EP0244555A2 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
EP0244555A2
EP0244555A2 EP87100896A EP87100896A EP0244555A2 EP 0244555 A2 EP0244555 A2 EP 0244555A2 EP 87100896 A EP87100896 A EP 87100896A EP 87100896 A EP87100896 A EP 87100896A EP 0244555 A2 EP0244555 A2 EP 0244555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
side parts
profile
wall
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244555B1 (de
EP0244555A3 (en
Inventor
Raimund Rimmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87100896T priority Critical patent/ATE52122T1/de
Publication of EP0244555A2 publication Critical patent/EP0244555A2/de
Publication of EP0244555A3 publication Critical patent/EP0244555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244555B1 publication Critical patent/EP0244555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped

Definitions

  • the invention relates to a brick with two opposing end walls that form the abutting surfaces for a respectively laterally adjacent brick, and to these walls that run perpendicularly and form the free wall surface.
  • Such bricks are manufactured, for example, as sand-lime bricks, aerated concrete blocks, cement-bound building blocks and in particular as bricks.
  • You are e.g. B. numerous known as so-called perforated brick and are used in practice on a large scale.
  • these bricks generally have elongated holes in cross section, the longitudinal direction of the outer walls running in the direction of the masonry, that is to say transversely to the direction of heat transfer.
  • the holes are usually offset from one another, as a result of which the webs between the holes, which are mainly responsible for heat transport, reach a maximum length. Due to this structure, however, it is no longer possible to process the perforated bricks by hand, especially when they are hit for example, need to be cut. Rather, the stones have to be sawn, which not only requires the provision of an additional tool, but is also time-consuming and cumbersome.
  • the invention has for its object to provide a brick of the type mentioned, which can be easily adapted to the size required in each case, without the need for special tools or a correspondingly expensive storage.
  • a brick that solves this problem is characterized by two brick elements, each with an essentially U-shaped cross-sectional shape, which face each other with profile legs that face one another and are designed as side parts, which together form the side walls and each in Groove pockets of the other brick element protrude, the groove pockets running parallel to the side parts adjoining them and extending in depth approximately to the profile back of the brick element forming the end wall.
  • the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that the two interlocking brick elements can be displaced to a large extent in the direction of the side parts and thus form a brick of variable length. If the entire possible displacement path is used, the length of the stone can be almost doubled compared to the brick elements that are completely pushed together. Due to the thickness of the end walls, an exact doubling of the stone length is not possible; however, this slight step change in dimensions can easily be compensated for by a joint mortar joint of the same thickness. This brick saves a considerable amount of working time when creating masonry, since any desired length dimension can be produced simply by pushing the two brick elements into each other without mechanical processing of the brick.
  • a first embodiment of the invention is characterized in that on one brick element Side parts are connected at the end to the profile back forming the end wall and both groove pockets are arranged on the inside of the profile, and that the side parts with the groove pocket on the outside of the profile forming distance from the free end of the profile back forming the end wall are connected to the other brick element.
  • This embodiment has the advantage that one brick element encompasses the other so that mutual lateral evasion is excluded.
  • two brick elements with different shapes must be provided for this.
  • both brick elements have the same shape in cross-section, the one side part being connected at the end with a groove pocket arranged on the inside of the profile and the other side part with the distance from the free end of the profile back forming the end wall forming the groove pocket on the outside of the profile.
  • the cavity formed between the brick elements can be filled with loose filling bricks of any shape.
  • one or more slats which protrude in the same direction as the side parts, are arranged on the end wall of the brick element between the side parts, the slats between them Form recordings for the slats of the other brick element.
  • the subsequent filling of the cavity between the brick elements is eliminated, and on the other hand, very good thermal insulation properties can be achieved by a finely structured design of the slats.
  • the slender slats also ensure little mortar penetration into the slat receptacles, even when the brick elements are pulled apart.
  • the slats can have a rectangular cross section; in another advantageous embodiment, the side parts and / or the slats taper towards their free end. It is also advantageous if the slats are narrower than the side parts. As a result, despite the slender design of the slats in the area of its circumference, the brick has a greater material thickness which ensures the required load.
  • the lamellae arranged in the central area of the brick element can have a shorter length, so that they form a mortar pocket in the center of the stone when the brick elements are pulled apart. This can also be advantageous if only one of these brick elements with the slats abuts a straight stone surface.
  • the end wall can be provided on the outside with teeth that are trapezoidal in cross section, which engages approximately in a form-fitting manner in an abutting, appropriately shaped brick, the individual slats being of such a length that the imaginary boundary surface spanned by their free ends forms a corresponding trapezoidal toothing.
  • teeth that are trapezoidal in cross section, which engages approximately in a form-fitting manner in an abutting, appropriately shaped brick, the individual slats being of such a length that the imaginary boundary surface spanned by their free ends forms a corresponding trapezoidal toothing.
  • the slats and / or the side parts can be provided with cavities extending between the two bearing surfaces perpendicular to the front and side walls.
  • the invention also relates to a method for producing a brick with the above-mentioned mer kmalen, in which the brick is shaped by the extrusion process and then cut to the desired length by a cutting wire.
  • the object of the method is to prevent burrs from occurring on the cut surface, which would prevent the two brick elements from being pushed into one another.
  • This object is achieved from a procedural point of view in that after cutting, the brick is brushed on its cut surfaces in the longitudinal direction of the slats in order to remove the cutting burr.
  • the brick shown in the drawing in various embodiments essentially has two opposing end walls 1, which form the abutting surfaces for a laterally adjacent brick, and side walls 2 which run perpendicularly to the latter and form the free wall surface.
  • the brick as can be seen in particular from FIG. 7, consists of two brick elements 3, 4, which essentially have the shape in cross section own a U-profile. These brick elements 3, 4 face each other with mutually facing profile legs, which are designed as side parts 5, 6 and form the side walls 2.
  • the side parts 5, 6 each protrude into groove pockets 7, 8 of the other brick element, the groove pockets 7, 8 running parallel to the side parts 5, 6 adjoining them and extending in depth approximately to the profile back of the respective end wall 1 Brick elements 3, 4 extend.
  • the groove pockets 7, 8 are each open to one side, that is to say not limited laterally.
  • the side parts 6 are connected at one end to one of the brick elements 4 to the profile back forming the end wall 1 and both groove pockets 8 are arranged on the inside of the profile, while on the other brick element 3 the side parts 5 with the groove pocket 7 on the outside of the profile forming distance from the free end of the back wall 1 forming the profile back are connected.
  • the side parts 5 of one brick element 3 engage between the side parts 6 of the other brick element 4, as a result of which both are mutually laterally guided.
  • this requires two different brick elements 3, 4.
  • the stone can be assembled from two identical brick elements 3, 4, which makes storage and production particularly easy.
  • the cavity 9 formed between the side parts 5, 6 can, as shown in FIG. 7, be filled in any shape, for example, by loose filling bricks 10.
  • the slat receptacles 12 between them for the slats 11 of the other brick element 3, 4 form.
  • the lamellae 11 and / or the side parts 5, 6 can, as can be seen from FIGS. 5 and 6, have a rectangular cross-section or, as shown in FIGS. 1 to 4, taper towards their free end .
  • the lamellae 11 arranged in the central region of the brick element 3, 4 can also have a shorter length according to FIG. 3, whereby a mortar pocket is formed in the center of the stone in the case of brick elements which are pulled further apart in a manner not shown in detail.
  • the end wall 1 of the brick can be provided on the outside with a toothing which is trapezoidal in cross section and which engages approximately positively in an abutting, appropriately shaped brick.
  • the stones can be connected to one another without a lateral mortar joint.
  • the individual slats 11 have a length such that the imaginary boundary surface spanned by their free ends forms a corresponding trapezoidal toothing. In this way, a single brick element 3, 4 can be placed directly with its lamellae in the trapezoidal toothing of an adjacent brick if, for example, only a narrow stone is required.
  • the lamellae 11 are each arranged equidistantly, but there is also the possibility of arranging the lamellae 11 at different intervals in their direction of sequence.
  • the slats 11 and / or the side parts 5, 6 can be provided with cavities 13 extending between the two bearing surfaces perpendicular to the end and side walls 1, 2.
  • FIGS. 2 to 7 can in principle also be implemented for a brick in the shape according to FIG. 1, that is to say with differently designed brick elements 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Der Mauerstein besteht aus zwei sich gegenüberstehenden, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Ziegelstein bildenden Stirnwänden (1) sowie zu diesen senkrecht verlaufenden, die freie Wandfläche bildenden Seitenwänden (2). Er ist aus zwei Ziegelelementen (3, 4) mit jeweils im wesentlichen U-profilförmiger Querschnittsgestalt zusammengesetzt, die sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile (5, 6) ausgebildeten Profilschenkel n gegenüberstehen. Die Seitenteile (5, 6) bilden gemeinsam die Seitenwände (2) und stehen jeweils in Nuttaschen (7, 8) des anderen Ziegelelements (2,4) vor,wobei die Nuttaschen (7, 8) parallel zu den Seitenteilen (5, 6) an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand (1) bildenden Profilrücken des Ziegelelements erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein mit zwei sich gegenüber stehenden, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Mauerstein bildenden Stirnwänden sowie zu diesen senkrecht verlaufenden, die freie Wandfläche bildenden Seitenwänden.
  • Solche Mauersteine werden beispielsweise als Kalksandsteine, Gasbetonsteine, zementgebundene Bausteine und insbesondere als Ziegelsteine gefertigt. Sie sind z. B. als sogenannte Hochlochziegel zahlreich bekannt und werden in der Praxis in großem Umfang eingesetzt. Im einzelnen weisen diese Ziegel in der Regel im Querschnitt längliche Löcher auf, wobei deren Längsrichtung bei Außenwänden in Richtung des Mauerweks, also quer zur Wärmedurchgangsrichtung verläuft. Ferner sind die Löcher meist gegenseitig versetzt zueinander angeordnet, wodurch di für den Wärmetransport vorwiegend verantwortlichen Stege zwischen den Löchern eine maximale Länge erreichen. Aufgrund dieser Struktur ist es jedoch nicht mehr möglich, die Hochlochziegel von Hand zu bearbeiten, insbes. zu schlagen, wenn sie beispielsweise gekürzt werden müssen. Vielmehr müssen die Steine gesägt werden, was nicht nur die Bereitstellung eines weiteren Werkzeugs erforderlich macht, sondern darüber hinaus zeitaufwendig und umständlich ist.
  • Es besteht zwar auch die Möglichkeit, Mauersteine unterschiedlicher Länge in einer bestimmten Abstufung bereitzustellen, so daß hieraus ein Stein der jeweils gewünschten Länge ausgewählt werden kann. Dies macht jedoch nicht nur die kostspielige Herstellung zahlreicher unterschiedlich großer Mauer steine notwendig, sondern erfordert darüber hinaus eine entsprechende Lagerhaltung an der Baustelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich der jeweils benötigten Größe auf einfache Weise anpassen läßt, ohne daß es hierzu spezieller Werkzeuge oder einer entsprechend aufwendigen Lagerhaltung bedürfte.
  • Ein diese Aufgabe lösender Mauerstein ist gekennzeichnet durch zwei Ziegelelemente mit jeweils im wesentlichen U-profilförmiger Querschnittsgestalt, die sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile ausgebildeten Profilschenkeln gegenüberstehen, die gemeinsam die Seitenwände bilden und jeweils in Nuttaschen des anderen Ziegelelements vorstehen, wobei die Nuttaschen parallel zu den Seitenteilen an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand bildenden Profilrücken des Ziegelelements erstrecken.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die beiden ineinander greifenden Ziegelelemente in weitem Umfang in Richtung der Seitenteile gegeneinander verschiebbar sind und somit einen Ziegelstein variabler Längebilden. Bei Ausnutzung des gesamt möglichen Verschiebewegs ist nahezu eine Verdopplung der Steinlänge gegenüber den völlig ineinander geschobenen Ziegelelementen möglich. Bedingt durch die Dicke der Stirnwände ist zwar eine genaue Verdopplung der Steinlänge nicht möglich; dieser geringfügige Maßsprung kann jedoch ohne weiteres durch eine gleich dicke Stoßmörtelfuge ausgeglichen werden. Durch diesen Ziegelstein wird bei der Erstellung von Mauerwerk eine erhebliche Ersparnis an Arbeitszeit erreicht, da jedes gewünschte Längenmaß ohne mechanische Bearbeitung des Ziegelsteins einfach durch entsprechendes Ineinanderschieben der beiden Ziegelelemente hergestellt werden kann.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ziegelelement die Seitenteile endseitig an dem die Stirnwand bildenden Profilrücken angeschlossen und beide Nuttaschen auf der Profilinnenseite angeordnet sind, und daß an dem anderen Ziegelelement die Seitenteile mit die Nuttasche an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Diese A usführungsform hat den Vorteil, daß das eine Ziegelelement das andere umgreift, so daß ein gegenseitiges seitliches Ausweichen ausgeschlossen ist. Dafür müssen allerdings zwei Ziegelelemente mit unterschiedlicher Form bereit gestellt werden.
  • In einer daher bevorzugten Ausführungsform weisen beide Ziegelelemente im Querschnitt gleiche Gestalt auf, wobei das eine Seitenteil endseitig mit auf der Profilinnenseite angeordneter Nuttasche und das andere Seitenteil mit die Nuttasche an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Im einzelnen kann der zwischen den Ziegelelementen gebildete Hohlraum mit losen Füllziegeln beliebiger Form ausgefüllt werden.
  • Es besteht jedoch ebenso die im Rahmen der Erfindung bevorzugte Möglichkeit, daß an der Stirnwand des Ziegelelements zwischen den Seitenteilen ein oder mehrere, in gleicher Richtung wie die Seitenteile vorstehende Lamellen angeordnet sind, die zwischen sich Lamellen aufnahmen für die Lamellen des jeweils anderen Ziegelelements bilden. Auf diese Weise entfällt zum einen das nachträgliche Auffüllen des Hohlraums zwischen den Ziegelelementen, zum anderen können sehr gute Wärmedämmeigenschaften durch eine feingliedrige Ausbildung der Lamellen erreicht werden. Die feingliedrig ausgebildeten Lamellen sorgen darüber hinaus auch bei auseinander gezogenen Ziegelelementen für einen geringen Mörteleinfall in die Lamellenaufnahmen. Im einzelnen können die Lamellen im Querschnitt rechteckige Gestalt aufweisen; in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform verjüngen sich die Seitenteile und/oder die Lamellen zu ihrem freien Ende hin. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Lamellen genenüber den Seitenteilen schmaler ausgebildet sind. Dadurch besitzt der Ziegelstein trotz feingliedriger Ausbildung der Lamellen im Bereich seines Umfangs eine die erforderliche Belastung gewährleistende größere Materialstärke. Die im Mittenbereich des Ziegelelements angeordneten Lamellen können eine geringere Länge aufweisen, so daß sie bei auseinander gezogenen Ziegelelementen in der Mitte des Steins eine Mörteltasche bilden. Dies kann auch dann von Vorteil sein, wenn lediglich eines dieser Ziegelelemente mit den Lamellen gegen eine gerade Steinfläche stößt.
  • Ferner kann die Stirnwand außenseitig mit einer im Querschnitt trapezförmigen Verzahnung versehen sein, die annähernd formschlüssig in einen anstoßenden, entsprechend geformten Ziegelstein greift, wobei die einzelnen Lamellen eine solche Länge aufweisen, daß die von ihren freien Enden aufgespannte, gedachte Begrenzungsfläche eine entsprechende trapezförmige Verzahnung bildet. Damit kann auch bei verzahnt ausgebildeten Ziegelsteinen ein einzelnes Ziegelelement in der Art eines Halbsteins verwendet werden, das dann mit seinen Lamellen in die Außenverzahnung des angrenzenden Steins greift. Der Abstand der einzelnen Lamellen kann grundsätzlich beliebig gewählt sein, jedoch empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, die Lamellen äquidistant anzuordnen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Wärmedämmung können die Lamellen und/oder die Seitenteile mit sich zwischen den beiden zu den Stirn- und Seitenwänden senkrechten Lagerflächen erstreckenden Hohlräumen versehen sein.
  • Um die an der freien Wandfläche gebildeten Fugen jeweils zwischen der Stirnwand des einen und dem Ende des Seitenteils des anderen Ziegelelements zu schließen, empfiehlt es sich, daß an der Stirnseite des freien Endes des jeweils außenseitigen Seitenteils sowie an dem dieser Stirnseite gegenüber stehenden Rand der Stirnwand des anderen Ziegelelementes jeweils eine sich zwischen den Lagerflächen erstreckende Nut zur Aufnahme einer Einsatzplatte vorgesehen ist. Hierdurch kann jedenfalls die Tiefe der Fuge soweit verringert werden, daß die dann verbleibende Fuge ohne weiteres mit Putz aufgefüllt werden kann.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins mit den vorbeschriebenen Mer kmalen, bei welchem der Ziegelstein im Strangpreßverfahren geformt und anschließend durch einen Schneiddraht auf die gewünschte Länge abgetrennt wird.
  • Aufgabe des Verfahrens ist es, das Auftreten von Graten an der Schnittfläche zu vermeiden, durch die das Ineinanderschieben der beiden Ziegelelemente behindert würde.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß der Ziegelstein nach dem Schneiden an seinen Schnittflächen in Längsrichtung der Lamellen zur Entfernung des Schneidgrates abgebürstet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit untereinander gleichen Ziegelelementen,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit teilweise kürzer ausgebildeten Lamellen,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform mit trapezförmiger Verzahnung und teilweise verkürzten Lamellen,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Lamellen mit Hohlräumen versehen sind,
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform mit einer zwischen den Ziegelelementen angeordneten Einsatzplatte,
    • Fig. 7 eine Ausführungsform ohne Lamellenanordnung.
  • Der in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Ziegelstein weist im wesentlichen zwei sich gegenüberstehende, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Ziegelstein bildende Stirnwände 1 sowie zu diesen senkrecht verlaufende, die freie Wandfläche bildende Seitenwände 2 auf.
  • Im einzelnen besteht der Ziegelstein, wie sich dies insbes. aus Fig. 7 ergibt, aus zwei Ziegelelementen 3, 4, die im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines U-Profils besitzen. Diese Ziegelelemente 3, 4 stehen sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile 5, 6 ausgebildeten Profilschenkeln gegenüber, die die Seitenwände 2 bilden. Die Seitenteile 5, 6 stehen jeweils in Nuttaschen 7, 8 des anderen Ziegelelements vor, wobei die Nuttaschen 7, 8 parallel zu den Seitenteilen 5, 6 an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand 1 bildenden Profilrücken des Ziegelelements 3, 4 erstrecken. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Nuttaschen 7, 8 jeweils zur einen Seite hin offen, also seitlich nicht begrenzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind an dem einen Ziegelelement 4 die Seitenteile 6 endseitig an den die Stirnwand 1 bildenden Profilrücken angeschlossen und beide Nuttaschen 8 auf der Profilinnenseite angeordnet, während an dem anderen Ziegelelement 3 die Seitenteile 5 mit die Nuttasche 7 an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand 1 bildenden Profilrückens angeschlossen sind. Auf diese Weise greifen die Seitenteile 5 des einen Ziegelelements 3 zwischen die Seitenteile 6 des anderen Ziegelelements 4, wodurch beide eine gegenseitige seitliche Führung erfahren. Dies macht jedoch zwei unterschiedliche Ziegelelemente 3, 4 erforderlich. Die in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungsformen weisen dagegen im Querschnitt gleiche Gestalt auf, wobei jeweils das eine Seitenteil 5, 6 endseitig mit auf der Profilinnenseite angeordneter Nuttasche 7, 8 und das zweite Seitenteil 5, 6 mit die Nuttasche 7, 8 an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand 1 bildenden Profilrückens angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich der Stein aus zwei gleichen Ziegelelementen 3, 4 zusammensetzen, wodurch die Lagerhaltung und die Herstellung besonders vereinfacht werden.
  • Der zwischen den Seitenteilen 5, 6 gebildete Hohlraum 9 kann, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, beispielsweise durch lose Füllziegel 10 in beliebiger Form aufgefüllt werden. In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 sind dagegen an der Stirnwand 1 des Ziegelelements 3, 4 zwis chen den Seitenteilen 5, 6 mehrere in gleicher Richtung wie die Seitenteile 5, 6 vorstehende Lamellen 11 angeordnet, die zwischen sich Lamellenaufnahmen 12 für die Lamellen 11 des jeweils anderen Ziegelelements 3, 4 bilden. Die Lamellen 11 und/oder die Seitenteile 5, 6 können, wie sich dies aus den Fig. 5 und 6 ergibt, im Querschnitt rechteckförmige Gestalt besitzen oder aber, wie dies die Fig. 1 bis 4 zeigen, sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
  • Insbes. bei sehr feingliedriger Ausbildung der Lamellen 11 besitzen diese gegenüber den Seitenteilen 5, 6 eine geringere Breite. In seinem Umfangsbereich weist der Ziegelstein also in jedem Fall eine hinreichende Stabilität auf, während die feingliedrige Ausbildung der Lamellen 11 für eine hohe Wärmedämmung sorgt. Die im Mittenbereich des Ziegelelements 3, 4 angeordneten Lamellen 11 können auch gemäß Fig. 3 eine geringere Länge aufweisen, wodurch bei weiter auseinander gezogenen Ziegelelementen in im einzelnen nicht dargestellter Weise in der Mitte des Steins eine Mörteltasche gebildet wird.
  • Die Stirnwand 1 des Ziegelsteins kann gemäß Fig. 4 außenseitig mit einer im Querschnitt trapezförmigen Verzahnung versehen sein, die annähernd formschlüssig in einen anstoßenden, entsprechend geformten Ziegelstein greift. Dadurch lassen sich die Steine ohne seitliche Mörtelfuge miteinander verbinden. Ferner weisen auch die einzelnen Lammelen 11 eine solche Länge auf, daß die von ihren freien Enden aufgespannte, gedachte Begrenzungsfläche eine entsprechende trapezförmige Verzahnung bildet. Auf diese Weise kann ein einzelnes Ziegelelement 3, 4 unmittelbar mit seinen Lamellen in die trapezförmige Verzahnung eines angrenzenden Ziegelsteins gesetzt werden, wenn beispielsweise nur ein schmaler Stein benötigt wird.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Lamellen 11 jeweils äquidistant angeordnet, jedoch besteht ebenso die Möglichkeit, die Lamellen 11 in ihrer Reihungsrichtung in unterschiedlichen Abständen anzuordnen.
  • Zur Erhöhung der Wärmedämmung können die Lamellen 11 und/oder die Seitenteile 5, 6 mit sich zwischen den beiden zu den Stirn- und Seitenwänden 1, 2 senkrechten Lagerflächen erstreckenden Hohlräumen 13 versehen sein.
  • Bei entsprechend dickwandiger Ausbildung der Seitenteile 5, 6, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist, entstehen zwischen der Stirnseite 5.1, 6.1 der Seitenteile 5, 6 und der Stirnwand 1 des gegenüberstehenden Ziegelelements 3, 4 entsprechend tiefe Fugen 14, die in der Regel nicht allein durch Aufbringen von Putz geschlossen werden können. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn an der Stirnseite 5.1, 6.1 des freien Endes des jeweils außenseitigen Seitenteils 5, 6 sowie an dem der Stirnseite 5.1, 6.1 gegenüber stehenden Rand der Stirnwand 1 des anderen Ziegelelements 3, 4 jeweils eine sich zwischen den Lagerflächen erstreckende Nut 15 vorgesehen ist, die zur Aufnahme einer die Tiefe des Spaltes 14 verringernden Einsatzplatte 16 dient.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 7 lassen sich grundsätzlich auch bei einem Ziegelstein in der Form nach Fig. 1, also mit unterschiedlich ausgebildeten Ziegelelementen 3, 4 verwirklichen.

Claims (12)

1. Mauer stein mit zwei sich gegenüberstehenden, die Stoßflächen für einen jeweils seitlich angrenzenden Mauerstein bildenden Stirnwänden sowie zu diesen senkrecht verlaufenden, die freie Wandfläche bildenden Seitenwänden,
gekennzeichnet, durch zwei Ziegelelemente (3, 4) mit jeweils im wesentlichen U-profilförmiger Querschnittsgestalt, die sich mit zueinander weisenden, als Seitenteile (5, 6) ausgebildeten Profilschenkeln gegenüberstehen, die gemeinsam die Seitenwände (2) bilden und jeweils in Nuttaschen (7, 8) des anderen Ziegelelements (3, 4) vorstehen, wobei die Nuttaschen (7, 8) parallel zu den Seitenteilen (5, 6) an diese anschließend verlaufen und sich in ihrer Tiefe etwa bis zu dem jeweils die Stirnwand (1) bildenden Profilrücken des Ziegelelement s (3, 4) erstrecken.
2. Mauer stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ziegelelement (3, 4) die Seitenteile (5, 6) endseitig an dem die Stirnwand (1) bilden den Profilrücken angeschlossen und beide Nuttaschen (7, 8) auf der Profilinnenseite angeordnet sind, und daß an dem anderen Ziegelelement (3, 4) die Seitenteile (5, 6) mit die Nuttasche (7, 8) an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand (1) bildenden Profilrückens angeschlossen sind.
3. Mauer stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ziegelelemente (3, 4) im Querschnitt gleiche Gestalt aufweisen, wobei das eine Seitenteil (5, 6) endseitig mit auf der Profilinnenseite angeordneter Nuttasche (7, 8) und das zweite Seitenteil (5, 6) mit die Nuttasche (7, 8) an der Profilaußenseite bildendem Abstand vom freien Ende des die Stirnwand (1) bildenden Profilrückens angeschlossen sind.
4. Mauerstein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnwand (1) des Ziegelelements (3, 4) zwischen den Seitenteilen (5, 6) ein oder mehrere, in gleicher Richtung wie die Seitenteile (5, 6) vorstehende Lamellen (11) angeordnet sind, diezwischen sich Lamellenaufnahmen (12) für die Lamellen (11) des jeweils anderen Ziegelelements (3, 4) bilden.
5. Mauerstein nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5,6) und/oder die Lamellen (11) sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
6. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (11) gegenüber den Seitenteilen (5, 6) schmaler ausgebildet sind.
7. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mittenbereich des Ziegelelements (3, 4) angeordneten Lamellen (11) eine geringere Länge aufweisen.
8. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Stirnwand (1) außenseitig mit einer im Querschnitt trapezförmigen Verzahnung versehen ist, die annähernd formschlüssig in einen anstoßenden entsprechend geformten Ziegelstein greift, und daß die einzelnen Lamellen (11) eine solche Länge aufweisen, daß die von ihren freien Enden aufgespannte, gedachte Begrenzungsfläche eine entsprechende trapezförmige Verzahnung bildet.
9. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (11) äquidistant angeordnet sind.
10. Mauerstein nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (11) und/oder die Seitenteile (5, 6) mit sich zwischen den beiden zu den Stirn- und Seitenwänden (1, 2) senkrechten Lagerflächen erstreckenden Hohlräumen (13) versehen sind.
11. Mauer stein nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (5.1, 6.1) des freien Endes des jeweils außenseitigen Seitenteils (5, 6) sowie an dem dieser Stirnseite gegenüberstehenden Rand der Stirnwand (1) des anderen Ziegelelements (3, 4) jeweils eine sich zwischen den Lagerflächen erstreckende Nut (15) zur Aufnahme einer Einsatzplatte (16) vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins nach den Ansprüchen 1 bis 11, bei welchem der Ziegelstein im Strangpreßverfahren geformt und anschliessend durch einen Schneiddraht auf die gewünschte Länge abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziegelstein nach dem Schneiden an seinen Schnittflächen in Längsrichtung der Lamellen zur Entfernung des Schneidgrates abgebürstet wird.
EP87100896A 1986-05-06 1987-01-23 Mauerstein Expired - Lifetime EP0244555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100896T ATE52122T1 (de) 1986-05-06 1987-01-23 Mauerstein.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615247 1986-05-06
DE19863615247 DE3615247A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Mauerstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244555A2 true EP0244555A2 (de) 1987-11-11
EP0244555A3 EP0244555A3 (en) 1988-05-25
EP0244555B1 EP0244555B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6300251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100896A Expired - Lifetime EP0244555B1 (de) 1986-05-06 1987-01-23 Mauerstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0244555B1 (de)
AT (1) ATE52122T1 (de)
DE (1) DE3615247A1 (de)
ES (1) ES2018484B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128163A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Ulm Ziegel Kontor Mauerziegel
DE102008039919A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Udo Nagl Vorgefertigte Ziegeleinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518801A (en) * 1968-09-30 1970-07-07 George Redey Adjustable construction joint strips
CH616981A5 (en) * 1976-04-26 1980-04-30 Manfred Bruer Large-format shuttering element which is intended for the haunching-concrete construction method and consists of rigid foam
DE8437222U1 (de) * 1984-12-20 1985-04-04 Lüdenscheider Betonstein- und Mischwerke GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Formstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626692A (en) * 1944-11-15 1949-07-20 Francois Jerome Van Droogenbro Building elements
DE1951500A1 (de) * 1968-10-16 1970-07-09 Kalksandsteinwerke Niederlehme Vorrichtung zur Gratentfernung an Griffoeffnungen von Mauersteinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518801A (en) * 1968-09-30 1970-07-07 George Redey Adjustable construction joint strips
CH616981A5 (en) * 1976-04-26 1980-04-30 Manfred Bruer Large-format shuttering element which is intended for the haunching-concrete construction method and consists of rigid foam
DE8437222U1 (de) * 1984-12-20 1985-04-04 Lüdenscheider Betonstein- und Mischwerke GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Formstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615247A1 (de) 1987-11-12
DE3615247C2 (de) 1989-04-06
ES2018484B3 (es) 1991-04-16
EP0244555B1 (de) 1990-04-18
EP0244555A3 (en) 1988-05-25
ATE52122T1 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459680C2 (de) Verriegelungsblock
EP0600065A1 (de) Mauerstein-bausatz.
DE7914521U1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
DE4108668B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel
EP0244555B1 (de) Mauerstein
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
AT396702B (de) Schalungsstein
EP2014843A2 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
AT354030B (de) Formstein, insbesondere hohlformstein, formsteinsatz mit solchen formsteinen sowie formling zur herstellung der formsteine dieses formsteinsatzes
DE3406752C2 (de) Formstein für Wasserbaudeckwerke
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
AT393000B (de) Sprossenprofil
DE19506073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleinern des Querschnitts der schnittseitigen Öffnungen von Lochungen in stranggepreßten Mauerziegel-Rohlingen oder im zugehörigen Preßstrang
CH662851A5 (de) Baustein.
DE4007055C1 (en) Window lintel or bridging piece - has pattern of through-slots allowing easy adjustment of size of window opening
EP0432130B1 (de) Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden Durchbrechungen
DE861314C (de) Baustein
DE8513958U1 (de) Effilierschere
DE940729C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein
DE3714590A1 (de) Verfahren zum herstellen von stabfoermigen abstandshaltern aus zementgebundenem material, profil zur bildung derartiger abstandshalter sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3724253A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

TCAT At: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 52122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123