EP0247968A1 - Gestell für Webmaschine - Google Patents

Gestell für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0247968A1
EP0247968A1 EP87810190A EP87810190A EP0247968A1 EP 0247968 A1 EP0247968 A1 EP 0247968A1 EP 87810190 A EP87810190 A EP 87810190A EP 87810190 A EP87810190 A EP 87810190A EP 0247968 A1 EP0247968 A1 EP 0247968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
frame
side walls
weaving machine
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Honegger
Georg Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0247968A1 publication Critical patent/EP0247968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/027Arrangements or means for noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a frame for weaving machines, which essentially consists of side walls on the narrow sides of the weaving machine and cross members connecting them parallel to the long sides of the weaving machine.
  • Such a frame is shown, for example, in US Pat. No. 2,533,128.
  • the side walls are large, contiguous parts that are supported on the weaving room floor by two feet each and carry numerous functional elements of the weaving machine. Such side walls help the weaving machine to have good stability, but their manufacture is complex. Large cast molds and processing equipment must be used for cast walls. In the case of welded constructions, a relatively large amount of material and a correspondingly long manufacturing time are recorded. For different types of weaving machines, the production of the side walls mentioned requires different casting molds in the case of a cast construction or numerous different individual parts in the case of a welded construction. This makes the production of a type series of weaving machines relatively expensive.
  • the object is achieved according to the invention in that the side walls of a frame are divided into at least two parts each and that these parts are mounted on at least one connecting rail.
  • the connecting rail can be mounted as a foot rail under the parts of the side wall.
  • Part of a side wall can only serve, for example, to support the warp beam and its drive.
  • Flanges or supports for attaching the parts of a side wall are attached to a connecting rail.
  • the crossbeams of the weaving machine frame consist of steel profiles and flanges at their ends, which are screwed to the parts of the side walls, possibly also to the connecting rails. To produce weaving machine frames of different sizes from the same side wall parts, it is sufficient to use connecting rails of different sizes between them.
  • the invention enables inexpensive production of weaving machine frames of different sizes.
  • a warp beam 2, a goods tree 3, a shaft package 4 and a weaving drawer 5 and a goods take-off 6 are stored in the weaving machine 1 within the frame 8.
  • the frame 8 consists of side walls 9 and cross members 13 and 14 or cross tubes 15 and 16 connecting them.
  • the finished fabric is removed to the fabric tree 3 by means of the fabric take-off 6.
  • the goods tree 3 is mounted in a bearing plate 30 which is adjustable about the pivot point 31 and has an approximately triangular outline in the bearing 32.
  • the bearing plate 30 can be fastened by means of screw connections 33 in different screw holes 34 in the side wall 9.
  • the running direction of the warp threads or the fabric are indicated by arrows 21 'and 21 ".
  • a warp beam tube 201 which runs in the warp beam bearing 20 on rollers 202 and 203.
  • the drives for the warp beam 2, the goods beam 3 , the shaft pack 4, etc. are not shown, they can be designed, for example, according to the explanations in US Pat. No. 2,533,128.
  • the side wall 9 is divided into a first part, the side plate 10, a second part, the end plate 11, and a connecting rail 12. To brace the side wall, further struts such as the tab 17 can be arranged between the individual parts.
  • the Connection rail 12 carries flanges 121, 122 and 125 and supports 123 and 124 as shown in FIG. 1. While the bearing plate 11 is screwed to the connecting rail 12 via the flanges 121 and 122, the side plate 10 sits on the supports 123 and 124.
  • the connections of the Parts are manufactured by screwing 110, 111 and 112.
  • the cross members 13 and 14 are divided into flanges 131 and 141 and steel profiles 132 and 142.
  • the flanges 131 and 141 are connected to the side plate 10 by means of the screws 133 and 143, respectively.
  • the flanges 131 and 141 are joined to the support 123 and to the flange 125 by means of the screws 134 and 144, respectively.
  • the multiple screw connections of the parts mentioned to one another result in good stability of the frame 8.
  • Machine feet 18 and 19 are arranged under the connecting rail 12 in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a similar weaving machine in cross section, for which only a few other parts are used than in the embodiment according to FIG. 1. These parts are the flanges 121, 122, 125 and the supports 123 and 124. Furthermore, another tab 17 and a longer connecting rail must be provided.
  • This weaving machine 12 is suitable for picking up larger warp beams than those in FIG. 1.
  • a comparison of FIGS. 1 and 2 clearly shows that the size and appearance of the weaving machine can only be changed significantly by different design of the connecting parts between the connecting rail 12 and the side plate 10 and the bearing plate 11.
  • the connecting rails 12 of a weaving machine according to FIG. 1 or 2 carry the entire structure. For noise reasons, they can be made of plastic, for example of polymer concrete. In this case the flanges 121, 122 and 125 as well as the supports 123 and 124 can be poured into the plastic.
  • FIGS. 3 and 4 show two further types of weaving machine in which only the connecting rails 12, the machine feet 18 and 19, the tabs 17 and the arrangements of the cross member 13 differ from one another.
  • the machine is supported directly from the side plates 10 and the bearing plates 11 on the machine feet 19 and 18, respectively.
  • the cross member 13 must be screwed to the connecting rails 12 in the embodiment according to FIG. 4 because of the outermost circumference of the warp beam 2. All other components can be designed identically for both embodiments of the weaving machines in FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Ein Gestell für Webmaschinen besteht im wesentlichen aus Seitenwänden (9) an den Schmalseiten der Webmaschine (1) und sie verbindenden Querträgern (13-16) parallel zu den Längsseiten der Webmaschine. Die Seitenwänden (9) des Gestells (8) sind in mindestens zwei Teile (10,11) gegliedert, welche durch mindestens eine Verbindungsschiene (12) zusammengehalten werden. Zum Bau von verschiedenen Webmaschinengestellen können jeweils gleiche Teile der Seitenwände (10, 11), jedoch unterschiedliche Verbindungsschienen (12) sowie Flansche (121, 122, 125) sowie Supporte (123, 124) verwendet werden. Auf diese Art ist eine kostengünstige Fertigung unterschiedlicher Gestelle aus nur wenigen variablen Teilen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestell für Webmaschinen, das im wesentlichen aus Seitenwänden an den Schmalseiten der Webmaschine und sie verbindenden Querträgern parallel zu den Längsseiten der Webmaschine besteht.
  • Ein solches Gestell ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 533 128 dargestellt. Die Seitenwände sind grossflächige zusammenhängende Teile, welche über je zwei Füsse auf dem Websaalboden abgestützt sind und zahlreiche Funktionsorgane der Webmaschine tragen. Solche Seitenwände verhelfen der Webmaschine zwar zu einer guten Stabilität, jedoch ist ihre Herstellung aufwendig. Bei gegossenen Wänden müssen grosse Gussformen und Bearbeitungseinrichtungen verwendet werden. Bei Schweisskonstruktionen ist ein relativ grosser Materialaufwand und eine entsprechend lange Herstellzeit zu verzeichnen. Für unterschiedliche Webmaschinentypen bedarf es zur Herstellung der erwähnten Seitenwände im Fall einer Gusskonstruktion unterschiedlicher Gussformen oder im Fall einer Schweisskonstruktion zahlreicher unterschiedlicher Einzelteile. Dadurch wird die Herstellung einer Typenreihe von Webmaschinen relativ teuer.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Webmaschinengestell zu schaffen, das mit vergleichsweise geringem Material- und Herstellungsaufwand gefertigt werden kann und mit wenigen variablen Einzelteilen in verschiedenen Abmessungen zusammengestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenwände eines Gestells in mindestens je zwei Teile gegliedert sind und dass diese Teile an mindestens eine Verbindungsschiene montiert sind. Die Verbindungsschiene kann als Fussschiene unter den Teilen der Seitenwand montiert sein. Ein Teil einer Seitenwand kann beispielsweise nur dazu dienen, den Kettbaum und seinen Antrieb zu tragen. An einer Verbindungsschiene sind Flansche oder Supporte zur Aufnahme der Teile einer Seitenwand befestigt. Die Querträger des Webmaschinengestells bestehen aus Stahlprofilen und Flanschen an ihren Enden, welche mit den Teilen der Seitenwände, eventuell auch mit den Verbindungsschienen verschraubt sind. Zur Herstellung verschieden grosser Webmaschinengestelle aus gleichen Seitenwandteilen genügt es, unterschiedlich grosse Verbindungsschienen dazwischen einzusetzen.
  • Durch die Erfindung ist eine kostengünstige Fertigung von unterschiedlich grossen Webmaschinengestellen möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Webmaschine mit einem Gestell gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Maschine mit vergrössertem Gestell unter Verwendung gleicher Seitenwandteile,
    • Fig. 3 beinhaltet in kleinerem Massstab einen Querschnitt durch ein Maschinengestell gemäss der Erfindung in anderer Ausführungsart,
    • Fig. 4 zeigt ein Maschinengestell ähnlich wie in Fig. 3.
  • In der Webmaschine 1 sind ein Kettbaum 2, ein Warenbaum 3, ein Schaftpaket 4 und eine Weblade 5 sowie ein Warenabzug 6 innerhalb des Gestells 8 gelagert. Das Gestell 8 besteht aus Seitenwändeh 9 sowie sie verbindenden Querträgern 13 und 14 bzw. Querrohren 15 und 16. Auf einem Tragarm 24, der gemäss Pfeil 24' um das Zentrum des Querrohrs 15 verstellbar ist, sitzen ein Kettfadenspanner 22 und ein Kettfadenwächter 23 zur Führung der Kettfäden 21. Das fertige Gewebe wird mittels des Warenabzugs 6 zum Warenbaum 3 abgeführt. Der Warenbaum 3 ist in einem um den Drehpunkt 31 verstellbaren Lagerschild 30 mit annähernd dreieckigem Umriss im Lager 32 gelagert. Der Lagerschild 30 kann mittels Verschraubungen 33 in verschiedenen Schraubenlöchern 34 in der Seitenwand 9 befestigt werden. Die Laufrichtung der Kettfäden bzw. des Gewebes sind mit Pfeilen 21' bzw. 21 " angegeben. Im Zentrum des Kettbaums 2 ist ein Kettbaumrohr 201, das im Kettbaumlager 20 auf Rollen 202 und 203 läuft. Die Antriebe für den Kettbaum 2, den Warenbaum 3, das Schaftpaket 4 usw. sind nicht dargestellt. sie können beispielsweise gemäss den Ausführungen in der US-Patentschrift 2 533 128 gestaltet werden.
  • Die Seitenwand 9 ist in einen ersten Teil, den Seitenschild 10, in einen zweiten Teil, den Lagerschild 11, und eine Verbindungsschiene 12 gegliedert. Zur Versteifung der Seitenwand können weitere Streben wie die Lasche 17 zwischen den einzelnen Teilen angeordnet sein. Die Verbindungsschiene 12 trägt gemäss Fig. 1 Flansche 121, 122 und 125 sowie Supporte 123 und 124. Während der Lagerschild 11 über die Flansche 121 und 122 mit der Verbindungsschiene 12 verschraubt ist, sitzt der Seitenschild 10 auf den Supporten 123 und 124. Die Verbindungen der Teile werden durch die Verschrauben 110, 111 und 112 hergestellt. Die Querträger 13 bzw. 14 sind in Flansche 131 bzw. 141 und Stahlprofile 132 bzw. 142 gegliedert. Die Flansche 131 bzw. 141 sind mit dem Seitenschild 10 mittels der Schrauben 133 bzw. 143 verbunden. Andererseits sind die Flansche 131 bzw. 141 mit dem Support 123 bzw. mit dem Flansch 125 mittels der Schrauben 134 bzw. 144 zusammengefügt. Durch die mehrfachen Verschraubungen der erwähnten Teile gegeneinander ergibt sich eine gute Stabilität des Gestells 8. Unter der Verbindungsschiene 12 in Fig. 1 sind Maschinenfüsse 18 und 19 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine ähnliche Webmaschine im Qerschnitt dargestellt, für die nur wenige andere Teile als in der Ausführung gemäss Fig. 1 verwendet sind. Diese Teile sind die-Flansche 121, 122, 125 sowie die Supporte 123 und 124. Weiterhin muss eine andere Lasche 17 und eine längere Verbindungsschiene vorgesehen werden. Diese Webmaschine 12 ist zur Aufnahme grösserer Kettbäume als jene in Fig. 1 geeignet. Beim Vergleich der Figuren l und 2 wird deutlich, dass lediglich durch unterschiedliche Gestaltung der Verbindungsteile zwischen der Verbindungsschiene 12 und dem Seitenschild 10 sowie dem Lagerschild 11 Grösse und Erscheinungsform der Webmaschine wesentlich geändert werden können. Die Verbindungsschienen 12 einer Webmaschine gemäss Fig. 1 oder 2 tragen die gesamte Struktur. Sie können aus lärmtechnischen Gründen aus Kunststoff, beispielsweise aus Polymerbeton, hergestellt sein. In diesem Fall müssen die Flansche 121, 122 und 125 sowie die Supporte 123 und 124 in den Kunststoff eingegossen werden.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsarten von Webmaschinen gezeigt, bei welchen sich nur die Verbindungsschienen 12, die Maschinenfüsse 18 und 19, die Laschen 17 sowie die Anordnungen des Querträgers 13 voneinander unterscheiden. Bei diesen Ausführungsformen stützt sich die Maschine direkt von den Seitenschilden 10 und den.Lagerschilden 11 auf den Maschinenfüssen 19 bzw. 18 ab. Der Querträger 13 muss bei der Ausführung gemäss Fig. 4 wegen des äussersten Umfangs des Kettbaumes 2 mit den Verbindungsschienen 12 verschraubt werden. Alle übrigen Komponenten können für beide Ausführungsformen der Webmaschinen in Fig. 3 und 4 identisch gestaltet werden.

Claims (7)

1. Gestell für Webmaschinen, das im wesentlichen aus Seitenwänden (9) an den Schmalseiten der Webmaschine (1) und sie verbindenden Querträgern (13 bis 16) parallel zu den Längsseiten der Webmaschine besteht, dadurch gekennzeichnet , dass die Seitenwände (9) eines Gestells (8) in mindestens je zwei Teile (10, 11) gegliedert sind und dass diese Teile an mindestens eine Verbindungsschiene (12) montiert sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschiene (12) als tragendes Element unter den Teilen (10, 11) der Seitenwand (9) montiert ist.
3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (10) der Seitenwand (9) als Lagerschild für den Kettbaum (2) ausgebildet ist.
4. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen der Seitenwand (10, 11) und der Verbindungsschiene (12) Flansche (121, 122, 125) bzw. Supporte (123, 124) angeordnet sind.
5. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (14, 15) sowohl mit den Teilen der Seitenwände (10, 11) als auch mit den Verbindungsschienen (12) verschraubt sind.
6. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschienen aus Kunststoff, beispielsweise Polymerbeton, gefertigt sind.
7. Verfahren zur Herstellung von Gestellen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bau unterschiedlicher Gestelle gleiche Teile der Seitenwände (10, 11) und Querträger (13 bis 16), jedoch unterschiedliche Verbindungsschienen (12) sowie Flansche (121, 122, 125) und Supporte (123, 124) verwendet werden.
EP87810190A 1986-05-29 1987-03-31 Gestell für Webmaschine Withdrawn EP0247968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216586 1986-05-29
CH2165/86 1986-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0247968A1 true EP0247968A1 (de) 1987-12-02

Family

ID=4227399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810190A Withdrawn EP0247968A1 (de) 1986-05-29 1987-03-31 Gestell für Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4757842A (de)
EP (1) EP0247968A1 (de)
JP (1) JPS62289651A (de)
BR (1) BR8702734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316048A (en) * 1992-02-27 1994-05-31 Picanol N.V. Arrangement for separation and re-assembly of a two-part weaving machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515486C2 (sv) * 1999-12-09 2001-08-13 Texo Ab Väv- eller textilmaskin och förfarande vid dylik maskin
CN100338282C (zh) * 2002-10-30 2007-09-19 津田驹工业株式会社 织机的机架结构
BE1016241A6 (nl) * 2004-10-15 2006-06-06 Picanol Nv Weefmachine met een ondersteuning.
JP2021172901A (ja) * 2020-04-22 2021-11-01 津田駒工業株式会社 織機のフレーム構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489557A (en) * 1947-12-11 1949-11-29 Crompton & Knowles Loom Works Loom side and frame construction
US2533128A (en) * 1946-08-17 1950-12-05 Steel And Alloy Tank Company Loom frame
DE3026450A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Tore Georg Gnosjö Palmaer Webstuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605507A (en) * 1898-06-14 Carpet-loom
US2619989A (en) * 1948-01-08 1952-12-02 Charles S Johnson Loom
US3858619A (en) * 1973-10-19 1975-01-07 Rockwell International Corp Method of supporting main girt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533128A (en) * 1946-08-17 1950-12-05 Steel And Alloy Tank Company Loom frame
US2489557A (en) * 1947-12-11 1949-11-29 Crompton & Knowles Loom Works Loom side and frame construction
DE3026450A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Tore Georg Gnosjö Palmaer Webstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316048A (en) * 1992-02-27 1994-05-31 Picanol N.V. Arrangement for separation and re-assembly of a two-part weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62289651A (ja) 1987-12-16
US4757842A (en) 1988-07-19
BR8702734A (pt) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren
DE2205010A1 (de) Motorgetriebene Ablage
EP0296459A1 (de) Ständer für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2355792C2 (de)
DE2356717A1 (de) Gestell fuer textilmaschinen, die eine folge aehnlicher elemente enthalten
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
EP0599053B1 (de) Stickmaschinen- Gestell
EP0247968A1 (de) Gestell für Webmaschine
DE2906761A1 (de) Geraet zur herstellung von ventilatorlaufraedern doppelseitiger ventilatoren
DE3029385A1 (de) Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere
EP0187277A1 (de) Schweissmaschine für Drahtgitter, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE3022439C2 (de) Gerüst
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
DE2656537A1 (de) Anordnung von streckwerken an einer spinnereimaschine
DE2439261C3 (de) Siebwechseleinrichtung bei einer Papiermaschine
CH562675A5 (en) Multiple formwork for set of concrete plates - setting up simplified by chain on tensioning cylinder
DE3830212C2 (de)
DE2414139C3 (de) Anlage zum Herstellen von Holzträgern
DE102006034228A1 (de) Maschinengestell einer Spinnmaschine
DE2800259B1 (de) Einrichtung zum Verspannen einer an sich ebenen Platte zur Erzeugung einer kreiszylindrisch gewoelbten Flaeche
DE711272C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn
DE2824106A1 (de) Stuetzgestell fuer quertraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19881121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HONEGGER, ROLF

Inventor name: SENN, GEORG