EP0242875A1 - Mehrfachschalter - Google Patents

Mehrfachschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0242875A1
EP0242875A1 EP87105915A EP87105915A EP0242875A1 EP 0242875 A1 EP0242875 A1 EP 0242875A1 EP 87105915 A EP87105915 A EP 87105915A EP 87105915 A EP87105915 A EP 87105915A EP 0242875 A1 EP0242875 A1 EP 0242875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
multiple switch
cams
actuating element
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87105915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0242875A1 publication Critical patent/EP0242875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • G05G2009/04729Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft melastomeric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot

Definitions

  • the invention relates to a multiple switch according to the preamble of the main claim.
  • Single and multi-pole switches, changeover switches, multiple switches and. The like are known in the most varied of shapes and structures, so that, in particular with regard to the special design of a multiple switch made possible by the present invention, the comprehensive explanation of the prior art known here can be dispensed with.
  • multiple switches have in any case a manually, possibly also mechanically, for example a stepper motor, movable actuating element which acts on the position of the switching arms or carries contacts directly which move when the Actuate the actuating element with mating contacts depending on the switch position.
  • Springs can provide a corresponding pre-tension, likewise latching means are usually provided for multiple switches, for example if it is a rotary switch, in order to ensure clear switching positions during the adjustment.
  • the invention is therefore based on the object to provide a multiple switch of the type mentioned, in which a large number of switching operations can be carried out in a confined space with extremely high reliability even if some or many of these contacts are only controlled very rarely, that is works with extremely high reliability, but on the other hand is particularly inexpensive and in which the contacts to be switched are sealed against the environment, possibly also hermetically sealed.
  • the invention solves this actually contradictory task with the characterizing features of the main claim and has the advantage that a large number of single-pole switching contacts, each individually tight or completely tight against any type of aggressive media or environment, and therefore especially dustproof, kept are actuated by a common actuating element for realizing stationary switching positions, both the individual switching contacts and the further mechanical means required for actuating or controlling these switching contacts being arranged directly on a carrier plate, which is preferably a conventional printed circuit board, in the configuration and structure can be, as required by the desired switch design.
  • the invention is therefore based on the concept of the individual switch contacts, each to close or to are to be made available completely separately, so that a complete electrical isolation between the individual switch contacts is possible and, above all, the common actuating element is potential-free in all its parts.
  • the currents or voltages to be switched flow only on the circuit board from and to the individual contacts stored within their own small housing, a further considerable advantage being that such individual contact bodies, each with its own housing, are known per se and are prefabricated elsewhere are.
  • These switches are so-called miniature buttons in the form of single-pole tap keys, which include a closer and are manufactured with very small dimensions in large numbers and therefore inexpensively.
  • An easy-to-understand field of application for such single-pole typing keys is, for example, use in computing devices which have a keyboard and in which an electrical pulse signal can be generated in each case by depressing the respective keys.
  • the invention also sees in an advantageous embodiment adjacent to the individual key switches the storage of a common actuating element which rotates a rotary part acting on cams on the individual touch keys or plunger of the key switches or also a linear one cash actuator can be.
  • an intermediate storage part is provided, which is clipped in a suitable manner, for example centrally arranged to the respective key switches, in a hole or opening in the printed circuit board, which itself forms the bearing for the rotating part and further, in a further, particularly advantageous embodiment, simultaneously forms pressure transmission intermediate means (in one piece) which, preferably resiliently, but resiliently, lie between the individual typing buttons and plungers and the cams of the actuating disk, so that an action of transverse forces on the typing buttons is excluded.
  • Such transverse forces which can occur when the cam disc is rotated, are absorbed by the resilient arms of the intermediate bearing part.
  • the invention therefore makes it possible, in such a switch, the individual switch contacts of which are completely sealed, also hermetically sealed, with mutual galvanic insulation, to construct the entire switch by directly populating it on a printed circuit board, so that what is known per se in other switch designs is a kind of housing, in any case forms a main part for the switch, so that there is a decisive reduction both in the technical outlay (number of parts required, assembly effort) and in terms of the cost of such a switch.
  • the intermediate bearing part is a cylindrical basic element which only needs to be snapped into the central bore of the printed circuit board and then at the same time with integral spring arms tig the individual touch keys of the key switches covered to distract the side forces;
  • the last assembly step then consists in inserting the actual actuating element into the intermediate bearing part as a cam-reinforced rotating part and also locking it, for example with a snap ring.
  • a further preferred embodiment consists in forming the base part in a pot-shaped manner with a raised edge, with a central bore receiving the axis of the actuating element, which usually performs a rotary movement, and tongue-like pressure-transmitting means, which run in an star-shaped manner and run inwardly in a star shape, in particular via film hinges and therefore in one piece, are held, which are located between the tip keys of the key switches and the actuating cams on the encoder disk of the rotary element.
  • each pressure transmission tongue permanently assigned to its key switch has its own counter cam on its upper part and therefore the respective assigned coding disk ring with the actuating cams, the cams as a whole having inclined lateral rise surfaces for safe switching actuation and for reducing friction.
  • the friction can also be reduced by replacing the cams at least partially by rotating rollers.
  • the basic idea of the present invention is to provide for known, prefabricated single-pole toggle switches, each comprising a make contact and, due to a spring which simultaneously forms the switch contact, to provide a momentary change as direct assembly of printed circuit boards in such an arrangement that the additional arrangement of a manually or mechanically movable actuating element with its own storage and a corresponding, by this, quasi-stationary exertion of pressure on the tap keys of the key switches depending on the desired switch positions to be adopted and depending on the predetermined (rotary) position of the actuating element certain switching configurations can be achieved in a stationary manner.
  • FIG. 1 of a known, therefore prefabricated single-pole tip switch 10 includes a, usually made of plastic main carrier part 11, in which in a suitable positioning and shape simultaneously outward electrodes in the form of mounting legs for automatic assembly on circuit boards o. Like. Are inserted, which form the contacts for the single-pole closer inside.
  • a spring 13 is mounted inside the miniature key switch housing so that it, as a movable switching arm and at the same time contact element, is in the open position of the switch and is transferred by a pressure acting in the direction of arrow A into the other switching position, in which the Switch is then closed, from which switching position but due to the bias of the Spring 13 when the pressure is applied, the contacts are immediately transferred back to the starting position (switch open) by the spring preload.
  • Such a key switch is suitable for automatically populating a printed circuit board 20 shown in FIG. 2, the legs protruding downwards being passed directly through corresponding holes 21 in the printed circuit board and then being connected in an electrically conductive manner to the respective printed circuit boards on the rear side of the printed circuit board (printed circuit board side), e.g. Dip soldering.
  • the four key switches 10a, 10b, 10c and 10d provided in the multiple rotary switch 22 are arranged along a given straight line such that two of the key switches are arranged on each side of the central axis of rotation of the multiple switch.
  • an intermediate bearing part 24 is now initially seated, which is firmly connected to the circuit board 20, preferably latched, in the manner known per se, by annularly or at certain intervals over the circumference detent lugs, which at 24a, 24b are indicated, reach behind the printed circuit board rear side after inserting the intermediate bearing part and firmly anchor the intermediate bearing part to the printed circuit board 20.
  • the intermediate bearing part is essentially cylindrical with its own inner bore 25, through which the axis of rotation 26 of the actuating element is then again guided, which is generally umbrella-like, at least in the exemplary embodiment shown, and preferably integrally in an upper actuating or Coding disc 26a passes over, which then has projections or cams 28 directed towards the individual tap keys or plungers 27 of the key switches 10a, 10b, which serve to depress the plungers 27 and thus to close the contact of each key switch.
  • the actuating disc 26a as it will only be called in the following, is in a position in which the respective cams 28 are aligned with the touch keys or plunger 27 and can therefore exert the required switching pressure thereon.
  • the rotating part comprising the rotating axis 26 and the actuating disk 26a is held in the bearing bore 25 formed by the intermediate bearing part 24 in order to prevent it from slipping out in this case, for example by means of a snap ring inserted into an annular recess at 29 of the rotating axis 26. It goes without saying that other latching options are also available here.
  • a further essential feature of the present invention is that, as can already be seen from the switch structure of FIG. 2, if the actuating disk 26a is rotated, the cams 28 which apply the switching pressure would necessarily each run laterally onto the plunger 27 of the key switches 10a, 10b ... , so that there are lateral forces that can not be absorbed by all such push-button switches or their plungers.
  • a pressure transmission intermediate part 31 is provided, which, as is understood, is arranged depending on the arrangement of the key switches between the plunger 27 and the cams 28 and preferably comprises resilient cantilevers covering the plunger 27, which are secured against displacement in the xy plane are, however, in the serving serving and therefore in the drawing plane vertical z-direction are elastically or resiliently displaceable, so that any type of lateral forces are absorbed by these resilient arms. Then this can cause that when the cams 28 of the actuating disc gradually open, when the latter is rotated into a new switching position, the cams slide in a circular manner in the exemplary embodiment along the resilient arms 31a, 31b (see FIG.
  • this pressure transmission intermediate part 31 in one piece with the intermediate bearing part 24, so that it extends from its cylindrical basic shape forming the bearing for the axis of rotation 26 in the plane of the drawing in FIG its structure changes that in any case the mentioned arms 31a, 31b result, which are arranged between the cams 28 and the tappet 27.
  • the key switches can be arranged in a star shape one behind the other starting from the center, from which it can already be seen that when the respective available, available ring surface is completely filled up the circuit board 20, a considerable packing density can be achieved on individual key switches.
  • the arm that causes the pressure transmission from the intermediate bearing part in a star shape and following the basic structure of the arrangement of the key switches, starting from the hub area of the intermediate bearing part. So that the cams 28 of the actuating disk can run open, can then be arranged on both sides roof-shaped slopes on the brackets or the entire pressure transmission intermediate part can have the shape of a resilient disc.
  • a further circuit board can be arranged above the circuit board 20, the key switches of which are directed downwards with their plungers 27, in which case the actuating disc 26a can have further cams 28 pointing upwards.
  • the axis of rotation 26 of the actuating element designed as a rotating part in this multiple rotary switch can be extended on both sides, as indicated at 32a, 32b, so that actuation from both sides is possible; it is also possible to flange a gearwheel here on one of the stub axles 32a, 32b, so that the switch is mechanically rotated, for example via a Ge drives with stepper motor, a relay-operated ratchet mechanism or the like is possible.
  • a particularly preferred embodiment, which is also simple in terms of construction, for a detent still consists in the fact that by appropriately designing the cams 28 and the arms 31, 31a, 31b, for example by forming beads in the arm area, in front of and behind a detent position of the cams, a correspondingly designed cam track detent position finds and intervenes in this. This makes additional locking parts unnecessary.
  • FIG. 2 If one only starts from the arrangement, as shown in FIG. 2, in which four contacts are provided, which are formed by four individual single-position tip switch switches 10a, 10b, 10c and 10d, then only one embodiment of FIG to specify many possible, hereby at ten different locking positions, distributed over a complete 360 ° rotation angle, for example realizing a BCD code as given below:
  • the respective switching positions of the key switches 10a, 10b, 10c and 10d specified in this table are achieved by a corresponding distribution of the switching cams 28 over the lower annular disc surface of the actuating disc, it being understood that at the same time, additional switches of the same cams 28 which are not shown in the drawing, can be operated, insofar as this fits into the respective switching program sequence. These additional switches can then be arranged in a corresponding offset angular position, as already mentioned, on the same printed circuit board 20 or on additional printed circuit boards.
  • FIGS. 4-7 Another exemplary embodiment of the present invention that has been proven in practical operation is shown in FIGS. 4-7 and is explained in more detail below.
  • four key switches are also (only) provided, but these are not offset along a straight line but rather in a circular shape by 90 ° to one another, but are preferably arranged at the same distance from the center point.
  • the cantilevers of the pressure transmission intermediate part not forming tongue projections running in the direction of rotation, but starting from an outer peripheral edge of the intermediate bearing part or base part that is raised in the illustrated embodiment.
  • the one-piece base part is shown in cross-section in side view in FIG. 4 and in plan view in FIG. 5 and is designated by 40.
  • the base part 40 comprises a central hub 41, a base 42 and a raised outer edge 43 which merges upwards into a distinct, undulating curve shape 44.
  • the elevations and depressions formed by this curve form locking cams, in which one or more radially protruding from the actuating element, for example spring-loaded pressure pins, engage and thus lock and also define the angular position of the rotary switch in each switching position.
  • the pot-shaped basic shape of the intermediate storage part is also one-piece for the one again met here
  • Formation of the pressure transmission intermediate part is advantageous, which, as can best be seen from the illustration in FIG. 4 with the top view of FIG. 5, in this exemplary embodiment consisting of four inwardly projecting tongues 45, each offset by 90 °, 46, 47 and 48 is or is formed, which run from the upwardly raised edge 43 of the intermediate bearing part 40 in a star shape inwards.
  • tongues 45 to 48 are articulated in the transition to the edge, that is in their articulation area at 49, via a film hinge formed by the material of the intermediate bearing or base part itself; this transition joint zone is shown in dashed lines in FIG. 5 and also provided with the reference number 49.
  • the construction of the base part is completed in accordance with FIG. 5 by radial webs 51 connecting the hub 41 to the outer ring edge 43 in a star shape, wherein reinforcing ribs 52 which also extend radially on the bottom can also be provided in order to give the whole a correspondingly stable hold.
  • the actuation again takes place via the lower annular disk surface of the actuating disk 26a ⁇ of the rotary actuating element 26 shown in FIG. 6, the actuating cams 28 ⁇ being arranged in four separate, concentric circular paths A, B, C and D on the actuating disk 26a ⁇ and are distributed.
  • these actuating cams 28 ⁇ look down and come into operative connection with respectively assigned, separate counter cams 53, 54, 55, 56, which, opposite the actuating cams 28 ⁇ of the actuating disk 26a ⁇ and looking at them, each on one of the pressure transmission tongues 45 , 46, 47 and 48 are located.
  • the shape of the individual counter cams 53, 54, 55, 56 is shown outside the circular structure of FIG. 5, and it can be seen that these counter cams, depending on their radial distance from the center, have a different height, which is shown below with reference to the illustration 7, in which, in the compilation, but only presumably, all counter cams are shown arranged on one of the pressure transmission tongues, namely the tongue 48, so that it can also be seen that they each have a different radial position relative to one another .
  • the shape and design of the cams that is to say the counter cams and the actuating cams, is approximately the same; the cams each have a rising surface and a falling surface, as seen in the direction of rotation, so that, as can be seen in the small drawing to the right of the base part in FIG.
  • locking pins 57 directed downward from this, more precisely from the bottom 42 thereof, can engage, which engage in corresponding counter-bores in the carrier plate supporting the base or intermediate bearing part 24 and a perfect centering, but in particular also to secure against rotation.
  • the key switches are arranged on the bottom 42 of the intermediate storage part or base part 24, which of course can then itself be designed again with corresponding electrical lines, usually in the form of copper cladding on the opposite side, in order to easily and in appropriate contact connections to the push-button switches to be able to carry out one work step by soldering the tip switch switch legs.
  • the carrier plate as printed circuit board and printed circuit board on the one hand and the intermediate storage or base part 24 on the other hand merge and form a common component with both functions.
  • Such a multiple switch can also be used with particular advantage as a pulse generator, also for different directions of rotation, because by the running and running of the respective cams relative to one another, the key switches generate output voltages with a pulse-like character with continued rotary movement, with successive pulse trains for different directions of rotation, for example have a phase shift of 90 °.
  • a pulse switch is suitable, for example, as an angle encoder.

Abstract

Bei einem Mehrfachschalter mit einem durch manuelle oder maschinelle Einwirkung zur Umschaltung bewegbaren Betätigungselement und mit einer vorgegebenen Anzahl von entsprechend der Bewegung angesteuerten Schaltkontakten wird vorgeschlagen, auf einer Trägerplatte eine vorgegebene Anzahl von für sich gesehen bekannter einpoliger, abgedichteter Tipp-Tastenschaltern (10a-10d) in Form von Schließern oder Öffnern unmittelbar zu montieren und angrenzend zueinander so anzuordnen, daß ein von der Trägerplatte mindestens indirekt drehbar aufgenommenes Drehbetätigungselement (26) mit Schaltnocken (28) in vorgegebenen Drehpositionen Tipptasten der unabhängig zueinander auf der Leiterplatte (20) bestückten Tipp-Tastenschalter bei eigener Bewegung betätigt. Die Trägerplatte kann eine Leiterplatte sein und stationär ein Zwischenlagerteil (24) für das Drehbetätigungselement lagern, wobei dieses Zwischenlagerteil einstückig Druckübertragungsmittel (31) bildet, die zwischen den Tipptasten der Tipptastenschalter und den Schaltnocken des Drehbetätigungselements angeordnet sind, um auf die Tipptasten seitlich einwirkende Kräfte aufzufangen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Mehrfachschalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein- und mehrpolige Schalter, Umschalter, Mehrfachschalter u. dgl. sind in den vielfältigsten Formen und Strukturen bekannt, so daß, insbesondere im Hinblick auf die durch die vorlie­gende Erfindung ermöglichte spezielle Konzeption eines Mehrfachschalters die umfassende Erläuterung des hier bekannten Stands der Technik entbehrlich ist. Üblicher­weise verfügen Mehrfachschalter jedenfalls über ein manuell, gegebenenfalls auch maschinell, etwa über einen Schrittmotor, bewegbares Betätigungselement, wel­ches auf die Position von Schaltarmen einwirkt oder unmittelbar Kontakte trägt, die bei der Bewegung des Betätigungselements mit Gegenkontakten je nach Schalter­stellung in Wirkverbindung treten. Federn können für eine entsprechende Vorspannung sorgen, desgleichen sind üblicherweise Rastmittel bei Mehrfachschaltern vorgese­hen, beispielsweise wenn es sich um Drehschalter han­delt, um bei der Verstellung eindeutige Schaltpositionen sicherzustellen.
  • Je nach Anwendungszweck sind solche Mehrfachschalter unterschiedlichen Belastungen und Einwirkungen ausge­setzt, beispielsweise Verschmutzung, Vibrationen u. dgl., die ihre Funktionen beeinträchtigen können.
  • Insbesondere wenn solche Mehrfachschalter, wie dies auch für den Gegenstand vorliegender Erfindung zutreffen kann, zur Funktions- oder Programmsteuerung etwa bei Waschmaschi­nen, Spülmaschinen oder ähnlichen Geräten eingesetzt wird, ergeben sich eine Vielzahl von Problemen, die u.a. auch darauf zurückzuführen sind, daß beispielsweise be­stimmte Kontaktpaarungen bei der Benutzung solcher Ma­schinen ständig, also etwa übliche Standardwaschpro­gramme bei einer Waschmaschine, angesteuert werden, wäh­rend andere Kontakte nur sehr selten oder niemals betä­tigt werden, aber dennoch das eine Mal, bei welchem sie dann funktionieren müssen, eine einwandfreie Kontaktie­rung und Weitergabe des Steuersignals unbedingt ermög­lichen müssen. Hinzu kommt noch, daß bei vielen Anwen­dungsgebieten, insbesondere aufgrund des Einsatzes von Halbleitern, eine einwandfreie Funktion auch und insbe­sondere dann sichergestellt sein muß, wenn nur sehr niedrige Spannungen, die üblicherweise im mV-Bereich liegen, zu schalten sind, bei ebenfalls nur niedrigen Strömen. Solche Parameter sind nicht in der Lage, even­tuelle Verschmutzungen, die sich an den Kontakten anhäu­fen, zu durchschlagen, so daß eine Fehlfunktion bei sol­chen Mehrfachschaltern, Programmschaltern bei Waschma­schinen u. dgl. praktisch unvermeidbar ist.
  • Zwar bietet sich hier die Möglichkeit an, mit sogenann­ten Reed-Schaltern zu arbeiten, diese sind jedoch in ihren Abmessungen noch immer zu groß, passen also nicht, jeden­falls nicht in der gewünschten Häufung, wie dies für eine Vielzahl von zu schaltenden Kontakten notwendig ist, auf eine Leiterplatte, sie sind sehr empfindlich, da sie über ein in ein Glasröhrchen eingeschmolzenes Kontakt­paar verfügen, und sie benötigen zu ihrer Betätigung die Einwirkung eines Magnetfeldes. Es ist daher auch nicht möglich, solche Reed-Kontakte in der gewünschten Weise eng aneinandergrenzend anzuordnen, wegen der gegenseiti­gen Beeinflussung; wobei dennoch, um zu einigermaßen akzeptablen Ergebnissen zu gelangen, mit sehr engen Tole­ranzen sowohl beim Schalter als auch bei dem oder den einwirkenden Magneten gearbeitet werden muß. Abgesehen von diesen technischen Schwierigkeiten ist aber die Aus­bildung von Mehrfachschaltern oder Mehrfachschalter-­Tastaturen unter Verwendung von Reed-Schaltern auch un­gewöhnlich kostspielig; man kann damit rechnen, daß sich, um hier einen numerischen Wert aus Gründen eines besseren Verständnisses zu nennen, für den Aufbau eines Mehrfachschalters auf Reed-Schalterbasis mit einer mittleren Anzahl von verfügbaren Schaltkontakten etwa Kosten in der Größenordnung von 10 bis 20,-- DM oder auch darüber hinaus ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Vielzahl von Schaltvorgängen auf engstem Raum mit extrem hoher Zuverlässigkeit auch dann reali­siert werden kann, wenn einige oder viele dieser Kontak­te nur ganz selten angesteuert werden, der also mit extrem hoher Zuverlässigkeit arbeitet, andererseits aber besonders kostengünstig ist und bei dem die zu schaltenden Kontakte gegenüber der Umgebung dicht, ge­gebenenfalls auch hermetisch dicht gehalten sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese eigentlich in sich widersprüch­liche Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß eine Vielzahl einpolig schaltender Kontakte, die jeweils für sich dicht oder vollständig dicht gegen jede Art von aggres­siven Medien oder Umgebung, daher insbesondere auch staubdicht, gehalten sind, von einem gemeinsamen Betä­tigungselement zur Realisierung stationärer Schaltposi­tionen betätigt werden, wobei sowohl die einzelnen Schaltkontakte als auch die für die Betätigung oder An­steuerung dieser Schaltkontakte erforderlichen weiteren mechanischen Mittel unmittelbar auf einer Trägerplatte, die bevorzugt eine übliche Leiterplatte ist, in der Konfiguration und Struktur angeordnet werden können, wie sie der jeweils gewünschte Schalteraufbau erfordert.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Konzeption, die ein­zelnen Schaltkontakte, die jeweils zu schließen oder zu öffnen sind, vollständig separat zur Verfügung zu stel­len, so daß auch eine vollständige galvanische Trennung zwischen den einzelnen Schaltkontakten möglich ist und vor allen Dingen auch das gemeinsame Betätigungselement in allen seinen Teilen potentialfrei ist. Die zu schal­tenden Ströme oder Spannungen fließen lediglich auf der Leiterplatte von und zu den einzelnen, innerhalb eines eigenen Kleingehäuses gelagerten Kontakten, wobei ein weiterer erheblicher Vorteil darin besteht, daß solche einzelnen Kontaktkörper mit jeweils eigenem Gehäuse für sich gesehen bekannt und vorgefertigt an anderer Stelle hergestellt sind. Es handelt sich bei diesen Schaltern um sogenannten Miniaturtasten in Form einpoliger Tipp­tasten, die einen Schließer umfassen und mit sehr gerin­gen Abmessungen in hoher Stückzahl und daher preisgün­stig hergestellt werden. Ein leicht verständliches An­wendungsgebiet für solche einpoligen Tipptasten ist beispielsweise der Einsatz bei Rechengeräten, die eine Tastatur aufweisen und wobei sich durch das Niederdrük­ken jeweiligerTasten jeweils ein elektrisches Impuls­signal erzeugen läßt.
  • Da sich solche einpoligen Tipptasten mit ihren elektri­schen Anschlüssen, die gleichzeitig von dem Gehäuse weg­weisende Beinchen darstellen, unmittelbar in Leiterplat­ten einsetzen lassen, die Bestückung also problemlos automatisch möglich ist, sieht die Erfindung in vorteil­hafter Ausgestaltung ferner angrenzend zu den einzel­nen Tastenschaltern die Lagerung eines gemeinsamen Be­tätigungselementes vor, welches ein über Nocken auf die einzelnen Tipptasten oder Stößel der Tastenschalter einwirkendes Drehteil oder auch ein linear verschieb­ bares Stellglied sein kann. Um das Betätigungselement, beispielsweise als scheibenförmiges Drehteil mit Dreh­achse in der Leiterplatte zu lagern, ist ein Zwischenla­gerteil vorgesehen, welches in eine in geeigneter Weise, beispielsweise zentral zu den jeweiligen Tastenschaltern angeordnete Bohrung oder Durchbrechung der Leiterplatte eingeklipst wird, selbst das Lager für das Drehteil bil­det und ferner in einer weiteren, besonders vorteilhaf­ten Ausgestaltung gleichzeitig Druckübertragungs-Zwi­schenmittel (einstückig) ausbildet, die, vorzugsweise federnd, aber nachgiebig zwischen den einzelnen Tippta­sten und Stößeln und den Nocken der Betätigungsscheibe liegen, so daß eine Einwirkung von Querkräften auf die Tipptasten ausgeschlossen ist. Solche Querkräfte, die beim Verdrehen der Nockenscheibe auftreten können, wer­den von den federnden Auslegern des Zwischenlagerteils aufgefangen.
  • Die Erfindung ermöglicht es daher, bei einem solchen Schalter, dessen einzelne Schaltkontakte bei gegenseiti­ger galvanischer Isolierung vollständig dicht, auch hermetisch dicht ausgebildet sind, den ganzen Schalter durch unmittelbare Bestückung auf einer Leiterplatte aufzubauen, so daß diese, was für sich gesehen bei an­deren Schalterausführungen bekannt ist, eine Art Ge­häuse, jedenfalls lagerndes Hauptteil für den Schalter bildet, so daß sich eine entscheidende Reduzierung so­wohl im technischen Aufwand (Anzahl der erforderlichen Teile, Montageaufwand) als auch hinsichtlich der Kosten für einen solchen Schalter ergibt.
  • Von Vorteil ist ferner, daß durch die spezielle Ausfüh­ rung des erfindungsgemäßen Mehrfachschalters mit Zwischen­lagerteil für das Betätigungselement jedes beliebige Leiterplattenmaterial verwendet werden kann, wobei auch bei häufiger Betätigung keine Beeinträchtigungen auftre­ten,-im Gegensatz zu solchen Schaltern, bei denen das sich bewegende, also drehende oder linear verschiebende Betätigungselement für den Schalter unmittelbar in einer Durchbrechung der Leiterplatte gelagert ist, die daher an den Rändern Veränderungen erfährt, abbröckelt oder beschädigt wird, wodurch sich auch eine Beeinträchti­gung des Schalteraufbaus und der Präzision der Schalt­funktionen ergeben kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Mehrfachschalters möglich. Besonders vorteilhaft ist hier neben der Möglichkeit der automatischen Bestückung der Leiterplatte mit den Tasten­schaltern deren spezielle Ausbildung, die, verglichen mit der Miniaturform der Tastenschalter, relativ hohe Betätigungskräfte, die eine deutliche taktile Rückmel­dung sichern, umfassen, so daß sich insgesamt alle Vor­teile eines sicher umschaltenden Kontaktschalters mit extrem hoher Schaltzuverlässigkeit und langer Lebens­dauer in Verbindung mit besonders einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellung ergeben.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform eines Mehrfach-­Drehschalters ist das Zwischenlagerteil ein zylindri­sches Grundelement, welches in die zentrale Bohrung der Leiterplatte lediglich eingeschnappt zu werden braucht und mit einstückigen federnden Auslegern dann gleichzei­ tig die einzelnen Tipptasten der Tastenschalter überdeckt zur Ablenkung der Seitenkräfte; der letzte Montageschritt besteht dann noch darin, das eigentliche Betätigungsele­ment als nockenbewehrtes Drehteil in das Zwischenlagerteil einzusetzen und ebenfalls zu verrasten, etwa mit einem Sprengring.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, das Basisteil topfförmig auszubilden mit hochgezogener Randkante, wobei eine zentrale Bohrung die Achse des üblicherweise eine Drehbewegung durchführenden Betäti­gungselementes aufnimmt und von der Randkante nach innen sternförmig verlaufend zungenartige Drucküber­tragungsmittel gelenkig, insbesondere über Filmscharniere und daher einstückig, gehalten sind, die sich so zwischen den Tipptasten der Tastenschalter und den Betätigungsnocken von der Codierscheibe des Drehelements befinden. Hier­durch werden seitlich einwirkende Kräfte auf die Tippta­sten sicher aufgefangen, wobei in einer speziellen, um 90° versetzten Verteilung von lediglich vier Tipp-­Tastenschaltern durch die Anordnung der Betätigungsnocken in der Codierscheibe auf vier zueinander konzentrischen Kreisringen eine Vielzahl von unterschiedlichen Codier­möglichkeiten für die Schalterbetätigung erreicht werden kann. Jede ihrem Tastenschalter fest zugeordnete Druckübertragungszunge trägt an ihrem Oberteil und daher dem jeweiligen zugeordneten Codierscheiben-Kreisring mit den Betätigungsnocken zugewandt einen eigenen Gegennocken, wobei die Nocken insgesamt über schräge seitliche Anstiegsflächen verfügen, zur sicheren Schalt­betätigung und zur Reibungsverminderung. Die Reibung kann auch vermindert werden durch Ersatz der Nocken mindestens teilweise durch sich drehende Rollen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • die Fig. 1a und 1b eine bevorzugte Ausführungsform eines für sich gesehen bekannten Tipp-Tastenschalters als Schließer in dichter Kontaktausbildung, einmal in einer seitlichen Schnittdarstellung (Fig. 1a) und einmal in perspektivischer Dar­stellung (Fig. 1b), etwa drei- bis viermal ver­größert, und
    • Fig. 2 schematisiert eine mögliche Ausführungsform eines Mehrfachschalters als Drehschalter, un­mittelbar montiert auf einer Leiterplatte, und
    • Fig. 3 als Teildarstellung in Draufsicht die ergänzen­de, vorzugsweise einstückige Ausbildung des Zwischenlagerteils gleichzeitig mit federnden Auslegern zur Überdeckung und Kräfteablenkung der Tipptasten der Tastenschalter;
    • Fig. 4 in einer seitlichen Schnittdarstellung schematisch die Grundform einer weiteren Ausführungsform eines Basisteils in einstückiger Ausbildung mit den Druckübertragungsmitteln;
    • Fig. 5 zeigt das Basisteil der Fig. 4 in Draufsicht, mit gesonderter, jeweils angrenzender Darstellung der einzelnen Gegennocken;
    • die Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die Codier­scheibe zur selektiven und aufeinanderfolgenden Betätigung der Tipptasten und
    • die Fig. 7 zeigt im Ausschnitt, jedoch im vergrößerten Maß­stab die Darstellung und Zuordnung einer vom Basis­teil gelagerten Druckübertragungs-Zunge zum Tasten­schalter, wobei auf der Druckübertragungs-Zunge auch die von den anderen Druckübertragungs-Zungen getragenen Gegennocken angeordnet sind.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, für sich gesehen bekannte, vorgefertigte einpolige Tipptastenschalter, die jeweils einen Schließer umfas­sen und aufgrund einer gleichzeitig den Schaltkontakt bildenden Springfeder eine Momentumschaltung ermögli­chen, als unmittelbare Bestückung von Leiterplatten in einer solchen Anordnung vorzusehen, daß durch die er­gänzende Anordnung eines manuell oder maschinell beweg­baren Betätigungselements mit eigener Lagerung und einer entsprechenden durch dieses bewirkten, insofern quasi-­stationären Druckausübung auf die Tipptasten der Tastenschalter je nach den gewünschten, einzunehmenden Schaltstellungen und je nach vorgegebe­ner (Dreh)Position des Betätigungselements bestimmte Schaltkonfigurationen stationär erreicht werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schnittdarstellung eines bekann­ten, daher vorgefertigten einpoligen Tipp-Tastenschal­ters 10 umfaßt ein, üblicherweise aus Kunststoff beste­hendes Hauptträgerteil 11, in welches in geeigneter Po­sitionierung und Form gleichzeitig nach außen geführte Elektroden in Form von Befestigungsbeinchen zur automa­tischen Bestückung auf Leiterplatten o. dgl. eingelegt sind, die innen die Kontakte für den einpoligen Schlie­ßer bilden. Eine Springfeder 13 ist im Inneren des Mi­niatur-Tastenschaltergehäuses so gelagert, daß sie, als beweglicher Schaltarm und gleichzeitig Kontaktele­ment, sich in der Offenstellung des Schalters befindet und durch einen in Richtung des Pfeils A einwirkenden Druck in die andere Schaltposition überführt wird, in welcher der Schalter dann geschlossen ist, aus welcher Schaltposition aber aufgrund der Vorspannung der Springfeder 13 bei Beendigung der Druckeinwirkung die Kontakte sofort wieder durch die Federvorspannung in die Ausgangsposition (Schalter offen) überführt werden. Die Druckeinwirkung vom Stößelteil 14 auf die Springfeder 13 erfolgt über eine zwischengelegte, abdichtende Membran 15, die, wie erkennbar, auf einem schneidenartigen Ring­vorsprung 16 des Hauptgehäuseteils 11 sitzt, so daß, je nach Auslegung und Wunsch, eine Dichtigkeit bis hin zur Einwir­kung gegen aggressive Medien, selbstverständlich Staub­dichtigkeit u. dgl. sichergestellt ist. Der Aufbau die­ses für sich gesehen bekannten Tipptastenschalters ver­vollständigt sich durch ein oberes Führungs- und Halte­teil 17, welches den Stößel 14 lagert, der über der Membran 15 die Springfeder 13 umschaltet und gleichzeitig mit seitlichen Verlängerungen 17a, 17b, die in Fig. 1b erkennbar sind, den Hauptkörper 11 umschließt und so den Zusammenhalt des Tastenschalters sichert. Es ver­steht sich, daß der Tipptastenschalter, falls gewünscht, auch als Öffner ausgebildet sein kann.
  • Ein solcher Tastenschalter ist zur automatischen Bestük­kung einer in Fig. 2 dargestellten Leiterplatte 20 ge­eignet, wobei die nach unten ragenden Beinchen unmittel­bar durch entsprechende Bohrungen 21 der Leiterplatte geführt und dann auf der Leiterplattenrückseite (Lei­terbahnenseite) entsprechend mit jeweiligen Leiterbah­nen elektrisch leitend verbunden werden, beispielsweise durch Tauchlöten.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines solche abgedichteten Tipptastenschalter 10 verwen­denden Drehschalters 22 sind vier einzelne Tastenschal­ter 10a, 10b, 10c und 10d vorgesehen, wobei es sich aber versteht, daß Anzahl, Anordnung und grundsätzlich auch der spezielle Aufbau eines solchen Mehrfachschal­ters beliebig ist und daher das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht auf diese Form einschränkt, sondern lediglich einen möglichen grund­sätzlichen Aufbau erläutern soll.
  • Die bei dem Mehrfachdrehschalter 22 vorgesehenen vier Tastenschalter 10a, 10b, 10c und 10d sind längs einer gegebenen Geraden so angeordnet, daß auf jeder Seite der mittig durchgeführten Drehachse des Mehrfachschal­ters jeweils zwei der Tastenschalter angeordnet sind. In der zentralen Bohrung 23 der Leiterplatte sitzt jetzt zunächst ein Zwischenlagerteil 24, welches mit der Lei­terplatte 20 fest verbunden, vorzugsweise verrastet ist, und zwar in der für sich gesehen bekannten Weise, indem ringförmig oder in bestimmten Abständen über den Umfang verteilt Rastenasen, die bei 24a, 24b angedeutet sind, nach dem Durchstecken des Zwischenlagerteils die Leiterplattenrückseite hintergreifen und das Zwischen­lagerteil fest mit der Leiterplatte 20 verankern. In diesem Verbindungsbereich ist das Zwischenlagerteil im wesentlichen zylindrisch mit einer eigenen inneren Boh­rung 25 ausgebildet, durch die dann wieder die Dreh­achse 26 des Betätigungselements geführt ist, welches allgemein schirmartig, jedenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ausgebildet ist und vorzugsweise einstückig in eine obere Betätigungs- oder Codierscheibe 26a übergeht, die dann auf die einzelnen Tipptasten oder Stößel 27 der Tastenschalter 10a, 10b ... gerichte­te Vorsprünge oder Nocken 28 aufweist, die dem Nieder­drücken der Stößel 27 und damit dem Schließen des Kon­taktes jedes Tastenschalters dienen. Dies geschieht dann, wenn die Betätigungscheibe 26a, wie sie im folgen­den lediglich noch genannt werden soll, sich in einer Position befindet, in welcher die jeweiligen Nocken 28 auf die Tipptasten oder Stößel 27 ausgerichtet sind und auf diese daher den erforderlichen Schaltdruck ausüben können. Gehalten ist das Drehteil aus Drehachse 26 und Betätigungsscheibe 26a in der vom Zwischenlagerteil 24 gebildeten Lagerbohrung 25 gegen ein Herausrutschen in diesem Fall nach oben beispielsweise mittels eines in einen bei 29 angeordneten Ringeinstich der Drehachse 26 eingelegten Sprengrings. Es versteht sich, daß hier auch andere Verrastungsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung besteht darin, daß, wie schon am Schalteraufbau der Fig. 2 erkennbar, bei einem Verdrehen der Betätigungs­scheibe 26a die den Umschaltdruck aufbringenden Nocken 28 notwendigerweise jeweils seitlich auf die Stößel 27 der Tastenschalter 10a, 10b ... auflaufen würden, so daß sich hier Querkräfte ergeben, die nicht von allen solchen Tipp-Tastenschaltern oder deren Stößeln aufge­fangen werden können. Daher ist ein Druckübertragungs-­Zwischenteil 31 vorgesehen, welches, wie es sich ver­steht, je nach Anordnung der Tastenschalter zwischen den Stößeln 27 und den Nocken 28 angeordnet ist und vorzugsweise den Stößel 27 überdeckende federnde Aus­leger umfaßt, die in der x-y-Ebene gegen Verschieben gesichert sind, jedoch in der der Betätigung dienenden und daher in der Zeichenebene vertikalen z-Richtung elastisch oder nachgiebig verschiebbar sind, so daß jede Art von auftretenden Seitenkräften von diesen federnden Auslegern aufgefangen werden. Dies kann dann dazu führen, daß beim allmählichen Auflaufen der Nocken 28 der Betätigungsscheibe, wenn diese in eine neue Schaltposition gedreht wird, die Nocken längs der fe­dernden Ausleger 31a, 31b (vgl. Fig. 3), im Ausführungs­beispiel kreisförmig gleiten, wobei die Stößel 27 der Tastenschalter dann allmählich bis zur momentumschaltung bei Erreichen der Endposition eingedrückt werden. Es ist dabei eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Er­findung, dieses Druckübertragungs-Zwischenteil 31 ein­stückig mit dem Zwischenlagerteil 24 auszubilden, so daß dieses aus seiner die Lagerung für die Drehachse 26 bil­denden zylindrischen Grundform in der Zeichenebene der Fig. 2 nach oben sich scheibenartig ausbreitend so weit in seiner Struktur verändert, daß sich jedenfalls die erwähnten Ausleger 31a, 31b ergeben, die zwischen den Nocken 28 und dem Stößel 27 angeordnet sind.
  • Hier sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausfüh­rungsformen denkbar; so können die Tastenschalter, wie bei 34 in der Draufsicht der Fig. 3 gezeigt, um nur eine Möglichkeit anzudeuten, sternförmig jeweils vom Mittelpunkt ausgehend hintereinanderliegend angeordnet sein, woraus schon erkennbar ist, daß bei vollständi­ger Auffüllung der jeweils vorgesehenen, zur Verfügung stehenden Ringfläche auf der Leiterplatte 20 eine er­hebliche Packungsdichte an einzelnen Tastenschaltern er­reicht werden kann. In diesem Fall ist es sinnvoll, auch die Druckübertragung bewirkenden Ausleger vom Zwischen­lagerteil sternförmig und der Grundstruktur der Anord­nung der Tastenschalter folgend, vom Nabenbereich des Zwischenlagerteils ausgehend anzuordnen. Damit die Nocken 28 der Betätigungsscheibe auflaufen können, können dann beidseitig dachförmige Schrägen an den Aus­legern angeordnet sein oder das ganze Druckübertragungs-­Zwischenteil kann die Form einer federnden Scheibe auf­weisen.
  • Es ist auch möglich, noch zusätzliche Tastenschalter in verschiedenen Höhenebenen anzuordnen, beispielsweise kann oberhalb der Leiterplatte 20 eine weitere Leiter­platte angeordnet werden, deren Tastenschalter mit ihren Stößeln 27 nach unten gerichtet sind, wobei dann die Betätigungsscheibe 26a nach oben gerichtete weitere Nok­ken 28 aufweisen kann.
  • Es ist auch möglich, bei speziellen Ausführungsformen der Tastenschalter, bei denen zwar die Montage wie in Fig. 2 gezeigt durch Durchstecken der Anschlußbeinchen durch die Bohrung 21 der Leiterplatte erfolgt, jedoch der Betätigungsstößel 27 seitlich angesetzt ist, die einzel­nen Tastenschalter über Randkantennocken der Betätigungs­scheibe 26 zu schalten. Auch kombinierte Strukturen können vorgesehen sein, beispielsweise also zusätzlich zu den Tastenschaltern 10a, 10b ... noch die Anordnung weiterer Tastenschalter, die von der Randkante der Be­tätigungsscheibe 26 umgeschaltet werden.
  • Die Drehachse 26 des bei diesem Mehrfachdrehschalter als Drehteil ausgebildeten Betätigungselements kann beid­seitig, wie bei 32a, 32b angedeutet, verlängert sein, so daß eine Betätigung von beiden Seiten möglich ist; es ist auch möglich, hier an einem der wegstehenden Achs­stummel 32a, 32b ein Zahnrad anzuflanschen, so daß eine maschinelle Verdrehung des Schalters, etwa über ein Ge­ triebe mit Schrittmotor, eine relaisbetätigte Ratschen­schaltung o. dgl. möglich ist.
  • Insbesondere bei manueller Betätigung empfiehlt es sich, zwischen dem vom Zwischenlagerteil 24 gebildeten Basis­teil und dem Drehteil, also der Drehachse 26 eine Posi­tionsverrastung für die verschiedenen Schaltstellungen vorzunehmen; dies kann, wie bei 35 angedeutet, dadurch geschehen, daß in einer Querbohrung der Drehachse 26 eine von einer Feder vorgespannte Kugel gehalten ist, die bei jeder erreichten Schaltposition des Drehteils in eine Ausnehmung 35a auf der Bohrungsinnenseite des Zwischenlagerteils einrastet und so die jeweilige Schaltstellung auch bei manueller Verdrehung durch das Einrasten der federvorgespannten Kugel deutlich merkbar fixiert. Hier können auch andere Rastmittel, wie für sich gesehen bekannt, Verwendung finden. Eine besonders bevor­zugte, auch im Aufbau einfache Ausgestaltung für eine Rastung besteht noch darin, daß durch entsprechende Ausbildung der Nocken 28 und der Ausleger 31, 31a, 31b, etwa durch Wulstbildung im Auslegerbereich, jeweils vor und hinter einer Rastposition der Nocken eine ent­sprechend gestaltete Nockenbahnraststellung findet und in diese eingreift. Dadurch werden zusätzliche Rastteile entbehrlich.
  • Geht man lediglich von der Anordnung, wie in Fig. 2 ge­zeigt, aus, bei der vier Kontakte vorgesehen sind, die von vier einzelnen einpligen Tipp-Tastenschaltern 10a, 10b, 10c und 10d gebildet sind, dann läßt sich, um nur ein Ausführungsbeispiel von vielen möglichen anzugeben, hiermit bei zehn verschiedenen Raststellungen, über einen vollständigen 360°-Drehwinkel verteilt, beispielsweise ein BCD-Code wie nachfolgend angegeben, realisieren:
    Figure imgb0001
  • Die in dieser Tabelle angegebenen jeweiligen Schaltposi­tionen der Tastenschalter 10a, 10b, 10c und 10d werden durch eine entsprechende Verteilung der Schaltnocken 28 über die untere Ringscheibenfläche der Betätigungs­scheibe erreicht, wobei es sich versteht, daß gleich­zeitig auch noch, von den gleichen Nocken 28 zusätzli­che Schalter, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, betätigt werden können, soweit dies in den jewei­ligen Schaltprogrammablauf paßt. Diese zusätzlichen Schalter können dann in entsprechender versetzter Win­kelposition, wie schon erwähnt, auf der gleichen Leiter­platte 20 oder auch auf zusätzlichen Leiterplatten ange­ordnet sein.
  • Ein weiteres, im praktischen Betrieb bewährtes Ausfüh­rungsbeispiel vorliegender Erfindung ist in den Figuren 4-7 dargestellt und wird im folgenden genauer erläu­tert.
  • Bei dieser Ausführungsform sind, entgegen der Darstellung der Fig. 2, zwar ebenfalls (lediglich) vier Tastenschal­ter vorgesehen, diese sind jedoch nicht längs einer Geraden, sondern einer Kreisform folgend jeweils um 90° zueinander versetzt, jedoch vorzugsweise mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt angeordnet. Eine solche Ausbil­dung hat sich im praktischen Betrieb als bevorzugt herausgestellt, wobei die Ausleger des Druckübertragungs-­Zwischenteils nicht in Drehrichtung verlaufende Zungen­vorsprünge bilden, sondern von einer bei dem dargestell­ten Ausführungsbeispiel erhöhten äußeren Randkante des Zwischenlagerteils oder auch Basisteils ausgehen.
  • Das einstückige Basisteil ist in Fig. 4 im Querschnitt in Seitenansicht und in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt und mit 40 bezeichnet. Das Basisteil 40 umfaßt eine zentrale Nabe 41, einen Boden 42 und einen hochgezogenen äußeren Rand 43, der nach oben in eine deutliche, gewellte Kurvenform 44 übergeht. Die von dieser Kurven­form gebildeten Erhebungen und Absenkungen bilden Rastnocken, in die ein oder mehrere radial vom Betäti­gungselement nach außen wegstehende, beispielsweise federvorgespannte Druckstifte eingreifen und so in jeder Schaltstellung die Winkelposition des Drehschalters arretieren und auch definieren.
  • Die topfförmige Grundform des Zwischenlagerteils ist ferner für die auch hier wieder getroffene einstückige Ausbildung des Druckübertragungs-Zwischenteil von Vorteil, welches, wie am besten der Darstellung der Fig. 4 mit der Daraufsicht der Fig. 5 entnommen werden kann, bei diesem Ausführungsbeispiel aus vier jeweils im Winkel von 90° zueinander versetzten, nach innen vorspringenden Zungen 45, 46, 47 und 48 besteht bzw. gebildet ist, die von der nach oben hochgezogenen Randkante 43 des Zwischenlagerteils 40 sternförmig nach innen laufen.
  • Diese Zungen 45 bis 48 sind im Übergang zur Randkante, also in ihrem Anlenkungsbereich an diese bei 49 gelenkig gelagert, und zwar über ein von dem Material des Zwi­schenlager- oder Basisteils selbst gebildeten Film­scharnier; diese Übergangs-Gelenkzone ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt und ebenfalls mit dem Bezugszei­chen 49 versehen.
  • In der zum besseren Verständnis größeren Detaildarstel­lung der Fig. 7 ist erkennbar, daß sich unter jeder der bei diesem Ausführungsbeispiel vier Druckübertra­gungs-Zungen 45, 46, 47, 48 ein Tastenschalter 10ʹ befindet, dessen Stößel 27 zur sicheren punktuellen, eine Kraftkonzentration ermöglichenden Betätigung von einem teilkugelförmigen unteren Vorsprung 50 an jeder Druck­übertragungs-Zunge beaufschlagt wird.
  • Der Aufbau des Basisteils vervollständigt sich entsprechend Fig. 5 durch sternförmig die Nabe 41 mit der äußeren Ringkante 43 verbindende Radialstege 51, wobei am Boden noch ebenfalls radial verlaufende Verstärkungs­rippen 52 vorgesehen sein können, um dem Ganzen einen entsprechend stabilen Halt zu geben.
  • Bei dieser Ausführungsform sind noch einige Besonderhei­ten zu beachten; da auch hier die Betätigung jeder der sich unterhalb einer Druckübertragungs-Zunge 45, 46, 47, 48 befindlichen Tastenschalter 10ʹ nach Art eines BCD-Codes, wie weiter vorn schon angegeben, erfolgen kann, sind Mittel vorzusehen, um jeden der Schalter unabhängig zu jedem anderen betätigen zu können. Es versteht sich, daß die im folgenden erläuterte spezielle Ausführungsform für eine solche Betätigung auch andere Codeformen betreffen kann, beispielsweise den sogenannten Aiken-Code , darüber hinaus aber auch die Tastenschalter in einer völlig anderen Art und Weise, wie weiter vorn schon ausführlich erläutert, angeordnet und in ihrer Abfolge betätigt werden können, wobei auch die Anzahl der Tastenschalter und der zugeordneten, die Druckübertragung ermöglichenden Zungen oder sonstigen Hilfsmittel grundsätzlich beliebig ist.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung wieder über die untere Ringscheiben­fläche der in Fig. 6 gezeigten Betätigungsscheibe 26aʹ des Dreh-Betätigungselements 26, wobei die Betätigungs­nocken 28ʹ in vier getrennten, zueinander konzentrischen Kreisbahnen A, B, C und D auf der Betätigungsscheibe 26aʹ angeordnet und verteilt sind. Im zusammengebauten Zustand blicken diese Betätigungsnocken 28ʹ nach unten und treten in Wirkverbindung mit jeweils zugeordneten, gesonderten Gegennocken 53, 54, 55, 56, die sich, den Betätigungsnocken 28ʹ der Betätigungsscheibe 26aʹ gegenüberliegend und auf diese blickend, jeweils auf einer der Druckübertragungs-Zungen 45, 46, 47 und 48 befinden. Die Anordnung dieser Gegennocken 53, 54, 55, 56 ist im radialen Abstand zum Mittelpunkt gesehen jeweils unterschiedlich so, wie es notwendig ist, damit jeweils einer der Gegennocken von den bzw. allen Betätigungsnocken 28ʹ, die auf dem zugeordneten konzentrischen Kreisring der Codierscheibe der Fig. 6 liegen, wie diese auch bezeichnet werden kann, niederge­drückt werden können, aber auch nur von diesen zugeordne­ten Betätigungsnocken.
  • Die Form der einzelnen Gegennocken 53, 54, 55, 56 ist jeweils außerhalb der Kreisstruktur der Fig. 5 gezeigt, und man erkennt, daß diese Gegennocken, je nach ihrem radialen Abstand zum Mittelpunkt, eine unterschiedliche Höhe aufweisen, worauf im folgenden anhand der Darstellung der Fig. 7 eingegangen wird, in welcher in der Zusammenstellung, aber nur angenomme­nerweise, alle Gegennocken auf einer der Druckübertra­gungs-Zungen, nämlich der Zunge 48 angeordnet dargestellt sind, so daß man auch erkennen kann, daß diese zueinander jeweils eine unterschiedliche radiale Position einnehmen.
  • Da die Druckübertragungs-Zungen 45, 46, 47, 48 jeweils gleich sind, der auf ihnen befindliche Gegennocken jedoch von einem Betätigungsnocken aus einer jeweils unterschiedlichen radialen Position entsprechend der unterschiedlichen konzentrischen Ringe A, B, C, D auf der Betätigungsscheibe 26aʹ angefahren und auch niedergedrückt wird, hat es sich als sinnvoll erwiesen, die unterschiedlichen Gegennocken auf den verschiedenen Druckübertragungs-Zungen in der Höhe unterschiedlich zu machen, um so bei jeder Stößelbetätigung jedes Tastenschalters trotz unterschiedlichem Hebelarm und unterschiedlicher Elastizitätsbeanspruchung der unter­schiedlichen Druckübertragungszungen gleiche und damit sichere Tastenschalterdrücke und -krafteinwirkungen zu erzielen. So wird beispielsweise, je näher man mit dem Betätigungsnocken 28ʹ auf der Codierscheibe zur Mitte rückt, die aufzubringende Kraft geringer, es wird jedoch der Weg/Hebelarm größer bzw. umgekehrt - auch hat die ihren Gegennocken 53 an ihrer äußersten inneren Randkante tragende Druckübertragungszunge 48 auch eine gewisse Tendenz, aufgrund ihrer Elastizi­tät dem Schaltdruck durch die Betätigungsnocken auszu­weichen, was durch einen höheren Gegennocken ausgegli­chen werden kann.
  • Es versteht sich, daß Form und Ausbildung der Nocken, also der Gegennocken und der Betätigungsnocken etwa gleich ist; die Nocken verfügen jeweils über eine-­immer in Drehrichtung gesehen-Anstiegsfläche und eine Abfallfläche, so daß, wie der kleinen Zeichnung rechts zum Basisteil in Fig. 5 entnommen werden kann, ein auf den Gegennocken 55 auflaufender Betätigungsnocken 28ʺ mit einer vorderen, abgeflachten Anstiegskante 28aʺ auf eine entsprechende vordere, flach ansteigende Kante 55a des Gegennockens auftrifft, den Gegennocken 55 und mit diesem die zugeordnete Druckübertragungszunge 46 bei eigener Bewegung in Richtung des Pfeils X allmählich in Richtung des Pfeils Y drückt und das Drehelement 26 dann seine Winkelarretierung über die Randrasterung 44 erfährt, wenn die beiden Nocken diametral gegenüber­liegen und der Tastenschalter angesprochen hat.
  • Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß je nach der Winkelposition und der Art und Anzahl der in diesem Bereich niederzudrückenden Tastenschalter die Reibung über den Drehwinkel gesehen (geringfügig) unterschiedlich ist, was beispielsweise bei einer manuellen Betätigung, wenn auch nur gering, bemerkt werden könnte. Dies ist der Grund, warum bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4-7 über die Randkanten-Winkelrastung eine eher "harte" Rastung angestrebt wird.
  • In Fig. 6 sind bei den Betätigungsnocken, die entsprechend dem jeweils gewünschten Code über den Umfang des zugeordneten Kreisrings verteilt sind, die schrägen Anstiegs- und Abstiegsflanken umrandet, jedoch nicht eingefärbt, während die eigentliche erhabene Nockenfläche dunkel gehalten ist. Man sieht daher auch, daß je nach gewähltem Code bestimmte der Tastenschalter 10ʹ über größere Drehwinkel aktiviert, beispielsweise eingeschaltet gehalten sind, während andere beim Weiterdrehen ebenfalls aktiviert werden, andere auf anderen Kreisringen abge­schaltet werden undsofort.
  • Zur Reduzierung der gegenseitigen Reibungseinflüsse bei der Nockenbetätigung kann es auch von Vorteil sein, die Nocken durch Rollen zu ersetzen, so daß die Gleitreibung in eine wesentlich geringere Rollenreibung umgewandelt wird; wenn es unpraktisch ist, die Betätigungs­nocken der Codierscheibe oder Betätigungsscheibe 26aʹ in Form von Rollen auszuführen, dann kann man auch die Gegennocken, die der Betätigung der jeweils vorhandenen Tastenschalter 10ʹ dienen, und deren Anzahl üblicherweise geringer ist, in Rollenform ausbilden, einfach indem beispielsweise kleine Walzen auf einer eigenen Achse gelagert die erhabene Gegen- oder Betätigungsnocke bilden, auf die dann die jeweils andere Nocke bei Drehbewegung der Walze aufgleitet.
  • Es wird nochmals hervorgehoben, daß es sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich um bestimmte Möglichkeiten der Anordnung der Tastenschalter etwa in einer Kreisform handelt, von der beliebig abgewichen werden kann, je nach den Erfordernissen und je nach Art des gewählten Codes.
  • Es ist auch möglich, die jeweiligen Druckübertragungs­zungen oder Flächen über beispielsweise umspritzte federnde, metallische Blattfedern an ihren Halteteilen, also insbesondere dem Basisteil anzulenken. Es kann ferner vorteilhaft sein, wie im übrigen auch in den die Darstellung der Fig. 5 umgebenden, als Teilausschnitte die Formen der Gegennocken darstellenden kleinen Zeich­nungen auch angegeben, den Anstiegswinkel der vorderen und hinteren Schrägflächen, jeweils in Drehrichtung gesehen, bei den einzelnen Nocken unterschiedlich zu gestalten, so daß durch die unterschiedlichen Schrägen die pro Drehwinkel aufzubringenden Kräfte möglichst gleich sind, also die entstehenden Reibungseinflüsse verringert werden. Der Darstellung der Fig. 4 läßt sich noch entnehmen, daß zur sicheren Verankerung des Basis- oder Zwischenlagerteils von diesem, genauer von dessen Boden 42 nach unten gerichtete Arretierzapfen 57 ausgehen können, die in entsprechende Gegenbohrungen der das Basis- oder Zwischenlagerteil 24 lagernden Trägerplatte eingreifen und eine einwandfreie Zentrie­rung, insbesondere aber auch eine Sicherung gegen Verdrehung bilden.
  • Schließlich ist es möglich, für bestimmte Anwendungs­fälle, bei denen die Möglichkeit der unmittelbaren Weiterführung der elektrischen Kontakte der Tastenschalter über eine Leiter- oder Printplatte als tragendes Bauele­ment nicht vorrangig ist oder die elektrischen Anschlüs­se auch in anderer Weise bewerkstelligt werden können, auf die Trägerplatte ganz zu verzichten und das Basisteil als unabhängige Drehschaltereinheit mit der ohnehin vorhandenen Möglichkeit zur Lagerung des Dreh-Betätigungs­elements 26 als einheitliches, selbsttragendes Bauteil auszubilden. In diesem Fall sind die Tastenschalter am Boden 42 des Zwischenlagerteils oder Basisteils 24 angeordnet, wobei dieses dann natürlich selbst wieder mit entsprechenden elektrischen Leitungen, üblicherweise in Form von Kupferkaschierungen auf der abgewandten Seite ausgebildet sein kann, um die entsprechenden Kontaktanschlüsse zu den Tipptastenschal­tern problemlos und in einem Arbeitsgang durch Anlöten der Tipptastenschalter-Beinchen vornehmen zu können. Dies würde bedeuten, daß die Trägerplatte als Leiterplatte und Printplatte einerseits sowie das Zwischenlager bzw. Basisteil 24 andererseits ineinander übergehen und ein gemeinsames Bauteil mit beiden Funktionen bilden.
  • Auf eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Mehrfachschalters sei noch hingewiesen; bei kontinuier­licher Drehung läßt sich ein solcher Mehrfachschalter auch mit besonderem Vorteil als Impulsgeber, auch für verschiedene Drehrichtungen einsetzen, denn durch das Auflaufen und Ablaufen der jeweiligen Nocken relativ zueinander erzeugen die Tastenschalter bei fortgesetzter Drehbewegung Ausgangsspannungen mit impulsartigem Charakter, wobei aufeinanderfolgende Impulszüge für unterschiedliche Drehrichtungen beispielsweise einen Phasenversatz von 90° aufweisen. Ein solcher Impulsschalter ist beispielsweise als Winkelschrittgeber geeignet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (26)

1. Mehrfachschalter, mit einem durch manuelle oder mechanische Einwirkung zur Umschaltung bewegbaren Betätigungselement und einer vorgegebenen Anzahl von entsprechend der Bewegung angesteuerten Schaltkon­takten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Träger­platte eine Anzahl der anzusteuernden Schaltkontakte entsprechende Anzahl von für sich gesehen bekannter einpoliger Tipp-Tastenschalter (10, 10ʹ, Schließer 10a, 10b, 10c, 10d) unmittelbar montiert und angrenzend zueinander angeordnet sind, daß angrenzend zu und in deren Betätigungsrichtung gesehen oberhalb der einzelnen Tipptasten (Stößel 27) der Tipp-Tasten­schalter (10, 10ʹ, Schließer 10a, 10b, 10c, 10d) ein Druckübertragungs-Zwischenteil (31; Druckübertra­gungs-Zungen 45, 46, 47, 48) angeordnet ist und daß das für alle Tipptasten gemeinsame, beweglich gelagerte Betätigungselement eine auf die einzelnen Tipptasten (selektiv) einwirkende Druckfläche aufweist, die bei entsprechend erreichter Schaltposition des Betätigungselements den jeweils zugeordneten Tastenschalter betätigt.
2. Mehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß zur Lagerung des gemeinsamen Betätigungsele­ments ein Zwischenlagerteil(Basisteil 24) vorgesehen ist, welches in einem Durchbruch (25) der die Tipp-Tastenschalter (10, 10ʹ, Schließer 10a, 10b, 10c, 10d) lagernden Trägerplatte stationär befestigt ist und die Drehachse (26b) des Betätigungselements (26) aufnimmt.
3. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte für die Tipp-­Tastenschalter (10, 10ʹ, Schließer 10a, 10b, 10c, 10d) eine Leiterplatte (Printplatte 20) ist, auf der die einzelnen Tipp-Tastenschalter mit ihren auch elektrische Anschlüsse für diese bildenden Beinchen in Durchbrechungen oder Bohrungen (21) gelagert und durch elektrische kontaktgebende Verbindung mit den jeweiligen Leiterbahnen (Verlöten) gehalten sind.
4. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Zwischenlagerteil (24) getragene gemeinsame Betätigungselement mit nockenartigen Vorsprüngen (28) so in den Bereich von Druckübertragungs-Zwischenteil (31) und darunter angeordneten Tipptasten (27) der Tastenschalter gelangt, daß je nach durch die Bewegung des Betätigungs­elements (26) jeweils erreichter Position vorgegebene Tastenschalter einen vorgegebenen Schaltzustand bis zur nächsten Bewegung des Betätigungselements beibehalten.
5. Mehrfachschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlagerteil (24) einstückig und sich vom Befestigungsbereich auf der Leiterplatte (20) nach außen erweiternd das zwischen den einzelnen Tipptasten (Stößel 27) der Tipp-Tastenschalter und den Betätigungsnocken (28) des Betätigungselements angeordnete Druckübertra­gungs-Zwischenteil (31, Druckübertragungs-Zungen 45-48) bildet.
6. Mehrfachschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenartig ausgebildete Druckübertragungs-Zwischenteil (31) des Zwischenla­gerteils (Basisteil 24) federnde Ausleger (31a, 31b) bildet, längs deren die Betätigungsnocken (28) des Betätigungselements bei dessen Bewegung gleiten.
7. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Zwischenlagerteil (24) bildende Basisteil aus Kunststoff besteht und in eine zentrale Durchtrittsbohrung (25) der Leiterplatte (20) eingeklipst und mit dieser stationär verrastet ist und daß die federnden Ausleger (31a, 31b) in der Scheibenform des Zwischenlagerteils (31) durch beidseitige Schlitzbildung in der starren Scheibe (31) des Zwischenlagerteils hergestellt sind.
8. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlagerteil im Verrastungsbereich mit der Leiterplatte (20) eine zylindrische Grundform aufweist mit einer Innenbohrung (25), die das Drehlager für die Drehachse (26b) des Betätigungselements bildet.
9. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement bei insgesamt zirkularem Aufbau des Mehrfachschal­ters von seiner Drehachse (26) ausgehend schirmartig mit einer oberen Codier- oder Betätigungsscheibe (26a) ausgebildet ist, auf deren Unterseite das jeweilige Eindrücken der Tipptasten (Stößel 27) in den jeweiligen Schaltpositionen bewirkende Stößel (28) angeordnet sind.
10. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne, einen Kontakt bildende Tipp-Tastenschalter als zu den anderen unabhängiges, in sich abgeschlossenes und abgedichtetes Bauelement ausgebildet und durch seine Anschlußbeine in Bohrungen (31) der Leiter­platte (20) gehalten ist, wobei die auf die andere Seite der Leiterplatte durchtretenden Anschlußbeine jedes Tipp-Tastenschalters auf dieser Seite unmittel­bar mit zugeordneten Leitungsbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden sind.
11. Mehrfachschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß jeder unabhängige und in sich abgeschlossene Tipp-Tastenschalter einen Springfederkontakt bildet, dessen Vorspannung im unbelasteten Zustand die Aus-Position des Tipp-Tastenschalters bestimmt, und daß der Springfederkontakt über eine abdichtende Membran (15) von der als Stößel (27) ausgebildeten Tipptaste betätigbar ist.
12. Mehrfachschalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Kontakte jedes Tipp-Tastenschalters (hermetisch) abgedichtet sind.
13. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die in beliebiger Anordnung (linienförmig, sternförmig, in mehreren Ebenen, einen Betätigungsscheibenrandumfang umgebend) auf der Leiterplatte (20) angeordneten Tipp-Tastenschal­ter (10a, 10b, 10c, 10d) der die Achse des Zwischen­lagerteils durch Einklipsen aufnehmenden Bohrung (23) der Leiterplatte (20) so zugeordnet sind, daß sie sich mit ihren Tipptasten angrenzend zu den Betätigungsstößeln (28) des vom Zwischenlagerteil (24) als Basisteil gelagerten Betätigungselements befinden.
14. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Druckübertra­gungs-Zwischenteil (31) des Zwischenlagerteils (24) ausgehenden Federausleger (31a, 31b) so ausgebildet sind, daß sie bei der Annäherung der jeweiligen Schaltnocken (28) des Betätigungselements (26, 26a) hierbei entstehende Seitenkräfte aufnehmen und von den Tipptasten (Stößeln 27) der Tipp-Tasten­schalter fernhalten.
15. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisteil (Zwischenlagerteil 24) und dem Betätigungselement (26, 26a) eine in jeweils vorgegebene Winkelpositionen ansprechende Rastung vorgesehen ist.
16. Mehrfachschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastung aus einer in einer Querbohrung der Drehachse (26) des Betätigungselements unter Federvorspannung gelagerten Kugel besteht, die in vorgegebenen Winkelabständen in über den Bohrungs­umfang angeordnete Ausnehmungen (35a) des Basisteils einrastet.
17. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rastung in den jeweiligen Drehschaltpositionen Nocken (28) und Druckübertragungszwischenteil (31) bzw. deren federnde Ausleger (31a, 31b) Rastmittel aufweisen.
18. Mehrfachschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­net, daß die Ausleger (31a, 31b) in Nockenbewegungs­richtung vor und hinter der jeweiligen Rastposition Wülste aufweisen, die der Nocken (28) überwindet.
19. Mehrfachschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (Zwischenlagerteil 40) topfförmig ausgebildet ist mit einer äußeren, hochgezogenen Randkante, von der sternförmig nach innen und gelenkig gelagert Druckübertragungs-Zungen (45, 46, 47, 48) ausgehen, deren Unterseiten über den Tipp-Tastenschaltern (10, 10ʹ) liegen und deren Oberseiten von den Über­tragungsnocken (28ʹ) der Codier- oder Betätigungs­scheibe (26aʹ) beaufschlagt sind.
20. Mehrfachschalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­net, daß die hochgezogene Randkante (43) des Basis­teils (Zwischenlagerteil 40) aufeinanderfolgend Rasterzähne (44) bildende Erhebungen und Absenkungen aufweist, in die federnde, vom Betätigungselement ausgehende Rastzapfen eingreifen.
21. Mehrfachschalter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Basis der Randkante sternförmig nach innen ausgehenden Druckübertragungs-­Zungen (45, 46, 47, 48) an der Randkante über Film­scharniere (49) gelenkig gelagert sind.
22. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (42) des Basisteils (40) bzw. der mit diesem verbundenen Trägerplatte (Leiterplatte 20) jeweils um 90° zueinander winkel­versetzt vier Tipp-Tastenschalter (10ʹ) angeordnet sind unterhalb der vier von der Basisteilrandkante ausgehenden Druckübertragungs-Zungen (45, 46, 47, 48) und daß zur Aufnahme des für die Umschaltung der Tipp-Tastenschalter benötigten Schaltdrucks auf der den Betätigungsnocken (28ʹ) zugewandten Seite der Druckübertragungs-Zungen radial zueinander versetzt Gegennocken (53, 54, 55, 56) angeordnet sind.
23. Mehrfachschalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­net, daß die Gegennocken sowie die auf Kreisringen der Codierscheibe (26aʹ) in der dem jeweils gewählten Schaltcode entsprechenden Verteilung angeordneten Betätigungsnocken (28ʹ) jeweils schräge Auflauf­und Ablaufkanten aufweisen.
24. Mehrfachschalter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocken (28ʹ) der Codierscheibe (26aʹ) und/oder die Gegennocken (53, 54, 55, 56) auf den Druckübertragungs-Zungen (45, 46, 47, 48) zur Kompensierung unterschiedlicher Druckkräfte und Hebelarme unterschiedliche Höhe aufweisen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Anstiegswinkeln der beidseitigen Nockenschrägen.
25. Mehrfachschalter nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocken (28ʹ) bzw. die Gegennocken zur Reibungsverminderung von drehbar gelagerten Rollen oder Walzen gebildet sind.
26. Mehrfachschalter nach Anspruch 19-25, dadurch gekenn­zeichnet, daß das auf der Trägerplatte gelagerte Basisteil (40) zusätzliche Zentrier- und Haltenocken (57)aufweist, mit denen es in Bohrungen der Träger­platte (Printplatte 20) eingreift.
EP87105915A 1986-04-23 1987-04-22 Mehrfachschalter Withdrawn EP0242875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613702 1986-04-23
DE19863613702 DE3613702A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Mehrfachschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0242875A1 true EP0242875A1 (de) 1987-10-28

Family

ID=6299320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105915A Withdrawn EP0242875A1 (de) 1986-04-23 1987-04-22 Mehrfachschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0242875A1 (de)
JP (2) JPS63503258A (de)
DE (1) DE3613702A1 (de)
WO (1) WO1987006761A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448005A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP0516870A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Rudolf Schadow GmbH Mehrfachschalter
EP1383147A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Lichtdrehschalter
DE102009037016A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
FR2982382A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Coactive Technologies Llc Dispositif de commande rotative proportionnelle pour un appareil medical
CN108742452A (zh) * 2018-06-26 2018-11-06 宁波市鄞州拓创服饰有限公司 一种洗碗机无水压力开关

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5035818U (de) * 1973-07-31 1975-04-16
JPS5212633U (de) * 1975-07-17 1977-01-28
DE10032518C5 (de) * 2000-07-05 2004-10-07 Siemens Ag Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE10154358A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Siemens Ag Schrittmotor, Steuereinheit für einen Schrittmotor und zugehörige Anordnung
ES2221584B1 (es) * 2004-03-29 2005-10-01 Bsh Krainel S.A. Selector giratorio.
DE102008004501A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Betätigungseinrichtung
JP5182526B2 (ja) * 2009-06-29 2013-04-17 住友電装株式会社 操作装置
DE102009055296A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Küchengerät
KR102423811B1 (ko) * 2020-09-15 2022-07-22 동아전기부품(주) 버튼 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987206U (de) * 1968-06-12 BÖLKOW Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 8012 Ottobrunn Mehrfachschalter
DE1465355B2 (de) * 1963-01-04 1972-11-02
DE2235330A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Tadiran Israel Elect Ind Ltd Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln
DE2245444B2 (de) * 1972-09-15 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rastwerk fuer drehschalter
US4394546A (en) * 1980-10-09 1983-07-19 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch assembly
GB2145502A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Burgess Micro Switch Co Ltd Manually-operable control mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507860A (en) * 1976-12-22 1978-04-19 United Gas Industries Ltd Electrical switch assembly
JPS55158019A (en) * 1979-05-28 1980-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Whisk
DE2952474C2 (de) * 1979-12-27 1982-03-04 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe für druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte mit einer Schaltwelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987206U (de) * 1968-06-12 BÖLKOW Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 8012 Ottobrunn Mehrfachschalter
DE1465355B2 (de) * 1963-01-04 1972-11-02
DE2235330A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Tadiran Israel Elect Ind Ltd Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln
DE2245444B2 (de) * 1972-09-15 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rastwerk fuer drehschalter
US4394546A (en) * 1980-10-09 1983-07-19 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch assembly
GB2145502A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Burgess Micro Switch Co Ltd Manually-operable control mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448005A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Miele & Cie. GmbH & Co. Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP0516870A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Rudolf Schadow GmbH Mehrfachschalter
EP1383147A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Lichtdrehschalter
US6894242B2 (en) 2002-07-19 2005-05-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotary light switch
DE102009037016A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
FR2982382A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Coactive Technologies Llc Dispositif de commande rotative proportionnelle pour un appareil medical
CN108742452A (zh) * 2018-06-26 2018-11-06 宁波市鄞州拓创服饰有限公司 一种洗碗机无水压力开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613702C2 (de) 1988-03-31
DE3613702A1 (de) 1987-10-29
JP2565743Y2 (ja) 1998-03-18
JPH0969U (ja) 1997-01-28
JPS63503258A (ja) 1988-11-24
WO1987006761A1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242875A1 (de) Mehrfachschalter
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE3524439A1 (de) Schalter fuer das einstellen von mindestens zwei spiegeln eines kraftfahrzeuges
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
EP2184754B1 (de) Schalter
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
DE4139554A1 (de) Elektrischer tastschalter
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE102005013522A1 (de) Multifunktionelle Schalteranordnung
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE69818398T2 (de) Schalter und elektronisches Gerät das diesen Schalter verwendet
EP0252449A2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
EP0199295A2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880429

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEIGER, PETER