EP0092748A2 - Etiketten-Spendevorrichtung - Google Patents

Etiketten-Spendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0092748A2
EP0092748A2 EP83103676A EP83103676A EP0092748A2 EP 0092748 A2 EP0092748 A2 EP 0092748A2 EP 83103676 A EP83103676 A EP 83103676A EP 83103676 A EP83103676 A EP 83103676A EP 0092748 A2 EP0092748 A2 EP 0092748A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier tape
pulses
dispensing device
counter
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83103676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092748A3 (de
Inventor
Siegfried Bullinger
Walter Busch
Wolfgang Schöllmann
Willi Sperrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Bausch and Stroebel Maschinenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0092748A2 publication Critical patent/EP0092748A2/de
Publication of EP0092748A3 publication Critical patent/EP0092748A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0081Means for forming a label web buffer, e.g. label web loop

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for labels adhering to a carrier tape, with a tape guiding device guiding the carrier tape around a dispensing edge, a drive connection in the direction of tape movement behind the dispensing edge in a drive connection, in particular frictional engagement, with the drive roller standing on the carrier tape, an electric drive motor for the drive roller and one on Start signal towards the carrier tape movement and upon a stop signal from a sensor scanning the labels and / or the carrier tape, the carrier tape in a predetermined position of the labels relative to the dispensing edge of the control circuit.
  • a brake / clutch unit is connected between the drive roller and the drive motor, which alternately couples or brakes the drive roller to the drive motor.
  • the brake / clutch unit limits the cycle frequency with which labels can be donated.
  • relatively high tension forces are exerted on the carrier tape, which can lead to the tape tearing.
  • the brake / clutch unit works relatively noisily.
  • the object of the invention is to show a way how, starting from the dispensing device explained in more detail at the beginning, the dispensing rate can be increased, the belt tension of the carrier tape can be reduced comparatively and the noise development can be reduced.
  • control circuit has a pulse generator and the drive motor is designed as a stepper motor which can be switched by pulses of the pulse generator by a predetermined angular step per pulse, that the stepper motor is in constant drive connection with the carrier tape via the drive roller and that the control circuit is dependent controls the pulse supply to the stepper motor from the start signal and stop signal.
  • the noise-generating brake / clutch assembly between the drive roller and the motor is eliminated.
  • Stepper motors of the type in question are self-holding, that is, they lock magnetically after each pulse in a predetermined angular position. The positioning accuracy is thus determined almost exclusively by the step angle of the stepper motor and can be increased using a reduction gear.
  • the speed of the motor driven in step mode and thus the dispensing rate is determined exclusively by the pulse frequency and can be dimensioned higher than with previous dispensing devices.
  • stepper motors allows extremely gentle acceleration and deceleration of the carrier tape, if the pulse generator has a pulse rate control circuit which increases or decreases the temporal rate of the pulses supplied to the stepper motor when starting or braking in accordance with a predetermined temporal ramp function.
  • Ramp functions that are easy to implement are, for example, exponential or linearly increasing or decreasing functions.
  • the pulse rate and thus the speed of the stepping motor increase steadily, for example when the carrier tape starts up, until it has reached a constant value corresponding to the dispensing speed.
  • the pulse rate and thus the speed of the stepper motor are steadily reduced in accordance with the ramp function in order to be able to stop precisely positioned despite the previous high dispensing speed.
  • the stepper motor could be stopped under the sole control of the pulse rate control circuit if the ramp function enabled upon the stop signal allows the pulses to be completely blocked. With such a control, positioning errors can occur in individual cases.
  • a counter circuit counts the pulses supplied to the stepper motor after the stop signal occurs and blocks the pulse supply to the stepper motor when a predetermined number is reached.
  • the position in which the stepper motor is stopped thus always has a precisely defined position relative to the stop position detected by the sensor.
  • the predetermined number of pulses counted by the counter circuit is so large that the pulse rate control during the period in which these pulses occur has reduced the pulse rate to a value that will certainly allow the stepping motor to stop.
  • the control circuit has a reference counter that can be released in a reference operating mode for counting pulses that are proportional to the carrier tape movement between two successive stop signals of the sensor, and that a monitoring counter of the control circuit that is generated in proportion to the start signal for counting the carrier tape movement stops the sluggish tape movement in a labeling mode.
  • the stop signal is either generated by the sensor or simulated by the monitoring counter if one or more labels are missing on the carrier tape.
  • the periodicity with which the carrier tape is stopped thus remains within the accuracy with which the distance between two stop positions was determined during a reference run of the carrier tape. The correct distance is restored when a stop signal from the sensor subsequently occurs.
  • the pulses can be generated by a tachogenerator or the like, which operates in proportion to the belt movement, for example, is coupled to the drive roller.
  • the pulses supplied to the stepper motor are preferably counted.
  • the counter circuit mentioned above expediently comprises two counter stages, one of which begins to count when the stop signal occurs and releases the second counter stage when a predetermined number of pulses is reached.
  • the first-mentioned counter stage can be used to lock the reference counter during the reference run in order to create a safety distance within which the stop position detected by the sensor can vary before the monitoring counter in turn initiates the braking and stopping of the stepper motor.
  • the above-described reference operating mode can also be in other establishments that use particular those having a brake / clutch gensets g at, also to reduce the required for monitoring missing labels number of sensors.
  • the first counter stage or the monitoring counter can also be used to enable a third counter stage, which counts a predetermined number of the pulses supplied to the stepper motor.
  • the number of pulses counted by the third counting stage is smaller than the number counted by the second counting stage and is preferably adjustable.
  • the third counting stage for example, a printing unit or the like can be started before the carrier tape has come to a complete standstill. In this way, the donation rate can be increased further.
  • the carrier tape is clamped for the transmission of the drive forces from the drive roller between the drive roller and a pressure roller which is rotatably mounted axially parallel.
  • the drive roller is not designed as a spiked roller and engages in perforation holes in the carrier tape, it is provided with a rubber-elastic friction lining.
  • the pressure roller also has a rubber-elastic covering.
  • the pressure roller is displaceably mounted transversely to the axis of rotation of the drive roller and by means of a locking device in drive connection that can be overcome by forces exerted radially on the pressure roller on the pressure roller the drive roller is held. If the carrier tape winds up on the pressure roller or the drive roller, the carrier tape coil presses the pressure roller out of its locked position and prevents constraining forces between the two rollers.
  • the pressure roller is expediently mounted on an arm which, in turn, is pivotably mounted at a distance from the axis of rotation of the pressure roller about a pivot axis parallel to it.
  • the axis of rotation of the pressure roller is slightly offset from the connecting plane of the pivot axis of the arm and the axis of rotation of the drive roller. In this way, only slight locking forces are required to hold the pressure roller in its locking position, although relatively high pressure forces act between the drive roller and the pressure roller.
  • the angle between the connection planes of the axis of rotation of the drive roller to the axis of rotation of the pressure roller or the pivot axis of the arm is preferably less than 10 °, most preferably less than 5 °.
  • the axis of the pressure roller preferably lies on the side of the connecting plane of the pivot axis of the arm and the axis of rotation of the drive roller, which is located in the direction of the carrier tape from the drive roller. In this way, the carrier tape wrap on the drive roller, which increases in the event of malfunctions, presses the pressure roller out of the catch of its arm.
  • the drive device can be simplified if the arm is detachably attached to a device-fixed axle journal which projects parallel to the drive roller. In this way, the drive roller and the pressure roller can be easily cleaned, in particular from adhesive residues.
  • a further usable in other dispensing devices improvement consists in that the Band211un g svor- direction, a stationary support tape guide with a convex Has guide surface.
  • the sensor generating the stop signal or further monitoring sensors scan the carrier tape and / or the labels within this convex guide surface.
  • the convex guide surface ensures a constant distance of the carrier tape or the labels from the measuring window of the sensor or sensors. This is particularly important in the case of optically scanning sensors.
  • the carrier tape guide is expediently designed as a cylinder section and preferably has a radius of 2 10 cm.
  • the dispensing device shown in FIG. 1 carries, above a base plate 1 of its machine frame, a braked, unwinding mandrel 3 for a supply roll 5 of a carrier tape 7 for adhesive labels, shown as a dash-dotted line.
  • a tape guide generally designated 9, consisting of a system of roles which will be explained in more detail below, guides the carrier tape 7, which in the present exemplary embodiment bears the adhesive labels (not shown in more detail) on its outside of the wrap around a dispensing edge 11 of a dispensing plate 13.
  • the carrier tape 7 becomes sharp by almost 360 ° kinked, so that the adhesive labels are pushed onto the object to be labeled, which is moved past the dispensing edge 11 and is not shown in detail when moving the carrier tape and, if necessary, are pressed on by a massaging roller.
  • the tape guide 9 directs the carrier tape 7 to a winding mandrel 15, which is driven in the direction of an arrow 17 by a motor, not shown, and winds the carrier tape 7 freed from labels.
  • the label tape 7 is pulled off the supply roll 5 in the direction of an arrow 23 by a friction roller drive consisting of a friction roller 19 and a pressure roller 21 pressing the carrier tape 7 against the friction roller 19.
  • a friction roller drive consisting of a friction roller 19 and a pressure roller 21 pressing the carrier tape 7 against the friction roller 19.
  • the carrier tape 7 enters between two guide pins 25 projecting axially parallel from the base plate 1 between the friction roller 19 and the pressure roller 21.
  • a tape buffer chamber 27 adjoins the friction roller drive, in which the carrier tape 7 forms a free loop, the length of which is monitored by two light barriers 29 and 31 arranged at a distance in the longitudinal direction of the loop.
  • the light barriers 29, 31 control the intermittent operation of a drive motor of the friction roller 19, which is not shown in detail.
  • the light barrier 29 monitors the minimum loop length and switches on the motor of the friction roller 19 when the length falls below the minimum length. The motor remains switched on until the light barrier 31 determines that a maximum loop length has been exceeded and switches the motor off again.
  • the tape buffer chamber 27 delivers the carrier tape 7 free of tape tension to a braking device consisting of a freely rotatable roller 33 on the label side of the carrier tape 7 and a brake sheet 35 which resiliently rubs on the label-free back of the carrier tape 7 and presses the carrier tape 7 against the roller 33.
  • the belt tension of the carrier belt 7 is determined solely by this braking device on the basis of the belt buffer camera 27.
  • the carrier tape 7 runs around a freely rotatable deflection roller 37 and over a convex guideway 39 of a cylinder section 41 with a radius of at least 10, preferably more than 20 cm.
  • a plurality of sensors 45, 47, 49 and 51 optically scanning the labels and / or the carrier tape 7 are seated on a sensor holder 43.
  • the sensors 45 to 51 are preferably test light barriers which respond to optical markings and in the presence of Markers give signals.
  • the sensors 45 to 51 are adjustably seated on the sensor carrier 43.
  • the curvature of the guide surface 39 ensures that the labels or the carrier tape 7 are always at a constant distance from the measuring window of the sensors, regardless of the tape tension.
  • the sensor 45 located at the front in the direction of belt movement controls the stop operation of the dispensing device.
  • the remaining sensors can be conventional code readers, pressure testers, etc.
  • the carrier tape 7 runs in a tape loop over a label positioning unit consisting of three free-running rollers 53, 55 and 57 following one another in the tape movement direction.
  • the outer rollers 53, 57 are mounted on axles fixed to the base plate, while the axis of the middle roller 55 can be displaced along a slot 59 of the base plate 1 to adjust the loop length.
  • the position of the labels in a subsequent printing unit 61 can be adjusted relative to the sensors 45 to 51. Additional markings or code characters or numbers etc. can be printed on the labels by means of the printing unit 61.
  • a deflection roller 63 directs the label tape 7 to a printing test station 65, which checks the printing result of the printing unit 61.
  • the carrier tape 7 runs over another, consisting of three rollers 67, 69 and 71 existing label positioning unit.
  • the two outer rollers 67 and 71 are in turn mounted on axles fixed to the base plate, while the middle roller 69, over which the label strip 7 runs in a loop, can be moved along a slot 73 of the base plate 1.
  • the position of the labels on the dispensing edge 11 relative to the sensors 45 to 51, in particular the sensor 45 generating the stop signal, can be adjusted by means of this label positioning unit.
  • a belt tensioning arm 79 pivotably mounted on the machine frame carries at its free end a deflection roller 81 around which the label belt 7 runs in a loop from the friction roller drive 77 to the winding mandrel 15.
  • a spring 83 biases the belt tensioning arm 79 away from the friction roller drive 77 and ensures a uniform pull-off tension on the output side of the friction roller drive 77.
  • Fig. 2 shows details of the friction roller drive 77. It comprises a friction roller 85 provided with a rubber-elastic surface covering and a larger-diameter pressure roller 87 also provided with a rubber-elastic surface covering, around which the carrier tape 7 is guided with a wrap angle of more than 180 °.
  • the carrier tape 7 runs in the pressure area of the pressure roller 87 and the friction roller 85 from the pressure roller 87.
  • the pressure roller 87 is floating on its base plate side, that is to say freely rotatably supported on one side on an arm 89, which in turn is pivotably mounted about an axis 93 parallel to the axis of rotation of the pressure roller designated by 91.
  • the axes 91, 93 in turn run parallel to the axis of rotation 95 of the friction roller 85.
  • the axis of rotation 91 the pressure roller 87 lies between the axes 93 and 95 and is at a short distance from the connecting plane 97 of these two axes in the pull-off direction 99 of the carrier tape 7.
  • the angle between the connecting plane 97 and the connecting plane 101 of the axes 91, 95 is less than 10 °.
  • the arm 89 carries a sleeve 103 which is only attached to a base plate fixed bearing journal 105.
  • the arm 89 with the pressure roller 87 mounted thereon can thus be removed for cleaning purposes.
  • Another arm 107 protrudes diametrically opposite from the sleeve 103, the free end of which extends to a cutting edge 109.
  • a locking element biased by a spring 111 towards the cutting edge 109 projects, here a ball 113, which is in a base plate. fixed guide 115 is held.
  • the ball 113 is arranged such that it holds the pressure roller 87 in a pressure position via the arm 107, in which the axis 91 of the pressure roller 87, as explained above, is slightly offset in the pull-off direction 99 against the plane 97.
  • the winding swivels the pressure roller 87 away from the friction roller 85 with increasing diameter.
  • the arm 89 and the pressure roller 87 fold down freely. Bearing and axle damage to the friction roller 85 and the pressure roller 87 are avoided in this way.
  • the friction roller 85 is coupled to a stepper motor 117 (FIG. 3), possibly via a gear transmission or the like, without the interposition of a brake / clutch unit.
  • the stepper motor which is preferably a stepper motor with a reluctance rotor or permanent magnet synchronous rotor, is characterized by driver impulses from its coils distributed over the circumference of the stator are supplied to a driver circuit 119 in a predetermined order, in predetermined rotation angle steps per pulse.
  • the stepper motor is preferably designed such that it is magnetically locked in the end position when each step is reached.
  • the speed of rotation of the stepper motor 117 and thus the speed of movement of the label tape 7 is determined by the frequency of the driver pulses.
  • the distance over which the label tape 7 is moved for each dispensing process is proportional to the number of driver pulses.
  • the carrier tape 7 can be moved at precisely determined distances at high speed.
  • the frequency with which the driver pulses of the stepping motor 117 follow one another is determined by pulses T of a pulse generator 121, the pulse frequency of which can be controlled by ramp signal stages 123 or 125.
  • the ramp signal stage 123 is triggered at the start of the carrier tape feed and emits a steady, for example exponentially increasing signal, which increases the pulse rate of the pulse generator 121 to a frequency value corresponding to the desired maximum speed.
  • the label tape starts up smoothly.
  • the ramp signal generator 125 is triggered when the label tape is braked after the dispensing process and emits a continuously, for example exponentially decreasing signal which continuously lowers the pulse rate of the pulse generator 121 from the frequency value of the dispensing process.
  • the carrier tape is thus braked gently so that it can be stopped within the step accuracy of the stepping motor 117.
  • an exponential ramp signal other ramp signals, in particular linear ramp signals, can also be used.
  • Every donation process is triggered by a start impulse, which is fed, for example, from a sensor to a transport device when the object to be labeled has reached the desired position relative to the dispensing edge.
  • the start pulse is supplied to a control 129 at a control input 127, at which a single feed or an individual label dispensing process can be triggered via a push button 131.
  • a button 133 triggers the intermittent normal operation, in which the dispensing process is initiated exclusively by the start signal which is dependent on the conveyance of the objects to be labeled.
  • the dispensing process triggered by the start signal at the control input 127 or by pressing the key 131 is ended by a stop signal from a sensor 135 corresponding to the sensor 45.
  • the sensor 135 responds to a predetermined marking of the labels and initiates the stopping of the stepping motor 117 after a predetermined number of pulses T of the pulse generator 121 following the stop signal.
  • the stop signal of the sensor 135 enables a counter 137 for counting the pulses T, which in turn releases a counter 141 for counting a predetermined number of pulses T after a predetermined number of pulses via an OR gate 139 or the like. After reaching its predetermined counting content, the counter 141 blocks the pulse generator 121 and thus stops the stepping motor 117.
  • the counter 137 also triggers the ramp signal stage 125 via the OR gate 139 when the counter 141 is released, which then during the counting time of the counter 141 reduces the pulse rate of the pulse generator 121.
  • the rate of change of the ramp signal of the ramp signal stage 125 and the number of pulses to be counted by the counter 141 are matched to one another in such a way that the pulse generator 121 is blocked at a pulse rate which allows the stepping motor 117 to be stopped within its step accuracy.
  • a R eferenzinateer 143 is provided, by a push button 145 of the controller 129 for Counting pulses T of the pulse generator 121 can be released.
  • the reference counter 143 counts the number of pulses T between them is released for counting when the button 145 is actuated and blocked by the counter 137 when it has counted its predetermined number of pulses.
  • a presettable monitoring counter 1.47 takes over. in response to the start signal which triggers the dispensing process, the value stored in the reference counter 143 and is released for counting pulses T of the pulse generator 121.
  • the monitoring counter 147 triggers the braking and stopping of the stepping motor 117 via the OR gate 139 if no stop signal from the sensor 135 occurs within the number of pulses taken from the reference counter 143. If labels are missing, the monitoring counter 147 simulates the marking of the label so that the label tape is nevertheless stopped in the label grid.
  • the predetermined number of pulses to be counted by the counter 137 provides a temporal safety interval within which the stop signal can shift in time without the braking and stopping of the stepping motor 117 already being triggered by the monitoring counter 147.
  • the counter 137 or the monitoring counter also supplies a counter 149 here via the OR gate 139 after reaching the predetermined number of pulses to be counted Counting pulses T of the pulse generator 121 freely.
  • the counter 149 triggers the printing unit of the dispensing device, for example the printing unit 61.
  • the number to be counted by counter 149 is preferably adjustable and smaller than the number to be counted by counter 141. This allows the printing unit to start up before the carrier tape comes to a standstill. In this way, time delays caused by the start of the printing unit can be eliminated.
  • the reference counter 143 is preferably an up counter, while the counters 137, 141, 147 and 149 are expediently designed as a down counter. Connections for resetting and presetting the individual modules are not shown in FIG. 3.
  • FIG. 4a to i show, depending on the time t, the time relationship of the carrier tape movement and individual signals of the circuit according to FIG. 3.
  • FIG. 4a shows the start pulse occurring at the time t o at the control input 127.
  • FIG Carrier tape shown, which accelerates from standstill according to an exponential function at time t o , then moves during the dispensing process at a constant speed and after the stop pulse occurring at time t 1 (Fig. 4d) decelerated according to an exponential function and at a relatively low speed Time t 3 is stopped abruptly.
  • 4c shows the pulse sequence emitted by the pulse generator 121 for this movement sequence, in which the pulse rate increases during the acceleration phase, then remains constant and decreases during the braking phase.
  • FIG. 4e shows by a block between the time t 1 at which the stop signal occurs and a time t 2 that period of time that the counter 137 needs to count its predetermined number of pulses.
  • 4f shows the output signal of ramp signal stage 125, which is triggered at time t 2 . The timing of the ramp signals extends beyond time t 3 .
  • FIG. 4g shows the time period from t 2 to t 3 in which the counter 141 counts its predetermined number of pulses T.
  • FIG. 4h shows the time period in which the reference counter 143 is released for counting the pulses T during the reference operation. 4h corresponds to the maximum counting time of the monitoring counter 147 if no stop pulse occurs at the time t 1 .
  • 4i shows the time period in which the counter 149 counts its predetermined number of pulses. This number is reached at a time t 4 before the time t 3 .

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Spendevorrichtung für auf einem Trägerband haftende Etiketten weist eine das Trägerband um eine Spendekante herumführende Bandführungsvorrichtung auf. Eine in Bandbewegungsrichtung hinter der Spendekante angeordnete Bandantriebsrolle ist ohne Zwischenschaltung eines Brems/Kupplungs-Aggregats mit einem Schrittmotor (117) gekuppelt. Der Schrittmotor (117) wird aus einem Impulsgenerator (121) gespeist, dessen Impulsrate beim Bewegungsstart des Trägerbands zur Vermeidung ruckartigen Anfahrens allmählich erhöht und zur Vermeidung ruckartigen Abbremsens allmählich erniedrigt wird. Das Abbremsen des Schrittmotors (117) wird durch einen einzigen Sensor (135) gesteuert. Um fehlende Etiketten auf dem Trägerband erkennen zu können, ist ein Referenzzähler (143) vorgesehen, der während einer Referenz-fahrt die zwischen zwei Stopsignalen des Sensors (135) erzeugten Impulse des Impulsgenerators (121) zählt. Ein überwachungszähler (147), der die Impulse während des Spendebetriebs zählt, löst den Bremsvorgang aus, wenn innerhalb der vom Referenzzähler (143) ermittelten Impulszahl kein Stopsignal des Sensors (135) auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung für auf einem Trägerband haftende Etiketten, mit einer das Trägerband um eine Spendekante herumführenden Bandführungsvorrichtung, einer in Bandbewegungsrichtung hinter der Spendekante in Antriebsverbindung, insbesondere Reibschluß, mit dem Trägerband stehenden Antriebsrolle, einem elektrischen Antriebsmotor für die Antriebsrolle und einer auf ein Startsignal hin die Trägerbandbewegung einschaltende und auf ein Stopsignal eines die Etiketten und/oder das Trägerband abtastenden Sensors hin das Trägerband in einer vorbestimmten Position der Etiketten relativ zur Spendekante anhaltenden Steuerschaltung.
  • Bei herkömmlichen Spendevorrichtungen dieser Art ist zwischen die Antriebsrolle und den Antriebsmotor ein Bremse/ Kupplungs-Aggregat geschaltet, welches die Antriebsrolle wechselweise mit dem Antriebsmotor kuppelt bzw. bremst.
  • Das Bremse/Kupplungs-Aggregat begrenzt die Taktfrequenz, mit der Etiketten gespendet werden können. Beim Einkuppeln bzw. Bremsen werden auf das Trägerband relativ hohe Spannkräfte ausgeübt, was zum Reißen des Bandes führen kann. Für eine exakte Positionierung der Etiketten muß mit relativ hoher Bandspannung gearbeitet werden. Darüber hinaus arbeitet das Bremse/Kupplungs-Aggregat relativ geräuschvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie ausgehend von der eingangs näher erläuterten Spendevorrichtung die Spenderate erhöht, die Bandspannung des Trägerbands vergleichsweise erniedrigt und die Geräuschentwicklung verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung einen Impulsgenerator aufweist und der Antriebsmotor als durch Impulse des Impulsgenerators um einen vorgegebenen Winkelschritt pro Impuls fortschaltbarer Schrittmotor ausgebildet ist, daß der Schrittmotor über die Antriebsrolle in ständiger Antriebsverbindung mit dem Trägerband steht und daß die Steuerschaltung abhängig vom Startsignal und Stopsignal die Impulszufuhr zum Schrittmotor steuert. Bei einer solchen Spendevorrichtung entfällt das geräuschentwickelnde Bremse/Kupplungs-Aggregat zwischen der Antriebsrolle und dem Motor. Schrittmotoren der in Rede stehenden Art sind selbsthaltend, das heißt sie verrasten magnetisch nach jedem Impuls in einer vorbestimmten Winkelstellung. Die Positioniergenauigkeit ist damit nahezu ausschließlich durch den Schrittwinkel des Schrittmotors bestimmt und kann durch Untersetzungsgetriebe erhöht werden. Die Drehzahl des im Schrittbetrieb angetriebenen Motors und damit die Spenderate wird ausschließlich durch die Impulsfrequenz bestimmt und kann höher bemessen werden als bei bisherigen Spendevorrichtungen.
  • Die Verwendung von Schrittmotoren erlaubt außerordentlich bandschonendes Beschleunigen und Abbremsen des Trägerbands, wenn der Impulsgenerator eine Impulsratensteuerschaltung aufweist, die die zeitliche Rate der dem Schrittmotor beim Anlaufen oder Abbremsen zugeführten Impulse entsprechend einer vorgegebenen zeitlichen Rampenfunktion erhöht bzw. erniedrigt. Einfach zu realisierende Rampenfunktionen sind beispielsweise exponentiell oder linear ansteigende bzw. abfallende Funktionen. Entsprechend der vorgegebenen Rampenfunktion nimmt beispielsweise beim Anlaufen des Trägerbands auf das Startsignal hin die Impulsrate und damit die Drehzahl des Schrittmotors stetig zu, bis sie einen konstanten, der Spendegeschwindigkeit entsprechenden Wert erreicht hat. Auf das Stopsignal des Sensors hin wird die Impulsrate und damit die Drehzahl des Schrittmotors entsprechend der Rampenfunktion stetig erniedrigt, um trotz der vorangegangenen hohen Spendegeschwindigkeit exakt positioniert anhalten zu können.
  • Der Schrittmotor könnte unter der alleinigen Steuerung der Impulsraten-Steuerschaltung angehalten werden, wenn die auf das Stopsignal hin eingeschaltete Rampenfunktion das vollständige Sperren der Impulse erlaubt. Bei einer solchen Steuerung können sich jedoch im Einzelfall Positionierfehler ergeben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, daß eine Zählerschaltung die nach dem Auftreten des Stopsignals dem Schrittmotor zugeführten Impulse zählt und bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl die Impulszufuhr zum Schrittmotor sperrt. Die Position, in der der Schrittmotor angehalten wird, hat damit stets eine exakt definierte Lage relativ zu der vom Sensor erfaßten Stop-Position. Die von der Zählerschaltung gezählte vorbestimmte Anzahl an Impulsen ist so groß bemessen, daß die Impulsratensteuerung während der Zeitspanne, in der diese Impulse auftreten,die Impulsrate auf einen Wert verringert hat, der selbsthaltendes Stehenbleiben des Schrittmotors mit Sicherheit ermöglicht.
  • Herkömmliche Spendevorrichtungen benötigen mehrere Sensoren, um auf dem Trägerband fehlende Etiketten erfassen und dementsprechend den Vorschub der zu etikettierenden Gegenstände für die Vorschubdauer des etikettenfreien Trägerbands unterbrechen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform können auf dem Trägerband fehlende Etiketten mit einem einzigen Sensor, der auch zugleich das Stopsignal für den Etikettierbetrieb liefert, erfaßt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Steuerschaltung einen in einer Referenzbetriebsart zum Zählen von zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stopsignalen des Sensors Trägerbandbewegungsproportional erzeugten pulse freigebbaren Referenzzähler aufweist und daß in einer Etikettierbetriebsart ein mit dem Startsignal zum Zählen der Trägerbandbewegungsproportional erzeugten Impulse freigebbarer Uberwachungszähler der Steuerschaltung die Trägexbandbewegung stoppt,
    wenn der Sensor bis zum Erreichen der in dem Referenzzähler gespeicherten Impulszahl kein Stopsignal abgegeben hat. Das Stopsignal wird damit entweder vom Sensor erzeugt, oder aber durch den überwachungszähler simuliert, wenn ein oder mehrere Etiketten auf dem Trägerband fehlen sollten. Die Periodizität, mit der das Trägerband angehalten wird, bleibt damit innerhalb der Genauigkeit, mit der der Abstand zweier Stop-Positionen während einer Referenzfahrt des Trägerbands ermittelt wurde, erhalten. Der korrekte Abstand wird beim nachfolgenden Auftreten eines Stopsignals des Sensors wieder hergestellt.
  • Die Impulse können von einen Bandbewegungsproportional arbeitenden beispielsweise mit der Antriebsrolle gekuppelten Tachogenerator oder dergleichen erzeugt werden. Bei Antrieb mittels eines Schrittmotors werden bevorzugt die den Schrittmotor zugeführten Impulse gezählt. Zweckmäßigerweise umfaßt die vorstehend erwähnte Zählerschaltung zwei Zählstufen, von denen eine mit Auftreten des Stopsignals zu zählen beginnt und bei Erreichen einer vorgegebenen Impulszahl die zweite Zählstufe freigibt. Die erstgenannte Zählstufe kann zum Sperren des Referenzzählers während der Referenzfahrt herangezogen werden, um auf diese Weise einen Sicherheitsabstand zu schaffen, innerhalb dem die vom Sensor erfaßte Stop-Position variieren kann, bevor der überwachungszähler seinerseits das Abbremsen und Anhalten des Schrittmotors einleitet.
  • Die vorstehend erläuterte Referenzbetriebsart läßt sich auch bei anderen Spendeeinrichtungen, insbesondere solchen mit einem Bremse/Kupplungs-Aggregat,ebenfalls zur Verringerung der für die Überwachung auf fehlende Etiketten erforderlichen Zahl von Sensoren einsetzen.
  • Die erste Zählstufe oder der überwachungszähler kann darüber hinaus zur Freigabe einer dritten Zählstufe herangezogen werden, die eine vorbestimmte Anzahl der dem Schrittmotor zugeführten Impulse zählt. Die von der dritten Zählstufe gezählte Impulszahl ist kleiner als die von der zweiten Zählstufe gezählte Zahl und vorzugsweise einstellbar. Mittels der dritten Zählstufe kann beispielsweise das Anlaufen eines Druckwerks oder dergleichen ausgelöst werden, bevor das Trägerband vollständig zum Stillstand gekommen ist. Auf diese Weise läßt sich die Spenderate weiter erhöhen.
  • Das Trägerband ist für die Übertragung der Antriebskräfte von der Antriebsrolle zwischen der Antriebsrolle und einer achsparallel drehbar gelagerten Andruckrolle eingespannt. Die Antriebsrolle ist, sofern sie nicht als Stachelwalze ausgebildet ist und in Perforationslöcher des Trägerbands eingreift, mit einem gummielastischen Reibbelag versehen. In aller Regel trägt auch die Andruckrolle einen gummielastischen Belag.
  • Zu Schäden an den Lagern und Achsen der in aller Regel fliegend gelagerten Antriebsrolle bzw. Andruckrolle kann es kommen, wenn sich das Trägerband an der Antriebsrolle verfängt und unbemerkt auf dieser aufgewickelt wird. Um dies zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausführungsform, die auch bei anderen Spendevorrichtungen eingesetzt werden kann, vorgesehen, daß die Andruckrolle quer zur Drehachse der Antriebsrolle verschiebbar gelagert ist und mittels einer durch radial zur Antriebsrolle auf die Andruckrolle ausgeübte Kräfte überwindbare Rastvorrichtung in Antriebsverbindung mit der Antriebsrolle gehalten ist. Wickelt sich Trägerband auf der Andruckrolle oder der Antriebsrolle auf, so drückt der Trägerbandwickel die Andruckrolle aus ihrer Raststellung und verhindert Zwängkräfte zwischen den beiden Rollen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Andruckrolle an einem Arm gelagert, der seinerseits im Abstand von der Drehachse der Andruck- rolle um eine dazu parallele Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse der Andruckrolle ist geringfügig aus der Verbindungsebene der Schwenkachse des Arms und der Drehachse der Antriebsrolle versetzt. Auf diese Weise sind lediglich geringe Rastkräfte erforderlich, um die Andruckrolle in ihrer Raststellung zu halten, obwohl relativ hohe Andruckkräfte zwischen der Antriebsrolle und der Andruckrolle wirken. Der Winkel zwischen den Verbindungsebenen der Drehachse der Antriebsrolle zu der Drehachse der Andruckrolle bzw. der Schwenkachse des Arms ist vorzugsweise kleiner als 10°, am besten kleiner als 5°.
  • Die Achse der Andruckrolle liegt bevorzugt auf der in Ablaufrichtung des Trägerbands von der Antriebsrolle vorn gelegenen Seite der Verbindungsebene der Schwenkachse des Arms und der Drehachse der Antriebsrolle. Auf diese Weise drückt der bei Betriebsstörungen sich vergrößernde Trägerbandwickel auf der Antriebsrolle die Andruckrolle aus der Raste ihres Arms.
  • Die Wartung der Antriebsvorrichtung läßt sich vereinfachen, wenn der Arm abnehmbar auf einem achsparallel zur Antriebsrolle abstehenden, gerätefesten Achszapfen aufgesteckt ist. Die Antriebsrolle und die Andruckrolle lassen sich auf diese Weise einfach, insbesondere von Klebstoffrückständen, reinigen.
  • Eine weitere auch bei anderen Spendevorrichtungen einsetzbare Verbesserung besteht darin, daß die Bandführungsvor- richtung eine stationäre Trägerbandführung mit konvexer Führungsfläche aufweist. Der das Stopsignal erzeugende Sensor bzw. weitere Uberwachungssensoren tasten das Trägerband und/oder die Etiketten innerhalb dieser konvexen Führungsfläche ab. Die konvexe Führungsfläche stellt einen gleichbleibenden Abstand des Trägerbands bzw. der Etiketten vom Meßfenster des bzw. der Sensoren sicher. Dies ist insbesondere bei optisch abtastenden Sensoren von Bedeutung. Die Trägerbandführung ist zweckmäßigerweise als Zylinderabschnitt ausgebildet und hat bevorzugt einen Radius 2 10 cm.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spendevorrichtung für auf einem Trägerband haftende Etiketten;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Reibrollenantriebs der Spendevorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung zur Steuerung des Start-Stop-Betriebs der Spendevorrichtung nach Fig. 1 und
    • Fig. 4a bis i Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steuerschaltung nach Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spendevorrichtung trägt oberhalb einer Grundplatte 1 ihres Maschinenrahmens einen gebremst drehbaren Abwickeldorn 3 für einen Vorratswickel 5 eines als strichpunktierte Linie dargestellten Trägerbands 7 für Haftetiketten. Eine allgemein mit 9 bezeichnete, aus einem System nachstehend noch näher erläuterter Rollen bestehende Bandführung führt das Trägerband 7, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf seiner Wickelaußenseite die nicht näher dargestellten Haftetiketten trägt, um eine Spendekante 11 einer Spendeplatte 13 herum. An der Spendekante 11 wird das Trägerband 7 um nahezu 360° scharf abgeknickt, so daß die Haftetiketten bei Bewegung des Trägerbands auf den nicht näher dargestellten, an der Spendekante 11 vorbeibewegten, zu etikettierenden Gegenstand abgeschoben und gegebenenfalls von einer Massierrolle angedrückt werden. Die Bandführung 9 lenkt das Trägerband 7 zu einem Aufwickeldorn 15, der von einem nicht dargestellten Motor in Richtung eines Pfeils 17 angetrieben wird und das von Etiketten befreite Trägerband 7 aufwickelt.
  • Das Etikettenband 7 wird von einem Reibrollenantrieb bestehend aus einer Reibrolle 19 und einer das Trägerband 7 gegen die Reibrolle 19 drückenden Andruckrolle 21 von dem Vorratswickel 5 in Richtung eines Pfeils 23 abgezogen. Das Trägerband 7 tritt, um Durchmesserschwankungen des Vorratswickels 5 auszugleichen, zwischen zwei von der Grundplatte 1 achsparallel abstehenden Führungszapfen 25 zwischen die Reibrolle 19 und die Andruckrolle 21 ein. An den Reibrollenantrieb schließt sich eine Bandpufferkammer 27 an, in der das Trägerband 7 eine freie Schleife bildet, deren Länge durch zwei in Längsrichtung der Schleife im Abstand angeordnete Lichtschranken 29 bzw. 31 überwacht wird. Die Lichtschranken 29, 31 steuern den intermittierenden Betrieb eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors der Reibrolle 19. Die Lichtschranke 29 überwacht die minimale Schleifenlänge und schaltet den Motor der Reibrolle 19 ein, wenn die minimale Länge unterschritten wird. Der Motor bleibt eingeschaltet, bis die Lichtschranke 31 feststellt, daß eine maximale Schleifenlänge überschritten wurde und den Motor wieder abschaltet. Die Bandpufferkammer 27 liefert das Trägerband 7 bandspannungsfrei an eine Bremsvorrichtung bestehend aus einer frei drehbaren Rolle 33 auf der Etikettenseite des Trägerbands 7 und einem auf der etikettenfreien Rückseite des Trägerbands 7 federnd schleifenden Bremsblatt 35, welches das Trägerband 7 gegen die Rolle 33 drückt. Die Bandspannung des Trägerbands 7 wird aufgrund der Bandpufferkaramer 27 ausschließlich durch diese Bremsvorrichtung bestimmt.
  • Nach der Bremsvorrichtung läuft das Trägerband 7 um eine frei drehbare Umlenkrolle 37 und über eine konvexe Führungsbahn 39 eines Zylinderabschnitts 41 mit einem Radius von wenigstens 10, vorzugsweise mehr als 20 cm. Auf einer Sensorhalterung 43 sitzen mehrere, die Etiketten und/oder das Trägerband 7 optisch abtastende Sensoren 45, 47, 49 und 51. Bei den Sensoren 45 bis 51 handelt es sich bevorzugt um Prüf-Lichtschranken, die auf optische Markierungen ansprechen und bei Vorhandensein von Markierungen Signale abgeben. Die Sensoren 45 bis 51 sitzen justierbar auf dem Sensor-' träger 43. Die Krümmung der Führungsfläche 39 stellt sicher, daß die Etiketten bzw. das Trägerband 7 unabhängig von der Bandspannung einen stets gleichbleibenden Abstand zum Meßfenster der Sensoren haben.
  • Der in Bandbewegungsrichtung vorn gelegene Sensor 45 steuert den Stopbetrieb der Spendevorrichtung. Bei den übrigen Sensoren kann es sich um übliche Codeleser, Druckprüfer usw. handeln.
  • Das Trägerband 7 läuft in einer Bandschleife über ein aus drei in Bandbewegungsrichtung hintereinander folgenden, freilaufenden Rollen 53, 55 und 57 bestehendes Etiketten-positionierwerk. Die äußeren Rollen 53, 57 sind an grundplattenfesten Achsen gelagert, während die Achse der mittleren Rolle 55 längs eines Schlitzes 59 der Grundplatte 1 zur Einstellung der Schleifenlänge verschiebbar ist. Durch Verschieben der Rolle 55 läßt sich die Position der Etiketten in einem nachfolgenden Druckwerk 61 relativ zu den Sensoren 45 bis 51 justieren. Mittels des Druckwerks 61 können zusätzliche Markierungen oder Codezeichen bzw. -zahlen usw. auf die Etiketten gedruckt werden. Eine Umlenkrolle 63 lenkt das Etikettenband 7 zu einer Druckprüfstation 65, die das Druckergebnis des Druckwerks 61 prüft.
  • Das Trägerband 7 läuft, bevor es die Spendekante 11 erreicht, über ein weiteres, aus drei Rollen 67, 69 und 71 bestehendes Etiketten-Positionierwerk. Die beiden äußeren Rollen 67 und 71 sind wiederum an grundplattenfesten Achsen gelagert, während die mittlere Rolle 69, über die das Etikettenband 7 in einer Schleife läuft,'längs eines Schlitzes 73 der Grundplatte 1 verschiebbar ist. Mittels dieses Etiketten-Positionierwerks läßt sich die Position der Etiketten an der Spendekante 11 relativ zu den Sensoren 45 bis 51, insbesondere dem das Stopsignal erzeugenden Sensor 45 einstellen.
  • Nach der Spendekante 11 läuft das Etikettenband 7 über Umlenkrollen 75, 76 in einen nachstehend noch näher erläuterten, intermittierend betriebenen Reibrollenantrieb 77, der das Etikettenband 7 in Schritten mit dem Wiederholungsabstand der Etiketten bewegt und nach jedem Schritt anhält. Ein schwenkbar an dem Maschinenrahmen gelagerter Bandspannarm 79 trägt an seinem freien Ende eine Umlenkrolle 81, um die das Etikettenband 7 in einer Schleife von dem Reibrollenantrieb 77 zum Aufwickeldorn 15 läuft. Eine Feder 83 spannt den Bandspannarm 79 vom Reibrollenantrieb 77 weg vor und sorgt für eine gleichmäßige Abzugsspannung auf der Ausgangsseite des Reibrollenantriebs 77.
  • Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Reibrollenantriebs 77. Er umfaßt eine mit einem gummielastischen Oberflächenbelag versehene Reibrolle 85 und eine durchmessergrößere, ebenfalls mit einem gummielastischen Oberflächenbelag versehene Andruckrolle 87, um die das Trägerband 7 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° herumgeführt ist. Das Trägerband 7 läuft im Andruckbereich von Andruckrolle 87 und Reibrolle 85 von der Andruckrolle 87 ab. Die Andruckrolle 87 ist auf ihrer Grundplattenseite fliegend, das heißt einseitig an einem Arm 89 frei drehbar gelagert, der seinerseits im Abstand von der mit 91 bezeichneten Drehachse der Andruckrolle um eine dazu parallele Achse 93 schwenkbar gelagert ist. Die Achsen 91, 93 verlaufen ihrerseits parallel zur Drehachse 95 der Reibrolle 85. Die Drehachse 91 der Andruckrolle 87 liegt zwischen den Achsen 93 und 95 und hat einen geringen Abstand zur Verbindungsebene 97 dieser beiden Achsen in Abzugsrichtung 99 des Trägerbands 7. Der Winkel zwischen der Verbindungsebene 97 und der Verbindungsebene 101 der Achsen 91, 95 beträgt weniger als 10°.
  • Der Arm 89 trägt eine Hülse 103, die auf einen grundplattenfesten Lagerzapfen 105 lediglich aufgesteckt ist. Der Arm 89 mit der daran gelagerten Andruckrolle 87 kann damit zu Reinigungszwecken abgenommen werden.
  • Von der Hülse 103 steht diametral gegenüberliegend ein weiterer Arm 107 ab, dessen freies Ende zu einer Schneide 109 ausläuft. In den Schwenkbereich der Schneide 109 ragt ein von einer Feder 111 zur Schneide 109 hin vorgespanntes Rastelement, hier eine Kugel 113, die in einer grundplatten- . festen Führung 115 gehalten ist. Die Kugel 113 ist so angeordnet, daß sie über den Arm 107 die Andruckrolle 87 in einer Andruckposition hält, in der die Achse 91 der Andruckrolle 87, wie vorstehend erläutert wurde, geringfügig in Abzugsrichtung 99 gegen die Ebene 97 versetzt ist. Wird bei einer Betriebsstörung das Trägerband 7 auf die Reibrolle 85 bzw. die Andruckrolle 87 aufgewickelt, so schwenkt der Wickel mit wachsendem Durchmesser die Andruckrolle 87 von der Reibrolle 85 weg. Nach Überwindung der Haltekraft der Feder 111 klappt der Arm 89 und die Andruckrolle 87 frei ab. Lager- und Achsschäden an der Reibrolle 85 und der Andruckrolle 87 werden auf diese Weise vermieden.
  • Die Reibrolle 85 ist ohne Zwischenschaltung eines Brems/ Kupplungs-Aggregats gegebenenfalls über ein Zahnradgetriebe oder dergleichen mit einem Schrittmotor 117 (Fig. 3) gekuppelt. Der Schrittmotor, bei dem es sich bevorzugt um einen Schrittmotor mit Reluktanzläufer bzw. Permanentmagnet-Gleichpolläufer handelt, wird durch Treiberimpulse, die seinen über den Ständerumfang verteilten Spulen aus einer Treiberschaltung 119 in vorbestimmter Reihenfolge zugeführt werden,in vorbestimmten Drehwinkelschritten pro Impuls fortgeschaltet. Der Schrittmotor ist bevorzugt so ausgebildet, daß er bei Erreichen der Endstellung jedes Schritts in der Endstellung magnetisch arretiert ist. Die Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors 117 und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Etikettenbands 7 wird durch die Frequenz der Treiberimpulse bestimmt. Der Abstand, über den das Etikettenband 7 für jeden Spendevorgang bewegt wird, ist proportional zur Zahl der Treiberimpulse. Mittels der in Fig. 3 dargestellten Steuerschaltung läßt sich das Trägerband 7 über exakt bestimmbare Abstände mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Die Frequenz, mit der die Treiberimpulse des Schrittmotors 117 aufeinanderfolgen, wird durch Impulse T eines Impulsgenerators 121 bestimmt, dessen Impulsfrequenz durch Rampensignalstufen 123 bzw. 125 steuerbar ist. Die Rampensignalstufe 123 wird beim Start des Trägerbandvorschubs ausgelöst und gibt ein stetig, z.B. exponentiell ansteigendes Signal ab, welches die Impulsrate des Impulsgenerators 121 bis auf einen der gewünschten Maximaldrehzahl entsprechenden Frequenzwert erhöht. Trotz hoher Enddrehzahl des Schrittmotors 117 und damit hoher Bewegungsgeschwindigkeit des Etikettenbands, läuft das Etikettenband ruckfrei an. Der Rampensignalgenerator 125 wird beim Abbremsen des Etikettenbands nach dem Spendevorgang ausgelöst und gibt ein stetig, beispielsweise exponentiell abnehmendes Signal ab, welches die Impulsrate des Impulsgenerators 121 von dem Frequenzwert des Spendevorgangs kontinuierlich absenkt. Das Trägerband wird damit sanft abgebremst, so daß es innerhalb der Schrittgenauigkeit des Schrittmotors 117 angehalten werden kann. Anstelle eines exponentiell verlaufenden Rampensignals können auch andere Rampensignale, insbesondere linear verlaufende Rampensignale benutzt werden.
  • Jeder Spendevorgang wird durch einen Startimpuls ausgelöst, der beispielsweise von einem Sensor einer Transporteinrichtung zugeführt wird, wenn der zu etikettierende Gegenstand die gewünschte Position relativ zur Spendekante erreicht hat. In Fig. 3 wird der Startimpuls an einem Steuereingang 127 einer Steuerung 129 zugeführt, an welcher über einen Taster 131 ein Einzelvorschub bzw. ein einzelner Etikettenspendevorgang ausgelöst werden kann. Ein Taster 133 löst den intermittierenden Normalbetrieb aus, bei dem der Spendevorgang ausschließlich durch das von der Förderung der zu etikettierenden Gegenstände abhängige Startsignal eingeleitet wird.
  • Der durch das Startsignal am Steuereingang 127 oder durch Betätigung der Taste 131 ausgelöste Spendevorgang wird durch ein Stopsignal eines dem Sensor 45 entsprechenden Sensors 135 beendet. Der Sensor 135 spricht auf eine vorgegebene Markierung der Etiketten an und leitet das Anhalten des Schrittmotors 117 nach einer vorbestimmten,auf das Stopsignal folgenden Anzahl von Impulsen T des Impulsgenerators 121 ein. Das Stopsignal des Sensors 135 gibt einen Zähler 137 zum Zählen der Impulse T frei, der nach einer vorbestimmten Anzahl Impulse seinerseits über ein ODER-Gatter 139 oder dergleichen einen Zähler 141 zum Zählen einer vorbestimmten Anzahl Impulse T freigibt. Nach Erreichen seines vorbestimmten Zählinhalts sperrt der Zähler 141 den Impulsgenerator 121 und stoppt damit den Schrittmotor 117. Der Zähler 137 löst über das ODER-Gatter 139 darüber hinaus zugleich mit der Freigabe des Zählers 141 die Rampensignalstufe 125 aus, die daraufhin während der Zähldauer des Zählers 141 die Impulsrate des Impulsgenerators 121 verringert. Die Änderungsgeschwindigkeit des Rampensignals der Rampensignalstufe 125 und die vom Zähler 141 zu zählende Impulszahl sind so aufeinander abgestimmt, daß der Impulsgenerator 121 bei einer Impulsrate gesperrt wird, die ein Anhalten des Schrittmotors 117 innerhalb seiner Schrittgenauigkeit zuläßt.
  • Aufgrund von Produktionsfehlern können auf dem Trägerband vereinzelt ein oder mehrere Etiketten fehlen. Um das Fehlen der Etiketten mit dem ohnehin vorhandenen, das Stopsignal liefernden Sensor 135 erfassen zu können und trotz fehlendem Etikett und damit fehlender Stopmarkierung das Etikettenband im Etikettenraster weitertransportieren zu können, ist ein Referenzzähler 143 vorgesehen, der durch einen Taster 145 der Steuerung 129 zum Zählen von Impulsen T des Impulsgenerators 121 freigegeben werden kann. Während einer Referenzfahrt, bei welcher das Etikettenband nach Betätigung des Tasters 145 von einer durch ein Stopsignal des Sensors 135 festgelegten Position des Trägerbands in eine durch das nächste Stopsignal bestimmte Position bewegt wird, zählt der Referenzzähler 143 die Zahl der dazwischenliegenden Impulse T. Der Zähler 143 wird bei Betätigung des Tasters 145 zum Zählen freigegeben und vom Zähler 137 gesperrt, wenn dieser seine vorbestimmte Impulszahl gezählt hat.
  • Beim nachfolgenden, über die Taster 131 oder 133 ausgelösten Spendebetrieb übernimmt ein voreinstellbarer Uberwachungszähler 1.47. auf das den Spendevorgang auslösende Startsignal hin den im Referenzzähler 143 gespeicherten Wert und wird zum Zählen von Impulsen T des Impulsgenerators 121 freigegeben. Der Uberwachungszähler 147 löst über das ODER-Gatter 139 das Abbremsen und Anhalten des Schrittmotors 117 aus, wenn innerhalb der aus dem Referenzzähler 143 übernommenen Anzahl von Impulsen kein Stopsignal des Sensors 135 auftritt. Bei fehlenden Etiketten simuliert der überwachungszähler 147 die Markierung des Etiketts, so daß das Etikettenband trotzdem im Etikettenraster angehalten wird. Die vom Zähler 137 abzuzählende vorbestimmte Impulszahl liefert einen zeitlichen Sicherheitsabstand, innerhalb dem sich das Stopsignal zeitlich verschieben kann, ohne daß das Bremsen und Anhalten des Schrittmotors 117 bereits vom überwachunaszähler 147 ausgelöst wird.
  • Der Zähler 137 oder der überwachungszähler gibt darüber hinaus nach Erreichen der vorbestimmten, zu zählenden Impulszahl hier über das ODER-Gatter 139 einen Zähler 149 zum Zählen von Impulsen T des Impulsgenerators 121 frei. Der Zähler 149 löst nach Zählen einer vorbestimmten Impulszahl das Druckwerk der Spendevorrichtung, beispielsweise das Druckwerk 61 aus. Die vom Zähler 149 zu zählende Zahl ist vorzugsweise einstellbar und kleiner als die vom Zähler 141 zu zählende Zahl. Damit kann das Druckwerk bereits anlaufen, bevor das Trägerband zum Stehen gekommen ist. Auf diese Weise lassen sich Zeitverzögerungen durch das Anlaufen des Druckwerks eliminieren.
  • Bei dem Referenzzähler 143 handelt es sich bevorzugt um einen Vorwärtszähler, während die Zähler 137, 141, 147 und 149 zweckmäßigerweise als Rückwärtszähler ausgebildet sind. Nicht näher dargestellt sind in Fig. 3 Verbindungen zum Rücksetzen und Voreinstellen der einzelnen Baugruppen.
  • Die Fig. 4a bis i zeigen abhängig von der Zeit t den Zeitzusammenhang der Trägerbandbewegung und einzelner Signale der Schaltung nach Fig. 3. Fig. 4a zeigt den zum Zeitpunkt to auftretenden Startimpuls am Steuereingang 127. In Fig. 4b ist die Geschwindigkeit v des Trägerbands dargestellt, welches zum Zeitpunkt to aus dem Stillstand entsprechend einer Exponentialfunktion beschleunigt, dann während des Spendevorgangs mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird und nach dem zum Zeitpunkt t1 auftretenden Stopimpuls (Fig. 4d) entsprechend einer Exponentialfunktion abgebremst und bei einer relativ geringen Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t3 abrupt angehalten wird. Fig. 4c zeigt die vom Impulsgenerator 121 für diesen Bewegungsablauf abgegebene Impulsfolge, bei welcher die Impulsrate während der Beschleunigungsphase zunimmt, dann konstant bleibt und während der Bremsphase abnimmt. Fig. 4e zeigt durch einen Block zwischen dem Zeitpunkt t1, zu dem das Stopsignal auftritt und einem Zeitpunkt t2 diejenige Zeitspanne an, die der Zähler 137 zum Zählen seiner vorbestimmten Impulszahl benötigt. Fig. 4f zeigt das Ausgangssignal der Rampensignalstufe 125, die zum Zeitpunkt t2 ausgelöst wird. Der Zeitverlauf des Rampensignals reicht über den Zeitpunkt t3 hinaus. Die Fig. 4g zeigt die von t2 bis t3 reichende Zeitspanne an, in der der Zähler 141 seine vorbestimmte Anzahl Impulse T zählt. Fig. 4h zeigt die Zeitspanne an, in der während des Referenzbetriebs der Referenzzähler 143 zum Zählen der Impulse T freigegeben ist. Der Zeitverlauf der Fig. 4h entspricht der maximalen Zählzeit des Überwachungszählers 147, wenn zum Zeitpunkt t1 kein Stopimpuls auftritt. Fig. 4i zeigt die Zeitspanne, in welcher der Zähler 149 seine vorbestimmte Impulszahl zählt. Diese Zahl ist zu einem vor dem Zeitpunkt t3 liegenden Zeitpunkt t4 erreicht.

Claims (17)

1. Spendevorrichtung für auf einem Trägerband (7) haftende Etiketten, mit einer das Trägerband (7) um eine Spendekante (11) herumführenden Bandführungsvorrichtung (9), einer in Bandbewegungsrichtung hinter der Spendekante (11) in Antriebsverbindung, insbesondere Reibschluß mit dem Trägerband (7) stehenden Antriebsrolle (85), einem elektrischen Antriebsmotor (117) für die Antriebsrolle (85) und einer auf ein Startsignal hin die Trägerbandbewegung einschaltende und auf ein Stopsignal eines die Etiketten und/oder das Trägerband (7) abtastenden Sensors hin das Trägerband (7) in einer vorbestimmten Position der Etiketten relativ zur Spendekante (11) anhaltenden Steuerschaltung, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung einen Impulsgenerator (121) aufweist und der Antriebsmotor als durch Impulse des Impulsgenerators um einen vorgegebenen Winkelschritt pro Impuls fortschaltbarer Schrittmotor (117) ausgebildet ist, daß der Schrittmotor über die Antriebsrolle (85) in ständiger Antriebsverbindung mit dem Trägerband (7) steht und daß die Steuerschaltung abhängig vom Startsignal und Stopsignal die Impulszufuhr zum Schrittmo- tor (117) steuert.
2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgenerator (121) eine Impulsratensteuerschaltung (123,125) aufweist, die auf das Startsignal hin die zeitliche Rate der dem Schrittmotor (117) zugeführten Impulse ent- . sprechend einer vorgegebenen Rampenfunktion auf einen vorgegebenen Wert erhöht und/oder auf das Stopsignal hin die zeitliche Rate der dem Schrittmotor (117) zugeführten Impulse entsprechend einer vorgegebenen zeitlichen Rampenfunktion erniedrigt.
3. Spendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung eine Zählerschaltung (137,141) aufweist, die die nach dem Auftreten des Stopsignals dem Schrittmotor (117) zugeführten Impulse zählt und bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl die Impulszufuhr zum Schrittmotor (117) sperrt.
4. Spendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zählerschaltung (137,141) eine erste durch das Stopsignal zum Zählen der dem Schrittmotor (117) zugeführten Impulse freigegebenen Zählstufe (137) aufweist, die bei Erreichen einer ersten vorbestimmten Impulszahl die Impulsratensteuerschaltung (125) für die Erniedrigung der zeitlichen Rate der Impulse einschaltet und daß eine zweite Zählstufe (141) der Zählerschaltung nach Abzählen einer auf die erste Impulszahl unmittelbar folgenden zweiten Impulszahl die Impulszufuhr zum Schrittmotor (117) sperrt.
5. Spendevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine dritte Zählstufe (149) der Zählerschaltung nach Abzählen einer auf die erste Impulszahl unmittelbar folgenden dritten Impulszahl kleiner als die zweite Impulszahl ein Auslösesignal an ein Etiketten-Druckwerk abgibt.
6. Spendevorrichtung, insbesondere nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen in einer Referenzbetriebsart zum Zählen von zwischen zwei aufeinander folgenden Stopsignalen des Sensors (135) der trägerbandbewegungsproportional erzeugten Impulse freigebbaren Referenzzähler (143) aufweist und daß in einer Etikettierbetriebsart ein mit dem Startsignal zum Zählen der trägerbandbewegungsproportional erzeugten Impulse freigebbarer Überwachungszähler (147) der Steuerschaltung die Trägerbandbewegung stoppt, wenn der Sensor bis zum Erreichen der in dem Referenzzähler (143) gespeicherten Impulszahl kein Stopsignal abgegeben hat.
7. Spendevorrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Referenzzähler (143) die dem Schrittmotor (117) zugeführten Impulse zählt, daß in der Referenzbetriebsart die erste Zählstufe (137) der Zählerschaltung den Referenzzähler (143) bei Erreichen der ersten vorbestimmten Impulszahl anhält und daß in der Etikettierbetriebsart die Impulsratensteuerschaltung (123, 125) und die zweite Zählstufe (141) zugleich vom Überwachungszähler (147) steuerbar sind.
8. Spendevorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Trägerband (7) zwischen der Antriebsrolle (85) und einer achsparallel drehbar gelagerten Andruckrolle (87) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckrolle (87) quer zur Dreh-, achse (95) der Antriebsrolle (85) verschiebbar gelagert ist und mittels einer durch radial zur Antriebsrolle (85) auf die Andruckrolle (87) ausgeübte Kräfte überwindbare Rastvorrichtung (109,111,113) in Antriebsverbindung mit der Antriebsrolle (85) gehalten ist.
9. Spendevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerband (7) die Andruckrolle (87) teilweise umschlingt und die Antriebsrolle (85) in Punkt- oder achsparallelen Linienkontakt mit der Andruckrolle (87) bzw. dem Trägerband (7) steht.
10. Spendevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruckrolle (87) und/oder die Antriebsrolle (85) eine gummielastische Oberfläche hat und daß die Andruckrolle (87) insbesondere fliegend an einem Arm (89) gelagert ist, der seinerseits im Abstand von der Drehachse (91) der Andruckrolle (87) um eine dazu parallele Schwenkachse (93) schwenkbar gelagert ist.
11. Spendevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsebene (101) der Achsen der verrasteten Andruckrolle (87) und der Antriebsrolle (85) zur Verbindungsebene (97) der Schwenkachse des Arms (89) und der Achse der Antriebsrolle (85) geneigt verläuft.
12. Spendevorrichung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsebenen (97, 101) einen Winkel kleiner 10° einschließen.
13. Spendevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet , daß die Achse (91) der Andruckrolle (87) auf der in Ablaufrichtung (99) des Trägerbands (7) von der Antriebsrolle (85) vorn gelegenen Seite der Verbindungsebene (97) der Schwenkachse des Arms (89) und der Achse der Antriebsrolle (85) gelegen ist.
14. Spendevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit dem Arm (89) starr verbundener zweiter Arm (107) an seinem der Schwenkachse (93) abgewandten Ende eine Rastfläche (109) trägt, die entgegen der Richtung des vom Trägerband (7) auf der Andruckrolle (87) ausgeübten Moments über ein elastisch auslenkbar an der Bandführungsvorrichtung gehaltenes Sperrglied (113) hinweg in eine Stellung bewegbar ist, in der die Andruckrolle (87) an der Antriebsrolle (85) und die Rastfläche (109) an dem Sperrglied (113) anliegt.
15. Spendevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm (107) abnehmbar auf einen achsparallel zur Antriebsrolle (85) abstehenden gerätefesten Achszapfen (105) aufgesteckt ist.
16. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandführungsvorrichtung (9) eine stationäre Trägerbandführung (41) mit konvexer Führungsfläche (39) aufweist und daß der Sensor (45; 135) und/oder weitere Sensoren (47, 49, 51) das Trägerband (9) und/oder die Etiketten innerhalb der Führungsfläche (39) abtasten.
17. Spendevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerbandführung (41) als Zylinderabschnitt ausgebildet ist.
EP83103676A 1982-04-22 1983-04-15 Etiketten-Spendevorrichtung Withdrawn EP0092748A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215288 1982-04-22
DE19823215288 DE3215288A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Etiketten-spendevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092748A2 true EP0092748A2 (de) 1983-11-02
EP0092748A3 EP0092748A3 (de) 1985-05-22

Family

ID=6161811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103676A Withdrawn EP0092748A3 (de) 1982-04-22 1983-04-15 Etiketten-Spendevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092748A3 (de)
JP (1) JPS591339A (de)
DE (1) DE3215288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007064A1 (en) * 1991-09-28 1993-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Label printer and dispenser
WO1997008056A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Intermec Corporation Method and apparatus for compensating step distance in a stepping motor driven label printer
US5897255A (en) * 1995-08-23 1999-04-27 Intermec Ip Corp. Speed fonts for matrix printers
WO2011001216A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Sidel S.P.A. Buffer device for labelling machines applying self-adhesive labels
WO2021234397A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Marel Limited Step-based systems with multiple actuators

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397709A (en) * 1982-08-26 1983-08-09 Njm, Inc. Labeling machine
GB2157039B (en) * 1984-04-03 1988-11-30 Monarch Marking Systems Inc System for controlling the advancement of a web of sheet stock containing a plurality of labels
DE3715523A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Uniprint As Vorrichtung zum bedrucken von etiketten
DE3810464A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Werner Hermann Etikettiermaschine
DE3739916A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Espera Werke Gmbh Etikettiervorrichtung
JPH02180136A (ja) * 1988-12-27 1990-07-13 Houmei Sangyo Kk 自動ラベリング装置のラベル搬送機構
JPH0397009U (de) * 1990-01-22 1991-10-04
DE19906116C2 (de) * 1999-02-13 2001-03-01 Weber Marking Systems Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
CA2526584C (en) 2003-09-20 2012-01-03 Herma Gmbh Labeling method and device
DE102004019073A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Avery Dennison Corp., Pasadena Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln fehlerhafter Etiketten, insbesondere RFID-Etiketten, in einem Etikettendrucker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537307A (de) * 1970-01-21 1973-05-31 Ruenzi Kurt Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
US3818261A (en) * 1971-12-23 1974-06-18 Honeywell Inf Systems Stepping motor speed control apparatus
US4234830A (en) * 1978-01-25 1980-11-18 Dana Corporation Stepping motor control circuit
FR2475495A1 (fr) * 1980-02-09 1981-08-14 Teraoka Seikosho Kk Appareil de commande d'impression d'etiquettes, etiquettes et procede de commande d'un tel appareil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537307A (de) * 1970-01-21 1973-05-31 Ruenzi Kurt Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
US3818261A (en) * 1971-12-23 1974-06-18 Honeywell Inf Systems Stepping motor speed control apparatus
US4234830A (en) * 1978-01-25 1980-11-18 Dana Corporation Stepping motor control circuit
FR2475495A1 (fr) * 1980-02-09 1981-08-14 Teraoka Seikosho Kk Appareil de commande d'impression d'etiquettes, etiquettes et procede de commande d'un tel appareil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007064A1 (en) * 1991-09-28 1993-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Label printer and dispenser
US5897255A (en) * 1995-08-23 1999-04-27 Intermec Ip Corp. Speed fonts for matrix printers
WO1997008056A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Intermec Corporation Method and apparatus for compensating step distance in a stepping motor driven label printer
WO2011001216A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Sidel S.P.A. Buffer device for labelling machines applying self-adhesive labels
WO2021234397A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Marel Limited Step-based systems with multiple actuators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092748A3 (de) 1985-05-22
DE3215288C2 (de) 1991-04-25
JPS591339A (ja) 1984-01-06
DE3215288A1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092748A2 (de) Etiketten-Spendevorrichtung
EP0057810B1 (de) Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
DE2745291C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Werkstoffstreifen in eine Bearbeitungsmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3406310A1 (de) Etikettiermaschine
DE2457112B2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE60102121T2 (de) System zur Erlangung von Geschwindigkeitenübereinstimmung für einen Spleissermechanismus von Bahnen innerhalb einer Druckmaschine für Bahnen oder dergleichen
DE3203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
EP0248375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE69411994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Filmantriebs
DE3617151C2 (de)
EP0006179B1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Etiketten-Trägerbahn
DE69301338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kämmaschine
EP0038544A2 (de) Etikettierstation für Etikettiermaschinen
DE68907892T2 (de) Überwachungsvorrichtung für den farbbandtransport.
DE68902611T2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel.
DE4124004C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspannen von Filmmaterial und Betriebsweise der Vorrichtung
DE2536067C2 (de) Magnetbandlaufwerk nach dem Kontaktwickelprinzip mit automatischer Bandeinfädelung
EP0544692A1 (de) Wechselplakatgerät
DE1923994C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE2130535A1 (de) Zufuehr- und Ausrichtvorrichtung fuer Lochkartengeraete
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
DE2558518B2 (de) Spuleinrichtung zum herstellen von magnetbandwickeln fuer magnetbandkassetten
DE2021994C (de) Etikettenzufuhrungsvornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOELLMANN, WOLFGANG

Inventor name: BUSCH, WALTER

Inventor name: BULLINGER, SIEGFRIED

Inventor name: SPERRLE, WILLI