnde Schenkel 13 eines U-förmigen Federelements 14 eingerastet, das das Gerät 10 etwa zur Hälfte umschließt. Einstückig mit dem Federelement 14 ist ein etwa haarnadelförmig gebogenes Federteil 15 verbunden, dessen freier Schen­ kel 16 eine Öffnung 17 enthält.
Der freie Schenkel 16 ist mittels einer Rastverbindung mit einem ersten flachen Teil 18 verbunden. Das Teil 18 enthält Führungsstege 19, in die der Schenkel 16 ein­ schiebbar ist. In der eingeschobenen Stellung rastet ein keilförmiger Vorsprung 20 in die Öffnung 17 des Schenkels 16 ein, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Federelement 14 und dem ersten Teil 20 entsteht.
An das untere Ende des ersten Teils 18 ist über ein Scharnier 22 ein zweites flaches Teil 23 angelenkt, dessen Abmessungen etwa denen des ersten Teils 18 ent­ sprechen. Das zweite Teil 23 ist an seinem freien Ende mit mindestens einem Rastvorsprung 24 versehen, der im eingerasteten Zustand das freie Ende des ersten platten­ förmigen Teils 18 fingerartig umgreift.
Die Blattfeder 14, das erste flache Teil 18 und das zweite flache Teil 23 bilden zusammen einen Halter 25 für das Gerät 10. Das Federteil 15 der Blattfeder 14 ist derart geformt, daß, wie in Fig. 1 gezeigt, das scharnierseitige Ende des Halters gegen die Oberfläche des Gehäuses 10 gedrückt wird. Damit hat der Clip eine ausreichende Andruckkraft, die für ein sicheres Tragen des Gerätes an einem Kleidungsstück vorausgesetzt wer­ den muß. Zum Lösen des Clips genügt ein Drücken auf den zweiten flachen Teil 23 des Halters 25 in Pfeil­ richtung N.
Nach Fig. 3 befindet sich der Halter 25 im aufgeklapp­ ten Zustand, in welchem er einen Aufsteller bildet, durch den das Gerät 10 auf einer ebenen Unterlage 27 derart aufgestellt werden kann, daß die Geräte-Längs­ achse einen Winkel α von etwa 60° bis 80° einnimmt. Der zweite flache Teil 23 besitzt an seinem scharnierseiti­ gen Ende eine abgewinkelte Verlängerung 28, die eine solche Länge hat, daß ihr Ende 29 bei aufgeklapptem Halter 25 einen Abstand a von der durch die Scharnier­ achse 30 verlaufenden und auf der zugehörigen Geräte­ oberfläche senkrecht stehenden Ebene aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 hat der Halter 25 nur zwei flache Teile 18, 23. Es können jedoch auch mehr als zwei flache Teile je Halter 25 vorgesehen sein, wenn das Gerät 10 eine größere Länge hat. Die vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden Teile 18, 23 können eine von der flachen Plattenform abweichende Form aufweisen. Insbesondere kann das untere Teil gabelförmig ausgebildet sein, so daß man eine standsichere Auflage erhält.

Claims (6)

1. Tragbares elektrisches Gerät, an dessen Gehäuse ein Halter befestigt ist, der wahlweise als federnder Clip oder als Aufsteller verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (25) mindestens zwei über Gelenke (22) miteinander verbundene flache Teile (18, 23) aufweist, von denen das eine Teil (18) am freien Ende federnd an dem Gerät (10) befestigt ist und die anderen Teile etwa die gleichen Abmessun­ gen wie das erste Teil haben, und daß alle Teile im zusammengeklappten Zustand den Clip (Fig. 1) und im ausgeklappten Zustand den Aufsteller (Fig. 3) bilden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur federnden Befestigung des Halters (25) an dem Gerät (10) eine etwa U-förmige Blattfeder (14) vor­ gesehen ist, deren Schenkel (13) in an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gerätes enthaltene Vertiefungen (12) federnd eingreifen und daß die Blatt­ feder einen haarnadelförmig gebogenen Federteil (15) aufweist, dessen freier Schenkel (16) mit dem ersten flachen Teil (18) des Halters verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (16) des Federteils (15) durch Rastung mit dem ersten flachen Teil (18) verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste flache Teil (18) Führungsstege (19) aufweist, in die der Schenkel (16) des Federteils (15) einsteckbar ist, und daß in der eingeschobenen Stellung ein keil­ förmiger Ansatz (20) des ersten flachen Teils in eine entsprechende Öffnung (17) des Federteils einrastet.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten Teils (23) des Halters (25) mindestens einen Rastvorsprung (24) aufweist, der im zusammengeklappten Zustand des Halters über das freie Ende des ersten flachen Teils (18) schnappt.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scharnierseitige Ende des zweiten flachen Teils (23) eine Verlängerung (28) aufweist, die derart bemessen ist, daß das Ende (29) der Verlängerung bei aufgeklapptem Halter (25) oberhalb derjenigen Ebene aufliegt, die durch die Scharnierachse (30) verläuft und senkrecht auf der zugehörigen Geräteoberfläche steht.
DE19813106459 1981-02-21 1981-02-21 "tragbares elektrisches geraet, an dessen gehaeuse ein halter befestigt ist" Granted DE3106459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106459 DE3106459A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "tragbares elektrisches geraet, an dessen gehaeuse ein halter befestigt ist"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106459 DE3106459A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "tragbares elektrisches geraet, an dessen gehaeuse ein halter befestigt ist"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106459A1 DE3106459A1 (de) 1982-10-21
DE3106459C2 true DE3106459C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6125401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106459 Granted DE3106459A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 "tragbares elektrisches geraet, an dessen gehaeuse ein halter befestigt ist"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106459A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841675A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Grundig Emv Batteriebetriebenes und am koerper eines benutzers leicht befestigbares geraet zur wiedergabe von elektroakustischen signalen
US6219533B1 (en) 1997-08-07 2001-04-17 U.S. Philips Corporation Portable telephone support with a tilting member

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757771A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Schumacher Gustav Ii Dispositif de reglage par preselection de la barre de coupe d'une machine de recolte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106459A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2551715C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstand
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
WO2016192848A2 (de) Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils
DE3106459C2 (de)
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
DE2518832C3 (de) Kontaktsegment für Trenn- und Anschlußleisten
DE2615242A1 (de) Schnellmontagesockel
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
EP0150744B1 (de) Lautsprechereinheit
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
EP1241741A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Mehrfach-Steckdose, zum Einsetzen in eine Einbauöffnung eines Kabelkanals
DE2714409B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE3050106T1 (de) Locking device for connecting means
DE60200076T2 (de) Schwimmender Batterieverbinder
DE2801298C2 (de) Einsteckverschluß
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee