DE2361306A1 - Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten - Google Patents

Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten

Info

Publication number
DE2361306A1
DE2361306A1 DE19732361306 DE2361306A DE2361306A1 DE 2361306 A1 DE2361306 A1 DE 2361306A1 DE 19732361306 DE19732361306 DE 19732361306 DE 2361306 A DE2361306 A DE 2361306A DE 2361306 A1 DE2361306 A1 DE 2361306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
compression spring
spring
ceiling
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732361306
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Erik Dipl Ing Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYGGMEKANISERING AB
Original Assignee
BYGGMEKANISERING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYGGMEKANISERING AB filed Critical BYGGMEKANISERING AB
Priority to DE19732361306 priority Critical patent/DE2361306A1/de
Priority to FR7439894A priority patent/FR2253894A1/fr
Publication of DE2361306A1 publication Critical patent/DE2361306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

in Hugo Wilcken
Öipl.-ing. Thomas Wi!cken 91R1n
Patentanwälte - £ >? P I γ Μ
24 Lübeck, Breite Straße 52-54
Femruf 75888 -ZDez.1973
.Anmelderin: ■ .
AB Byggmekanisering, 211 33 Malmö, Grynbodgatan 3 (Schweden)
Federspanneinrichtung zum Festsetzen von für versetzbare Trennwände bestimmten senkrechten Pfosten. :
Die Erfindung betrifft eine Federspanneinrichtung zum Festsetzen, von für versetzbare Gebäudetrennwände bestimmten senkrechten Pfosten, wobei die am Pfostenoberende anzubringende Einrichtung die Pfosten unter Feuerwirkung zwischen Fußboden und Decke eingeklemmt hält.
Es sind Federelemente bekannt, die am Oberende von senkrechten
Pfosten für versetzbare Gebäudetrennwände angeordnet sind und
mit deren Hilfe die Pfosten zwischen Raumfußboden und Raumdecke befestigt werden. Diese Federelemente sind kompliziert aufgebaut und weisen bei der Montage der Pfosten den weiteren Nachteil auf, daß sie zwecks Wirksamwerdens einen zusätzlichen Aufwand an insbesondere Arbeitszeit erfordern. So muß bei einer Art der bekannten Federelemente nach dem senkrechten Aufstellen des Pfostens das Federelement zur Erfüllung seiner Aufgabe mit—ν tels einer Schraubenanordnung nachträglich gespannt werden. Bei einer anderen Art des Federelementes muß dieses vor dem Aufstellen des Pfostens mittels zusätzlicher Spannelemente vorgespannt werden, und nach dem Aufstellden.des Pfostens werden, diese
BO9825/0073
2361308
Spannelemente entfernt, so daß die Federkraft erst dann auf den Pfosten wirksam wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht unter Vermeidung der aufgezählten Nachteile in der Schaffung einer Federspanneinrichtung zum Pestsetzen für einen für Gebäudetrennwände bestimmten senkrechten Pfosten, mittels der ein zusätzlicher Aufwand an Arbeitszeit und Hilfsmaterial beim Festsetzen des Pfostens entfällt, die wenig Raum beansprucht, einfach ayfgebaut und billig herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Federspanneinrichtung der einleitend angeführten Art eine mit der Pfostenstirnfläche verbindbarerdurch Aufstellen des jeweiligen Pfostens zusammendrückbar^ und dadurch den Pfosten automatisch zwischen Fußboden und Decke einklemmende wendeiförmige Druckfeder aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht ein Merkmal darin, daß die Druckfeder die Form einer konischen Wendel aufweist, deren größere Endwindung vorzugsweise der Pfostenstirnfläche zugekehrt ist. Eine Weiterbildung besteht darin, daß die Druckfeder an ihrem der Pfostenstirnfläche zugekehrtem Ende mit einem an dem Pfosten befestigbaren Auflagerblech verbunden ist, bei dem zwei sich gegenüberliegende Enden zwecks fester Aufnahme der Druckfederendwindung mindestens teilweise zur gleichen Seite U-förmig umgebogen sind. Ein weiteres
_ 3 _
50 9 825/007 3
■ ":.236ΐ3"Ρ6\-: '.
- 3 - ■ -■.■"" · .'- ' "■. ■■■.;■■;
Merkmal besteht darin, daß das der Pfostenstirnfläche abgekehrte Ende der Druckfeder mit einem die Druckfeder übergreifenden, in eine Deckenschiene einführbaren, vorzugsweise U-förmigen Bügel versehen ist, der mit geringem Spiel in die Deckenschiene paßt und dessen Schenkel seitlich am Pfostenoberende; in Pfostenlängsrichtung geführt sind. ' .
Mit dieser lösung ist eine einfach aufgebaute und billig herstellbare Federspanneinrichtung zum Festsetzen eines für versetzbare Gebäudetrennwände bestimmten senkrechten Pfostens zwischen Fußboden und Decke geschaffen, welche keinerlei zusätzlichen Arbeitsaufwand und keinerlei Hilfsspannteile erfordert, um den Pfosten fest zwischen Boden und Decke einzuk3snmen. Bei der Anbringung des Pfostens auf seinem Platz braucht lediglich so vorgegangen zu werden, daß der Pfosten mit der erfindungsgemäßen Federspanneinrichtung gegen die Decke oder eine dort angebrachte Schiene gedruckt wird,<wodur§Äcaie Feder zusammendrückt, und der Pfosten wird dann in die Senkrechte gebracht und sein Unterende auf dem Fußboden placiert, was von einer Arbeitskraft schnell und einfach ausgeführt werden kann. Die Druckfeder sorgt so auf einfache Weise automatisch für die für die ausreichende Festsetzung des Pfostens erforderliche Klemmkraft. Ein weiterer Torteil--der Erfindung besteht darin, daß ■-. der Platzanspruch für die Druckfeder relativ gering ist. Die Federklemmeraft ist ferner so stark bemessen, daß in dem Falle, wo eine Deckenschiene verwendet wird, diese Deckenschiene nicht extra mit Nägeln od.dgl. an der Decke befestigt zu werden braucht,
509825/0Ü73 —
sondern es sind lediglich reibungserhöhende Fugen- bzw. Zwischenklebestreifen erforderlich. Ein anderer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Pfostenlänge größere Fertigungstoleranzen aufweisen bzw. die Raumhöhe etwas variieren kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in-der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert» Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Ausführungsform nach der Erfindung, wobei eine an der Decke angebrachte Deckenschiene im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine nur teilweise gezeigte Seitenansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 2, jedoch um 90° versetzt,
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Profil eines senkrechten Pfostens mit einer Ausbildung der Federspanneinrichtung zu ihrer sicheren" Abstützung auf dem Pfosten.
In Fig. 1 ist das Oberende eines senkrechten Pfostens 1 gezeigt, der aus einteiligen oder zusammengesetzten Metallprofilen oder aus Holz oder Kunststoff bestehen kann und der zur Befestigung von für eine versetzbare Gebäudetrennwand verwendeten Wandverkleidungsplatten 2 dient, wobei natürlich mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Pfosten für eine Trennwand verwendet werden.
— 5 _
50 9 825/007 3
2381308
Erfindungsgemäß ist mit der Stirnfläche 3 des Pfostenoberendes eine wendeiförmige Druckfeder 4verbindbar," und zwar derart anbringbar, daß die Druckfeder sich in Längsrichtung des Pfostens: zusammendrücken läßt. Obwohl auch eine Druckfeder mit zylin- ■ ■ drischer Wendel verwendet werden kann, wird vorzugsweise eine Druckfeder mit konischer Wendel verwendet, die sich weiter zusammendrücken läßt bzw. im Ausgangszustand eine relativ geringere Länge beansprucht. Die konische Druckfeder ist so angeordnet, daß die große Endwindung 5 der Feder 4 der Pfostenstirnfläche 3 zugekehrt ist, während die kleine Endwindung 6 der Pfostenstirnfläche abgekehrt.ist. Zwecks besserer Auflage der Druckfeder 4 auf der Pfostenstirnfläche 3 ist die Druckfeder mit einem Auflagerblech 7 versehen, das mit der großen Endwindung 5 dadurch fest verbunden ist, indem zwei sich gegenüberliegende : Endbereiche 8 des Auflagerblechs 7 U-förmig umgebogen sind und um die entsprechenden Endwindungsabschnitte greifen, wie Fig. 2. deutlich zeigt. Im vorliegenden Fall sind die sich gegenüberliegenden Endbereiche 8 auf ihrer gesamten Länge U-förmig umgebogen, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Zur Anordnung des Auflagerblechs 7 mi,t der Druckfeder 4 auf der Stirnfläche 3 eines Pfostens 1 aus Metallprofil, z.B. aus einem Z-Profil, wie es in den Figuren 3 und 4 zum Ausdruck kommt, ' sind zwei L-förmige Hilfsstützen 9 vorgesehen. Diese besitzen je einen langen, mit dem Pfosten verbindbaren Schenkel 10 und ,
7 einen kurzen, als Auflagefläche für das Auf lager blech dienenden— Schenkel 11., wobei die Verbindung aller Teile miteinander vor teil-'
■- 6 - : V
■ "■ 509825/0073 ;
- 6 haft durch Schweißen erfolgt.
Für den Fall, daß beim Aufstellen der senkrechten Pfosten -1 eine gemeinsame Unförmige Deckenschiene 12 verwendet wird, die zunächst mittels Klebestreifen 15 an der Decke 14 gehalten wird, kann die Druckfeder 4 mit einem U-förmigen Bügel 15 versehen sein, der mit der kleinen Endwindung 6 über eine am Bügel angeschweißte Gegenhaltescheibe 16 verbunden ist. Der Bügel 15 übergreift die Druckfeder 4 und ist seitlich am Oberende des Pfostens 1 geführt, wozu dieser seitliche Profilierungen 17 od.dgl. aufweist. Ferner ist der Bügel so bemessen, daß er mit wenig Spiel gemäß dem Pfeil 18 in die U-förmige Deckenschiene eingeführt werden kann, so daß der Pfosten in einer Richtung senkrecht zur Geb^äudetrennwand automatisch ausgerichtet ist.
Aus der vorstehenden Erläuterung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich klar, daß die Pfosten lediglich in die Deckenschiene 12 eingeführt und die Druckfeder 4 durch relativ leichtes Hochdrücken der Pfosten durch eine Arbeitskraft zusammengedrückt zu werden brauchst, um die Pfosten auf Platz zu setzen,, wobei die
durch
Pfosten die nach der Placierung der Pfosten sofort wirksam werdende Preßkraft der Druckfeder auf einfache Weise zwischen Fußboden und Raumdecke so fest eingeklemmt gehalten werden, daß einer fertiggestellten versetzbaren Gebäudetrennwand ausreichend Halt verliehen ist.
609825/0073
Mit der Deckenschiene 12 kann hoch eine U-förmige Verblendung 19 verbunden sein, die die Wandverkleidungsplatten 2 in ihrem oberen Bereich abstützt und die -Fugen zwischen ihnen und.der Decke 14- verkleidet. ' ■ . .- . ■ -
825/ÜQ7

Claims (5)

  1. Dr. Hugo Wilcken
    Dipl.-Ing. Themes Wilcken 2361306
    24 Lübeck, Breite Straße 52-54
    Femruf 7 58 88
    Anmelder:
    AB Byggmekanisering, 211 33 Malmö, Grynbodgatan 3 (Schweden)
    Ansprüche
    ./Federspanneinrichtung zum Festsetzen von für versetzbare Gebäudetrennwände bestimmten senkrechten Pfosten, wobei die am Pfostenoberende anzubringende Einrichtung die Pfosten unter Federwirkung zwischen Fußboden und Decke eingeklemmt hält, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit der Pfostenstirnfläche . (3) verbindbare, durch Aufstellen des jeweiligen Pfostens (1) zusammendrückbare und dadurch den Pfosten automatisch zwischen Fußboden und Decke einklemmende wendeiförmige Druckfeder (4) aufweist.
  2. 2. Federspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (4) die Form einer konischen Wendel aufweist, deren größere Endwindung (5) vorzugsweise der Pfostenstirnfläche (3) zugekehrt ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (4) an ihrem der Pfostenstirnfläche (3) zugekehrten Ende mit einem an dem Pfosten (1) befestigbaren Auflagerblech (7) verbunden ist, bei dem zwei sich
    50 9825/007 3
    gegenüberliegende Enden zwecks fester Aufnahme der Druckfeder endwindung (5) mindestens teilweise zur gleichen Seite U-förmi'g umgebogen sind. .
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Pfostenstirnfläche (3) abgekehrte Ende der Druckfeder (4) mit einem die Druckfeder übergreifenden, in eine Deckenschiene (12) einführbaren, vorzugsweise U-förmigen Bügel (15) versehen ist, der mit geringem Spiel in die Deckenschiene paßt und dessen Schenkel seitlich am Pfostenoberende in Pfostenlängsrichtung geführt sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 ------ 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auflagerblech (7) mit zwei L-förmigen Hilfsstützen .
    (9) verbunden ist, deren kurze Schenkel (11) mit dem Auf-
    verbunden
    lagerblech und deren
    (1) verbindbar sind.
    verbunden ' , N
    lagerblech und deren lange Schenkel (10) mit dem Pfosten
    50 9 8 25/00 7 3
    /to-
    Leerseite
DE19732361306 1973-12-08 1973-12-08 Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten Pending DE2361306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361306 DE2361306A1 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten
FR7439894A FR2253894A1 (en) 1973-12-08 1974-12-05 Movable partition wall column spring clamp - comprising helical compression spring automatically clamping column between floor and ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361306 DE2361306A1 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361306A1 true DE2361306A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361306 Pending DE2361306A1 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2361306A1 (de)
FR (1) FR2253894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670764A (zh) * 2019-09-26 2020-01-10 沛县宝业建筑工业化有限公司 一种建筑装配式墙体的安装结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734017A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 中铁二十三局集团第四工程有限公司 一种轻质隔墙板安装结构及安装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670764A (zh) * 2019-09-26 2020-01-10 沛县宝业建筑工业化有限公司 一种建筑装配式墙体的安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253894A1 (en) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE2353055A1 (de) Befestigungselement
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE2361306A1 (de) Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE2624928A1 (de) Container
DE3841115A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bewehrungselementen
DE3123342A1 (de) &#34;bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind&#34;
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE19615062C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE8523722U1 (de) Verbindungsvorrichtung für kaschierte Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2618330A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehender behaelter mit einrichtungen zur abdichtung der teile und verfahren zur ausfuehrung der abdichtung
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE3011181C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
DE1459934C (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei im Winkel zueinander verlaufenden Profilstaben einer Außenwandkonstruktion von Gebäuden
CH688829A5 (de) Anschlaghalterung für Wandschalungen.