DE8616338U1 - Bilderhalter zum Aufstellen - Google Patents

Bilderhalter zum Aufstellen

Info

Publication number
DE8616338U1
DE8616338U1 DE8616338U DE8616338U DE8616338U1 DE 8616338 U1 DE8616338 U1 DE 8616338U1 DE 8616338 U DE8616338 U DE 8616338U DE 8616338 U DE8616338 U DE 8616338U DE 8616338 U1 DE8616338 U1 DE 8616338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
holder
picture
joint
picture holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8616338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Hach 3440 Eschwege De
Original Assignee
Becker & Hach 3440 Eschwege De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Hach 3440 Eschwege De filed Critical Becker & Hach 3440 Eschwege De
Priority to DE8616338U priority Critical patent/DE8616338U1/de
Priority to ES87108726T priority patent/ES2015009B3/es
Priority to EP87108726A priority patent/EP0253147B1/de
Priority to AT87108726T priority patent/ATE51502T1/de
Priority to DE8787108726T priority patent/DE3762084D1/de
Publication of DE8616338U1 publication Critical patent/DE8616338U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/141Photograph stands made of sheet material

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

··* It I &Iacgr;&igr;' ·*
• · · « Il ItI Il
ti· I I I t I I
I ■ I I I I &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; Ii I Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Bilderhalter ist aus der US-PS 33 05 205 bekannt» Die Fig. 25 bis 28a zeigen einen Bilderhalter aus Pappe/ dessen Stütze mittels eines Viergelenkträgers an äer Rückseite des Bilderhaltir5 angelenkt ist« Der Vie;— gelenkträger umfaßt eine über se hlagsLasche, eine Stütze und einen Stützenhalter. Die Stütze und die überschlagslasche bilden einen Kniehebelverschluß/ dessen Gelenk durch die Rückstellkraft des Stützenhalters in Kontakt mit der Rückseite des Bilderhalters gehalten wird.
Nachteilig ist jedoch, daß, um einen sicheren Stand des Bilderhalters zu erreichen, die Stütze in der Stützstellung weit genug abgespreizt werden muß. Damit verbunden ist jedoch der Nachteil, daß die Neigung des Bilderhalters selbst unerwünscht groß wird.
Es sind auch Kombinationsbilderhalter bekannt, die sowohl zum Aufstellen wie auch zum Aufhängen an einer Wand geeignet sind. Bei diesen Haltern reicht die Stütze in ihrer Ruhestellung nicht bis an den Rand des Bilderhalters heran. Das Heranreichen der Stütze bis an den Bilderhalterrand wird oftmals dadurch verhindert, daß um den Bilderhalter herum ein Rahmen aus Holz od. dgl. angebracht ist. Würde die angeklappte Stütze bis an den Rand des Bilderhalters heranreichen, so würde die Stütze im aufgehängten Zustand des Bilderhalters zwischen dem Rahmen und der Wand liegen, wodurch zum einen der Bilderhalter nicht gleichmäßig von der Wand abstehen würde und zum anderen die Stütze zu sehen wäre. Da beides unerwünscht ist, war man bislang bei der Auswahl der Rahmen für solche Bilderhalter auf bestimmte Rahmenstärken festgelegt,
* » ti ■ «» 4 9 4 t i t
* I * · ItIO · * *
&igr; * · iii · » *
Il I · ti I · « * *
III III * » *
■ III Il III Il « * ·
die nicht überschritten werden durften, da anderenfalls der aufgestellte Bilderhalter eine zu starke Neigung einnimmt..oder zu unsicher steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bilderhalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er im aufgestellten Zustand auch dann einen sicheren Stand einnimmt, wenn der Bilderhalter von einem Rahmen umgeben ist.
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich* nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Stütze wird nun in der Ruhestellung soweit zur Mitte der Rückwand des Bilderhalters verschoben, daß sie vollständig hinter einem etwaigen Rahmen des Bilderhalters verschwunden ist* In der Stützstellung aber ist die Stütze soweit zum Rand des Bilderhalters hin verschoben, daß die Stütze weit abgespreizt werden kann, damit der Bilderhalter einen sicheren und zugleich aber auch aufrechten Stand einnehmen kann. Diese Lösung ermöglicht auch, die Stützen relativ kurz auszubilden, ohne daß darunter die Standsicherheit des Bilderhalters leidet. Die Stütze des Bilderhalters ist bistabil, d.h. sie nimmt einerseits in Ruhestellung, in der die Stütze und damit der Viergelenkträger flach an die Rückwand des Bilderhalters angeschwenkt ist, eine stabile Lage ein, während die and«re stabile Lage die Stützstellung ist, in welcher das Eigengewic in des Bilderhalters dafür sorgt, daß die Stütze die überschlagslasche in einer Stellung hält, in der sie gegenüber der Ruhestellung der Stütze um 180 umgeschlagen auf der Grundseite des Viergelenkträgers aufliegt» Da zwischen der Grundseite und der Stütze, d.h. also auch zwischen der überschlagslasche und der Stütze ein stumpfer Winkel gebildet ist, bewirkt ein Teil der durch die Stütze übertragenen Standkraft, daß die überschlagslasche in dieser Stellung gegen die Grundseite ge-
•■■&igr; Ii ill·· ·· &igr;
drückt wird. Da in der Stütze eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher der Stützhalter in der Ruhelage angeordnet ist, läßt sich die Stütze besonders flach an die Rückwand anlegen.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die von der Stütze gebildete Seite das Viergelenkträgers kürzer als die Grundseite ausgebildet ist.
• Besonders bevorzugt wird, daß der ÄbspfeizwinkeI der
Stütze in der Stützstellung etwa 45° beträgt. Dieser
. absprelEwlnkel wird durob «In· besonder· Auswahl der LMngenYerhKltnlaea dar einzelnes Saiten das fier- \ gelenktra'gars arrelobt.
Torteilhaft ist es, wann die Seiten des Tlergelenktrigers
&khgr; plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Plattenebenen in ! der Rubestellang parallel sur ROokwand des Bllderhalters
•\ angeordnet sind. Dadurch laaaen sloh StOtse und flerge-■ lenktrigar baaonders flach an die Rückwand des Bilderbal-
«
ters anachwenken.
Obwohl bereits die Stützkraft bewirkt, daß die Stütze
stabil in der Stützstellung gehalten wird, ist es auch günstig, wenn zumindest ein Gelenk des ViergelenktrSgers bistabil ausgebildet 1st. Dadurch wird erreicht, daß die Stütze auch dann in Stützstellung Terblelbt, wenn der Bilderbalter von eine· Ort zu eines anderen getragen und dort wieder aufgestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten lusführungsform ist das Gelenk,welches den Stützenhalter sit der Grundseite verbindet, bistabil ausgebildet.
• · &igr; &agr; «
Eine Yorteilbafte Möglichkeit, dieses Gelenk bistabil auszubilden ist es, an dem Gelenk zwischen Grundseite und
Stützenbalter eine den Stützenhalter in Ruhestellung
drückende Feder anzubringen. Diese Feder bewirkt, daß die Stütze in Stützstellung geschwenkt wird, wenn die überschlagslasche eine Stellung überschritten bat, in der sie ■it der Stütze fluchtet. Die Feder bewirkt ein Anklappen
·· · et &eegr; mi
der Stütze an dl· Rückwand dee Bildarhaltera dann, wenn die Uberoeblagslasche »rat aovelt uageklappt let, daß ale noch nicht alt der Stütze fluobtet.
unter anderen aus Platzgründen günstig ist es, wenn die Feder ale gegen eine Gelenkkante des Stützenhaltara drüokende Blattfader ausgebildet lat. Die Feder kann dann relativ klein gebalten »ein.
Besonders bevorzugt wird, daß die Blattfeder zwischen der Grundseite und der Rückwand des Bilderbalters befestigt C ist und eine von der Rückwand abstehende Zunge aufweist,
die auch in der Ruhestellung gegen die Gelenkkante des Stützenhalters drückt, welche Gelenkkante etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene ausgebildet ist. Das bat den Torteil, daß die Feder zum einen sehr platzsparend untergebracht werden kann und sich zum anderen außerhalb des Viergelenkträgers befindet, ao daß die Stütze vollständig auf die Grundseite des Viergelenkträgers angeklappt werden kann. Während die Gelenkkante etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene, in Ruhestellung der Stütze also etwa rechtwinklig zur Rückwand des Bilderhalters ausgebildet 1st, ist die Zunge der Blattfeder üb «ehr als UBgebogen, so daß die Zunge auch dann noch gegen die Gelenkkante drückt, wenn sich die Stütze in Ruhestellung befindet. Dadurch wird die Stütze fest In der Ruhestellung gehalten und kann aus dieser nur unter Aufwendung einer gewollten Kraft in dia Stützscellung überführt werden. In der Sttitzstellung unterstützt die Wirkung der Blattfeder die von der Stütze übertragene Stützkraft, indes sie auf den Stützenbalter ein Drehmoment ausübt,welches diesen scheinbar zur Grundeelte des Viergelenktra'gers hin dreht.
Besonders platzsparend lüßt sich die Stütze an des Bilderhalter dann anbringen, wenn die Grundseite des Viergelenk-
Il fill HM *«
trägere durob dl· Rückwand selbst gebildet 1st.
Oee&B einer bevorzugten AusfUbruugsfore ist zwischen den StlStzenhalter und der Stutze ein lösbares Gelenk »ngebraoht.Das erleichtert neben der Fertigung der Stütze und de» Vlergelenktrigers besonders auch die Anbringung d*e Tiergftlenktrigers auf der Rückwand des Bilderhalters, da dl« Grundseite zum Anbringen frei zugänglich ist. Erst ueon die Grundseite angebracht ist, wird über das lösbare Gelenk der Stützenhalter alt der Stütze verbunden.
( Ib folgenden wird ein Ausfübrungsbeispiel der Erfindung
anband einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den erfindungsgenäßen Bilderbalter in einer Rückansicht Bit abgespreizter Stütze,
Fig.2 den Bi'derhalter aus Fig.1 ebenfalls in einer Rückansicht alt angeklappter Stütze,
Fig.3 eine Scbalttansicbt des Bilderbalters entlang der Linie XII-XII aus Fig.1 und
Fig.« eine Schnittansicbt des Bilderhalters entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2.
In der Zeichnung 1st ein recbteokiger Bilderhalter 1 alt umlaufenden Rahmen 2 dargestellt. An der Rückwand 3 des Bilderbalters 1 1st eine Stütze H angelenkt, die aus einer angescbwenkten Ruhestellung (vgl. Fig.«) in eine abgespreizt« Stützstellung (vgl. Fig.3) schwenkbar 1st, in der die Stütze ton eines Stützenbalter 5 gebalten ist.
* 4 1 I (I IMt tlH 4 4
* * III &Lgr; 4 4 4
• *44 III· 4 · * *
* * * 14* 4 441
ItI Il
Nie aa besten aus der Fig. 3 ersichtlich 1st, ist die Stütze 4 Ober einen Tiergelenkträger 6 Bit der Rückwand des Bilderhalters 1 verbunden.
Nie aus eines Tergleich zwischen den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Stütze 4 in der Stutzstellung (Tgl.Fig.3) gegenüber der Ruhestellung (Tgl.Fig.4) sub Rand des Bilderhalters 1 hin lingsTerscboben ausgeschwenkt.
Die Stütze 4 bildet eine Seite des Tiergelenkträgers 6. ( Die gegenüberliegende Seite des Tiergelenkträgers 6 1st
als Grundseite 7 ausgebildet und an der Rückwand 3 des Bilderhalters 1 befestigt.
Die Stütze 4 ist etwa in Ihrer Hitte über den Stützenhalter 5 Bit des unteren Ende der Grundseite 7 verbunden. Zwischen der Stütze 4 und den Stützenbalter 5 befindet sich ein Gelenk 8, während zwischen dem Stützenhalter 5 und der Grundseite 7 ein weiteres Gelenk 9 angeordnet ist»
DarUberbinaus 1st die Stütze 4 an ihres oberen Ende über eine tJberschlagslascbe &idiagr;&thgr; ebenfalls gelenkig Mit des obe-• ren Ende der Grundseite 7 Tertunden. Zwischen air über«
scblagslascbe 10 und dsr Stütze 4 ist ein Stutzengelenk angebracht, während die tiberscblagalascbe 10 selbst Bitteis eines Überscblagsgelenkes 12 Bit der Grundseite Terbuuden 1st.
Die Beweglichkeit der Gelenke 8, 9, 11 und 12 ist derart, daß In der Ruhestellung (Tgl. Fig.4) die Grundseite 7 und die überscblagslasche 10 etwa In einer Ebene parallel zur Bllderbtlterrüekyand 3 liegen. Die Stütze 4 und der Stützenhalter 5 liegen ebenfalls in einer Ebene und auch parallel zur Rückwand 3.
ti # ti · &igr; · · · &igr;
I t I ' t I ( I 4 « '■
I · f < I 4 · j
Il Ii Ii III ,
In der Stützeteilung (rgl.Fig.3) hingegen liegt die Ubereehligelascfae 12 auf der Grundseite 7 *üff so daß der terbleibende Teil der Gründseite 7, der Stützenhtilter 5 «nd der tu» fiergelenktrlger 6 gehörende Teil der StUtie * ein Dreieck bilden. Dazu auß die Summe der Llngen der Orundeeite 7 und der Überscblagslasoh· 12 gleich der Summe der Llngen au. Stutzenhalter 5 und de« sub Vlergclenktrü-
Die ton der Stütze * gebildete Seite des Viergelenktragers 6 ist kürzer als die Grundaeite 7 auegebildet. Daait wird autoaatisoh auch die Oberaohlagalaache 10 kürzer als der Stützenhalter 5.
Bei de» hier dargeatcllten luafübrungalbeiapiel betrügt der ibapreizwinkeloC' , daa ist der Winkel zwischen der Stütze 4 und der Grundseite 7 in der Stützeteilung (vgl. Fig.3), 45° . Die Wahl der Lange der öberschlagslasche 10 hingt 1* wesentlichen &ggr;&oacgr;&eegr; der Rahmenbreite ab, da durch die LMngenwahl der Übersehlagslasche 10 das Maß des Macbaußenachiebens der Stütze H bestimmt werden kann.
Vie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich 1st, sind die Selten des fiergelenktrlgers 6, d.h.die Stutze 4, der Stützenhalter 5, die Grundseite 7 und die Überschlmgelaache 10 plattenförmig ausgebildet, wobei die Plattenebenen in der Ruhestellung parallel sur Rückwand 3 des Bilderhalters 1 angeordnet sind.
In der Stütze M ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen, in welcher der Stütaenhaltsr 5 in der Buhel&ge (Tgl.Fig.2) angeordnet ist.
Wie besonders gut aus den Figuren 3 und * zu ersehen ist,
ti ti t
III ■
' t · I
&bull; I I I
1st das Gelenk 9 Ewlsoben Stützenhalter 5 und Grundseite 7 als bistabiles Gelenk ausgebildet, Indem eine Feder 14 rersuoht, den StUtzenbalter 5 in die Ruhestellung zu drücken.
Die Feder 14 let ala Blattfader ausgebildet und drüokt alt einer Zunge 15 gegen die an daa Oelenk 9 angrenzende Kante dea Stützenhaltera 5. Der Hauptteil der Feder 14 iat .u4.ni.··· Am? auakwand 3 und dar Grundatltc 7 dea Tiergelenktrigera 6 angeordnet und befestigt. Die Gelenkkante des Stützenbalters 5, die la folgenden alt der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist, ist etwa rechtwinklig zur Stlitzenhaltcrebene ausgebildet. D.h., in der Ruhestellung der Stütze 1 ist die Gelenkkante 16 etwa la rechten Winkel zur Rückwand 3 des Bilderhalters 1 ausgerichtet. Die &tgr;&ogr;&eegr; der Feder 14 abstehende Zunge 15 hingegen 1st ua aehr als 90° umgebogen, so daß sie auch in der Ruhestellung der Stütze 4 noch gegen die Gelenkkante 16 des Stützenhaltera 5 drückt.
