EP0245205A2 - Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff - Google Patents

Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0245205A2
EP0245205A2 EP87810273A EP87810273A EP0245205A2 EP 0245205 A2 EP0245205 A2 EP 0245205A2 EP 87810273 A EP87810273 A EP 87810273A EP 87810273 A EP87810273 A EP 87810273A EP 0245205 A2 EP0245205 A2 EP 0245205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
parts
composition
phenol
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245205A3 (en
EP0245205B1 (de
Inventor
Alain Dr. Lauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0245205A2 publication Critical patent/EP0245205A2/de
Publication of EP0245205A3 publication Critical patent/EP0245205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245205B1 publication Critical patent/EP0245205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning

Definitions

  • reaction products of phenol and oleum are particularly suitable for component (A), the molar ratio (phenol) :( S0 3 ) being above all (1) :( 1.4-1.8).
  • Component (A) is known per se.
  • British Patent 683,084 the production of reaction products from phenol and oleum, which, however, with e.g. Formaldehyde and urea or thiourea are further implemented and also used as tanning agents.
  • Component (A) used according to the invention is a mixture of polyhydroxy-polyphenylsulfonic sulfonic acids, which presumably contains a 3,3'-dihydroxydiphenylsulfone disulfonic acid as the main component.
  • Component (B) preferably comes as primary, secondary or tertiary C 1 -C 4 -alkylamine, C 2 -C 3 -alkanolamine or C z -C 6 -alkylenediamine, especially mono-, di- or triethanolamine, dimethylethanolamine , Ethylenediamine and N-hydroxyethyl-ethylenediamine, as poly-C 2 -C 3 -alkylene-polyamine with 3 to 5 nitrogen atoms N, N-dimethylpropylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, triethylenetetramine, and tetraethylenepentamine and as a heterocyclic amine especially from diethanolamine and sulfuric acid available morpholine.
  • diethanolamine is the focus of interest.
  • the ready-to-use tanning salts suitable for component (C) are described in the relevant specialist literature. These are usually chromium, aluminum, iron or zirconium salts. Examples of such salts are basic chromium (III) chloride or sulfate, a chrome alum, optionally basic aluminum chloride or sulfate, an alum, iron (III) chloride or sulfate, zirconium oxychloride and zirconium sulfate. Mixtures of the chromium and aluminum salts mentioned are also well suited for use as component (C). Preferred are, however, [CrCl 2 (OH 2 ) 4 ] Cl.
  • the optional component (D) is used in the composition according to the invention, preference is given to the tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid or the neutral or acidic sodium pyrophosphate (Na 4 P 2 0 7 or Na 2 H 2 P 2 O 7 ).
  • the optional component (D) acts as a complexing agent and is preferably used in the composition in the case of an iron-free tanning agent, provided the iron content of the oleum used in the production of component (A) is relatively high.
  • component (B) As a rule, at most 0.2 part by weight of component (B) per part by weight of component (A) is used in the composition.
  • the weights of component (C) in the weight ratio of component (A) to component (C) are advantageously based on the metal atom of the corresponding tanning salts.
  • chrome tanning salts as component (C)
  • a maximum of 0.375 parts of chromium per part of component (A) can be used. Higher amounts of chromium would no longer be soluble in the composition and would lead to inhomogeneous compositions.
  • preferred compositions contain components (A) and (C) in a weight ratio (A) :( C) of (1) :( 0.03 to 0.5), based on the metal atom of component (C), at most 0.375 parts of chrome are present.
  • compositions which have as high a content of tanning salts as possible are desirable since the tanning salts as component (C) are cheaper in comparison with the reaction products of phenol and oleum as component (A), the tanning effect of the composition on both component (A) and also on the compo nente (C).
  • compositions which contain components (A) and (C) in a weight ratio (A) :( C) of (1) :( 0.3 to 0.375) are particularly preferred.
  • the compositions contain components (A) and (D) in a weight ratio (A) :( D) of (1) :( 0 to 0.04).
  • compositions according to the invention have a water content of 40 to 80, preferably 45 to 62 percent by weight.
  • the procedure is generally such that an aqueous solution of component (A) and, if appropriate, component (D) are first mixed with component (B) and then with component (C), which may be present as an aqueous solution .
  • component (A) should first be diluted with water for safety reasons, giving about 50 to 70 percent by weight solutions of component (A).
  • component (B) alone or in admixture with the optional component (D)
  • component (A) and optionally component (D) with component (B) can be carried out in an aqueous medium with moderate external cooling at preferably 60 to 90 ° C.
  • component (C) Only at the end is component (C) added to the mixture of components (A), (B) and optionally (D).
  • Component (D) can be added as a solid with vigorous stirring. This is particularly true when using e.g. Aluminum tanning salts as component (C).
  • component (C) When using chromium tanning salts, it has proven to be particularly advantageous to use component (C) as an aqueous solution, the aqueous solution of component (C) before mixing with components (A), (B) and optionally (D) is usually heated to 60 to 90 ° C. After all the components have been mixed, the composition is generally diluted with water to the preferred water content of 40 to 80 percent by weight.
  • compositions according to the invention obtained in this way are liquid and are particularly suitable for tanning raw materials or for retanning leather of all kinds.
  • the conventional methods are used to treat pale or pretanned leather with an aqueous solution which contains the aqueous composition according to the invention, and then to treat the tanned material in the usual way, e.g. by neutralizing, washing out, greasing and drying. If desired, staining can be done.
  • 100 to 200, preferably 140 to 180 parts by weight of water and 5 to 40 parts by weight of the aqueous composition according to the invention are used per 100 parts by weight of leather or leather.
  • 100 parts by weight, preferably descaled, of tanned material is tanned with 140 to 160 parts by weight of water and 10 to 20 parts of the composition according to the invention, or 100 parts by weight in the usual manner with chrome-tanned leather neutralized with, for example, formates or bicarbonates, with 140 to 160 parts by weight Retanned water and 5 to 15 parts of the composition according to the invention.
  • the tanned material is rinsed and, if necessary, subsequently greased with a commercially available fatliquor based on, for example, sulfonated fish oil, sperm oil or claw oil. After drying, a light, brilliant leather is obtained, which has good lightfastness, a firm, compact, smooth grain and a soft handle.
  • the composition according to the invention has the essential advantage of being particularly stable in storage thanks to the presence of component (B). Even after several months of storage, no clouding or flocculation can be found in the composition.
  • composition comprising 166.5 parts of the reaction product from phenol and oleum, 15 parts of diethanolamine, 198 parts of Cr (OH) SO 4 (corresponding to 62.3 parts of chromium), 4 parts of tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid and 616.5 Contains parts of water. After 3 months of storage, the composition remains homogeneous, ie shows no clouding or flocculation. A 1% solution of this composition has a pH of 2.9.
  • a storage-stable composition is also obtained if instead of the 4 parts of tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid and the 10 parts of diethanolamine, 3 parts of trisodium phosphate or 7.5 parts of N, N'-dimethyl-propane-diamine are used.
  • Example 2 The procedure described in Example 2 is followed, except that a filtered solution which has been preheated to 70 ° C. and contains the following parts of tanning salt and water instead of the 45.78 parts of Al Z (OH) 4 SO 4 and the 484.72 parts of water
  • reaction solution a filtered, preheated to 70 ° C solution of 145.46 parts of Cr (OH) SO 4 (corresponding to 45.82 parts of chromium) and 65.36 parts of Zr (OH) 2 S0 4 (corresponding to 26.82 parts of zirconium ) in 493 parts of water.
  • the reaction solution is then kept under stirring at 70 ° C. for 20 minutes and then cooled to 20 ° C. 1000 parts of a composition are obtained which are stable on storage.
  • a 1% solution of this composition has a pH of 2.4.
  • compositions which are also stable in storage are obtained if instead of the 65.36 parts of Zr (OH) 2 SO 4 , 95.0 parts of ZrOCl 2 .8H 2 O or 106 parts of Zr (S0 4 ) 2 -4H 2 0 (all corresponding to 26 , 82 parts of zirconium) are used.
  • 100 parts of decalcified veal pods are treated with 150 parts of water and 15 parts of the composition prepared according to Example 1 for 24 hours at 20 ° C. in a rolling barrel. After neutralizing, washing, greasing, stretching, drying, conditioning, studs and sperm, you get a tanned, lightly covered leather that has a full grain and a soft feel.
  • Example 12 The procedure is as described in Example 12, but the following amounts of composition are used per 100 parts of veal pelvis a leather with properties similar to that of Example 12 is thus obtained.
  • 100 parts of folded chrome grain calf leather are treated with 150 parts of water and 10 parts of the composition prepared according to Example 1 for 2 hours at 50 ° C. in a rolling barrel.
  • the leather is neutralized with sodium formate and sodium bicarbonate using customary methods, washed, dyed with 1 part of the leather dye CI Acid Brown 189 and aftertreated with a commercially available fatliquor based on sulfonated fish oil.
  • a tanned, brown-colored, brilliant leather is obtained, which also has a full grain and a soft handle.
  • Example 17 One hardens as described in Example 17, but the following amounts of composition are used for 100 parts of folded chrome grain calf leather a leather with properties similar to that of Example 17 is thus obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Wässerige Zusammensetzungen aus (A) einem Umsetzungsprodukt aus Phenol und z.B. Oleum im Molverhältnis (Phenol):(SO3) von (1): (1,1-2,2), (B) einem wasserlöslichen Niederalkyl- oder Niederalkanolamin, einem Niederalkylendiamin, einem Poly-dialkylen-polyamin mit 3 bis 5 N-Atomen oder einem heterocyclischen Amin, (C) einem wasserlöslichen Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumgerbesalz und gegebenenfalls (D) einem Alkalimetallsalz der Ethylendiamintetraessigsäure oder eines Pyrophosphates werden durch Vermischen einer wässerigen Lösung der Komponenten (A) und gegebenenfalls (D) zuerst mit der Komponente (B) und anschliessend mit der gegebenenfalls als wässerige Lösung vorliegende Komponente (B) hergestellt und finden als Gerbstoff zum Gerben von Blösse oder zum Nachgerben von Leder aller Art Verwendung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
    • (A) ein Umsetzungsprodukt aus Phenol und einem Sulfonierungsmittel, wobei das Molverhältnis (Phenol):(Sµ3) (1):(1,1-2,2) beträgt,
    • (B) ein wasserlösliches, primäres, sekundäres oder tertiäres C1-C4-Alkylamin, Cε-C3-Alkanolamin oder C2-C6-Alkylendiamin, ein Poly-C2-C3-alkylen-polyamin mit 3 bis 5 Stickstoffatomen oder ein heterocyclisches Amin,
    • (C) ein wasserlösliches Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumgerbesalz oder dessen Gemische und gegebenenfalls
    • (D) ein Alkalimetallsalz der Ethylendiamintetraessigsäure oder eines Pyrophosphates

    enthält.
  • Das Herstellungsverfahren und die Verwendung als Gerbstoff der vorstehend angegebenen Zusammensetzung bilden weitere Erfindungsgegenstände.
  • Bevorzugt wird als Sulfonierungsmittel zur Darstellung der Komponente (A) der erfindungsgemässen Zusammensetzung S03 oder vor allem Oleum eingesetzt. Somit kommen für die Komponente (A) insbesondere Umsetzungsprodukte aus Phenol und Oleum in Frage, wobei das Molverhältnis (Phenol):(S03) vor allem (1):(1,4-1,8) beträgt.
  • Die Komponente (A) ist an sich bekannt. So beschreibt z.B. die britische Patentschrift 683 084 die Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Phenol und Oleum, die jedoch mit z.B. Formaldehyd und Harnstoff oder Thioharnstoff weiter umgesetzt werden und ebenfalls als Gerbstoffe Verwendung finden. Die erfindungsgemäss eingesetzte Komponente (A) stellt ein Gemisch aus Polyhydroxy-polyphenylsulfon-sulfonsäuren dar, das vermutlich eine 3,3'-Dihydroxydiphenylsulfondisulfonsäure als Hauptbestandteil enthält.
  • Bevorzugt kommen für die Komponente (B) als primäres, sekundäres oder tertiäres C1-C4-Alkylamin, C2-C3-Alkanolamin oder Cz-C6-Alky- lendiamin vor allem Mono-, Di- oder Triethanolamin, Dimethylethanolamin, Ethylendiamin und N-Hydroxyethyl-ethylendiamin, als Poly-C2-C3-alkylen-polyamin mit 3 bis 5 Stickstoffatomen N,N-Dimethylpropylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Triethylentetramin, und Tetraethylenpentamin und als heterocyclisches Amin vor allem das z.B. aus Diethanolamin und Schwefelsäure erhältliche Morpholin in Betracht. Hierbei steht indessen Diethanolamin im Vordergrund des Interesses.
  • Die für die Komponente (C) in Betracht kommenden gebrauchsfertigen Gerbesalze sind in der einschlägigen Fachliteratur beschrieben. Es handelt sich hierbei in der Regel um Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumsalze. Als Beispiele solcher Salze sei basisches Chrom(III)-chlorid oder -sulfat, ein Chromalaun, gegebenenfalls basisches Aluminiumchlorid oder -sulfat, ein Alaun, Eisen(III)-chlorid oder -sulfat, Zirkonoxychlorid und Zirkoniumsulfat genannt. Auch Gemische der genannten Chrom- und Aluminiumsalze eignen sich gut dazu, als Komponente (C) eingesetzt zu werden. Bevorzugt sind indessen [CrCl2(OH2)4]Cl·2 HzO, [Cr(OH2)6]Cl3, Cr(OH)CO4, Cr2(OH)4SO4,KCr(SO4)2·12 H2O, AlCl3·6 HzO, Al2(SO4)3·16 H2O, Al2(OH)4SO4, Al(OH)2C1, Al(OH)Cl2, KAl(SO4)2·12 H2O, Fe2(SO4)3·9 H2O, Zr(OH)zS04, ZrOCl2·8 H20 und Zr(SO4)2·4 H2O.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen die basischen Chromsulfate Cr(OH)SO4 und Cr2(OH)4S04, die aus Chromalaun und einem Alkali im Aequivalentverhältnis 3:1 und 3:2 erhältlich sind (vgl. z.B. Gerbereichemisches Taschenbuch von A. Küntzel, Steinkopff Verlag, 1955).
  • Sofern die fakultative Komponente (D) in der erfindungsgemässen Zusammensetzung mitverwendet wird, kommt bevorzugt das Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure oder das neutrale oder saure Natriumpyrophosphat (Na4P207 oder Na2H2P2O7) in Betracht. Die fakultative Komponente (D) wirkt als Komplexierungsmittel und wird in der Zusammensetzung vorzugsweise bei eisenfreiem Gerbmittel mitverwendet, sofern der Eisengehalt des bei der Herstellung der Komponente (A) eingesetzten Oleums relativ hoch ist.
  • In der Regel wird höchstens 0,2 Gewichtsteile der Komponente (B) pro Gewichtsteil der Komponente (A) in der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Da die Gerbesalze der angegebenen Art als Komponente (C) sehr unterschiedliche Molgewichte aufweisen, werden im Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zur Komponente (C) die Gewichte der Komponente (C) vorteilhafterweise auf das Metallatom der entsprechenden Gerbesalze bezogen. Zudem kann bei Verwendung von Chromgerbesalzen als Komponente (C) höchstens 0,375 Teile Chrom pro Teil Komponente (A) eingesetzt werden. Höhere Chrommengen wären in der Zusammensetzung nicht mehr löslich und würden zu unhomogenen Zusammensetzungen führen. Somit enthalten bevorzugte Zusammensetzungen die Komponenten (A) und (C) in einem Gewichtsverhältnis (A):(C) von (1):(0,03 bis 0,5), bezogen auf das Metallatom der Komponente (C), wobei höchstens 0,375 Teile Chrom vorhanden sind. Erwünscht sind Zusammensetzungen, die möglichst hohe Gehalte an Gerbesalze aufweisen, da die Gerbesalze als Komponente (C) im Vergleich zu den Umsetzungsprodukten aus Phenol und Oleum als Komponente (A) billiger sind, wobei die Gerbwirkung der Zusammensetzung sowohl auf die Komponente (A) als auch auf die Komponente (C) zurückzuführen ist. Somit sind Zusammensetzungen besonders bevorzugt, welche die Komponenten (A) und (C) in einem Gewichtsverhältnis (A):(C) von (1):(0,3 bis 0,375) enthalten.
  • Sofern die fakultative Komponente (D) mitverwendet wird, ist der Einsatz von 0,04 Gewichtsteilen der Komponente (D) pro Gewichtsteil der Komponente (A) genügend, um die Komplexierwirkung der Komponente (D) zu erzielen. Somit enthalten in der Regel die Zusammensetzungen die Komponenten (A) und (D) in einem Gewichtsverhältnis (A):(D) von (1):(0 bis 0,04).
  • Eine mit Wasser auf 1 %, bezogen auf Trockensubstanz der Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D), verdünnte erfindungsgemässe Zusammensetzung weist einen pH-Wert von höchstens 5 auf. Die 17.-igen wässrigen Lösungen von erfindungsgemässen Zusammensetzungen, welche die Komponenten (A) und (B) im bevorzugten Gewichtsverhältnis (A):(B) von (1):(0,05 bis 0,18) enthalten, weisen einen pH-Wert von 0 bis 3,5 auf.
  • Im allgemeinen weisen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen einen Wassergehalt von 40 bis 80, vorzugsweise 45 bis 62 Gewichtsprozent auf.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung wird im allgemeinen so verfahren, dass man eine wässrige Lösung der Komponente (A) und gegebenenfalls die Komponente (D) zuerst mit der Komponente (B) und anschliessend mit der gegebenenfalls als wässrige Lösung vorliegenden Komponente (C) vermischt. Vor dem Vermischen mit der Komponente (B) und gegebenenfalls mit der Komponente (D) sollte die Komponente (A) aus sicherheitstechnischen Gründen zuerst mit Wasser verdünnt werden, wobei etwa 50 bis 70 gewichtsprozentige Lösungen der Komponente (A) erhalten werden. Hierbei wird in der Regel die Komponente (B) für sich allein oder in Gemisch mit der fakultativen Komponente (D) zur wässrigen Lösung der Komponente (A) langsam gegeben, sodass das Vermischen der Komponente (A) und gegebenenfalls der Komponente (D) mit der Komponente (B) in wässrigem Medium unter mässiger Aussenkühlung bei vorzugsweise 60 bis 90°C durchgeführt werden kann.
  • Erst am Schluss wird die Komponente (C) zum Gemisch der Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (D) gegeben. Hierbei kann die Komponente (D) als Feststoff unter intensivem Rühren zugegeben werden. Diese trifft insbesondere bei Einsatz von z.B. Aluminiumgerbesalzen als Komponente (C) zu. Bei Verwendung von Chromgerbesalzen hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, die Komponente (C) als wässrige Lösung einzusetzen, wobei die wässrige Lösung der Komponente (C) vor dem Vermischen mit den Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (D) in der Regel auf 60 bis 90°C aufgeheizt wird. Nach dem Vermischen aller Komponenten wird die Zusammensetzung im allgemeinen mit Wasser auf den bevorzugten Wassergehalt von 40 bis 80 Gewichtsprozent verdünnt.
  • Die so erhaltenen, erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind flüssig und eignen sich besonders gut zum Gerben von Blösse oder zum Nachgerben von Leder aller Art.
  • Hierbei geht man nach konventionellen Methoden so vor, dass man Blösse oder vorgegerbtes Leder mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche die erfindungsgemässe, wässrige Zusammensetzung enthält, und anschliessend das so gegerbte Material auf übliche Weise z.B. durch Neutralisieren, Auswaschen, Fetten und Trocknen fertigstellt. Falls erwünscht, kann eine Färbung durchgeführt werden. In der Regel werden auf 100 Gewichtsteile Blösse oder Leder 100 bis 200, vorzugsweise 140 bis 180 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 40 Gewichtsteile der wässrigen, erfindungsgemässen Zusammensetzung eingesetzt.
  • Im Speziellen werden 100 Gewichtsteile vorzugsweise entkalkte Blösse mit 140 bis 160 Gewichtsteilen Wasser und 10 bis 20 Teilen der erfindungsgemässen Zusammensetzung gegerbt oder 100 Gewichtsteile auf übliche Art und Weise mit z.B. Formiaten oder Bicarbonaten neutralisiertes chromgegerbtes Leder mit 140 bis 160 Gewichtsteilen Wasser und 5 bis 15 Teilen der erfindungsgemässen Zusammensetzung nachgegerbt. Das gegerbte Material wird nachgespült und gegebenenfalls anschliessend mit einem handelsüblichen Fettungsmittel auf der Basis von z.B. sulfoniertem Fischöl, Spermöl oder Klauenöl gefettet. Nach dem Trocknen erhält man ein helles, brillantes Leder, welches eine gute Lichtechtheit, einen festen, kompakten, glatten Narben und einen weichen Griff aufweist.
  • Neben den guten, erwähnten Eigenschaften der damit gegerbten Materialien bringt die erfindungsgemässe Zusammensetzung den wesentlichen Vorteil mit sich, dank der Gegenwart der Komponente (B) besonders lagerstabil zu sein. Selbst nach mehrmonatiger Lagerung können nämlich keine Trübungen oder Ausflockungen in der Zusammensetzung festgestellt werden.
  • Die in der nachfolgenden Herstellungsvorschrift und in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozente und Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Herstellungsvorschrift für die Komponente (A) Vorschrift A:
  • 136,5 Teile Phenol (1,45 Mol) werden bei 45°C geschmolzen. Zu dieser Schmelze werden 193,4 Teile Oleum 20 % (2,08 Mol S03) langsam so gegeben, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 160°C steigt. Nun wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 20 Torr und bei 160°C während 6 Stunden unter Rühren gehalten, wobei das durch die Reaktion gebildete Wasser zusammen mit geringen Anteilen geschmolzenen Phenols aus dem Reaktionsgemisch azeotropisch entfernt werden. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch unter Normaldruck auf 40°C abgekühlt. Man erhält 253 Teile eines geschmolzenen Gemisches aus Polyhydroxy-polyphenylsulfon-Sulfonsäuren, das die Disulfonsäure der Formel
    Figure imgb0001
    als Hauptbestandteil enthält.
  • Herstellungbeispiel Beispiel 1:
  • Zu einer Lösung aus 166,5 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten, Umsetzungsprodukts aus Phenol und Oleum, 100 Teilen Wasser und 4 Teilen Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure werden 15 Teile Diethanolamin langsam so gegeben, das die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 70°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C während 15 Minuten unter Rühren gehalten, wobei eine klare Lösung ensteht. Nun wird zur Reaktionslösung eine auf 70°C vorgewärmte Lösung aus 198 Teilen Cr(OH)S04 (entsprechend 62,3 Teilen Chrom) in 360,5 Teilen Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wird anschliessend bei 70°C während 20 Minuten unter Rühren gehalten, dann mit 156 Teilen Wasser verdünnt und auf 20°C abgekühlt. Man erhält 1000 Teile einer Zusammensetzung, die 166,5 Teile des Umsetzungsproduktes aus Phenol und Oleum, 15 Teile Diethanolamin, 198 Teile Cr(OH)S04 (entspr. 62,3 Teile Chrom), 4 Teile Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure und 616,5 Teile Wasser enthält. Nach 3-monatiger Lagerung bleibt die Zusammensetzung homogen, d.h. weist keinerlei Trübungen oder Ausflockungen auf. Eine 1%-ige Lösung dieser Zusammensetzung weist einen pH-Wert von 2,9 auf.
  • Beispiel 2:
  • Zu einer Lösung aus 166,5 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten, Umsetzungsprodukts aus Phenol und Oleum (Molverhältnis Phenol:S03 1:1,43), 150 Teilen Wasser und 4 Teilen Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure werden 10 Teile Diethanolamin langsam so gegeben, das die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 70°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C während 15 Minuten unter Rühren gehalten, wobei eine klare Lösung ensteht. Nun wird zur Reaktionslösung eine filtrierte auf 70°C vorgewärmte Lösung aus 139 Teilen Cr(OH)SO4 (entsprechend 43,8 Teilen Chrom) und 45,78 Teilen Al2(OH)4SO4 (entsprechend 11,3 Teilen Aluminium), in 484,72 Teilen Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wird anschliessend bei 70°C während 20 Minuten unter Rühren gehalten und dann auf 20°C abgekühlt. Man erhält 1000 Teile einer Zusammensetzung, die lagerstabil ist. Eine 1%ige Lösung dieser Zusammensetzung weist einen pH-Wert von 3 auf.
  • Eine lagerstabile Zusammensetzung wird auch erhalten, wenn man anstelle der 4 Teile Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure und der 10 Teile Diethanolamin, 3 Teile Trinatriumphosphat bzw. 7,5 Teile N,N'-Dimethyl-propan-diamin verwendet.
  • Beispiele 3-8:
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch eine filtrierte auf 70°C vorgewärmte Lösung, die anstelle der 45,78 Teile AlZ(OH)4S04 und der 484,72 Teile Wasser folgende Teile Gerbesalz bzw. Wasser enthält
    Figure imgb0002
  • Beispiel 9:
  • Zu einer Lösung aus 116 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten, Umsetzungsprodukts aus Phenol und Oleum (Molverhältnis Phenol:S03 1:1,43), 120 Teilen Wasser und 4 Teilen Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure werden 15 Teile Diethanolamin oder 8,5 Teile N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin langsam so gegeben, das die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 70°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C während 15 Minuten unter Rühren gehalten, wobei eine klare Lösung ensteht. Nun wird zur Reaktionslösung eine filtrierte auf 70°C vorgewärmte Lösung aus 145,46 Teilen Cr(OH)SO4 (entsprechend 45,82 Teilen Chrom) und 65,36 Teile Zr(OH)2S04 (entsprechend 26,82 Teilen Zirkonium) in 493 Teilen Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wird anschliessend bei 70°C während 20 Minuten unter Rühren gehalten und dann auf 20°C abgekühlt. Man erhält 1000 Teile einer Zusammensetzung, die lagerstabil ist.
  • Eine 1%-ige Lösung dieser Zusammensetzung weist einen pH-Wert von 2,4 auf.
  • Ebenfalls gut lagerstabile Zusammensetzungen werden erhalten, wenn man anstelle der 65,36 Teile Zr(OH)2S04, 95,0 Teile ZrOCl2•8H2O oder 106 Teile Zr(S04)2-4H20 (alle entsprechend 26,82 Teilen Zirkonium) verwendet.
  • Beispiel 10:
  • Zu einer Lösung aus 150 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten, Umsetzungsprodukts aus Phenol und Oleum (Molverhältnis Phenol:S03 1:2,2), 100 Teilen Wasser und 30 Teilen Diethanolamin oder 10,5 Teilen Triethylentetramin werden langsam so gegeben, das die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 70°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C während 15 Minuten unter Rühren gehalten, wobei eine klare Lösung ensteht. Nun wird zur Reaktionslösung eine filtrierte auf 90°C vorgewärmte Lösung aus 238,36 Teilen Cr(OH)S04 (entsprechend 75,09 Teilen Chrom) in 450 Teilen Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wird anschliessend bei 90°C während 20 Minuten unter Rühren gehalten, dann mit 1120 Teilen Wasser verdünnt und auf 20°C abgekühlt. Man erhält eine Zusammensetzung, die lagerstabil ist. Eine 1%-ige Lösung dieser Zusammensetzung weist einen pH-Wert von 2,1 auf.
  • Beispiel 11:
  • Zu einer Lösung aus 150 Teilen des gemäss Vorschrift A hergestellten, Umsetzungsprodukts aus Phenol und Oleum (Molverhältnis Phenol:S03 1:1,35), 100 Teilen Wasser und 6 Teilen Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure werden 7,5 Teile Diethanolamin langsam so gegeben, das die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 70°C steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 70°C während 15 Minuten unter Rühren gehalten, wobei eine klare Lösung ensteht. Nun wird zur Reaktionslösung eine filtrierte auf 90°C vorgewärmte Lösung aus 14,3 Teilen Cr(OH)S04 (entsprechend 4,5 Teilen Chrom) in 50 Teilen Wasser gegeben. Die Reaktionslösung wird anschliessend bei 60°C während 20 Minuten unter Rühren gehalten, dann mit 156 Teilen Wasser verdünnt und auf 20°C abgekühlt. Man erhält eine Zusammensetzung, die lagerstabil ist. Eine 1%-ige Lösung dieser Zusammensetzung weist einen pH-Wert von 1,05 auf.
  • Aehnliche gut lagerstabile Zusammensetzungen werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel a) anstelle von 14,3 Teilen Cr(OH)S04, 23,06 Teile [CrCl2(OH2)4]Cl·2H2O, 11,68 Teile Cr2(OH)4SO4 oder 43,5 Teile KCr(S04)2-12H20;
    • b) anstelle der 6 Teile Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure 5 Teile Natriumpyrophosphat oder Dinatriumpyrophosphat und
    • c) anstelle von 7,5 Teilen Diethanolamin, 12,7 Teile Dimethylethanolamin, 1,5 Teile Ethylendiamin, 2,5 Teile N-(2-Hydroxyethyl)-ethanolamin, 3 Teile N,N-Dimethylpropandiamin, 2 Teile Pentamethylendiamin, 2,2 Teile Hexamethylendiamin oder 6,2 Teile Morpholin verwendet.
    Beispiel 12:
  • 100 Teile entkalkte Kalbsblösse werden mit 150 Teilen Wasser und 15 Teilen der gemäss Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung während 24 Stunden bei 20°C im rollenden Fass behandelt. Nach dem Neutralisieren, Waschen, Fetten, Ausrecken, Trocknen, Konditionieren, Stollen und Spermen erhält man ein gegerbtes, leicht gedecktes Leder, das einen vollen Narben und einen weichen Griff aufweist.
  • Beispiele 13-16
  • Man verfährt wie in Beispiel 12 beschrieben, verwendet man aber auf 100 Teile Kalbsblösse folgende Mengen Zusammensetzung
    Figure imgb0003
    so erhält man ein Leder mit ähnlichen Eigenschaften wie dasjenige von Beispiel 12.
  • Beispiel 17:
  • 100 Teile gefalztes Chromnarbenkalbsleder werden mit 150 Teilen Wasser und 10 Teilen der gemäss Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung während 2 Stunden bei 50°C im rollenden Fass behandelt. Nach dem Auswaschen wird das Leder mit Natriumformiat und Natriumbicarbonat nach üblichen Methoden neutralisiert, gewaschen, mit 1 Teil des Lederfarbstoffes C.I. Acid Brown 189 gefärbt und mit einem handelsüblichen Fettungsmittel auf Basis von sulfoniertem Fischöl nachbehandelt. Nach Fertigstellung des Leders wie in Beispiel 12 angegeben erhält man ein gegerbtes, braun gefärbtes, brillantes Leder, das ebenfalls einen vollen Narben und einen weichen Griff aufweist.
  • Beispiele 18-21:
  • Man verfhärt wie in Beispiel 17 beschrieben, verwendet man aber auf 100 Teile gefalztes Chromnarbenkalbsleder folgende Mengen Zusammensetzung
    Figure imgb0004
    so erhält man ein Leder mit ähnlichen Eigenschaften wie dasjenige von Beispiel 17.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung zum Gerben von Blössen oder zum Nachgerben von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Lösung (A) eines Umsetzungsproduktes aus Phenol und einem Sulfonierungsmittel mit einem Molverhältnis (Phenol):(S03) von 1:(1,1-2,2) und gegebenenfalls (D) ein Alkalimetallsalz der Ethylendiamintetraessigsäure oder eines Pyrophosphates zuerst mit (B) einem wasserlöslichen, primären, sekundären oder tertiären Cl-C4-Alkylamin, C2-C3-Alkanolamin oder C2-C6-Alkylendiamin, einem Poly-C2-C3-alkylen-polyamin mit 3 bis 5 Stickstoffatomen oder einem heterocyclischen Amin unter Kühlung bei 60 bis 90°C vermischt und anschliessend die erhaltene Mischung mit (C) einer wässrigen gegebenenfalls auf 60 bis 90°C vorerwärmten Lösung eines Chrom-, Aluminium-, Eisen- oder Zirkoniumgerbesalz oder deren Gemische versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (A) ein Umsetzungsprodukt aus Phenol und Oleum mit einem Molverhältnis (Phenol):(S03) von (1):(1,4 bis 1,8) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (B) Mono-, Di oder Triethanolamin, Dimethylethanolamin, Ethylendiamin, N-Hydroxyethyl-ethylendiamin, N,N-Dimethylpropylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder Morpholin verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (C) basisches Chrom(III)-chlorid oder -sulfat, ein Chromalaun, gegebenenfalls basisches Aluminiumchlorid oder -sulfat, ein Alaun, Eisen(III)-chlorid oder -sulfat, Zirkonoxychlorid oder gegebenenfalls basisches Zirkoniumsulfat oder Gemische der genannten Chrom- und Aluminiumsalze verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (C) [CrCl2(OH2)4]Cl·2 H2O, [Cr(OH2)6]Cl3, Cr(OH)S04, Cr2(OH)4SO4, KCr(SO4)2·12 H2O, AlCl3·6 H20, Al2(SO4)3·16 H2O, Al2(OH)4SO4, Al(OH)2Cl, Al(OH)Cl2, KAl(SO4)2·12 H2O, Fe2(SO4)3·9 HzO, Zr(OH)2SO4, ZrOCl2•8 H20 oder Zr(SO4)2·4 H2O verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als fakultative Komponente (D) das Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure oder das neutrale oder saure Natriumpyrophosphat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens 0,2 Gewichtsteile der Komponente (B) pro Gewichtsteil der Komponente (A) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, zur Herstellung einer Zusammensetzung, die als 1%-ige wässrige Lösung, bezogen auf Trockensubstanz der Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D) einen pH-Wert von höchstens 5 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche die Komponenten (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis (A):(B) von (1):(0,05 bis 0,18) enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche als 1%-ige wässrige Lösung, bezogen auf Trockensubstanz der Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D) eine pH-Wert von 0 bis 3,5 aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche die Komponenten (A) und (C) in einem Gewichtsverhältnis (A):(C) von (1):(0,03 bis 0,5) enthält, bezogen auf das Metallatom der Komponente (C), wobei höchstens 0,375 Teile Chrom vorhanden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A) und (C) in einem Gewichtsverhältnis (A):(C) von (1):(0,3 bis 0,375) enthalten sind.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (A) und (D) in einem Gewichtsverhältnis (A):(D) von (1):(0 bis 0,04) enthalten sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche einen Wassergehalt von 40 bis 80 Gewichtsprozent aufweist.
15. Verfahren zum Gerben von Blössen oder zum Nachgerben von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss einen der Ansprüche 1-14 verwendet.
EP87810273A 1986-05-05 1987-04-29 Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff Expired - Lifetime EP0245205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1825/86 1986-05-05
CH182586 1986-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245205A2 true EP0245205A2 (de) 1987-11-11
EP0245205A3 EP0245205A3 (en) 1989-05-10
EP0245205B1 EP0245205B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=4219478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810273A Expired - Lifetime EP0245205B1 (de) 1986-05-05 1987-04-29 Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4830632A (de)
EP (1) EP0245205B1 (de)
JP (1) JP2886161B2 (de)
AU (1) AU604697B2 (de)
BR (1) BR8702226A (de)
DE (1) DE3781453D1 (de)
ES (1) ES2033920T3 (de)
MX (1) MX167001B (de)
PT (1) PT84821B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347373A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-20 Ciba-Geigy Ag Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
EP0428481A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Ciba-Geigy Ag Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen
US6881356B2 (en) 2001-08-17 2005-04-19 Basf Aktiengesellschaft Method for producing tanning agents containing sulphone

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264000A (en) * 1988-06-06 1993-11-23 Ciba-Geigy Corporation Aqueous solutions of synthetic tanning agents
DE4025344A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Bayer Ag Verfahren zum nachgerben mineralisch gegerbter leder mit aromatischen sulfonsaeuren
EP0554218B1 (de) * 1992-01-28 1996-07-24 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Pickeln von Hautblössen
ES2089770T3 (es) * 1992-01-28 1996-10-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para el piquelado y precurtido de pieles en tripa.
US5490865A (en) * 1994-07-25 1996-02-13 Scheiwiller; Jurg P. Method of treating and dyeing animal fibers
CN100375789C (zh) * 2002-12-23 2008-03-19 科学与工业研究委员会 合成铝鞣剂的制备方法
US7169191B2 (en) * 2003-03-20 2007-01-30 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing a synthetic aluminium tanning agent
CN102747172B (zh) * 2012-07-05 2015-04-01 湖南省怀其皮革集团制革有限公司 一种无铬无醛鞣猪皮鞋里革的制造方法
CN110117905B (zh) * 2019-04-29 2022-02-01 陕西科技大学 一种基于多金属盐处理羽绒得到高蓬松度羽绒的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471811A (en) * 1936-03-10 1937-09-10 Hall Lab Inc Improvements relating to tanning processes and materials therefor
FR2263304A1 (de) * 1974-03-08 1975-10-03 Sandoz Sa

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683084A (en) * 1949-06-20 1952-11-19 Geigy Ag J R Manufacture of new condensation products, being more especially improved tanning agents and their application
CH603796A5 (de) * 1976-04-22 1978-08-31 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471811A (en) * 1936-03-10 1937-09-10 Hall Lab Inc Improvements relating to tanning processes and materials therefor
FR2263304A1 (de) * 1974-03-08 1975-10-03 Sandoz Sa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347373A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-20 Ciba-Geigy Ag Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
EP0428481A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Ciba-Geigy Ag Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen
US5256317A (en) * 1989-11-13 1993-10-26 Ciba-Geigy Corporation Compositions for the treatment of leather and furs
US6881356B2 (en) 2001-08-17 2005-04-19 Basf Aktiengesellschaft Method for producing tanning agents containing sulphone

Also Published As

Publication number Publication date
US4830632A (en) 1989-05-16
AU7246887A (en) 1987-11-12
BR8702226A (pt) 1988-02-17
PT84821B (pt) 1989-12-29
EP0245205A3 (en) 1989-05-10
JP2886161B2 (ja) 1999-04-26
MX167001B (es) 1993-02-22
EP0245205B1 (de) 1992-09-02
DE3781453D1 (de) 1992-10-08
ES2033920T3 (es) 1993-04-01
AU604697B2 (en) 1991-01-03
JPS62267400A (ja) 1987-11-20
PT84821A (en) 1987-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245205B1 (de) Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff
EP0429830A2 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
EP0624203B1 (de) Verdünnbare aluminium-triformiat-gerbstoffe in hochkonzentrierter wässrig-gelöster und lagerstabiler form und ihre verwendung
DE2134070C3 (de) Pulverförmige Mischungen zum Gerben von tierischen Häuten oder Nachgerben von Leder
EP0304677B1 (de) Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
AT409384B (de) Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder
DE3230925C2 (de) Verfahren zum Fetten von gegärbtem Leder und wäßrige Präparate zur Durchführung des Verfahrens
EP0063319B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder selbstdispergierenden Harzgerbstoffen für die Nachgerbung von Leder und ihre Verwendung
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
DE10140551A1 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonhaltiger Gerbstoffe
EP0225491B1 (de) Gerbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4142318C2 (de) Verwendung von Fettsäure-Umsetzungsprodukten in Leder- und Pelzfettungsmitteln und Mittel zum Fetten von Leder und Pelzfellen
EP0026423A1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
EP0528269A2 (de) Fliessfähige Farbstoffpräparationen, die Polyazofarbstoffe enthalten
DE2907065A1 (de) Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen
DE3931978A1 (de) Lederbehandlungsmittel
EP0137243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
EP0470465B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
CH674373A5 (de)
DE3614280A1 (de) Lederbehandlungsmittel
EP0151290A1 (de) Amphotere Kondensationsprodukte und ihre Anwendung in der Nachgerbung
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE636310C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE3504308A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen fetten und wasserabstossenden ausruesten von gegerbten leder
DE3739521A1 (de) Phosphorsaeureesterhaltige praeparate und deren verwendung zum weichmachenden fetten von leder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870502

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3781453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020411

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070428