EP0241689A2 - Pyrotechnischer Verzögerungszünder - Google Patents

Pyrotechnischer Verzögerungszünder Download PDF

Info

Publication number
EP0241689A2
EP0241689A2 EP87102986A EP87102986A EP0241689A2 EP 0241689 A2 EP0241689 A2 EP 0241689A2 EP 87102986 A EP87102986 A EP 87102986A EP 87102986 A EP87102986 A EP 87102986A EP 0241689 A2 EP0241689 A2 EP 0241689A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detonator
protection
breakdown protection
detonator according
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241689A3 (de
Inventor
Otto Dorazil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Original Assignee
Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Etablissements fuer Patentverwertung filed Critical Oregon Etablissements fuer Patentverwertung
Publication of EP0241689A2 publication Critical patent/EP0241689A2/de
Publication of EP0241689A3 publication Critical patent/EP0241689A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Definitions

  • the invention relates to a detonator with a pyrotechnic deceleration charge arranged between the primer and explosive charge or initial explosive charge and at least one puncture protection device which prevents an ignition transfer from the primer to the explosive charge or initial explosive charge in the complete or partial absence of the delay charge.
  • the currently known and in use breakdown protection in pyrotechnic delay elements have the disadvantage that when the fuse element consisting of a coated heavy metal foil bursts or melts, the further course of the ignition channel can be completely or partially covered or relocated by the resulting particles, thereby making it reliable Ignition transfer to the initial explosive charge, e.g. on the detonator of a hand grenade detonator. Furthermore, when using coated heavy metal foils, a not insignificant environmental impact can be determined.
  • the breakdown protection consists of a flammable or thermally decomposable solid which burns to a large extent without solid residues or which decomposes thermally.
  • the breakdown protection according to the invention in this sense consists of one - but only in connection with the Burn-up of the delay set - material involved in the ignition transmission "active".
  • the requirement that the breakdown protection should prevent the ignition transmission from the primer to the explosive charge or initial explosive charge in the absence of the delay set can be met in such an "active" material in that the ignition or decomposition temperature of the solid of the breakdown protection above that of the ignition beam of the Primer at the location of the breakdown protection gas or particle temperature is, but below the reaction temperature generated by the burned-down delay set.
  • reaction temperatures of approximately 1300 ° C. occur due to the combustion of the delay kit.
  • the particles of the primer In the absence of a delay set, the particles of the primer would hit the puncture protection, which was about 30 to 35 mm away, at about 500 to 600 ° C.
  • a solid would advantageously be used as material for the puncture protection, the ignition or decomposition temperature of which is above 600 ° C. but below 1300 ° C.
  • the breakdown protection according to the invention can consist, for example, of a film made of plastic, such as, for example, of polyamide or of a laminate of plastic, for example with a layer of polyamide and a layer of celluloid, the polyamide predominantly having a buffer function and the celluloid the actual "active" material represents.
  • plastic such as, for example, of polyamide or of a laminate of plastic
  • metal foils can also be used, provided they are flammable and burn essentially without solid residues.
  • Metal-plastic laminates can also be used.
  • Another option would be to use heavy flammable pyrotechnic material, for example of coruscative sets for protection against breakdown, optionally in combination with metal and / or plastic layers.
  • the desired ignition transmission performance of the breakdown protection can be positively influenced by special shaping of the material of the breakdown protection, e.g. through cone, dome or hemisphere shape, as a solid or hollow body.
  • the breakdown protection can, as usual, be arranged between the lowest subsection of the delay set and the detonator, and / or also between subsets of the delay set.
  • the grenade detonator shown consists of a detonator head 1, a spring-loaded racket 2 which is pivotably mounted on the fuse head 1, a safety bracket 3 which holds the racket 2 in a cocked position before the hand grenade is ejected, the safety bracket 3 being secured with the aid of a cotter pin 4 Position on detonator head 1 is held.
  • the ignition tube (labeled 5 overall) is screwed into the interior of the detonator head 1. It contains the primer 6, three subsets of the delay set 7, the breakdown protection 8 and the multilayer detonator charge 9 from top to bottom. The breakdown protection is close to the lower end of the delay set 7, but with a (greater) distance above the detonator charge 9 is arranged.
  • the breakdown protection 8 is conical and consists e.g. made of plastic.
  • the delay set 7 is normally initiated by the primer 6 and, after the predetermined delay time has elapsed, the conical puncture protection 8 is activated, which in turn forwards the ignition beam to the detonator 9.
  • the ignition beam of the primer 4 strikes the breakdown protection 8.
  • a solid, e.g. Plastic used, the ignition temperature (decomposition temperature) is high enough that the ignition energy is not sufficient to activate the material of the breakdown device 8. The ignition beam is interrupted and initiation of the detonator 9 is prevented.
  • Fig. 2 differs from Fig. 1 in that a full body, e.g. Grafting, made of "active" material.
  • the advantage is the additional amplification of the ignition beam.
  • the breakdown protection 8 is arranged between two partial sets (press fractions) 7/1, 7/2 of the delay set 7, the lower 7/2 facing the detonator being smaller. If the delay element is properly manufactured, the firing beam of the primer 6 will initiate the subset 7/1, which subsequently forwards the firing beam to the subset 7/2. If subset 7/1 is now missing, the ignition beam from the primer 6 is not sufficient to activate the breakdown protection 8. The ignition is interrupted, unwanted ignition is thus prevented here too.
  • the ignition tube in this case consists of two sub-tubes 5/1, 5/2 in the area of the delay set, the sub-tube 5/2 being filled with the sub-set 7/2 of the delay charge first, whereupon the breakdown protection 8 is placed and the sub-tube 5/2 is screwed to the partial tube 5/1. Only then is the subset 7/1 filled.
  • a second breakdown protection can also be arranged under the lower subset 7/2 (approximately as in FIG. 1 or 2).
  • the variant according to FIG. 3 shows the use of a coruscative set as a breakdown protection 8.
  • Coruscative consisting of pairs of substances, e.g. made of magnesium silicon, magnesium phosphorus or the like.
  • the coruscative set is molded into the ignition tube 5 in a separate operation before the ignition tube reaches the filling station of the delay set 7.
  • the puncture protection device 8 can also consist of a combination of a corusive set with a film, a plug or the like made of plastic and / or metal.
  • the exemplary embodiments show detonators for hand grenades.
  • the puncture protection according to the invention can also be used with detonators for other types of ammunition and also in non-military fields.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Zünder mit einem zwischen Zündhütchen (6) und Detonator (9) angeordneten pyrotechnischen Verzögerungssatz (7) und einer Durchschlagsicherung (8), die bei vollständiger oder teilweiser Abwesenheit des Verzögerungssatzes (7) eine Zündübertragung vom Zündhütchen auf den Detonator (9) verhindert. Die Durchschlagsicherung (8) besteht aus einem entflammbaren oder thermisch zersetzbaren, weitgehend ohne feste Rückstände verbrennenden oder sich thermisch zersetzenden Feststoff.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zünder mit einem zwischen Zündhütchen und Sprengladung bzw. Initial­sprengladung angeordneten pyrotechnischen Verzögerungs­satz und mindestens einer Durchschlagsicherung, die bei vollständiger oder teilweiser Abwesenheit des Verzögerungssatzes eine Zündübertragung vom Zündhütchen auf die Sprengladung bzw. Initialsprengladung verhindert.
  • Die derzeit bekannten und in Gebrauch befindlichen Durchschlagsicherungen in pyrotechnischen Verzögerungs­elementen haben den Nachteil, daß beim Bersten oder Durchschmelzen des aus einer beschichteten Schwermetall­folie bestehenden Sicherungselementes durch die dabei entstehenden Partikelchen der weitere Verlauf des Zündkanals ganz oder teilweise abgedeckt bzw. verlegt werden kann und dadurch eine zuverlässige Zündüber­tragung auf die Initialsprengladung, z.B. auf den Detonator eines Handgranatenzünders, verhindert wird. Weiters ist bei Verwendung beschichteter Schwermetall­folien eine nicht unwesentliche Umweltbelastung festzustellen.
  • Demgegenüber wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Durchschlagsicherung aus einem entflammbaren oder thermisch zersetzbaren, weitgehend ohne feste Rückstände verbrennenden oder sich thermisch zersetzen­den Feststoff besteht.
  • Dadurch wird stets ein freier Zündkanal zu den weiteren Ladungen, z.B. zum Detonator, gewährleistet. Darüber­hinaus wird durch die exotherme Reaktion des Ver­brennens bzw. thermischen Zersetzens der Durchschlag­sicherung nach dem Abbrand der Verzögerungsladung sogar eine verstärkte Zündübertragung auf die Sprengladung bzw. Initialsprengladung (Detonator) erzielt. Die erfindungsgemäße Durchschlagsicherung besteht in diesem Sinne aus einem - allerdings nur in Verbindung mit dem Abbrand des Verzögerungssatzes - an der Zündübertragung "aktiv" beteiligten Material.
  • Der Forderung, daß die Durchschlagsicherung bei Abwesen­heit des Verzögerungssatzes die Zündübertragung vom Zündhütchen auf die Sprengladung bzw. Initialspreng­ladung verhindern soll, kann bei einem solchen "aktiven" Material dadurch entsprochen werden, daß die Ent­flammungs- oder Zersetzungstemperatur des Feststoffes der Durchschlagsicherung über der vom Zündstrahl des Zündhütchens am Ort der Durchschlagssicherung erzeugten Gas- oder Partikeltemperatur liegt, jedoch unterhalb der vom abgebrannten Verzögerungssatz erzeugten Reaktions­temperatur.
  • Bei den für Handgranatenzünder üblichen Zündhütchen und Verzögerungssätzen treten durch den Abbrand des Ver­zögerungssatzes Reaktionstemperaturen von etwa 1300° C auf. Bei Fehlen eines Verzögerungssatzes würden die Partikelchen des Zündhütchens auf die ca. 30 bis 35 mm entfernte Durchschlagsicherung mit etwa 500 bis 600° C auftreffen. Demnach wäre bei einem derartigen Hand­granatenzünder bekannter Bauart als Material für die Durchschlagsicherung mit Vorteil ein Feststoff zu verwenden, dessen Entflammungs- oder Zersetzungs­temperatur über 600°, jedoch unter 1300° C liegt.
  • Die erfindungsgemäße Durchschlagsicherung kann beispiels­weise aus einer Folie aus Kunststoff bestehen, wie z.B. aus Polyamid oder aus einem Schichtstoff aus Kunststoff, z.B. mit einer Schicht aus Polyamid und einer Schicht aus Zelluloid, wobei das Polyamid vorwiegend Puffer­funktion hat und das Zelluloid das eigentliche "aktive" Material darstellt. Es kommen aber auch Metallfolien in Frage, sofern sie entflammbar sind und im wesentlichen ohne feste Rückstände verbrennen. Ferner können auch Metall-Kunststoff-Schichtstoffe verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung von schwer entflammbaren pyrotechnischen Material, z.B. von korus­kativen Sätzen für die Durchschlagsicherung, gegebenen­falls in Kombination mit Metall und/oder Kunststoff­schichten.
  • Die gewollte Zündübertragungsleistung der Durchschlag­sicherung kann durch besondere Formgebung des Materials der Durchschlagsicherung positiv beeinflußt werden, z.B. durch Kegel-, Kalotten- oder Halbkugelform, und zwar als Voll- oder Hohlkörper.
  • Die Durschlagsicherung kann wie üblich zwischen dem untersten Teilsatz des Verzögerungssatzes und dem Detonator, und/oder aber auch zwischen Teilsätzen des Verzögerungssatzes angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Handgranatenzünder im Vertikalschnitt.
    • Fig. 2 bis 4 sind Vertikalschnitte eines Teiles des Zündröhrchens eines Handgranatenzünders mit verschiedenen Ausführungsvarianten der Durchschlagsicherung.
  • Der dargestellte Handgranatenzüder besteht aus einem Zünderkopf 1, einem auf dem Zünderkopf 1 schwenkbar gelagerten und federbelasteten Schläger 2, einem Sicherungsbügel 3, der den Schläger 2 vor dem Abwurf der Handgranate in gespannter Position hält, wobei der Sicherungsbügel 3 mit Hilfe eines Splintes 4 in gesicherter Stellung am Zünderkopf 1 festgehalten ist. Im Inneren des Zünderkopfes 1 ist das Zündröhrchen (insgesamt mit 5 bezeichnet) eingeschraubt. Es enthält von oben nach unten das Zündhütchen 6, drei Teilsätze des Verzögerungssatzes 7, die Durchschlagsicherung 8 und die mehrschichtige Detonatorladung 9. Die Durch­schlagsicherung ist nahe am unteren Ende des Verzögerungssatzes 7, jedoch mit (größerem) Abstand über der Detonatorladung 9 angeordnet.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 ist die Durchschlagsicherung 8 kegelförmig ausgebildet und besteht z.B. aus Kunststoff. Bei dem in Fig. 1 darge­stellten Handgranatenzünder wird im Normalfall der Verzögerungssatz 7 durch das Zündhütchen 6 initiiert und nach Ablauf der vorgegebenen Verzögerungszeit die kegelförmige Durchschlagsicherung 8 aktiviert, die ihrerseits den Zündstrahl verstärkt an den Detonator 9 weiterleitet. Bei Fehlen des Verzögerungssatzes 8, irrtümlich oder auch produktionsbedingt durchaus möglich, trifft der Zündstrahl des Zündhütchens 4 auf die Durchschlagsicherung 8. Für die Durchschlagsicherung 8 wird ein Feststoff, z.B. Kunststoff, verwendet, dessen Entflammungstemperatur (Zersetzungstemperatur) hoch genug ist, daß die Zündstrahlenergie nicht ausreicht, das Material der Durchschlagsicherung 8 zu aktivieren. Der Zündstrahl wird unterbrochen und eine Initiierung des Detonators 9 verhindert.
  • Die in Fig. 2 dargelegte Variante unterscheidet sich zu Fig. 1 dadurch, daß als Durchschlagsicherung 8 ein Vollkörper, z.B. Pfropfen, aus "aktivem" Material ein­gesetzt wird. Der Vorteil ist in der zusätzlichen Verstärkung des Zündstrahles zu sehen.
  • In Fig. 3 wird eine Variante vorgestellt, bei der die Durchschlagsicherung 8 zwischen zwei Teilsätzen (Preß­fraktionen) 7/1, 7/2 des Verzögerungssatzes 7 angeordnet ist, wobei der untere, dem Detonator zugewandte 7/2 kleiner ist. Bei ordnungsgemäßer Fertigung des Ver­zögerungselementes wird der Zündstrahl des Zündhütchens 6 den Teilsatz 7/1 initiieren, der in weiterer Folge die ihrerseits verstärkt den Zündstrahl an den Teil­satz 7/2 weiterleitet. Fehlt nun der Teilsatz 7/1, so reicht der Zündstrahl des Zündhütchens 6 nicht aus, um die Durchschlagsicherung 8 zu aktivieren. Die Zündung wird unterbrochen, eine ungewollte Durchzündung wird somit auch hier verhindert. Das Zündröhrchen besteht in diesem Fall im Bereich des Verzögerungssatzes aus zwei Teilröhrchen 5/1, 5/2, wobei zuerst das Teil­röhrchen 5/2 mit dem Teilsatz 7/2 der Verzögerungs­ladung gefüllt wird, worauf die Durchschlagsicherung 8 aufgesetzt und das Teilröhrchen 5/2 mit dem Teilröhrchen 5/1 verschraubt wird. Dann erst erfolgt das Einfüllen des Teilsatzes 7/1.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante zu Fig. 3 kann eine zweite Durchschlagsicherung auch unter dem unteren Teilsatz 7/2 (etwa wie in Fig. 1 oder 2) angeordnet sein.
  • Die Variante gemäß Fig. 3 zeigt die Verwendung eines koruskativen Satzes als Durchschlagsicherung 8. Korus­kativs bestehend aus Stoffpaaren, wie z.B. aus Magnesium­Silicium, Magnesium-Phosphor od. dgl. Der koruskative Satz wird in einem gesonderten Arbeitsgang in das Zünd­röhrchen 5 eingeformt, bevor das Zündröhrchen zur Füll­station des Verzögerungssatzes 7 gelangt. Die Durch­schlagsicherung 8 kann auch aus einer Kombination eines koruskativen Satzes mit einer Folie, einem Pfropfen od. dgl. aus Kunststoff und/oder Metall bestehen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen Zünder für Handgranaten. Die erfindungsgemäße Durchschlagsicherung ist jedoch auch bei Zündern für andere Munitionsarten und auch auf nicht militärischem Gebiet einsetzbar.

