DE1912769A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE1912769A1
DE1912769A1 DE19691912769 DE1912769A DE1912769A1 DE 1912769 A1 DE1912769 A1 DE 1912769A1 DE 19691912769 DE19691912769 DE 19691912769 DE 1912769 A DE1912769 A DE 1912769A DE 1912769 A1 DE1912769 A1 DE 1912769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
folded
lid
around
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912769
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Ericson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISACSONS WELLEMBALLAGE AB
Original Assignee
ISACSONS WELLEMBALLAGE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISACSONS WELLEMBALLAGE AB filed Critical ISACSONS WELLEMBALLAGE AB
Publication of DE1912769A1 publication Critical patent/DE1912769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Verpackungsbehälter.
  • Für diese Anmeldung wird die Prioritat der entsprech.enden schwedischen Patentanmeldung Nr. 32730/1968 vom 13. März 19bd beansprucht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter aus Karton, Wellpappe oder einem ähnlichen Material, der einen Deckel aufweist, welcher aus mit den Seitenwandplatten des Behälters verbundenen Platten besteht.
  • Durch die Erfindung soll ein verbesserter Vetpackungsbehälter der genannten Art geschaffen werden, der sich bequem tragen läßt und im geschlossenen Zustand ebene Oberflächen ohne vorstehende Handgriffe oder dergleichen aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verpackungsbehälter vorgeschlagen, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß an dem Deckel eine oder mehrere Zungen ausgeschnitten sind, die zur Bildung einer Halteöffnung aus der Deckelebene nach. unten in den Behälter hinein gefaltet werden und um ein unterhalb des Deckels befindliches Versteifungsglied herum gefaltet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verpackungsbehälters nach der Erfindung wird in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Verpackungsbehälter, wobei der Deckel geöffnet ist.
  • Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Deckel geschlossen ist.
  • Fig. 3 ist ein Aufrißquerschnitt durch den gescijiossenen Verpackungsbehälter, entlang der Länge des Behälters.
  • Fig. 4 ist ein in der gleichen Ebene wie Fig . 3 gehaitener, teilweiser Aufribquerschnitt in einem größeren Maßstab, der den Teil des Behalters in dem zum Tragen des Behalters dienenden Zustand zeigt.
  • Fig. 5 zeigt einen Kartonzuschnitt, aus welchem der Verpackungsbehälter hergestellt wird.
  • Fig. 6 zeigt einen weiteren Zuschnitt, der zur ausbildung einer Behälterzwiß c henwanu dient.
  • Fig. 7 zeit einen Kartonzuschnitt zur Herstellung einer abgeänderten Ausführungsform des verpackungsbehalters.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Kartonzuschnitt ist durch Falzlinien A - F in mehrere, miteinander verbundene Platten unterteilt. Die Platten 1 und 2 bilden die beiden kürzeren Seiten des Behälters, während die Platten 3 und 4 die beiden längeren Seiten bilden. Eine Klappe 5, die durch Verkleben oder auf andere Weise mit dem gegenüber liegenden Randabschnitt der Platte 4 verbunden wird, ist gegenüber der Platte 1 durch die Falzlinien C abgegrenzt.
  • Vier Platten 6, 7, 6 und 9, die gegenüber den Platten 1, 2, 3 und 4 durch die Falzlinien A abgegrenzt sind, dienen zur Ausbildung des Behälterdeckels. Der Boden des Behälters wird in gleicher Weise durch viel Platten 1O, 11, 12 und 13 gebildet, welche gegenüber den Seitenwandplatten 1, 2, 3 und 4 durch die Falzlinie B abgegrenzt sind. Die Deckelplatten 6 - 9 sind untereinander durch Schlitze 1q getrennt, während die Bodenplatten 10 - 13 in gleicner Weise durch entsprechende Schlitze 15 untereinauder getrennt sind.
  • Wenn aus dem in Fig. 5 dargestellten Zuschnitt ein Behälter hergestellt werden soll, werden die Seitenwandplatten 1, 2, 3 und 4 entlang der Falzlinien D, E und F unter rechten winkeln zueinanoer gefaltet und die Klappe @ wird in entsprechender Weise unter eincm rechteu ainkel zu der Platte 1 entlang der Palziinie C geiaitet und mit dem @reie@ @andabschnitt de@ Platte 4 @@@lect. Die @ouenplatten 10 und 11 werden zueina@der hin u@ch innen gefaltet und die Platten 12 und 13 @erden da@a@@@in ebenfalls außerhalb der Platten 10 und 11 zueinander hin gefaltet. Nachdem die Platten in dieser Weise gefaltet worden sind, werden die Bodeplatten auf eine beliebige Weise miteinander verbunden.
  • In Fig. 1 sind die beiden Zwischenwände, welche parallel den längeren Seitenwänden des Behälters verlaufen, mit dem Bezugszeichen 16 angegeben. In der Mitte zwischen den beiden kürzeren Seiten befindet sich eine querverlaufende Zwischenwand, die mit dem Bezugszeichen 17 angegeben ist. Zu beiden Seiten der Zwischenwand 17 befinden sich zwei weitere, querverlaufende Zwischenwände 18, so daß der Verpackungsbehälter in zwölf Fächer unterteilt ist.
  • Die Zwischenwand 17 ist in der in Fig. 6 dargestellten Weise vermittels einer Falzlinie G in zwei miteinander verbundene Flächen oder Abschnitte 19 und 20 unterteilt. In der Fläche 20 befinden sich zwei, zueinanders parallele Schlitze 21, die zum unteren Rand der Zwischenwand hin geöffnet sind, womit der Rand der Fläche 20 gemeint ist, welcher auf der der Falzlinie G abgewandten Seite liegt. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist die Zwischenwand 17 über die Zwischenwände 16 geschoben, welche ihrerseits an ihren oberen Ständern den Schlitzen 21 der Zwischenwand 17 entsprechende Schlitze aufweisen. In entsprechender Weise sind die Zwischenwände 18 mit den Zwischenwänden 1t verbunden. bUm-das Zusammenstecken der Zwischenwände zu vereinfachen sind die Schlitze an ihren offenen Enden jeweils mit einem sich nach außen hin öffnenden Ausschnitt versehen.
  • In der Fläche 20 der Zwischenwand 17 befindet sich eine teilweise ausgeschnittene Zunge 24, die entlang der Falzlinie G mit der Bläche 19 verbunden ist. Die Deckelplatten 8 und 9 des in Fig. 5 dargestellten Zuschnittes weisen an den Rändern, welche der Falzlinie A gegenüberliegen, jeweils eine Zunge 22 bzw. 23 auf, die über die Falzlinie H bzw. I mit der entsprechenden Deckelplatte in Verbindung stehen. Die Deckelplatten 6 und 7 ragen jeweils unter einem rechten Winkel so weit von der Falzlinie A vor, daß bei geschlossenem Verpackungsbehälter ein Zwischenraum zwischen den Rändern dieser Platten vorhanden ist.
  • Bei geschlossenem Behälter sind die Deckelplatten 8 und 9 in der in Fig. 3 dargestellten Weise über die Deckelplatten 6 und 7 nach innen gefaltet. In diesem Zustand befinden sich. die Zungen 22 und 23 nebeneinander, wie aus Fig. 2 ersichtlich. ist. Dabei nehmen die Zungen 22 und 23 eine solche Lage ein, daß ihre Falzlinien H und I unmittelbar oberhalb der Zwischenwand 17 liegen, deren oberer Flächenabschnitt 19 nach unten und parallel zur Oberseite des Behälters gefaltet ist. Die Deckelplatten 8 und 9 werden durch. einen Klebestreifen 24 A in der geschlossenen Stellung gehalten, welch.er in Längsrichtung des Behälters verläuft. Die sndabschnitte des Klebestreifens 24 li erstrekken sich über die kürzeren Seitenwände des Behälters nach.
  • unten, wobei der Klebestreifen jedoch nicht über die Zungen 22 und 23 geführt ist.
  • Wenn der Verpackungsbehälter von Hand getragen werden soll, werden die Zungen 22 und 23 nach innen gedrückt und um den Flächenabschnitt 19 der Zwischenwand 17 herum gefaltet, wobei die Zunge 24 gleichfalls unterhalb dieses Abschnittes 19 gefaltet wird, wie Fig. 4 zeigt. Um das Falten der Zunge 24 zu ermöglichen, ohne dabei von dem Behälterinhalt, wie beispielsweise den in den Figuren 1 und 3 in gestrichelten Linien angedeuteten Flaschen in den Fächern des Behälters behindert zu werden, weist die Zunge 24 an dem kann, welcher der Falzlinie G abgewandt ist, einen Ausschnitt oder eine Ausnehmung 26 auf.
  • Wenn der Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Flaschen oder dergleichen bestimmt ist, kann die Zwischenwand 17 anstatt durch die vorstehend beschriebene Anordnung der ineinandergreifenden Zwischenwände auch zwischen zwei benachbarten Flaschenreihen gehalten werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die unterhalb der Zungen 22 und 23 der Klappe 5 befindliche Zwischenwand in einem Stück mit den unteren Deckelplatten ausgebildet werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. er in Fiò. 7 dargestelite Kartonzuschnitt unterscheidet sich dadurch von dem in Fig.5 dargestellten Kartonzuschnitt, daß die mit der Seitenwandplatte 2 verbundene Deckelplatte 7' unter einem rechte Winkel zu der Falzlinie A' eine solche Ausdehnung hat, 0ie im wesentlichen gleich ist der Summe der Längen der Decke@-platte 7, gemessen unter einem rechten winkel zur Fallinie A, und der Länge des Flächenabschnittes 19 der Zwischenwand 17, gemessen unter einem rechten Winkel zur Falzlinie G. Außerdem ist eine Platte 27, welche eine Zwischenwand bildet, entlang der Falzlinie K mit der Deckelplatte 7' verbundene Die hier in der Zwischenwand ausgebildete Zunge is; in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet und mit der Deckelplatte 7' verbunden.
