EP0248375A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0248375A1
EP0248375A1 EP87107873A EP87107873A EP0248375A1 EP 0248375 A1 EP0248375 A1 EP 0248375A1 EP 87107873 A EP87107873 A EP 87107873A EP 87107873 A EP87107873 A EP 87107873A EP 0248375 A1 EP0248375 A1 EP 0248375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
tape
edge
carrier tape
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248375B1 (de
Inventor
Werner Rometsch
Eckhard Mulfinger
Volkmar Böhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Hermann GmbH and Co
Heinrich Hermann GmbH and Co
Original Assignee
Heinrich Hermann GmbH and Co
Heinrich Hermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hermann GmbH and Co, Heinrich Hermann GmbH and Co filed Critical Heinrich Hermann GmbH and Co
Priority to AT87107873T priority Critical patent/ATE55341T1/de
Publication of EP0248375A1 publication Critical patent/EP0248375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248375B1 publication Critical patent/EP0248375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip

Definitions

  • the invention relates to a method for dispensing labels from a label tape which has a carrier tape and adhesive labels adhering to it, the label advance required during the dispensing process being achieved by movement around a label detaching edge around which the carrier tape comes from a supply roll and to a carrier tape rewinder leading, loop-shaped, and the label to a label transfer device, eg a movable suction device, which transfers the detached label to the label, is donated.
  • the invention further relates to a device for performing such a method.
  • a labeling system for transferring the dispensed labels to a label holder is known, the label being brought in front of this label holder with the aid of a controlled movable dispensing edge and being taken over by the dispenser when the dispensing edge is withdrawn.
  • a disadvantage of this known system is that the label tape is deflected at least twice in the form of a loop, and that high tape tensile forces occur with a relative movement between the label tape and the dispensing edge. These can tear the label tape.
  • the result is labeling inaccuracies.
  • Another disadvantage of the multiple deflection is particularly evident in the case of wide label tapes, where the required stable structure of the system makes it very difficult to insert the tape. Limit the relatively large moving masses the cycle of labeling upwards, ie high labeling speeds are not possible.
  • this object is achieved in the aforementioned method in that each time a new label is fed in the direction of the label transfer member while blocking the carrier tape at a point after the label peeling edge the latter is moved by a linear drive in the label advancing direction in order to make a partial advance of a label Perform label transfer member, and that the label is then precisely positioned in front of the label transfer member by a rotating drive arranged at a point after the label peeling edge. Because the majority of the label tape feed is generated by a linear drive with a high specific output, typically a pneumatic working cylinder, the process is very fast.
  • the label tape on the label peeling edge remains flat, despite the differences in tensile force due to friction in the tape before and after this edge. A positionally accurate transfer to the label transfer element is thereby achieved. This effect can be improved by an additional brake.
  • Another great advantage of a device according to the invention is that the moving masses are small because the Label removal edge only needs to have a small mass and its guide can also be designed with low mass.
  • the simple tape guide simplifies the insertion of the label tape, which is particularly advantageous with wide label tapes.
  • the inserted label tape essentially has the shape of an elongated hairpin, while in the device according to DE-A 32 33 546, for example, the tape forms three loops next to one another.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a labeling device according to the invention. This device is in its starting position for a subsequent labeling cycle.
  • This labeling device uses a label tape 1 in the form of a carrier tape 1a, usually coated with a transparent silicone varnish, on which individual printed pressure-sensitive adhesive labels 1b are located.
  • the label tape 1 is located on a supply roll 2 and is guided by the latter via a deflection roller 20 to a stationary table 21, against which it is pressed by an adjustable, continuous brake 3.
  • This brake 3 serves to maintain a corresponding tension in the label tape.
  • a signal transmitter or sensor 4 serves to detect the position of the individual labels 1b on the carrier tape 1a. He can e.g. a microswitch that detects the edges of the labels or a photoelectric sensor, e.g. a light barrier which emits a signal when the transparent carrier tape 1a is in its gap and allows light to pass through.
  • a microswitch that detects the edges of the labels
  • a photoelectric sensor e.g. a light barrier which emits a signal when the transparent carrier tape 1a is in its gap and allows light to pass through.
  • the parking brake 5 works pneumatically, and the pneumatics are electrically controlled in the usual way.
  • the label transfer element 9 To the left of the longitudinally movable label detaching edge 6 is the label transfer element 9, shown in FIG. 1 in the rest position, with its pneumatic drive 9a.
  • the label transfer member 9 can e.g. be a vacuum-operated suction device, as is known in many ways to the person skilled in the art of labeling devices, so that a detailed representation is unnecessary.
  • the linear drive 10 can e.g. be an electric linear motor, or a pneumatic or hydraulic working cylinder. Typical of such linear motors is their high specific power and their rapid acceleration. Since the stroke of the linear drive 10 must be different for different label formats, namely slightly less than half the label length, or slightly less than half the label division (the label division is the distance between the center of two successive labels 1 on the carrier tape 1a), this becomes Stroke limited by two adjustable stops 11 and 13 which cooperate with a connecting element 14 which rigidly connects the linear drive 10 with the label peeling edge 6. Furthermore, two limit switches 16 and 17 are provided in the manner shown for detecting the position of this connecting element 14. The limit switch 17 detects the retracted position of the label detaching edge 6 shown in FIG. 1, while the limit switch 16 detects the advanced position of the label detaching edge 6 shown in FIG. 2.
  • a control unit 15 typically a microprocessor controlled by a corresponding program, has a mains connection 15a and, as shown, is connected to the sensor 4, the rotating drive 7a of the pair of extraction rollers 7, and the limit switches 16 and 17 by lines indicated by dashed lines. also with the corresponding (not shown) control valves of the pneumatically operated devices, that is Parking brake 5, the drive 9a for the label transfer element 9, and the linear drive 10.
  • the control device 15 controls the chronological sequence of the movement processes according to the invention, as will be described below.
  • the operation of the device according to FIG. 1 is as follows: First, the control unit 15 blocks the motor 7a, so that the pair of take-off rolls 7 stands and clamps the carrier belt 1a and thereby blocks it. Now the linear drive 10 is switched on and moves the label detaching edge 6 forward as far as the stop 11. The abutment against the stop 11 can - like the abutment against the stop 13 - be damped by small shock absorbers, not shown, which are expediently attached to the connecting element 14.
  • a label 1b on the label detaching edge 6 in such a way that it is flush with its front edge.
  • a label has the length D.
  • the label peeling edge 6 is now advanced by one stroke, which e.g. is smaller than D / 2, ie slightly smaller than half the label length D, this stroke being determined by the distance between the stops 11 and 13.
  • the foremost label 1b is thereby detached from the carrier tape 1a and pushed under the sucker 9, but has not yet reached its exact, final position, but is still missing, for example, a few millimeters.
  • the motor 7a is switched on by the control unit 15, and the pulling roller pair 7 moves the carrier tape 1a forward at a low speed until the sensor 4 indicates to the control unit 15 the correct position of the label tape 1.
  • This movement process is indicated by the arrow 22 in FIG. 4B.
  • the label 1b is located at its end exactly under the suction device 9, as is also shown in FIG. 2.
  • the control unit 15 activates the brake 5 and presses the label strip 1 against the table 21.
  • the linear drive 10 is switched off, e.g. in the case of a pneumatic cylinder, this is depressurized, and the motor 7a is switched to rapid feed so that the pair of take-off rollers 7 pulls the carrier tape 1a off and feeds the take-up roll 8 until the label detaching edge 6 is pulled back into its starting position by the carrier tape 1a, thus abuts the stop 13, the limit switch 17 emitting a corresponding signal.
  • the carrier tape 1a is completely pulled off the label 1b, which is located on the suction device 9 and is held thereon by vacuum.
  • this pull-off movement advantageously takes place against a braking force, for example, as shown, against the force of a spring 25 with a flat spring characteristic, or against the force of a one-sided damping cylinder (not shown).
  • a braking force for example, as shown
  • the spring 25 in FIG. 1 is not in the gap between the suction device 9 and the goods to be labeled 12, but rather, for example, in front of or behind this gap.
  • the suction device 9 serving as the label transfer element can transfer the label onto the product to be labeled 12, as is also shown in FIGS. 3 and 4D .
  • the control unit 15 then moves the suction device 9 back into its rest position by means of its drive 9a, and the cycle described can then start again. Due to the return stroke, i.e. the pull-off movement, of the label peeling edge 6, a label 1b comes to rest on it so that its front edge is flush with the left end of the label peeling edge 6, and this can be adjusted by adjusting the stop 13.
  • the label tape 1 is deflected only on the deflection roller 20, for example, by 45 °, and then on the label detaching edge 6 by 180 °, so that the label tape 1 roughly the shape of a when inserted into the machine elongated hairpin.
  • the entire labeling device according to the invention has an extremely flat structure, so that two such devices can be used back to back.
  • the invention prevents the formation of "bubbles" in the labeling tape 1 in the area of the label detaching edge 6 and thereby increases the labeling accuracy.
  • the invention results in a small stroke of the label peeling edge 6 for the transfer of the labels 1b, which also increases the working speed, and moreover - due to the small thickness of the label peeling edge 6 - a very small stroke of the label transfer member 9, particularly in comparison to the device DE - A 32 33 546.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Etikettiervorrichtung erfolgt ein Teil des Vorschubs des Etiketts (1b) zum Sauger (9) durch einen schnellen Vorschub der Etikettenablösekante (6), wobei das Trägerband (1a) blockiert wird. Die anschließende genaue Positionierung des Etiketts (1b) vor dem Sauger (9) wird durch einen exakten rotierenden Antrieb (7, 7a) vorgenommen, der das Trägerband (1a) entsprechend antreibt. Anschließend wird dieser rotierende Antrieb (7, 7a), z.B. ein Schrittmotor, auf schnellen Vorschub umgeschaltet, wobei das Etikettenband (1) durch eine Bremse (5) festgehalten wird. Dadurch wird die Etikettenablösekante (6) in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen, und das Etikett (1b) wird vollends vom Trägerband (1a) abgezogen und vom Sauger (9) übernommen, der es dann auf das Etikettiergut (12) überträgt. Es ergibt sich eine schnelle und genaue Arbeitsweise bei geringem Raumbedarf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spenden von Etiketten von einem Etikettenband, welches ein Trägerband und darauf haftende Haftetiketten aufweist, wobei der beim Spende­vorgang erforderliche Etikettenvorschub durch eine Bewegung um eine Etikettenablösekante erreicht wird, um welche das Trägerband, von einer Vorratsrolle kommend und zu einer Trä­gerbandaufwicklung führend, schlaufenförmig gelegt ist, und das Etikett zu einem Etikettenübergabeorgan, z.B. einem be­weglichen Sauger, welcher das abgelöste Etikett auf das Eti­kettiergut überträgt, gespendet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Ver­fahrens.
  • Aus der DE - A 32 33 546 der Anmelderin ist ein Etikettier­system zur Übergabe der gespendeten Etiketten auf einen Etikettenhalter (Sauger) bekannt, wobei das Etikett mit Hilfe einer gesteuerten beweglichen Spendekante vor diesen Etiketten­halter gebracht und beim Zurückziehen der Spendekante von ihm übernommen wird. Nachteilig bei diesem bekannten System ist, daß das Etikettenband mindestens zweimal schlaufenförmig umgelenkt wird, und daß bei einer Relativbewegung zwischen Etikettenband und Spendekante hohe Bandzugkräfte auftreten. Diese können zum Reißen des Etikettenbands führen. Besonders an der Spendekante führt der Wechsel vom unbelasteten Band­teil vor der Spendekante zum belasteten Bandteil nach der Spendekante infolge Reibung zu einer Aufwölbung des Etiketten­bands an der Spendekante und damit zu Schwierigkeiten bei der positionsgerechten Übergabe der Etiketten auf den Etiketten­halter. Etikettierungsungenauigkeiten sind die Folge. Ein weiterer Nachteil der mehrfachen Umlenkung wird besonders bei breiten Etikettenbändern deutlich, bei denen der er­forderliche stabile Aufbau des Systems das Bandeinlegen sehr erschwert. Die relativ großen bewegten Massen begrenzen die Taktfolge der Etikettierung nach oben, d.h. hohe Etikettier­geschwindigkeiten sind nicht möglich. Hierzu trägt auch bei, daß bei den in Hochleistungs-Etikettiermaschinen üblichen hohen Vorschubgeschwindigkeiten der Abschaltfehler bei einer - z.B. mittels einer elektromagnetischen Kupplung erreichten - Unterbrechung eines kontinuierlichen Antriebs zu groß wird. Alternativ muß bei Schaltantrieben hoher Genauigkeit, wie z.B. bei Schrittmotoren, auf Grund von deren elektrischen Kennwer­ten ein solcher Antrieb unverhältnismäßig groß dimensioniert werden, was hohe Kosten verursacht und bei Beschleunigungs­vorgängen einer hohen Energieverbrauch bewirkt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Spendevorrichtung für Selbstklebeetiketten zu schaffen, welches bzw. welche mit einfachen Mitteln eine hohe Arbeits­geschwindigkeit bei guter Etikettierungsgenauigkeit ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß jeweils beim Vorschub eines neuen Etiketts in Richtung zum Etikettenübergabeorgan unter Blockierung des Trägerbandes an einer Stelle nach der Etikettenablöse­kante letztere durch einen Linearantrieb in Etikettenvorschub­richtung bewegt wird, um einer Teilvorschuß eines Etiketts zum Etikettenübergabeorgan durchzuführen, und daß anschließend durch einen an einer Stelle nach der Etikettenablösekante angeordneten rotierenden Antrieb das Etikett vor dem Etiketten­übergabeorgan genau positioniert wird. Dadurch, daß der größte Teil des Etikettenband-Vorschubs durch einen Linear­antrieb mit hoher spezifischer Leistung, typisch einen pneu­matischen Arbeitszylinder, erzeugt wird, ist das Verfahren sehr schnell. Beim Restvorschub zur genauen Positionierung wird nur noch ein Bruchteil einer Etikettenlänge von der Vor­ratsspule abgezogen, und hierzu ist der Einsatz eines leistungs­schwachen, aber präzisen Antriebs möglich, nämlich eines rotierenden Antriebs. Dabei erhält man die mit solchen rotieren­den Antrieben möglichen Positionierungsgenauigkeiten, wobei z.B. ein Schrittmotor normaler Dimensionierung verwendet wer­den kann, der bei niedrigen Drehzahlen das erforderliche hohe Drehmoment und die erforderliche Positioniergenauigkeit erbringt. Anschließend kann dann dieser rotierende Antrieb mit Vorteil dazu verwendet werden, durch raschen Abzug des Träger­bandes die Etikettenablösekante rasch in ihre Ausgangsstellung zurückzuziehen. Das dabei sich vom Etikettenträgerband ablösen­de Etikett wird von einem bekannten Etikettenübergabeorgan, z.B. einem beweglichen Sauger, übernommen und auf das Etikettier­gut übergeben. - Beim raschen Teilvorschub kann der rotierende Antrieb das Trägerband blockiert halter - ggf. ist hierfür auch eine separate Bremse möglich -, und umgekehrt wird während des raschen Abzugs des Trägerbands das Etikettenband vor der Etikettenablösekante blockiert. Durch ein sinnvolles Zusammenspiel verschiedener, dem jeweiligen Bewegungsvorgang optimal angepaßter Antriebsweisen erhält man also ein Ver­fahren, das z.B. im Vergleich zum Verfahren nach der eingangs genannten DE - A 32 33 546, oder auch der DE - A 29 12 420 oder der NL - A 67 09681, eine wesentlich höhere Etikettier­geschwindigkeit ermöglicht. Dabei ist auch sehr vorteilhaft, daß - außer an der Etikettenablösekante - scharfe Umlenkungen des Etikettenbandes vermieden werden können und daß man eine insgesamt sehr flache, raumsparende Bauweise einer erfindungs­gemäßen Vorrichtung erhält, die es z.B. ermöglicht, bei einem Gegenstand, der an beiden Enden etikettiert werden soll, zwei solche Vorrichtungen dicht nebeneinander auf engem Raum unterzubringen, so daß beide Enden dieses Gegenstandes gleich­zeitig etikettiert werden können.
  • Dadurch, daß beim raschen Vorschub die Bewegung der Etiketten­ablösekante gleichzeitg Abzugsbewegung aus dem Etikettenvor­rat ist, bleibt das Etikettenband an der Etikettenablösekante eben, trotz der infolge Reibung vorhandenen Zugkraftunter­schiede im Band vor und nach dieser Kante. Dadurch wird eine positionsgenaue Übergabe an das Etikettenübergabeorgan erreicht. Diese Wirkung kann durch eine zusätzlich eingebaute Bremse noch verbessert werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß die bewegten Massen gering sind, da die Etikettenablösekante nur eine geringe Masse aufzuweisen braucht und auch ihre Führung massenarm ausgebildet werden kann. Außerdem wird durch die einfache Bandführung das Ein­legen des Etikettenbands sehr vereinfacht, was sich besonders bei breiten Etikettenbändern sehr vorteilhaft auswirkt. Im wesentlichen hat das eingelegte Etikettenband die Form einer langgestreckten Haarnadel, während z.B. bei der Vorrich­tung nach der DE - A 32 33 546 das Band nebeneinander drei Schlaufen bildet.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Er­findung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschrän­kung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Etikettier­vorrichtung in ihrer Ausgangsstellung vor dem Vor­schub des Etikettenbandes,
    • Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 nach dem Vorschub des Etikettenbandes durch die Etikettenablösekante und den rotierenden Antrieb, wobei ein Etikett auf dem Etikettenübergabeorgan angeordnet ist und das Etikettenband durch eine Bremse blockiert ist,
    • Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 bei zurückgezogener Etikettenablösekante und gelöster Bremse des Etiket­tenbandes, wobei das Etikett vom Etikettenübergabe­organ auf das Etikettiergut übertragen wird, und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in seinem zeitlichen Ablauf.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung. Diese Vorrichtung befindet sich in ihrer Ausgangslage für einen nachfolgenden Etikettierzyklus.
  • Diese Etikettiervorrichtung verwendet ein Etikettenband 1 in Form eines - gewöhnlich mit Silikonlack beschichteten und trans­parenten - Trägerbandes 1a, auf dem sich einzelne bedruckte Haftklebeetiketten 1b befinden. Das Etikettenband 1 befindet sich auf einer Vorratsrolle 2 und wird von dieser über eine Umlenkrolle 20 zu einem stationären Tisch 21 geführt, gegen den es durch eine einstellbare, kontinuierliche Bremse 3 ge­drückt wird. Diese Bremse 3 dient dazu, im Etikettenband eine entsprechende Spannung aufrecht zu erhalten. Ein Signalgeber bzw. Sensor 4 dient dazu, die Lage der einzelnen Etiketten 1b auf dem Trägerband 1a zu erfassen. Er kann z.B. ein Mikro­schalter sein, welcher die Kanten der Etiketten erfaßt, oder ein fotoelektrischer Sensor, z.B. eine Lichtschranke, die dann ein Signal abgibt, wenn sich das transparente Trägerband 1a in ihrem Spalt befindet und Licht durchläßt. Sensoren dieser Art sind in großer Vielfalt bekannt.
  • Gegenüber dem Tisch 21 befindet sich ferner eine Feststell­bremse 5, welche bei Betätigung - vgl. Fig. 2 - das Etiketten­band 1 gegen den Tisch 21 preßt und dadurch arretiert. Die Feststellbremse 5 arbeitet pneumatisch, und die Pneumatik wird in üblicher Weise elektrisch gesteuert.
  • In Fortsetzung des Tisches 21 und - bezogen auf Fig. 1 - links von diesem befindet sich eine längsbewegliche Etikettenab­lösekante 6, um welche das Etikettenband 1 unter Richtungs­umkehr herumgeführt ist, wobei an dieser Ablösekante 6 der Spendevorgang stattfindet, so daß sich unterhalb von ihr (be­zogen auf Fig. 1) nur noch Trägerband 1a befindet. Letzteres ist, wie dargestellt, durch ein Abzugswalzenpaar 7, das von einem Motor 7a angetrieben werden kann, zu einer Aufwickel­rolle 8 geführt. Der Motor 7a hat im unbewegten Zustand eine hohe Haltekraft und kann z.B. ein Schrittmotor oder ein Motor mit einer Kombination aus kupplung und Bremse sein, welcher im Ruhezustand festgebremst ist und dessen Kupplung bei Be­tätigung eingeschaltet wird. Auch ein Scheibenläufermotor kann hier mit Vorteil verwendet werden.
  • Links neben der längsbeweglichen Etikettenablösekante 6 be­findet sich das - in Fig. 1 in Ruhestellung dargestellte - Etikettenübergabeorgan 9 mit seinem pneumatischen Antrieb 9a. Das Etikettenübergabeorgan 9 kann z.B. ein durch Vakuum be­tätigter Sauger sein, wie er dem Fachmann bei Etikettiervor­richtungen in vielfacher Weise geläufig ist, so daß eine Detaildarstellung entbehrlich ist.
  • Zur Bewegung der längsbeweglichen Etikettenablösekante 6 dient ein Linearantrieb 10, der nur in Vorschubrichtung wirksam zu sein braucht. Der Linearantrieb 10 kann z.B. ein elektrischer Linearmotor sein, oder ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder. Typisch für solche Linearmotoren ist ihre hohe spezifische Leistung und ihre rasche Beschleunigung. Da de Hub des Linearantriebs 10 bei unterschiedlichen Etiketten­formaten unterschiedlich groß sein muß, nämlich geringfügig kleiner als die halbe Etikettenlänge, oder geringfügig kleiner als die halbe Etikettenteilung (die Etikettenteilung ist der Abstand zwischen der Mitte zweier aufeinanderfolgender Etiketten 1 auf dem Trägerband 1a), wird dieser Hub durch zwei einstell­bare Anschläge 11 und 13 begrenzt, welche mit einem Verbindungs­element 14 zusammenwirken, das den Linearantrieb 10 mit der Etikettenablösekante 6 starr verbindet. Ferner sind zur Er­fassung der Lage dieses Verbindungselements 14 zwei Endschalter 16 und 17 in der dargestellten Weise vorgesehen. Der Endschalter 17 erfaßt die in Fig. 1 dargestellte, zurückgezogene Lage der Etikettenablösekante 6, während der Endschalter 16 die in Fig. 2 dargestellte, vorgeschobene Lage der Etikettenablösekante 6 erfaßt.
  • Ein Steuergerät 15, typisch ein durch ein entsprechendes Programm gesteuerter Mikroprozessor, hat einen Netzanschluß 15a und ist, wie dargestellt, durch - gestrichelt angedeutete - Leitungen mit dem Sensor 4, dem rotierenden Antrieb 7a des Abzungswalzenpaares 7, und den Endschaltern 16 und 17 verbun­den, ebenso mit den entsprechenden (nicht dargestellten) Steuerventilen der pneumatisch betätigten Geräte, also der Feststellbremse 5, des Antriebs 9a für das Etikettenübergabe­organ 9, und des Linearantriebs 10. Das Steuergerät 15 steuert den erfindungsgemäßen zeitlichen Ablauf der Bewegungsvorgänge, wie er nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 ist wie folgt: Zunächst wird durch das Steuergerät 15 der Motor 7a blockiert, so daß das Abzugswalzenpaar 7 steht und das Trägerband 1a einklemmt und dabei blockiert. Nun wird der Linearantrieb 10 eingeschaltet und bewegt die Etikettenablösekante 6 bis zum Anschlag 11 nach vorne. Der Anstoß gegen den Anschlag 11 kann dabei - ebenso wie der Anstoß gegen den Anschlag 13 - durch nicht dargestellte kleine Stoßdämpfer gedämpft werden, welche zweckmäßig am Verbindungselement 14 angebracht werden.
  • Bei Beginn der Hubbewegung befindet sich, wie dargestellt, ein Etikett 1b so auf der Etikettenablösekante 6, daß es bündig mit deren vorderen Kante abschließt. Wie in Fig. 4A dargestellt, hat ein solches Etikett die Länge D. Gemäß Fig. 4B wird nun die Etikettenablösekante 6 um einen Hub vorgeschoben, welcher z.B. kleiner als D/2, also geringfügig kleiner als die halbe Etikettenlänge D ist, wobei dieser Hub durch den Abstand der Anschläge 11 und 13 bestimmt ist. Gemäß Fig. 4B wird hierdurch das vorderste Etikett 1b vom Trägerband 1a abgelöst und unter den Sauger 9 geschoben, hat aber noch nicht seine genaue, end­gültige Position erreicht, sondern es fehlen hierzu beispiels­weise noch einige Millimeter.
  • Beim Ansprechen des Endschalters 16 wird nun durch das Steuer­gerät 15 der Motor 7a eingeschaltet, und das Abzugswalzenpaar 7 bewegt das Trägerband 1a mit geringer Geschwindigkeit so lange vorwärts, bis der Sensor 4 dem Steuergerät 15 die richtige Position des Etikettenbandes 1 anzeigt. Dieser Bewegungsvorgang ist in Fig. 4B durch den Pfeil 22 angedeutet. An seinem Ende befindet sich gemäß Fig. 4C das Etikett 1b genau unter dem Sauger 9, wie das auch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird durch das Steuergerät 15 die Bremse 5 eingeschaltet und preßt das Etikettenband 1 gegen Tisch 21. Alsdann wird der Linearantrieb 10 abgeschaltet, indem z.B. bei einem Pneumatikzylinder dieser drucklos gemacht wird, und der Motor 7a wird auf schnellen Vorschub geschaltet, so daß das Abzugswalzenpaar 7 das Trägerband 1a so lange abzieht und der Aufwickelrolle 8 zuführt, bis die Etikettenablösekante 6 durch das Trägerband 1a wieder in ihre Ausgangslage zurückgezogen ist, also gegen den Anschlag 13 anliegt, wobei der Endschalter 17 ein entsprechendes Signal abgibt. Durch diesen raschen Abzugs­vorgang wird das Trägerband 1a vollends von dem Etikett 1b abgezogen, das sich auf dem Sauger 9 befindet und durch Vakuum an diesem festgehalten wird.
  • Zur Erzielung eines gleichmäßig ebenen Anliegens des Träger­bandes 1a an der Etikettenablösekante 6 erfolgt diese Abzugs­bewegung mit Vorteil gegen eine Bremskraft, z.B., wie darge­stellt, gegen die Kraft einer Feder 25 mit flacher Federkenn­linie, oder gegen die Kraft eines - nicht dargestellten - ein­seitig wirkenden Dämpfzylinders. (Naturgemäß befindet sich die Feder 25 bei Fig. 1 nicht im Spalt zwischen dem Sauger 9 und dem Etikettiergut 12, sondern z.B. vor oder hinter diesem Spalt.)
  • Befindet sich die Etikettenablösekante 6 wieder in ihrer Aus­gangslage, wie sie in Fig. 3 und in Fig. 4D dargestellt ist, so kann der als Etikettenübergabeorgan dienende Sauger 9 das Etikett auf das Etikettiergut 12 übergeben, wie das die Fig. 3 und 4D ebenfalls zeigen.
  • Anschließend wird durch das Steuergerät 15 der Sauger 9 mittels seines Antriebs 9a wieder in seine Ruhelage zurückgefahren, und danach kann der beschriebene Zyklus von neuem beginnen. Durch den Rückhub, also die Abzugsbewegung, der Etikettenblösekante 6 kommt dabei jeweils wieder ein Etikett 1b so auf diese zu liegen, daß dessen Vorderkante bündig mit dem linken Ende der Etikettenablösekante 6 abschließt, und dies kann durch Einstellen des Anschlags 13 justiert werden.
  • Wie die Fig. 1 - 3 zeigen, wird das Etikettenband 1 nur an der Umlenkrolle 20 umgelenkt, z.B, um 45°, und dann an der Etiketten­ablösekante 6 um 180°, so daß das Etikettenband 1 beim Einlegen in die Maschine etwa die Form einer langgestreckten Haarnadel einnimmt. Dadurch ist es sehr leicht einzulegen, und die ge­samte erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung hat einen extrem flachen Aufbau, so daß auch zwei solche Vorrichtung Rücken au Rücken verwendet werden können. Z.B. könnte man sich eine Spiegelebene durch die Längsachse des Linearantriebs 10 denken, an welcher der obere Teil der Fig. 1 gespiegelt würde, und man hätte dann zwei Etikettiervorrichtungen, welche das Etikettier­gut 12 von oben und von unten etikettieren könnten. Wichtig ist auch, daß durch die Erfindung die Bildung von "Blasen" im Etikettierband 1 im Bereich der Etikettenablösekante 6 ver­mieden und dadurch die Etikettiergenauigkeit erhöht wird. Außerdem ergibt sich durch die Erfindung ein geringer Hub der Etikettenablösekante 6 für die Übergabe der Etiketten 1b, was die Arbeitsgschwindigkeit ebenfalls erhöht, und außerdem - infolge der geringen Dicke der Etikettenablösekante 6 - ein sehr geringer Hub des Etikettenübergabeorgans 9, besonders im Vergleich zur Vorrichtung nach der DE - A 32 33 546.
  • Naturgemäß sind im Rahmen des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (13)

1. Verfahren zum Spenden von Etiketten von einem Etiketten­band, welches ein Trägerband und darauf haftende Hafteti­ketten aufweist,
wobei der beim Spendevorgang erforderliche Etikettenvorschub durch eine Bewegung um eine Etikettenablösekante erreicht wird, um welche das Trägerband, von einer Vorratsrolle kommend und zu einer Trägerbandaufwicklung führend, schlaufen­förmig gelegt ist,
und das Etikett zu einem Etikettenübergabeorgan, z.B. einem beweglichen Sauger, welcher das abgelöste Etikett auf das Etikettiergut überträgt, gespendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beim Vorschub eines neuen Etiketts in Richtung zum Etikettenübergabeorgan unter Blockierung des Trägerbandes an einer Stelle nach der Eti­kettenablösekante letztere durch einen Linearantrieb in Etikettenvorschubrichtung bewegt wird, um einen Teilvor­schub eines Etiketts zum Etikettenübergabeorgan durchzufüh­ren,
und daß anschließend durch einen an einer Stelle nach der Etikettenablösekante angeordneten rotierenden Antrieb das Etikett vor dem Etikettenübergabeorgan genau positioniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erreichter genauer Positionierung das Etikettenband vor der Etikettenablösekante blockiert und letztere, vorzugsweise mittels des genannten rotierenden Antriebs, durch in Richtung zur Trägerbandaufwicklung erfolgendes Abziehen des Trägerbandes in ihre Ausgangsstellung zurück­gezogen wird, wobei diese Abzugsbewegung vorzugsweise ent­gegen der Kraft eines einseitig wirkenden Dämpfers und/­oder einer Feder mit flacher Federcharakteristik erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenablösekante beim Teilvorschub durch den Linearantrieb etwas weniger als eine halbe Etikettenlänge, oder etwas weniger als eine halbe Etikettenteilung, in Etikettenvorschubrichtung bewegt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Vorschubbewegung des Linear­antriebs durch einen Anschlag begrenzt wird, welcher bevor­zugt auf verschiedene Etikettenlängen einstellbar ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb nur in Vor­schubrichtung wirkend ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Etikettenbandes eine Feststellbremse (5) zur Betätigung während des Rückzugs der Etikettenablösekante (6) sowie ein Sensor (4) für die jeweilige Etikettenlage vorgesehen sind,
daß die Etikettenablösekante (6) dazu ausgebildet ist, das Trägerband (1a) in Gegenrichtung umzulenken,
und daß die Etikettenablösekante (6) mit einem Linearantrieb (10) verbunden ist, welcher einen schnellen Vorschub der Etikettenablösekante (6) ermöglicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß das in Gegenrichtung umgelenkte Trägerband (1a) in einem ro­tierenden Antrieb (7, 7a) geführt ist, welcher bei Stillstand das Trägerband (1a) blockiert und im Betrieb eine genaue Positionierung, vorzugsweise mit geringer Geschwindigkeit, sowie eine im Vergleich zur Positioniergeschwindigkeit schnelle Abzugsbewegung des umgelenkten Trägerbands (1a) ermöglicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichent, daß der Linearantrieb (10) als Arbeitszylinder, bevorzugt als pneumatisch arbeitender Arbeitszylinder, oder als elek­trischer Linearmotor ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 8, da­durch gekennzeichnet, daß ein verstellbarer Anschlag (11, 13) zur Begrenzung des Förderhubs und/oder zur Begrenzung des Rückhubs des Linearantriebs (10) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise ein Endlagen-Stoßdämpfer zur Dämpfung des Förderhubs und/oder des Rückhubs des Linearantriebs (10) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 9, da­durch gekennzeichent, daß mindestens ein Sensor (16, 17) zur Endlagenerkennung des Linearantriebs (10) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 10, da durch gekennzeichent, daß der rotierende Antrieb (7, 7a) für das Trägerband (1a) als Schrittmotor, oder als Scheiben­läufermotor, oder als mit einer Schaltkupplung versehener Motor, ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Steuerung ein Mikro­prozessor (15) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 12, da­durch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorratsrolle (2) und der Etikettenablösekante (6) eine ständig wirkende Bremse (3) zur Aufrechterhaltung der im Etikettenband (1) erfor­derlichen Bandspannung vorgesehen ist.
