DE3614704A1 - Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine - Google Patents

Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine

Info

Publication number
DE3614704A1
DE3614704A1 DE19863614704 DE3614704A DE3614704A1 DE 3614704 A1 DE3614704 A1 DE 3614704A1 DE 19863614704 DE19863614704 DE 19863614704 DE 3614704 A DE3614704 A DE 3614704A DE 3614704 A1 DE3614704 A1 DE 3614704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
painting device
rollers
paint
impression cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614704
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen K Keck
Hans Kaesbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614704 priority Critical patent/DE3614704A1/de
Priority to DE8787105961T priority patent/DE3775455D1/de
Priority to EP87105961A priority patent/EP0244702B1/de
Priority to ES87105961T priority patent/ES2029806T3/es
Publication of DE3614704A1 publication Critical patent/DE3614704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Lackiervorrichtung besteht aus einem Gehäuse aus Aluminium, in dem drei Walzen mit zueinander parallelen Achsen so gelagert sind, daß sie miteinander linienförmigen Kontakt haben können, nämlich eine Auftragwalze 10, eine Dosierwalze 11 und eine Schöpf­ walze 12.
Die Auftragwalze 10 ist mit der Dosierwalze 11 in einem gemeinsamen, schlittenartigen Walzenstuhl 20 gelagert, der seinerseits im Gehäuse gehalten ist. Der Walzenstuhl 20 wird über eine Exzenterwelle 21 von einem ersten Hilfsmotor 21 A beaufschlagt, derart, daß die Bewegung der Exzenterwelle 21 zu einer Verschiebung des Walzen­ stuhls 20 relativ zum Eindruckzylinder 40 der Druckmaschine führt. Über eine Rändelschraube 21 B kann dabei die Exzentrizität der Exzenterwelle und damit der Walzenstuhlhub verändert werden, womit ebenfalls eine leichte Einstellung des Anpreßdruckes der Auftrag­ walze 10 an den Eindruckzylinder 40 möglich ist.
Die Dosierwalze 11 kann in ihrer Relativposition zur Auftragwalze 10 ebenfalls durch ein Rändelrad 21 C beeinflußt werden und damit die Lackmenge bestimmt werden.
Die Verbindung zwischen der Dosierwalze 11 und der Lackwanne 13 am Boden des Lackierwerksgehäuses stellt die Schöpfwalze 12 her, die an einem Exzenterhebel 14 gehalten ist, über den die Lack- Wulstmenge eingestellt werden kann, also die Menge des sich oberhalb des Spaltes zwischen Auftragwalze 10 und Dosierwalze 11 bildenden Lackreservoirs, eingestellt werden kann.
Die vor beschriebenen Einstellmöglichkeiten ergeben einen feinen dosierbaren Lackauftrag auf den Eindruckzylinder 40.
Zum Antrieb der Walzen 10-12 sind zwei Möglichkeiten vorgesehen, die im praktischen Betrieb (wie weiter unten näher erläutert) sich ergänzen:
Die Auftragwalze 10 ist über einen Freilauf mit einem Zahnrad verbunden, das mit dem gestrichelt dargestellten Zahnrad kämmt, das seinerseits vom Antrieb der Druckmaschine angetrieben wird. Solange die Druckmaschine läuft und der Eindruckzylinder 40 rotiert, wird über diese starre Zahnradkoppelung also auch die Walzen­ kombination des Lackierwerkes bewegt.
Die Dosierwalze 11 ist mit einem nicht dargestellten zweiten Hilfs­ motor verbunden, der ebenfalls über einen Freilauf mit der Dosier­ walze in Verbindung steht, so daß die Dosierwalze und über die anderen (nicht dargestellten) die Walzen verbindenden Zahnräder die Walzenanordnung in Betrieb gehalten werden kann, auch wenn der Antrieb der Druckmaschine steht. Dadurch kann erreicht werden, daß auch bei Arbeitsunterbrechungen das Antrocknen des Lackes an den Walzen und den diesen zugeordneten Rakeln verhindert wird.
