EP0466847A1 - Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen. - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen.

Info

Publication number
EP0466847A1
EP0466847A1 EP91901675A EP91901675A EP0466847A1 EP 0466847 A1 EP0466847 A1 EP 0466847A1 EP 91901675 A EP91901675 A EP 91901675A EP 91901675 A EP91901675 A EP 91901675A EP 0466847 A1 EP0466847 A1 EP 0466847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
connecting web
plate
recess
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91901675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466847B1 (de
Inventor
Karl Ernst Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9001206U external-priority patent/DE9001206U1/de
Priority claimed from DE9002325U external-priority patent/DE9002325U1/de
Priority claimed from DE9014646U external-priority patent/DE9014646U1/de
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Priority to AT9191901675T priority Critical patent/ATE104729T1/de
Publication of EP0466847A1 publication Critical patent/EP0466847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466847B1 publication Critical patent/EP0466847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • A47G1/143Pivotable legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting an installation angle between two flat parts which are connected to one another by a hinge, e.g. between a picture cover of a picture frame and its support foot.
  • Hinges are known for picture frames with a support foot (US-A-28 11 741; DE-U-88 09 411), in which two hinge tabs are connected to one another at the abutting edges via a hinge joint which is formed from rollers penetrated by a hinge wire .
  • the angular limitation which is necessary for setting up the picture frame with the aid of the support foot is determined by stops which are either designed as axial projections on the rollers of the one hinge flap and as adapted axial recesses in the rollers of the other hinge flap, or along the roles of a hinge tab the entire roller length is provided, against which the other hinge lobe strikes when the picture frame is set up.
  • stops which are either designed as axial projections on the rollers of the one hinge flap and as adapted axial recesses in the rollers of the other hinge flap, or along the roles of a hinge tab the entire roller length is provided, against which the other hinge lobe strikes when the picture frame is set up.
  • the invention seeks to remedy this. Proceeding from the described application, the invention is generally based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset such that, while avoiding stops in the hinge, a stable limitation of the set-up angle of the two flat parts to one another, e.g. of the support leg in relation to the picture cover of the picture frame. According to the invention, this object is achieved by a connecting web which is provided at one end with one half of a hinge ankle joint, the other half of which can be fastened to one of the two parts - picture cover - and which is designed as a T-piece at the other end is that in one on the other part - support foot - attachable
  • the installation angle is rather determined by the length of the connecting web and the angle that it forms with the flat parts.
  • the installation angle can be selected within limits.
  • the set-up angle between the flat parts for example between a picture frame and its stand, does not change, even if one part should be pushed away from the other part beyond the set-up angle.
  • the connecting web is supported on the other part. The installation angle is fixed in this way; the parts do not spring apart. When the parts are folded, the connecting web between the two parts is essentially parallel to them. The total thickness of the device is kept within limits when folded, and a flat support in close contact with one another is ensured.
  • Thin materials can be processed in the device, which ensure a non-bulky construction and its concealed attachment. There is no loss of stability.
  • the connecting web is provided with at least one offset.
  • the cranking additionally stabilizes the connecting web and thus the entire device according to the invention. It is therefore possible to reduce the hinge thickness without losing the original stability.
  • the device according to the invention for pictures, it can be used for displays of all kinds, for example frames, signs or boards.
  • FIG. 1 shows a device in the form of a hinge with a connecting web articulated on the foot of one of the hinge flaps
  • FIG. 2 shows a device similar to FIG. 1 with additional reinforcing beads
  • Fig. 3 shows a device analogous to Gig. 1 with adjustable linkage for the connecting web
  • Fig. 4 shows a device analogous to Fig. 1 with short
  • Hinge lobes 5 shows a device in which the connecting web can be stripped detached from a hinge; 6 shows a device in which the connecting web is detachable from a hinge; 7 shows a device analogous to FIG. 1 with a cranked connecting web;
  • FIG. 8 shows a device analogous to FIG. 7 with an opposite cranking of the connecting web; 9 shows a device analogous to FIG. 8 with additional depressions; 10 shows a device analogous to FIG. 9 with articulated pins pressed onto the connecting web, with a) showing a view of the entire hinge; b) an end view of the entire hinge in the closed state; c) the hinge shown under b) in the open state.
