DE2753798A1 - Saugduese fuer staubsauger - Google Patents

Saugduese fuer staubsauger

Info

Publication number
DE2753798A1
DE2753798A1 DE19772753798 DE2753798A DE2753798A1 DE 2753798 A1 DE2753798 A1 DE 2753798A1 DE 19772753798 DE19772753798 DE 19772753798 DE 2753798 A DE2753798 A DE 2753798A DE 2753798 A1 DE2753798 A1 DE 2753798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank pin
suction nozzle
plate
crankshaft
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753798
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Raymond Charl Derumigny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moulinex SA
Original Assignee
Moulinex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moulinex SA filed Critical Moulinex SA
Publication of DE2753798A1 publication Critical patent/DE2753798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Ρ.ΛΤ E N TA N WA Ι_Τ
O β MONOHEN 22. THIERSCHSTRASSE 27
TELEGRAMME; MAYPATENT MÖNCHEN
TELEX Ö24487 PATOP
TELEFON COeO} 22OO81
M-2-P-69/1545 München. "2. Dez, 1977
M-2-G-69/1545a Dr.M/hs
Moulinex S.A. in F-93170 Bagnolet / Frankreich
Saugdüse für Staubsauger
Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für Staubsauger( die in einem Gehäuse eine feste vaagerechte Platine aufweist» die an ihrer Unterseite eine auf dem Boden gleitende Bodenplatte trägt» und eine bewegliche waagerechte Platine aufweist» die an ihrer Unterseite eine Bürste trägt und zwischen einer abgesenkten oder unteren Stellung, in der die Bürste bezüglich der Bodenplatte nach unten vorsteht, und einer angehobenen oder oberen Stellung, in der die Bodenplatte gegenüber der Bürste nach unten vorsteht, verschiebbar ist.
Die Erfindung betrifft genauer gesagt Saugdüsen dieser Art, üie außerdem eine die Platinen verbindende Kurbelwelle aufweisen, die aus einer an der festen Platine drehbar gehaltenen waagerechten Welle und mindestens einem an der beweglichen Platine drehbar gehaltenen exzentrischen waagerechten Kurbelzapfen, der mit der Welle durch einen Querarm verbunden ist, besteht. Diese Saugdüsen weisen außerdem eine elastische Ruckstellvorrichtung auf, die zwischen den Platinen angeordnet ist und auf der einen und anderen Seite einer instabilen Zwischenstellung zwei Arbeitsstellungen einnehmen kann, in der die bewegliche Platine jeweils ihre abgesenkte und angehoh :>ne Sf J lung einnimmt.
809823/0839
Die Erfindung bezweckt, eine solche Saugdüse so auszubilden, daß der Benutzer die bewegliche Platine ohne Schwierigkeiten aus ihrer abgesenkten in ihre angehobene Stellung bringen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Saugdüse eine Vorrichtung zum Anheben der beweglichen Platine auf, die mindestens einen Hebel besitzt, der sich in seinem Mittelbereich auf der festen Platine abstützt und von dem ein Ende mit dem Kurbelzapfen der Kurbelwelle in Eingriff ist, während sein anderes freies Ende eine Betätigungstaste bildet, deren Abwärtsbewegung das Anheben des Kurbelzapfens bewirkt.
So startet ein einfacher Druck nach unten, der z.B. mit dem Fuß ausgeübt werden kann, die Anhebbewegung der Bürste, die sich dann von selbst mit einer kräftigen schnellen Bewegung fortsetzt, nachdem die instabile Zwischenstellung der plastischen Rückstellvorrichtung überwunden ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt längs der Mittellinie einer erfindungsgemäßen Saugdüse;
Fig. 2 eine Draufsicht dieser Saugdüse in kleinerem Maßstab; Fig. 3 eine Draufsicht der Saugdüse nach Abnahme des Gehäuses, wodurch die feste und die bewegliche Platine sichtbar sind;
die Fig. 4 bis 7 Ausschnitte von Schnitten längs der Linien IV-IV, V-V, VI-VI und VII-VII der Fig. 3, wobei sich die bewegliche, die Bürste tragende Platine in der abgesenkten Stellung befindet;
die Fig. 8 bis 11 Schnitte entsprechend den Fig. 4 bis 7, wobei sich die Bürsten tragende Platine in der angehobenen Stellung befindet;
809823/0839 oDFcTED
Fig. 12 einen Schnitt entsprechend den Fig. 4 und 8t dtr die
Stellung der Anhebevorrichtung am Ende der durch Druck nach unten hervorgerufenen Bewegung zeigt;
Fig. 13 eine Ansicht von unten eines Paars von Hebeln, die einen Teil der Anhebevorrichtung bilden.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Saugdüse weist ein Gehäuse 10 von länglicher Form auf, dessen obere Seite eine Anschlußmuffe zur Verbindung mit dem Saugschlauch eines Staubsaugers trägt. In diesem Gehäuse ist eine waagerechte Platine 14 fest angebracht! die an ihrer Unterseite eine Bodenplatte 16 aus Metall trägt, die auf dem Fußboden gleiten kann. Diese Platine und diese Bodenplatte weisen jeweils Staubdurchtrittsöffnungen 18 und 20 auf, die mit der Muffe 12 in Verbindung stehen. Das Gehäuse 10 enthält außerdem in dem zwischen seinen Innenwänden und der feststehenden Platine 14 befindlichen Raum eine bewegliche waagerechte Platine 22, welche die allgemeine Form eines rechteckigen Rahmens hat und an ihrer Unterseite eine gegen den Fußboden reibende Bürste 24 trägt. Diese bewegliche Platine ist im Gehäuse zwischen einer abgesenkten oder unteren Stellung (Fig. 1 und 4 bis 7)» in der die Bürste 24 bezüglich der feststehenden Bodenplatte 16 nach unten vorsteht» und einer angehobenen oder oberen Stellung (Fig. 8 bis 11), in der die Bodenplatte 16 bezüglich der Bürste 24 nach unten vorsteht, beweglich.
Vii Pig. 3 deutlicher zeigt, weist die Saugdüse außerdem eine Kurbelwelle 26 auf, welche die Platinen 14 und 22 verbindet und führt. Diese Kurbelwelle weist eine waagerechte welle 28 auf, die in zwei Lagern 30 der feststehenden Platine 14 drehbar gehalten ist, und zwei waagerechte, in einer Richtung verlaufende Kurbelzapfen 32 und 34, die sich oberhalb von zwei entgegengesetzten Bereichen der Platine 14 erstrecken. Diese Kurbelzapfen sind jeweils bei 36 und 36 und bei 40 und 42 in der beweglichen Platine 22 drehbar gehalten. Sie sind mit der welle 28 jeweils durch zwei Querarme 44 und 46 verbunden.
809823/0839
Zwischen den Platinen 14 und 22 ist auch eine elastische Rückstellvorrichtung angeordnet, die zwei Blattfedern 48 und 50 aufweist, die sich quer zur Achse der Kurbelwelle erstrecken und zwischen zwei Vorsprüngen 52 und 54 der Platine 14 und den Kurbelzapfen 32 und 34 eingespannt (zusammengedrückt) angeordnet sind. Diese Rückstellvorrichtung kann so beiderseits einer instabilen Zwischenstellung zwei Arbeitsstellungen einnehmen, die jeweils in den Fig. 5 und 9 gezeigt sind, in denen die bewegliche Platine22 ihre untere stellung (Fig. 1 und 4 bis 7) bzw. obere Stellung (Fig. 8 bis 11) einnimmt.
Gemäß der Erfindung ist die Saugdüse mit einer Anhebevorrichtung für die Platine 22 ausgerüstet, die durch eine Hebefußtaste 56 betätigbar ist. Diese Vorrichtung weist zwei Hebel 58 (Fig. 4) auf, die sich jeweils auf zwei Vorsprüngen 60 der Platine 14 abstützen, die unter ihren Mittelbereichen und beiderseits des Kurbelzapfens 32 der Kurbelwelle angeordnet sind. Diese Hebel sind an einem ihrer Enden 62 in Eingriff mit diesem Kurbelzapfen 32, während ihre freien Enden 64 jeweils zwei Betätigungstasten bilden, deren Herunterdrücken das Anheben des Kurbelzapfens 32 bewirkt. Vie Fig. 13 zeigt, sind die Enden 62 dieser Hebel nebeneinander am Kurbelzapfen 32 angelenkt» und die Hebel werden in ihre waagerechte Stellung durch eine Drahtfeder 66 zurückgedrückt, die einen um den Kurbelzapfen gewickelten Mittelbereich 68 und zwei Anne 70 aufweist» die sich jeweils unter die Hebel erstrecken. Die Hebe^fußtaste 56 ist oberhalb dieser Hebel angeordnet; sie hat die Form einer Kappe (Fig. 4 bis 12), deren Rand die freien Enden 64 der Hebel an zwei gegenüberliegenden Punkten 72 berührt. Dieser Rand weist jeweils in zwei quer zum Kurbelzapfen 32 gegenüberliegenden Bereichen zwei Ausnehmungen 74 auf, die von diesem Kurbelzapfen durchsetzt sind und dessen Aufwärtsbewegung im Innenraum der Kappe bei der Abwärtsbewegung der Fußtaste 56 (Fig. 12) ermöglichen. Jede Ausnehmung 74 ist an ihrem unteren Ende durch einen Steg 75 verschlossen, der den Kurbelzapfen 32 in dieser Ausnehmung einschließt.
