EP0237998A2 - Fassadenplattenanker - Google Patents

Fassadenplattenanker Download PDF

Info

Publication number
EP0237998A2
EP0237998A2 EP87103732A EP87103732A EP0237998A2 EP 0237998 A2 EP0237998 A2 EP 0237998A2 EP 87103732 A EP87103732 A EP 87103732A EP 87103732 A EP87103732 A EP 87103732A EP 0237998 A2 EP0237998 A2 EP 0237998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade panel
reinforcing steel
bolt
facade
anchor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237998A3 (de
Inventor
Erol Aslan
Eckart Zipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Deha Baubedarf GmbH and Co KG
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deha Baubedarf GmbH and Co KG, Deha Ankersysteme GmbH and Co KG filed Critical Deha Baubedarf GmbH and Co KG
Publication of EP0237998A2 publication Critical patent/EP0237998A2/de
Publication of EP0237998A3 publication Critical patent/EP0237998A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/94Concrete panels

Definitions

  • the invention relates to a facade panel anchor, consisting of an anchor upper part, an adjustably connected tensioning part and a plate anchor part, which has a horizontal support bolt, which is arranged in a recess in the facade panel to be accommodated and is gripped by an eyelet of the tensioning part and made of stainless steel anchoring parts embedded in the facade panel is connected.
  • facade panel anchors are required to hang facade panels at a short distance from the outer walls of buildings.
  • the adjustability of the tensioning part relative to the upper part of the anchor enables the facade plate, which is suspended from two facade plate anchors, to be aligned vertically in order to compensate for tolerances that are unavoidable when the facade plate anchor is fastened to the building wall.
  • a horizontal adjustment option to compensate for tolerances and to align the facade panel is given in known facade panel anchors (AT-PS 370 471) in that the eyelet of the clamping part on the horizontally arranged in the recess of the facade panel support bolt can be moved laterally.
  • the anchoring parts consist of support plates welded to both ends of the supporting bolt, which form part of the respective side wall of the recess in the facade panel and have recesses , engage in the reinforcement parts of the facade panel. Since the support plates are partially exposed in the cut-out in the facade panel, they must also be made of corrosion-resistant stainless steel. In this version, too, the support bolt statically forms a support on two supports and must therefore be dimensioned for this less favorable load case. This results in a relatively high cost of materials for expensive stainless steel.
  • the object of the invention is to provide a facade panel anchor of the type mentioned, which is of simple construction and can be carried out with little effort on corrosion-resistant stainless steel.
  • the design of the anchoring parts as rod sections and the rigid connection with the support bolt ensures that the support bolt statically forms a support clamped at both ends, which in comparison to a support on two supports can take on the same forces with a smaller cross-sectional area. This alone reduces the amount of material required for stainless steel.
  • the anchoring parts are not in or on the recess of the facade panel, but are completely embedded in the concrete of the facade panel. Therefore, these anchoring parts can be made of simple structural steel.
  • the manufacture, warehousing and introduction of the support bolts provided with the anchoring parts is particularly simple because they each represent a straight rod.
  • the necessary connection with the reinforcement of the facade panel can be made in a simple manner in that bent reinforcement parts encompass the two sections of the reinforcing steel bars at the ends of the supporting bolt. Since the ends of the support bolt protrude on both sides into the side walls of the recess, it is ensured that there is sufficient concrete cover for all non-corrosion-resistant parts.
  • the support pin is used as a support tube leads is. This further reduces the material requirements for stainless steel.
  • the support tube can accommodate a continuous rod made of ribbed reinforcing steel, the sections of which protrude beyond the ends of the support tube form the anchoring parts.
  • the connection between the support tube and the rebar can be made by welding, gluing or pressing.
  • the facade panel anchor shown in Figures 1 and 2 has an anchor upper part 1, which is designed as a frame made of sheet metal, which has a recess 2, which at its upper end via a Dowel screw 3 engages, which is used to fasten the facade panel anchor to an outer wall 4 of a building.
  • the lower section of the upper anchor part 1 forms a sleeve 5, through which a clamping part 6 designed as a threaded rod is inserted.
  • the clamping part 6 can be adjusted relative to the upper anchor part 1 by means of a nut 7.
  • an eyelet 8 is arranged, which is located in a recess 9 on the back of a facade panel 10, which is suspended in front of the outer wall 4.
  • the eyelet 8 encompasses a horizontal support bolt 11 bridging the recess 9.
  • the support bolt 11 has a support tube 12 made of stainless steel, through which a reinforcing steel rod 13 is inserted.
  • the two sections 14 of the reinforcing steel rod 13 projecting beyond the ends of the support tube 12 are embedded in the concrete of the facade panel 10.
  • the support tube 12 is welded to the reinforcing steel rod 14.
  • the support bolt 12 Since the ends of the support tube 12 protrude on both sides beyond the recess 9 into the concrete of the facade panel 10, there are all exposed surfaces of the support bolt 12 made of corrosion-resistant stainless steel, wherein a sufficient concrete coverage of all embedded, non-corrosion-resistant parts, namely the sections 14 of the reinforcing steel rod 13, is ensured. Due to the rigid connection with the anchoring sections 14 embedded in the concrete, the support bolt 11 acts statically as a girder clamped on both sides.
  • FIG. 4 An embodiment modified from the example according to FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • the stainless steel support tube 12 of the support pin 11 is pressed onto the reinforcing steel rod 13, so that a close, positive connection of these two parts is achieved even without welding.
  • FIG. 5 A further modified embodiment is shown in FIG. 5.
  • the support tube 12, which forms the support pin 11 is connected at its ends by butt welding, preferably friction welding, to two separate sections 14 of reinforcing steel bars.
  • the embodiment of FIG. 6 differs from this only in that the support bolt 11 is designed as a solid bolt made of stainless steel, which is connected at its ends to the reinforcing steel rod sections 14 by friction welding. Compared to all other previously described embodiments, the material requirement for stainless steel is highest in the embodiment according to FIG. 6, but the supporting rod 11 can be made with the smallest diameter if the design for the same forces is assumed in all embodiments.
  • Parts of the reinforcement 17 engage to anchor the sections 14 of the reinforcing steel rod in the facade panel 10 around the sections 14, as indicated in FIGS. 1 and 2 with dashed lines.
  • connection between the support tube 12 and the reinforcing steel rod 13 can also be made by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Fassadenplattenanker, der zum Abhängen von Fassa­denplatten (10) vor einer Gebäudeaußenwand dient, weist ein Spannteil (6) auf, das mit einer Öse (8) einen hori­zontalen Tragbolzen (11) umgreift. Der Tragbolzen (11) ist in einer Ausnehmung (9) der Fassadenplatte (10) an­geordnet und ragt mit seinen beiden Enden über die Sei­tenwände (15) der Ausnehmung (6) hinaus. Der Tragbolzen (11) weist ein aus Edelstahl bestehendes Tragrohr (12) auf, durch das ein Betonstahlstab (13) gesteckt ist, des­sen beide überstehende Abschnitte (14) zur Verankerung in der Fassadenplatte (10) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fassadenplattenanker, be­stehend aus einem Ankeroberteil, einem verstellbar da­mit verbundenen Spannteil und einem Plattenankerteil, das einen in einer Ausnehmung der aufzunehmenden Fassa­denplatte angeordneten, von einer Öse des Spannteils umgriffenen, aus Edelstahl bestehenden, horizontalen Tragbolzen aufweist, der an seinen Enden mit in der Fassadenplatte eingelassenen Verankerungsteilen ver­bunden ist.
  • Derartige Fassadenplattenanker werden benötigt, um Fassadenplatten in geringem Abstand vor Außenwänden von Bauwerken abzuhängen. Die Verstellbarkeit des Spannteils gegenüber dem Ankeroberteil ermöglicht es, die jeweils an zwei Fassadenplattenankern abgehängte Fassadenplatte vertikal auszurichten, um damit Toleranzen auszugleichen, die bei der Befestigung der Fassadenplat­tenanker an der Bauwerkswand unvermeidbar sind. Eine horizontale Verstellmöglichkeit zum Ausgleich von To­leranzen und zum Ausrichten der Fassadenplatte ist bei bekannten Fassadenplattenankern (AT-PS 370 471) dadurch gegeben, daß die Öse des Spannteils auf dem horizontal in der Ausnehmung der Fassadenplatte angeordneten Trag­bolzen seitlich verschoben werden kann. Bei diesem bekannten Fassadenplattenanker bilden zwei parallele Laschen, die in die Ausnehmung der Fassadenplatte ragen und an ihren anderen Enden in der Fassadenplatte mit deren Bewehrung verbunden sind, die den Tragbolzen hal­tenden Verankerungsteile. Die Herstellung dieser Laschen ist verhältnismäßig aufwendig, weil sie ebenso wie der Tragbolzen aus Edelstahl bestehen müssen, um eine Korro­sion zu verhindern, und weil sie an einem Ende zur Ver­bindung mit dem Tragbolzen und am anderen Ende zur Ver­bindung mit der Bewehrung jeweils eine besondere Gestal­tung aufweisen müssen. Statisch bildet der Tragbolzen einen Träger auf zwei Stützen; um bei dieser Belastungs­art die auftretenden Kräfte übertragen zu können, muß der Tragbolzen mit verhältnismäßig großem Querschnitt ausgeführt werden.
  • Bei einem anderen bekannten Fassadenplattenanker der ein­gangs genannten Gattung (Katalogblatt "Fassadenplatten­ankertyp IA" der Deha Baubedarf GmbH & Co. KG) bestehen die Verankerungsteile aus an beiden Enden des Tragbolzens angeschweißten Tragblechen, die einen Teil der jeweiligen Seitenwand der Aussparung der Fassadenplatte bilden und Ausnehmungen aufweisen, in die Bewehrungsteile der Fassa­denplatte eingreifen. Da die Tragbleche in der Aussparung der Fassadenplatte teilweise offenliegen, müssen sie ebenfalls aus korrosionsbeständigem Edelstahl bestehen. Auch bei dieser Ausführung bildet der Tragbolzen statisch einen Träger auf zwei Stützen und muß daher für diesen ungünstigeren Belastungsfall dimensioniert sein. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Materialaufwand an teurem Edelstahl.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fassadenplattenanker der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der von ein­fachem Aufbau ist und mit geringem Aufwand an korrosions­beständigem Edelstahl ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragbolzen beiderseits in die Seitenwände der Aus­nehmung der Fassadenplatte ragt und daß die Verankerungs­teile beiderseits über den Tragbolzen hinausragende und mit diesem fluchtende, biegesteif damit verbundene Ab­schnitte von Betonstahlstäben sind.
  • Durch die Ausbildung der Verankerungsteile als Stab­abschnitte und die biegesteife Verbindung mit dem Trag­bolzen wird erreicht, daß der Tragbolzen statisch einen an beiden Enden eingespannten Träger bildet, der im Ver­gleich zu einem Träger auf zwei Stützen bei der Aufnahme gleicher Kräfte mit einer kleineren Querschnittsfläche auskommt. Schon dadurch wird der erforderliche Material­aufwand an Edelstahl verringert. Hinzu kommt noch, daß die Verankerungsteile nicht in oder an der Ausnehmung der Fassadenplatte liegen, sondern vollständig in den Beton der Fassadenplatte eingebettet sind. Deshalb können diese Verankerungsteile aus einfachem Baustahl bestehen.
  • Die Herstellung, Lagerhaltung und Einbringung der mit den Verankerungsteilen versehenen Tragbolzen ist be­sonders einfach, weil diese insgesamt jeweils einen geraden Stab darstellen. Die notwendige Verbindung mit der Bewehrung der Fassadenplatte kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß umgebogene Bewehrungsteile die beiden Abschnitte der Betonstahlstäbe an den Enden des Tragbolzens umgreifen. Da die Enden des Tragbolzens beiderseits in die Seitenwände der Ausnehmung hinein­ragen, ist sichergestellt, daß für alle nicht-korrosions­beständigen Teile eine ausreichende Betonüberdeckung besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragbolzen als Tragrohr ausge­ führt ist. Dadurch wird der Materialbedarf an Edel­stahl weiter verringert.
  • Das Tragrohr kann in weiterer Ausgestaltung des Er­findungsgedankens einen durchgehenden Stab aus ge­ripptem Betonstahl aufnehmen, dessen über die Enden des Tragrohrs hinausragende Abschnitte die Veranke­rungsteile bilden. Die Verbindung zwischen dem Trag­rohr und dem Betonstahlstab kann durch Schweißen, Kleben oder Pressen erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungs­gedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbei­spielen näher erläutert, die in der Zeichnung darge­stellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Fassadenplattenanker in einem senkrech­ten Schnitt mit einer daran aufgenommenen Fas­sadenplatte,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Fassadenplattenankers nach Fig. 1, wobei die Fassadenplatte längs der Linie II-II in Fig. 1 geschnitten darge­stellt ist,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Trag­bolzen des Fassadenplattenankers nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 bis 6 Längsschnitte ähnlich der Fig. 3 durch abgewandelte Ausführungsformen des Tragbolzens.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fassadenplatten­anker weist ein Ankeroberteil 1 auf, das als ein aus Blech bestehender Rahmen ausgeführt ist, der einen Aus­nehmung 2 aufweist, die an ihrem oberen Ende über eine Dübelschraube 3 greift, die zur Befestigung des Fassaden­plattenankers an einer Außenwand 4 eines Gebäudes dient. Der untere Abschnitt des Ankeroberteils 1 bildet eine Hülse 5, durch die ein als Gewindestab ausgebildetes Spannteil 6 gesteckt ist. Mittels einer Mutter 7 kann das Spannteil 6 gegenüber dem Ankeroberteil 1 verstellt werden.
  • Am unteren Ende des Spannteils 6 ist eine Öse 8 ange­ordnet, die sich in einer Ausnehmung 9 an der Rückseite einer Fassadenplatte 10 befindet, die vor der Außenwand 4 abgehängt ist.
  • Die Öse 8 umgreift einen die Ausnehmung 9 überbrückenden, horizontalen Tragbolzen 11. Bei dem in den Fig. 1 - 3 dar­gestellten Ausführungsbeispiel weist der Tragbolzen 11 ein aus Edelstahl bestehendes Tragrohr 12 auf, durch das ein Betonstahlstab 13 gesteckt ist. Die beiden über die Enden des Tragrohres 12 hinausragenden Abschnitte 14 des Betonstahlstabs 13 sind im Beton der Fassadenplatte 10 eingebettet. An seinen beiden Enden, die jeweils über die Seitenwände 15 der Ausnehmung 9 hinausragen, ist das Tragrohr 12 mit dem Betonstahlstab 14 verschweißt. Sei­tenscheiben 16, die jeweils im Abstand zu den Enden des Tragrohres 12 an diesem befestigt, beispielsweise ange­schweißt sind, liegen in den Seitenwänden 15 der Ausneh­mung 9 und dienen in erster Linie dazu, den Tragbolzen 11 an einem aus Kunststoff-Hartschaum bestehenden (nicht dar­gestellten) Aussparungskörper festzulegen, der zur Bil­dung der Ausnehmung 9 in die Form für die Fassadenplat­te 10 eingelegt wird.
  • Da die Enden des Tragrohres 12 beiderseits über die Aus­nehmung 9 hinaus in den Beton der Fassadenplatte 10 ra­gen, bestehen alle freiliegenden Oberflächen des Trag­ bolzens 12 aus korrosionsbeständigem Edelstahl, wobei eine ausreichende Betonüberdeckung aller eingebetteten, nicht-korrosionsbeständigen Teile, nämlich der Abschnit­te 14 des Betonstahlstabs 13, sichergestellt ist. Durch die biegesteife Verbindung mit den im Beton eingebetteten Verankerungsabschnitte 14 wirkt der Tragbolzen 11 sta­tisch als beidseitig eingespannter Träger.
  • Eine gegenüber dem Beispiel nach Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei ist das aus Edelstahl bestehende Tragrohr 12 des Tragbolzens 11 auf den Betonstahlstab 13 aufgepreßt, so daß eine enge, formschlüssige Verbindung dieser beiden Teile auch ohne Verschweißung erreicht wird.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist das Tragrohr 12, das den Tragbolzen 11 bildet, an seinen Enden durch Stumpfschweißung, vorzugs­weise Reibschweißung, mit zwei gesonderten Abschnitten 14 von Betonstahlstäben verbunden.
  • Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 nur dadurch, daß der Tragbolzen 11 als massiver Bolzen aus Edelstahl ausgeführt ist, der an seinen En­den jeweils durch Reibschweißung mit den Betonstahlstab-­Abschnitten 14 verbunden ist. Gegenüber allen anderen vorher beschriebenen Ausführungsformen ist bei der Aus­führung nach Fig. 6 zwar der Materialbedarf an Edelstahl am höchsten, jedoch kann der Tragstab 11 mit dem klein­sten Durchmesser ausgeführt werden, wenn man bei allen Ausführungsformen die Auslegung für gleiche Kräfte an­nimmt.
  • Zur Verankerung der Abschnitte 14 des Betonstahlstabs in der Fassadenplatte 10 greifen Teile der Bewehrung 17 um die Abschnitte 14, wie in den Fig. 1 und 2 mit ge­strichelten Linien angedeutet ist.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Verbindung zwischen dem Tragrohr 12 und dem Betonstahlstab 13 auch durch Klebung erfolgen.

Claims (9)

1. Fassadenplattenanker, bestehend aus einem Anker­oberteil, einem verstellbar damit verbundenen Spann­teil und einem Plattenankerteil, das einen in einer Ausnehmung der aufzunehmenden Fassadenplatte angeord­neten, von einer Öse des Spannteils umgriffenen, aus Edelstahl bestehenden, horizontalen Tragbolzen auf­weist, der an seinen Enden mit in der Fassadenplatte eingelassenen Verankerungsteilen verbunden ist, da­durch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (11) beider­seits in die Seitenwände (15) der Ausnehmung (9) der Fassadenplatte (10) ragt und daß die Verankerungs­teile beiderseits über den Tragbolzen (11) hinausra­gende und mit diesem fluchtende, biegesteif damit verbundene Abschnitte (14) von Betonstahlstäben sind.
2. Fassadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verankerungsteile aus geripp­tem Betonstahl bestehen.
3. Fassadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Tragbolzen (11) massiv aus­geführt und an seinen Enden jeweils mit einem Beton­stahlabschnitt (14) durch Stumpfschweißung verbunden ist.
4. Fassadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen als Tragrohr (12) ausgeführt und an seinen Enden jeweils mit einem Betonstahlabschnitt (14) durch Stumpf­schweißung verbunden ist.
5. Fassadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen als Tragohr (12) ausgeführt ist, durch das ein die beider­seitigen Verankerungsteile bildender einstückiger Betonstahlstab (13) gesteckt ist, der mit dem Tragrohr (12) verbunden ist.
6. Fassadenplattenanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (12) an seinen Enden mit dem Betonstahlstab (13) verschweißt ist.
7. Fassadenplattenanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (12) mit dem Betonstahlstab (13) durch Klebung verbunden ist.
8. Fassadenplattenanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (12) auf den Betonstahlstab (13) aufgepreßt ist.
9. Fassadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragbolzen (11) im Abstand zueinander zwei Seitenscheiben (16) befestigt sind, über die die Enden des Tragbolzens (11) hinausragen.
EP87103732A 1986-03-18 1987-03-14 Fassadenplattenanker Withdrawn EP0237998A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608953 DE3608953A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Fassadenplattenanker
DE3608953 1986-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237998A2 true EP0237998A2 (de) 1987-09-23
EP0237998A3 EP0237998A3 (de) 1988-07-27

Family

ID=6296617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103732A Withdrawn EP0237998A3 (de) 1986-03-18 1987-03-14 Fassadenplattenanker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0237998A3 (de)
DE (1) DE3608953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809728C1 (de) * 1988-03-23 1989-08-03 Detec Fertigung Gmbh, 6080 Gross-Gerau, De
EP0393210A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Firma Peter Lung Gmbh Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
DE102018114098A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Klaus Schultes Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721452C2 (de) * 1987-06-30 2000-02-10 Halfen Gmbh & Co Kg Fassadenplattenanker
DE8811647U1 (de) * 1988-09-14 1988-12-08 Deha Ankersysteme Gmbh & Co Kg, 6080 Gross-Gerau, De
DE4445724C2 (de) * 1994-12-21 1997-08-07 Gartner & Co J Befestigungsanordnung von Platten
DE102013100053A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Groz-Beckert Kg Beton-Fertigteilelement mit Textilbewehrung und Haltern
BE1027580B1 (fr) * 2019-09-13 2021-04-12 Fixinox Sa Insert pour un élément constitutif d’une construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370471B (de) * 1980-10-16 1983-04-11 Riss Ges M B H Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken
DE3411003A1 (de) * 1983-03-29 1984-11-29 Deha-Baubedarf Gmbh & Co Kg, 6080 Gross-Gerau Fassadenplattenanker
EP0144784A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 Heinz G. Riss Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370471B (de) * 1980-10-16 1983-04-11 Riss Ges M B H Vorrichtung zur aufhaengung von fassadenplatten od. dgl. an bauwerken
DE3411003A1 (de) * 1983-03-29 1984-11-29 Deha-Baubedarf Gmbh & Co Kg, 6080 Gross-Gerau Fassadenplattenanker
EP0144784A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 Heinz G. Riss Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809728C1 (de) * 1988-03-23 1989-08-03 Detec Fertigung Gmbh, 6080 Gross-Gerau, De
EP0337066A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-18 DETEC Fertigung GmbH Zuglasche
EP0393210A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-24 Firma Peter Lung Gmbh Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
DE102018114098A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Klaus Schultes Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
WO2019238165A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Klaus Schultes Anordnung zur zug- bzw. längskrafteinleitung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608953A1 (de) 1987-09-24
EP0237998A3 (de) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3530694C2 (de)
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
DE4141917C1 (de)
EP0051270A2 (de) Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form
EP0237998A2 (de) Fassadenplattenanker
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
EP0361018B1 (de) Verankerungsteil für Fassadenplattenanker und damit ausgestattete Fassadenplatte
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
CH675605A5 (de)
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE2249276C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Tragkonsolen an gemauerten Wänden
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
AT349731B (de) Befestigungselement
AT221779B (de) Schalungshalter
WO2000062987A1 (de) Aufkantung zum giessen von betonfertigteilen
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung
DE1684773C (de) Transportables Schwimmbecken, dessen Wand aus zwei oder mehreren aneinanderge reihten, nach außen gekrümmten Teilen be steht
DE2361306A1 (de) Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten
DE3739933A1 (de) Stuetze zum herstellen von schnurgeruesten
CH675272A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEHA ANKERSYSTEME GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIPF, ECKART

Inventor name: ASLAN, EROL