EP0235666A1 - Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung - Google Patents

Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0235666A1
EP0235666A1 EP87102243A EP87102243A EP0235666A1 EP 0235666 A1 EP0235666 A1 EP 0235666A1 EP 87102243 A EP87102243 A EP 87102243A EP 87102243 A EP87102243 A EP 87102243A EP 0235666 A1 EP0235666 A1 EP 0235666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
release spring
sole
force
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235666B1 (de
Inventor
Ulrich Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze Sport International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Sport International GmbH filed Critical Geze Sport International GmbH
Priority to AT87102243T priority Critical patent/ATE52702T1/de
Publication of EP0235666A1 publication Critical patent/EP0235666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235666B1 publication Critical patent/EP0235666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding that can be released from the side, in particular for holding the tip of the ski boot, with two side jaws holding the ski boot to the side, a sole hold-down device and a release spring that extends essentially in the longitudinal direction of the ski, which is supported at one end on the ski-fixed binding housing and at the other end Side release mechanism with a force away from the ski boot, particularly forward force.
  • a release front jaw for ski bindings is already known (AT-PS 300 630), in which a sole hold-down device is arranged on a side release front jaw, which can deflect resiliently upwards against the bias of a spring. This is to prevent e.g. If there is an intermediate layer of snow between the shoe and the ski, the shoe exerts abnormal stresses on the binding and the ski and thus changes the functional properties of the binding.
  • a disadvantage of this known ski binding is the need for a special hold-down spring.
  • the object of the present invention is to provide a safety ski binding of the type mentioned at the beginning, in which one and the same end of the release spring, and preferably the ski boot facing, in particular the rear end of a release spring, preferably designed as a tension spring, is both the force acting on the side release mechanism and also provides the hold-down force for the sole hold-down device.
  • the invention provides that the sole hold-down device, the side jaws, the side release mechanism and the point of application of the release spring on the side release mechanism are arranged on a support part which can be swiveled up about a transverse axis relative to the binding housing, and that the transverse axis is located at such a distance above the line of action of the Release spring is that a predetermined, resilient hold-down force originating from the release spring acts on the ski boot sole from the top.
  • the ski-fixed binding housing is therefore limited to the part supporting the front end of the tension spring and lateral cover parts, while the remaining part of the binding on the binding housing can be pivoted about a specially arranged transverse axis.
  • the trigger spring generates a torque about the transverse axis, which attempts to move the sole hold-down device downwards.
  • the same effect - with a tension spring at the rear end of the release spring - causes both the actuation of the side release mechanism and the pressing down of the sole retainer onto the sole of the ski boot.
  • the front end of the release spring which is supported on the binding housing, therefore does not have to make any axial movements during the operation of the binding, but merely has to be free to carry out the movements which occur when the sole hold-down device is possibly swung up.
  • the front end of the release spring is also available for adjusting the pretension, for example by means of a bolt-screw connection.
  • a preferred dimensioning of the distance between the transverse axis and the line of action of the release spring, taking into account the distance of the sole hold-down from the transverse axis, leads to the fact that the predetermined hold-down force is between 100 and 300 N, preferably 150 and 250 N and in particular approximately 200 N.
  • the pivoting range of the support part relative to the binding housing does not have to be particularly large. It is sufficient for all practically occurring cases if the pivoting range of the support part is limited upwards so that the height of the sole hold-down device is 2 to 8 mm, in particular 3 to 7 mm and preferably 4 to 6 mm.
  • the trigger spring is inclined slightly downwards from the front.
  • the arrangement should be such that the angle of inclination of the line of action relative to the horizontal is 2 ° to 8 ° and in particular approximately 5 °.
  • the side release mechanism consists of two lateral vertical tilting edges formed on the supporting part and cooperating tilting surfaces of a tilting jaw.
  • both the sole hold-down device and the side jaws are positively connected to the tilting jaw.
  • the sole hold-down device can be positively attached to the supporting part, while only the side jaws can be swung out against the force of the release spring.
  • the release spring is a tension spring attached at the rear to the side release mechanism and at the front to the binding housing.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at this end the release spring is attached to an indicator slide extending forward across the transverse axis and that the indicator slide is below a viewing window provided with a spring preload adjustment scale is located in the top of the supporting part.
  • the support member and the indicator slide pivot about different axes when the support member is pivoted in height, there is such a relative displacement between the indicator slide and the spring preload setting scale when the support member is pivoted up that the pretensioning force of the release spring is displayed when the sole retainer is pivoted up.
  • the preload of the release spring can be adjusted accordingly.
  • Another idea of the invention can therefore be seen in the fact that the indicator slide is displaced relative to the indicator scale not only by adjusting the preload of the release spring by hand using the adjusting screw, but also in the same sense and in the same ratio even when the sole hold-down is swung up slightly.
  • the indicator slide thus always provides an adequate indication of the actual preload of the release spring for all practical purposes.
  • the swiveling force exerted on the supporting part by the pedal force is at most approximately the same as the hold-down force generated by the release spring by a suitable design of the power deflection gear.
  • the frictional forces between the ski boot sole and the sole plate or the sole hold-down device are largely the same both with extreme reserve and with extreme presentation of the skier. Since the frictional forces are higher in a normal position of the skier on the ski, where the ski sole is practically clamped between the sole hold-down and the soleplate, and the side release mechanism is set taking these frictional forces into account, the side release is both when the skier is in extreme position and when the skier is extremely back relieved in the desired manner.
  • a binding base body 38 is fastened to a ski 40 by means of fastening screws extending through four screw holes 39.
  • the binding housing 12 Located in the front area on the binding base body 38 is the binding housing 12, which according to the invention is cut out in a U-shape in plan view in order to make room for an essentially cuboidal supporting part 18 which is used there and which extends around a transverse axis 17 provided at the top in the front area of the binding housing 12 is pivotally attached to the binding housing 12.
  • the support part 18 has in the rear area on both sides of the central longitudinal axis 41 of the binding vertically extending rounded tipping edges 26 which cooperate with complementarily formed recessed tilting surfaces 27 of a tilting jaw 28, which in the middle on the ski boot sole indicated by the dashed lines 42 in the sole hold-down device 15 and laterally from it carries the obliquely outwardly projecting side jaws 13, 14.
  • the front fastening end 22 of a release spring 11 which extends essentially in the longitudinal direction is fastened to a holding bolt 43 which penetrates the tilting jaw vertically in the middle and which slopes slightly downwards in the direction away from the ski boot sole 42 in the manner shown in FIG. 1, that the angle ⁇ of the line of action 19 of the trigger spring 11 is approximately 5 ° relative to the horizontal.
  • the front end of the release spring is attached to an abutment 44 designed as a nut.
  • An abutment bolt 20 is screwed into the nut 44 and, with all-round play 23, penetrates a bore in the front wall of the binding housing 12 and opens into an abutment bolt head 21, which has a partially spherical rear side is mounted in a complementary partial ball bearing surface 45 such that the tensile forces exerted by the release spring 11 are transmitted to the binding housing 12.
  • the abutment bolt head 21 is provided on the outside with a slot 46 for engaging a screwdriver or a coin.
  • the abutment nut 44 can be displaced in an essentially axial direction, as a result of which the pretensioning of the release spring 11 can be changed.
  • a holding arm 30 is attached below the transverse axis 17, which extends under the transverse axis 17 to the rear and carries at its end a display slide 29, which is below a viewing window 32, which is behind the transverse axis 17 in the Upper wall of the support member 18 is attached.
  • a spring preload adjustment scale 31 is located on the underside of the viewing window 32.
  • a tread plate or sole plate 33 Arranged underneath the ball area of the ski boot sole 42 is a tread plate or sole plate 33 which extends essentially transversely over the ski 40 and can be moved vertically to a small extent by a rotary bearing 47 below the sole holder 15.
  • a pedal force K acting from above on the tread plate 33 in a desired ratio to a slider 35 which is mounted in the binding body 38 and is displaceable in the longitudinal direction of the ski in such a way that these Force tries to move the slide 35 backwards.
  • the front end of the slide 35 extends to about below the transverse axis 17, where a slightly upwardly projecting stop 36 is attached, which engages behind a counter-stop 37 in the lower region of the support part 18 from the front in such a way that one acting on the slide 35 to the rear Force to the support member 18 transmits a torque about the transverse axis 17, which tries to raise the sole hold-down 15.
  • the tilting jaws 28 with the components arranged on them and the fastening pin 43 including the point of engagement 16 for the fastening end 22 of the readout spring 11 are also pivoted during a pivoting movement of the supporting part 18.
  • the spring 11 can only partially participate in such a pivoting movement because its front end is fixed to the binding housing 12.
  • the operation of the safety ski binding described is as follows:
  • the basic setting of the binding relative to the thickness of the ski boot sole 42 is such that the ski boot sole inserted into the binding is clamped in the vertical direction between the sole plate 33 and the sole hold-down device 15 in such a way that, for example, a force of 200 N acts on the shoe sole from above and below .
  • the sole hold-down device 15 is increasingly loaded from below and the sole plate 33 is increasingly relieved.
  • the frictional force between the ski boot sole 42 and the sole plate 33 decreases, while the frictional force between the sole hold-down device 15 and the upper side of the ski boot sole 42 remains approximately the same or increases somewhat.
  • the page release is correspondingly facilitated.
  • the pedaling force K exerted downwards on the tread plate increases to values above 200 N.
  • the force component exceeding the normal force of 200 N increasingly relieves the pressure on the sole hold-down device 15, thus acting on the holding force of the release spring 11 opposite.
  • the relieving torque exerted by the slider 35 on the supporting part 18 should just not be greater than the holding moment exerted by the release spring 11, so that finally, at maximum pedaling force K, the top of the ski boot sole 42 is just affected by the holding force of the Sole retainer 15 is approximately relieved.
  • the increase in friction between the ski boot sole 42 and the tread plate 33 is thus at least compensated for by a decrease in friction between the sole hold-down device 15 and the ski boot sole 42.
  • the line of action 19 of the release spring 11 has a distance A from the transverse axis 17, whereby a lever arm is formed which enables the release spring 11 to exert a torque holding down the sole hold-down device 15 on the supporting part 18.
  • this torque can be set to a desired value.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine seitenauslösbare Sicherheitsskibindung für die Ski­stiefelspitze weist zwei den Skistiefel seitlich haltende Seitenbacken (13, 14), einen Sohlenniederhalter (15) und eine sich im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckende Auslösefeder (11) auf. Die Auslösefeder ist mit ihrem einen Ende am skifesten Bindungsgehäuse (12) abgestützt und be­aufschlagt mit ihrem anderen Ende den Seitenauslösemechanis­mus mit einer nach vorn gerichteten Kraft. Der Sohlennieder­halter (15), die Seitenbacken (13, 14), der Seitenauslöse­mechanismus und der Angriffspunkt (16) der Auslösefeder (11) sind an einem relativ zum Bindungsgehäuse (12) um eine Querachse (17) hochschwenkbaren Tragteil (18) angeordnet. Die Querachse (17) befindet sich in einem solchen Abstand (A) oberhalb der Wirkungslinie (19) der Auslösefeder (11), daß von der Oberseite her eine von der Auslösefeder (11) her­rührende vorbestimmte Niederhaltekraft auf die Skistiefelsohle (42) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine seitenauslösbare Sicherheits­skibindung, insbesondere für die Halterung der Skistiefel­spitze, mit zwei den Skistiefel seitlich haltenden Seiten­backen, einem Sohlenniederhalter und einer sich im wesent­lichen in Skilängsrichtung erstreckenden Auslösefeder, welche mit ihrem einen Ende am skifesten Bindungsgehäuse abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende den Seitenauslösemechanismus mit einer vom Skistiefel weg, insbesondere nach vorn gerichteten Kraft beaufschlagt.
  • Es ist bereits eine Auslösevorderbacken für Skibindungen bekannt (AT-PS 300 630), bei dem an einem seitlich aus­lösbaren Vorderbacken ein Sohlenniederhalter angeordnet ist, der gegen die Vorspannung einer Feder federnd nach oben ausweichen kann. Hierdurch soll verhindert werden, daß z.B. bei einer Schneezwischenlage zwischen Schuh und Ski der Schuh abnormale Beanspruchungen auf die Bindung und den Ski ausübt und so die funktionellen Eigenschaften der Bindung verändert. Nachteilig an dieser bekannten Skibindung ist das Erfordernis einer besonderen Niederhaltefeder.
  • Es ist auch schon bekannt (DE-OS 32 30 186), die auf den Sohlenniederhalter wirkende federnde Niederhaltekraft von der sich in Skilängsrichtung erstreckenden Auslösefeder abzuleiten, doch ist es hierzu erforderlich, das eine Ende der Auslösefeder auf den Sohlenniederhalter und das andere Ende der Auslösefeder auf den Seitenauslösemechanis­mus wirken zu lassen. Hierzu muß auch das vordere Ende der Auslösefeder einschließlich der sie abstützenden Bauteile beweglich sein, was konstruktiv und auch betrieblich einen Nachteil darstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein und dasselbe Ende der Auslösefeder, und zwar bevorzugt das dem Skistiefel zugewandte, insbesondere hintere Ende einer vorzugsweise als Zugfeder ausgebildeten Auslösefeder sowohl die den Seitenauslösemechnismus beauf­schlagende Kraft als auch die Niederhaltekraft für den Sohlenniederhalter bereitstellt.
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Sohlenniederhalter, die Seitenbacken, der Seitenaus­lösemechanismus und der Angriffspunkt der Auslösefeder am Seitenauslösemechanismus an einem relativ zum Bindungsgehäuse um eine Querachse hochschwenkbaren Tragteil angeordnet sind und daß die Querachse sich in einem solchen Abstand oberhalb der Wirkungslinie der Auslösefeder befindet, daß von der Ober­seite her eine von der Auslösefeder herrührende, vorbestimmte, federnd nachgiebige Niederhaltekraft auf die Skistiefelsohle einwirkt.
  • Erfindungsgemäß ist also das skifeste Bindungsgehäuse auf den das vordere Ende der Zugfeder abstützende Teil sowie seitliche Abdeckteile begrenzt, während der restliche Teil der Bindung am Bindungsgehäuse um eine speziell ange­ordnete Querachse schwenkbar ist. Hierdurch wird von der Auslösefeder ein Drehmoment um die Querachse erzeugt, welche den Sohlenniederhalter nach unten zu bewegen sucht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung bewirkt also das gleiche - bei einer Zugfeder hintere-Ende der Auslösefeder sowohl die Betätigung des Seitenauslösemechanismus als auch das Herabdrücken des Sohlenniederhalters auf die Ski­stiefelsohle. Das vordere, am Bindungsgehäuse abgestützte Ende der Auslösefeder braucht daher während des Betriebs der Bindung keine Axialbewegungen auszuführen, sondern muß lediglich frei sein die beim eventuellen Hochschwenken des Sohlenniederhalters auftretenden Bewegungen auszuführen. Auf diese Weise steht das vordere Ende der Auslösefeder auch für eine Verstellung der Vorspannung beispielsweise mittels einer Bolzen-Schraubenverbindung zur Verfügung.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung werden nicht nur die mit einer Schneezwischenlage zwischen Schuhsohle und Ski bedingten Nachteile, nämlich insbesondere eine Verklemmung der Schuhsohle vermieden, sondern es wird auch bereits eine begrenzte Reibungskompensation erzielt. Gerät der Skifahrer nämlich in Rücklage, so wird zwar die Reibung am Sohlennieder­halter etwas erhöht,gleichzeitig nimmt aber die Reibung an der Sohlenplatte stark ab, so daß die Seitenauslösg nicht er­schwert, sondern eher erleichert ist, was im Falle eines Rückwärtssturzes durchaus erwünscht ist.
  • Eine bevorzugte Dimensionierung des Abstandes zwischen der Querachse und der Wirkungslinie der Auslösefeder unter Be­rücksichtigung des Abstandes des Sohlenniederhalters von der Querachse führt dazu, daß die vorbestimmte Nieder­haltekraft zwischen 100 und 300 N, bevorzugt 150 und 250 N und insbesondere bei etwa 200 N liegt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung finden je nach dem Grad der Hochschwenkung des Sohlenniederhalters zwischen der Auslösefeder und dem Tragteil sowie dem Bindungsgehäuse Relativbewegungen statt, welche es vorteilhaft erscheinen lassen, daß um die Auslösefeder, deren Widerlager und Be­festigungsenden ausreichende Spielräume vorgesehen sind, damit die am nicht mitbewegten Bindungsgehäuse abgestütze Auslösefededer sowie ihre Widerlager und Befestigungsenden die beim begrenzten Hochschwenken des Tragteils auftretenden Verschiebungen und Schwenkungen ungehindert mitmachen können.
  • Der Schwenkbereich des Tragteils relativ zum Bindungsgehäuse muß nicht besonders groß sein. Es genügt für alle praktsich vorkommenden Fällle, wenn der Schwenkbereich des Tragteils nach oben so begrenzt ist, daß die Höhenbeweglichkeit des Sohlenniederhalters 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 7 mm und bevorzugt 4 bis 6 mm beträgt.
  • Um die Auslösefeder problemlos unter der erfindungsgemäßen Querachse hindurchführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Auslösefeder von hinten nach vorn leicht nach unten abfallend geneigt ist. Insbesondere soll die Anordnung so sein, daß der Neigungswinkel der Wirkungslinie relativ zur Horizontalen 2 ° bis 8 ° und insbesondere etwa 5 ° beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Seitenauslösemechanismus aus zwei am Tragteil ausgebildeten seitlichen vertikalen Kipp­kanten und damit zusammenwirkenden Kippflächen eines Kipp­backens besteht. Bei einer derartigen Anordnunng sind sowohl der Sohlenniederhalter als auch die Seitenbacken formschlüssig mit dem Kippbacken verbunden. Grundsätzlich könnte aber auch der Sohlenniederhalter formschlüssig am Tragteil ange­bracht sein, während nur die Seitenbacken gegen die Kraft der Auslösefeder ausschwenkbar sind.
  • Während grundsätzlich auch eine Druckfeder als Auslöse­feder verwendet werden könnte, wobei eine Kraftrichtungs­umkehr durch eine Zugstange erreicht wird, ist es doch bevorzugt, wenn die Auslösefeder eine hinten am Seiten­auslösemechanismus und vorn am Bindungsgehäuse befestigte Zugfeder ist.
  • Im Falle der Verwendung einer dickeren Skisohle würde bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung die Auslösefeder etwas stärker gespannt werden, was zu einer Erhöhung der Aus­lösekraft führen könnte. Um in diesem Fall eine entsprechende Anzeige für die erhöhte Seitenauslösekraft zu liefern, kenn­zeichnet sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung da­durch, daß an diesem Ende der Auslösefeder ein zu einem An­zeigeschieber sich nach vorn über die Querachse hinaus er­streckender Haltearm angebracht ist und daß der Anzeigeschieber sich unter einem mit einer Federvorspannungseinstellskala ver­sehenen Sichtfenster in der Oberseite des Tragteils befindet.
  • Da bei einer Höhenverschwenkung des Tragteils das Tragteil und der Anzeigeschieber um verschiedene Achsen schwenken, ergibt sich beim Hochschwenken des Tragteils eine derartige Relativverschiebung zwischen dem Anzeigeschieber und der Feder­vorspannungseinstellskala, daß die beim Hochschwenken des Sohlenniederhalters erhöhte Vorspannkraft der Auslösefeder angezeigt wird. Bei Verwendung einer dickeren oder dünneren Skistiefelsohle kann also die Vorspannung der Auslösefeder entsprechend nachgestellt werden. Ein weiterer Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß der Anzeigeschieber relativ zur Anzeigeskala nicht nur durch Verstellung der Vorspannung der Auslösefeder von Hand mittels der Einstellschraube ver­schoben wird, sondern in gleichem Sinne und in gleichem Ver­hältnis auch bei dem geringfügigem Hochschwenken des Sohlen­niederhalters. Der Anzeigeschieber liefert somit in jedem Fall eine für alle praktischen Zwecke ausreichende Anzeige der tatsächlichen Vorspannung der Auslösefeder.
  • Während die Reibungskompensation bei Rücklagen des Ski­fahrers mit den vorstehend geschilderten Ausführungsformen einwandfrei funktioniert, ergibt sich bei Vorlagen eine Reibungs­erhöhung, weil der von oben stets nachgeführte Sohlennieder­halter dann unverändert von oben gegen die Skistiefelsohle drückt, während die Reibungskraft zwischen der Stiefelsohle und der auf dem Ski angeordneten Sohlenplatte zunimmt. Dieser Einfluß kann zwar durch eine Sohlenplatte mit geringem Reibungs­koeffizienten stark herabgemindert werden; bevorzugt ist es jedoch, wenn keine besondere, reibungsmindernde Ausbildung der Sohlenplatte erforderlich ist, indem im Ballenbereich des Skistiefels eine vertikal bewegliche Trittplatte auf der Skioberseite angeordnet ist, welche über ein Kraftumlenkge­triebe an einen unterhalb der Skisohle und der Bindung ver­laufenden Längsschieber derart angeschlossen ist, daß bei Aus­übung einer Trittkraft von oben auf die Trittplatte auf den Schieber eine nach hinten gerichtete Kraft ausgeübt wird, und indem das von der Trittplatte abgewandte Ende des Schiebers mittels eines Anschlages einen Gegenanschlag des Tragteils derart hintergreift, daß beim Ausüben der Trittkraft auf die Trittplatte auf das Tragteil ein Schwenkmoment übertragen wird, welches den Sohlenniederhalter nach oben zu bewegen sucht, wobei jedoch die auf das Tragteil über das Kraftumlenkgetriebe ausgeübte Hochschwenkkraft so begrenzt ist, daß sie kleiner bleibt als die von der Auslösefeder ausgeübte Niederhaltekraft. Aufgrund dieser Ausbildung wird mit zunehmender Trittkraft auf die Sohlenplatte die Kraft, mit der der Sohlennieder­halter von oben auf die Skistiefelsohle drückt, zunehmend erniedrigt, so daß der zunehmenden Reibungskraft zwischen Skistiefelsohle und Sohlenplatte eine entsprechend abnehmende Reibungskraft zwischen dem Sohlenniederhalter und der Ski­stiefelsohlenoberseite gegenübersteht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die durch die Trittkraft auf das Tragteil ausgeübte Hochschwenkkraft durch geeignete Ausbildung des Kraftumlenkgetriebes maximal annähernd gleich der von der Auslösefeder erzeugten Niederhaltekraft ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß sowohl bei extremer Rücklage als auch bei extremer Vorlage des Skifahrers die Reibungskräfte zwischen der Skistiefelsohle und der Sohlen­platte bzw. dem Sohlenniederhalter weitgehend gleich sind. Da die Reibungskräfte bei einer normalen Position des Ski­fahrers auf dem Ski, wo die Skisohle praktisch zwischen Sohlen­niederhalter und Sohlenplatte eingespannt ist, höher sind und der Seitenauslösemechanismus unter Berücksichtigung dieser Reibungskräfte eingestellt wird, ist die Seitenauslösung so­wohl bei extremer Vorlage als auch bei extremer Rücklage des Skifahrers in erwünschter Weise erleichtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung für die Halterung einer Skistiefelspitze und
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Sicherheitsskibindung nach Fig. 1.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist ein Bindungsgrundkörper 38 mittels durch vier Schraublöcher 39 sich hindurcher­streckender Befestigungsschrauben an einem Ski 40 be­festigt. Im vorderen Bereich befindet sich am Bindungs­grundkörper 38 das Bindungsgehäuse 12, welches erfindungs­gemäß in der Draufsicht U-förmig ausgeschnitten ist, um Platz für ein dort eingesetztes im wesentliches quader­förmiges Tragteil 18 zu schaffen, welches um eine im vorderen Bereich des Bindungsgehäuses 12 oben vorgesehene Querachse 17 schwenkbar am Bindungsgehäuse 12 angebracht ist.
  • Gemäß Fig. 2 weist das Tragteil 18 im hinteren Bereich zu beiden Seiten der Mittellängsachse 41 der Bindung vertikal verlaufende abgerundete Kippkanten 26 auf, welche mit kom­plementär dazu ausgebildeten nutenartig vertieften Kipp­flächen 27 eines Kippbackens 28 zusammenwirken, der in der Mitte auf der der gestrichelt angedeuteten Skistiefel­sohle 42 in den Sohlenniederhalter 15 und seitlich davon die schräg nach außen vorstehenden Seitenbacken 13, 14 trägt.
  • An einem den Kippbacken in der Mitte vertikal durchsetzenden Haltebolzen 43 ist das vordere Befestigungsende 22 einer sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Auslöse­feder 11 befestigt, welche in Richtung von der Skistiefelsohle 42 weg in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise leicht nach unten abfällt, derart, daß der Winkel α der Wirkungslinie 19 der Auslösefeder 11 relativ zur Horizontalen etwa 5 ° beträgt. Das vordere Ende der Auslösefeder ist an einem als Mutter ausgebildeten Widerlager 44 befestigt. In die Mutter 44 ist ein Widerlagerbolzen 20 eingeschraubt, der mit allseitigem Spiel 23 eine Bohrung in der Vorderwand des Bindungsgehäuses 12 durchsetzt und in einen Widerlagerbolzenkopf 21 mündet, welcher mit seiner teilkugelförmig ausgebildeten Rückseite in einer dazu komplementär ausgebildeten Teilkugellager­fläche 45 derart gelagert ist, daß die von der Auslöse­feder 11 ausgeübten Zugkräfte auf das Bindungsgehäuse 12 übertragen werden.
  • Durch das Spiel 23, die Teilkugellagerfläche 45 und das seitliche Spiel 23′ neben dem Widerlagerbolzenkopf 21 wird eine gewisse Schwenkbewegung des Widerlagerbolzens 20 ermöglicht. Der Widerlagerbolzenkopf 21 ist nach außen hin mit einem Schlitz 46 zum Eingreifen eines Schraubenziehers oder eines Geldstückes versehen. Durch Verdrehen des Wider­lagerbolzenkopfes 21 kann die Widerlagermutter 44 in im wesentlichen axialer Richtung verschoben werden, wodurch die Vorspannung der Auslösefeder 11 verändert werden kann.
  • Um eine freie Beweglichkeit der Auslösefeder 11 und der mit ihr verbundenen Bauteile beim Hochschwenken des Trag­teils 18 zu ermöglichen, sind nicht nur die Spielräume 23, 23′, sondern auch die in Fig. 1 weiter gezeigten Spiel­räume 24, 25 zweckmäßig.
  • Am oberen Rand der Widerlagermutter 44 ist noch unterhalb der Querachse 17 ein Haltearm 30 befestigt, welcher sich unter der Querache 17 hindurch nach hinten erstreckt und an seinem Ende einen Anzeigeschieber 29 trägt, der unter­halb eines Sichtfensters 32 liegt, welches hinter der Quer­achse 17 in der Oberwand des Tragteils 18 angebracht ist. An der Unterseite des Sichtfensters 32 befindet sich eine Federvorspannungseinstellskala 31.
  • Unterhalb des Ballenbereichs der Skistiefelsohle 42 ist eine sich im wesentlichen quer über den Ski 40 erstreckende Tritt- oder Sohlenplatte 33 angeordnet, die durch eine Dreh­lagerung 47 unterhalb des Sohlenniederhalters 15 vertikal in geringem Ausmaß beweglich ist. Über ein durch miteinander zusammenwirkende Schrägflächen an der Unterseite der Trittplatte 33 und eines Schiebers 35 gebildetes Kraft­umlenkgetriebe 34 wird eine von oben auf die Trittplatte 33 wirkende Trittkraft K in einem gewünschten Verhältnis auf einen unterhalb der Trittplatte 33 im Bindungskörper 38 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Schieber 35 derart übertragen, daß diese Kraft den Schieber 35 nach hinten zu verschieben sucht.
  • Das vordere Ende des Schiebers 35 erstreckt sich bis etwa unter die Querachse 17, wo ein geringfügig nach oben vor­springender Anschlag 36 angebracht ist, der einen Gegen­anschlag 37 im unteren Bereich des Tragteils 18 derart von vorn hintergreift, daß eine auf den Schieber 35 nach hinten wirkende Kraft auf das Tragteil 18 ein Drehmoment um die Quer­achse 17 überträgt, welches den Sohlenniederhalter 15 anzu­heben sucht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung werden bei einer Hochschwenkbewegung des Tragteils 18 der Kippbacken 28 mit dem an ihm angeordneten Bauteilen und der Befestigungsstift 43 einschließlich des Angriffspunktes 16 für das Befestigungs­ende 22 der Auslesefeder 11 mit geschwenkt. Die Feder 11 kann eine derartige Schwenkbewegung jedoch nur teilweise mitmachen, weil ihr vorderes Ende am Bindungsgehäuse 12 festgelegt ist. Beim Hochschwenken des Tragteils 18 ändert sich also die Relativlage der Auslösefeder 11 zum Tragteil 18 und zum Bindungsgehäuse 12.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
    Die Grundeinstellung der Bindung relativ zur Dicke der Skistiefelsohle 42 ist derart, daß die in die Bindung eingesetzte Skistiefelsohle zwischen der Sohlenplatte 33 und dem Sohlenniederhalter 15 in vertikaler Richtung so eingeklemmt wird, daß beispielsweise von oben und unten eine Kraft von 200 N auf die Schuhsohle einwirkt.
  • Gerät der Skifahrer in Rücklage, so wird der Sohlennieder­halter 15 von unten zunehmend belastet und die Sohlenplatte 33 zunehmend entlastet. Die Reibkraft zwischen Skistiefel­sohle 42 und Sohlenplatte 33 nimmt dabei ab, während die Reibkraft zwischen dem Sohlenniederhalter 15 und der Ober­seite der Skistiefelsohle 42 annähernd gleich bleibt bzw. etwas zunimmt. Die Seitenauslösung wird entsprechend erleichtert.
  • Gerät der Skifahrer in eine Vorlage, so erhöht sich die nach unten auf die Trittplatte ausgeübte Trittkraft K auf Werte über 200 N. Der die Normalkraft von 200 N übersteigende Kraftanteil entlastet den nach unten gedrückten Sohlennieder­halter 15 zunehmend, wirkt also der niederhaltenden Kraft der Auslösefeder 11 entgegen. Bei maximaler Trittkraft K soll das vom Schieber 35 auf das Tragteil 18 ausgeübte entlastende Drehmoment aber gerade noch nicht größer als das von der Auslösefeder 11 ausgeübte niederhaltende Moment sein, so daß schließlich bei maximaler Trittkraft K die Ober­seite der Skistiefelsohle 42 gerade von der niederhaltenden Kraft des Sohlenniederhalters 15 annähernd entlastet ist. Die Reibungszunahme zwischen Skistiefelsohle 42 und der Tritt­platte 33 wird also durch eine Reibungsabnahme zwischen Sohlen­niederhalter 15 und Skistiefelsohle 42 zumindest kompensiert.
  • Wichtig ist weiter, daß beim Hochschwenken des Sohlen­niederhalters 15 und damit des Tragsteils 18 eine Relativ­verschiebung zwischen dem Anzeigeschieber 29 und der Einstell­skala 31 in dem Sinne erfolgt, daß die durch das Hochschwenken des Sohlenniederhalters 15 erhöhte Vorspannkraft der Auslöse­feder 11 im Sichtfenster 32 auf der Einstellskala 31 zur An­zeige gebracht wird. Sollte also ein Stiefel mit einer dickeren Skistiefelsohle 42 in die Bindung eingestellt werden, so kommt die hierdurch bewirkte erhöhte Vorspannung der Auslösefeder 11 zur Anzeige und kann durch Verdrehen des Widerlagerbolzens 20 in erwünschter Weise nachgestellt werden. Wesentlich ist, daß die Wirkungslinie 19 der Auslösefeder 11 einen Abstand A von der Querachse 17 hat, wodurch ein Hebelarm gebildet wird, der es der Auslösefeder 11 ermöglicht, ein den Sohlennieder­halter 15 niederhaltendes Drehmoment auf das Tragteil 18 auszuüben. Durch geeignete Wahl der Größe des Abstandes A kann dieses Drehmoment auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.

Claims (10)

1. Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung, insbesondere für die Halterung der Skistiefelspitze, mit zwei den Skistiefel seitlich haltenden Seitenbacken, einem Sohlenniederhalter und einer sich im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreck­enden Auslösefeder, welche mit ihrem einen Ende am skifesten Bindungsgehäuse abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende den Seitenauslösemechanismus mit einer vom Skistiefel weg, insbesondere nach vorn gerichteten Kraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenniederhalter (15), die Seitenbacken (13, 14), der Seitenauslösemechanismus (26, 27, 28) und der Angriffs­punkt (16) der Auslösefeder (11) am Seitenauslösemechanismus (26, 27, 28) an einem relativ zum Bindungsgehäuse (12) um eine Querachse (17)hochschwenkbaren Tragteil (18) ange­ordnet sind und daß die Querachse (17) sich in einem solchen Abstand (A) oberhalb der Wirkungslinie (19) der Auslösefeder (11) befindet, daß von der Oberseite her eine von der Aus­lösefeder (11) herrührende, vorbestimmte, federnd nachgiebige Niederhaltekraft auf die Skistiefelsohle(42)einwirkt.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Niederhaltekraft zwischen 100 und 300 N, bevorzugt 150 und 250 N und insbesondere bei etwa 200 N liegt.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß um die Auslösefeder (11), deren Widerlager (20) und Befestigungsenden (22) aus­reichende Spielräume (23, 24, 25) vorgesehen sind, damit die am nicht mitbewegten Bindungsgehäuse (12) abgestützte Aus­lösefeder (11) sowie ihre Widerlager (20) und Befestigungs­enden (22) die beim begrenzten Hochschwenken des Tragteils (18) auftretenden Verschiebungen und Schwenkungen ungehindert mitmachen können.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Tragteils (18) nach oben so begrenzt ist, daß die Höhen­beweglichkeit des Sohlenniederhalters (15) 2 bis 8 mm, ins­besondere 3 bis 7 mm und bevorzugt 4 bis 6 mm beträgt.
5. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösefeder (11) in Richtung vom Skistiefel weg, insbesondere von hinten nach vorn leicht nach unten abfallend geneigt ist.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α ) der Wirkungslinie (19) relativ zur Horizontalen 2 ° bis 8 ° und insbesondere etwa 5 ° beträgt.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenauslöse­mechanismus aus zwei am Tragteil (18) ausgebildeten seitlichen vertikalen Kippkanten (26) und damit zusammenwirkenden Kipp­flächen (27) eines Kippbackens (28) besteht.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösefeder eine hinten am Seitenauslösemechanismus und vorn am Bindungsgehäuse (12) befestigteZugfeder (11) ist.
9. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergenden Ansprüche, bei der das nahe dem Bindungsgehäuse liegende Ende der Aus­lösefeder zur Vorspannungsverstellung axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem Ende der Auslösefeder (11)ein sich zu einem Anzeigeschieber (29)zum Skistiefel hin über die Querachse (17) hinaus erstreckender Haltearm (30) angebracht ist und daß der Anzeigeschieber (29) sich unter einem mit einer Federvorspannungseinstellskala (31) versehenen Sichtfenster (32) in der Oberseite des Tragteils (18) befindet.
10. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ballenbereich des Skistiefels eine vertikal bewegliche Trittplatte (33) auf der Skioberseite angeordnet ist, welche über ein Kraftumlenkgetriebe (34) an einen unterhalb der Skistiefelsohle und der Bindung verlaufenden Längsschieber (35) derart angeschlossen ist, daß bei Aus­übung einer Trittkraft (K) von oben auf die Trittplatte (33) auf den Schieber (35) eine zum Skistiefel hin, insbesondere nach hinten gerichtete Kraft ausgeübt wird, und daß das von der Trittplatte (33) abgewandte Ende des Schiebers (35) mittels eines Anschlages (36) einen Gegenanschlag (37) des Tragteils (18) derart hintergreift, daß beim Ausüben der Trittkraft (K) auf die Trittplatte (33) auf das Tragteil (18) ein Schwenkmoment um die Querachse (17) übertragen wird, welches den Sohlenniederhalter (15) nach oben zu schwenken sucht, wobei jedoch die auf das Tragteil (18) über das Kraft­umlenkgetriebe (34) ausgeübte Hochschwenkkraft so begrenzt ist, daß sie stets kleiner bleibt als die von der Auslöse­feder (11) ausgeübte Niederhaltekraft,und daß die durch die Tritt­kraft (K) auf das Tragteil (18) ausgeübte Hochschwenkkraft durch geeignete Ausbildung des Kraftumlenkgetriebes (34) maximal annähernd gleich der von der Auslösefeder (11) er­zeugten Niederhaltekraft ist.
EP87102243A 1986-02-19 1987-02-17 Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0235666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102243T ATE52702T1 (de) 1986-02-19 1987-02-17 Seitenausloesbare sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605313 1986-02-19
DE3605313A DE3605313C2 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235666A1 true EP0235666A1 (de) 1987-09-09
EP0235666B1 EP0235666B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6294473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102243A Expired - Lifetime EP0235666B1 (de) 1986-02-19 1987-02-17 Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784404A (de)
EP (1) EP0235666B1 (de)
JP (1) JPH0763520B2 (de)
AT (1) ATE52702T1 (de)
DE (2) DE3605313C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627095A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
AT397923B (de) * 1988-12-16 1994-08-25 Salomon Sa Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720440A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
FR2624386B1 (fr) * 1987-12-09 1995-07-21 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE3742391C2 (de) * 1987-12-14 1996-10-02 Geze Sport Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
FR2625443B1 (fr) * 1988-01-05 1990-05-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
US5011200A (en) * 1989-11-21 1991-04-30 The Boeing Company Latch with preload indication
FR2655868B1 (fr) * 1989-12-18 1992-11-27 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
US5449192A (en) * 1990-09-12 1995-09-12 Salomon S. A. Boot support plate for ski binding
AT395823B (de) * 1991-03-28 1993-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung
WO1997003736A1 (en) * 1995-07-14 1997-02-06 First Team Sports, Inc. Adjustable roller brake system
DE19635681A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
FR2819422B1 (fr) * 2001-01-12 2003-04-25 Salomon Sa Element de retenue avant d'une chaussure de ski alpin
ITTV20010150A1 (it) * 2001-11-13 2003-05-13 Benetton Spa Dispositivo di visualizzazione della posizione di un componente particolarmente per una talloniera e/o un puntale di un attacco di sci
FR2903321B1 (fr) * 2006-07-07 2009-01-23 Salomon Sa Element et ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse ou de roulage
AT506526B1 (de) 2008-02-29 2012-07-15 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer sicherheitsschibindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385418A2 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
FR2523857A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2537442A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2553672A1 (fr) * 1983-10-19 1985-04-26 Geze Gmbh Machoire avant de securite pour fixation de ski

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603205A (de) * 1968-09-06 1971-03-22
AT321170B (de) * 1972-12-18 1975-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE2401152B2 (de) * 1974-01-10 1978-02-09 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4027897A (en) * 1975-11-25 1977-06-07 Kurt Hildebrand Safety ski binding
AT362695B (de) * 1976-04-26 1981-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT363363B (de) * 1979-09-19 1981-07-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorder- bzw. hinterbacken
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
DE3041545A1 (de) * 1980-11-04 1982-10-21 Kurt 8961 Sulzberg Hildebrand Sicherheitsskibindung
DE3230186C2 (de) * 1982-08-13 1994-08-25 Salomon Sa Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung
DE3230187C2 (de) * 1982-08-13 1984-09-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
US4682786A (en) * 1984-10-04 1987-07-28 Ste Look, French Societe Anonyme Safety ski binding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385418A2 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
FR2523857A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2537442A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2553672A1 (fr) * 1983-10-19 1985-04-26 Geze Gmbh Machoire avant de securite pour fixation de ski

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627095A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT397923B (de) * 1988-12-16 1994-08-25 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
FR2689773A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Salomon Sa Dispositif indicateur de la précontrainte appliquée notamment au ressort de rappel d'un élément de fixation alpine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0763520B2 (ja) 1995-07-12
JPS62204774A (ja) 1987-09-09
US4784404A (en) 1988-11-15
DE3762701D1 (de) 1990-06-21
DE3605313C2 (de) 1994-12-08
ATE52702T1 (de) 1990-06-15
EP0235666B1 (de) 1990-05-16
DE3605313A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
EP0295372B1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
EP0311832A1 (de) Vor einer vorderen Standplatte eines Skis angeordneter Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2909414C2 (de) Sicherheitsskibindungsteil mit einem Sohlenniederhalter
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
AT372616B (de) Backen, insbesondere vorderbacken
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0700311B1 (de) Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 52702

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228