  • Da verschiedene Lagen aus Karton, Wellpappe oder einem ähnlichen Material gebildet werden, wenn die Zungen 22 und 23, sowie die Zunge 24 unterhalb des Deckels nach innen gefaltet werden, entsteht ein sehr kräftiger Griffabschnitt. Dabei bildet der Flächenabschnitt 19 der Zwischenwand 17 ein Versteifungsglied. In der Ausführung der Fig. 7 wird das Vereteifungsglied durch den vorstehenden, freien Randabschnitt der Deckelplatte 7'gebildet.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die hier beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, welche abgeändert und technisch weiter ausgestaltet werden können. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß die ränder der einander gegenüberliegenden Deckelplatten 6 und 7 einen gegenseitigen Abstand aufweisen, damit die Zungen 22 und 2) ungehindert zwischen den Platten U und 7 nach unten umgefaltet werden können. So kann beispielsweise die Platte 6 in den unter halb der Zungen 2 und 23 befindlichen hand abschnitt einen Ausschnitt aufweisen, durch den die Zungen frei nach unten umgefaltet werden können. weiterhin können sich die Deckelplatten 8 und @ überlappen, wobei die Zungen 22 und 23 lediglich an einer anderen Stelle ausgebildet sein müßten.
  • - Patentansprüche : -

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e S Verpackungsbeh.älter aus Karton, Wellpappe oder einem ähnlichen Material, der einen aus mit den Seitenwand platten des Behälters verbundenen Platten bestehenden Deckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (8, 9) eine oder mehrere Zungen (22, 23) ausgeschnitten sind, die zur Bildung einer Halteöffnung aus der Deckelebene nach. unten in den Behälter hinein gefaltet werden und um ein unterhalb des Deckels befindlichtes Versteifungsglied (19, 7') herum gefaltet werden können.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daX das Versteifungsglied aus dem oberen Randabschnitt (19) einer innerhalb des Behälters angeordneten Zwischenwand (17) besteht, wobei der obere Randabschnitt parallel zu dem Deckel gefaltet ist und sich im oberen 'lteil der Zwischenwand eine an den Randabschnitt (19) angrenzende ausnehmung (2b) befindet, durch. welche eine oder mehrere Zungen des Deckels durchgesteckt und um den oberen Randabschnitt (19) herum gefaltet werden können.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dessen Deckel aus zwei, jeweils mit einer von zwei sich gegenüberliegenden Wandplatten des Behälters verbundenen und nach innen gefalteten Platten und zwei weiteren, jeweils mit einer der beiden anderen, sich gegenüberliegenden Wandplatten verbundenen Deckeiplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsglied aus einer Deckelplatte (7) besteht, die einen zum Boden des Behälters hin gefalteten Endabschnitt (27) mit einer Ausnehmung (28) aufweist, durch welche eine oder menrere, an dem Deckel ausgeschnittene Zungen durchgesteckt und um den und der Beckelplatte (7') herum gefaltet werden können.
DE19691912769 1968-03-13 1969-03-13 Verpackungsbehaelter Pending DE1912769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3279/68A SE319416B (de) 1968-03-13 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912769A1 true DE1912769A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=20261768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912769 Pending DE1912769A1 (de) 1968-03-13 1969-03-13 Verpackungsbehaelter

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1912769A1 (de)
DK (1) DK125837B (de)
FI (1) FI48913C (de)
NL (1) NL6903851A (de)
NO (1) NO129289B (de)
SE (1) SE319416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314639A (en) * 1979-02-22 1982-02-09 Gloeyer Wolfgang Folding box carrying container with adhesive seal for carrying standing bottles
EP0048454A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Wolfgang Glöyer Faltschachtel-Verpackungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314639A (en) * 1979-02-22 1982-02-09 Gloeyer Wolfgang Folding box carrying container with adhesive seal for carrying standing bottles
EP0048454A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Wolfgang Glöyer Faltschachtel-Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6903851A (de) 1969-09-16
NO129289B (de) 1974-03-25
DK125837B (da) 1973-05-14
SE319416B (de) 1970-01-12
FI48913B (de) 1974-10-31
FI48913C (fi) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE2600822C2 (de) Zuschnittbahn für Faltschachteln
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
EP0352589A1 (de) Zuschnitt für eine Sammelverpackung
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
CH451005A (de) Trageschachtel
DE2158539A1 (de) Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche
DE2105440C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1912769A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE1236402B (de) Verstaerkter Faltbehaelter
DE932058C (de) Kartonverpackung mit winklig zueinander angeordneten Waenden
DE3310596A1 (de) Faltschachtel mit trennvorrichtung
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE8025098U1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehaelter
DE2709425C2 (de) Faltprodukt aus flexiblem Material
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten