EP0239964A2 - Schalenförmige Faltschachtel - Google Patents

Schalenförmige Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0239964A2
EP0239964A2 EP87104635A EP87104635A EP0239964A2 EP 0239964 A2 EP0239964 A2 EP 0239964A2 EP 87104635 A EP87104635 A EP 87104635A EP 87104635 A EP87104635 A EP 87104635A EP 0239964 A2 EP0239964 A2 EP 0239964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
gusset
corners
gusset corners
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87104635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239964A3 (de
Inventor
Eberhard Radbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0239964A2 publication Critical patent/EP0239964A2/de
Publication of EP0239964A3 publication Critical patent/EP0239964A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/248Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material

Definitions

  • the invention relates to a bowl-shaped folding box with a preferably rectangular bottom surface and hinged to the boundary edges of the side and end walls and gusset corners located between them, which are folded in pairs and when folded up on the outside of the end walls when the folding box is erected.
  • the invention has for its object to design such a folding box so that it is automatically stable after erection and does not necessarily require gluing.
  • the fold line dividing the gusset corners is arranged slightly offset from the bisector of the angle, so that when the gusset corners are unfolded onto the outside of the end wall, it is pulled slightly into the inside of the folding box, its lateral boundary edge within the boundary line of the adjacent side wall bears on the inner surface thereof, and that the end wall on the outside of which the gusset corners are unfolded, at its upper edge, preferably over its entire width is provided flap which is folded on the outside and clamps the gusset corners between itself and the end wall.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the gusset corners have an approximately rectangular recess at their free corner, so that the boundary edge of the gusset corners unfolded on the end wall is approximately perpendicular.
  • the length of the upper boundary edge and the obliquely running lower boundary edge is in an optimal ratio, with which it is ensured that the upper boundary edge is as long as possible in order to be optimally held by the flap folded over and the lower oblique boundary edge is only as long, that there is no mutual interference with the neighboring gusset corner.
  • the end walls are provided with fold lines along which the end walls are pressed outwards with their central section.
  • the resulting deformation which is permanent, provides further protection against unintentional opening of the fold.
  • the fold lines of the end walls start from their lower corner point and extend at an angle which corresponds to the angle of the fold lines of the gusset corners.
  • fold lines are provided in the flap hinged to the end wall, which form the continuation of the fold lines in the end wall, but run in opposite directions.
  • folding lines are provided in the side walls, starting from their lower corner points, running obliquely upwards and ending at a small distance from one another at the upper edge of the side walls.
  • an additional adhesive is to be provided for an additional securing that is deemed necessary, then it is particularly advantageous if, according to the invention, an at least approximately circular scoring line is provided on the outside of the gusset corners, which penetrates into the gusset corner up to approximately half the material thickness and in Cover area of the flap hinged to the end wall, and that an adhesive is attached to the section lying within this score line, which connects the flap to the gusset corner.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a flat blank which has a base 2 on which two side walls 3 and 4 are hinged opposite one another via fold lines 5 and 6.
  • End walls 9 and 10 are formed on the two other boundary edges of the base 2 via further fold lines 7 and 8.
  • gusset corners 11, 12, 13 and 14 are provided, which are articulated both on the adjacent side wall and on the end wall via fold lines 15 to 22.
  • the fold lines 15 and 18 or 19 and 22 provided between the gusset corners and the end walls extend the fold lines 5 and 6 between the bottom 2 and the two side walls 3 and 4.
  • the fold lines 16 and 21 or 17 and 20 represent them Extensions of the fold lines 7 and 8 between the bottom 2 and the two side walls.
