EP0393210A1 - Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen - Google Patents

Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0393210A1
EP0393210A1 EP89106771A EP89106771A EP0393210A1 EP 0393210 A1 EP0393210 A1 EP 0393210A1 EP 89106771 A EP89106771 A EP 89106771A EP 89106771 A EP89106771 A EP 89106771A EP 0393210 A1 EP0393210 A1 EP 0393210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
adjustment
dowel
adjustment part
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393210B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing.(Fh) Kirchesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Lung Firma GmbH
Original Assignee
Peter Lung Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lung Firma GmbH filed Critical Peter Lung Firma GmbH
Priority to DE89106771T priority Critical patent/DE58905474D1/de
Priority to AT89106771T priority patent/ATE93919T1/de
Priority to EP89106771A priority patent/EP0393210B1/de
Publication of EP0393210A1 publication Critical patent/EP0393210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393210B1 publication Critical patent/EP0393210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to an adjustable anchor anchor for concealed attachment of facade elements, consisting of a bracket which can be attached to a wall surface by means of a support anchor and, if necessary, is height-adjustable by means of a wedge which can be driven in between the bracket and the support anchor, and an adjustment part which is intended to accommodate a support mandrel, which can be moved relative to the console in the direction of the wall surface or away from it and can be locked in several positions.
  • the adjustment part is formed by a threaded rod. This is flattened in the shape of a tongue at the front end and provided with a carrying mandrel. It is perceived as a disadvantage in this embodiment that an adjustment is not possible with a suspended facade element, rather this must be removed beforehand. Only then can a more precise adjustment be attempted again. Of course, this is cumbersome and time-consuming.
  • the bracket is formed from two substantially parallel, approximately L-shaped pieces in such a way that there is a passage for a carrying dowel at the upper end and a receptacle open to the front for the adjustment part is provided at the lower end. and that the adjustment part in the area of the console is an upright flat iron.
  • the console has a special structure, which brings high stability and multifunctionality.
  • "L-shaped” here means any shape which has a certain height for fastening and a certain projection for variable wall spacing.
  • the upper end which is usually somewhat extended, facilitates secure attachment and the lower end enables problem-free interaction with the adjustment part of a new shape.
  • the latter can also be designed for considerable loads with a constant narrow width. The height required for this is unproblematic and does not appear disruptive. If necessary (namely for horizontal joints), the front end can also be rotated (by 90 °) without any loss. In any case, the distance from the wall can also be changed even when the facade elements are hung in, since the bracket and adjustment part are only designed for torsion-free, straight-line movement towards or away from the wall surface.
  • elongated holes and bolts, screws or the like interacting therewith are advantageously provided on the one hand on the adjusting part and on the other hand on the console. At least one screw allows the adjustment part to be locked in relation to the console and thus to maintain a certain distance from the wall.
  • the adjustment part and the console on the one hand are expediently provided with a raster, teeth or the like on at least one contact side, or are otherwise prepared for mutual engagement.
  • a certain positive locking should take place, which allows higher compressive and tensile forces (than by friction alone) to be transmitted from the facade element to the console or wall surface without changing the position.
  • an adjusting screw extending in the direction of adjustment is provided, which on the one hand engages in a threaded bore on the adjusting part and on the other hand is held in a stationary but rotatable manner on the console and can be locked there if necessary by means of a lock nut.
  • the bolts of the Adjustment part and the console the points of attack and stops for the adjustment screw.
  • a stepless adjustment and automatic locking serves a further embodiment with the special feature that further elongated holes are provided transversely to the adjustment direction in the adjustment part and console, which run in such a way that they partially intersect at different heights when the adjustment part moves and there is a free one Form passage, and that a screw bolt or the like is passed through the passage.
  • the further elongated holes expediently run at an acute angle to one another. If one grips the screw bolt and pulls it upwards or pushes it down, the adjustment part moves and the wall distance of a facade element connected to it changes. In contrast, tensile or compressive forces acting on the facade element do not result in a change in position, rather the screw bolt wedges in the elongated holes and thus an automatic locking. After adjustment, the screw bolt can also be tightened in order to rule out any unintentional influence during further assembly.
  • Comparable effect shows a slightly different embodiment, with the special feature that between stiffener and bracket is provided between two abutments of the bracket up and down movable adjustment plate with a transverse to the adjustment slot, which cuts the slots of the console and just like the latter the bolt of the adjustment part.