Claims (12)

1. Zünder mit einem zwischen Zündhütchen und Spreng­ladung bzw. Initialsprengladung angeordneten pyro­technischen Verzögerungssatz und mindestens einer Durchschlagsicherung, die bei vollständiger oder teilweiser Abwesenheit des Verzögerungssatzes eine Zündübertragung vom Zündhütchen auf die Sprengladung bzw. Initialsprengladung verhindert, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Durchschlagsicherung (8) aus einem entflammbaren oder thermisch zersetzbaren, weitgehend ohne feste Rückstände verbrennenden oder sich thermisch zersetzenden Feststoff besteht.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entflammungs- oder Zersetzungstemperatur des Feststoffes der Durchschlagsicherung (8) über der vom Zündstrahl des Zündhütchens (6) am Ort der Durchschlagssicherung (8) erzeugten Gas- oder Partikeltemperatur liegt, jedoch unterhalb der vom abgebrannten Verzögerungssatz (7) erzeugten Reaktions­temperatur.
3. Zünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff der Durchschlagsicherung (8) eine Entflammungs- oder Zersetzungstemperatur über 600° C, jedoch unter 1300° C aufweist.
4. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung aus Kunststoff besteht.
5. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung aus entflammbarem Metall besteht.
6. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung aus einem schwer entflammbaren pyrotechnischen Material, vorzugsweise aus einem koruskativen Satz besteht.
7. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung (8) in Form eines dünnwandigen Körpers,z.B. einer Folie oder eins Schichtstoffes ausgebildet ist.
8. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung (8) als Vollkörper, z.B. als Pfroppfen ausgebildet ist.
9. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß de Durchschlagsicherung (8) als Hohlkörper ausgebildet ist.
10. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung (8) kegel-, kalotten- oder halbkugelförmig ausgebildet ist.
11. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschlagsicherung (8) zwischen dem unteren Ende des Verzögerungssatzes (7) und der Detonatorladung (9) angeordnet ist.
12. Zünder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Teilsätzen (7/1, 7/2)des Verzögerungssatzes (7) eine Durch­schlagsicherung (8) angeordnet ist.
EP87102986A 1986-03-06 1987-03-03 Pyrotechnischer Verzögerungszünder Withdrawn EP0241689A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568/86 1986-03-06
AT56886 1986-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241689A2 true EP0241689A2 (de) 1987-10-21
EP0241689A3 EP0241689A3 (de) 1989-05-10

Family

ID=3494056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102986A Withdrawn EP0241689A3 (de) 1986-03-06 1987-03-03 Pyrotechnischer Verzögerungszünder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0241689A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004619A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Pyrotechnic time fuse
WO1981000450A1 (en) * 1979-08-01 1981-02-19 Oregon Ets Patentverwertung Process for manufacturing a small firing tube opened at the two ends thereof for a hand grenade fuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004619A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Pyrotechnic time fuse
WO1981000450A1 (en) * 1979-08-01 1981-02-19 Oregon Ets Patentverwertung Process for manufacturing a small firing tube opened at the two ends thereof for a hand grenade fuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder
EP0491530A3 (en) * 1990-12-16 1992-12-30 Israel Military Industries Ltd. Delay detonator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241689A3 (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE106263T1 (de) Panzerbrechendes sprenggeschoss versehen mit einer treibladungshuelse.
DE19548436C1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE2655674C3 (de) Brandkörper mit Verankerungsspitze
DE102009030871B4 (de) Verbrennbarer Wirkmassencontainer
EP1514072B1 (de) Nebelwurfkörper
EP0362523B1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE19756204C1 (de) Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
EP0241689A2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE2932921C2 (de) Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper
DE8136383U1 (de) Granate
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
CH85741A (de) Geschoss.
DE307160C (de)
DE320602C (de) Brandmunition
DE268324C (de)
DE264476C (de)
DE342869C (de) Aufschlagzuender
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DORAZIL, OTTO