EP0251997A1 - Fachbildevorrichtung für Webmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0251997A1
EP0251997A1 EP87810312A EP87810312A EP0251997A1 EP 0251997 A1 EP0251997 A1 EP 0251997A1 EP 87810312 A EP87810312 A EP 87810312A EP 87810312 A EP87810312 A EP 87810312A EP 0251997 A1 EP0251997 A1 EP 0251997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
lever
articulation points
levers
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251997B1 (de
Inventor
Hans Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0251997A1 publication Critical patent/EP0251997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251997B1 publication Critical patent/EP0251997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for a weaving machine with a number of cam disks fastened to a shaft, of which pivotally arranged roller levers, connecting rods connected thereto and pivotally mounted deflection levers connected to them, with a central bearing and with one leg each on the connecting or The driven side of a bell crank can be driven, at least one leg being cranked from the bearing of the bell crank and articulation points for movement transmission sitting at the ends of the legs.
  • two cam disks are usually provided for driving a roller lever, which ensures a completely positive drive of the organs for shedding in the weaving machine.
  • the space required for a pair of cam disks and a roller lever in the axial direction of the drive shaft for the cam disks is greater than the space required at the articulation points on the output of the bell crank in the direction of the articulation axes.
  • Relatively slender transmission elements for the movement to the shafts of the weaving machine are arranged in the articulation points.
  • the shaft division ie the distance from a central plane of a shaft to the central plane of the neighboring shaft is normally as large as the division of the articulation points on the output of the bell crank.
  • the bell crank levers are designed cranked by shed forming devices according to the prior art in the region of their leg between the bearing of the bell crank and the pivot point on the output.
  • the offset is all the more pronounced the further the deflection lever is located outside the center of a group of levers of a shedding device lying side by side.
  • this object is achieved in that the offset of the legs is designed so that the lever in the package represents a fan in its view perpendicular to its axis, in which the division of the articulation points on the output side is smaller than the distance from one bearing center to the other and in which the distance is smaller than the division of the articulation points on the drive side is such that the connecting lines between the centers of the articulation points of a lever and the center of the lever bearing form angles with the bearing axis which differ by a maximum of 8 °.
  • these connecting lines form a straight line.
  • the connecting lines form an angle of ⁇ 90 ° with the axis of the bell crank. From the center of a packet of bellcranks, these decrease by a small angle between 1 ° and 5 °.
  • the design of the bellcranks according to the invention allows wear-free operation, particularly of these parts of the shedding device, with little need for lubricant.
  • the shaft lla In the housing la of the shedding device l are the shaft lla, the axis 6 of the roller lever 7 and the axis ll of the bell crank 9 mounted.
  • the shaft 11a on which a number of cams 2, 3 are seated for the bell crank 9, is driven by the main drive (not shown) of the weaving machine 30.
  • the rollers 4 and 5 of a single deflecting lever 9 run on the cam plate 2 or the complementary cam plate 3.
  • the rotation of the drive shaft 11a causes the deflecting levers 7 lying in a row next to one another to be pivoted about the axis 6 according to the arrow at 6.
  • the movement is transmitted by push rods 8 to the deflection levers 9, on each of which a leg 12 or 13 extends from a lever eye 10 to the articulation points 14a on the drive side of the deflection lever 9 and 14b on the driven side.
  • a pivot rod l5 is articulated in the articulation point l4b and is rigidly connected to a rocker l7 via a coupling l6.
  • Their oscillating movement is transmitted to the lifting rod 24 in the circuit board 2l via a deflection lever 20 by means of the legs l9a and l9b.
  • the bellcranks 2O are mounted on an axis 18 within the weaving machine.
  • the shafts 22 are rigidly coupled to the lifting sinkers 2l, in which strands 23 hang for forming the warp threads of the weaving machine 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Fachbildevorrichtung (l) für eine Webmaschine wird die Schwenkbewegung von Rollenhebeln (7), die von Kurvenscheiben (2,3) auf einer Welle (lla) angetrieben werden, über Schubstangen (8), Umlenkhebel (9) usw. auf die Schäfte (22) übertragen. Die Umlenkhebel (9) haben von einem zentralen Lager (lOa) aus je einen Schenkel (l2,l3) auf ihrer An- bzw. Abtriebsseite. Die Schenkel (l2,l3) sind gegenüber dem Hebelauge (lO) so abgekröpft, dass die Gelenkpunkte (l4a,l4b) an den Enden der Schenkel (l2,l3) und die Lagermittelpunkte (M1) im wesentlichen auf einer Geraden (c,d) liegen, wodurch aufgrund der Uebertragungskräfte in der Fachbildevorrichtung in den Gelenkpunkten (l4a,l4b) Momente bezüglich des Lagermittelpunktes (M1) entstehen, deren resultierende vektoriell dargestellt in der Lagerachse (llb) liegt. Auf diese Weise sind die Umlenkhebel auf der Achse (ll) verkantungsfrei abgestützt, so dass bei geringem Bedarf an Schmiermittel ein verschleissfreier Betrieb gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine mit einer Anzahl auf einer Welle befestigter Kurvenscheiben, von welchen schwenkbar angeordnete Rollen­hebel, daran angeschlossene Schubstangen und mit ihnen verbundene schwenkbar gelagerte Umlenkhebel mit einem zentralen Lager und mit je einem Schenkel auf der An- ­bzw. Abtriebsseite eines Umlenkhebels antreibbar sind, wobei mindestens ein Schenkel jeweils vom Lager des Um­lenkhebels aus abgekröpft ist und an den Enden der Schen­kel Gelenkpunkte zur Bewegungsübertragung sitzen.
  • Bei modernen Fachbildevorrichtungen werden für den Antrieb eines Rollenhebels in der Regel zwei Kurvenscheiben vorge­sehen, wodurch ein vollkommen formschlüssiger Antrieb der Organe für die Fachbildung in der Webmaschine gewähr­leistet ist. Der Platzbedarf für ein Paar von Kurven­scheiben und einen Rollenhebel in axialer Richtung der Antriebswelle für die Kurvenscheiben ist grösser als der Platzbedarf an den Gelenkpunkten am Abtrieb der Um­lenkhebel in Richtung der Gelenkachsen. In den Gelenk­punkten sind relativ schlanke Uebertragungsglieder für die Bewegung zu den Schäften der Webmaschine angeordnet. Die Schaftteilung, d.h. der Abstand von einer Mittelebene eines Schaftes zur Mittelebene des benachbarten Schaftes, ist normalerweise ebenso gross wie die Teilung der Gelenk­punkte am Abtrieb der Umlenkhebel. Da die Teilung zwischen den Rollenhebeln in der Fachbildevorrichtung grösser ist als jene der Umlenkhebel auf ihrer Abtriebsseite, werden die Umlenkhebel von Fachbildevorrichtungen nach dem Stand der Technik im Bereich ihres Schenkels zwischen dem Lager des Umlenkhebels und dem Gelenkpunkt am Abtrieb gekröpft ausgeführt. Die Abkröpfung ist umso stärker ausgeprägt, je weiter sich der Umlenkhebel ausserhalb der Mitte eines Verbandes von nebeneinanderliegenden Hebeln einer Fachbildevorrichtung befindet. Eine derartige Anord­nung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 24 4l 353 bekannt. Dort ergibt sich bei den aussen in einem Paket von Umlenkhebeln befindlichen Schenkeln zwischen Lagerstelle und Gelenkpunkt am Abtrieb ein be­trächtlicher axialer Versatz zwischen Lager und Gelenk­punkt, während in den gegenüberliegenden Schenkeln der Umlenkhebel auf ihrer Antriebsseite der axiale Versatz zwischen den Gelenkpunkten, an welchen die Schubstangen angelenkt sind, und den Lagern der Umlenkhebel vernach­lässigbar klein ist. Aufgrund der relativ starken Kröpfung der Schenkel der Umlenkhebel auf der Abtriebsseite ergeben sich infolge der Reaktionskräfte von den Uebertragungs­gliedern der Fachbildevorrichtung Biegemomente, die in den Lagern der Umlenkhebel zu einer Verkantung und damit zu Ueberbeanspruchung an der Umlenkhebelachse oder in den Lagern der Umlenkhebel führen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fachbildevorrichtung zu schaffen, in der eine Verkantung in den Lagern der Umlenkhebel vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Abkröpfung der Schenkel so ausgeführt ist, dass die Umlenkhebel im Paket in ihrer Ansicht senkrecht zu ihrer Achse einen Fächer darstellen, in dem die Teilung der Gelenkpunkte auf der Abtriebsseite kleiner ist als der Abstand von einem Lagermittelpunkt zum anderen und in dem der Abstand kleiner als die Teilung der Gelenkpunkte auf der Antriebsseite ist, derart, dass die Verbindungs­linien zwischen den Zentren der Gelenkpunkte eines Hebels und dem Mittelpunkt des Hebellagers mit der Lagerachse Winkel einschliessen, die um maximal 8° differieren. Im Idealfall bilden diese Verbindungslinien eine Gerade. In diesem Fall ergeben sich jeweils gleiche Teilungen zwischen benachbarten Gelenkpunkten auf der Antriebssei­te der Umlenkhebel, zwischen ihren Lagern und zwischen benachbarten Gelenkpunkten auf der Abtriebsseite. Die Verbindungslinien bilden mit der Achse der Umlenkhebel einen Winkel von ≦ 9O°. Von der Mitte eines Paketes von Umlenkhebeln nach aussen nehmen diese jeweils um einen kleinen Winkelbetrag zwischen l° und 5° ab.
  • Die Gestaltung der Umlenkhebel gemäss der Erfindung erlaubt einen verschleissfreien Betrieb besonders dieser Teile der Fachbildevorrichtung bei geringem Bedarf an Schmier­mittel.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
    • Fig. l zeigt einen Strang der Fachbildevorrichtung mit den Uebertragungsgliedern zum Schaft einer Webmaschine,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II - II durch die Umlenkhebel der Fachbildevorrichtung.
  • In Gehäuse la der Fachbildevorrichtung l sind die Welle lla, die Achse 6 der Rollenhebel 7 sowie die Achse ll der Umlenkhebel 9 gelagert. Die Welle lla, auf der eine Anzahl Kurvenscheiben 2,3 für die Umlenkhebel 9 sitzen, wird vom nicht dargestellten Hauptantrieb der Webmaschine 3O aus angetrieben. Die Rollen 4 und 5 eines einzelnen Umlenkhe­bels 9 laufen auf der Kurvenscheibe 2 bzw. der komplemen­tären Kurvenscheibe 3. Durch die Drehung der Antriebs­welle lla werden die in einer Reihe nebeneinanderliegenden Umlenkhebel 7 in eine Schwenkbewegung um die Achse 6 ge­mäss Pfeil bei 6 versetzt. Die Bewegung wird durch Schub­stangen 8 auf die Umlenkhebel 9 übertragen, an welchen von einem Hebelauge lO aus jeweils ein Schenkel l2 bzw. l3 zu den Gelenkpunkten l4a auf der Antriebsseite des Umlenkhebels 9 und l4b auf der Abtriebsseite verlaufen. Im Gelenkpunkt l4b ist eine Schubstange l5 angelenkt, welche über eine Kupplung l6 starr mit einer Schwinge l7 verbunden ist. Deren Schwingbewegung wird über einen Um­lenkhebel 2O mittels der Schenkel l9a und l9b auf die Hubstange 24 in der Platine 2l übertragen. Die Umlenkhe­bel 2O sind auf einer Achse l8 innerhalb der Webmaschine gelagert. Mit den Hubplatinen 2l sind die Schäfte 22 starr gekoppelt, in welchen Litzen 23 zur Fachbildung der Kettfäden der Webmaschine l7 hängen.
  • Im Querschnitt durch die Fachbildevorrichtung l in Fig. 2 ist die Achse ll für die Umlenkhebel 9 in ihrer ganzen Länge dargestellt. Sie wird im Gehäuse la abgestützt. Zwischen Gehäuse la und den Umlenkhebeln 9a,9b....9k sind Anlaufscheiben 26 bzw. 27 montiert. Die Achse ll wird durch das Zwischenlager 25 im Gehäuse la abgestützt. Durch die Lage des Schnittes II - II sind die Schenkel l2,l3 der Umlenkhebel so um die Achse llb geschwenkt dargestellt, dass die Achsen der Gelenkpunkte l4a,l4b zusammen mit der Lagerachse llb der Umlenkhebel 9 in der Zeichenebene liegen. Die Verbindungslinien zwischen den Zentren M₂ und M₃ der Gelenkpunkte l4a,l4b mit dem Mittel­punkt M₁ eines Hebelauges lO des Umlenkhebels 9b bilden hier eine Gerade. Die Winkel der Verbindungslinien c,d zwischen den Zentren M₂,M₃ der Gelenkpunkte l4a,l4b und den Mittelpunkten M₁ der Hebelaugen weichen durch die gewählte Geometrie nur wenig von 9O° ab, weshalb die Schenkel der Umlenkhebel relativ schlank ausgeführt wer­den können. Wegen des geringen Abstandes zwischen den Schenkeln der Umlenkhebel ist es zweckmässg, dass ihre Begrenzungsflächen in Achsrichtung Teile von Kegelmänteln bilden, deren Erzeugende jeweils als Begrenzungslinien im Schnitt eines Hebelschenkels l2 bzw. l3 im Schnitt in Fig. 2 sichtbar sind.
    • l Fachbildevorrichtung
    • la Gehäuse
    • 2 Kurvenscheibe
    • 3 Kurvenscheibe (komplementär)
    • 4 Rolle
    • 5 Rolle
    • 6 Achse
    • 7 Rollenhebel
    • 8 Schubstange
    • 9 Umlenkhebel
    • lO Hebelauge
    • lOa Lager des Umlenkhebels
    • ll Achse
    • lla Welle llb Lagerachse
    • l2 Schenkel
    • l3 Schenkel
    • l4a Gelenkpunkt (Antriebsseite)
    • l4b Gelenkpunkt (Abtriebsseite)
    • l5 Schubstange
    • l6 Kupplung
    • l7 Schwinge
    • l8 Achse
    • l9a Schenkel
    • l9b Schenkel
    • 2O Umlenkhebel
    • 2l Hubplatine
    • 22 Schaft
    • 23 Litzen
    • 24 Hubstange
    • 25 Zwischenlager
    • 26 Anlaufscheibe
    • 27 Anlaufscheibe
    • 3O Webmaschine
    • M₁ Mittelpunkt
    • M₂ Mittelpunkt
    • M₃ Mittelpunkt
    • a Teilung
    • b Teilung
    • c Verbindungslinie
    • d Verbindungslinie
    • 4 Dicke

Claims (3)

1. Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine mit einer Anzahl auf einer Welle (lla) befestigter Kurvenscheiben (2,3), von welchen schwenkbar angeordnete Rollenhebel (7), daran angeschlossene Schubstangen (8) und mit ihnen verbundene schwenkbar gelagerte Umlenkhebel (9) mit einem zentralen Lager (lOa) und mit je einem Schenkel (l2) bzw. (l3) auf der An- bzw. Abtriebsseite eines Umlenkhebels antreibbar sind, wobei mindestens ein Schenkel (l2) je­weils vom Lager (lOa) des Umlenkhebels (9) aus abge­kröpft ist und an den Enden der Schenkel (l2,l3) Gelenk­punkte (l4a,l4b) zur Bewegungsübertragung sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkröpfung der Schenkel (l2,l3) so ausgeführt ist, dass die Umlenkhebel (9a,b...k) im Paket in ihrer Ansicht senkrecht zu ihrer Achse (llb) einen Fächer darstellen, in dem die Teilung (b) der Gelenkpunkte (l4b) auf der Abtriebsseite kleiner ist als der Abstand von einem Lagermittelpunkt (M₁) zum anderen und in dem der Abstand kleiner als die Teilung (a) der Gelenkpunkte (M₂) auf der Antriebsseite ist, derart, dass die Verbindungslinien (c,d) zwischen den Zentren (M₂,M₃) der Gelenkpunkte (l4a,l4b) eines Hebels und dem Mittelpunkt (Ml) des Hebellagers (lOa) mit der Lagerachse (llb) Winkel einschliessen, die um maximal 8° differieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungen (a,b) zwischen den Gelenkpunkten (l4a, l4b) der Umlenkhebel sowie die Breiten (e) der Lager (lOa) der Umlenkhebel (9) jeweils gleich gross sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von der Mitte eines Paketes von Umlenkhebeln (9) nach aussen die Winkel zwischen den Verbindungslinien (c,d) und der Achse (ll) von einem Hebel zum anderen um jeweils einen kleinen Winkelbetrag zwischen l° und 5° abnehmen.
EP87810312A 1986-07-04 1987-05-25 Fachbildevorrichtung für Webmaschine Expired EP0251997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2721/86A CH670113A5 (de) 1986-07-04 1986-07-04
CH2721/86 1986-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0251997A1 true EP0251997A1 (de) 1988-01-07
EP0251997B1 EP0251997B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=4240116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810312A Expired EP0251997B1 (de) 1986-07-04 1987-05-25 Fachbildevorrichtung für Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4817676A (de)
EP (1) EP0251997B1 (de)
JP (1) JPS6321947A (de)
BR (1) BR8703383A (de)
CH (1) CH670113A5 (de)
DE (1) DE3760625D1 (de)
SU (1) SU1595346A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001921A3 (nl) * 1988-12-27 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van weefkaders bij weefmachines.
EP0524116A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Schwinghebelzugmechanismus zwischen Schaftmaschine und Webrahmen einer Webmaschine
EP0595380A1 (de) * 1992-09-24 1994-05-04 Brevtex Sa Schwenkhebel, insbesondere für Textilmaschinen, mit innerem Schmierölkreislauf und zentraler Schmiermittel für der Einrichtung
EP0709504A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Feste Führungsvorrichtung für die Steuerstäbe der Schäfte in einer Webmaschine
CN103352289A (zh) * 2013-08-01 2013-10-16 上海淳瑞织造机械科技有限公司 一种用于喷气织机的连杆防护装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437229A (en) * 2005-04-07 2007-10-17 Tennant Co Hard and soft floor surface cleaner
US7389751B2 (en) * 2006-03-17 2008-06-24 Ford Global Technology, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1015605A (fr) * 1948-12-22 1952-10-16 Dispositif pour supporter et actionner les cadres des lices, dans les métiers pour tissage
DE2441353B1 (de) * 1974-07-29 1975-10-09 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Exzentermaschine für den Antrieb der Schärte einer Webmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889971A (en) * 1907-06-08 1908-06-09 Levi E Salisbury Harness-motion device for looms.
JPS5717097A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Fuji Electric Co Ltd Selective instructing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1015605A (fr) * 1948-12-22 1952-10-16 Dispositif pour supporter et actionner les cadres des lices, dans les métiers pour tissage
DE2441353B1 (de) * 1974-07-29 1975-10-09 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Exzentermaschine für den Antrieb der Schärte einer Webmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001921A3 (nl) * 1988-12-27 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van weefkaders bij weefmachines.
EP0376359A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Picanol N.V. Vorrichtung zum Bewegen von Webschäften in Webmaschinen
EP0524116A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-20 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Schwinghebelzugmechanismus zwischen Schaftmaschine und Webrahmen einer Webmaschine
FR2679264A1 (fr) * 1991-07-15 1993-01-22 Staubli Sa Ets Mecanisme de tirage a leviers oscillants interpose entre une mecanique d'armure et les cadres de lisses d'un metier a tisser.
EP0595380A1 (de) * 1992-09-24 1994-05-04 Brevtex Sa Schwenkhebel, insbesondere für Textilmaschinen, mit innerem Schmierölkreislauf und zentraler Schmiermittel für der Einrichtung
EP0709504A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Feste Führungsvorrichtung für die Steuerstäbe der Schäfte in einer Webmaschine
CN103352289A (zh) * 2013-08-01 2013-10-16 上海淳瑞织造机械科技有限公司 一种用于喷气织机的连杆防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4817676A (en) 1989-04-04
JPH0357216B2 (de) 1991-08-30
CH670113A5 (de) 1989-05-12
BR8703383A (pt) 1988-03-22
SU1595346A3 (ru) 1990-09-23
DE3760625D1 (en) 1989-11-02
EP0251997B1 (de) 1989-09-27
JPS6321947A (ja) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251997A1 (de) Fachbildevorrichtung für Webmaschine
EP0395964A1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
EP0666228B1 (de) Vorrichtung zur seriellen Übergabe von Gegenständen zwischen zwei Fördermitteln
DE19920068B4 (de) Fördereinrichtung für Warenstücke, insbesondere für mit Schokolademasse zu überziehende Süßwarenstücke
DE2444411B2 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften
DE2826412C2 (de) Schaftzug für eine Webmaschine
CH377209A (de) Zwillingsscheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3133796C2 (de) Anordnung zum Freischalten und Erden der Anschlüsse einer Hochspannungs-Hochleistungssicherung eines elektrischen Lastschaltfeldes
DE10247439B4 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
DE2913585A1 (de) Fachbildungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE1942437A1 (de) Wippfreie Doppelhub-Schaftmaschine
DE1235227B (de) Schaftmaschine
DE604730C (de) Selbsttaetig wirkende Regel- oder Messvorrichtung
DE69835892T2 (de) Steuerungselement
DE512124C (de) Ziehpresse
DE412083C (de) Energiespeicher
DE970364C (de) Periodisch betaetigtes Kontaktgeraet, besonders fuer mechanische Stromrichter mit Antrieb durch Exzenter und Stoessel
DE356934C (de) Mehrfaches Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE716285C (de) Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3041689A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE1162927B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE7527359U (de) Schiffsgetriebeanordnung
EP0059232A1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
DE1410723C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525