  • the gusset corners 11 to 14 are each divided by a fold line 23 which, with the fold line 16, 17, 20, 21, has a slightly smaller angle ⁇ against the adjacent side wall includes as with the fold line 15,18,19,22 against the adjacent end wall.
  • the angle ⁇ is about 43 degrees, while the other angle is about 47 degrees.
  • Fold lines 31, 32 and 33, 34 are provided in both end walls 9 and 10, the angle ⁇ of which with the fold line 7 and 8 corresponds approximately to the angle ⁇ . These fold lines extend to the outer fold line 27 or 28 and are then continued in the flaps 29 or 30 in crease lines 35, 36, which run in opposite directions and also enclose the angle ⁇ with the fold line 27 or 28.
  • an arcuate extension 37 is formed, which serves as an opening aid.
  • a corresponding recess 38 can be provided in the opposite flap 29 to save material.
  • a section 40 is divided by a circular scribe line 39, in which a gluing with the flap 29 or 30 can be carried out. Due to the tensioning of the folding box, such gluing is not necessary; however, it can be used to increase security.
  • Fold lines 41, 42 can be provided in the side walls 3, 4, starting from their lower corner points, running obliquely upwards and ending at a distance from one another at the upper edge of the side walls.
  • FIG. 2 a fully erected folding box is shown, the walls of which are so braced against one another that an unintentional folding back cannot occur under normal circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Schalenförmige Faltschachtel mit einer rechteckigen Bodenfläche (2) sowie daran angelenkten Seiten- und Stirnwänden (3,4;9,10). Zwischen diesen sind Zwickelecken (11-14) vorgesehen, die auf die Außenseite der Stirnwände (9, 10) aufgefaltet werden. Die Faltlinie (23-26) dieser Zwickelecken ist außermittig angeordnet, wodurch eine Verspannung der Faltschachtel beim Aufrichten erfolgt, welche die Faltschachtel in ihrem aufgerichteten Zustand festhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schalenförmige Faltschachtel mit einer vorzugsweise rechteckigen Bodenfläche sowie an deren Begrenzungskanten angelenkten Seiten- und Stirnwänden und zwischen diesen befindlichen Zwickelecken, die beim Aufrich­ten der Faltschachtel paarweise und in sich gefaltet auf die Außenseite der Stirnwände aufgefaltet sind.
  • Bei einer aus dem DE-GM 81 20 990 bekannten schalenförmigen Faltschachtel dieser Art müssen die Zwickelecken an den Stirnwänden festgeklebt werden, um ein Aufgehen der Falt­schachtel zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Faltschachtel so auszugestalten, daß sie nach dem Aufrichten selbständig stabil ist und einer Klebung nicht unbedingt bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Zwickelecken unterteilende Faltlinie geringfügig gegen­über der Winkelhalbierenden versetzt angeordnet ist, wodurch beim Auffalten der Zwickelecken auf die Außenseite der Stirnwand diese geringfügig ins Innere der Faltschachtel gezogen wird, wobei ihre seitliche Begrenzungskante inner­halb der Begrenzungslinie der benachbarten Seitenwand an deren Innenfläche anliegt, und daß die Stirnwand auf deren Außenseite die Zwickelecken aufgefaltet werden, an ihrem oberen Rand mit einer vorzugsweise über deren ganze Breite reichenden Klappe versehen ist, welche auf die Außenseite gefaltet ist und die Zwickelecken zwischen sich und der Stirnwand einklemmt.
  • Durch diese Ausgestaltung der schalenförmigen Faltschachtel bleibt diese nach dem Aufrichten in ihrer vorgegebenen Stellung, ohne daß es einer zusätzlichen Festlegung der Wände bzw. Wandabschnitte bedarf. Darüber hinaus ist aber auch das Aufrichten der Faltschachtel sehr einfach und kann sowohl maschinell als auch manuell durchgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Zwickelecken an ihrer freien Ecke eine annähernd rechtwinklige Aussparung aufweisen, wodurch die Begrenzungs­kante der auf die Stirnwand aufgefalteten Zwickelecken etwa senkrecht verläuft.
  • Dadurch steht die Länge der oberen Begrenzungskante und der schräg verlaufenden unteren Begrenzungskante in einem opti­malen Verhältnis, bei dem gewährleistet ist, daß die obere Begrenzungskante möglichst lang ist, um optimal von der darübergefalteten Klappe gehalten zu werden und die untere schräge Begrenzungskante nur so lang ist, daß keine gegen­seitige Störung mit der benachbarten Zwickelecke stattfin­det.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Stirnwände mit Faltlinien versehen sind, entlang derer die Stirnwände mit ihrem Mittelabschnitt nach außen gedrückt sind.