  • the hinge has two hinge lobes 1 and 2.
  • the hinge tab 1 is fastened to a rear picture cover 3 of a picture frame, which in the exemplary embodiments forms the one flat part; the hinge tab 2 on a support leg 4 of the picture frame, which forms the other flat part - only shown in FIGS. 1c and 7c -.
  • the hinge lugs 1, 2 are designed as rollers 11, 21.
  • the rollers 11, 21 form a hinge roller 5.
  • the hinge roller 5 is penetrated by a hinge wire 6.
  • the hinge roller 5 forms a hinge joint with the hinge wire 6.
  • the rollers 11 of one hinge tab 1 engage in a comb-like manner in the rollers 21 of the other hinge tab 2.
  • 1, 2 claws 12, 22 or beads 10, 20 are provided on each hinge lap.
  • the attachment to the image cover 3 is carried out by driving into the
  • a connecting web 8 is articulated on the hinge lap 1.
  • the connecting web 8 is formed by a limiting leg 82 and a limiting hook 88, which merge into one another.
  • the length of the connecting web 8 is proportional to the installation angle of the hinge.
  • the hinge flap 1 is provided on its free edge with rollers 14 which form one half of a hinge ankle 54.
  • the other half either also consists of rollers 84 - FIGS. 1 to 9 - which are molded onto the limiting leg 82, the rollers 14, 84 being penetrated by a hinge wire 64. Or there are limiting limbs 82 on both transverse sides
  • Articulated pivot 85 which engage in the rollers 14 - Fig. 10 -.
  • the rollers 14 are either on the free edge of the hinge flap 1 - Fig. 1,2,4,7,8 and 9 - or formed on a plate 7 - Fig. 3,5 and 6 -.
  • the limiting hook 88 is designed as a T-piece 89.
  • the T-piece 89 engages behind a recess 23 which is formed in the other hinge tab 2 or in a further plate 9.
  • the width of the recess 23 is smaller in the area 24 facing the hinge joint 5, 6 and in the area facing away
  • Trough 31 is provided, which is pressed in the other hinge tab 2 or the plate 9 in the direction of the one hinge tab 1.
  • This hinge tab 1 can be provided with a recess which is congruent to the size of the trough 31.
  • the hinge tabs 1, 2 are made relatively long and wide. This saves separate reinforcements on the flat parts, in the embodiment of the image cover 3 and the support leg 4.
  • the recess 31 is part of the hinge flap 2.
  • One part of the hinge ankle 54 is part of the one hinge flap 1.
  • the hinge tabs 1, 2 and thus also the connecting web 8 are designed to be comparatively short.
  • the recess 31 is part of the hinge flap 2.
  • the hinge tab 1 has on its inside at different distances from the hinge joint 5, 6 pockets 34, into which the plate 7 is inserted and held by means of the beads 20.
  • the setting of different set-up angles - shown in broken lines in FIG. 3 - is possible by the choice of the pocket 34 into which the plate 7 is inserted.
  • the plates 7, 9 are, with the aid of the claws 12, 22, in the two flat parts, in the exemplary embodiment in the image cover 3 and the support foot 4, introduced, which are otherwise held by a - not shown - short - hinge against each other; or - analogous to FIG. 3 - inserted into pockets (not shown) by means of a snap-in connection using the beads 10, 20.
  • the connecting web 8 is provided with at least one offset 81; 87 provided.
  • the connecting web 8, the The offset 81 is formed by the limiting leg 82 provided with one half of the hinge ankle 54 and by the limiting hook 88 provided with the T-piece 89; 87 in opposite directions.
  • the connecting web 8 and / or the other half of the hinge ankle 54 and / or the hinge flap 1 are each provided with at least one recess 16; 26; 86 provided, which in the folded state of the device on the back of one of the claws 12; 22 is present.
  • hinge wires 6, 64 with a reduced diameter are used to form the hinge ankle joint 54, 64 and the hinge joint 5, 6.