  • the adjusting plate can consist of a relatively thin sheet, since it is clamped well on all sides in the area of the force and is prevented from inadmissible deformation.
  • the elongated hole of the adjustment plate expediently cuts the elongated holes of the base at an obtuse angle.
  • the abutments are advantageously formed by a pressure plate, more precisely a pressure distribution plate, on the back of the console and a screw passing through the console at a distance from it.
  • the pressure plate can also significantly improve the cohesion of the console, namely the two L-shaped pieces, and also compensate for the additional material thickness when using a wedge on the back of the console. If the bolt of the adjustment part acts on the adjustment plate, it is supported either against the pressure plate or the screw.
  • the screw fulfills the further function of additionally securing a once selected setting, i.e. against unintentional actuation of the adjustment plate. In addition, the screw can very effectively prevent the front free ends of the console from spreading. For locking purposes only, a bolt instead of a screw would be sufficient.
  • a dowel anchor consists of an L-shaped bracket 1 and an adjustment part 2 in the form of an upright flat iron.
  • the console 1 is composed of two L-shaped pieces which run essentially parallel to one another and at the upper end a passage 3 for a carrying plug 4 (see FIG. 7) and at the lower end a receptacle 5 open to the front for the adjustment part 2 form.
  • a recess 6 is made in the wall, into which a wedge 7 is bent NEN upper edge (see. Fig. 2 ff.) Can engage.
  • the console 1 ends on the wall side with a pressure plate 8, which has several functions.
  • the console 1 can be reinforced, the material thickness of the wedge 7 can be compensated, and the pressure generated can be better distributed over the wall surface.
  • the pressure plate 8 can limit the freedom of movement of the adjustment part 2 and in particular other parts interacting therewith (cf. further exemplary embodiments).
  • a bolt 10 is attached to the adjustment part 2, in the area of the first-mentioned elongated hole 9 a screw 11 which extends across the bracket 1 and is secured there by means of a nut.
  • Elongated holes 9, bolt 10 and screw 11 lie on a line and, in addition to good guidance, also ensure a limitation of the movement, including captive cohesion of adjustment part 2 and console 1.
  • the adjustment part 2 and the console 1 also have a toothing 12 on their contact side, which extends here transversely to the direction of adjustment indicated by the double arrow 13 and allows mutual (positive) engagement as soon as the screw 11 has been tightened after adjustment of the adjustment part 2 becomes.
  • a very effective locking can thus be achieved.
  • the adjustment itself can be carried out if a facade element (not shown here in more detail) is already suspended in a carrying mandrel 14 at the tip (tongue) of the adjustment part 2.
  • the adjustment part 2 with its slim and space-saving shape shown in connection with the described console 1 is also able to carry facade elements of considerable weight.
  • the adjustment part 2 can also be moved by means of an adjustment screw 15. This extends in the direction of adjustment, corresponding to the double arrow 13. It engages on the one hand in a threaded bore 16 on the bolt 10 of the adjusting part 2 and on the other hand is rotatably held on a further bolt 10 of the bracket 1 in a transverse bore 17.
  • the adjusting screw 15 is also used for locking, it can still be locked against unintentional actuation by means of a lock nut 19.
  • a stepless adjustment possibility for the adjustment part 2 also results from the arrangement of further elongated holes 19 in the console 1 and adjustment part 2 in connection with a screw bolt 20.
  • the elongated holes 19 run at an acute angle to one another and overall transversely to the adjustment direction of the adjustment part 2. They intersect at different heights partly depending on the movement of the adjustment part 2. In the cutting area, the elongated holes 19 form a free passage for the screw bolt 20. If tensile or compressive forces occur (wind suction or pressure) in the direction of the double arrow 13, wedging occurs with the screw bolt 20 and thus an automatic locking.
  • the fact that the screw bolt 20 can also be tightened means an additional safety measure, which also excludes inadvertent actuation of the screw bolt 20 during assembly.
  • FIG. 7 to 12 illustrate a further embodiment, namely with an adjustment plate 21, which is comparable in meaning to the aforementioned embodiment, namely with regard to a stepless movement of the adjustment part 2 and an automatic locking of the same.
