DE2800042C2 - Heftzange - Google Patents

Heftzange

Info

Publication number
DE2800042C2
DE2800042C2 DE2800042A DE2800042A DE2800042C2 DE 2800042 C2 DE2800042 C2 DE 2800042C2 DE 2800042 A DE2800042 A DE 2800042A DE 2800042 A DE2800042 A DE 2800042A DE 2800042 C2 DE2800042 C2 DE 2800042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stapling
scissor
pliers
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800042A1 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE
Original Assignee
WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE filed Critical WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE
Priority to DE2800042A priority Critical patent/DE2800042C2/de
Priority to FR7835840A priority patent/FR2413183A1/fr
Priority to JP53164558A priority patent/JPS5937198B2/ja
Priority to GB7850221A priority patent/GB2014894B/en
Publication of DE2800042A1 publication Critical patent/DE2800042A1/de
Priority to US06/128,114 priority patent/US4288019A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2800042C2 publication Critical patent/DE2800042C2/de
Priority to HK435/82A priority patent/HK43582A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0285Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
    • B25C5/0292Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation with the objects to be stapled together introduced perpendicularly to the longitudinal axis of the tool in an opening formed by an anvil and a plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

a) Beide Hebel sind zweiarmig und überkreuzen sich im Bereich ihrer Schwenkachse (1) scherenartig (Scherenhebel 2,3), wobei der den oberen Hefthebel (4) bildende Scherenhebel (2) im Gelenkbereich (Schwenkachse 1) mit einer seitlich durch die U-Schenkel (Seitenwangen 18) begrenzten Durchgangsöffnung (14) versehen ist, die der andere, die Grundplatte (9) des Hefters (8) tragende Scherenhebel (3) durchsetzt.
b) Die Durchgangsöffnung (14) zwischen den U-Schenkeln (Seitenwangen 18) ist so bemessen, daß der Hefter (8) mit seinem rückwärtigen Ende durch sie hindurch bis zum Betätigungshebel (7) des Scherenhebels (3) reicht (Anschlag 28).
2. Heftzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (18,19) sich über die gesamte Länge des Scherenhebels (2, 3) erstrecken und daß die Verbindungsjoche (20,21) zwischen den beiden Seitenwangen (18, 19) jeweils auf der dem anderen Scherenhebel (3,2) abgewandten Außenseite eines Betätigungs· (5, 7) oder Hefthebels (4, 6) liegen.
3. Heftzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenhebel (2, 3) jeweils aus Kunststoff bestehen.
4. Heftzange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (18) des oberen Hefthebels (4) den Betätigungshebel (11) des Hefters (8) nach Art einer Gleitführung umfassen.
5. Heftzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (14) beidseitig der Schwenkebene (22) lediglich durch die Seitenwangen (18, 19) des den oberen Hefthebel (4) bildenden Scherenhebels (2) eingefaßt ist und aus dem den Hefter (8) tragenden Scherenhebel (3) in Richtung auf diesen Teil der Seitenwangen (18,19) einstückig angeformte Zapfen (16) lotrecht zur Schwenkebene (22) vorstehen und in in diesem Teil der Seitenwangen (18, 19) angeordneten Lagerlöchern (17) einliegen.
6. Heftzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtn der Zapfen (16) auf ihrer dem anderen Scherenhebel (2) zugewandten Seite mit einer Aufschiebeschräge (41) versehen sind.
7. Heftzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (9) des Hefters (8) form- und/oder kraftschlüssig zwischen den Seitenwangen (19) des unteren Hefthebels (6) eingespannt einliegt.
8. Heftzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Richtung auf deren Grundfläche
(24) auseinandertretenden Seitenwänden (23) der Grundplatte (9) des Hefters (8) die Innenwände (25) der Seitenwangen (19) des unteren Hefthebels (6) zur Bildung einer Schwalbenschwanzführung (26) entsprechend der Neigung der Seitenwände (23) des Hefters (8) geneigt sind.
9. Heftzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines Betätigungshebels (5) eine gegen den anderen Betätigungshebel (7) in Aufspreizrichtung (35) wirksame Blattfeder (31) durch Anspritzen befestigt ist und daß zwischen den Seitenwangen (18, 19) beider Betätigungshebel (5, 7) angeordnete, überlaufbare Rastnocken (32, 33) die mit begrenztem Aufspreizbereich versehene Arbeitsbereitschaftsstellung von der mit einem maximalen, durch die Anordnung der hefthebelseitigen Begrenzung (36) der Durchgangsöffnung (14) auf etwa 90° begrenzten Aufspreizwinkel versehenen Ladestellung trennen.
10. Heftzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (37,38) des unteren Hefthebels (6) und des unteren Betätigungshebels (5) eben sind und bei rastend gegen den Federdruck aneinanderliegenden Rastnocken (32, 33) in einer gemeinsamen Aufstellebene liegen.
11. Heftzange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den unteren Betätigungshebel (5) und den oberen Hefthebel (4) enthaltende Scherenhebel (2) über seine Länge die Form eines Z aufweist und daß die Durchgangsöffnung (14) im Bereich des etwa vertikalen Mittelschenkels (39) der Z-Form angeordnet ist.
12. Heftzange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des unteren Hefthebels (6) mit dessen Außenfläche (37) einen spitzen sich zum Betätigungshebel (7) hin öffnenden Winkel (40) bildet.
Die Erfindung betrifft eine Heftzange der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher beschriebenen Art.
Bei einer bekannten derartigen Heftzange (AT-PS 96 843) sind beide Hebel einarmig. Der für sich funktionsfähige Hefter, nachstehend kurz »Bürohefter« genannt, ist mit seinem Aufstellfuß innerhalb des
so unteren Hebels der Heftzange befestigt. Die Schwenkachse zwischen dem oberen und dem unteren Hebel der Heftzange liegt vor dem Klammertreiber des Bürohefters. Bei diesem Hefter ist die Heftstelle so unübersichtlich, daß eine besondere Peilhilfe für die Bedienungsperson vorgesehen ist. Außerdem liegt bei in Öffnungsstellung befindlichem Bürohefter ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen den Enden der beiden Hebel vor, was die Handlichkeit der Heftzange beeinträchtigt. Schließlich ist zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit dieser Heftzange die Anordnung eines Höckers auf der Oberfläche des Betätigungshebels des Bürohefters vorgesehen, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet und bei Verwendung des Bürohefters außerhalb der Heftzange hinderlich ist. Außerdem muß der Büroheftcr
bs zum jeweiligen Laden aus der Heftzange herausgenommen werden
Weiterhin ist eine Heftzange bekannt (US-PS 6^bOI], deren beide Hebel scherenartig zusammen-
28 OO
wirken. An der Schwenkachse zwischen den beiden scherenartigen Hebeln ist ein langes Klammermagazin angelenkt. Es liegt unterhalb der Schwenkachse und erstreckt sich vom vorderen bis zum rückseitigen Zangenende. Dabei greift das Klammermagazin durch beide Hebel hindurch. Diese Zange ist besonders für spezielle Heftungen von Textilien bestimmt und ausgebildet und weist einen dementsprechend komplizierten Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, tine Heftzange üer eingangs genannten Art zu schaffen, die kompakter und einfacher herstellbar ist und bei der das Einführen des Heftgerätes sowie der Ladevorgang einfacher und die Heftstelle besser überschaubar sind. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die zweiarmige Hebelausbildung wird beim Öffnen der Heftzange deren den oberen Hefthebel bildender Hebelarm nach hinten in dieselbe Richtung geschwenkt wie der Betätigungshebel und das Klammermagazin des an der Heftzange befestigten Hefters. Dadurch braucht der Bürohefter zu seinem Nachladen nicht aus der Heftzange herausgenommen zu werden. Durch die Erfindung ist die Heftzange trotz der zweiarmigen Hebelausbildung und der Länge handelsüblicher Bürohefter bei günstigen Hebelverhältnissen relativ kurz gestaltbar.
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 läßt sich die Formstabilität eines jeden Scherenhebels über seine gesamte Länge wesentlich erhöhen. Auch ist es jo hierdurch möglich, den Bürohefter auf der Hefthebekeite des Scherenhebels zwischen deren Seitenwangen einliegend nach außen gewissermaßen allseitig gekapselt in der Heftzange anzuordnen. Dadurch wird auch eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson vermieden. Die durch die Formgebung der Scherenhebel gewährleistete hohe Formstabilität ermöglicht deren Herstellung aus Kunststoff. Außerdem ist hierdurch eine Formgestaltung gefunden, die trotz hoher Formstabilität keinen zusätzlichen, die Bedienbarkeit beeinträchtigenden Raum erfordert. Vielmehr kann sich die Heftzange im Bereich der Hefthebel eng den Umrißkonturen des Bürohefters anschmiegen.
Das Kennzeichen des Anspruchs 4 unterstützt eine Führung des Betätigungshebels des Bürohefters in der Soll-Schwenkebene ohne seitliche Ausweichmöglichkeit.
Durch das Kennzeichen des Anspruchs 5 sind die Seitenwangen im Dauergebrauch des Bürohefters besonders wirksam gegen ein die Sicherheit der Lagerung gefährdendes Auseinanderfedern geschützt, obwohl die Möglichkeit eines begrenzten Auseinanderfederns gegeben ist, die ausreicht, um beide Scherenhebel durch einfaches Ineinanderschieben zu montieren, so daß die Zange als solche aus lediglich zwei einfach herstellbaren Kunststoffteilen zusammengesetzt ist. Diese Möglichkeit des Zusammenschiebens wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 6 noch begünstigt.
Durch das Kennzeichen des Anspruchs 7 ist es möglich, den Bürohefter unter alleiniger Verwendung t>u von bereits in der Grundform der Scherenhebe! vorhandenen Hebelteilen, nämlich durch die Seitenwangen festzulegen. Diese Festlegung wird noch durch das Kennzeichen des Anspruchs 8 vereinfacht.
Durch das Kennzeichen des Anspruchs 9 wird dip ui Heftiangt nach einem vollzogenen Heitv organ': normalerweise selbsttätig nur wieder so wei' a iil1·:- spreizi. daß der eingesetzte Bürohener für ein™ n?,,<>r.
Heftvorgang geöffnet bereitsteht. Es ist jedoch eine einfache Überführbarkeit der beiden Scherenhebel in eine solche Aufspreizstellung möglich, in der ein Nachladen des Klammermagazins des Bürohefters ohne dessen Lösung von der Heftzange durchgeführt werden kann.
Durch das Kennzeichen des Anspruchs 10 ist es möglich, die Heftzange trotz ihrer scherenartigen Ausbildung auch mit hoher Standfestigkeit auf eine Abstellfläche, z. B. eine Schreibtischoberfläche, aufzustellen und ohne Funktionseinbuße nur durch Druckbeaufschlagung des oberen Betätigungshebels z. B. nur durch Fingerspitzen zu bedienen.
Das Kennzeichen des Anspruchs 11 begünstigt die Möglichkeit, trotz kleiner Baulänge der Heftzange und trciz eines Hineinragens des Bürohefters in den Bereich der Betätigungsseite der Heftzange bei einem Auseinanderspreizen der Scherenhebel auf einem Spreizwinkel von etwa 90° die am rückseitigen Ende des Klammermagazins des Bürohefters schwenkgelagerte Hefterabdeckung so weit hochschwenken zu körnen, daß das Klammermagazin ohne Entnahme des Hefters aus der Heftzange zum Nachfüllen zugänglich ist.
Anspruch 12 trägt dem Umstand Rechnung, daß eine Heftzange in der Hand meist so gehalter· wird, daß das Zangenmaul von unten nach oben steht. Durch das Anspruchsmerkmal wird diese Schrägstellung der Zange gewissermaßen kompensiert. Die Grundplatte des Bürohefters nimmt bei einer solchen Schrägsteüung etwa eine horizontale Stellung ein.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 einen herkömmlichen Bürohefter, der erfindungsgemäß Teil de:· Heftzange ist,
Fig. 2 das Zangengestell der Heftzange, welches mit dem Bürohefter gemäß Fig. 1 zu einer Heftzange vereinigt wird,
F i g. 3 die eriindungsgemäße Heftzange, bei welcher das Zangengestell gemäß Fig. 2 mit dem Bürohefter gemäß Fig. 1 bestückt ist, in über die normale Aufspreizstellung der beiden Scherenhebel des Zangengestells hinausgehend aufgespreizter Stellung,
Fig.4 eine perspektivische Seitenansicht der Heftzange in heftbereiter Stellung,
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die Heftzange gemäß F i g. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI durch die Schwenklagerung der Heftzange gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII durch den unteren Betätigungshebel in F i g. 5,
Fig.8 einen Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII durqh den oberen Betätigungshebel in F i g. 5,
F i g. 9 eine Draufsicht entsprechend Pfeil IX in F i g. 5 auf den durch den oberen Betätigungs- und den unteren Hefthebel gebildeten Scherenhebel,
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie X-X in F i g. 9,
F i g. 11 eine Unteransicht des durch den oberen Heft- und den unteren Betätigungshebel gebildeten Scherenhebels gemäß Pfeil X/in F i g. 5.
Fig. 12 einen Schnitt entsprechend der Linie XIl-XII in Hg. ti.
Fig. I;- die Heft/ange in maximaler Sprei/stellung bei geöffnetem Klammermagazin des Biirohefters.
Da^ Zmigeneestel! gemäß F i g. 2 der Heftzange heMetr ^u*- /wei um die Schwenkachse 1 schwenkbar
28 OO 042
nach Art einer Schere sich überkreuzend miteinander verbundenen zweiarmigen Hebeln, den Scherenhebeln 2, 3. Der eine Arm des Scherenhebels 2 bildet den oberen Hefthebel 4, der andere den unteren Betätigungshebel 5. Der vordere Arm des Scherenhebels 3 bildet den unteren Hefthebel 6, der hintere den oberen Betätigungshebel 7.
Die eigentliche Hefteinrichtung ist durch den insgesamt mit 8 bezeichneten Bürohefter gemäß F i g. 1 gebildet. Dieser weist eine herkömmliche Gestaltung auf, wie diese z. B. Gegenstand der Beschreibung von DE-PS 25 34 178 ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen seien hier nur die für den Erfindungsgegenstand wesentlichen Teile des Bürohefters 8 näher dargestellt. Es sind dies Grundplatte 9, Klammermagazin 10 und Betätigungshebel IJ, der um die Achse 12 schwenkbar gegenüber dem Klammermagazin 10 gelagert ist. Der Bürohefter 8 bildet die Hefteinrichtung der Heftzange gemäß Fig. 3—5.
Die Scherenhebel 2, 3 sind jeweils aus einem Kunststoff einstückig hergestellt, insbesondere gespritzt. Der Scherenhebel 2 ist im Bereich des Schwenkgelenks 13 mit einer Durchgangsöffnung 14 versehen. Durch die Durchgangsöffnung 14 ist der Scherenhebel 3 hindurchgeführt. Die Durchgangsrichtung der Durchgangsöffnung liegt in der Schwenkebene 22 der Scherenarme 2, 3, die mit der Bildebene gemäß F i g. 5 identisch ist.
Aus dem Scherenhebel 3 stehen in Richtung auf die Seitenwände 15 der Durchgangsöffnung 14 einstückig angeformte Zapfen 16 lotrecht zur Schwenkebene 22 vor. Die Zapfen 16 liegen in in den Seitenwandungen 15 der Durchgangsöffnung 14 angeordneten, die Seitenwandungen 15 durchstoßenden Lagerlöchern 17 ein.
Die beiden Scherenhebel 2, 3 sind an ihren beiden Längsrändern mit sich über die gesamte Länge der Scherenhebel 2, 3 parallel zur Schwenkebene erstrekkenden, in Richtung auf den anderen Scherenhebel vorstehenden Seitenwangen 18, 19 versehen. Die Verbindungsjoche 20 bzw. 21 zwischen den Seitenwangen 18 bzw. 19 liegen jeweils auf der dem anderen Scherenhebei 3 bzw. 2 abgewandten Außenseite des Betätigungs- 5 bzw. 7 und des Hefthebels 4 bzw. 6. Mit Bezug auf die sich über die gesamte Länge der Scherenhebel 2, 3 erstreckenden Seitenwangen 18, 19 wechselt also jeweils etwa im Bereich der Schwenkachse 1 die Lage der Verbindungsjoche 20 bzw. 21 jeweils beim Scherenhebel 2 von der Oberseite im Bereich des oberen Hefthebels 4 zur Unterseite im Bereich des unteren Betätigungshebels 5. Beim Scherenhebel 3 wechselt die Lage des Verbindungsjoches 21 von der Unterseite im Bereich des unteren Hefthebels 6 zur Oberseite im Bereich des oberen Betätigungshebeis 7.
Die beiden Scherenhebel 2, 3 liegen mit ihren Seitenwangen 18,19 aneinander, wie dies insbesondere aus F i g. 6 ersichtlich ist und wodurch eine besonders gute Geradführung der Bewegung zwischen den Scherenhebeln 2,3 in der Schwenkebene 22 erzielt wird.
Die Durchgangsöffnung 14 ist seitlich von der Schwenkebene 22 lediglich durch die Seitenwangen 18 eingefaßt, die in diesem Bereich die Seitenwände 15 der Durchgangsöffnung 14 bilden.
Die Grundplatte 9 des Bürohefters 8 liegt fest zwischen den Seitenwangen 19 des unteren Hefthebels 6 ein. Sie kann dort auch eingeklemmt sein. Die Seitenwände 23 der Grundplatte 9 des Bürohefters 8 treten in Richtung auf die Grundfläche 24 der Grundplatte 9 nach Art der Seiten eines Trapezes auseinander. Im Einliegebereich der Grundplatte 9 sind auch die Innenwände 25 der Seitenwangen 19 des unteren Hefthebels 6 entsprechend geneigt und bilden damit eine Schwalbenschwanzführung. Zur Fixierung am Zangengestell gemäß F i g. 2 wird der Bürohefter 8 lediglich mit seiner Grundplatte 9 in die zwischen den Innenwänden 15 liegende Schwalbenschwanzführung 26 am unleren Hefthebel 6 von vorn her hineingeschoben, bis die Grundplatte 9 mit ihrer im Bereich der Achse 12 angeordneten Endkante 27 gegen einen die Schwalbenschwanzführung 26 abschließenden, auf der Betätigungsseite mit Abstand neben der Schwenkachse 1 wirksamen Anschlag 28 an Scherenhebel 3 anschlägt, der gleichzeitig den Beginn des oberen Betätigungshebels 7 darstellt.
Die Seiterswangen !8 des oberen Hefthebels 4 umfassen den Betätigungshebel 11 des Bürohefters 8 nach Art einer Gleitführung. Die Innenseiten 29 der Seitenwangen 18 des oberen Hefthebels 4 verlaufen zu diesem Zweck parallel zu den Seitenwangen des Betätigungshebels 11 des Bürohefters 8. Es ist eine solche Gleitführung jedoch nicht notwendig. Es kann auch ein entsprechender Luftspalt zwischen den Seitenwangen 18 in diesem Bereich und den Seitenwangen des oberen Hefthebels 4 vorhanden sein.
An der Innenseite des Verbindungsjoches 20 des unteren Betätigungshebels 5 ist mittels der angespritzten Zapfen 30 die Blattfeder 31 befestigt, die mit ihrem oberen Ende in Aufspreizrichtung gegen die Innenseite des Verbindungsjoches 21 des oberen Betätigungshebels 7 wirksam ist
Aus den Seitenwangen 19 des Scherenhebels 3 stehen in der Nähe der Zapfen 16 Rastnocken 32 nach außen etwa parallel zu den Zapfen 16 vor. Bei Schwenkung des Scherenhebels 3 um die Schwenkachse 1 liegen im Schwenkweg der Rastnocken 32 am Scherenhebel 2 Rastnocken 33. Die Rastnocken 33 stehen aus den Seitenwänden 15 der Durchgangsöffnung 14 nach innen vor. Bei Auseinanderspreizung der Betätigungshebel 5, 7 durch die Blattfeder 31 wird der Aufspreizweg durch Anschlag der Rastnocken 32 gegen die Rastnocken 33 begrenzt In dieser Stellung nimmt der Bürohefter seine normale Heftausgangsstellung gemäß F i g. 4 ein, in der das Heftmaul 34 des Bürohefters 8 für die Aufnahme von Heftgut aufnahmebereit ist. Die Rastnocken 32,33 stehen jedoch nur so weit vor, daß sie durch zusätzlichen, in Spreizrichtung 35 auf die Betätigungshebel 5, 7 wirksamen Betätigungsdruck ein gegenseitiges Übereinanderlaufen gestatten. Dieses Übereinanderlaufen wird dadurch erleichtert, daß die Rastnocken 32,33 jeweils an den Seitenwangen 19, 18 befestigt sind, die ein elastisches Auseinanderfedern ermöglichen.
Die dem oberen Hefthebel 4 zugewandte Begrenzung 36 der Durchgangsöffnung 14 ist derart angeordnet, daß ein maximaler Aufspreizwinkel von etwa 90° in Spreizrichtung 35 zwischen den beiden Betätigungshebeln 5, 7 möglich ist Erst in dieser Aufspreizstellung schlägt der obere Betätigungshebel 7 gegen die Begrenzung36 der Durchgangsöffnung 14 an (Fig. 13).
Dadurch ist es auch möglich, den Anschlag 28 für die Einschubbegrenzung des Bürohefters 8 auf die Seite der Betätigungshebel 5, 7 — bezogen auf die Lage der Schwenkachse 1 — zu legen. Es kann folglich der Bürohefter 8 ohne Funktionseinbuße langer sein als die Länge der Hefthebel 4,6. Dadurch ist es weiter möglich, ohne Einbuße einer günstigen Hebelwirkung die Heftzange in Relation zur Hefterlänge kurz auszugestalten.
28 OO 042
Die Außenflächen 37,38 des unteren Hefthebels 6 und des unteren Betätigungshebels 5 sind eben. Bei rastend aneinanderliegenden Rastnocken 32, 33 liegen sie in einer gemeinsamen Aufstellebene (Fig. 4 und 5). Sie bilden dann eine standfeste Aufstellfläche für die Heftzange, die dadurch auch lediglich durch Herabdrükken des oberen Betätigungshebels 7 oder des oberen Hefthebels 4 betätigt werden kann.
Der den unteren Betätigungshebel 5 und den oberen Hefthebel 4 enthaltende Scherenhebel 2 weist über seine Länge die Form eines Z auf. Die Durchgangsöffnung 14 ist im Bereich des etwa vertikalen Mittelschenkels 39 der Z-Form angeordnet. Die oberen Begrenzungskanten der Seitenwangen 19 des unteren Hefthebels 6 bilden mit dessen Außenfläche 37 einen spitzen, sich zum Betätigungshebel 7 hin öffnenden Winkel 40.
Die Zapfen 16 an dem den unteren Hefthebel 6 und den oberen Betätigungshebel 7 bildenden Scherenhebel 3 sind auf ihrer dem Betätigungshebel 7 zugewandten Seite mit jeweils einer Aufschiebeschräge 41 versehen. Die Aufschiebeschräge 41 erleichtert das Einführen der Zapfen 16 in die Lagerlöcher 17 unter gleichzeitigem elastischem Auseinanderspreizen der Seitenwangen 18 bzw. der Seitenwände 15 der Durchgangsöffnung 14.
Zur Montage des Zangengestells gemäß F i g. 2 werden lediglich die beiden Scherenhebel ineinanderge-
schoben derart, daß die am Scherenhebel 3 einstückig angespritzten Zapfen 16 zur Bildung des Schwenkgelenkes 13 in die Lagerlöcher 17 am Scherenhebel 2 einfallen. In dieser Stellung werden die Zapfen 16 durch die elastisch zurückfedernden Seitenwangen 18 bzw. Seitenwände 15 der Durchgangsöffnung 14 gehalten. Sodann wird zur Montage der Heftzange der Bürohefter 8 mit seiner Grundplatte 9 in die Schwalbenschwanzführung 26 am unteren Hefthebel 6 eingeführt, die zwischen den Innenwänden 25 der Seitenwangen 19 liegt. Innerhalb der Schwalbenschwanzführung 26 wird die Grundplatte 9 des Bürohefters 8 bis an den Anschlag 28 vorgeschoben. Die Breite der Grundplatte 9 des Bürohefters 8 ist gegenüber dem Abstand zwischen den Innenwänden 25 der Schwalbenschwanzführung 26 so abgestimmt, daß ein Haft- bzw. Klemmschluß vorliegt. Bei der Heftbetätigung der Heftzange beaufschlagt der obere Hefthebel 4 des Scherenhebels 2 den Betätigungshebel 11 des Bürohefters 8 in Heftrichtung. Hierbei gleitet der Betätigungshebel 11 mit seiner Oberfläche an der Innenseite des Verbindungsjoches 20 des oberen Hefthebels 4 frei ab. Es wird also durch ein Zusammendrücken der beiden Betätigungshebel 5,7 des Zangengestells ein üblicher Heftvorgang des Bürohefters 8 vollzogen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 28 OO 042
    Patentansprüche:
    ί. Heftzange mit zwei im Bereich einer sie durchsetzenden Achse schwenkbar miteinander verbundenen, im Querschnitt U-förmigen Hebeln, bei der die Hefteinrichtung von einem mit seiner Grundplatte am unteren Hebel lösbar befestigten, gegen einen Anschlag anliegenden, vom oberen Hebel druckbeaufschlagten und für sich funktionsfähigen Bürohefter gebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2800042A 1978-01-02 1978-01-02 Heftzange Expired DE2800042C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800042A DE2800042C2 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Heftzange
FR7835840A FR2413183A1 (fr) 1978-01-02 1978-12-20 Pince a agrafer
JP53164558A JPS5937198B2 (ja) 1978-01-02 1978-12-26 ステ−プラ保持装置及び該装置とステ−プラとのアセンブリ
GB7850221A GB2014894B (en) 1978-01-02 1978-12-29 Stapler assemblies and frames therefor
US06/128,114 US4288019A (en) 1978-01-02 1980-03-07 Pivoted stapler assemblies
HK435/82A HK43582A (en) 1978-01-02 1982-10-07 Stapler assemblies and frames therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800042A DE2800042C2 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Heftzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800042A1 DE2800042A1 (de) 1979-07-05
DE2800042C2 true DE2800042C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6028864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800042A Expired DE2800042C2 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Heftzange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4288019A (de)
JP (1) JPS5937198B2 (de)
DE (1) DE2800042C2 (de)
FR (1) FR2413183A1 (de)
GB (1) GB2014894B (de)
HK (1) HK43582A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1216631B (it) * 1988-04-22 1990-03-08 Balma Capoduri E C S P A Cucitrice a punti metallici, adispezionabilita' facilitata.
JPH052878U (ja) * 1991-06-29 1993-01-19 三男 宮下 ホツチキス挾み器
JP4158523B2 (ja) * 2001-03-05 2008-10-01 コクヨ株式会社 ステープラー
US6755337B2 (en) * 2002-02-19 2004-06-29 Acco Brands, Inc. Powered stapler and adjustable base assembly
US7121444B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-17 Joyce Michael P Spring actuated stapler
US7097086B2 (en) * 2004-12-10 2006-08-29 Michael P. Joyce Stapler with leaf spring actuation mechanism
US20060144891A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Acco Brands, Inc. Rechargeable powered stapler assembly
US7942298B2 (en) * 2005-09-08 2011-05-17 Acco Brands Usa Llc Paper processing tool with force reducing drive arrangement
US7322504B2 (en) * 2006-02-28 2008-01-29 Sdi Corporation Stapler with an articulated lever assembly
US20070221699A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Hsu Hung C Staplers with effort-saving arm assembly
US7431186B2 (en) * 2006-03-23 2008-10-07 Hung Chieh Hsu Staplers with effort-saving arm assembly
US20070251974A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Elmer's Products, Inc. Ergonomic hand-held stapler
US20080308599A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Worktools, Inc. High-start compact spring energized stapler
US7703652B2 (en) * 2007-12-20 2010-04-27 Acco Brands Usa Llc Paper tool construction
DE102008005459B4 (de) * 2008-01-21 2019-08-01 Erwin Müller GmbH Bürogerät
US8016175B2 (en) * 2008-02-25 2011-09-13 Dvells Jr Walter E Attachment for stitching tool
CN103395046A (zh) * 2013-07-24 2013-11-20 无锡市伟丰印刷机械厂 一种剪刀式订书器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188510A (en) * 1915-05-26 1916-06-27 F S Burch & Co Tag-attaching tool.
US2069601A (en) * 1933-12-19 1937-02-02 Frank R Curtiss Art of stapling
US2089572A (en) * 1934-11-10 1937-08-10 Hotchkiss Co E H Work locating means for plier type stapling machines
US2675989A (en) * 1951-05-31 1954-04-20 Nevaclog Products Inc Retractable staple extractor
US2675189A (en) * 1951-09-12 1954-04-13 Eastman Kodak Co Film winding and locking mechanism for miniature cameras
GB745834A (en) * 1953-04-10 1956-03-07 Aero Zipp Fasteners Ltd Improvements in or relating to stapling devices
GB792108A (en) * 1955-08-16 1958-03-19 Otto Skrebba Improvements in stapling devices
US2859443A (en) * 1956-10-08 1958-11-11 Skrebba Werk K G Combination stapler tools
AT196843B (de) * 1958-12-16 1958-03-25 Metallwarenfabrik Heinrich Sac Zange mit Heftgerät
US3013269A (en) * 1959-12-30 1961-12-19 Brierley Cuthbert Animal ear tag attaching instruments
US3368731A (en) * 1966-06-23 1968-02-13 Parker Mfg Company Plier type stapler
US3563513A (en) * 1968-12-18 1971-02-16 Arthur L Rubin Stapler remover attachments for stapling machines
GB1502776A (en) * 1974-07-29 1978-03-01 Prodev Ltd Housing for a stapler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014894A (en) 1979-09-05
DE2800042A1 (de) 1979-07-05
JPS54130235A (en) 1979-10-09
FR2413183A1 (fr) 1979-07-27
FR2413183B1 (de) 1983-03-18
US4288019A (en) 1981-09-08
GB2014894B (en) 1982-06-03
JPS5937198B2 (ja) 1984-09-07
HK43582A (en) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800042C2 (de) Heftzange
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE69532738T2 (de) Handbetätigte Befestigungsvorrichtung
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
DE2534178C2 (de) Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE2845213A1 (de) Klammergeraet fuer chirurgische zwecke
DE3629275A1 (de) Heftmaschine
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE3637756A1 (de) Hefter
DE3016552A1 (de) Klammermitnehmer
DE212012000239U1 (de) Öffenbarer, arbeitssparender Hefter
DE202017005936U1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen und einer Federhalterung
DE2040606B2 (de) Klammerheftgeraet
DE112005001065T5 (de) Tacker
DE60209681T2 (de) Ordnermechanismus
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
WO1995029816A1 (de) Ordnermechanik
DE2926386A1 (de) Klammerhefter, insbesondere schreibtischhefter
EP0489229A2 (de) Handbetriebenes Heftgerät
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE8027134U1 (de) Spielfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee