EP0505925A1 - Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel - Google Patents

Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0505925A1
EP0505925A1 EP92104768A EP92104768A EP0505925A1 EP 0505925 A1 EP0505925 A1 EP 0505925A1 EP 92104768 A EP92104768 A EP 92104768A EP 92104768 A EP92104768 A EP 92104768A EP 0505925 A1 EP0505925 A1 EP 0505925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
side wall
cardboard blank
walls
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92104768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Detzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Publication of EP0505925A1 publication Critical patent/EP0505925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/546Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in an extension panel or tab of a hinged closure

Definitions

  • the invention is based on the object of proposing a cardboard blank with which a folding box can be produced which, despite its good unfoldability, has a largely sealed lower part.
  • the intermediate surfaces in the region of a side wall are provided with an acute-angled cutout and the is at least approximately aligned with the boundary edge of the adjacent side wall by the two boundary edges of the intermediate surface and the fold line dividing the intermediate surface.
  • An advantageous development of the invention is that a front wall flap and two side wall flaps are articulated on the top wall, which cover the front wall and the two side walls in the erected state of the folding box.
  • At least one of the two side wall flaps is provided with a tear-open perforation.
  • a particularly simple opening of the folding box erected from the cardboard blank is ensured if, according to the invention, two perforation lines running parallel to one another are provided as the tear perforation, between which a strip that can be separated from the side wall flap is provided.
  • Such a tear strip can be easily grasped and separated from the side wall flap.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank that has a bottom 2, to which a front wall 4 is articulated via a folding line 3.
  • Two side walls 7 and 8 are connected to the bottom 2 via two further folding lines 5 and 6, while a back wall 10 is articulated on the bottom opposite the front wall via a folding line 9.
  • the fold lines 3, 5, 6 and 9 are also the lateral boundary lines of these four walls 4, 7, 8 and 10 and also serve to link four intermediate surfaces 11, 12, 13 and 14 which are arranged between the adjacent walls and each through a fold line 15 is divided into two sections.
  • the tip 40 of the intermediate surfaces 11, 12, 13 and 14 formed by the two boundary edges and the fold line 15 is approximately aligned with the boundary edge of the adjacent side wall 7 and 8.
  • each of the intermediate surfaces is provided with an acute-angled cut-out, the tip of which at Tip 40 begins and the broad side opposite the tip adjoins the respective side wall 7 or 8.
  • a top wall 17 is articulated on the rear wall 10 via a further folding line 16 running parallel to the folding line 9, which in turn carries a front wall flap 19 via a folding line 18.
  • the two other edges of the top wall 17 each carry a folding line 25, 26 side wall flaps 27, 28, the folding lines 25 and 26 being arranged slightly offset outwards from the folding lines 5 and 6, as a result of which the top wall 17 is somewhat wider than the bottom 2 .
  • the side wall flap 27 has two perforation lines 29 and 30 running parallel to one another, between which there is a tear strip 31, one end 32 of which protrudes slightly beyond the side wall flap and is therefore easy to grasp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Kartonzuschnitt(1) zum Herstellen einer Faltschachtel, mit einem Boden(2), zwei Seitenwänden(7,8) sowie je einer Vorder- und Rückwand(4,10), die am Boden(2) angelenkt sind und mit einer an der Rückwand(10) angelenkten Deckwand(17), wobei die am Boden(2) angelenkten Wände(4,7,8,10) über Zwischenflächen(11,12,13,14) miteinander verbunden sind, die durch jeweils eine Faltlinie(15) unterteilt sind, wobei die Zwischenflächen(11,12,13,14) im Bereich einer Seitenwand(7,8) mit einem spitzwinklig ausgebildeten Ausschnitt versehen sind und die durch die beiden Begrenzungskanten der Zwischenfläche(11,12,13,14) und die diese unterteilende Faltlinie(15) gebildete Spitze(40) mit der Begrenzungskante der benachbarten Seitenwand wenigstens annähernd fluchtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel, mit einem Boden, zwei Seitenwänden sowie je einer Vorder- und Rückwand, die am Boden angelenkt sind und mit einer an der Rückwand angelenkten Deckwand, wobei die am Boden angelenkten Wände über Zwischenflächen miteinander verbunden sind, die durch jeweils eine Faltlinie unterteilt sind.
  • Bei den aus einem derartigen Zuschnitt hergestellten Faltschachteln besteht das Problem, daß ihr Unterteil nicht bis zur vollen Höhe dicht ist.
  • Um eine einwandfreie Einfaltung der Zwickelflächen zu ermöglichen, ist es notwendig, diese unterhalb der Oberkante der Seitenwände bzw. der Vorder- und Rückwand enden zu lassen, wodurch diese Undichtigkeit bedingt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kartonzuschnitt vorzuschlagen, mit dem eine Faltschachtel hergestellt werden kann, die trotz ihrer guten Auffaltbarkeit ein weitgehend dichtes Unterteil aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenflächen im Bereich einer Seitenwand mit einem spitzwinklig ausgebildeten Ausschnitt versehen sind und die durch die beiden Begrenzungskanten der Zwischenfläche und die diese unterteilende Faltlinie gebildete Spitze mit der Begrenzungskante der benachbarten Seitenwand wenigstens annähernd fluchtet.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist das Unterteil der Faltschachtel nach ihrem Aufrichten bis an ihre Oberkante dicht. Vorallem bei einer nur auf der Innenseite vorgesehenen siegelbaren Beschichtung des Kartonmaterials ist diese Ausgestaltung sehr günstig.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß an der Deckwand eine Vorderwandklappe und zwei Seitenwandklappen angelenkt sind, welche die Vorderwand und die beiden Seitenwände im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel überdecken.
  • Damit ist auch ein verhältnismäßig dichter oberer Abschluß der aufgerichteten Faltschachtel gewährleistet. Diese Klappen können an den überdeckten Wänden noch zusätzlich angeklebt werden, wodurch sich eine noch bessere Abdichtung ergibt.
  • Dabei ist es dann besonders günstig, wenn erfindungsgemäß wenigstens die eine der beiden Seitenwandklappen mit einer Aufreißperforation versehen ist.
  • Ein besonders einfaches Öffnen der aus dem Kartonzuschnitt aufgerichteten Faltschachtel ist dann gewährleistet, wenn erfindungsgemäß als Aufreißperforation zwei parallel zueinander verlaufende Perforationslinien vorgesehen sind, zwischen denen ein aus der Seitenwandklappe heraustrennbarer Streifen vorgesehen ist.
  • Ein solcher Aufreiß-Streifen läßt sich leicht erfassen und aus der Seitenwandklappe heraustrennen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    einen flachliegenden Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel und
    Fig.2
    eine aus dem Kartonzuschnitt nach Fig.1 aufgerichtete Faltschachtel.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Boden 2 aufweist, an welchem über eine Faltlinie 3 eine Vorderwand 4 angelenkt ist. Über zwei weitere Faltlinien 5 und 6 sind mit dem Boden 2 zwei Seitenwände 7 bzw. 8 verbunden, während der Vorwand gegenüberliegend über eine Faltlinie 9 eine Rückwand 10 am Boden angelenkt ist. Die Faltlinien 3, 5, 6 und 9 sind auch gleichzeitig die seitlichen Begrenzungslinien dieser vier Wände 4, 7, 8 und 10 und dienen darüber hinaus der Anlenkung von vier Zwischenflächen 11, 12, 13 und 14 die zwischen den benachbarten Wänden angeordnet und jeweils durch eine Faltlinie 15 in zwei Abschnitte unterteilt sind. Die durch die beiden Begrenzungskanten und die Faltlinie 15 gebildete Spitze 40 der Zwischenflächen 11, 12, 13 und 14 fluchtet annähernd mit der Begrenzungskante der angrenzenden Seitenwand 7 bzw. 8. Darüber hinaus ist jede der Zwischenflächen mit einem spitzwinkligen Ausschnitt versehen, dessen Spitze bei der Spitze 40 beginnt und dessen der Spitze gegenüberliegende Breitseite an die jeweilige Seitenwand 7 bzw. 8 angrenzt.
  • Durch diese Ausgestaltung liegt beim Auffalten des Unterteils im oberen Eckbereich keine Verdopplung des Zwickelflächenmaterials vor und trotzdem liegt die Spitze 40 mit ihrer siegelfähigen Innenseite an dem oberen Rand der Seitenwand 7,8 an und kann mit diesem versiegelt werden.
  • An der Rüchwand 10 ist über eine parallel zur Faltlinie 9 verlaufende weitere Faltlinie 16 eine Deckwand 17 angelenkt, die ihrerseits über eine Faltlinie 18 eine Vorderwandklappe 19 trägt. Die beiden anderen Kanten der Deckwand 17 tragen über je eine Faltlinie 25,26 Seitenwandklappen 27,28, wobei die Faltlinien 25 und 26 gegenüber den Faltlinien 5 und 6 geringfügig nach außen versetzt angeordnet sind, wodurch die Deckwand 17 etwas breiter als der Boden 2 ist. Die Seitenwandklappe 27 weist zwei parallel zueinander verlaufende Perforationslinien 29 und 30 auf, zwischen denen ein Aufreißstreifen 31 liegt, dessen eines Ende 32 geringfügig über die Seitenwandklappe vorsteht und damit gut greifbar ist.

Claims (4)

  1. Kartonzuschnitt(1) zum Herstellen einer Faltschachtel, mit einem Boden(2), zwei Seitenwänden(7,8) sowie je einer Vorder- und Rückwand(4,10), die am Boden(2) angelenkt sind und mit einer an der Rückwand(10) angelenkten Deckwand(17), wobei die am Boden(2) angelenkten Wände(4,7,8,10) über Zwischenflächen(11,12,13,14) miteinander verbunden sind, die durch jeweils eine Faltlinie(15) unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen(11,12,13,14) im Bereich einer Seitenwand(7,8) mit einem spitzwinklig ausgebildeten Ausschnitt versehen sind und die durch die beiden Begrenzungskanten der Zwischenfläche(11,12,13,14) und die diese unterteilende Faltlinie(15) gebildete Spitze(40) mit der Begrenzungskante der benachbarten Seitenwand wenigstens annähernd fluchtet.
  2. Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckwand(17) eine Vorderwandklappe(19) und zwei Seitenwandklappen(27,28) angelenkt sind, welche die Vorderwand(4) und die beiden Seitenwände(7,8) im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel überdecken.
  3. Kartonzuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine der beiden Seitenwandklappen(27,28) mit einer Aufreißperforation(29,30,31) versehen ist.
  4. Kartonzuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufreißperforation zwei parallel zueinander verlaufende Perforationslinien(29,30) vorgesehen sind, zwischen denen ein aus der Seitenwandklappe(27) heraustrennbarer Streifen(31) vorgesehen ist.
EP92104768A 1991-03-27 1992-03-19 Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel Ceased EP0505925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103765U 1991-03-27
DE9103765U DE9103765U1 (de) 1991-03-27 1991-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0505925A1 true EP0505925A1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6865733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104768A Ceased EP0505925A1 (de) 1991-03-27 1992-03-19 Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0505925A1 (de)
DE (1) DE9103765U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839652A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Fold-Pak Europe Limited Box for food products
RU210660U1 (ru) * 2021-11-02 2022-04-25 Дмитрий Викторович Савельев Конструкция герметичного углового клапана

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207870A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893469A (en) * 1960-07-01 1962-04-11 Kapafar Business Trust Reg Improved carton blank
DE1486218A1 (de) * 1963-01-11 1969-01-16 Kliklok Corp Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
DE2039202A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel-Unterteil
DE8524203U1 (de) * 1985-08-23 1986-02-13 Wilhm Jöntzen Verwaltungs-GmbH & Co KG, 2820 Bremen Zuschnitt für eine Verpackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893469A (en) * 1960-07-01 1962-04-11 Kapafar Business Trust Reg Improved carton blank
DE1486218A1 (de) * 1963-01-11 1969-01-16 Kliklok Corp Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
DE2039202A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel-Unterteil
DE8524203U1 (de) * 1985-08-23 1986-02-13 Wilhm Jöntzen Verwaltungs-GmbH & Co KG, 2820 Bremen Zuschnitt für eine Verpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839652A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Fold-Pak Europe Limited Box for food products
RU210660U1 (ru) * 2021-11-02 2022-04-25 Дмитрий Викторович Савельев Конструкция герметичного углового клапана

Also Published As

Publication number Publication date
DE9103765U1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP0346693B1 (de) Flaschenträger
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE8224017U1 (de) Leicht zu oeffnende Faltschachtel
DE60025746T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE3807444C2 (de)
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
EP0241026B1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
CH679659A5 (de)
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
EP0623519B1 (de) Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
EP0239964A2 (de) Schalenförmige Faltschachtel
EP0438735A1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE3636899C2 (de)
EP0254155B1 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
EP0258601B1 (de) Einstückiger Zuschnitt aus Faltmaterial für einen Behälter, insbesondere für Waschpulver und dergleichen
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
EP0127110A2 (de) Faltschachtel
EP0451441B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950107