Die Lackwanne 13, in die die Schöpfwalze 12 eintaucht, ist mit einer Sicherheitswanne 13 A verbunden, in die von oben ein Schlauch 13 B eintaucht, der die Verbindung zu einem oberhalb des Lackniveaus angeordneten Lackvorratsbehälter 13 C herstellt. Der Lackvorrats­ behälter 13 C ist luftdicht abgeschlossen, so daß der Zulauf von Lack in die Sicherheitswanne 13 A und somit in die Lackwanne 13 nur erfolgen kann, wenn das Niveau des Lackes in der Lackwanne 13 unterhalb der Austrittsöffnung des in die Sicherheitswanne 13 A ragenden Schlauchendes liegt, da nur dann Außenluft durch den Schlauch 13 B in den Lackvorratsbehälter 13 C gelangen kann.
Die Arbeitsweise der Lackiervorrichtung wird nun im folgenden beschrieben:
Bei laufender Druckmaschine werden die Walzen von dem gestrichelt dargestellten Zahnrad des Druckmaschinenantriebs mitgenommen, wobei durch eine geeignete Einstellung der Exzenterwalze dafür gesorgt ist, daß der Walzenstuhl 20 sich in dem einen Totpunkt seines Hubes befindet, indem die Auftragwalze 10 mit dem durch die Exzentrizität der Exzenterwalze vorgebbaren Anpreßdruck auf den Eindruckzylinder 40 wirkt. In an sich bekannter Weise wird dann von der Schöpfwalze 12 von der Lackwanne 13 über die Dosier­ walze 11 eine bestimmte Menge Lack zur Auftragwalze gefördert, die dann auf das auf dem Eindruckzylinder befindliche zu beschich­ tende Druckerzeugnis aufgetragen wird. Soll dieser Beschichtungs­ vorgang unterbrochen werden, so erhält der erste Hilfsmotor 21 A ein entsprechendes Steuersignal, worauf er über die Exzenterwelle 21 den Walzenstuhl 20 in dessen anderen Totpunkt bewegt, in dem die Auftragwalze 10 keinen Funktionskontakt mehr mit dem Eindruck­ zylinder 40 hat, also keine Beschichtung stattfindet. Der Hub des Walzenstuhls 20 ist jedoch in aller Regel zu gering, daß die Zahnradkoppelung zwischen dem Druckmaschinenantrieb und der Auf­ tragwalze bestehen bleibt, daß die Lackiervorrichtung also in Bewegung bleibt.
Der Lackauftrag auf den Eindruckzylinder 40 kann also während des Betriebs der Druckmaschine einfach durch Betätigung des Hilfs­ motors 21 A gesteuert werden.
Beim Stillstand der Druckmaschine wird natürlich auch die Lackier­ vorrichtung nicht mehr über die gekoppelten Zahnräder vom Antrieb der Druckmaschine in Bewegung versetzt, in diesem Falle wird so verfahren, daß zunächst der Hilfsmotor 21 A den Walzenstuhl 20 wieder in seinen hinteren Totpunkt verfährt, so daß der Kontakt zwischen Auftragwalze und Eindruckzylinder aufgehoben wird, und daß sich dann der zweite Hilfsmotor zuschaltet, der die Dosier­ walze 11 und damit über die (nicht dargestellten) Zahnradverbin­ dungen die gesamte Walzenanordnung antreibt, was infolge des Frei­ laufs zwischen den beiden Zahnrädern der Auftragwalze 10 und dem Druckmaschinenantrieb möglich ist. Die Drehzahl des zweiten Hilfs­ motors ist dabei so bestimmt, daß die Lackiervorrichtung sozusagen im "Leerlauf" genügend Lack aus der Lackwanne 13 fördert, um einen ständigen Lackaustausch auf den Walzenoberflächen zu bewirken, der das Antrocknen des Lackes verhindert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt folgende Vorteile:
Als Baueinheit ist sie einfach an eine vorhandene Druckmaschine, also in definiertem Abstand zum Eindruckzylinder anbringbar, was nur wenige Minuten Montage erfordert. Bei Dispersionslack bis 4 g pro qm Auftragsdicke sind keinerlei zusätzliche Trocknungsan­ lagen erforderlich, erst danach muß eine IR-Trocknungsanlage nach­ geschaltet werden. Es können ansonsten Dispersions- und UV-Lacke verwendet werden, bei letzteren ist mit entsprechender UV-Trocknung zu arbeiten. Da keine Auftragsdüsen verwendet werden, ist ein gleichmäßiger Lackauftrag und eine konstante Lackmengenzufuhr gesichert.
Der Bedienungsaufwand ist auf ein Minimum reduziert, die Vorrichtung kann weitgehend wartungsfrei gebaut werden. Bei der Druckmaschine selbst sind keinerlei Änderungen erforderlich, insbesondere bleiben alle Sicherheitsvorrichtungen komplett erhalten, auch die volle Druckleistung der vorgeschalteten Druckmaschine bleibt erhalten.

Claims (15)

1. Lackiervorrichtung zur Anbringung an einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch mehrere parallele Walzen (10, 11, 12) zur Verteilung und zum Auftrag des Lackes auf den Eindruckzylinder der Druckmaschine, die so gelagert sind, daß die Auftragwalze (10) in Kontakt mit dem Eindruckzylinder (40) steuerbar ist.
2. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (10) und die dieser vorgeschaltete Dosier­ walze (11) in einem gemeinsamen schlittenartigen Walzenstuhl (20) gelagert sind, der mittels einer Exzenterwelle ( 21) zum Eindruckzylinder (40) und zurück bewegbar ist (Walzenstuhlhub).
3. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (21) von einem ersten Hilfsmotor ange­ trieben wird.
4. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwalze (11) von einer in eine Lackwanne (13) tauchende Schöpfwalze (12) beaufschlagt wird, die zur Einstellung der Lackwulstmenge von einem Exzenterhebel (14) gelagert ist.
5. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen, vorzugsweise die Auftragwalze (10), mit Antriebseinrichtungen der Druckmaschine in Wirkverbindung steht.
6. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung über zwei Zahnräder erfolgt, deren Kon­ takt während des Walzenstuhlhubes erhalten bleibt.
7. Lackiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung der Zahnräder über einen ersten Freilauf derart erfolgt, daß bei Stillstand der Druckmaschine die Walzen (10, 11, 12) weiterbewegt werden können.
8. Lackiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen, vorzugsweise über die Dosierwalze (11), von einem zweiten Hilfsmotor über einen zweiten Freilauf antreibbar ist, der den Hilfsmotor wirkungslos macht, wenn die Walzen von der Druckmaschine angetrieben werden.
9. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität und damit der Walzenstuhlhub und der Anpreßdruck der Auftragwalze (10) einstellbar ist.
10. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Auftragwalze (10) und Dosierwalze (11) und damit die Lackmenge einstellbar ist.
11. Lackiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackwanne (13) in Verbindung mit einer Sicherheitswanne (13 A) steht, die ihrerseits über einen Schlauch ( 13 B) mit einem Lackvorratsbehälter (13 C) verbunden ist.
12. Lackiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackvorratsbehälter (13 C) luftdicht abgeschlossen ist und somit der Lackpegel in der Sicherheitswanne (13 A) und der Lackwanne (13) durch die Lage der Austrittsöffnung des in die Sicherheitswanne (13 A) ragenden Schlauchs (13 B) bestimmt ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Lackiervorrichtung nach den An­ sprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsphase (= Druckmaschine läuft) die Druckmaschine die Walzen (10-12) antreibt und die Exzentereinstellung des Walzenstuhls (20) die Anpressung der Auftragwalze (10) an den Eindruckzylinder (40) bewirkt, und daß bei Abschaltung der Druckmaschine der erste Hilfsmotor den Walzenstuhl (20) bis zu dessen hinterem Totpunkt bewegt (Abkopplung der Auftragwalze vom Eindruckzylinder).
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschalteter Druckmaschine der zweite Hilfsmotor die Walzen (10-12) antreibt.
15. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Steuersignale für die beiden Hilfsmotoren von der Druckmaschine abgenommen werden.
DE19863614704 1986-04-30 1986-04-30 Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine Withdrawn DE3614704A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614704 DE3614704A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine
DE8787105961T DE3775455D1 (de) 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung.
EP87105961A EP0244702B1 (de) 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung
ES87105961T ES2029806T3 (es) 1986-04-30 1987-04-23 Dispositivo de barnizar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614704 DE3614704A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614704A1 true DE3614704A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6299905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614704 Withdrawn DE3614704A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine
DE8787105961T Expired - Lifetime DE3775455D1 (de) 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105961T Expired - Lifetime DE3775455D1 (de) 1986-04-30 1987-04-23 Lackiervorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0244702B1 (de)
DE (2) DE3614704A1 (de)
ES (1) ES2029806T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981077A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 Varn Products Company Dampening apparatus for lithographic press
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951157A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417692A (en) * 1967-03-22 1968-12-24 John C Motter Printing Press C Double ductor
US3762323A (en) * 1971-10-06 1973-10-02 Wm Staley Machinery Corp Flexographic printing system
US3910186A (en) * 1973-10-15 1975-10-07 American Bank Note Co Ink supply apparatus for intaglio printing press
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen
DE3324096C2 (de) * 1983-07-05 1986-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Motorangetriebenes Lackierwerk an Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981077A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 Varn Products Company Dampening apparatus for lithographic press
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244702A2 (de) 1987-11-11
ES2029806T3 (es) 1992-10-01
EP0244702A3 (en) 1989-03-15
DE3775455D1 (de) 1992-02-06
EP0244702B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614027C2 (de)
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0462490B1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP2393662B1 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE3221514A1 (de) Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
DE2023951B2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
DE2025496B2 (de) Spruehfeuchtwerk einer offset-druckmaschine
DE3614704A1 (de) Lackiervorrichtung zur anbringung an einer druckmaschine
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE1940661B2 (de) Feuereinrichtung fur hthogra phische Druckmaschinen
CH616109A5 (de)
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0381830A2 (de) Waschvorrichtung für den Gummituchzylinder einer Offset-Druckmaschine
DE3225564C2 (de)
DE2610126A1 (de) Heberantrieb
DE3722519C2 (de) Kombiniertes Feuchtwerk für Druckmaschinen
DE2354519A1 (de) Druckmaschine
DE3500437A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk
DE2606590C2 (de) Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk
DE2846701C2 (de)
EP0391098A2 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles
DE1239708B (de) Farbwerk fuer Buero-Offsetdruckmaschinen
EP2995452A1 (de) Rotationstampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal