EP0242819A2 - Biegegerät - Google Patents

Biegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0242819A2
EP0242819A2 EP87105722A EP87105722A EP0242819A2 EP 0242819 A2 EP0242819 A2 EP 0242819A2 EP 87105722 A EP87105722 A EP 87105722A EP 87105722 A EP87105722 A EP 87105722A EP 0242819 A2 EP0242819 A2 EP 0242819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
roof
bending
bending device
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242819A3 (en
EP0242819B1 (de
Inventor
Ludwig Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87105722T priority Critical patent/ATE50455T1/de
Publication of EP0242819A2 publication Critical patent/EP0242819A2/de
Publication of EP0242819A3 publication Critical patent/EP0242819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242819B1 publication Critical patent/EP0242819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working

Definitions

  • the invention relates to a bending device for skimming a gutter support consisting of flat material according to the roof pitch, with a holder for the gutter support and a pivotally mounted on this, which engages with the part of the gutter support to be cranked into engagement pivoting lever.
  • a bending device of this type is known from DE-U-85 35 977. It includes an additional measuring device with an angle scale, which is placed on the roof battens in order to position the measuring device perpendicular to the respective roof pitch. The measured angle is then set on the bending device and the gutter support is bent accordingly. The cranking is not done on the roof, but on the floor. Errors in the choice of the positions of the bends can occur because each gutter beam must have a different offset position due to the gutter slope. Furthermore, alignment errors occur in the case of a non-linear roof closure, in particular the lower double battens, so that manual roof work is necessary.
  • the object of the invention is to provide a bending device that can be used on the roof to crank and install a gutter support at the installation position according to the particular circumstances with high accuracy and little time before the next gutter support is treated individually in the same way .
  • the bending device according to the invention allows a roof gutter support to be cranked and installed with high accuracy without having to carry out measurements beforehand. Even non-linearities of the lower roof edge, such as double battens or wind boards, are compensated on the spot, so that an exactly linear gutter course is achieved.
  • the gutter support is inserted into the channel in accordance with the usual alignment cord.
  • the frame is simply moved in its longitudinal direction in the right position, which defines the Ausrichtschnur for the gutter carrier.
  • this wall can consist of a separate slide that can be pulled out laterally across the frame to such an extent that the frame can be pulled forward after releasing the tensioning device to let the gutter beam emerge from the channel.
  • the effective length of the frame is preferably longitudinally adjustable, in particular in the form of two telescopic frame legs, so that adaptation to the spacing between the roof battens is possible.
  • this device consists of self-adjusting claw plates, the claws of which dig into the upper roof batten.
  • An alternative device is the subject of claim 5.
  • the eccentric has a double function here. It forms the tensioning device, when it is actuated, pivotable and lockable support elements provided on the front end of the frame are brought into contact with the ridge-side support surfaces on the double battens at the roof end and are positively anchored by means of claws provided on these support surfaces.
  • the eccentric disc anchors itself on the next higher roof batten, digging into it slightly. Thanks to a narrow knife ring on the circumference of the eccentric disc, this digging in with a positive locking effect is easily achieved.
  • an alternative clamping device is under Protection is provided, which is used in particular when the usual double battens are covered by a so-called vertical wind board.
  • the tensioning device is preferably mounted on the frame or the bracket so as to be pivotable about a transverse axis. The pivoting serves on the one hand for local adaptation to the roof end and on the other hand to bring the tensioning device into a position in which it passes the installed gutter support without having to move the frame in its longitudinal direction.
  • the subject matter of claim 9 avoids sliding movements of the bending member on the gutter support during the bending process and thus reduces the actuating force.
  • the pivot lever can be released in the depressed position, but still holds the bent portion of the gutter beam on the double battens, so that the nailing is facilitated.
  • the feature of claim 11 enables a simple and precise milling of a slot in the double battens in which the gutter girder is later bent and positively received.
  • a bending device 10 consists of a frame 12 which has two parallel telescopically extendable legs 14, 16 which are connected to one another at the front end of the frame by a holder 18 in the form of a cross member and at the rear end by an upper cross member 20.
  • Each frame leg 14, 16 has near its ends on the bottom protruding rollers 22.
  • the length of the frame 12 is adjusted so that the rollers 22 come to rest on the double battens D and the next higher roof battens L.
  • the bracket 18 has a transverse plate 24 which is welded to the side cheeks 46, in which coaxial transversely outward-standing studs 48 are secured in the bores E ndbacken of the legs 14,16 pass through.
  • the bracket 18 is thus pivotally mounted on the frame 12 and is adjusted in the mounting position of the bending device 10 so that the cross plate 24 is perpendicular. In this position, the bracket 18 is clamped by means of screw sleeves 50.
  • On the cross plate 24 is an equal but shorter in the transverse direction abutment wall 26 screwed with the interposition of a spacer plate 28, which has the same height as the cross plate 24 and is flush with this on the left side, but in the transverse direction only a width of about a third of that Has cross plate 24.
  • the duct depth is determined by the spacer plate 28, which can be replaced, so that gutter supports of any material thickness fit into the duct 30, which is open on one side.
  • a pivot lever 32 of U-shaped cross section is on the Cross plate 24 pivotally mounted between two cheeks' and carries at a distance from its pivot bearing equal to that of the center of the double battens D two lateral rollers 34 which represent the bending members.
  • the pivot lever 32 as is not shown further, is cranked laterally shortly behind the rollers 34 by at least half the width of the gutter support T.
  • angled support elements 36 are pivotably mounted on the two frame legs 14, 16 around the screw bolts 48 and can be clamped to the frame legs 14, 16 by means of the same screw sleeves 50 in suitable pivot positions.
  • the support elements 36 have support surfaces on the ridge side, from which spikes or claws 38 protrude.
  • the support elements 48 are set so that they lie flat on the front surface of the double battens D, so that when the frame 12 is pulled toward the ridge, the claws 38 dig into the double battens D in a form-fitting manner.
  • an eccentric disc 40 is rotatably mounted on the upper cross member 20, which is arranged sufficiently below the frame plane so that it can come into contact with it behind the upper roof batten L.
  • the eccentric disc 40 is rotated by means of a handle 42 which is bent upwards, the front support elements 36 are positively clamped to the double battens D.
  • the eccentric disc 40 has on its circumference in the central plane a narrow annular knife bar which digs into the crossbar L in a form-fitting manner.
  • guide rollers 44 are rotatably mounted with axes perpendicular to the frame plane, which reach behind the bar L and are supported on it when the eccentric disc 40 is in the non-functional position.
  • a carriage 52 can be opened on the frame legs 14, 16 be set, which has a receptacle 54 for the neck of a slot or slot milling machine at the front end, which is shown in FIG. 1 is shown in broken lines.
  • a slot is first milled in the double battens D, for which purpose the carriage 52 is pulled longitudinally on the frame legs 14, 16 towards the frame end Slot serves for the positive reception of the bent section of the gutter support T.
  • the slide 52 is then lifted off and put away.
  • the gutter support T is inserted from below into the channel 30 and aligned in height and clamped in the cross plate 24 below the pivot bearing of the pivot lever 32 by means of a clamping screw 58 (FIG. 5).
  • the pivot lever 32 is then pivoted from the front beyond the vertical position towards the upper end of the frame, the rollers 34 engaging with the gutter support T and bend the latter around the upper bending edge of the abutment wall 26.
  • a fixed ratchet wheel 60 interacts with a pawl 62 articulated on the pivot lever 32 and prevents the pivoting lever 32 from moving back.
  • the bent portion of the gutter support T can be nailed to the double battens D through a slot in the pivoting lever 32. Then the protruding part of the gutter support T is bent towards the rafters and its end is also nailed down.
  • the pawl 62 is then unlocked and the pivot lever 32 is pivoted back, after which the eccentric disk 40 is rotated into the inoperative position.
  • the frame 12 slides forward so that the claws 38 of the support elements 36 come out of engagement with the double battens D.
  • the guide rollers 44 come on the upper crossbar L. to the facility.
  • the bending device can now be moved on the roof battens D , L to the side opposite the opening of the channel 30, the rollers 22 rolling on the battens D, L.
  • FIG. FIG. 3 shows another tensioning device 70, which is used alternatively if the double battens D are covered by an upright vertical wind board W.
  • bearing bodies 64 are fastened to the screw bolts 48, in each of which a threaded spindle 66 with steep thread can be screwed, which carries a handle 68 at the upper end and has a plate 72 or a rotatable rail 72 at the lower end, which under the wind board W.
  • a clamping device 70 on the frame side corresponding to the frame leg 14 is sufficient. However, the risk of the frame tipping over is excluded if a clamping device 70 is provided on both sides of the frame 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Um Dachrinnenträger (T) am Dach entsprechend der Dachneigung biegen und montieren zu können, wird auf die Doppellattung (D) am Dachende und die nächste Dachlatte (L) ein Rahmen (12) aufgesetzt, der eine Halterung (18) mit einem einseitig offenen Kanal (30) aufweist, in den der Dachrinnenträger (T) von unten eingeschoben wird und in dem er geführt ist. Mittels einer Spannvorrichtung (40) wird der Rahmen (12) am Dach festgespannt. Durch Umlegen eines Schwenkhebels (32) wird der Dachrinnenträger (T) auf die Doppellattung (T) abgekröpft und festgenagelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegegerät zum Abkröpfen eines aus Flachmaterial bestehenden Dachrinnenträgers entsprechend der Dachneigung, mit einer Halterung für den Dachrinnenträger und einem an dieser schwenkbar gelagerten, mit dem abzukröpfenden Teil des Dachrinnenträgers in Eingriff tretenden Schwenkhebel.
  • Ein Biegegerät dieser Art ist aus dem DE-U-85 35 977 bekannt. Zu ihm gehört ein zusätzliches Meßgerät mit Winkelskala, das auf die Dachlattung aufgelegt wird, um das Meßgerät bezüglich der jeweiligen Dachneigung lotrecht zu stellen. Am Biegegerät wird dann der gemessene Winkel eingestellt und der Dachrinnenträger entsprechend abgekröpft. Das Abkröpfen geschieht nicht auf dem Dach, sondern am Boden. Es können Fehler bei der Wahl der Positionen der Abkröpfungen auftreten, weil wegen der Dachrinnenneigung jeder Dachrinnenträger eine andere Kröpfungsposition haben muß. Weiterhin ergeben sich bei einem nicht linearen Dachabschluß, insbesondere der unteren Doppellattung Ausrichtungsfehler, sodaß eine manuelle Dacharbeit nötig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Biegegerät zu schaffen, das am Dach eingesetzt werden kann, um einen Dachrinnenträger an der Einbauposition den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend mit hoher Genauigkeit und geringem Zeitaufwand zu kröpfen und zu montieren, bevor der nächste Dachrinnenträger individuell in gleicher Weise behandelt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Biegegerät der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches l gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Biegegerät erlaubt das Kröpfen und Montieren eines Dachrinnenträgers mit hoher Genauigkeit, ohne vorher Messungen vornehmen zu müssen. Auch Nichtlinearitäten des unteren Dachabschlusses, wie Doppellattung oder Windbrett werden an Ort und Stelle kompensiert, sodaß ein exakt linearer Dachrinnenverlauf erzielt wird. Nach Festspannen des Rahmens an der gewünschten Montageposition wird der Dachrinnenträger höhenmäßig entsprechend der üblichen Ausrichtschnur in den Kanal eingeschoben. Bei einer Einbuchtung der Doppellattung wird der Rahmen einfach in seiner Längsrichtung in die richtige Position verschoben, die die Ausrichtschnur für den Dachrinnenträger vorgibt. Der Rahmen wird dann wieder festgespannt und der Dachrinnenträger in seiner Höhe neu eingestellt, wonach der Hebel umgelegt und der Dachrinnenträger auf die Doppellattung gebogen, dort festgenagelt, dann um die Hinterkante der Doppellattung weiter gebogen wird, sodaß sein Ende am Dachsparren oder der nächst höheren Dachlatte angenagelt werden kann. Dann wird die Spannvorrichtung gelöst und der Rahmen in Querrichtung zur nächsten Dachposition gefahren, wo der nächste Dachrinnenträger in gleicher Weise gekröpft und montiert wird.
  • Um die das Biegewiderlager bildende Wand zwischen montiertem Dachrinnenträger und der Doppellattung herausziehen zu können, kann diese Wand aus einem separaten Schie ber bestehen, der seitlich quer zum Rahmen soweit herausgezogen werden kann, daß der Rahmen nach Lösen der Spannvorrichtung nach vorn gezogen werden kann, um den Dachrinnenträger aus dem Kanal austreten zu lassen. Mit dem Merkmal des Anspruchs 2 wird der Vorteil gewonnen, daß ein separater Schieber entbehrlich wird und das Biegegerät nicht mehr nach vorn bewegt werden muß, vielmehr einfach seitlich verschoben wird, wodurch die das Biegewiderlager bildende Wand vom montierten Dachrinnenträger frei kommt.
  • Die wirksame Länge des Rahmens ist vorzugsweise längsverstellbar insbesondere in Form zweier teleskopierbarer Rahmenschenkel, sodaß eine Anpassung an den Dachlattenabstand möglich ist.
  • Ein besonders wichtiges Merkmal ist noch weiterhin darin zu sehen, daß parallel zur Schwenkachse der,Halterung an deren gegenüberliegendem Rahmenende ein Querholm mit einer über die Rahmenebene nach unten vorstehenden Einrichtung zum Hintergreifen oder zum Hintergreifen und formschlüssigen Eingreifen in eine Dachlatte vorgesehen ist. Diese Einrichtung besteht gemäß einer Ausführungsform aus sich selbst einstellenden Krallenplatten, deren Krallen sich in die obere Dachlatte eingraben. Eine alternative Einrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 5. Die Exzenterscheibe hat hier eine Doppelfunktion. Sie bildet einmal die Spannvorrichtung, bei deren Betätigung am Rahmenvorderende vorgesehene schwenkbare und feststellbare Stützelemente mit ihren firstseitigen Stützflächen an die Doppellattung am Dachende zur Anlage gebracht und mittels an diesen Stützflächen vorgesehenen Krallen formschlüssig verankert werden. Die Exzenterscheibe verankert sich selbst an der nächst höheren Dachlatte, wobei sie sich in diese geringfügig eingräbt. Dank eines schmalen Messerringes auf dem Umfang der Exzenterscheibe wird dieses Eingraben mit Formschlußeffekt auf einfache Weise erreicht.
  • Aus dem Gegenstand des Anspruches 6 resultiert eine einfache Verfahrbarkeit des gesamten Biegegerätes, wobei die Doppellattung'und die nächst höhere Dachlatte als Fahrbahnen dienen.
  • Im Anspruch 7 ist eine alternative Spannvorrichtung unter Schutz gestellt, die insbesondere eingesetzt wird, wenn die übliche Doppellattung von einem sogenannten lotrechten Windbrett abgedeckt ist. Die Spannvorrichtung ist vorzugsweise am Rahmen oder der Halterung um eine Querachse schwenkbar gelagert. Das Verschwenken dient einmal der lokalen Anpassung an das Dachende und zum anderen dazu, die Spannvorrichtung in eine Position zu bringen, in welcher sie am montierten Dachrinnenträger vorbei gelangt, ohne den Rahmen in seiner Längsrichtung verlagern zu müssen. Der Gegenstand des Anspruchs 9 vermeidet Gleitbewegungen des Biegeorgans am Dachrinnenträger während des Biegevorganges und verringert somit die Betätigungskraft. Mit dem Gegenstand von Anspruch 10 wird erreicht, daß der Schwenkhebel in der niedergedrückten Position losgelassen werden kann, gleichwohl aber den abgekröpften Abschnitt des Dachrinnenträgers auf der Doppellattung hält, sodaß das Annageln erleichtert wird. Das Merkmal des Anspruchs 11 ermöglicht ein einfaches und paßgenaues Fräsen eines Schlitzes in der Doppellattung in den der Dachrinnenträger später hineingebogen und formschlüssig aufgenommen wird.
  • Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • FIG. 1 eine Draufsicht auf das neue Biegegerät,
    • FIG. 2 eine Seitenansicht des Biegegerätes,
    • FIG. 3 eine Seitenansicht einer vereinfachten Ausführungsform des Biegegerätes mit einer ein Windbrett untergreifenden Spannvorrichtung,
    • FIG. 4 eine mittlere Längsschnittansicht des Biegegerätes in der vereinfachten Ausführungsform und
    • FIG. 5 eine Seitenansicht der Halterung des Biegegerätes bei weggelassenem Rahmen.
  • Ein Biegegerät 10 besteht aus einem Rahmen 12, der zwei parallele teleskopartig verlängerbare Schenkel 14,16 aufweist, die am vorderen Rahmenende durch eine Halterung 18 in Form eines Querholms und am hinteren Rahmenende durch einen oberen Querholm 20 miteinander verbunden sind. Jeder Rahmenschenkel 14,16 hat nahe seinen Enden bodenseitig vorstehende Laufrollen 22. Die Länge des Rahmens 12 wird so eingestellt, daß die Laufrollen 22 auf der Doppellattung D und der nächst höheren Dachlatte L zu liegen kommen. Die Halterung 18 weist eine Querplatte 24 auf, die an seitlichen Wangen 46 angeschweißt ist, an denen koaxiale quer nach außen stehende Schraubbolzen 48 befestigt sind, die Bohrungen in Endbacken der Schenkel 14,16 durchsetzen. Die Halterung 18 ist somit am Rahmen 12 schwenkbar gelagert und wird in der Montagestellung des Biegegerätes 10 so eingestellt, daß die Querplatte 24 lotrecht liegt. In dieser Stellung wird die Halterung 18 mittels Schraubhülsen 50 festgeklemmt. An der Querplatte 24 ist eine gleich hohe, jedoch in Querrichtung kürzere Widerlagerwand 26 unter Zwischenlage einer Distanzplatte 28 angeschraubt, die die gleiche Höhe wie die Querplatte 24 hat und mit dieser linksseitig bündig abschließt, in Querrichtung jedoch nur eine Breite von etwa einem Drittel derjenigen der Querplatte 24 hat. Dadurch ergibt sich ein oben und unten offener Kanal 30 mit einer Breite gleich mindestens der größten Breite von zu verarbeitenden Dachrinnenträgern T. Die Kanaltiefe wird durch die Distanzplatte 28 bestimmt, die auswechselbar ist, sodaß Dachrinnenträger beliebiger Materialstärke in den einseitig offenen Kanal 30 passen.
  • Ein Schwenkhebel 32 von U-förmigem Querschnitt ist an der Querplatte 24 zwischen zwei Wangen schwenkbar gelagert' und trägt im Abstand von seinem Schwenklager gleich demjenigen der Mitte der Doppellattung D zwei seitliche Walzen 34, die die Biegeorgane darstellen. Der Schwenkhebel 32 ist, wie nicht weiter dargestellt ist, kurz hinter den Walzen 34 um mindestens die halbe Breite des Dachrinnenträgers T seitlich gekröpft.
  • Außenseitig sind an beiden Rahmenschenkein 14,16 winklige Stützelemente 36 um die Schraubbolzen 48 schwenkbar gelagert und können an den Rahmenschenkeln 14,16 mittels derselben Schraubhülsen 50 in passenden Schwenkstellungen festgeklemmt werden. Die Stützelemente 36 haben dachfirstseitige Stützflächen, von denen Dorne oder Krallen 38 vorstehen. Die Stützelemente 48 werden so eingestellt, daß sie flach an der Vorderfläche der Doppellattung D anliegen, sodaß , wenn der Rahmen 12 zum Dachfirst hingezogen wird, die Krallen 38 sich formschlüssig in die Doppellattung D eingraben. Um dieses formschlüssige Festspannen des Rahmens zu erreichen, ist am oberen Querholm 20 eine Exzenterscheibe 40 drehbar gelagert, die ausreichend unterhalb der Rahmenebene angeordnet ist, sodaß sie hinter der oberen Dachlatte L an dieser zur Anlage kommen kann. Wird die Exzenterscheibe 40 mittels eines nach oben stehenden abgekröpften Handgriffs 42 gedreht, werden die vorderen Stützelemente 36 formschlüssig an der Doppellattung D festgespannt. Die Exzenterscheibe 40 hat an ihrem Umfang in der Mittelebene einen schmalen ringförmigen Messersteg, der sich formschlüssig in die Latte L eingräbt. Am oberen Querholm 20 sind etwa in der Ebene der Exzenterscheibe 40 noch zwei Führungsrollen 44 mit senkrecht zur Rahmenebene liegenden Achsen drehbar gelagert, die die Latte L hintergreifen und sich an ihr abstützen, wenn sich die Exzenterscheibe 40 in Außerfunktionsstellung befindet.
  • Auf den Rahmenschenkeln 14,16 kann ein Schlitten 52 aufgesetzt werden, der am vorderen Ende eine Aufnahme 54 für den Hals einer Nuten- oder Schlitzfräsmaschine aufweist, die in FIG. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Nachdem das Biegegerät 10 in der beschriebenen Weise an der Doppellattung D und der nächst höheren Dachlatte L festgespannt ist, wird zuerst ein Schlitz in die Doppellattung D gefräst, wozu der Schlitten 52 unter Längsführung an den Rahmenschenkeln 14, 16 zum Rahmenende hin gezogen wird.Der Schlitz dient zur formschlüssigen Aufnahme des abgekröpften Abschnittes des Dachrinnenträgers T. Der Schlitten 52 wird dann abgehoben und weggestellt. Es ist aber auch möglich, den Rahmen 12 zu verlängern, sodaß der Schlitten 52 ständig am Biegegerät verbleibt. Dann wird von unten her der Dachrinnenträger T in den Kanal 30 eingefahren und höhenmäßig ausgerichtet und mittels einer Klemmschraube 58 (FIG. 5) in der Querplatte 24 unterhalb des Schwenklagers des Schwenkhebels 32 festgeklemmt. Der Schwenkhebel 32 wird dann von vorn über die Vertikalstellung hinaus zum oberen Rahmenende hin geschwenkt, wobei die Walzen 34 mit dem Dachrinnenträger T in Eingriff treten und diesen um die obere Biegekante der Widerlagerwand 26 abkröpfen. Ein feststehendes Klinkenrad 60 wirkt dabei mit einer am Schwenkhebel 32 angelenkten Klinke 62 zusammen und verhindert eine Rückbewegung des Schwenkhebels 32. Durch einen Schlitz im Schwenkhebel 32 hindurch kann der abgekröpfte Abschnitt des Dachrinnenträgers T an der Doppellattung D angenagelt werden. Anschließend wird der überstehende Teil des Dachrinnenträgers T noch zum Dachsparren hin gebogen und sein Ende ebenfalls festgenagelt. Die Klinke 62 wird dann entriegelt und der Schwenkhebel 32 zurückgeschwenkt, wonach die Exzenterscheibe 40 in die Außerfunktionsstellung gedreht wird. Durch das Eigengewicht rutscht der Rahmen 12 nach vorn, sodaß die Krallen 38 der Stützelemente 36 außer Eingriff mit der Doppellattung D gelangen. Die Führungsrollen 44 kommen an der oberen Latte L zur Anlage. Das Biegegerät kann nun auf den Dachlatten D, L zu der der Öffnung des Kanals 30 gegenüberliegenden Seite hin verfahren werden, wobei die Laufrollen 22 auf den Latten D, L abrollen.
  • FIG. 3 zeigt eine andere Spannvorrichtung 70, die alternativ eingesetzt wird, wenn die Doppellattung D durch ein vorgesetztes lotrechtes Windbrett W abgedeckt ist. Zu diesem Zweck werden statt der Stützelemente 36 Lagerkörper 64 an den Schraubbolzen 48 befestigt, in denen je eine Gewindespindel 66 mit Steilgewinde verschraubbar ist, die am oberen Ende einen Handgriff 68 trägt und am unteren Ende einen Teller 72 oder eine drehbare Schiene 72 aufweist, welche das Windbrett W untergreift. Im allgemeinen reicht eine Spannvorrichtung 70 an der dem Rahmenschenkel 14 entsprechenden Rahmenseite aus. Die Gefahr des Kippens des Rahmens wird jedoch ausgeschlossen, wenn beidseitig am Rahmen 12 je eine Spannvorrichtung 70 vorgesehen wird.

Claims (11)

1. Biegegerät zum Abkröpfen eines aus Flachmaterial bestehenden Dachrinnenträgers (T) entsprechend der Dachneigung, mit einer Halterung (18) für den Dachrinnenträger (T) und einem an dieser schwenkbar gelagerten, mit dem abzukröpfenden Teil des Dachrinnenträgers (T) in Eingriff tretenden Schwenkhebel (32), dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (12) zur Auflage auf der Dachlattung. (D,L) vorgesehen ist, daß an einem Ende des Rahmens (12) die Halterung (18) vorgesehen ist, die quer zur Längserstreckung des Rahmens (12) verläuft und um eine Querachse (Schraubbolzen 48) am Rahmen (12) schwenkbar und feststellbar gelagert ist, daß in der Halterung (18) ein vom Dachrinnenträger (T) durchsetzbarer, in der Schwenkebene des Schwenkhebels (32) oder eines an ihm vorgesehenem Biegeorgans (Walzen 34) angeordneter Kanal (30) gebildet ist, der einseitig offen ist, eine Breite, mindestens gleich derjenigen des Dachrinnenträgers (T) und eine Tiefe etwa gleich der Materialstärke des Dachrinnenträgers (T) hat, wobei der Kanal (30) zum firstseitigen Rahmenende hin von einer Widerlagerwand (26) begrenzt ist, deren Oberkante ein Biegewiderlager bildet und daß der Rahmen (12) eine Spannvorrichtung (40, 70) zum Festklemmen des Rahmens (12) am Dach aufweist.
2. Biegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (30) der Halterung (18) an einer der beiden Schmalseiten offen ist.
3. Biegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Rahmens (12) verstellbar ist.
4. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schwenkachse (Schraubbolzen 48) der Halterung (18) an deren gegenüberliegendem Rahmenende ein Querholm (20) mit einer über die Rahmenebene nach unten vorstehenden Einrichtung (40) zum Hintergreifen oder zum Hintergreifen und formschlüssigen Eingreifen in eine Dachlatte (D) vorgesehen ist.
5. Biegegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) mindestens eine an dem Querholm (20) angeordnete und mittels einer Betätigungseinrichtung (42) drehbare Exzenterscheibe aufweist, bei deren Betätigung der Rahmen (12) sich in Längsrichtung verschiebt und Stützelemente (36) am Vorderende des Rahmens (12) gegen das Dachende (Doppellattung D) gespannt werden.
6. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (12) nahe seinem einen Ende benachbart der Halterung (18) und am oder nahe seinem gegenüberliegenden Ende bodenseitig je ein Paar Laufrollen (22) mit paralell zur Rahmenlängsrichtung liegenden Rollenachsen vorgesehen ist.
7. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (70) am Rahmen (12) oder der Halterung (18) lösbar befestigt ist und einen nach unten weisenden, zum Untergreifen eines Dachteils eingerichteten Schenkel (72) aufweist, dessen Abstand zur Halterung (18) mittels einer Betätigungseinrichtung (68) veränderbar ist und daß der Schenkel (72) mit der Halterung (18) mindestens in der Rahmenlängshälfte verbunden ist, die von der Öffnung des Kanals (30) abgewandt liegt.
8. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (70) am Rahmen (12) oder der Halterung (18) um eine Querachse (Schraubbolzen 48) schwenkbar gelagert ist oder um koaxiale Querachsen (Schraubbolzen 48) schwenkbare und feststellbare Stützelemente (36) aufweist, deren firstseitige Stützflächen mit Krallen (38) zum formschlüssigen Eingreifen in eine Doppellattung (D) am Dachende versehen sind.
9. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schwenkhebel (32) im Abstand von seiner Schwenkachse vorgesehene Biegeorgan aus mindestens einer drehbaren Walze (34) besteht.
10. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Schwenkachse des Schwenkhebels (32) ein entriegelbares Sperrgetriebe, insbesondere eine Klinkenradanordnung (60,62) vorgesehen ist, die den Schwenkhebel (32) entgegen der Biegerichtung sperrt.
11. Biegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) zwei parallele Längsschenkel (14) aufweist, an denen ein Schlitten (52) längsverfahrbar geführt ist, der eine Aufnahme (54) für eine Nuten- oder Schlitzfräsmaschine (56) aufweist.
EP87105722A 1986-04-18 1987-04-16 Biegegerät Expired - Lifetime EP0242819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105722T ATE50455T1 (de) 1986-04-18 1987-04-16 Biegegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613139 DE3613139A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Biegegeraet fuer dachrinnentraeger
DE3613139 1986-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0242819A2 true EP0242819A2 (de) 1987-10-28
EP0242819A3 EP0242819A3 (en) 1988-02-10
EP0242819B1 EP0242819B1 (de) 1990-02-21

Family

ID=6299005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105722A Expired - Lifetime EP0242819B1 (de) 1986-04-18 1987-04-16 Biegegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0242819B1 (de)
AT (1) ATE50455T1 (de)
DE (2) DE3613139A1 (de)
ES (1) ES2012782B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000619A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Baumann Verwertungs Gmbh Auf den dachlatten einer gebaeudedachkonstruktion verfahrbarer wagen
EP0443621A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Willibald Medwed Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten
DE10119152C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-12 Plottek Heizungs Lueftungstech Vorrichtung zur Ausrichtung und Anbringung der Dachrinnenhaken an der Dachtraufe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601632C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-22 Braas Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Ausnehmung in einer Dachlatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784015A1 (de) * 1968-05-30 1971-07-22 Ferdinand Gierster Dachrinnenhackeneinlassgeraet
DE2325762A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Werner Macha Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50252C (de) * F. A. ZÖBISCH in Dresden-A., Elisenstr. 6 Werkzeug zum Biegen von Dachrinnenträgern
DE1806841U (de) * 1959-06-02 1960-02-25 Helmut Beltle Biegevorrichtung zur herstellung von ubereisen fuer dachrinnen.
DE8535977U1 (de) * 1985-12-20 1986-02-13 Boeck, Helmut, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Anpassen eines Dachrinnen-Halters an die Neigung des ihn aufnehmenden Trägers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784015A1 (de) * 1968-05-30 1971-07-22 Ferdinand Gierster Dachrinnenhackeneinlassgeraet
DE2325762A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Werner Macha Vorrichtung zum aufnehmen und transportieren von dachziegeln und dgl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000619A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Baumann Verwertungs Gmbh Auf den dachlatten einer gebaeudedachkonstruktion verfahrbarer wagen
EP0443621A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Willibald Medwed Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten
DE10119152C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-12 Plottek Heizungs Lueftungstech Vorrichtung zur Ausrichtung und Anbringung der Dachrinnenhaken an der Dachtraufe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012782B3 (es) 1990-04-16
EP0242819A3 (en) 1988-02-10
DE3613139A1 (de) 1987-10-22
ATE50455T1 (de) 1990-03-15
EP0242819B1 (de) 1990-02-21
DE3761730D1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE8690010U1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE102008046476B4 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen von Bordsteinen
EP0443621B1 (de) Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten
EP1866500A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dachlatten an dachsparren
EP0242819B1 (de) Biegegerät
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
EP0245704B1 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE4402964A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE4208432C1 (de) Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen
DE102019005615B3 (de) Markise
EP1736393A1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE19703560C2 (de) Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachflächenelementen
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE4140421C2 (de) Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3129366C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier gleichachsig übereinanderbringbarer Säulenteile einer Transportplatte
DE29610245U1 (de) Hilfswerkzeug zur Befestigung von Lattung o.dgl. an einer Montageebene
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
DE29701632U1 (de) Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachelementen
DE2308339C3 (de) Montageträger zum Ausrichten und Verlegen freitragender Treppenstufen
DE1298940C2 (de) Grabenverbaugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900329

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87105722.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950406

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960416

Ref country code: AT

Effective date: 19960416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105722.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416