  • the device is designed as follows: the other hinge flap 2 and the connecting web 8 are pivoted toward one another from one plane until the cross web 80 of the T-piece 89 is located opposite the wider region 27 of the recess 23. The T-piece 89 can then be inserted through the recess 23. The angle between the connecting web 8 and the one hinge flap 1 is then reduced, as a result of which the transverse web of the T-piece 89 is located in the trough 31. The T-piece 89 moves with its within this depression 31
  • This other extreme position is determined by the shoulder 30, which is formed between the trough 31 at the end adjacent to the wider region 27 of the recess 23 and the other hinge tab 2.
  • the hinge tabs 1, 2 and / or the rollers 11, 21 can be combined on the end faces with hinge tabs and rollers of other hinges to form a band-shaped workpiece.
  • the workpiece is then fed to a stop machine, where the hinges are separated and attached to the image cover 3 and the stand 4.
  • the depressions 16, 26, 86 support the claws 12, 22 on the rear side thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstell¬ winkels zwischen zwei flächigen Teilen
Technisches Gebiet:'
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, z.B. zwischen einer Bilderabdeckung eines Bilder¬ rahmens und seinem Stützfuß.
Stand der Technik:
Für Bilderrahmen mit einem Stützfuß sind Scharniere bekannt (US-A-28 11 741; DE-U-88 09 411), bei denen zwei Scharnierlappen an den aneinanderstoßenden Kanten über ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind, das aus von einem Scharnierdraht durchsetzten Rollen gebildet ist. Die Winkelbegrenzung, die für das Aufstellen des Bilderrahmens mit Hilfe des Stützfußes notwendig ist, ist durch Anschläge bestimmt, die entweder als axiale Vorsprünge an den Rollen des einen Scharnier- lappens und als angepaßte axiale Ausnehmungen in den Rollen des anderen Scharnierlappens ausgebildet sind, oder entlang den Rollen des einen Scharnierlappens über die gesamte Rollenläήge vorgesehen sind, an die der andere Scharnierläppen beim Aufstellen des Bilder¬ rahmens anschlägt. Bei den bekannten Scharnieren besteht die Gefahr, daß sie bei stärkeren Belastungen, wie sie sich bei unsachgemäßem Aufstellen des Bilderrahmens leicht ergeben können, im Bereich der Anschläge beschädigt werden und/oder sich' bei schweren Bilderrahmen der Stützfuß verbiegt.
Darstellung der Erfindung:
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Ausgehend von dem geschilderten Anwendungsfall liegt der Erfindung allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Vermeidung von Anschlägen in dem Scharnier eine stabile Begrenzung des AufStellwinkels der beiden flächigen Teile zueinander, z.B. des Stützfußes bezogen auf die Bilderabdeckung des Bilderrahmens, gegeben ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Verbindungssteg, der an einem Ende mit einer Hälfte eines Scharnier-Fußgelenks versehen ist, dessen andere Hälfte an einem der beiden Teile - Bilderabdeckung - befestigbar ist, und der an dem anderen Ende als T-Stück ausgebildet ist, das in einer an dem anderen Teil - Stützfuß - befestigbaren
Platte eine Aussparung hintergreift, deren Breite in dem dem Scharnier zugewandten Bereich größer als die Breite des Querstegs des T-Stücks ist, wobei an dem Übergang von dem schmaleren in den breiteren Bereich ein Absatz vorgesehen ist. Bei der Erfindung sind Anschläge im Bereich des Scharniers vermieden. Der Aufstellwinkel ist vielmehr bestimmt durch die Länge des Verbindungsstegs und den Winkel, den er mit den flächigen Teilen bildet. Der Aufstellwinkel ist in Grenzen wählbar. Der Aufstell- winkel zwischen den flächigen Teilen, z.B. zwischen einem Bilderrahmen und seinem Aufstellfuß, ändert sich nicht, auch wenn das eine Teil über den Aufstellwinkel hinaus von dem anderen Teil weggedrückt werden sollte. Der Verbindungssteg ist an dem anderen Teil abgestützt. Der Aufstellwinkel ist so fixiert; ein Wegfedern der Teile voneinander unterbleibt. Bei zusammengeklappten Teilen liegt der Verbindungssteg zwischen den beiden Teilen im wesentlichen parallel zu ihnen. Die Gesamt- dicke der Vorrichtung ist im zusammengeklappten Zustand in Grenzen gehalten, eine flache Auflage in enger Anlage aneinander gewährleistet.
Bei der Vorrichtung sind dünne Materialien verarbeitbar, die eine nicht auftragende Konstruktion und ihre ver¬ deckte Anbringung gewährleisten. Ein Stabilitätsverlust tritt dabei nicht auf.
Soll die Vorrichtung minimiert, insbesondere so ausgebildet werden, daß eine weitere Reduzierung der Scharnierstärke verbunden mit einer Materialeinsparung eintritt, wird diese Aufgabe in Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verbindungssteg mit wenigstens einer Verkröpfung versehen ist. Die Verkröpfung stabilisiert den Verbindungssteg und damit die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung zusätzlich. Es ist daher möglich, die Scharnierstärke zu reduzieren, ohne die - ursprüngliche Stabilität einzubüßen. Neben der erwähnten Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung bei Bildern ist die Anwendung bei Aufstellern aller Art, zum Beispiel Gestellen, Schildern oder Tafeln, möglich.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung in der Form eines Scharniers mit einem am Fuß eines der Scharnierlappen angelenkten Verbindungssteg; Fig. 2 eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit zusätz¬ lichen Verstärkungssicken; Fig. 3 eine Vorrichtung analog Gig. 1 mit verstell¬ barer Anlenkaehse für den Verbindungssteg; Fig. 4 eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit kurzen
Scharnierläppen; Fig. 5 eine Vorrichtung, bei der der Verbindungs- Steg losgelöst von einem Scharnier anschlagbar ist; Fig. 6 eine Vorrichtung, bei der der Verbindungssteg losgelöst von einem Scharnier steckbar ist; Fig. 7 eine Vorrichtung analog Fig. 1 mit einem verkröpften Verbindungssteg;
Fig. 8 eine Vorrichtung analog Fig. 7 mit einer gegenläufigen Verkröpfung des Verbindungs¬ stegs; Fig. 9 eine Vorrichtung analog Fig. 8 mit zusätzlichen-Vertiefungen; Fig. 10 eine Vorrichtung analog Fig. 9 mit an den Verbindungssteg angedrückten Gelenkzapfen, wobei jeweils dargestellt ist in a) eine Ansicht des gesamten Scharniers; b) eine Stirnansicht des gesamten Scharniers in geschlossenem Zustand; c) das unter b) dargestellte Scharnier in geöffnetem Zustand.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Über ein Scharnier sind zwei flächige Teile miteinander verbunden, deren Aufs ellwinkel begrenzt werden soll. Das Scharnier weist zwei Scharnierläppen 1 und 2 auf. Der Scharnierlappen 1 ist an einer rückseitigen Bild¬ abdeckung 3 eines Bilderrahmens befestigt, die in den Ausführungsbeispielen das eine flächige Teil bildet; der Scharnierlappen 2 an einem Stützfuß 4 des Bilder- rahmeins, der das andere flächige Teil bildet - nur in Fig. 1c und 7c dargestellt -. An den aneinanderstoßenden Kanten sind die Scharnierläppen 1, 2 als Rollen 11, 21 ausgebildet. Die Rollen 11, 21 bilden eine Scharnier¬ rolle 5. Die Scharnierrolle 5 ist von einem Scharnier¬ draht 6 durchsetzt. Die Scharnierrolle 5 bildet mit dem Scharnierdraht 6 ein Scharniergelenk. Zur Bildung des Scharniergelenks 5, 6 greifen die Rollen 11 des einen Scharnierlappens 1 kammartig in die Rollen 21 des anderen Scharnierlappens 2 ein. Im Abstand von den Rollen 11, 21 sind an jedem Scharnierläppen 1, 2 Krallen 12, 22 oder Sicken 10, 20 vorgesehen. Mit Hilfe der Krallen 12 oder Sicken 10 des einen Scharnierlappens 1 erfolgt die Befestigung an der Bildabdeckung 3 durch Eintreiben in die
Bildabdeckung oder Einstecken als Bestandteil einer Steck-Rastverbindung; mit Hilfe der Krallen 22 oder Sicken 20 des anderen Scharnierlappens 2 die Befestigung an dem Stützfuß 4.
An dem Scharnierläppen 1 ist ein Verbindungssteg 8 angelenkt. Der Verbindungssteg 8 ist von einem Begrenzungs- schenkel 82 und einem Begrenzungshaken 88 gebildet, die ineinander übergehen. Die Länge des Verbindungsstegs 8 ist proportional dem Aufstellwinkel des Scharniers. Bei geöffnetem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe c) - ist der Verbindungssteg 8 unter einem Winkel zu dem Scharnier¬ lappen 1 angeordnet und an dem anderen Scharnierlappen 2 abgestützt. Bei geschlossenem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe b) - ist der Verbindungssteg 8 in eine
Lage im wesentlichen parallel zu dem ersten Scharnierlappen 1 geschwenkt.
Der Scharnierlappen 1 ist an seiner freien Kante mit Rollen 14 versehen, die eine Hälfte eines Scharnier- Fußgelenks 54 bilden. Die andere Hälfte besteht entweder ebenfalls aus Rollen 84 - Fig. 1 bis 9 - die an den Begrenzungsschenkel 82 angeformt sind, wobei die Rollen 14, 84 von einem Scharnierdraht 64 durchsetzt sind. Oder es sind zu beiden Querseiten an den BegrenzungsSchenkel 82
Gelenkzapfen 85 angeformt, die in die Rollen 14 eingreifen - Fig. 10 -. Die Rollen 14 sind entweder an der freien Kante des Scharnierlappens 1 - Fig. 1,2,4,7,8 und 9 - oder an einer Platte 7 gebildet - Fig. 3,5 und 6 -.
An dem dem Scharnier-Fußgelenk 54 entgegengesetzten Ende des Verbindungsstegs 8 ist der Begrenzungshaken 88 als T-Stück 89 ausgebildet. Das T-Stück 89 hintergreift eine Aussparung 23, die in dem anderen Scharnierlappen 2. oder in einer weiteren Platte 9 gebildet ist. Die Breite der Aussparung 23 ist in dem dem Scharniergelenk 5, 6 zugewandten Bereich 24 kleiner, in dem abgewandten
Bereich 27 größer als die Breite des Querstegs 80 des T-Stücks 89. Am Übergang von dem schmalen Bereich 24 in den breiten Bereich 27 ist ein Absatz 30 vorgesehen. Der schmale Bereich 24 der Aussparung 23 ist in einer
Mulde 31 vorgesehen, die in den anderen Scharnierlappen 2 oder die Platte 9 in Richtung des einen Scharnierlappens 1 gedrückt ist. Dieser Scharnierlappen 1 kann mit einer Aussparung versehen sein, die kongruent der Größe der Mulde 31 ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scharnierlappen 1 , 2 verhältnismäßig lang und breit ausgeführt. Dies erspart gesonderte Ver- steifungen an den flächigen Teilen, im Ausführungs¬ beispiel der Bildabdeckung 3 und dem Stützfuß 4. Die Mulde 31 ist Bestandteil des Scharnierlappens 2. Der eine Teil des Scharnier-Fußgelenks 54 ist Bestandteil des einen Scharnierlappens 1. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur zusätzlichen Stabilisierung in den Scharnierlappen 1 , 2 Verstärkungs- sicken 33 vorgesehen. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Scharnierlappen 1 , 2 und damit auch der Verbindungssteg 8 vergleichsweise kurz ausgeführt. Auch bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungs- beispiel ist die Mulde 31 Bestandteil des Scharnier¬ lappens 2. Die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks ist jedoch an der Platte 7 gebildet, die als von dem Scharnier 1 , 2 getrenntes Bauteil an dem Scharnier¬ lappen 1 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über eine Steck-Rastverbindung. Zu diesem Zweck weist der Scharnierlappen 1 auf seiner Innenseite in unter¬ schiedlichen Abständen von dem Scharniergelenk 5, 6 Taschen 34 auf, in die die Platte 7 gesteckt und mittels der Sicken 20 gehalten ist. Die Einstellung unter¬ schiedlicher Aufstellwinkel - in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt - ist durch die Wahl der Tasche 34, in die die Platte 7 gesteckt ist, möglich.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungs- beispielen ist nicht nur die andere Hälfte des Scharnier- Fußgelenks 54, 64 Bestandteil der Platte 7; sondern auch die Mulde 31 Bestandteil der weiteren Platte 9. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Platten 7, 9 mit Hilfe der Krallen 12, 22 in die beiden flächigen Teile, im Ausführungsbeispiel in die Bildab¬ deckung 3 und den Stützfuß 4, eingebracht, die im übrigen durch ein nicht dargestelltes - kurzes - Scharnier gegeneinander schwenkbar gehalten sind; oder - analog Fig. 3 - über eine Steck-Rastverbindung mit Hilfe der Sicken 10, 20 in nicht dargestellte Taschen eingesteckt.
Bei den in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungs- beispielen ist der Verbindungssteg 8 mit wenigstens einer Verkröpfung 81; 87 versehen. Der Verbindungssteg 8, der von dem mit der einen Hälfte des Scharnier-Fußgelenks 54 versehenen Begrenzungsschenkel 82 und von dem mit dem T-Stück 89 versehenen Begrenzungshaken 88 gebildet ist, weist die Verkröpfungen 81; 87 gegenläufig auf. Der Verbindungssteg 8 und/oder die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks 54 und/oder der Scharnierlappen 1 sind mit jeweils wenigstens einer Vertiefung 16; 26; 86 versehen, die im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung an der Rückseite einer der Krallen 12; 22 anliegt.
Geht man davon aus , daß eine herkömmliche Scharnier- starke 2,5 mm beträgt, ist durch Anwendung einer oder mehrerer der Maßnahmen nach der Erfindung die Reduzierung der Scharnierstärke über 2 mm auf 1,5 mm möglich. Für die Bildung des Scharnier-Fußgelenks 54, 64 und des Scharniergelenks 5 , 6 sind in diesem Fall Scharnierdrähte 6, 64 mit verringertem Durchmesser verwendet.
Die Wirkungsweise der in den Figuren dargestellten
Ausführungen der Vorrichtung ist folgende: Es werden aus einer Ebene der andere Scharnierlappen 2 und der Verbindungssteg 8 so aufeinander zu geschwenkt, bis der Quersteg 80 des T-Stücks 89 sich gegenüber dem breiteren Bereich 27 der Aussparung 23 befindet. Das T-Stück 89 kann dann durch die Aussparung 23 gesteckt werden. Der Winkel zwischen Verbindungssteg 8 und dem einen Scharnier¬ lappen 1 wird dann verkleinert, wodurch sich der Quer¬ steg des T-Stücks 89 in der Mulde 31 befindet. Innerhalb dieser Mulde 31 bewegt sich das T-Stück 89 mit seinem
Quersteg dann senkrecht zu dem Scharniergelenk 5, 6 von der einen Extremlage - jeweils in der Fig. b) - , in der das Scharnier geschlossen ist, bis zu der änderen Extremlage - jeweils in der Fig. c) -, in der das Scharnier vollständig geöffnet ist. Diese andere Extremlage ist durch den Absatz 30 bestimmt, der zwischen der Mulde 31 an dem dem breiteren Bereich 27 der Aussparung 23 benachbarten Ende und dem anderen Scharnierlappen 2 gebildet ist.
Die Scharnierlappen 1, 2 und/oder die Rollen 11, 21 können an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sein. Das Werkstück wird dann einer Anschlagmaschine zugeführt, wo die Scharniere vereinzelt und an der Bildabdeckung 3 und dem Aufstell- fuß 4 befestigt werden. Bei diesem Anschlagvorgang stützen die Vertiefungen 16,26,86 die Krallen 12, 22 auf deren Rückseite ab.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen, die über ein Scharnier (1,2) miteinander verbunden sind, zum Beispiel zwischen einer Bildabdeckung (3) eines Bilderrahmens und seinem Stützfuß (4) , gekennzeichnet durch einen Verbindungssteg (8) , der an einem Ende mit einer Hälfte eines Scharnier- Fußgelenks (54) versehen ist, dessen andere Hälfte an einem der beiden flächigen Teile - Bildabdeckung (3) befestigbar ist, und der an dem anderen Ende als T-Stück (89) ausgebildet ist, das in einer an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) befestigbaren Platte eine Aussparung (23) hintergreift, deren Breite in dem dem Scharnier (1,2) zugewandten Bereich größer als die Breite des Querstegs (80) des T-Stücks (89) ist, wobei an dem Übergang von dem schmaleren in den breiteren Bereich ein Absatz (30) vorgesehen ist,
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Bereich (24) der Aussparung (23) in einer Mulde (3 ) vorgesehen ist, die in die Platte in Richtung des einen Teils - Bildabdekung (3) - gedrückt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) als von dem Scharnier (1,2) getrenntes Bauteil an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in einen an dem anderen flächigen Teil - Stützfuß (4) - befestigten Scharnierlappen (2) des Scharniers (1,2) integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (14,84) an einer Platte (7) gebildet ist, die als von dem Scharnier (1,2) getrenntes Bauteil an dem einen flächigen Teil - Bildabdeckung (3) - befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hälfte des
Scharnier-Fußgelenks (54) an der freien Kante eines an dem einen flächigen Teil - Bildabdeckung (3) - befestigten Scharnierlappens (1) des Scharniers (1,2) gebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7;9) mit Krallen (12;22) für die direkte Befestigung an den flächigen Teilen versehen sind. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7; 9) mit Sicken (10120) versehen und Bestandteile von Steck- Rastverbindungen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steck-Rastverbindungen in unterschiedlichen Abständen von dem Scharniergelenk (5,6) an den flächigen Teilen vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) mit wenigstens einer Verkröpfung (81; 87) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbi dungssteg (8) von einem mit der einen Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (54) versehenen Begrenzungsschenkel (82) und von einem mit dem T-Stück (89) versehenen Begrenzungshaken (88) gebildet ist, die gegenläufige Verkröpfungen (81;87) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) und/oder die andere Hälfte des Scharnier-Fußgelenks (54) und/oder die Platte (Scharnierlappen 1) mit jeweils wenigstens einer Vertiefung (16;26;86) versehen sind, die im zusammen¬ geklappten Zustand der Vorrichtung an der Rückseite einer der Krallen (12;22) anliegt. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Scharnier-Fußgelenks (54,64) an den Verbindungs¬ steg (8) zu beiden Querseiten Gelenkzapfen (85) angeformt sind, die in Rollen (14) eingreifen, die am Fuß eines der das Scharnier (1,2) bildenden Scharnierlappen (1) angeformt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des
Scharnier-Fußgelenks (54,64) an den Verbindungs¬ steg (8) und an einem der das Scharnier bildenden Scharnierlappen (1) Rollen (84,14) angebracht sind, die kammartig ineinandergreifen und von einem Scharnierdraht (64) durchsetzt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung des Scharnier-Fußgelenks (54,64) und des Scharnier- gelenks (5,6) Scharnierdrähte (6;64) mit verringertem Durchmesser verwendet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlappen (1,2) und/oder die Rollen (11,21) an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und/oder Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sind.
EP91901675A 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen Expired - Lifetime EP0466847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191901675T ATE104729T1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flaechigen teilen.

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001206U DE9001206U1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Scharnier für Bilderrahmen
DE9001206U 1990-02-03
DE9002325U 1990-02-28
DE9002325U DE9002325U1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen
DE9014646U 1990-10-23
DE9014646U DE9014646U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen
PCT/DE1991/000016 WO1991011585A1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466847A1 true EP0466847A1 (de) 1992-01-22
EP0466847B1 EP0466847B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=27208139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901675A Expired - Lifetime EP0466847B1 (de) 1990-02-03 1991-01-10 Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5291635A (de)
EP (1) EP0466847B1 (de)
AU (1) AU7045891A (de)
CA (1) CA2050470A1 (de)
DE (1) DE59101428D1 (de)
ES (1) ES2055583T3 (de)
WO (1) WO1991011585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2053279A1 (en) * 1990-02-03 1991-08-04 Karl Ernst Schmale Hinge for picture frames
US5570526A (en) * 1995-07-24 1996-11-05 Wallon; Edward J. Picture frame stand clip
US6527242B1 (en) * 2001-10-01 2003-03-04 Netta Kennedy Brace for a picture frame

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481492A (en) * 1892-08-23 Hinge
DE35063C (de) * A. ROCHOLL in Berlin, Skalitzerstrafse 68 Zusammenlegbarer Bilderständer
FR329588A (fr) * 1903-02-20 1903-08-03 Jupiter Ges Mit Beschraenkter Suspension-chevalet pour cadres
US790483A (en) * 1904-12-05 1905-05-23 Benjamin P Stromberg Stay for suit-cases, &c.
US1093843A (en) * 1913-05-08 1914-04-21 Huey Edward Gassaway Stay-hinge.
GB191505050A (en) * 1915-04-01 1916-02-24 A & J Zimmerman Ltd Improvements in the Detachable Attachment of Supporting Struts to Photo and similar Frames.
US1766197A (en) * 1928-06-04 1930-06-24 Carl A Shepard Door hinge and stop
US1798267A (en) * 1930-03-31 1931-03-31 Harry V Marsh Folding easel
GB348370A (en) * 1930-05-07 1931-05-14 Charles William Cheney Improvements in or connected with hinges for cabinets, boxes, bags and the like
US2200699A (en) * 1938-07-05 1940-05-14 Gerald A Mcnulty Hinge
US2456720A (en) * 1947-06-24 1948-12-21 Carroll C Miles Easel picture frame
US2811741A (en) * 1954-03-19 1957-11-05 Wagner E R Mfg Co Easel hinge
US2831285A (en) * 1956-06-14 1958-04-22 Carroll N Cross Display mount and easel
DE1893230U (de) * 1964-02-14 1964-05-21 Becker & Hach Lederwarenfabrik Standflaeche, wie bilderrahmen, plakat od. dgl., mit abklappbarer stuetzvorrichtung.
LU82577A1 (fr) * 1980-07-01 1982-02-17 Devilca Fb Nv Sa Charniere a ouverture limitee pour portes ou portieres
DE8809422U1 (de) * 1988-07-23 1989-11-23 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Scharnier für Bilderrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111585A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055583T3 (es) 1994-08-16
EP0466847B1 (de) 1994-04-20
CA2050470A1 (en) 1991-08-04
US5291635A (en) 1994-03-08
AU7045891A (en) 1991-08-21
DE59101428D1 (de) 1994-05-26
WO1991011585A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317599A1 (de) Scharniersystem für Gehäuse elektrischer Anlagen
DE2911094A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
EP0466847A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen.
EP0466848B1 (de) Scharnier für bilderrahmen
WO1999035015A1 (de) Verbindungselement für die verbindung eines scheibenwischerblattes mit einem wischerarmhaken
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
DE19702863A1 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
WO1997004270A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE3526729C2 (de)
DE3132315C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE2634977C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge
DE3601392A1 (de) Loesbares scharnier
DE3545513C2 (de)
DE60200076T2 (de) Schwimmender Batterieverbinder
DE3826433A1 (de) Adaptervorrichtung
DE29508092U1 (de) Eckverbindung für plattenartige Bauteile, insbesondere Wandteile eines Kabelverteilerschrankes
DE9002325U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Aufstellwinkels zwischen zwei flächigen Teilen
DE19855703B4 (de) Anordnung zur Montage eines Erdungsbleches zur Erdung von einzelnen Bauteilen
DE2902625C2 (de) Aufschubmontage für eine Foto- oder Filmkamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104729

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110