EP87107873A 1986-06-03 1987-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten Expired - Lifetime EP0248375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107873T ATE55341T1 (de) 1986-06-03 1987-05-31 Verfahren und vorrichtung zum spenden von auf einem traegerband haftenden etiketten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618542 1986-06-03
DE19863618542 DE3618542A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Verfahren und vorrichtung zum spenden von auf einem traegerband haftenden etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248375A1 true EP0248375A1 (de) 1987-12-09
EP0248375B1 EP0248375B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6302132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107873A Expired - Lifetime EP0248375B1 (de) 1986-06-03 1987-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0248375B1 (de)
AT (1) ATE55341T1 (de)
DE (2) DE3618542A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575766A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Etifix Etikettiersysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
EP0665165A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Logopak Systeme Christopher Hastings-Long Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden
EP0779221A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Nagler Metall Technik Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf ein Aufnahmeband
FR2797250A1 (fr) * 1999-08-03 2001-02-09 Jean Pierre Libre Procede et dispositif de prelevement, en vue de leur pose, d'etiquettes auto-adhesives, depuis une bande de support
WO2004085264A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Perlos Oyj Release device and method for using same
WO2006030456A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Pricer Ab Apparatus for sticking on labels
US8012279B2 (en) 2003-09-20 2011-09-06 Herma Gmbh Labeling method and device
EP2957513A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Seiko Epson Corporation Etikettenablösungsvorrichtung, fluidausstossvorrichtung und etikettenablösungsverfahren
DE102019135368A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Weber Marking Systems Gmbh Etikettenspendevorrichtung und Etikettenband
WO2021190205A1 (zh) * 2020-03-23 2021-09-30 青岛海尔电冰箱有限公司 贴标签装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206076U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Hermann Gmbh Co Heinrich Etikettiermaschine
DE4232279C1 (de) * 1992-09-25 1993-10-21 Lohmann Therapie Syst Lts Transferverfahren zur Herstellung transdermaler therapeutischer Systeme
DE102007047601A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Schulz Farben- Und Lackfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Gebinden
CN102923518B (zh) * 2012-10-25 2015-04-15 苏州优备精密电子有限公司 贴胶带机
CN105129703A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送灌装旋盖贴标签系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369568A (en) * 1973-03-27 1974-10-09 Pricemaster Ltd Labelling machine
DE2555910A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Hermann O Steinke Etikettiervorrichtung
GB2017631A (en) * 1978-03-29 1979-10-10 Du Pont Labelling apparatus
DE3233546A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Gmbh Co Heinrich Etikettiergeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6709681A (de) * 1967-07-12 1969-01-14

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369568A (en) * 1973-03-27 1974-10-09 Pricemaster Ltd Labelling machine
DE2555910A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Hermann O Steinke Etikettiervorrichtung
GB2017631A (en) * 1978-03-29 1979-10-10 Du Pont Labelling apparatus
DE3233546A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Gmbh Co Heinrich Etikettiergeraet

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575766A3 (de) * 1992-05-27 1994-02-16 Etifix Etikettiersysteme Gmbh
EP0575766A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Etifix Etikettiersysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
EP0665165A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Logopak Systeme Christopher Hastings-Long Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden
EP0779221A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Nagler Metall Technik Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf ein Aufnahmeband
FR2797250A1 (fr) * 1999-08-03 2001-02-09 Jean Pierre Libre Procede et dispositif de prelevement, en vue de leur pose, d'etiquettes auto-adhesives, depuis une bande de support
WO2004085264A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Perlos Oyj Release device and method for using same
US8012279B2 (en) 2003-09-20 2011-09-06 Herma Gmbh Labeling method and device
WO2006030456A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Pricer Ab Apparatus for sticking on labels
EP2957513A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Seiko Epson Corporation Etikettenablösungsvorrichtung, fluidausstossvorrichtung und etikettenablösungsverfahren
CN105313486A (zh) * 2014-06-19 2016-02-10 精工爱普生株式会社 标签剥离装置、液体排出装置以及标签剥离方法
US10086598B2 (en) 2014-06-19 2018-10-02 Seiko Epson Corporation Label peeling device, fluid ejection device, and label peeling method
DE102019135368A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Weber Marking Systems Gmbh Etikettenspendevorrichtung und Etikettenband
WO2021190205A1 (zh) * 2020-03-23 2021-09-30 青岛海尔电冰箱有限公司 贴标签装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248375B1 (de) 1990-08-08
DE3618542C2 (de) 1988-05-26
ATE55341T1 (de) 1990-08-15
DE3618542A1 (de) 1987-12-10
DE3764188D1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen von etikettenbändern
DE3114470C2 (de)
EP0248375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE2935836C2 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Bahnen
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
EP2925509A1 (de) Verfahren und auflege-maschine zum auflegen und anheften von bandabschnitten auf ein herzustellendes teil
DE2750266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines etiketts an gegenstaenden
EP0003991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
EP0631866A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
DE3203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
DE3702595C2 (de)
EP0092748A2 (de) Etiketten-Spendevorrichtung
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE3015281A1 (de) Etikettierstation fuer etikettiermaschinen
DE2008187A1 (de) Etikettiergerat
EP1660400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer h lsen in einer spulmaschine
DE10321272A1 (de) Etikettendruckerappliziereinrichtung mit Stampfstempel-Gegendruckrückführung
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE2647556A1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
DE2707624C2 (de) Leitervorschubeinrichtung
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900808

Ref country code: BE

Effective date: 19900808

Ref country code: NL

Effective date: 19900808

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900808

REF Corresponds to:

Ref document number: 55341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901119

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201