EP0244702B1 - Lackiervorrichtung - Google Patents

Lackiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0244702B1
EP0244702B1 EP87105961A EP87105961A EP0244702B1 EP 0244702 B1 EP0244702 B1 EP 0244702B1 EP 87105961 A EP87105961 A EP 87105961A EP 87105961 A EP87105961 A EP 87105961A EP 0244702 B1 EP0244702 B1 EP 0244702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
lacquer
printing machine
lacquering device
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244702A2 (de
EP0244702A3 (en
Inventor
Jürgen K. Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0244702A2 publication Critical patent/EP0244702A2/de
Publication of EP0244702A3 publication Critical patent/EP0244702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244702B1 publication Critical patent/EP0244702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the paint trough 13, into which the scoop roller 12 is immersed, is connected to a safety trough 13A, into which a hose 13B is immersed from above, which connects to a paint storage container 13C arranged above the paint level.
  • the paint reservoir 13C is hermetically sealed, so that the supply of paint into the safety trough 13A and thus into the paint trough 13 can only take place if the level of the paint in the paint trough 13 is below the outlet opening of the hose end projecting into the safety trough 13A, since only then outside air can pass through the hose 13B into the paint reservoir 13C.
  • the rollers When the printing press is running, the rollers are taken along by the gearwheel of the printing press drive, which is shown in dashed lines, whereby a suitable setting of the eccentric shaft ensures that the roller mill 20 is in the one dead center of its stroke, in which the application roller 10 with the the eccentricity of the eccentric shaft predetermined pressure acts on the pressure cylinder 40.
  • the scoop roller 12 then conveys from the coating pan 13 via the metering roller 11 a certain amount of coating material to the application roller, which is then applied to the printed product to be coated on the printing cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Lackiervorrichtung ist aus der DE-A-33 24 096 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine stationär an einer Druckmaschine angeordnete Lackiervorrichtung (auch als "Lackierwerk" bezeichnet), bei der die dort vorgesehenen drei Walzen ausgebildet sind als Schöpfwalze, die das aufzutragende Medium einem Vorratsbehälter entnimmt, als Dosierwalze, die die Menge dieses Mediums dosiert, und als Auftragswalze, die das Medium auf den Druckzylinder überträgt.
  • Bei dieser Lackiervorrichtung werden die Walzen in Arbeitsposition, also beim Auftragen des Mediums, vom Antrieb der Druckmaschine beaufschlagt, also mit diesem zwangsgekoppelt; in der Ruheposition ist das Lackierwerk vom Druckzylinder entkoppelt, gegebenenfalls kann über einen separaten Antrieb eine Rotation der Walzen sichergestellt werden, um das Antrocknen des Mediums zu verhindern.
  • Zur Gewährleistung eines feinen, qualitativ hochwertigen Lackauftrages auf den Druckzylinder (auf das zu beschichtende Gut), bedarf es feinfühliger Einstellmöglichkeiten, um eine möglichst genau dosierbare Menge des Mediums möglichst gleichmäßig auf dem zu beschichtenden Gut auf dem Druckzylinder zu verteilen. Hierüber sind in der vorgenannten Druckschrift keine Angaben gemacht.
  • Die stationäre Zuordnung einer solchen Lackiervorrichtung an dem Druckzylinder einer Druckmaschine ist darüber hinaus apparativ aufwendig und wird auch nur gelegentlich benötigt, so daß der Nutzen der entsprechenden Investition nicht optimal ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Lackiervorrichtung derart auszubilden, daß ein rationellerer Einsatz gewährleistet ist und insbesondere dabei zuverlässige Einstellmöglichkeiten des Anpreßdruckes der Auftragwalze an den Druckzylinder erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aus dieser Lösung ergeben sich folgende Vorteile:
  • Als Baueinheit ist die Lackiervorrichtung einfach an eine vorhandene Druckmaschine, also in definiertem Abstand zum Druckzylinder anbringbar, was nur wenige Minuten Montage erfordert. Bei Dispersionslack bis 4 g pro m² Auftragsdicke sind hierbei keinerlei zusätzliche Trocknungsanlagen erforderlich, erst danach muß eine IR-Trocknungsanlage nachgeschaltet werden. Es können ansonsten Dispersions- und UV-Lacke verwendet werden, bei letzteren ist mit entsprechender UV-Trocknung zu arbeiten. Da keine Auftragsdüsen verwendet werden, ist ein gleichmäßiger Lackauftrag und eine konstante Lackmengenzufuhr bei einfachster Einstellung gesichert.
  • Der Bedienungsaufwand ist daher auf ein Minimum reduziert, die Vorrichtung arbeitet weitgehend wartungsfrei und bei der Druckmaschine selbst sind keinerlei Änderungen erforderlich; insbesondere bleiben alle Sicherheitsvorrichtungen komplett erhalten, auch die volle Druckleistung der vorgeschalteten Druckmaschine wird nicht beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption zur Steuerung des Anpreßdruckes der Auftragswalze an den Druckzylinder schafft somit die Möglichkeit eines zuverlässigen Betriebes, auch bei der gewünschten Ausführung der Lackiervorrichtung als separate Baueinheit, wo es infolge der nicht-stationären Zuordnung von Lackiervorrichtung zu Druckzylinder besonders auf die feinfühlige Steuerung dieses Anpreßdruckes zur Erzielung von qualitativ hochwertigen Druckergebnissen ankommt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lackiervorrichtung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Die Lackiervorrichtung besteht aus einem Gehäuse aus Aluminium, in dem drei walzen mit zueinander parallelen Achsen so gelagert sind, daß sie miteinander linienförmigen Kontakt haben können, nämlich eine Auftragwalze 10, eine Dosierwalze 11 und eine Schöpfwalze 12.
  • Die Auftragwalze 10 ist mit der Dosierwalze 11 in einem gemeinsamen, schlittenartigen Walzenstuhl 20 gelagert, der seinerseits im Gehäuse gehalten ist. Der Walzenstuhl 20 wird über eine Exzenterwelle 21 von einem ersten Hilfsmotor 21A beaufschlagt, derart, daß die Bewegung der Exzenterwelle 21 zu einer Verschiebung des Walzenstuhls 20 relativ zum Eindruckzylinder 40 der Druckmaschine führt. Über eine Rändelschraube 21B kann dabei die Exzentrizität der Exzenterwelle und damit der Walzenstuhlhub verändert werden, womit eine leichte Einstellung des Anpreßdruckes der Auftragwalze 10 an den Druckzylinder 40 möglich ist.
  • Die Dosierwalze 11 kann in ihrer Relativposition zur Auftragwalze 10 ebenfalls durch ein Rändelrad 21C beeinflußt werden und damit die Lackmenge bestimmt werden.
  • Die Verbindung zwischen der Dosierwalze 11 und der Lackwanne 13 am Boden des Lackierwerksgehäuses stellt die Schöpfwalze 12 her, die an einem Exzenterhebel 14 gehalten ist, über den die Lack-Wulstmenge eingestellt werden kann, also die Menge des sich oberhalb des Spaltes zwischen Auftragwalze 10 und Dosierwalze 11 bildenden Lackreservoirs, eingestellt werden kann.
  • Die beschriebenen Einstellmöglichkeiten ergeben einen feinen dosierbaren Lackauftrag auf den Druckzylinder 40.
  • Zum Antrieb der Walzen 10-12 sind Möglichkeiten vorgesehen, die im praktischen Betrieb (wie weiter unten näher erläutert) sich ergänzen:
  • Die Auftragwalze 10 ist über einen Freilauf mit einem Zahnrad verbunden, das mit dem gestrichelt dargestellten Zahnrad kämmt, das seinerseits vom Antrieb der Druckmaschine angetrieben wird. Solange die Druckmaschine läuft und der Druckzylinder 40 rotiert, wird über diese starre Zahnradkoppelung also auch die Walzenkombination des Lackierwerkes bewegt.
  • Die Dosierwalze 11 ist mit einem nicht dargestellten zweiten Hilfsmotor verbunden, der ebenfalls über einen Freilauf mit der Dosierwalze in Verbindung steht, so daß die Dosierwalze und über die anderen (nicht dargestellten) die Walzen verbindenden Zahnräder die Walzenanordnung in Betrieb gehalten werden kann, auch wenn der Antrieb der Druckmaschine steht. Dadurch kann erreich werden, daß auch bei Arbeitsunterbrechungen das Antrocknen des Lackes an den Walzen und den diesen zugeordneten Rakeln verhindert wird.
  • Die Lackwanne 13, in die die Schöpfwalze 12 eintaucht, ist mit einer Sicherheitswanne 13A verbunden, in die von oben ein Schlauch 13B eintaucht, der die Verbindung zu einem oberhalb des Lackniveaus angeordneten Lackvorratsbehälter 13C herstellt. Der Lackvorratsbehälter 13C ist luftdicht abgeschlossen, so daß der Zulauf von Lack in die Sicherheitswanne 13A und somit in die Lackwanne 13 nur erfolgen kann, wenn das Niveau des Lackes in der Lackwanne 13 unterhalb der Austrittsöffnung des in die Sicherheitswanne 13A ragenden Schlauchendes liegt, da nur dann Außenluft durch den Schlauch 13B in den Lackvorratsbehälter 13C gelangen kann.
  • Die Arbeitsweise der Lackiervorrichtung wird nun im folgenden beschrieben:
  • Bei laufender Druckmaschine werden die Walzen von dem gestrichelt dargestellten Zahnrad des Druckmaschinenantriebs mitgenommen, wobei durch eine geeignete Einstellung der Exzenterwelle dafür gesorgt ist, daß der Walzenstuhl 20 sich in dem einen Totpunkt seines Hubes befindet, in dem die Auftragwalze 10 mit dem durch die Exzentrizität der Exzenterwelle vorgebbaren Anpreßdruck auf den Druckzylinder 40 wirkt. In an sich bekannter Weise wird dann von der Schöpfwalze 12 von der Lackwanne 13 über die Dosierwalze 11 eine bestimmte Menge Lack zur Auftragwalze gefördert, die dann auf auf dem Druckzylinder befindliche zu beschichtende Druckerzeugnis aufgetragen wird. Soll dieser Beschichtungsvorgang unterbrochen werden, so erhält der erste Hilfsmotor 21A ein entsprechendes Steuersignal, worauf er über die Exzenterwelle 21 den Walzenstuhl 20 in dessen anderen Totpunkt bewegt, in dem die Auftragwalze 10 keinen Funktionskontakt mehr mit dem Druckzylinder 40 hat, also keine Beschichtung stattfindet. Der Hub des Walzenstuhls 20 ist jedoch in aller Regel zu gering, so daß die Zahnradkoppelung zwischen dem Druckmaschinenantrieb und der Auftragwalze bestehen bleibt, daß die Lackiervorrichtung also in Bewegung bleibt.
  • Der Lackauftrag auf den Druckzylinder 40 kann also während des Betriebs der Druckmaschine einfach durch Betätigung des Hilfsmotors 21A gesteuert werden.
  • Beim Stillstand der Druckmaschine wird natürlich auch die Lackiervorrichtung nicht mehr über die gekoppelten Zahnräder vom Antrieb der Druckmaschine in Bewegung versetzt, in diesem Falle wird so verfahren, daß zunächst der Hilfsmotor 21A den Walzenstuhl 20 wieder in seinen hinteren Totpunkt verfährt, so daß der Kontakt zwischen Auftragwalze und Druckzylinder aufgehoben wird, und daß sich dann der zweite Hilfsmotor zuschaltet, der die Dosierwalze 11 und damit über die (nicht dargestellten) Zahnradverbindungen die gesamte Walzenanordnung antreibt, was infolge des Freilaufs zwischen den beiden Zahnrädern der Auftragwalze 10 und dem Druckmaschinenantrieb möglich ist. Die Drehzahl des zweiten Hilfsmotors ist dabei so bestimmt, daß die Lackiervorrichtung sozusagen im "Leerlauf" genügend Lack aus der Lackwanne 13 fördert, um einen ständigen Lackaustausch auf den Walzenoberflächen zu bewirken, der das Antrocknen des Lackes verhindert.

Claims (13)

1. Lackiervorrichtung zur Anbringung am ausgangsseitigen Druckzylinder einer Druckmaschine, mit einer Schöpfwalze zur Entnahme des Lackes aus einer Lackwanne, einer Auftragswalze zum Auftrag des Lackes auf den Druckzylinder, und eine mit der Schöpfwalze und der Auftragwalze in Linienkontakt stehenden Dosierwalze, dadurch gekennzeichnet, daß sie als separate Baueinheit ausgeführt und in definiertem Abstand zum Druckzylinder (40) in einer Antriebsverbindung zum Antrieb der Druckmaschine anbringbar ist, daß zur Anpressung der Auftragwalze (10) an den Druckzylinder (40) die Auftragwalze (10) und die Dosierwalze (11) in einem gemeinsamen schlittenartigen Walzenstuhl (20) gelagert sind, der mittels einer Exzenterwelle (21) relativ zum Druckzylinder (40) bewegbar ist, und daß zur Steuerung des hierbei ausgeübten Anpreßdruckes der Hub des Walzenstuhls (20) mittels der Exzentrität der Exzenterwelle (21) einstellbar ist.
2. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (21) von einem ersten Hilfsmotor (21A) angetrieben wird.
3. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfwalze (12) zur Einstellung der Lackwulstmenge an einem Exzenterhebel (14) gelagert ist.
4. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10), mit den Antriebseinrichtungen der Druckmaschine in Wirkverbindung steht.
5. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung über zwei Zahnräder erfolgt, deren Kontakt während des Walzenstuhlhubes erhalten bleibt.
6. Lackiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung der Zahnräder über einen ersten Freilauf derart erfolgt, daß bei Stillstand der Druckmaschine die Walzen (10,11,12) weiterbewegt werden können.
7. Lackiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen, vorzugsweise über die Dosierwalze (11), von einem zweiten Hilfsmotor über einen zweiten Freilauf antreibbar ist, der diesen Hilfsmotor wirkungslos macht, wenn die Walzen von der Druckmaschine angetrieben werden.
8. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Auftragwalze (10) und Dosierwalze (11) und damit die Lackmenge einstellbar ist.
9. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackwanne (13) in Verbindung mit einer Sicherheitswanne (13A) steht, die ihrerseits über einen Schlauch (13B) mit einem Lackvorratsbehälter (13C) verbunden ist.
10. Lackiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackvorratsbehälter (13C) luftdicht abgeschlossen ist und somit der Lackpegel in der Sicherheitswanne (13A) und der Lackwanne (13) durch die Lage der Austrittsöffnung des in die Sicherheitswanne (13A) ragenden Schlauchs (13B) bestimmt ist.
11. Lackiervorrichtung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsphase (= Druckmaschine läuft) die Druckmaschine mit den Walzen (10-12) in der Antriebsverbindung steht, wobei die Exzentereinstellung des Walzenstuhls (20) die Anpressung der Auftragswalze (10) an den Eindruckzylinder (40) bewirkt, und daß bei Abschaltung der Druckmaschine der erste Hilfsmotor den Walzenstuhl (20) bis zu dessen hinterem Totpunkt bewegt (Abkopplung der Auftragwalze vom Eindruckzylinder).
12. Lackiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschalteter Druckmaschine der zweite Hilfsmotor die Walzen (10-12) antreibt.
13. Lackiervorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Steuersignale für die Anschaltung/Abschaltung der beiden Hilfsmotoren aus Steuersignalen der Druckmaschine stammen.
EP87105961A 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung Expired - Lifetime EP0244702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614704 DE3614704A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine
DE3614704 1986-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244702A2 EP0244702A2 (de) 1987-11-11
EP0244702A3 EP0244702A3 (en) 1989-03-15
EP0244702B1 true EP0244702B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6299905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105961A Expired - Lifetime EP0244702B1 (de) 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0244702B1 (de)
DE (2) DE3614704A1 (de)
ES (1) ES2029806T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981077A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 Varn Products Company Dampening apparatus for lithographic press
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen
DE19951157A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324096A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums nach beendetem druckvorgang mittels walzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417692A (en) * 1967-03-22 1968-12-24 John C Motter Printing Press C Double ductor
US3762323A (en) * 1971-10-06 1973-10-02 Wm Staley Machinery Corp Flexographic printing system
US3910186A (en) * 1973-10-15 1975-10-07 American Bank Note Co Ink supply apparatus for intaglio printing press
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324096A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums nach beendetem druckvorgang mittels walzen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029806T3 (es) 1992-10-01
EP0244702A2 (de) 1987-11-11
DE3614704A1 (de) 1987-11-05
DE3775455D1 (de) 1992-02-06
EP0244702A3 (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE3614027C2 (de)
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE3221514A1 (de) Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
EP2072251A2 (de) Feuchtwerke
DE4011039C2 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
EP0244702B1 (de) Lackiervorrichtung
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE2425130A1 (de) Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
EP0901903A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3722519C2 (de) Kombiniertes Feuchtwerk für Druckmaschinen
EP0518084A1 (de) Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung
DE3500437A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2354519A1 (de) Druckmaschine
DE4410161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
EP1655133A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DD286331A5 (de) Einstellvorrichtung fuer reibwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950407

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050423