809823/0839
Die Saugdüse ist außerdem mit einer Fußtaste 76 zum Absenken der Platine 22 ausgerüstet. Diese Absenk-Fußtaste hat ebenfalls die Form einer Kappe, die oberhalb des zveiten Kurbelzapfens 34 angeordnet ist und deren Rand jeweils in zwei quer zum Kurbelzapfen gegenüberliegenden Bereichen zwei Bohrungen 78 aufweist, die von diesem Kurbelzapfen durchsetzt sind. Die Absenk-Fußtaste ist dadurch so mit dem Kurbelzapfen 34 gekuppelt, daß ihre Abwärtsbewegung die Abwärtsbewegung dieses Kurbelzapfens zur Folge hat.
Angenommen, daß sich zu Anfang die bewegliche Platine 22 in der unteren (abgesenkten) Stellung (Fig. 1 und 4 bis 7) befindet, so bewirkt der Benutzer das Anheben dieser Platine, indem er auf die Hebetaste 56 beispielsweise mit dem Fuß einen Druck nach unten in Sichtung des Pfeils F der Fig. 4 ausübt. Diese Betätigungstaste bewegt sich dann im Gehäuse 10 nach unten und bewirkt so die gleichzeitige Schwenkung der beiden Hebel 58 um waagerechte Achsen auf den Vorsprüngen 60 in Richtung der Pfeile G und das Anheben des Kurbelzapfens 32 in Richtung des Pfeils H bis in die in Fig. 12 gezeigte Stellung. Die Kurbelwelle 26 sowie die elastischen Rückstellfedern 48 und 50 gelangen dabei mit einer plötzlichen und kräftigen Bewegung aus der Stellung der Fig. 5 in die stellung der Fig..9 (Pfeil J der Fig. 5),nachdem sie eine instabile Zwischenstellung überwunden haben. Die Kurbelzapfen 32 und 34 und gleichzeitig die bewegliche Platine 22 bewegen sich dabei über die in Fig. 12 gezeigte stellung hinaus, um die in den Fig. 8 und 9 bis 11 gezeigte Stellung zu erreichen, wobei sich die Fußbetätigungstaste 76 ebenfalls in der angehobenen Stellung befindet. Es sei bemerkt, daß die Fußbetätigungs-
s ich taste 56, wenn der Benutzer sie freigibt/automatisch bezüglich des Kurbelzapfens 32 nach oben bewegt, da die Drahtfeder 66 mit ihren Armen70 die Hebel 58 in eine waagerechte' Stellung in einem Abstand von den Vorsprüngen 60 drückt und diese Hebel ihrerseits die Fußbetätigungstaste 56 in die in Fig. 8 gezeigte hochgehobene stellung bringen.
809823/0839
Ausgehend von der angehobenen Stellung der Platine 22 (Fig. 8 bis 11) kann der Benutzer das Absenken dieser Platine durch Druck auf die Fußbetätigungstaste 76 nach unten in Richtung des Pfeils K der Fig. 11 erreichen. Diese Fußbetätigungstaste wird dabei in das Gehäuse 10 hineingedrückt» wodurch die Kurbelwelle in Richtung des Pfeils L der Fig. 9 nach unten geschwenkt wird und die Rückstellfedern 48 und 50 in einer plötzlichen und kräftigen Bewegung in die in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Stellung kippen. Am Ende dieser Eindrückbewegung der Fußbetttigungstaste nimmt die Anhebevorrichtung die in Fig. 4 gezeigte stellung ein, in der die Hebel 58 die Vorsprünge 60 berühren. Die Fußbetätigungstaste 56 ist so wieder in ihrer Bereitschaftsstellung für eine spätere Betätigung zum Anheben der beweglichen Platine.
809823/0839

Claims (1)

  1. PATFNTANWAI T
    DR. HANS ULRICH MAY
    O β MClNOHt -J 22 THIEKSCI- STRASSE 27
    TELEOHAMME: MAYPATENT MÖNCHEN
    TtLEX Ö2 44H7 ΗΑΓΟΡ
    TELtFON COBO) £2 OO SI
    M-2-P-69/1 545 München, -2. DβΖ. 1977
    M-2-G-69/1545a Dr.M/hs
    Moulinex S.A. in F-93170 Bagnolet / Frankreich
    Saugdüse für staubsauger
    Patentansprüche
    ι 1.)Saugdüse £ür Staubsauger* die in einem Gehäuse eine fest-
    stehende vaagerechte Platine, die an ihrer Unterseite eine Bodenplatte trägt, eine bewegliche vaagerechte Platine, die an ihrer Unterseite eine Bürste trägt und zwischen einer abgesenkten Stellung, in der die Bürste bezüglich der Bodenplatte nach unten vorsteht, und einer angehobenen stellung, in der die Bodenplatte bezüglich der Bürste nach unten vorsteht, verschiebbar ist, eine Kurbelwelle, welche diese Platinen verbindet und eine an der feststehenden Platine drehbar gehaltene waagerechte Welle und mindestens einen exzentrischen waagerechten Kurbelzapfen, der an der beweglichen Platine drehbar gehalten und mit der Welle durch einen Querarm verbunden ist, und eine zwischen den Platinen angeordnete elastische Rückstellvorrichtung aufweist, die
    809823/0839
    beiderseits einer instabilen Zwischenstellung zwei Arbeitsstellungen einnehmen kann, in denen sich die bewegliche Platine jeweils in ihrer abgesenkten und angehobenen Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die saugdüse eine Vorrichtung zum Anheben der beweglichen Platine (22) enthält, die mindestens einen Hebel (5ö) aufweist, der sich in seinem Mittelbereich auf der feststehenden Platine (14) abstützt und dessen eines Ende (62) mit dem Kurbelzapfen (32) der Kurbelwelle (26) in Eingriff ist, während sein freies Ende (64) eine Betätigungstaste bildet, deren Abwärtsbewegung das Anheben des Kurbelzapfens (32) bewirkt.
    2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kurbelzapfen (32) oberhalb der feststehenden Platine (14) erstreckt und die Anhebevorrichtung zwei Hebel (58) enthält» die beiderseits dieses Kurbelzapfens (32) angeordnet sind und sich jeweils auf zwei Vorsprüngen (60) der feststehenden Platine (14)» die jeweils unter ihren Mittelbereichen angeordnet sind, abstützen, und eine Anhebe-Betatigungstaste (56) vorgesehen ist, die oberhalb dieser Hebel und in Berührung mit deren freien Enden angeordnet ist, so daß die Abwärtsbewegung dieser Fußbetätigungstaste (56) die gleichzeitige Betätigung der beiden Hebel (58) bewirkt.
    3. Saugdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (58) nebeneinander am Kurbelzapfen (32) angelenkt und in ihre waagerechte stellung durch eine Drahtfeder(66)
    809823/0839
    -3 - 2"/b3798
    zurückgedrückt sind, die eineium den Kurbelzapfen (32) gewickelten Mittelbereich (68) und zwei sich jeweils unter die Hebel erstreckende Arme (70) aufweist und so bewirkt, daß in der angehobenen Stellung des Kurbelzapfens (32) und der beweglichen Platine (22) die Hebel (58) in eine waagerechte Stellung in einem Abstand von ihrem Auflagevorsprung (60) gebracht werden und so die Fußbetätigungstaste (36) in einer angehobenen Stellung im Gehäuse (10) der Saugdüse stützen.
    4· Saugdüse nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet» daß die Fußbetätigungstaste (56) die Form einer Kappe hat» deren Rand an zwei gegenüberliegenden Punkten (72) die freien Enden (64) des Hebels (58) berührt und in zwei quer zum Kurbelzapfen (32) gegenüberliegenden Bereichen zwei von diesem Kurbelzapfen durchsetzte Ausnehmungen (74) aufweist» die die Aufwärtsbewegung dieses Kurbelzapfens im Innenraum der Kappe bei der Abwärtsbewegung der Kappe ermöglichen.
    5. saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet» daß die Kurbelwelle (26) einen zweiten Kurbelzapfen (34) trägt» der mit dem ersten Kurbelzapfen (32) in einer Richtung liegt und ebenfalls drehbar an der beweg-: liehen Platine (22) gehalten ist»und daß die Saugdüse eine Fußbetätigungstaste (76) zum Absenken der an diesen zweiten Kurbelzapfen (34) gekuppelten beweglichen Platine aufweist.
    809823/0839
    6. Saugdüse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Absenk-Fußbetätigungstaste (76) die Form einer Kappe hat, deren Rand jeweils in zwei quer zum zweiten Kurbelzapfen (34) verlaufenden gegenüberliegenden Bereichen zwei von diesem Kurbelzapfen durchsetzte Bohrungen (72) aufweist.
    7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ι daß die zwischen den Platinen (14 und 22) angeordnete elastische Rückstellvorrichtung mindestens eine
    zvischen der festen Platine (14) und einem Kurbelzapfen (32,34) der Kurbelwelle (26) angeordnete und quer zur Kurbelwelle (26) verlaufende Feder (48, 50) aufweist.
    8. Saugdüse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (48, 50) der Rückstellvorrichtung eine Blattfeder ist, die zwischen der feststehenden Platine (14) und dem Kurbelzapfen (32, 34) zusammengedrückt angeordnet ist.
    809823/0839
DE19772753798 1976-12-07 1977-12-02 Saugduese fuer staubsauger Pending DE2753798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636730A FR2373264A1 (fr) 1976-12-07 1976-12-07 Suceur pour aspirateur de poussiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753798A1 true DE2753798A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=9180721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753798 Pending DE2753798A1 (de) 1976-12-07 1977-12-02 Saugduese fuer staubsauger
DE19777736866 Expired DE7736866U1 (de) 1976-12-07 1977-12-02 Saugduese fuer staubsauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736866 Expired DE7736866U1 (de) 1976-12-07 1977-12-02 Saugduese fuer staubsauger

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT361434B (de)
BE (1) BE861532A (de)
CH (1) CH616066A5 (de)
DE (2) DE2753798A1 (de)
ES (1) ES464777A1 (de)
FR (1) FR2373264A1 (de)
GB (1) GB1540182A (de)
IT (1) IT1089710B (de)
SE (1) SE430564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820717A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE447784B (sv) * 1979-10-04 1986-12-15 Electrolux Ab Anordning vid ett munstycke for en dammsugare
GB2485666B (en) 2010-11-18 2014-10-29 Bissell Homecare Inc Vacuum cleaner with agitator height control mechanism
CN113509087B (zh) * 2020-10-20 2022-12-06 苏州市春菊电器有限公司 一种卧式吸尘器尘袋架防漏装装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820717A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
DE19630241A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
DE19630241C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-06 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
EP0820717A3 (de) * 1996-07-26 1999-05-12 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540182A (en) 1979-02-07
SE7713712L (sv) 1978-06-08
ES464777A1 (es) 1978-07-01
FR2373264B1 (de) 1980-04-30
ATA841777A (de) 1980-08-15
DE7736866U1 (de) 1979-01-25
AT361434B (de) 1981-03-10
CH616066A5 (en) 1980-03-14
FR2373264A1 (fr) 1978-07-07
SE430564B (sv) 1983-11-28
IT1089710B (it) 1985-06-18
BE861532A (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539322A1 (de) Tastaturanordnung
DE3543451C2 (de) Klappbares Taschenmesser
DE212016000128U1 (de) Tastaturschalter
DE2657783A1 (de) Drucktastenschalter und tastensatz
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE2548674C3 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2753798A1 (de) Saugduese fuer staubsauger
DE3912798C2 (de)
EP0163772A1 (de) Staubsaugermundstück
EP1279352A1 (de) Klapp-Tisch
DE2904900A1 (de) Elektrischer schalter
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
EP0031944B1 (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbarem Betätigungsglied
DE2904196C2 (de)
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE3107769C2 (de)
DE3113852A1 (de) "telefonregister"
DE3421093A1 (de) Kontaktelemente fuer kartenrandverbinder
DE2815173A1 (de) Staubsaugerduese fuer teppich- und bodenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection