EP0443621A1 - Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten - Google Patents
Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0443621A1 EP0443621A1 EP91102659A EP91102659A EP0443621A1 EP 0443621 A1 EP0443621 A1 EP 0443621A1 EP 91102659 A EP91102659 A EP 91102659A EP 91102659 A EP91102659 A EP 91102659A EP 0443621 A1 EP0443621 A1 EP 0443621A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- row
- elements
- contact elements
- framework
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/006—Nailing or stapling machines provided with means for operating on discrete points
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D15/00—Apparatus or tools for roof working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S269/00—Work holders
- Y10S269/904—Work holder for positioning elements of building in installed location
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus which allow roof battens to be attached to rafters or a similar substructure at predetermined intervals.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device which allow precise and simple laying of roof battens on a field of rafters.
- the invention provides a method for lathing roof battens, in which a roof battens to be fastened at a predetermined distance and parallel to a fixed roof battens opposite long sides held with releasable pressure and attached to a substructure. This ensures that a batten to be lathed is kept exactly at the prescribed distance from a battened batten during fastening or nailing.
- the already battened roof batten can be detected with the pressure that can be switched off during the laying and fastening of a roof batten to be battened, in order in this way to obtain a clear reference for the batten to be battened.
- the object on which the invention is based is also achieved by a device which is suitable for carrying out the method according to the invention and which has a framework in which a plurality of first contact elements arranged in a first row are fastened to a first cross member and a plurality of, one for first row parallel second row forming second contact elements are attached to a second cross member, the distance between the first and the second row defining a predetermined distance between a battened roof batten and a batten to be battened in, and wherein several pressure elements arranged parallel to a row of the first row on the framework are movably attached and temporarily pressurized.
- the invention has the advantage that the roof battens to be battened can be inserted easily into the device.
- the device allows the use of self-warped roof battens, since these are straightened before fastening by the pressure exerted on them laterally.
- this pressure can be developed by one or more motors which are coupled to the pressure elements.
- This motor can be an electric motor, alternatively it can act pneumatically or hydraulically.
- an automatic nailer is attached to the framework, the nailer head of which extends between the row of first contact elements and the associated row of pressure elements.
- the nailer is expediently driven by the same drive energy as the motor. It is then sufficient to provide an energy source, for example a portable compressor, on a roof.
- an energy source for example a portable compressor
- the row of pressure elements is expediently arranged between the two rows of contact elements.
- the pressure elements are expediently fastened to a crossbeam which can be pivoted in the framework and is coupled to the motor. This makes it possible to clamp, hold, securely position and fasten a batten to be lathed between the row of first pressure elements and the associated row of contact elements.
- a second row of pressure elements which extends parallel to the first row of pressure elements and is assigned to the second row of contact elements. All system elements and pressure elements are expediently equipped with rollers so that the framework is light despite the strong gripping of the roof battens under pressure can be moved sideways by hand. The movability is facilitated if, in a further development of the invention, the framework is provided with at least two pairs of rollers or rollers, the first of which is fastened in the area of the first rows of contact elements and pressure elements and the second pair in the area of the second rows of contact and pressure elements is. The framework can then be rolled sideways over the roof battens, whereby the nailer can be operated as required and a new roof battens can be laid and fastened on the rafters in this way.
- the framework has a slide on which the second row of contact elements and the second row of pressure elements are fastened and which can be moved and adjusted, for example by means of a spindle drive, transversely to the first cross bar.
- the lathing device according to the invention has a rigid and stable framework 2, which is formed by two spaced-apart longitudinal members 4, 6, a first cross member 8 and a connecting member 10.
- the first cross member 8 is fixedly connected at the opposite ends of the side members 4, 6 and the connecting member 10 to the other ends of the side members 4, 6, so that there is a substantially rectangular framework of sufficient rigidity.
- the opposite ends 14, 16 of a crossbeam 12 are rotatably supported in the longitudinal beams 4, 6, with a distance in the interior of the rectangular frame 4, 6, 8, 10 from the first crossbeam 8, which corresponds approximately to the width of a roof batten.
- the cross bar 12 bridges the distance between the longitudinal beams 4, 6 parallel to the first cross beam 8.
- a carriage 20 is also fastened to the longitudinal beams 4, 6, for which purpose guide grooves are formed in the opposing longitudinal surfaces of the longitudinal beams 4, 6, which extend from the connecting beam 10 to the vicinity of the crossbeam 12.
- guide grooves are formed in the opposing longitudinal surfaces of the longitudinal beams 4, 6, which extend from the connecting beam 10 to the vicinity of the crossbeam 12.
- Sliders 24, 26 are attached to the ends of the carriage 20 on the side member 4 and side member 6. Slider 24 extends into the guide groove 42 and the slide 26 extends into the corresponding guide groove in the longitudinal beam 6.
- the slide 20 can be moved within and parallel to the longitudinal beams 4, 6.
- Attached to the carriage 20 is an adjusting device, to which a holding block 30, which is fastened on the surface of the connecting beam 10 in the middle between the longitudinal beams 4, 6, a drive block 32, which is fastened on the surface of the carriage 20, and a Belong to spindle 34, which extends through the holding block 30 and the drive block 32 and is equipped with a handle 36 at its free end located outside the framework 2.
- the spindle 34 is rotatably mounted in the holding block 30, but is prevented from moving along its axis.
- An internal thread of a through hole in the drive block 32 through which the spindle 34 penetrates engages in the external thread of the spindle 34.
- a lock nut 38 sits on the spindle section 35 between the drive block 32 and the holding block 30, which prevents further rotation of the spindle 34 when tightened against the drive block.
- a first roller group is provided in the vicinity of the first cross member 8 and the cross beam 12 and comprises a first roller 44 which is attached to an outer surface of the side member 4 so as to be rotatable about an axis parallel to the longitudinal direction of the side member.
- the second roller 64 of the first roller group is fixed relative to the first roller 44 on an outwardly facing surface of the side member 6 such that it can be rotated about an axis parallel to the longitudinal direction of the side member 6. Is to each of the rollers 44, 64 is rotatably supported in a U-shaped holder 45, 65, the holders being fastened to the longitudinal beams 4, 6 at the locations mentioned.
- Each of the rollers 44, 64 extends axially substantially over the entire distance between the first cross member 8 and the cross beam 12. Furthermore, it should be noted that part of the cylindrical outer surface of each of the rollers 44, 64 protrudes so far below the underside of the framework 2 that the framework 2 can roll on a roof batten, not shown, by means of the rollers 44, 64.
- a second roller group with the rollers 22, 28 is provided on the slide 20.
- roller 22 is fastened in the vicinity of the slider 24 and roller 28 in the vicinity of the slide 26.
- the rollers 22, 28 can rotate about axes that extend parallel to the axes of rotation of the rollers 44, 64. Also of the rollers 22, 28 it should be noted that part of the cylindrical circumference thereof projects beyond the underside of the framework 2 to such an extent that the framework can roll over the rollers 22, 28 on a further roof batten.
- a third pair of rollers with rollers 46 and 66 is provided on the end of the framework 2 opposite the first cross member 8.
- U-shaped roll holders 47, 67 are fastened to the longitudinal beams 4, 6 on the outside in the vicinity of the connecting beam 10.
- the axes of rotation of the rollers 46, 66 again extend parallel to those of the rollers 22, 28 and enable the framework to roll on another attached roof batten.
- the Einlattvorraum has a total of seven contact elements 52, 54, 56, 58, 72, 74, 76, which protrude from the underside of the framework 2.
- a first row 50 of contact elements 52, 54, 56, 58 are fastened to the lower surface of the first cross member 8.
- the first row 50 of contact elements extends along the first cross member 8 and perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal members 4, 6.
- a second row 70 of contact elements 72, 74, 76 is fastened to a second cross member 78, which forms the front section of the carriage 12 and extends parallel to the first cross member 8.
- the contact element 52 consists of a shaft 51 and a ball bearing 55 held thereon.
- the shaft 51 is press-fitted into a blind bore which is introduced into the first cross member 8 from the lower surface thereof.
- the part of the shaft 51 projecting downward from the underside of the first cross member 8 non-rotatably supports the inner shell 53 of the ball bearing 55, the outer shell 57 of which about the axis of the shaft 51, i. H. parallel to the underside of the first cross member 8, is freely rotatable.
- a roller or an impeller can also be freely rotatable on the shaft 51 about its axis.
- precautions must be taken to ensure that the clamping pressure of the roof battens, as exerted by the pressure elements to be explained below, can be easily absorbed by the rollers or running wheels.
- Each contact element 52, 54, 56, 58; 72, 74, 76 a ball bearing, the outer shell of which is freely rotatable about an axis which is perpendicular to the plane defined by the framework 2.
- the first row 50 has an uneven distance between the contact elements belonging to this row in that the two middle contact elements 54, 56 are arranged closer together than that other investment elements in this series.
- a first row 80 of pressure elements 82, 84, 86, 88 extends parallel to the first row 50 of contact elements.
- the pressure elements 82, 84, 86, 88 are fastened to the lower surface of the crossbar 12 in such a way that one contact element 52, 54, 56, 58 is located opposite an associated pressure element 82, 84, 86, 88.
- Each pressure element 82, 84, 86, 88 is of the same type and design as the contact elements and therefore comprises a shaft fixedly attached to the crossbeam 12 and a ball bearing fixed to the free end thereof, which can be freely rotated about the axis of the shaft.
- a second row 90 of pressure elements 92, 94 is provided on the slide 20 and assigned to the second row 70 of contact elements 72, 74, 76.
- Each pressure element 92, 94 again has a ball bearing, the outer shell of which can be freely rotated about the axis of a lever, which will be explained further below.
- the carriage 20 consists essentially of a plate in which two rectangular openings 21, 23 are cut.
- the roller 22 is held in the first opening 21 and the roller 26 is held in the second opening 23.
- the front portion of the plate is the second cross member 78 which is connected to a rear portion 27 of the carriage 20 by three arms 31, 33, 37.
- a first support block 39 is fastened on the rear section 27 and on the second cross member 78 and carries a first compressed air motor 91 for the pressure element 92.
- the piston rod 93 of the cylinder 91 is pivotally connected to one end of a lever 95.
- the lever 95 can tilt about a pin (not shown) fastened in the rear section 27 and thus about an axis that is parallel to the pivot axis of the crossbar 12.
- the free end of the lever 95 which can be moved under the slide 20, carries the pressure element 92.
- a second support block 41 is fastened with respect to the drive block 32 opposite the support block 39 on the rear section 27 and on the second cross member 78 and carries a second compressed air motor 71.
- the piston rod 73 of the cylinder 71 is articulated to one end of a lever 75.
- the lever 75 the free end of which can be moved under the slide 20 and carries the pressure element 94, is pivotably articulated on the rear section 27 about an axis which runs parallel to the pivot axis of the lever 95.
- the pressing elements 92, 94 can be pivoted about an axis which runs parallel to the row 70 of the associated contact elements by corresponding actuation of the motors 71, 91.
- the pneumatic cylinder 81 is fastened to the carrier 8 and the piston rod 81 is articulated to a cam 85 which rises above the beam 12.
- a cylinder 87 of a second compressed air motor is attached to the surface of the first cross member 8 and has a piston rod 89 which is pivotally connected to a further cam (not shown) which rises above the beam 12.
- Compressed air lines 96 connect the cylinder 91 and compressed air lines 97 connect the cylinder 71 to compressed air lines 98, which lead to a control box 18.
- the cylinders 71 and 87 are connected to compressed air lines 99, which also lead to the control box 18.
- each compressed air line consists of a pair of lines, as is usual for the actuation of compressed air cylinders in one direction or the other.
- the first cross member 8 also carries an upright first bracket 100 and the connecting bracket 10 carries a second upright bracket 102.
- a plate 104 connects the upper parts of the first bracket 100 to the upper part of the second bracket 102.
- the control box 18 is on the connecting plate 104 attached, over which a first control button 106 rises.
- the control box 18 contains a system of compressed air lines and valves which allow the functions of the device described here to be carried out.
- Compressed air connecting lines 108 connect the control box 18 to one, not shown Compressed air source. It is understood that the compressed air lines 98, 99 are connected to a compressed air source by the line system in the control box 18 when the control button 106 is manually set to the appropriate position.
- An automatic nailer 120 is fastened to the first cross member 8 and to the piston rod 122 of a pneumatic cylinder 124.
- the pneumatic cylinder 124 is attached to the top of the plate 104, and the piston rod 124 is connected to the cover of the body 126 of the nailer 120 and extends through a bore in the plate 104.
- the nailer head 128 is guided in vertical rails 130, 132 which are fastened to the first cross member 8.
- a compressed air line 134 connects the pneumatic cylinder 124 to the control box 18, and a compressed air line 136 connects the trigger 138 of the nailer 120 to the control box 18.
- a push button 140 is provided on the control box 18, which allows the nailer 120 to be actuated.
- Handles 142, 144 are attached to the upper part of the bracket 100 and 102, so that the Einlattvorraum can be easily transported by hand.
- Another handle 146 is fastened on the plate 104, which allows the slat device to be moved along the roof slats.
- the switch 106 is rotated into a position which causes the release of the first row 80 of the first pressing elements and the second row 90 of the second pressing elements, so that the pressing elements assume a position as can be seen from Fig. 2.
- the lathing device is then placed on the last attached roof batten in such a way that the second row 70 of contact elements 72, 74, 76 bear against the long side of the attached roof batten that points upward in the roof surface.
- a new roof batten to be fastened is placed in the space between the first row 50 of the first contact elements and introduced the first row 80 of pressure elements.
- the control switch 106 When the control switch 106 is brought into a position which causes the motors 71, 81, 91, 87 to be activated, the first row of pressure elements swings clockwise under pressure against the side surface of the roof batten to be fastened, which then passes between the first row 80 of Pressure elements and the first row 50 of system elements is clamped with pressure. At the same time, the lathing device is held on the already battened roof batten because the second row 90 of pressure elements has clamped the battened roof batten between the second row 70 of contact elements and the second row 90 of pressure elements due to the activation of the motors mentioned.
- each of the pressure elements 82, 84, 86, 88, 92, 94 and each of the contact elements 52, 54, 56, 58, 72, 74, 76 are now in a common plane below the framework 2 , so that the contact elements and the pressure elements clamp the roof battens approximately in the middle of their thickness, whereas the rollers 44, 64 and 22, 28 rest on the roof battens and can roll on their surface.
- the roof batten now clamped between rows 50 and 80 is ready to be attached. Therefore, the operator will depress the push button 140, which will activate the pneumatic motor 124. This causes the nailer to move down towards the clamped roof batten; after that will be a Trigger pressure impulse via the compressed air line 136 so that a nail is shot from the nail head through the roof batten, which is then attached to a rafters, not shown. 2, it can be seen that the roof batten is held in the immediate vicinity of the nailer head 128 by the contact elements 54 and 56 and the pressure elements 84, 86.
- control switch 106 is flipped again in order to thereby trigger the function described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche es gestatten, Dachlatten auf Dachsparren oder dergleichen Unterkonstruktion mit vorgegebenen Abständen zu befestigen.
- An Dächern, die mit Ziegeln eingedeckt sind, kann man oft feststellen, daß die einzelnen horizontalen Ziegelreihen nicht geradlinig sind. Vielmehr sind Unregelmäßigkeiten in der Ziegelanordnung zu beobachten, die dem Dach ein unordentliches Aussehen verleihen.
- Da diese Beobachtungen auch bei Dächern gemacht werden können, die mit maschinell gefertigten und damit streng maßhaltigen Ziegeln eingedeckt worden sind, dürfte dieses Problem damit zusammenhängen, daß Dachlatten, auf denen die Ziegel ruhen, nicht mit der nötigen Genauigkeit verlegt und auf den Sparren befestigt worden sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die ein genaues und einfaches Verlegen von Dachlatten auf einem Feld von Dachsparren erlauben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zum Einlatten von Dachlatten vor, bei dem eine zu befestigende Dachlatte mit vorgegebenem Abstand und parallel zu einer befestigten Dachlatte an gegenüberliegenden Längsseiten mit lösbarem Druck gehalten und auf einer Unterkonstruktion befestigt wird. Damit wird erreicht, daß eine einzulattende Dachlatte exakt auf dem vorgeschriebenen Abstand zu einer eingelatteten Dachlatte während des Befestigens oder Nagelns gehalten wird. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann auch die bereits eingelattete Dachlatte während des Verlegens und Befestigens einer einzulattenden Dachlatte mit abschaltbarem Druck erfaßt werden, um auf diese Weise eine eindeutige Referenz für die einzulattende Dachlatte zu gewinnen.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung gelöst, die geeignet ist, zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu dienen und die ein Rahmenwerk besitzt, bei welchem mehrere zu einer ersten Reihe angeordnete erste Anlageelemente an einem ersten Querträger befestigt sind und mehrere, eine zur ersten Reihe parallele zweite Reihe bildende zweite Anlageelemente an einem zweiten Querträger befestigt sind, wobei der Abstand der ersten und der zweiten Reihe einen vorgegebenen Abstand zwischen einer eingelatteten Dachlatte und einer einzulattenden Dachlatte definiert und wobei mehrere zu einer der ersten Reihe parallellen Reihe angeordnete Andruckelemente am Rahmenwerk beweglich befestigt und vorübergehend von Druck beaufschlagbar sind. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die einzulattenden Dachlatten mühelos in die Vorrichtung eingefürt werden können. Darüber hinaus erlaubt die Vorrichtung die Verwendung selbst verzogener Dachlatten, da diese vor dem Befestigen durch den seitlich auf sie ausgeübten Druck begradigt werden.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann dieser Druck von einem oder mehreren Motoren entwickelt werden, die mit den Andruckelementen gekoppelt sind. Dieser Motor kann ein Elektromotor sein, alternativ kann er pneumatisch oder hydraulisch wirken.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Rahmenwerk ein automatischer Nagler befestigt, dessen Naglerkopf sich zwischen die Reihe von ersten Anlageelementen und der zugehörigen Reihe von Andruckelementen erstreckt. Zweckmäßig wird der Nagler von der gleichen Antriebsenergie angetrieben wie der Motor. Es genügt dann, auf einem Dach eine Energiequelle, beispielsweise einen tragbaren Kompressor, bereitzustellen. Um zu erreichen, daß der Dachlattenabstand, bezogen auf die jeweilige Dachlattenoberseite, unabhängig von Schwankungen in der Breite der einzulattenden Dachlatten eingehalten werden kann, wird die Reihe der Andruckelemente zweckmäßig zwischen den beiden Reihen von Anlageelementen angeordet. Zweckmäßig sind die Andruckelemente an einem Querbalken befestigt, der im Rahmenwerk schwenkbar und mit dem Motor gekoppelt ist. Damit wird es möglich, eine einzulattende Dachlatte zwischen der Reihe von ersten Andruckelementen und der zugehörigen Reihe von Anlageelementen einzuspannen, zu halten, sicher zu positionieren und zu befestigen.
- Zweckmäßig kann auch eine eingelattete Dachlatte fest eingefangen werden, wenn eine zweite Reihe von Andruckelementen vorgesehen ist, die zur ersten Reihe von Andruckelementen parallel sich erstreckt und der zweiten Reihe von Anlageelementen zugeordnet sind. Alle Anlageelemente und Andruckelemente sind zweckmäßig mit Rollen bestückt, so daß das Rahmenwerk trotz des starken Ergreifens der Dachlatten unter Druck leicht von Hand seitlich verfahrbar ist. Die Verfahrbarkeit wird erleichtert, wenn in Weiterbildung der Erfindung das Rahmenwerk mit wenigstens zwei Rollen- oder Walzenpaaren versehen ist, von denen das erste im Bereich der ersten Reihen von Anlageelementen und Andruckelementen und das zweite Paar im Bereich der zweiten Reihen von Anlage- und Andruckelementen befestigt ist. Das Rahmenwerk kann dann von Hand über die Dachlatten seitlich hinweggerollt werden, wobei der Nagler je nach Bedarf betätigt und auf diese Weise eine neue Dachlatte auf den Sparren verlegt und befestigt werden kann.
- Um schließlich eine genaue Einstellung des gewünschten Dachsparrenabstandes zu erleichtern, weist das Rahmenwerk einen Schlitten auf, auf welchem die zweite Reihe von Anlageelementen und die zweite Reihe von Andruckelementen befestigt sind und der beispielsweise mittels eines Spindeltriebes quer zur ersten Querleiste verfahr- und einstellbar ist.
- Zu weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten;
- Fig. 2
- eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 von unten, wobei ein drittes Rollenpaar angebracht ist.
- Die erfindungsgemäße Einlattvorrichtung weist ein steifes und stabiles Rahmenwerk 2 auf, welches von zwei beabstandeten Längsträgern 4, 6, einem ersten Querträger 8 und einem Verbindungsträger 10 gebildet wird. Der erste Querträger 8 ist an den einander gegenüberliegenden Enden der Längsträger 4, 6 und der Verbindungsträger 10 mit den anderen Enden der Längsträger 4, 6 fest verbunden, so daß sich ein im wesentlichen rechtwinkliges Rahmenwerk ausreichender Steifheit ergibt.
- Die gegenüberliegenden Enden 14, 16 eines Querbalken 12 sind in den Längsträgern 4, 6 drehbar gelagert, und zwar mit einem Abstand im Inneren des rechtwinkligen Rahmens 4, 6, 8, 10 zum ersten Querträger 8, der ungefähr der Breite einer Dachlatte entspricht. Der Querbalken 12 überbrückt den Abstand zwischen den Längsträgern 4, 6 parallel zum ersten Querträger 8.
- An den Längsträgern 4, 6 ist ferner ein Schlitten 20 befestigt, zu welchem Zweck in den aufeinander zuweisenden gegenüberliegenden Längsflächen der Längsträger 4, 6 Führungsnuten ausgebildet sind, die sich vom Verbindungsträger 10 bis in die Nähe des Querbalkens 12 erstrecken. In der Zeichnung ist lediglich die Führungsnut 42 des Längsträgers 4 zu erkennen (Fig. 1). Gleitstücke 24, 26 sind an den Enden des Schlittens 20 am Längsträger 4 und Längsträger 6 befestigt. Gleitstück 24 erstreckt sich in die Führungsnut 42 und das Gleistück 26 erstreckt sich in die entsprechende Führungsnut im Längsträger 6. Somit kann der Schlitten 20 innerhalb der und parallel zu den Längsträgern 4, 6 verschoben werden.
- An dem Schlitten 20 ist eine Einstellvorrichtung befestigt, zu welcher ein Halteblock 30, der auf der Oberfläche des Verbindungsträgers 10 in der Mitte zwischen den Längsträgern 4, 6 befestigt ist, ein Antriebsblock 32, der auf der Oberfläche des Schlittens 20 befestigt ist, sowie eine Spindel 34 gehören, die sich durch den Halteblock 30 und den Antriebsblock 32 erstreckt und mit einem Handgriff 36 an ihrem außerhalb des Rahmenwerkes 2 befindlichen freien Ende ausgerüstet ist. Die Spindel 34 ist in dem Halteblock 30 drehbar gelagert, jedoch an einer Bewegung längs ihrer Achse gehindert. Ein Innengewinde einer von der Spindel 34 durchsetzten Durchgangsbohrung im Antriebsblock 32 greift in das Außengewinde der Spindel 34 ein. Schließlich sitzt eine Gegenmutter 38 auf dem Spindelabschnitt 35 zwischen Antriebsblock 32 und Halteblock 30, welche beim Anziehen gegen den Antriebsblock eine weitere Drehung der Spindel 34 unterbindet. Durch Lockern der Gegenmutter 38 kann daher der Schlitten 20 auf jede gewünschte Position bezüglich des ersten Querträgers 8 längs der Längsträger 4, 6 durch Drehen des Handgriffes 36 eingestellt werden.
- Die Einlattvorrichtung besitzt fernerhin drei Gruppen von Rollen. Eine erste Rollengruppe ist in der Nähe des ersten Querträgers 8 und des Querbalkens 12 vorgesehen und umfaßt eine erste Rolle 44, die an einer Außenfläche des Längsträgers 4 um eine zur Längsrichtung des Längsträgers parallele Achse drehbar befestigt ist. Die zweite Rolle 64 der ersten Rollengruppe ist gegenüber der ersten Rolle 44 an einer nach außen weisenden Oberfläche des Längsträgers 6 derart befestigt, daß sie um eine zur Längsrichtung des Längsträgers 6 parallele Achse drehbar ist. Dazu ist jede der Rollen 44, 64 in einem U-förmigen Halter 45, 65 drehbar gelagert, wobei die Halter an den genannten Stellen an den Längsträgern 4, 6 befestigt sind. Jede der Rollen 44, 64 erstreckt sich axial im wesentlichen über den gesamten Abstand zwischen dem ersten Querträger 8 und dem Querbalken 12. Weiterhin ist zu bemerken, daß ein Teil der zylindrischen Außenfläche jeder der Rollen 44, 64 unter die Unterseite des Rahmenwerkes 2 soweit vorsteht, daß das Rahmenwerk 2 auf einer nicht dargestellten Dachlatte mittels der Rollen 44, 64 abrollen kann.
- Eine zweite Rollengruppe mit den Rollen 22, 28 ist am Schlitten 20 vorgesehen. So ist Rolle 22 in der Nähe des Gleitstückes 24 und Rolle 28 in der Nähe des Gleistückes 26 befestigt. Die Rollen 22, 28 können sich um Achsen drehen, die parallel zu den Drehachsen der Rollen 44, 64 sich erstrecken. Auch von den Rollen 22, 28 ist zu bemerken, daß ein Teil des zylindrischen Umfanges desselben über die Unterseite des Rahmenwerkes 2 soweit vorsteht, daß das Rahmenwerk auf einer weiteren Dachlatte über die Rollen 22, 28 abrollen kann.
- Ein drittes Rollenpaar mit Rollen 46 und 66 ist an dem dem ersten Querträger 8 gegenüberliegende Ende des Rahmenwerkes 2 vorgesehen. Dazu sind U-förmige Rollenhalter 47, 67 an den Längsträgern 4, 6 außen in der Nähe des Verbindungsträgers 10 befestigt. Die Drehachsen der Rollen 46, 66 erstrecken sich wieder parallel zu denjenigen der Rollen 22, 28 und ermöglichen es, daß das Rahmenwerk auf einer weiteren befestigten Dachlatte abrollen kann.
- Die Einlattvorrichtung weist insgesamt sieben Anlageelemente 52, 54, 56, 58, 72, 74, 76 auf, die von der Unterseite des Rahmenwerkes 2 vorstehen. Eine erste Reihe 50 von Anlageelementen 52, 54, 56, 58 sind an der Unterfläche des ersten Querträgers 8 befestigt. Die erste Reihe 50 von Anlageelementen erstreckt sich entlang des ersten Querträgers 8 und senkrecht zur Längsrichtung der Längsträger 4, 6.
- Eine zweite Reihe 70 von Anlageelementen 72, 74, 76 ist an einem zweiten Querträger 78 befestigt, der den Vorderabschnitt des Schlittens 12 bildet und sich parallel zum ersten Querträger 8 erstreckt.
- Alle Anlageelemente sind im Aufbau gleich, so daß es genügt, nur das Anlageelement 52 im einzelnen zu erläutern. Das Anlageelement 52 besteht aus einem Schaft 51 und einem auf diesem gehaltenen Kugellager 55. Der Schaft 51 ist im Preßsitz in eine Blindbohrung eingesetzt, die von der Unterfläche des ersten Querträgers 8 her in diesen eingebracht ist. Der aus der Unterseite des ersten Querträgers 8 nach unten vorstehende Teil des Schaftes 51 trägt unverdrehbar die Innenschale 53 des Kugellagers 55, dessen Außenschale 57 um die Achse des Schaftes 51, d. h. parallel zur Unterseite des ersten Querträgers 8, frei drehbar ist.
- Es versteht sich, daß statt eines Kugellagers 55 auch eine Rolle oder ein Laufrad auf dem Schaft 51 frei um dessen Achse drehbar sitzen kann. Jedoch muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß der Einspanndruck der Dachlatten, wie er von den noch zu erläuternden Andruckelementen ausgeübt wird, von den Rollen oder Laufrädern ohne weiteres aufgenommen werden kann.
- Somit weist jedes Anlageelement 52, 54, 56, 58; 72, 74, 76 ein Kugellager auf, dessen Außenschale um eine Achse frei drehbar ist, die senkrecht auf der durch das Rahmenwerk 2 definierten Ebene steht.
- Während die Anlageelemente der zweiten Reihe 70 untereinander gleichen Abstand längs des zweiten Querträgers 78 haben, weist die erste Reihe 50 einen ungleichmäßigen Abstand zwischen den zu dieser Reihe gehörenden Anlageelementen auf, insofern als die beiden mittleren Anlageelemente 54, 56 enger beieinander angeordnet sind, als die übrigen Anlageelemente dieser Reihe.
- Eine erste Reihe 80 von Andruckelementen 82, 84, 86, 88 erstreckt sich parallel zu der ersten Reihe 50 von Anlageelementen. Die Andruckelemente 82, 84, 86, 88 sind an der Unterfläche des Querbalkens 12 so befestigt, daß sich jeweils ein Anlageelement 52, 54, 56, 58 einem zugehörigen Andruckelement 82, 84, 86, 88 gegenüber befindet. Jedes Andruckelement 82, 84, 86, 88 ist von gleicher Art und Bauweise wie die Anlageelemente und umfaßt daher einen am Querbalken 12 fest befestigten Schaft und ein an dessen freiem Ende befestigtes Kugellager, welches um die Achse des Schaftes frei drehbar ist.
- Eine zweite Reihe 90 von Andruckelementen 92, 94 ist auf dem Schlitten 20 vorgesehen und der zweiten Reihe 70 von Anlageelementen 72, 74, 76 zugeordnet. Jedes Andruckelement 92, 94 weist wieder ein Kugellager auf, dessen Außenschale um die Achse eines Hebels frei drehbar ist, der noch weiter unten erläutert werden wird.
- Der Schlitten 20 besteht im wesentlichen aus einer Platte, in welche zwei rechtwinklige Öffnungen 21, 23 geschnitten sind. In der ersten Öffnung 21 ist die Rolle 22 gehalten und in der zweiten Öffnung 23 ist die Rolle 26 gehalten. Der vordere Abschnitt der Platte ist der zweite Querträger 78, der mit einem rückwärtigen Abschnitt 27 des Schlittens 20 durch drei Arme 31, 33, 37 verbunden ist.
- Ein erster Stützblock 39 ist auf dem rückwärtigen Abschnitt 27 und auf dem zweiten Querträger 78 befestigt und trägt einen ersten Druckluftmotor 91 für das Andruckelement 92. Die Kolbenstange 93 des Zylinders 91 ist mit einem Ende eines Hebels 95 schwenkbar verbunden. Der Hebel 95 kann um einen nicht dargestellten, in dem rückwärtigen Abschnitt 27 befestigten Stift und damit um eine Achse kippen, die parallel zur Schwenkachse des Querbalkens 12 ist. Das freie, unter den Schlitten 20 bewegbare Ende des Hebels 95 trägt das Andruckelement 92.
- Ein zweiter Stützblock 41 ist bezüglich des Antriebsblockes 32 gegenüber dem Stützblock 39 auf dem rückwärtigen Abschnitt 27 und auf dem zweiten Querträger 78 befestigt und trägt einen zweiten Druckluftmotor 71. Die Kolbenstange 73 des Zylinders 71 ist an ein Ende eines Hebels 75 angelenkt. Der Hebel 75, dessen freies unter den Schlitten 20 bewegbares Ende das Andruckelement 94 trägt, ist am rückwärtigen Abschnitt 27 um eine Achse schwenkbar angelenkt, die parallel zur Schwenkachse des Hebels 95 verläuft. Somit können die Andruckelemente 92, 94 durch entsprechende Betätigung der Motore 71, 91 um eine Achse verschwenkt werden, die parallel zur Reihe 70 der zugehörigen Anlageelemente verläuft.
- Zum Verschwenken des Querbalkens 12 dienen zwei weitere parallel geschaltete Druckluftmotore, welche auf der Oberfläche des ersten Querträgers 8 befestigt sind. Der Pneumatikzylinder 81 ist an dem Träger 8 befestigt und die Kolbenstange 81 ist an eine sich über den Balken 12 nach oben erhebende Nocke 85 angelenkt. Ein Zylinder 87 eines zweiten Druckluftmotors ist auf der Oberfläche des ersten Querträgers 8 befestigt und besitzt eine Kolbenstange 89, die mit einer weiteren, nicht dargestellten, sich über den Balken 12 erhebenden Nocke schwenkbar verbunden ist.
- Druckluftleitungen 96 verbinden den Zylinder 91 und Druckluftleitungen 97 verbinden den Zylinder 71 mit Druckluftleitungen 98, welche zu einem Steuerkasten 18 führen. Entsprechend sind die Zylinder 71 und 87 mit Druckluftleitungen 99 verbunden, die ebenfalls zu dem Steuerkasten 18 führen. Wie dargestellt, besteht jede Druckluftleitung aus einem Leitungspaar, wie das für die Betätigung von Druckluftzylindern in der einen oder anderen Richtung üblich ist.
- Der erste Querträger 8 trägt ferner einen aufrechten ersten Bügel 100, und der Verbindungsträger 10 trägt einen zweiten aufrechten Bügel 102. Eine Platte 104 verbindet die oberen Teile des ersten Bügels 100 mit dem oberen Teil des zweiten Bügels 102. Der Steuerkasten 18 ist an der Verbindungsplatte 104 befestigt, über welche sich ein erster Steuerknopf 106 erhebt. Der Steuerkasten 18 enthält ein System von Druckluftleitungen und Ventilen, welche es gestatten, die hier beschriebenen Funktionen der Vorrichtung auszuführen. Druckluft-Anschlußleitungen 108 verbinden den Steuerkasten 18 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle. Es versteht sich, daß die Druckluftleitungen 98, 99 durch das Leitungssystem im Steuerkasten 18 mit einer Druckluftquelle verbunden sind, wenn der Steuerknopf 106 auf die entsprechende Stellung manuell eingestellt wird. Wenn somit alle vier Druckluftmotoren 71, 91, 81, 87 durch die zugehörige Druckluftleitung aktiviert werden, werden die zugehörigen Kolbenstangen 73, 93, 83, 89 in Richtung auf das eine Ende des zugehörigen Zylinders mit dem Ergebnis verschoben, daß der Querbalken 12 wie auch die zweite Reihe 90 von zweiten Andruckelementen 92, 94 sich in Uhrzeigerrichtung drehen werden, und zwar soweit, wie dies der Hubweg der Kolbenstangen zuläßt oder bis die Andruckelemente zu seitlicher Anlage an eine einzulattende und eine eingelattete Dachlatte gelangen. Es versteht sich, daß dann alle Andruckelemente wie auch alle Anlageelemente sich auf einem Niveau befinden, das etwa der halben durchschnittlichen Stärke von einzulattenden Dachlatten entspricht.
- Wenn andererseits die Druckluftmotore 71, 91, 81, 87 durch eine Beaufschlagung von Druckluft der entsprechenden Druckluftleitungen in umgekehrter Richtung aktiviert werden, werden die zugehörigen Kolbenstangen 73, 93, 83, 89 in die zugehörigen Zylinder mit der Folge hineingezogen, daß der Querbalken 12 und die zweite Reihe von zweiten Andruckelementen 92, 94 sich im Gegensinn des Uhrzeigers drehen werden.
- Ein automatischer Nagler 120 ist an dem ersten Querträger 8 sowie an der Kolbenstange 122 eines Pneumatikzylinders 124 befestigt. Der Pneumatikzylinder 124 ist auf der Oberseite der Platte 104 befestigt, und die Kolbenstange 124 ist mit dem Deckel des Korpus 126 des Naglers 120 verbunden und erstreckt sich durch eine Bohrung in der Platte 104. Der Naglerkopf 128 wird in vertikalen Schienen 130, 132 geführt, die an dem ersten Querträger 8 befestigt sind. Eine Druckluftleitung 134 verbindet den Pneumatikzylinder 124 mit dem Steuerkasten 18, und eine Druckluftleitung 136 verbindet den Auslöser 138 des Naglers 120 mit dem Steuerkasten 18. Ein Druckknopf 140 ist am Steuerkasten 18 vorgesehen, der eine Betätigung des Naglers 120 erlaubt.
- Handgriffe 142, 144 sind am oberen Teil der Bügel 100 und 102 befestigt, so daß die Einlattvorrichtung leicht von Hand transportiert werden kann. Ein weiterer Handgriff 146 ist auf der Platte 104 befestigt, der ein Verschieben der Einlattvorrichtung längs der Dachlatten erlaubt.
- Zum Auslegen und Befestigen einer Dachlatte in einem vorgegebenem Abstand oberhalb einer befestigten Dachlatte wird der Schalter 106 in eine Position gedreht, die die Freigabe der ersten Reihe 80 der ersten Andruckelemente und der zweiten Reihe 90 der zweiten Andruckelemente veranlaßt, so daß die Andruckelemente eine Stellung einnehmen werden, wie sie aus Fig. 2 zu erkennen ist.
- Die Einlattvorrichtung wird dann auf die letzte befestigte Dachlatte so aufgesetzt, daß die zweite Reihe 70 von Anlageelementen 72, 74, 76 an die in der Dachfläche nach oben weisende Längsseite der befestigten Dachlatte anliegen. Eine neue zu befestigende Dachlatte wird in den Zwischenraum zwischen der ersten Reihe 50 der ersten Anlageelemente und der ersten Reihe 80 von Andruckelementen eingebracht.
- Wenn der Steuerschalter 106 in eine Stellung gebracht wird, die eine Aktivierung der Motore 71, 81, 91, 87 veranlaßt, schwingt die erste Reihe von Andruckelementen in Uhrzeigerrichtung unter Druck gegen die Seitenfläche der zu befestigten Dachlatte, die daraufhin zwischen der ersten Reihe 80 von Andruckelementen und der ersten Reihe 50 von Anlageelementen mit Druck eingespannt ist. Gleichzeitig wird die Einlattvorrichtung auf der bereits eingelatteten Dachlatte festgehalten, weil die zweite Reihe 90 von Andruckelementen aufgrund der Aktivierung der genannten Motore die eingelattete Dachlatte zwischen der zweiten Reihe 70 von Anlageelementen und der zweiten Reihe 90 von Andruckelementen eingespannt hat.
- Man sieht, daß sämtliche Kugellager oder Rollen jedes der Andruckelemente 82, 84, 86, 88, 92, 94 und jedes der Anlageelemente 52, 54, 56, 58, 72, 74, 76 jetzt in einer gemeinsamen Ebene unterhalb des Rahmenwerkes 2 sich befinden, so daß die Anlageelemente und die Andruckelemente die Dachlatten etwa in der Mitte ihrer Stärke einspannen, wohingegen die Rollen 44, 64 und 22, 28 auf den Dachlatten ruhen und auf deren Oberfläche abrollen können.
- Die jetzt zwischen den Reihen 50 und 80 eingespannte Dachlatte ist bereit, befestigt zu werden. Daher wird die Bedienungsperson den Druckknopf 140 niederdrücken, was zu einer Aktivierung des Pneumatikmotors 124 führt. Dieser veranlaßt, daß der Nagler sich abwärts auf die eingespannte Dachlatte zu bewegt; danach wird ein Druckimpuls über die Druckluftleitung 136 den Nagler auslösen, so daß aus dem Naglerkopf ein Nagel durch die Dachlatte geschossen wird, die daraufhin auf einem nicht dargestellten Dachsparren befestigt ist. Bei Betrachtung von Fig. 2 sieht man, daß die Dachlatte durch die Anlageelemente 54 und 56 und die Andruckelemente 84, 86 in unmittelbarer Nachbarschaft des Naglerkopfes 128 gehalten ist.
- Die Bedienungsperson rollt dann die Einlattvorrichtung längs der befestigten Dachlatte und nach einer vorgegebenen Entfernung, wenn beispielsweise die nächste Dachsparre unter dem Naglerkopf erscheint, wird ein weiterer Nagel in die einzulattende Dachlatte geschossen.
- Zum Lösen der Einlattvorrichtung von den Dachsparren und/oder zur Einfügung einer weiteren einzulattenden Dachlatte wird der Steuerschalter 106 wieder umgelegt, um dadurch die oben beschriebene Funktion auszulösen.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt der Motore eine Beaufschlagung des Querbalkens 12 und der Andruckelemente 92, 94 durch je eine starke Feder oder auch durch Gewicht vorzusehen, die eine Drehung der Andruckelemente in Richtung des Uhrzeigers, d. h. auf die zugehörigen Anlageelemente hin, bewirken. Allerdings ist dann für den Querbalken 12 sowie die Andruckelemente 92, 94 je ein Hebel erforderlich, der in einer etwa durch eine Raste gesicherten Stellung den Querbalken 12 und die Andruckelemente 92, 94 von der Federbeaufschlagung entlastet und in der anderen Stellung diese auf den Querbalken 12 und die Andruckelemente 92, 94 einwirken läßt.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005766 | 1990-02-23 | ||
DE4005766A DE4005766A1 (de) | 1990-02-23 | 1990-02-23 | Verfahren und vorrichtung zum einlatten von dachlatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0443621A1 true EP0443621A1 (de) | 1991-08-28 |
EP0443621B1 EP0443621B1 (de) | 1994-07-27 |
Family
ID=6400839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102659A Expired - Lifetime EP0443621B1 (de) | 1990-02-23 | 1991-02-22 | Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5125552A (de) |
EP (1) | EP0443621B1 (de) |
AT (1) | ATE109240T1 (de) |
DE (2) | DE4005766A1 (de) |
DK (1) | DK0443621T3 (de) |
ES (1) | ES2057627T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406952U1 (de) * | 1994-04-27 | 1994-09-22 | Medwed, Willibald, 64732 Bad König | Nagelvorrichtung mit einem automatischen Nagler |
DE19718644C2 (de) * | 1997-05-02 | 2002-04-11 | Franz Fellner | Einrichtung zum Anbringen von Dachlatten |
US20030057248A1 (en) * | 1999-09-10 | 2003-03-27 | Bruins Roger C. | Automatic washer feeder for automatic nailer |
US6149216A (en) * | 1998-03-20 | 2000-11-21 | Allcott; Kevin | Apparatus for installing structural frame members |
US6378197B1 (en) * | 1998-10-13 | 2002-04-30 | Michael C. Hansen | Track assembly having moveable fastening mechanism |
US6269996B1 (en) | 1999-08-06 | 2001-08-07 | Robbins, Inc. | Fastener driving apparatus and method |
US6843402B2 (en) * | 2001-08-03 | 2005-01-18 | Peace Industries, Ltd. | Adjustable tool mount |
US6736303B2 (en) * | 2002-05-16 | 2004-05-18 | National Nail Corp. | Mobile fastener driver tool |
US20040187420A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-30 | Bernardi John V. | Substrate with membrane seam plates fixed thereon for precise placement of seam plates on roof decking assemblies |
US7779592B2 (en) * | 2003-03-24 | 2010-08-24 | Omg Roofing, Inc. | Substrate with membrane seam plates fixed thereon for precise placement of seam plates on roof decking assemblies |
US7419078B2 (en) * | 2005-07-20 | 2008-09-02 | Hamar Douglas J | Nailing device |
US7344057B2 (en) * | 2006-05-02 | 2008-03-18 | Laboratoire Primatech Inc. | Nailer with adjustable guide member |
US8453900B1 (en) * | 2009-03-19 | 2013-06-04 | J. Randy Shirk | Rolling staple gun |
CN114837360B (zh) * | 2022-06-02 | 2023-06-20 | 中国建筑第二工程局有限公司 | 一种屋面防水保护层无纺布安装机构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996721A (en) * | 1958-08-26 | 1961-08-22 | Gator Lock Inc | Timber truss machine |
GB2003214A (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-07 | Wilczynski M | Bricklaying apparatus |
US4523706A (en) * | 1983-04-07 | 1985-06-18 | Haley Norman S | Automatic batten setter |
EP0242819A2 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Ludwig Vetter | Biegegerät |
US4824004A (en) * | 1987-11-13 | 1989-04-25 | Hanson Garry L | Apparatus and method for forming a pallet |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286649A (en) * | 1962-01-26 | 1966-11-22 | Singer Co | Railroad tie doweling machine |
US3298584A (en) * | 1965-03-08 | 1967-01-17 | Alicia L Miller | Roof shingle applying machine |
US3619895A (en) * | 1969-05-13 | 1971-11-16 | Einar T Thompson | Nailing machine for wood flooring |
US3637126A (en) * | 1969-11-24 | 1972-01-25 | Boise Cascade Corp | Nailing machine |
US3984040A (en) * | 1973-11-07 | 1976-10-05 | Fry Arnold H | Deck nailing apparatus |
US4350279A (en) * | 1980-02-26 | 1982-09-21 | Haley Norman S | Batten setter |
FR2590921A1 (fr) * | 1985-12-03 | 1987-06-05 | Archetti Guy | Dispositif pour la fixation des liteaux sur une charpente mise en place |
BE1001805A3 (fr) * | 1988-06-16 | 1990-03-13 | Brock Jean Jacques | Procede de lattage ventile pour recouvrement de toiture avec sous toiture et son dispositif de realisation. |
-
1990
- 1990-02-23 DE DE4005766A patent/DE4005766A1/de active Granted
-
1991
- 1991-02-22 ES ES91102659T patent/ES2057627T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 DE DE59102300T patent/DE59102300D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-22 AT AT91102659T patent/ATE109240T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-22 EP EP91102659A patent/EP0443621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 DK DK91102659.9T patent/DK0443621T3/da active
- 1991-02-25 US US07/660,006 patent/US5125552A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996721A (en) * | 1958-08-26 | 1961-08-22 | Gator Lock Inc | Timber truss machine |
GB2003214A (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-07 | Wilczynski M | Bricklaying apparatus |
US4523706A (en) * | 1983-04-07 | 1985-06-18 | Haley Norman S | Automatic batten setter |
EP0242819A2 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Ludwig Vetter | Biegegerät |
US4824004A (en) * | 1987-11-13 | 1989-04-25 | Hanson Garry L | Apparatus and method for forming a pallet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0443621T3 (da) | 1994-09-19 |
ATE109240T1 (de) | 1994-08-15 |
US5125552A (en) | 1992-06-30 |
EP0443621B1 (de) | 1994-07-27 |
DE59102300D1 (de) | 1994-09-01 |
DE4005766C2 (de) | 1992-03-05 |
ES2057627T3 (es) | 1994-10-16 |
DE4005766A1 (de) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0443621B1 (de) | Vorrichtung zum Einlatten von Dachlatten | |
DE1910977B2 (de) | Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke | |
DE3744987C2 (de) | ||
DE19729444A1 (de) | Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern | |
DE9420475U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern | |
DE2128717C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE8517991U1 (de) | Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes | |
DE4017093C2 (de) | ||
DE3027873A1 (de) | Vorrichtung zum zusammennageln von aus mehreren bretterschichten bestehenden schalungsplatten | |
DE7605241U1 (de) | Werkstückaufnahme- und Vorschubvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen | |
EP0607914B1 (de) | Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine | |
DE3010937A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen | |
EP0242819B1 (de) | Biegegerät | |
DE4016905C1 (en) | Circular saw for trimming wood - is used with table adjustable in height and fitted with clamp | |
DE2652886A1 (de) | Biegebearbeitungseinrichtung | |
DE4217291C1 (de) | Kantenanleimmaschine | |
DE1962320A1 (de) | Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte | |
DE2910097C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil | |
CH683157A5 (de) | Einrichtung zum Biegen von Metallblechen und Vorrichtung zum Manipulieren von Metallblech. | |
DE8806923U1 (de) | Bündelmaschine | |
CH685611A5 (de) | Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken. | |
DE19607412C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu | |
DE1728089C3 (de) | Maschine zum Herstellen von Bauwerkrahmen | |
DE19800522C2 (de) | Verfahren zum Trennen eines allgemein quaderförmigen Blocks aus Hartschaum in mehrere gleiche Stücke, die jeweils zwei gekrümmte, gleichmäßig beabstandete Flächen aufweisen, und zugehörige Vorrichtung | |
DE3503045A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen des abzutrennenden streifens an einer schere zum schneiden von blechen und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920724 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 109240 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102300 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940901 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2057627 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91102659.9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010111 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010115 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20010115 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010116 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20010116 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20010116 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010117 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010118 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010119 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20010119 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020222 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEDWED WILLIBALD Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91102659.9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050222 |