Veil das die Grundseite 7 alt des StUtzenhalter 5 verbindende Gelenk 9 innen angeordnet Iat, ateht dar Zunge 15 der Feder 14 zur Aufbringung dea Drehaoaentea auf den Statsenhalter 5 ein Bebelveg sur Verfügung, der In etwa dar Flattendlcke dea Stützenhaltera 5 entspricht. Bei nur sehr geringen Federwegen ist die Feder 14 In der Lage, die Stütze 4 alt ausreichender Eraft sowohl in der Stützstellung, wie auch in dar Ruhestellung festzulegen.
Wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist,kann die Grundseite 7 auch Bestandteil der Rückwand 3 des Bilderhaltera 1 sein. Di« Feder 14 ist dann auf der de· Bild zugewandten Seite der Rückwand 3 befestigt.
Das Gelenk 8 zwischen den StGtzenhalter 5 und der Stütze 4
4 t * · I I »
B * · « I » I I
II·· t
111 I
I'll Ir
kann lösbar, z.B.als SteokTerblndung ausgebildet sein, so daß die Stütze 1 und der Yiergelenkträger 6 abgewickelt eJn bandfuraiges Aussehen annebaen und dementsprechend aus eisen Stück gefertigt werden können. Die Stutze H und der Tiergeleoktrlger 6 bestehen bei de· dargestellten AusfUbrungsbelspiel aus elnea tberaoplastisoben Kunststoff. Dia als Blattfader ausgebildete Feder 14 kann au* eines StUok Pederstal hergestellt werden.
Ib folgenden 'wird die Wirkungsweise des erflndungsgeeäßen Bilderhalters daran erläutert, daß dessen Stütze 4 aus der Ruhestellung (Tgl. Fig.? und 4) in die Stiitzstellung (Tgl. Fig.1 und 2) überführt wird.
Die Stütze 4 wird an ihres unteren Ende ergriffen und »on 4er Rückwand 3 des Bilderbalters 1 weg auf dan unteren Rabaen hin gezogen. Aufgrund der parallelograaaartigen Ausgestaltung des Tiergelenkfcrügers 6 hebt sich dabei die Stütze 1 Ton der Rückwand 3 >b. Das Stützengelenk 11 aa oberen Ende der Stütze 4 beschreibt eine Kreisbahn Hit tinea der Länge der Uberschlagslasche 10 entsprechenden Radium na das überseblagsgelenk 12 herua. Dia Kreisbahn 1st in Fig. 3 gestrichelt dargestallt. Durch diese Bewegung nähert sieh die Stütze * dee Rand das Bilderhaltars 1.
Gleichzeitig drückt der Stützenhalter 5 den unteren Teil der Stütze 4 &tgr;&ogr;&eegr; der Rückwand 3 ab und das such dann noch,wenn sich das obere Stützengelenk 11 wieder der Bückwand 3 annähert. Dieser Bewegungsablauf wird dadurch erreicht, daß der Stützenhalter 5 länger ausgebildet ist als die tiberscblagslasche 10. Der Stützenhalter 5 führt zunächst eine Drehung nach links aus, bis die Oberschlagslasche 10 und die Stütze 4 fluchten. Danach knickt das Stützengelenk 11 zusammen Bit der überschlagslascbe 10 und
der StUtse 1 naoh £r't eines Kniehebels 1 ein,wobei eioh
wKhrend dieser Einkniokbewngung der StUtzeabalter 5 um
'■' aein Gelenk 9 wieder nach rechts dreht. Bei dieser drehung
f, vird der Stütienbalter 5 durob die Zunge 15 dar Feder
unteratützt, waa weiterhin bewirkt, daß dia Stütze 4 durch dia Wirkung dar Padar 14 In dar in Fig.3 dargestellten
rf Stützatellang gabaltan wird,
na* Ankiappao dar Stütze 4 HBt sieb dadurob arrelohen, daß auf das untere Ende der Stütze 4 eine Kraft in Richtung der Rückwand 3 des Bilderhaltars 1 aufgebracht wird. Dadurch dreht sich die Stütze 4 geringfügig um das Gelenk 8, bia die Stütze 4 und die Uberscblagslascbe 10 iiteinander fluchten. Danach schlägt die Ubersoblagslaacbe 10 uiu das iJberschlagsgelank 12 berua über, da die Zunge 15 der Fader 14 eine Drehung das Stutzenhalters 5 nach rechts bewirkt, wodurch das Stutzengelenk 11 ausknickt. Dia Torspannung der Feder 14 ist so groß, daß ale die übrige Bewegung der Stütze 4 und des Viergelenkträgers 6 in die Ruhestellung (vgl.Fig.4) selbsttätig bewirkt. Durch die auf die Celenkkante 16 drückende Zunge 15 dar Fader 14 wird die Stütze 4 auch in der Ruhestellung gehalten.
Ia ist auch aSglleh, die tJberacblagslascbe 10 in eehrere Celenklaacben su unterteilen, ao daß unterschiedliche AbspreizwlnkeloO und unteracbiedllebe Ausscbübe der Stütze 4 bewirkt werden kBnnen, Ja nachdea, wieviele Gelenklasehen uBgescblagen werden.

Claims (11)

  1. GRÜNECKER, KlNKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER :
    A GRlJNECKER.oiP. inc
    DR H KINKELDEY dipu ing
    DR W STOCKMAIR. dir. ing ae E (Caltech)
    DR K SCHUMANN DcPl -phvs
    P H JAKOB DiPt ing
    DR G BEZOLD. oipl chem
    W MEISTER dipl »jQ
    H HILGERS. dipl ing
    DR H MEYER-PLATH. dipl ing
    DR M BOTT-BODENHAUSEN. dipl phvs
    DR U KINKELDEY dipl BiOl
    A EHNOLD. DiPt ifJG
    T SCHUSTER dipl PMvs
    DR W LANGHOFF dipl phvs
    8000 MÜNCHEN 2i
    MAXIMILIANSTRASSE 58
    IMRiElCMEN-VOUR
    UNS6« ZE'CmEN OU»
    G 1542-101/U
    28.10.87
    G 86 16 338.8
    Becker S Hach
    (Neue) Einsprüche:
    1. Bilderhalter zum Aufstellen/ mit einer Stütze, die über einen Viergelenkträger an der Rückwand des Bilderhalters angelenkt ist/ wobei der Viergelenkträger e'ne auf der Rückwand des Bilderrahmens angeordnete Grundseite/ eine überschlagslasche/ ?inen Stützenhalter und zumindest einen Teil der Stütze selbst umfaßt/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Stütze (4) über das sie mit dem Stützenhalter (5) verbindende Gelenk (8) hinausragt und in dem überragenden Teil eine Ausnehmung (13) aufweist/ in welcher der Stützenhalter (5) in Ruhelage der Stütze angeordnet ist.
  2. 2. Bilderhalter nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/
    daß die von der Stütze (4) gebildete Seite des Vierge-
    lenkt i'ägers (6) kürzer als die Grundseite (7) ausgebildet ist.
    i>j tfiflo ??}i*r; ttifjf * ?·< w /.'' ·'<* &Ggr; thf't'W.'y &Mgr;&Ogr;&Ngr;&Lgr;&Rgr;&Agr;&Tgr;*
    Bi / Vt
    RlV' ' Ail· A'll Hf if'.".
    tu/ 7(x
    '' A/t· nt &igr;· &eegr;&igr; im.·
    -Z-
  3. 3. BiLderhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetp daß der Absprei zwinkeL (PO der Stütze (4) in der StützsteLLung etwa 45° beträgt.
  4. 4. BiLderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Viergelenkträgers plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Plattenebenen in der Ruhestellung parallel zur Rückwand (3) des Bilderhalters (1) angeordnet sind.
  5. 5. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gelenk (9) des Viergelenkträgers (6) bistabil ausgebildet ist.
  6. 6. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche ". bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9), welches den Stützenhalter (5) mit der Grundseite (7) verbindet, bistabil ausgebildet ist.
  7. 7. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 his
    6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenk (9) zwischen Grundseite (7) und Stützenhalter (5) eine den Stützenhalter (5) in Ruhestellung drückende Feder (14, 15) angebracht ist.
  8. 8. Bilderhalter, mindestens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14, 15) als gegen eine Gele.Tkachse (16) des Stützenhalters (5) drückende Blattfeder ausgebildet ist.
  9. 9. Bilderhalter/, mindestens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder zwischen der Grundseite (7) und der Rückwand (3) des BiIderhalters (1) befestigt ist und eine von der Rückwand (3) abstehende Zunge (15) aufweist, die auch in der Ruhestellung gegen die Gelenkkante (16) des Stützenhälters (5) drückt, welche Gelenk-
    »·»· tilt I« «
    &bull; · · lit « ■ ·
    « » » · I I «If
    ■ ····· IM Il · · ·
    kante (16) etwa rechtwinklig zur Stützenhalterebene ausgebi Idet.. ist.
  10. 10. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die Grundseite des Viergelenkträgers durch die Rückwand selbst gebildet ist.
  11. 11. Bilderhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dein stützen" halter (5) und der Stütze (4) ein lösbares Gelenk (8) angebracht ist.
DE8616338U 1986-06-18 1986-06-18 Bilderhalter zum Aufstellen Expired DE8616338U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616338U DE8616338U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Bilderhalter zum Aufstellen
ES87108726T ES2015009B3 (es) 1986-06-18 1987-06-16 Soporte de fotografias para montar
EP87108726A EP0253147B1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum Aufstellen
AT87108726T ATE51502T1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum aufstellen.
DE8787108726T DE3762084D1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum aufstellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616338U DE8616338U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Bilderhalter zum Aufstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8616338U1 true DE8616338U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6795652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8616338U Expired DE8616338U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Bilderhalter zum Aufstellen
DE8787108726T Expired - Fee Related DE3762084D1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum aufstellen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787108726T Expired - Fee Related DE3762084D1 (de) 1986-06-18 1987-06-16 Bilderhalter zum aufstellen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0253147B1 (de)
AT (1) ATE51502T1 (de)
DE (2) DE8616338U1 (de)
ES (1) ES2015009B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35063C (de) * A. ROCHOLL in Berlin, Skalitzerstrafse 68 Zusammenlegbarer Bilderständer
US2047075A (en) * 1935-06-15 1936-07-07 Kremen Joseph Mirror and picture support
US3305205A (en) * 1965-03-01 1967-02-21 Winthrop Atkins Co Inc Toggle-type easel
US4199126A (en) * 1978-07-24 1980-04-22 Intercraft Industries Corporation One-piece easel-support member

Also Published As

Publication number Publication date
EP0253147B1 (de) 1990-04-04
ATE51502T1 (de) 1990-04-15
EP0253147A1 (de) 1988-01-20
ES2015009B3 (es) 1990-08-01
DE3762084D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960584A1 (de) TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER WASCHMASCHINE ODER EINES WÄSCHETROCKNERS
EP0339214A2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
DE2800042C2 (de) Heftzange
DE3637756A1 (de) Hefter
DE8213664U1 (de) Befestigungsklammer aus kunststoff fuer stabteile, rohre und dergleichen
DE60213570T2 (de) Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils
EP0014842A1 (de) Handwerkszeug mit einer in den Handgriff einklappbaren Klinge
DE2304667A1 (de) Gehaeuse fuer eine naehmaschine
DE8616338U1 (de) Bilderhalter zum Aufstellen
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
EP0022588A1 (de) Mähmesserbefestigung
CH685434A5 (de) Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen.
DE2851774A1 (de) Moebelscharnier
DE2539688A1 (de) Klapptisch mit in den tischplatten- koerper versenkbaren tischbeinen
DE4330994A1 (de) Automatik-Bindung für ein Snowboard
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
EP1023200B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3017264C2 (de) Beschlag eines Behälters für Abfalleimer oder-beutel
DE1773679B1 (de) Bandmass
DE2753798A1 (de) Saugduese fuer staubsauger
DE3141072A1 (de) &#34;weitwinkelscharnier zur einstellung eines tueroeffnungswinkels von 180(pfeil hoch)0(pfeil hoch) in verbindung mit einer schrankseitenwand&#34;
DE2555977C3 (de) Handtuchausgeber
DE2011624C3 (de) Klammerapparat
DE1784356C (de) Mobelscharmer