EP0438735A1 - Verpackung aus Karton od.dgl. - Google Patents

Verpackung aus Karton od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0438735A1
EP0438735A1 EP90124663A EP90124663A EP0438735A1 EP 0438735 A1 EP0438735 A1 EP 0438735A1 EP 90124663 A EP90124663 A EP 90124663A EP 90124663 A EP90124663 A EP 90124663A EP 0438735 A1 EP0438735 A1 EP 0438735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding line
folding
end wall
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438735B1 (de
Inventor
Horst Meyer
Reinhold Schreiber
Josef Detzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH, Unilever NV filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Publication of EP0438735A1 publication Critical patent/EP0438735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438735B1 publication Critical patent/EP0438735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers

Definitions

  • the invention relates to a packaging made of cardboard or the like. With two side walls, two end walls and a bottom, with a vertical longitudinal sealing seam and an upper and lower transverse sealing seam.
  • Such packaging should on the one hand be leakproof so that it can be used for liquid or free-flowing filling goods, on the other hand they should also be designed in such a way that the filling material can be easily emptied.
  • the side walls are provided at their upper end with a transverse fold line which part an upper sealing edge strip and also extend over the two end walls, one of which extends at a distance from the upper fold line second fold line is provided, from the two side end points of which a fold line extends, which extends obliquely upwards, these two fold lines meet at the intersection with the upper fold line and continue as a common, vertically upward fold line to the upper edge of the end wall , while the second end wall is provided with two arcuate folding lines which run transversely from the two side edges of this end wall at the level of the lower
  • the sealing edge strip of the end wall provided with the arcuate fold lines is folded outwards, thereby forming a pouring spout, while the sealing edge strip of the other end wall is folded inwards between the sealing edge strips of the two side walls, whereby one extends to the upper end continuous straight end edge of the packaging is created.
  • the arc-shaped folding lines are designed according to the invention so that a third transverse package fits into the space underneath of two packages set up with their tips facing each other.
  • an upward folding line extends from the starting points of the folding lines at the arcuate folding lines and extends to the upper end edge of the end wall.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes a cardboard blank which contains a side wall 2, two end walls 3 and 4 and a second side wall to be formed from two sections 5 and 6. Between these walls there are fold lines 7 to 10, which extend over the entire height of the blank 1. At the lower and upper ends of the walls there is a fold line 11 or 12, which, like the fold lines 7 to 10, forms the edges when the packaging is erected. An upper sealing edge strip 13 is provided above the folding line 12, while at the lower end of the blank 1, divided by a further folding line 14, there is a lower sealing edge strip 15.
  • Bottom wall sections 16 to 20 extend between the two folding lines 11 and 14, of which the bottom wall sections 16, 18 and 20 hinged to the side wall 2 or the side wall sections 5 and 6 are rectangular, while the bottom wall sections 17 hinged to the end walls 3 and 4 and 19 are divided into three triangular surface sections by two oblique folding lines 20 and 21 each. These two fold lines 20, 21 meet on the fold line 14 and are set in a further fold line 22 continued, which extends vertically over the sealing edge strip 15.
  • the front wall 3 has a horizontally extending fold line 23 at approximately one third of its height, from whose two lateral end points two fold lines 24 and 25 extend, which are directed upwards and meet on the fold line 12.
  • a folding line 26 also extends vertically upwards from the sealing edge strip 13 from this union point.
  • two arcuate fold lines 27 and 28 are provided, which start from the two lateral fold lines 9 and 10 approximately at the height of the fold line 23 and meet at the fold line 12, including an acute angle.
  • a folding line 29 also extends from this connection point and extends over the sealing edge strip 13.
  • Two further fold lines 30 and 31 run parallel to this fold line 29 and extend between the upper blank edge and in each case one of the arcuate fold lines 27, 28.
  • a fold line 32 or 33 extends between the point of impact of this fold line 30 or 31 on the fold line 27 or 28 and the intersection of the fold line 9 or 10 with the fold line 12.
  • the two side wall sections 5 and 6 are first closed along a longitudinal sealing seam. Then the lower sealing edge strip 15 is folded together along the two folding lines 22 and also sealed. Gusset surfaces projecting outwards are formed by the folding lines 20 and 21, which are then folded over inwards for contact with the bottom wall sections 16, 18, 20.
  • the upper sealing edge strip 13 is also folded, but only in the
  • the packaging produced in this way can be easily emptied after cutting off or otherwise opening the protruding tip. In addition, it can also be transported in large quantities without any flaws, since, as shown in FIG. 3, several packagings can be stacked very cheaply. Two rows, each with four packages with their tips facing each other, are set up, so that a cavity has formed between the two rows of packages, in which two further packages are set transversely to the others. The packaging unit thus formed is then combined by a tray 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung aus Karton (1) od. dgl., mit zwei Seitenwänden (2,6), zwei Stirnwänden (3,4) und einem Boden, mit einer vertikal verlaufenden Längssiegelnaht sowie je einer oberen und unteren Quersiegelnaht. Die Seitenwände (2,5,6) sind an ihrem oberen Ende mit einer quer verlaufenden Faltlinie (12) versehen, die einen oberen Siegelrandstreifen (13) abteilt und sich auch über die beiden Stirnwände (3,4) erstreckt, von denen die eine mit einer weiteren im Abstand von der oberen Faltlinie (12) verlaufenden zweiten Faltlinie (23) versehen ist, von deren beiden seitlichen Endpunkten je eine Faltlinie (24,25) ausgeht,die sich schräg nach oben erstreckt, wobei sich diese beiden Faltlinien am Schnittpunkt mit der oberen Faltlinie (12) treffen und sich als gemeinsame, senkrecht nach oben verlaufende Faltlinie (26) bis zum oberen Rand der Stirnwand (3) fortsetzen, während die zweite Stirnwand (4) mit zwei bogenförmig verlaufenden Faltlinien (27,28) versehen ist, die von den beiden Seitenkanten dieser Stirnwand (4) in Höhe der unteren, quer verlaufenden Faltlinie (23) der anderen Stirnwand (3) ausgehen, sich nach oben erstrecken und spitzwinkelig zueinander an der oberen Faltlinie (12) zusammenlaufen, wobei sich auch von dieser Vereinigungsstelle ausgehend eine Faltlinie (29) senkrecht nach oben erstreckt. <IMAGE>

Description

    Verpackung aus Karton od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus Karton od.dgl., mit zwei Seitenwänden, zwei Stirnwänden und einem Boden, mit einer vertikal verlaufenden Längssiegelnaht sowie je einer oberen und unteren Quersiegelnaht.
  • Derartige Verpackungen sollen einerseits dicht sein, um für flüssige oder rieselfähige Füllgüter eingesetzt werden zu können, andererseits sollen sie aber auch so ausgestaltet sein, daß das Füllgut leicht entleert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände an ihrem oberen Ende mit einer quer verlaufenden Faltlinie versehen sind, die einen oberen Siegelrandstreifen abteilen und sich auch über die beiden Stirnwände erstrecken, von denen die eine mit einer weiteren im Abstand von der oberen Faltlinie verlaufenden zweiten Faltlinie versehen ist, von deren beiden seitlichen Endpunkten eine Faltlinie ausgeht, die sich schräg nach oben erstreckt, wobei sich diese beiden Faltlinien am Schnittpunkt mit der oberen Faltlinie treffen und sich als gemeinsame,senkrecht nach oben verlaufende Faltlinie bis zum oberen Rand der Stirnwand fortsetzen, während die zweite Stirnwand mit zwei bogenförmig verlaufenden Faltlinien versehen ist, die von den beiden Seitenkanten dieser Stirnwand in Höhe der unteren quer verlaufenden
  • Faltlinie der anderen Stirnwand ausgehen, sich nach oben erstrecken und spitzwinkelig zueinander an der oberen Faltlinie zusammenlaufen, wobei sich auch von dieser Vereinigungsstelle ausgehend eine Faltlinie senkrecht nach oben erstreckt.
  • Beim Verschließen des oberen Endes der Verpackung wird der Siegelrandstreifen der mit den bogenförmigen Faltlinien versehenen Stirnwand nach außen gefaltet, wodurch sich eine Ausgießtülle bildet, während der Siegelrandstreifen der anderen Stirnwand nach innen zwischen die Siegelrandstreifen der beiden Seitenwände eingefaltet werden, wodurch eine bis zum oberen Ende durchlaufende gerade Abschlußkante der Verpackung entsteht.
  • Die bogenförmigen Faltlinien sind dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, daß in den darunterliegenden Freiraum zweier mit ihren Spitzen einander zugekehrt aufgestellter Verpackungen eine dritte querstehende Verpackung paßt.
  • Dadurch läßt sich eine besonders raumsparende Anordnung beim Versand der Verpackungen erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch günstig,wenn von den bogenförmigen Faltlinien ausgehend weitere Faltlinien vorgesehen sind, die sich zu den Schnittpunkten der oberen Faltlinie mit den Seitenkanten der Stirnwände erstrecken.
  • Dadurch wird das Ausformen der oberhalb der bogenförmigen Faltlinien liegende Abschnitt der Stirnwand besonders erleichtert.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß von den Ausgangspunkten der Faltlinien an den bogenförmigen Faltlinien je eine nach oben verlaufende Faltlinie ausgeht, die bis zur oberen Abschlußkante der Stirnwand reicht.
  • Auch hierdurch wird die Verformung der Stirnwand in diesem Bereich erleichtert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines flachliegenden Kartonzuschnittes,
    Fig.2
    eine aus dem Zuschnitt nach Fig.1 aufgerichtete Verpackung schaubildlich dargestellt und
    Fig.3
    einen aus zehn einzelnen Verpackungen zusammengestellten Sammelpack.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der eine Seitenwand 2, zwei Stirnwände 3 und 4 sowie eine aus zwei Abschnitten 5 und 6 zu bildende zweite Seitenwand enthält. Zwischen diesen Wänden sind jeweils Faltlinien 7 bis 10 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Zuschnittes 1 erstrecken. Am unteren und oberen Ende der Wände verläuft je eine Faltlinie 11 bzw. 12, die genauso wie die Faltlinien 7 bis 10 beim Aufrichten der Verpackung deren Kanten bilden. Oberhalb der Faltlinie 12 ist ein oberer Siegelrandstreifen 13 vorgesehen, während am unteren Ende des Zuschnittes 1, durch eine weitere Faltlinie 14 abgeteilt, ein unterer Siegelrandstreifen 15 liegt. Zwischen den beiden Faltlinien 11 und 14 erstrecken sich Bodenwandabschnitte 16 bis 20, von denen die an der Seitenwand 2 bzw. den Seitenwandabschnitten 5 und 6 angelenkten Bodenwandabschnitte 16, 18 und 20 rechteckig ausgebildet sind, während die an den Stirnwänden 3 und 4 angelenkten Bodenwandabschnitte 17 und 19 durch je zwei schräg verlaufende Faltlinien 20 und 21 in drei dreieckförmige Flächenabschnitte unterteilt sind. Dabei treffen diese beiden Faltlinien 20,21 auf der Faltlinie 14 zusammen und setzen sich in einer weiteren Faltlinie 22 fort, die sich vertikal über den Siegelrandstreifen 15 erstreckt.
  • Die Stirnwand 3 weist in etwa einem Drittel ihrer Höhe eine horizontal verlaufende Faltlinie 23 auf, von deren beiden seitlichen Endpunkten zwei Faltlinien 24 und 25 ausgehen, die nach oben gerichtet sind und sich auf der Faltlinie 12 treffen. Auch von diesem Vereinigungspunkt aus erstreckt sich eine Faltlinie 26 über den Siegelrandstreifen 13 senkrecht nach oben.
  • Bei der zweiten Stirnwand 4 sind zwei bogenförmige Faltlinien 27 und 28 vorgesehen, die von den beiden seitlichen Faltlinien 9 und 10 etwa in Höhe der Faltlinie 23 ausgehen und sich unter Einschluß eines spitzen Winkels an der Faltlinie 12 treffen. Auch von dieser Verbindungsstelle geht eine Faltlinie 29 aus, die sich über den Siegelrandstreifen 13 erstreckt. Parallel zu dieser Faltlinie 29 verlaufen zwei weitere Faltlinien 30 und 31, die sich zwischen der oberen Zuschnittkante und jeweils einer der bogenförmigen Faltlinien 27,28 erstrecken. Zwischen dem Auftreffpunkt dieser Faltlinie 30 bzw. 31 auf der Faltlinie 27 bzw. 28 und dem Schnittpunkt der Faltlinie 9 bzw. 10 mit der Faltlinie 12 erstrecken sich je eine Faltlinie 32 bzw. 33.
  • Zum Herstellen der in Fig.2 dargestellten Verpackung werden zuerst die beiden Seitenwandabschnitte 5 und 6 entlang einer Längssiegelnaht verschlossen. Dann wird der untere Siegelrandstreifen 15 entlang der beiden Faltlinien 22 zusammengelegt und ebenfalls versiegelt. Dabei werden durch die Faltlinien 20 und 21 nach außen abstehende Zwickelflächen gebildet, die anschließend nach innen zur Anlage an die Bodenwandabschnitte 16,18,20 umgefaltet werden.
  • Nach dem Füllen der Verpackung wird auch der obere Siegelrandstreifen 13 zusammengelegt, wobei jedoch nur im
  • Bereich der Stirnwand 4 mit den bogenförmigen Faltlinien 27 und 28 ein Zusammenlegen der Innenseiten um die Faltlinie 29 erfolgt, während im Bereich der anderen Stirnwand 3 die Faltung um die beiden Haupt-Faltlinien 7 und 8 und die Faltlinie 26 erfolgt, wobei die beiden im Bereich der Stirnwand liegenden Abschnitte des Streifens 13 zwischen die Abschnitte im Bereich der Seitenwände 2 bzw. 5/6 eingefaltet werden. Im Anschluß an dieses Zusammenfalten wird auch der obere Siegelrandstreifen versiegelt, womit die Verpackung fertig gestellt ist.
  • Die so hergestellte Verpackung läßt sich nach dem Abschneiden oder sonstigen Öffnen der seitlich abstehenden Spitze leicht entleeren. Darüber hinaus ist sie auch in größeren Stückzahlen einwanfrei zu transportieren, da sich wie Fig .3 zeigt, mehrere Verpackungen sehr günstig ineinander stapeln lassen. Dabei sind zwei Reihen mit jeweils vier Verpackungen mit ihren Spitzen einander zugekehrt aufgestellt, so daß zwischen den beiden Verpackungsreihen ein Hohlraum entstanden ist, in den zwei weitere Verpackungen quer zu den anderen eingestellt sind. Die so gebildete Verpackungseinheit ist dann durch ein Tray 40 zusammengefaßt.

Claims (4)

  1. Verpackung aus Karton od.dgl., mit zwei Seitenwänden, zwei Stirnwänden und einem Boden, mit einer vertikal verlaufenden Längssiegelnaht sowie je einer oberen und unteren Quersiegelnaht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände(2,5/6) an ihrem oberen Ende mit einer quer verlaufenden Faltlinie(12) versehen sind, die einen oberen Siegelrandstreifen(13) abteilt und sich auch über die beiden Stirnwände(3,4) erstreckt, von denen die eine mit einer weiteren im Abstand von der oberen Faltlinie(12) verlaufenden zweiten Faltlinie(23) versehen ist, von deren beiden seitlichen Endpunkten eine Faltlinie(24,25) ausgeht, die sich schräg nach oben erstreckt, wobei sich diese beiden Faltlinien am Schnittpunkt mit der oberen Faltlinie(12) treffen und sich als gemeinsame, senkrecht nach oben verlaufende Faltlinie(26) bis zum oberen Rand der Stirnwand(3) fortsetzen, während die zweite Stirnwand(4) mit zwei bogenförmig verlaufenden Faltlinien(27,28) versehen ist, die von den beiden Seitenkanten dieser Stirnwand(4) in Höhe der unteren, quer verlaufenden Faltlinie(23) der anderen Stirnwand(3) ausgehen, sich nach oben erstrecken und spitzwinkelig zueinander an der oberen Faltlinie(12) zusammenlaufen, wobei sich auch von dieser Vereinigungsstelle ausgehend eine Faltlinie(29) senkrecht nach oben erstreckt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Faltlinien(27,28) so ausgebildet sind, daß in den darunterliegenden Freiraum zweier mit ihren Spitzen einander zugekehrt aufgestellter Verpackungen eine dritte, querstehende Verpackung paßt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den bogenförmigen Faltlinien(27,28) ausgehend weitere Faltlinien(32,33) vorgesehen sind, die sich zu den Schnittpunkten der oberen Faltlinie(12) mit den Seitenkanten der Stirnwände(4) erstrecken.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausgangspunkten der Faltlinien(32,33) an den bogenförmigen Faltlinien(27,28) je eine nach oben verlaufende Faltlinie(30,31) ausgeht, die bis zur oberen Abschlußkante der Stirnwand(4) reicht.
EP90124663A 1990-01-04 1990-12-19 Verpackung aus Karton od.dgl. Expired - Lifetime EP0438735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000136A DE4000136C1 (de) 1990-01-04 1990-01-04
DE4000136 1990-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438735A1 true EP0438735A1 (de) 1991-07-31
EP0438735B1 EP0438735B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6397618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124663A Expired - Lifetime EP0438735B1 (de) 1990-01-04 1990-12-19 Verpackung aus Karton od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0438735B1 (de)
DE (2) DE4000136C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121899A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP1275588A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Giebelbehälter für fliessfähige Nahrungsmittel
JP2011143958A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Toppan Printing Co Ltd 口栓付液体用紙容器
WO2012156763A3 (en) * 2011-10-18 2013-03-14 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to packaging
EP2376332B2 (de) 2008-12-18 2018-08-22 Elopak Systems Ag Verbesserungen beim oder im zusammenhang mit dem verpacken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120456A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Van Genechten Packaging N.V. Faltschachtel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013134A1 (de) * 1969-03-21 1970-12-17
GB2099794A (en) * 1981-05-14 1982-12-15 Mardon Son & Hall Ltd Gable topped cartons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190658B (en) * 1986-03-24 1989-12-13 Hans Rausing Packing containers and blanks therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013134A1 (de) * 1969-03-21 1970-12-17
GB2099794A (en) * 1981-05-14 1982-12-15 Mardon Son & Hall Ltd Gable topped cartons

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121899A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
US7261232B2 (en) 2001-04-30 2007-08-28 Joachim Schropp Folded box
EP1275588A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Giebelbehälter für fliessfähige Nahrungsmittel
WO2003006327A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Gable-top package for pourable food products
US7325719B2 (en) 2001-07-12 2008-02-05 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Gable-top package for pourable food products
EP2376332B2 (de) 2008-12-18 2018-08-22 Elopak Systems Ag Verbesserungen beim oder im zusammenhang mit dem verpacken
US10472125B2 (en) 2008-12-18 2019-11-12 Elopak Systems Ag Relating to packaging
EP2746180B1 (de) 2008-12-18 2020-04-15 Elopak Systems Ag Giebelbehälter
JP2011143958A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Toppan Printing Co Ltd 口栓付液体用紙容器
WO2012156763A3 (en) * 2011-10-18 2013-03-14 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to packaging
AU2016213850B2 (en) * 2011-10-18 2019-07-04 Elopak Systems Ag Improvements in or relating to packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002939D1 (de) 1993-11-04
DE4000136C1 (de) 1991-08-01
EP0438735B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
DE3825569C2 (de)
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
DE3601470A1 (de) Klappdeckelschachtel
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
WO1998015461A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
DE3402096A1 (de) Faltschachtel mit ausgiessoeffnung
EP0079847B1 (de) Behälter aus Karton od. dgl. Werkstoff sowie Zuschnitt dafür
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
EP0438735B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
DE4010056A1 (de) Verpackung
EP0932554A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
DE3642158C2 (de)
DE1536264B1 (de) Faltverschluss an einem Faltbehaelter
DE3625142C2 (de)
DE1278335B (de) Faltbehaelter
EP0254155B1 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
EP0258601B1 (de) Einstückiger Zuschnitt aus Faltmaterial für einen Behälter, insbesondere für Waschpulver und dergleichen
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
EP0226833B1 (de) Verfahren zum Aufrichten einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

Ref country code: BE

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001