  • the adjustment plate 21 is provided with an elongated hole 19 transversely to the adjustment direction of the adjustment part 2, the elongated hole 19 as well as the elongated holes 9 of the bracket 1 receiving the bolt 10 of the adjustment part 2.
  • the adjustment plate only needs to be moved in the direction of the double arrow 22.
  • the pressure plate 9 and the screw 11 act as an abutment.
  • the adjustment can be done with the facade element suspended.
  • the dowel anchor according to the invention and in particular the exemplary embodiments shown can be used both for vertical and horizontal joints.
  • only the tip (tongue) of the adjustment part 2 needs to be turned into a horizontal position, while the adjustment part 2 remains upright in the area of the console 1.
  • a change in direction of the carrying mandrel 14 is connected, which then runs vertically. Further changes are not necessary, as can be seen from a comparison of the further exemplary embodiment according to FIGS. 13 to 16 in comparison with the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Es wird ein justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen mit einer Konsole sowie einem zur Aufnahme eines Tragedorns bestimmten Verstellteils weitergebildet. Damit sich der Dübelanker auch mit eingehängtem Fassadenelement verstellen läßt und auch für schwerere Fassadenplatten eignet, ist die Konsole 1 aus zwei im wesentlichen parallelen, etwa L-förmigen Stücken derart gebildet, daß im oberen Ende ein Durchlaß 3 für einen Tragedübel 4 gegeben ist und im unteren Ende eine nach vorne offene Aufnahme 5 für das Verstellteil 2 besteht, und ist das Verstellteil 2 im Bereich der Konsole 1 ein hochkant gestelltes Flacheisen. Nach einem weiteren Vorschlag sind am dem Verstellteil 2 und der Konsole 1 im Abstand voneinander Langlöcher 9 sowie damit zusammenwirkende Bolzen, Schrauben 10, 11 o. dgl. vorgesehen. Eine besonders sichere, zu Teil auch selbsttätige Arretierung kann mittels einer Rasterung, Verzahnung 12 o. dgl., einer Verstellschraube 15, weiteren Langlöchern 19 in Verbindung mit einem Schraubbolzen 20 o. dgl. sowie einer Verstellplatte 21 mit einem Langloch 19 erreicht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen justierbaren Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen, bestehend aus einer Konsole, welche mittels eines Tragedübels an einer Wandfläche anbringbar sowie ggf. mittels eines zwischen Konsole und Tragedübel eintreibbaren Keils höhenverstellbar ist, und einem zur Aufnahme eines Tragedorns bestimmten Verstellteil, welches gegenüber der Konsole in Richtung auf die Wandfläche bzw. von dieser weg bewegbar und in mehreren Stellungen arretierbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Dübelankern dieser Art wird das Verstellteil von einem Gewindestab gebildet. Dieser ist am vorderen Ende zungenförmig abgeflacht und mit einem Tragedorn versehen. Als nachteilig wird bei dieser Ausführungsform empfunden, daß eine Justierung nicht mit eingehängtem Fassadenelement möglich ist, vielmehr muß dieses zuvor wieder ausgehängt werden. Erst danach kann erneut eine genauere Anpassung versucht werden. Dies ist natürlich umständlich und zeitraubend.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in folgendem. Die Stärke des Gewindestabes richtet sich nach der Traglast. Je stärker der Gewindestab gewählt werden muß, desto grösser ist die erforderliche Verformung (Abflachung) im Bereich der Zunge, damit diese noch in eine normale Fuge (von üblicherweise 5 - 10 mm Breite) paßt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr der Rißbildung, weshalb der Verformung und Tragfähigkeit Grenzen gesetzt sind (zur Zeit etwa 1400 Newton). Bei engen Fugen kann es außerdem erforderlich werden, sogenannte Ankertaschen von der Rückseite her einzuarbeiten, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübelanker der genannten Art so weiterzubilden, daß er sich auch mit eingehängtem Fassadenelement verstellen läßt. Außerdem soll sich der neu vorzuschlagende Dübelanker auch für schwerere Fassadenplatten oder -elemente eignen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäße dadurch, daß die Konsole aus zwei im wesentlichen parallelen, etwa L-förmigen Stücken derart gebildet ist, daß am oberen Ende ein Durchlaß für einen Tragedübel gegeben ist und am unteren Ende eine nach vorne offene Aufnahme für das Verstellteil besteht, und daß das Verstellteil im Bereich der Konsole ein hochkant gestelltes Flacheisen ist.
  • Wie ersichtlich, erhält die Konsole einen speziellen Aufbau, welcher eine hohe Stabilität sowie Multifunktionalität mit sich bringt. "L-förmig" bedeutet hier jede Form, welche eine gewisse Höhe zwecks Befestigung sowie eine gewisse Auskragung zwecks veränderlichem Wandabstand aufweist. So erleichtert das obere, meist etwas erweiterte Ende eine sichere Anbringung und ermöglicht das untere Ende ein problemloses Zusammenwirken mit dem Verstellteil von neuer Form. Letzteres kann bei konstant geringer Breite auch für beträchtliche Traglasten ausgelegt werden. Die dafür erforderliche Höhe ist hier unproblematisch und tritt auch nicht störend in Erscheinung. Auch läßt sich bei Bedarf (nämlich für horizontale Fugen) das vordere Ende ohne irgendeine Einbuße (um 90°) verdrehen. In jedem Falle kann der Wandabstand auch bei eingehängten Fassadenelementen noch verändert werden, da Konsole und Verstellteil lediglich für eine torsionsfreie, geradlinige Bewegung zur Wandfläche hin oder aber von dieser weg konzipiert sind.
  • Zur Führung und Bewegungsbegrenzung sind vorteilhaft einerseits an dem Verstellteil und andererseits an der Konsole im Abstand voneinander Langlöcher sowie damit zusammenwirkende Bolzen, Schrauben o. dgl. vorgesehen. Mindestens eine Schraube erlaubt dabei eine Arretierung des Vestellteils in Bezug auf die Konsole und damit die Aufrechterhaltung eines bestimmten Wandabstandes.
  • Um auch hohen Windkräften wie sie bisweilen auftreten können, noch sicher standzuhalten, sind zweckmäßigerweise einerseits das Verstellteil und andererseits die Konsole an mindestens einer Berührungsseite mit einer Rasterung, Verzahnung o. dgl. versehen bzw. in sonstiger Weise für einen gegenseitigen Eingriff vorbereitet. Wie ersichtlich, soll ein gewisser Formschluß zustande kommen, welcher es erlaubt, höhere Druck- und Zugkräfte (als allein durch Reibung) von dem Fassadenelement auf die Konsole bzw. Wandfläche ohne Lageänderung zu übertragen.
  • Zur stufenlosen Verstellung und gleichzeitigen Arretierung ist nach einem anderen Vorschlag eine in Verstellrichtung verlaufende Verstellschraube vorgesehen, welche einerseits in einer Gewindebohrung an dem Verstellteil angreift und andererseits ortsfest, jedoch drehbar an der Konsole gehalten und dort ggf. mittels einer Kontermutter feststellbar ist. Vorteilhaft bilden dabei die Bolzen des Verstellteils sowie der Konsole die Angriffs- und Haltepunkte für die Verstellschraube.
  • Einer stufenlosen Verstellung und selbsttätigen Arretierung dient eine weitere Ausführungsform mit der Besonderheit, daß in Verstellteil und Konsole weitere Lang löcher quer zur Verstellrichtung vorgesehen sind, welche derart zueinander verlaufen, daß sie sich bei der Bewegung des Verstellteils in unterschiedlicher Höhe teilweise schneiden und dort einen freien Durchlaß bilden, und daß durch den Durchlaß ein Schraubbolzen o. dgl. geführt ist.
  • Die weiteren Langlöcher verlaufen zweckmäßigerweise in einem spitzen Winkel zueinander. Wenn man den Schraubbolzen erfaßt und aufwärts zieht bzw. abwärts drückt, verschiebt sich das Verstellteil und ändert sich der Wandabstand eines damit verbundenen Fassadenelementes. Dagegen haben auf das Fassadenelement wirkende Zug-oder Druckkräfte keine Lageänderung zur Folge, vielmehr kommt es zum Festkeilen des Schraubbolzens in den Langlöchern und somit zu einer selbsttätigen Arretierung. Der Schraubbolzen kann im übrigen nach erfolgter Justierung auch noch angezogen werden, um selbst eine unbeabsichtigte Einwirkung im Zuge der weiteren Montage auszuschließen.
  • Vergleichbare Wirkung zeigt eine etwas andere Ausführungsform, mit dem besonderen Merkmal, daß zwischen Versteifter und Konsole eine zwischen zwei Widerlagern der Konsole auf und ab bewegbare Verstellplatte mit einem quer zur Verstellrichtung verlaufenden Langloch vorgesehen ist, welches die Langlöcher der Konsole schneidet und ebenso wie die letztgenannten den Bolzen des Verstellteils aufnimmt.
  • Die Verstellplatte kann dabei aus einem verhältnismäßig dünnen Blech bestehen, da diese im Bereich der Krafteinwirkung allseits gut eingespannt und an einer unzulässigen Verformung gehindert ist. Das Langloch der Verstellplatte schneidet die Langlöcher des Sockels zweckmäßigerweise unter einem stumpfen Winkel.
  • Vorteilhaft werden die Widerlager von einer Druckplatte, genauer gesagt einer Druckverteilerplatte, an der Rückseite der Konsole sowie einer durch die Konsole durchgehenden Schraube im Abstand dazu gebildet. Die Druckplatte kann darüber hinaus den Zusammenhalt der Konsole, nämlich der beiden L-förmigen Stücke, wesentlich verbessern und im übrigen auch die zusätzliche Materialstärke bei Verwendung eines Keils an der Rückseite der Konsole ausgleichen. Wenn der Bolzen des Verstellteils auf die Verstellplatte wirkt, stützt sich jene entweder gegen die Druckplatte oder die Schraube ab. Die Schraube erfüllt dabei die weitere Funktion, eine einmal gewählte Einstellung zusätzlich zu sichern, d.h. gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen der Verstellplatte. Außerdem kann die Schraube ein Aufspreizen der vorderen freien Enden der Konsole sehr wirksam verhindern. Rein zu Arretierzwecken würde auch ein Bolzen statt einer Schraube genügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend noch anhand der Zeichnung für verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Dübelanker mit einer Verzahnung zwischen Verstellteil und Konsole in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen anderen Dübelanker mit einer Verstellschraube in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen Dübelanker mit einem Schraubbolzen, welcher in weiteren Langlöchern in Verstellteil und Konsole geführt ist, in Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Konsole von Fig. 3 in Seitenansicht,
    • Fig. 5 das Verstellteil von Fig. 3 in Unteransicht,
    • Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 5 in Seitenansicht,
    • Fig. 7 einen Dübelanker mit einer Verstellplatte in Seitenansicht,
    • Fig. 8 den Gegenstand von Fig. 7 in Vorderansicht,
    • Fig. 9 die Konsole von Fig. 7 und 8 in Seitenansicht,
    • Fig. 10 das Verstellteil von Fig. 7 und 8 in Unteransicht,
    • Fig. 11 den Gegenstand von Fig. 10 in Seitenansicht,
    • Fig. 12 die Verstellplatte von Fig. 7 und 8 in Seitenansicht,
    • Fig. 13 einen Dübelanker analog der Fig. 7, jedoch mit einem Verstellteil für horizontale Fugen,
    • Fig. 14 den Gegenstand von Fig. 13 in Vorderansicht,
    • Fig. 15 das Verstellteil von Fig. 13 und 14 in Unteransicht und
    • Fig. 16 den Gegenstand von Fig. 15 in Seitenansicht.
  • Nach Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Dübelanker aus einer L-förmigen Konsole 1 sowie einem Verstellteil 2 in Form eines hochkant gestellten Flacheisens. Die Konsole 1 ist dabei aus zwei L-förmigen Stücken zusammengesetzt, welche im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und am oberen Ende einen Durchlaß 3 für einen Tragedübel 4 (vgl. Fig. 7) sowie am unteren Ende eine nach vorne offene Aufnahme 5 für das Verstellteil 2 bilden. Am oberen Ende der Konsole 1 bzw. des Durchlasses 3 ist wandseitig eine Aussparung 6 angebracht, in die ein Keil 7 mit einer abgebogenen Oberkante (vgl. Fig. 2 ff.) eingreifen kann. Nach unten hin schließt die Konsole 1 wandseitig mit einer Druckplatte 8 ab, welche mehrere Funktionen hat. So läßt sich damit die Konsole 1 verstärken, die Materialstärke des Keils 7 ausgleichen und der entstehende Druck besser auf die Wandfläche verteilen. Im übrigen kann die Druckplatte 8 den Bewegungsspielraum des Verstellteils 2 und insbesondere damit zusammenwirkender weiterer Teile begrenzen (vgl. weitere Ausführungsbeispiele).
  • Zur Führung des Verstellteils 2 in der Konsole 1 sind hier zunächst ein Langloch 9 im Verstellteil 2 sowie im Abstand dazu zwei weitere deckungsgleiche Langlöcher 9 in den beiden L=förmigen Stücken der Konsole 1 vorgesehen. Im Bereich der letztgenannten Langlöcher 9 ist ein Bolzen 10 am Verstellteil 2 angebracht, im Bereich des erstgenannten Langlochs 9 eine Schraube 11, welche sich quer durch die Konsole 1 erstreckt und daran mittels einer Mutter gesichert ist. Langlöcher 9, Bolzen 10 und Schraube 11 liegen auf einer Linie und sorgen neben einer guten Führung auch für eine Begrenzung der Bewegung, einschließlich einem unverlierbaren Zusammenhalt von Verstellteil 2 und Konsole 1.
  • Als Besonderheit weisen das Verstellteil 2 sowie die Konsole 1 an ihrer Berührungsseite noch eine Verzahnung 12 auf, welche hier quer zu der mit Doppelpfeil 13 angedeuteten Verstellrichtung verläuft und einen gegenseitigen (formschlüssigen) Eingriff erlaubt, sobald die Schraube 11 nach erfolgter Justierung des Verstellteils 2 angezogen wird. Damit läßt sich eine sehr wirksame Arretierung erreichen. Die Justierung selbst kann erfolgen, wenn ein (hier nicht näher dargestelltes) Fassadenelement bereits in einen Tragedorn 14 an der Spitze (Zunge) des Verstellteils 2 eingehängt ist. Auch ist das Verstellteil 2 mit seiner gezeigten schlanken und raumsparenden Form in Verbindung mit der beschriebenen Konsole 1 in der Lage, Fassadenelemente von erheblichem Gewicht zu tragen.
  • Nach Fig. 2 kann das Verstellteil 2 auch mittels einer Verstellschraube 15 bewegt werden. Diese verläuft in Verstellrichtung, entsprechend dem Doppelpfeil 13. Sie greift einerseits in einer Gewindebohrung 16 am Bolzen 10 des Verstellteils 2 an und ist andererseits an einem weiteren Bolzen 10 der Konsole 1 in einer Querbohrung 17 drehbar gehalten. Die Verstellschraube 15 dient gleichzeitig auch der Arretierung, wobei sie noch gegen eine unbeabsichtigte Betätigung mittels einer Kontermutter 19 festgestellt werden kann.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 6 hervorgeht, ergibt sich eine stufenlose Verstellmöglichkeit für das Verstellteil 2 auch durch die Anordnung weiterer Langlöcher 19 in Konsole 1 und Verstellteil 2 in Verbindung mit einem Schraubbolzen 20. Die Langlöcher 19 verlaufen in einem spitzen Winkel zueinander und insgesamt quer zur Verstellrichtung des Verstellteils 2. Sie schneiden sich in unterschiedlicher Höhe teilweise miteinander in Abhängigkeit von der Bewegung des Verstellteils 2. Im Schnittbereich bilden die Langlöcher 19 einen freien Durchlaß für den Schraubbolzen 20. Treten Zug- oder Druckkräfte (Windsog bzw. -druck) in Richtung des Doppelpfeiles 13 auf, kommt es zum Verkeilen mit dem Schraubbolzen 20 und somit einer selbsttätigen Arretierung. Daß der Schraubbolzen 20 im übrigen auch noch angezogen werden kann, bedeutet eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, welche auch eine unbeabsichtigte Betätigung des Schraubbolzens 20 während der Montage mit ausschließt.
  • Die Fig. 7 bis 12 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform, nämlich mit einer Verstellplatte 21, welche in ihrer Bedeutung dem vorgenannten Ausführungsbeispiel vergleichbar ist, nämlich hinsichtlich einer stufenlosen Bewegung des Verstellteils 2 sowie einer selbsttätigen Arretierung desselben. Die Verstellplatte 21 ist mit einem Langloch 19 quer zur Verstellrichtung des Verstellteils 2 versehen, wobei das Langloch 19 ebenso wie die Langlöcher 9 der Konsole 1 den Bolzen 10 des Verstellteils 2 aufnimmt. Zur stufenlosen Bewegung des Verstellteils 2 braucht die Verstellplatte lediglich in Richtung des Doppelpfeils 22 bewegt zu werden. Dabei wirken die Druckplatte 9 sowie die Schraube 11 als Widerlager. Selbestverständlich kann das Verstellen bei eingehängtem Fassadenelement erfolgen. Sobald Kräfte in Richtung des Doppelpfeils 13 auftraten, wirkt der Bolzen 10 auf die Verstellplatte 21 und stützt sich letztere entweder gegen die Druckplatte 8 (= Druck) oder die Schraube 11 (= Zug) ab. Wie bereits zuvor erklärt, läßt sich durch Anziehen der Schraube 11 eine zusätzliche Sicherung erreichen.
  • Der erfindungsgemäße Dübelanker und insbesondere die gezeigten Ausführungsbeispiele lassen sich sowohl für vertikale als auch horizontale Fugen verwenden. Dazu braucht lediglich die Spitze (Zunge) des Verstellteils 2 in eine horizontale Lage verdreht zu werden, während das Verstellteil 2 im Bereich der Konsole 1 hochkant gestellt bleibt. Mit dem Verdrehen der Spitze ist gleichzeitig eine Richtungsänderung des Tragedorns 14 verbunden, der dann vertikal verläuft. Weitergehende Änderungen sind nicht erforderlich, wie aus einem Vergleich des weiteren Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 13 bis 16 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 12 hervorgeht.

Claims (10)

1. Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen, bestehend aus einer Konsole, welche mittels eines Tragedübels an einer Wandfläche anbringbar sowie ggf. mittels eines zwischen Konsole und Tragedübel eintreibbaren Keils höhenverstellbar ist, und einem zur Aufnahme eines Tragedorns bestimmten Verstellteil, welches gegenüber der Konsole in Richtung auf die Wandfläche bzw. von dieser weg bewegbar und in mehreren Stellungen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole ( 1 ) aus zwei im wesentlichen parallelen, etwa L-förmigen Stücken derart gebildet ist, daß am oberen Ende ein Durchlaß ( 3 ) für einen Tragedübel ( 4 ) gegeben ist und am unteren Ende eine nach vorne offene Aufnahme ( 5 ) für das Verstellteil ( 2 ) besteht, und daß das Verstellteil ( 2 ) im Bereich der Konsole ( 1 ) ein hochkant gestelltes Flacheisen ist.
2. Dübelanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an dem Verstellteil ( 2 ) und andererseits an der Konsole ( 1 ) im Abstand voneinander Langlöcher ( 9 ) sowie damit zusammenwirkende Bolzen, Schrauben ( 10, 11 ) o. dgl. vorgesehen sind.
3. Dübelanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das Verstellteil ( 2 ) und andererseits die Konsole ( 1 ) am mindestens einer Berührungsseite mit einer Rasterung, Verzahnung ( 12 ) o. dgl. versehen bzw. in sonstiger Weise für einen gegenseitigen Eingriff vorbereitet sind.
4. Dübelanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Verstellrichtung verlaufende Verstellschraube ( 15 ) vorgesehen ist, welche einerseits in einer Gewindebohrung ( 16 ) an dem Verstellteil ( 2 ) angreift und andererseits ortsfest, jedoch drehbar, an der Konsole ( 1 ) gehalten und dort ggf. mittels einer Kontermutter ( 18 ) feststellbar ist.
5. Dübelanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen ( 10 ) des Verstellteils ( 2 ) sowie der Konsole ( 1 ) die Angriffs- und Haltepunkte für die Verstellschraube ( 15 ) bilden.
6. Dübelanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verstellteil ( 2 ) und Konsole ( 1 ) weitere Langlöcher ( 19 ) quer zur Verstellrichtung vorgesehen sind, welche derart zueinander verlaufen, daß sie sich bei der Bewegung des Verstellteils ( 2 ) in unterschiedlicher Höhe teilweise schneiden und dort einen freien Durchlaß bilden, und daß durch den Durchlaß ein Schraubbolzen ( 20 ) o. dgl. geführt ist.
7. Dübelanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verstellteil ( 2 ) und Konsole ( 1 ) eine zwischen zwei Widerlagern der Konsole ( 1 ) auf und ab bewegbare Verstellplatte ( 21 ) mit einem quer zur Verstellrichtung verlaufenden Langloch ( 19 ) vorgesehen ist, welches die Langlöcher ( 9 ) der Konsole ( 1 ) schneidet und ebenso wie die letztgenannten den Bolzen ( 10 ) des Verstellteils ( 2 ) aufnimmt.
8. Dübelanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager von einer Druckplatte ( 8 ) an der Rückseite der Konsole ( 11 ) sowie einer durch die Konsole ( 1 ) durchgehenden Schraube ( 11 ) im Abstand dazu gebildet werden.
Bezugszeichenliste
1 Konsole
2 Verstellteil
3 Durchlaß
4 Tragedübel
5 Aufnahme
6 Aussparung
7 Keil
8 Druckplatte
9 Langloch
10 Bolzen
11 Schraube
12 Verzahnung
.13 Doppelpfeil
14 Tragedorn
15 Verstellschraube
16 Gewindebohrung
17 Querbohrung
18 Kontermutter
19 Langloch
20 Schraubbolzen
21 Verstellplatte
22 Doppelpfeil
EP89106771A 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen Expired - Lifetime EP0393210B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89106771T DE58905474D1 (de) 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen.
AT89106771T ATE93919T1 (de) 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer duebelanker fuer eine verdeckte anbringung von fassadenelementen.
EP89106771A EP0393210B1 (de) 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106771A EP0393210B1 (de) 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393210A1 true EP0393210A1 (de) 1990-10-24
EP0393210B1 EP0393210B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=8201242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106771A Expired - Lifetime EP0393210B1 (de) 1989-04-15 1989-04-15 Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393210B1 (de)
AT (1) ATE93919T1 (de)
DE (1) DE58905474D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563607A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 M + K Bausysteme AG Verankerungselement
US20190301172A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Sfs Intec Holding Ag Facade fastening system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453950A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Bonnel Jean Louis Dispositif pour la fixation des elements de facade d'une construction
FR2546214A1 (fr) * 1983-05-19 1984-11-23 Barthelemy Francois Console de montage de revetements muraux lourds
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Fassadenplattenanker
EP0245635A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Verankerung von Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453950A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Bonnel Jean Louis Dispositif pour la fixation des elements de facade d'une construction
FR2546214A1 (fr) * 1983-05-19 1984-11-23 Barthelemy Francois Console de montage de revetements muraux lourds
EP0237998A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Fassadenplattenanker
EP0245635A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Verankerung von Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563607A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 M + K Bausysteme AG Verankerungselement
US20190301172A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Sfs Intec Holding Ag Facade fastening system
US10914078B2 (en) * 2018-03-27 2021-02-09 Sfs Intec Holding Ag Facade fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905474D1 (de) 1993-10-07
EP0393210B1 (de) 1993-09-01
ATE93919T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160733B1 (de) Ausziehbarer Möbelschub
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP0289866B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an metallischen Schubladenzargen
EP0581325A2 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
EP0387560B1 (de) Möbelstück mit versenkbarer Türe
DE2906281A1 (de) Kupplungselemente fuer traeger mit laengslaufender t-foermig hinterschnittener nut
DE3635479A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
DD295975A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
EP0393210B1 (de) Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3245227A1 (de) Scharnierarm mit montageplatte
WO1989011813A1 (en) Shelving system
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
EP0040180A1 (de) Montagegestell
EP3029235A1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
DE4028760C2 (de)
DE202017107703U1 (de) Befestigungseinrichtung an einem C-Profil
DE1275756B (de) Wandverkleidung aus schweren, aus Stein od. dgl. bestehenden Verkleidungsplatten
DE2601023C3 (de) Mehrteilige Kopplungs- und Justiereinrichtung für Fassadenelemente einer Vorhangwand o.dgl
EP0396818A1 (de) Halteanordnung für Fassadenverkleidungsplatten aus Kunststein
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE3908067C2 (de) Wandkonsole zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen, wie Heizkörpern, mit Verriegelungseinrichtung
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 93919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940415

Ref country code: AT

Effective date: 19940415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA PETER LUNG G.M.B.H.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940415

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415