  • Durch die dabei herbeigeführte Verformung, die bleibend ist, wird eine weitere Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Aufgehen der Faltung erzielt.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig ergeben, wenn erfindungs­gemäß die Faltlinien der Stirnwände von deren unterem Eck­punkt ausgehen und in einem Winkel nach oben verlaufen, der dem Winkel der Faltlinien der Zwickelecken entspricht.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert das nach außen gerichtete Verformen der Stirnwand ganz erheblich und sichert es vor allem.
  • Verbessert kann dies noch dadurch werden, daß erfindungsge­mäß in der an der Stirnwand angelenkten Klappe Faltlinien vorgesehen sind, welche die Fortsetzung der Faltlinien in der Stirnwand bilden, aber entgegengesetzt verlaufen.
  • Die Verformung der Faltschachtel kann noch dadurch unter­stützt werden, daß erfindungsgemäß in den Seitenwänden Faltlinien vorgesehen sind, welche von deren unteren Eck­punkten ausgehen, schräg nach oben verlaufen und in geringem Abstand voneinander am oberen Rand der Seitenwände enden.
  • Soll bei besonderen Anwendungsfällen für eine als notwendig erachtete zusätzliche Sicherung eine zusätzliche Klebung vorgesehen werden, dann ist es besonders günstig, wenn erfindungsgemäß an der Außenseite der Zwickelecken eine wenigstens annähernd kreisförmige Ritzlinie vorgesehen ist, welche bis etwa zur halben Materialstärke in die Zwickelecke eindringt und im Überdeckungsbereich der an die Stirnwand angelenkten Klappe liegt, und daß auf dem innerhalb dieser Ritzlinie liegenden Abschnitt ein Klebemittel angebracht ist, welches die Klappe mit der Zwickelecke verbindet.
  • Zum Ablösen wird das Material entlang der Ritzlinie aus der Zwickelecke entsprechend der Tiefe der Ritzlinie herausge­löst, was einerseits ein leichtes Auftrennen ermöglicht, andererseits aber doch einen sicheren Halt gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen flachliegenden Zuschnitt und
    • Fig. 2 eine fertig aufgerichtete Faltschachtel.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein flachliegender Zuschnitt bezeichnet, der einen Boden 2 aufweist, an dem einander gegenüberliegend zwei Seitenwände 3 und 4 über Faltlinien 5 und 6 angelenkt sind. An den beiden anderen Begrenzungskanten des Bodens 2 sind über weitere Faltlinien 7 und 8 Stirnwände 9 und 10 angeformt.
    Zwischen den Seitenwänden 3 bzw. 4 und den Stirnwänden 9 bzw. 10 sind Zwickelecken 11,12,13 und 14 vorgesehen, die sowohl an der benachbarten Seitenwand als auch an der Stirn­wand über Faltlinien 15 bis 22 angelenkt sind. Die zwischen den Zwickelecken und den Stirnwänden vorgesehenen Faltlinien 15 und 18 bzw. 19 und 22 verlaufen in Verlängerung der Faltlinien 5 bzw. 6 zwischen dem Boden 2 und den beiden Seitenwänden 3 und 4. Die Faltlinien 16 und 21 bzw. 17 und 20 stellen dagegen Verlängerungen der Faltlinien 7 und 8 zwischen dem Boden 2 und den beiden Seitenwänden dar. Die Zwickelecken 11 bis 14 sind jeweils durch eine Faltlinie 23 unterteilt, die mit der Faltlinie 16,17,20,21 gegen die benachbarte Seitenwand hin einen geringfügig kleineren Winkel α einschließt als mit der Faltlinie 15,18,19,22 gegen die benachbarte Stirnwand hin. Der Winkel α beträgt dabei etwa 43 Grad, während der andere Winkel etwa 47 Grad beträgt.
  • An den beiden Stirnwänden 9 und 10 sind über weitere Falt­linien 27 und 28 Klappen 29,30 angeformt, die über die ganze Breite der Stirnwände reichen.
  • In beiden Stirnwänden 9 und 10 sind Faltlinien 31,32 bzw. 33,34 vorgesehen, deren Winkel β mit der Faltlinie 7 bzw. 8 etwa dem Winkel α entspricht. Diese Faltlinien reichen bis zur äußeren Faltlinie 27 bzw. 28 und sind dann in den Klap­pen 29 bzw. 30 in Rillinien 35,36 fortgesetzt, die entgegen­gesetzt verlaufen und mit der Faltlinie 27 bzw. 28 ebenfalls den Winkel β einschließen. An der einen Klappe 30 ist ein bogenförmiger Ansatz 37 angeformt, der als Öffnungshilfe dient. Zur Materialersparnis kann in der gegenüberliegenden Klappe 29 eine entsprechende Aussparung 38 vorgesehen sein.
  • An dem beim Auffalten außen liegenden Abschnitt der Zwickel­ecken ist durch eine kreisförmige Ritzlinie 39 ein Abschnitt 40 abgeteilt, in dem eine Verklebung mit der Klappe 29 bzw. 30 vorgenommen werden kann. Durch die Verspannung der Falt­schachtel ist eine derartige Verklebung zwar nicht notwen­dig; sie kann jedoch zur Sicherheitserhöhung vorgesehen werden.
  • In den Seitenwänden 3,4 können Faltlinien 41,42 vorgesehen sein, welche von deren unteren Eckpunkten ausgehen, schräg nach oben verlaufen und in einem Abstand voneinander am oberen Rand der Seitenwände enden.
  • In Fig. 2 ist eine fertig aufgerichtete Faltschachtel dar­gestellt, deren Wände so gegeneinander verspannt sind, daß ein unbeabsichtigtes Zurückfalten unter normalen Umständen nicht eintreten kann.

Claims (7)

1. Schalenförmige Faltschachtel mit einer vorzugsweise rechteckigen Bodenfläche sowie an deren Begrenzungs­kanten angelenkten Seiten- und Stirnwänden und zwischen diesen befindlichen Zwickelecken, die beim Aufrichten der Faltschachtel paarweise und in sich gefaltet auf die Außenseite der Stirnwände aufgefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zwickelecken (11,12,13,14) unterteilende Faltlinie (23,24,25,26) geringfügig gegenüber der Winkelhalbierenden versetzt angeordnet ist, wodurch beim Auffalten der Zwickelecken auf die Außenseite der Stirnwand (9,10) diese geringfügig ins Innere der Faltschachtel gezogen wird, wobei ihre seitliche Begrenzungskante innerhalb der Begrenzungs­linie der benachbarten Seitenwand (3,4) an deren Innen­fläche anliegt, und daß die Stirnwand (9,10), auf deren Außenseite die Zwickelecken (11,12,13,14) aufgefaltet werden, an ihrem oberen Rand mit einer vorzugsweise über deren ganze Breite reichenden Klappe (29,30) versehen ist, welche auf die Außenseite gefaltet ist und die Zwickelecken zwischen sich und der Stirnwand einklemmt.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickelecken (11,12,13,14) an ihrer freien Ecke eine annähernd rechtwinklige Aussparung (43) aufweisen, wodurch die Begrenzungskante der auf die Stirnwand (9,10) aufgefalteten Zwickelecken etwa senkrecht ver­läuft.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stirnwände (9,10) mit Faltlinien (31,32; 33,34) versehen sind, entlang derer die Stirn­wände mit ihrem Mittelabschnitt nach außen gedrückt sind.
4. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (31,32; 33,34) der Stirnwände (9,10) von deren unterem Eckpunkt ausgehen und in einem Winkel (β) nach oben verlaufen, der dem Winkel (α) der Faltlinien (23,24,25,26) der Zwickelecken (11,12,13,14) entspricht.
5. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der an der Stirnwand (9,19) angelenkten Klappe (29,30) Faltlinien (35,36) vorgesehen sind, welche die Fortsetzung der Faltlinien (31,32; 33,34) in der Stirn­wand bilden, aber entgegengesetzt verlaufen.
6. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (3,4) Faltlinien (41,42) vorgesehen sind, welche von deren unteren Eckpunkten ausgehen, schräg nach oben verlaufen und in einem Abstand voneinander am oberen Rand der Seitenwände enden.
7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Zwickelecken eine wenigstens annähernd kreisförmige Ritzlinie (39) vorgesehen ist, welche bis etwa zur halben Materialstärke in die Zwickelecke eindringt und im Überdeckungsbereich der an die Stirnwand (9,10) angelenkten Klappe (29,30) liegt, und daß auf dem innerhalb dieser Ritzlinie liegenden Abschnitt (40) ein Klebemittel angebracht ist, welches die Klappe mit der Zwickelecke verbindet.
EP87104635A 1986-03-29 1987-03-28 Schalenförmige Faltschachtel Withdrawn EP0239964A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610615 DE3610615A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Schalenfoermige faltschachtel
DE3610615 1986-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239964A2 true EP0239964A2 (de) 1987-10-07
EP0239964A3 EP0239964A3 (de) 1988-01-20

Family

ID=6297513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104635A Withdrawn EP0239964A3 (de) 1986-03-29 1987-03-28 Schalenförmige Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0239964A3 (de)
DE (1) DE3610615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346921A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Vincenzo Casalotto Quaderförmiger Verpackungsbehälter aus blattförmigem Material
EP1586508A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Novacart S.P.A. Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2443313A (en) * 2006-10-24 2008-04-30 Ds Smith Packaging Ltd Blanks for tray-type packages

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652581A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-10 Helmut Orbke Faltschachtel
US6253993B1 (en) 1998-06-03 2001-07-03 Stone Container Corporation Self-erecting container apparatus
US6155479A (en) * 1998-06-03 2000-12-05 Stone Bridge Corporation Self-erecting containers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424595A (en) * 1965-04-26 1969-01-28 Owens Illinois Inc Package for and method of shipping comestibles
GB2074135A (en) * 1980-04-11 1981-10-28 Mardon Son & Hall Ltd A container
US4471901A (en) * 1981-07-17 1984-09-18 Michael Horauf Maschinenfabrik Container cut from a single piece of material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85710E (fr) * 1964-02-14 1965-10-01 Anciens Etablissements Walton Procédé de fabrication d'emballages en carton ondulé résistant à l'humidité, en particulier de plateaux à fruits ou à légumes
BE791649A (fr) * 1971-11-20 1973-05-21 Unilever Nv Boite pliable pour tartes a la creme glacee
US4085885A (en) * 1976-07-23 1978-04-25 Ex-Cell-O Corporation Liquid proof flat top container with thumb notch release means
DE7820603U1 (de) * 1978-07-08 1979-12-13 Rheinische Wellpappenfabrik Behaelter fuer fliessfaehiges Gut
DE8210499U1 (de) * 1982-04-14 1982-09-16 Fit Container AG, 7000 Chur Schachtelunterteil mit zugehoerigem Kartonzuschnitt
US4451001A (en) * 1982-07-28 1984-05-29 Champion International Corporation Wrap around sleeve for tapered tub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424595A (en) * 1965-04-26 1969-01-28 Owens Illinois Inc Package for and method of shipping comestibles
GB2074135A (en) * 1980-04-11 1981-10-28 Mardon Son & Hall Ltd A container
US4471901A (en) * 1981-07-17 1984-09-18 Michael Horauf Maschinenfabrik Container cut from a single piece of material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346921A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Vincenzo Casalotto Quaderförmiger Verpackungsbehälter aus blattförmigem Material
EP1586508A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Novacart S.P.A. Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2443313A (en) * 2006-10-24 2008-04-30 Ds Smith Packaging Ltd Blanks for tray-type packages
GB2443313B (en) * 2006-10-24 2011-09-07 Ds Smith Packaging Ltd Blanks for tray-type packages

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610615C2 (de) 1990-08-16
EP0239964A3 (de) 1988-01-20
DE3610615A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820370A1 (de) Flaschentraeger
DE3807444C2 (de)
EP0239964A2 (de) Schalenförmige Faltschachtel
EP0381967A1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0241026B1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
DE3627564C2 (de)
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE3641485A1 (de) Taschenfoermige verpackung
EP0101854A2 (de) Bodenaufsteller
DE3636899C2 (de)
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP0254934A2 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE19638308B4 (de) Faltschachtel
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE2052449C3 (de) Gefaltete Kappenschachtel
DE3741687C2 (de)
DE2951351A1 (de) Kartonumverpackung
DE1164317B (de) Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel
DE2236804A1 (de) Zuschnitt fuer eine mit einem deckelund einem bodenteil versehene faltschachtel
EP0257436A2 (de) Umverpackung für becherförmige Gegenstände
DE1992951U (de) Faltschachtel mit einsatz.
DE7935818U1 (de) Kartonumverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890531

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RADBRUCH, EBERHARD