DE2401152B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2401152B2
DE2401152B2 DE19742401152 DE2401152A DE2401152B2 DE 2401152 B2 DE2401152 B2 DE 2401152B2 DE 19742401152 DE19742401152 DE 19742401152 DE 2401152 A DE2401152 A DE 2401152A DE 2401152 B2 DE2401152 B2 DE 2401152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
spring
link
sole holder
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742401152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401152A1 (de
Inventor
Karl 8000 München Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19742462076 priority Critical patent/DE2462076A1/de
Priority to DE19742401152 priority patent/DE2401152B2/de
Publication of DE2401152A1 publication Critical patent/DE2401152A1/de
Publication of DE2401152B2 publication Critical patent/DE2401152B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem höhenauslösbaren Sohlenhalter, der um eine Querachse eines Grundkörpers zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung schwenkbar ist und starr mit einem sich über die Querachse hinaus erstreckenden Hebelarm verbunden ist, an dem ein von einer Federkraft beaufschlagter Lenker eine Niederhaltekraft erzeugt.
ί Es ist bereits ein Absatzhalter bekannt (DT-OS 18 11 898), bei dem die Auslösefeder bei geschlossener Bindung in Schließrichtung auf den Sohlenhalter wirkt und bei offener Bindung eine Offenhaltungskraft ausübt. Nachteilig an diesem bekannten Absatzhalter ist jedoch
in unter anderem, daß das vom Sohlenhalter abgewandte Ende der Auslösefedervorrichtung in einer im wesentlichen vertikal gerichteten Führungsbahn gleitend geführt ist. Eine derartige Führungsbahn ist jedoch herstellungstechnisch aufwendig, Abnutzungserscheinungen unterworfen und störanfällig. Bei der Handauslösung muß die Auslösefeder fast vollständig zusammengedrückt werden, was mit erheblichem Kraftaufwand verbunden ist.
Bei einer bekannten Skibindung der eingangs
.'ο genannten Gattung (DT-AS 14 28 967) schnappt der Lenker nach einer Höhenauslösung in seine Ausgangsposition zurück, aus der er durch zusätzliche Maßnahmen beim Schließen der Bindung wieder herausbewegt werden muß. Um dies zu vermeiden, kann an dem
2r> Hebelarm ein weiterer federbeaufschlagter Schwenkhebel und eine beim Einsteigen durch einen Tritthebel auslösbare Hakenanordnung zum Festhalten des Lenkers nach der Auslösung vorgesehen werden. Die bekannte Anordnung erfordert also viele miteinander
Jo zusammenwirkende, bewegte Bauteile und ist damit aufwendig und störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannter. Art zu schaffen, die unter Beibehaltung des vorteilhaften Auslöse- und Schließver-
ir> haltens weniger bewegte Teile hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der an dem Hebelarm gelenkig angebrachte Lenker sich zum Sohlenhalter hin erstreckt und an seinem dem Sohlenhalter zugewandten Ende in einer vom Sohlen-
•io halter abgewandten Richtung von einer Zugfeder beaufschlagt ist, deren anderes Ende bei geschlossener Bindung unterhalb der Verbindungslinie zwischen vorderem Befestigungspunkt der Feder am Lenker und der Gelenkachse des Lenkers am Hebelarm liegt, wobei
•1-5 sohlenhalterfeste Anschläge zwei Übertotpunktlagen des Lenkers bestimmen und die Feder in der unteren Übertotpunktlage das Schließmomert und in der oberen Übertotpunktlage das Öffnungsmoment erzeugt. Aufgrund dieser Ausbildung wird mit relativ
ίο wenigen Bauteilen erreicht, daß die nach der öffnung in ihrer geöffneten Stellung verharrende Bindung durch einfaches Niederdrücken des Sohlenhalters wieder geschlossen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung
r>r> unter Beibehaltung des sehr kompakten Aufbaus die Verwirklichung einer großen Höhenelastizität gestattet. Die geringen baulichen Abmessungen in Skilängsrichtung und senkrecht zur Skioberfläche sind insbesondere dadurch ermöglicht, daß die geometrische Verbindungs-
w) linie zwischen der Schwenkachse des Sohlenhalters, dem Anlenkpunkt des Lenkers am Hebelarm, dem Befestigungspunkt der Zugfeder am Lenker und dem Befestigungspunkt der Zugfeder am Grundkörper ein flaches Z bildet. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte
'·■'> Anordnung der Sicherheitsskibindung, die in einfacher Weise durch ein Gehäuse relativ kleiner Abmessungen umschlossen werden kann. Das Verlagern der Schwenkachse des Lenkers an den sich über die Querachse des
24 Ol 152
Sohlenhalters hinaus erstreckenden Hebelarm ergibt einen Bewegungsablauf beim öffnen und Schließen der Sicherheitsskibindung, der die zusätzlichen Hebel der bekannten Sicherheitsskibindung nicht mehr erfordert.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Hebelarm sich bei geschlossener Skibindung schräg in Richtung auf die Längsachse der Zugfeder erstreckt, um die Schwenkachse des Lenkers in die Nähe der Längsachse der Zugfeder zu bringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß der mit dem Lenker verbundene Hebelarm mit einem sich jenseits der Querachse erstreckenden, den Sohlenhalter tragenden Hebelarm einen Winkel von über 90° einschließt. Die Längsachse der Zugfeder weist dabei zweckmäßigerweise in Schließstellung parallel zur Skilängsrichtung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt in der Schließstellung der Winkel zwischen der Längsachse der Zugfeder und dem Lenker über etwa 10°. Auf diese Weise liegen erst am Ende einer größeren Schwenkbewegung des Sohlenhalters der Schwenkpunkt des Lenkers und die Längsachse der Zugfeder in einer Linie, was einer sehr großen Höhenelastizität der Bindung entspricht.
Der untere sohlenhalterfeste Anschlag ist vorzugsweise verstellbar angeordnet, so daß das Schließmoment, d. h. die Auslösekraft einstellbar ist.
Die Auslösekraft kann weiter dadurch beeinflußt werden, daß die Kraft der Feder durch eine am Grundkörper angeordnete Einstellvorrichtung veränderbar ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung ist am freien Ende des Lenkers ein Zugglied befestigt, dessen anderes Ende in Form einer öse od. dgl. aus dem Grundkörper herausragt, so daß es von außen z. B. mit Hilfe eines an der Öse befestigbaren Fangriemens oder von Hand hochziehbar ist. Mit minimalem, zusätzlichem Aufwand gestattet die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung somit auch eine einfache Handöffnung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Funktionssicherheit auch bei unterschiedlichen Sohlenstärken bzw. der Ablagerung von Schnee zwischen Ski und Schuhsohle nicht beeinträchtigt wird, da ein großer Höhenelastizitätsbereich zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung als Fersenskibindung,
F i g. 2 die gleiche Ausführungsform beim öffnen der Skibindung und die
Fig.3a und 3b eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung als Fersenskibindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Skibindung weist einen Grundkörper 1 auf, der an einem hier nicht aargestellten Ski starr oder eine gewisse Längsverschiebung zulassend befestigbar ist. Zum Zulassen einer gewissen Längsverschiebung ist das Gehäuse 2 des Grundkörpers 1 über Pendelarme 3 an einer Grundplatte 4 aufgehängt, die ihrerseits mit dem nicht gezeigten Ski starr verbunden ist. Mit Hilfe einer Feder 5 wird dabei das Gehäuse 2 in Richtung auf die Skispitze zu beaufschlagt, um den Skistiefel gegen die Vorderbindung zu drücken.
Am Gehäuse 2 ist ein Hebel 6 um einen Anlenkpunkt 7 herum schwenkbar angeordnet, der einen eisten Hebelarm 6a und einen zweiten Hebelarm 6b aufweist. Der erste Hebelarm 6a ist einstückig mit einem Sohlenhalter 8 ausgebildet, der damii ebenfalls um den Anlenkpunkt 7 geschwenkt werden kann. Bei der in Fig. 1 gezeigten Darstellung der Skibindung befindet sich diese in geschlossener Stellung, während Fi g. 2 die
r> gleicne Skibindung in einer sich öffnenden, angehobenen Stellung zeigt. Der Sohlenhalter 8 weist einen bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel versteilbar mit ihm befestigten Niederhalter 8a und ein mit dem Sohlenhalter bei dem hier gezeigten Ausführungsbei-
lu spiel fest verbundenes Trittbrett Sb auf. Zwischen Niederhalter 8a und Trittbrett 86 ist die Sohle eines hier nur angedeuteten Skistiefels 9 einführbar. Das freie Ende des zweiten Hebelarmes 66 des ersten Hebels 6 weist einen Anlenkpunkt 10 auf, an dem ein Lenker 11 um den Anlenkpunkt 10 schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende dieses Lenkers 11 ist eine Zugfeder 12 befestigt, deren anderes Ende an einem Befestigungspunkt 13 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Das freie Ende des Lenkers 11 ist außerdem als Zeiger 11a ausgebildet, der mit einer Skala 14 auf dem Sohlenhalter 8 zusammenwirkt. Am freien Ende des Lenkers 11 ist außerdem ein Zugglied 15 befestigt, das aus dem Gehäuse 2 nach oben herausgeführt ist und an dem in hier nicht näher dargestellter Weise z. B. ein Fangric-
2") men befestigt werden kann. Der Lenker 11 ist langer als der Hebelarm 66.
Wie sich insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, vermag der Sohlenhalter 8 bei seiner Beaufschlagung mit Kräften in der durch den Pfeil ö angedeuteten
jo Öffnungsrichtung der Skibindung nach oben um den Anlenkpunkt 7 herum zusammen mit dem Hebel 6 zu schwenken, wobei ein erheblicher Hub in der Größenordnung von etwa 10 mm ausgehend von der in F i g. 1 gezeigten Ruhestellung ausgeführt werden kann, bevor
j') der Anlenkpunkt 10 durch die Längsachse 16 der Zugfeder 12 hindurchgeht. Bei dieser Schwenkbewegung des Hebels 6 um den Anlenkpunkt 7 herum wird der Lenker 11 ebenfalls mitbewegt, ohne daß jed'oh eine Schwenkung des Lenkers 11 um seinen Anlenk-
Ui punkt 10, d. h. eine Relativbev/egung zwischen dem ersten Hebel 6 und dem Lenker 11 stattfindet. Dieses wird dadurch sichergestellt daß das freie Ende des Lenkers 11 auf einem z.B. einstellbaren Anschlag 17 aufliegt, der an dem Sohlenhalter 8 in hier nicht näher
·;·■> dargestellter Weise verstellbar angeordnet ist. Diese Schwenkbewegung 6 durch die auf den Sohlenhalter 8 von außen einwirkenden Auslösekräfte findet gegen die Kraft der Feder 12 statt, die beim Schwenken des ersten Hebels 6 um den Anlenkpunkt 7 herum und die damit
){) verbundene Verschiebung des freien Endes des Lenkers 11 in Richtung auf die Skispitze ausgedehnt wird. Die von der Feder gegen diese Schwenkbewegung ausgeübte Rückstellkraft steigt dabei ungefähr linear mit dem Weg an. Ist die auf den Sohlenhalter 8 wirkende
,-, Auslösekraft schließlich so groß, daß der Anlenkpunkt 10 die Längsachse 16 der Zugfeder 12 durchfährt, was der Totpunktlage entspricht, so wird jetzt schlagartig unter Wirkung der Zugfeder 12 der Lenker 11 um seinen Anlenkpunkt 10 herumgeschwenkt, bis er mit seiner
mi Ausnehmung 11b z.B. an der Drehachse des Anlenkpunktes 7 anschlägt. Durch dieses plötzliche Herumschwenken des Lenkers 11 wird die der Auslösekraft bisher entgegenwirkende Federkraft der Zugfeder 12 praktisch augenblicklich zu Null bzw. sogar negativ, da
ι,, der Lenker 11 nach dem Anschlagen am Anlenkpunkt 7 den ersten Hebel 6 und damit auch den Sohlenhalter 8 in Öffnungsrichtung noch beschleunigt. Der erste Hebel 6 schlägt dadurch am Anschlag 43 an. Bei Überschreiten
24 Ol 152
einer bestimmten Auslösekraft öffnet die Sicherheitsbindung also schlagartig, wobei die Auslösekraft sofort zu Null werden kann, da auch die ihr entgegenwirkende Federkraft gleich Null wird. Der vom Sohlenhalter 8 festgehaltene Skistiefel 9 wird daher sofort freigegeben. Ein Nachschlagen des Skis unterbleibt.
Durch Verstellung des Anschlags 17 am Sohlenhalter 8 kann die Größe der zum öffnen der Skibindung erforderlichen Auslösekraft eingestellt werden. Wird z.B. der Anschlag 17 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung weiter nach oben verschoben, so nimmt der Abstand der Federzuglinie zum Drehpunkt 7, das Drehmoment um diesen und damit die Festhaltekraft und Auslösekraft ab, wobei an der Skala 14 mit Hilfe des Zeigers 11a die jeweils eingestellte Auslösekraft abgelesen werden kann.
Beim Schließen der sich in der geöffneten Stellung befindenden Skibindung durch Eintreten mit dem Skistiefel 9 auf das Trittbrett Sb findet der umgekehrte Vorgang statt, d. h. der erste Hebel 6 wird zusammen mit dem Sohlenhalter 8 um den Anlenkpunkt 7 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei auch der am als Anschlag wirkende Anlenkpunkt 7 liegende Lenker 11 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, ohne daß jedoch vorerst eine Relativbewegung zwischen dem Hebel 6 und dem Lenker 11 stattfindet.
Da der Lenker 11 wesentlich länger ist als der zweite Hebelarm 6b des ersten Hebels, wandert der Federbefestigungspunkt 46 nach unten und die Längsachse der Feder überfährt den zweiten Totpunkt. Nun übernimmt die Feder die Schließarbeit, die Längsachse der Feder überfährt den Totpunkt, wenn der Anlenkpunkt 10 durch sie hindurchgeht. Erst dann löst sich der Lenker 11 vom Anschlag ll£>und schlagartig rastet die Skibindung in die in F i g. 1 gezeigte Stellung ein.
Soll zum Aussteigen aus der Skibindung die sich in geschlossener Stellung befindende Skibindung von Hand geöffnet werden, so wird z. B. mit Hilfe eines hier nicht gezeigten Fangriemens das Zugglied 15 nach oben gezogen, wodurch der Lenker 11 um seinen Anlenkpunkt 10 ebenfalls nach oben geschwenkt wird, bis er über der Endlage mit seiner Ausnehmung üb am Anlenkpunkt 7 anschlägt, wonach dann der Hebel 6 um seinen Anlenkpunkt 7 im Uhrzeigersinn durch weitere Krafteinwirkung auf das Zugglied 15 geschwenkt wird, bis wieder der Anlenkpunkt 10 die Längsachse der Zugfeder 12 kreuzt, also die Totpunktlage überschritten wird, wodurch sich die Skibindung öffnet. Da beim Nachobenschwenken des Lenkers 11 mit Hilfe des Zuggliedes 15 die Zugfeder 12 nur unwesentlich gedehnt wird, sind damit auch zum öffnen von Hand der Skibindung nur relativ geringe Kräfte aufzubringen.
In Fig. 3a und 3b ist eine andere Ausführungsform der neuen Skibindung ebenfalls in Form einer Fersenbindung gezeigt, die sich gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform durch noch kleinere Hebelwege und damit noch kleinere zu erzielende Außenabmessungen für die gesamte Skibindung auszeichnet. Auch bei dieser Ausführungsform sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Lenker 11 ist im Gegensatz zu Fig. 1 gleichlang oder kürzer als der Hebelarm 6b und um etwa 10 bis 15% kürzer als der Federbolzenabstand. Dadurch nimmt der Stoßhub nur im erwünschten kleinen Maße ab, wenn nach kleineren Auslösewerten hin verstellt wird.
In einem Sohlcnhaltcr 8, der wiederum ein Trittbrett Hb und einen Niederhalter 8.7 aufweist, befindet sich wiederum die Sohle eines hier nur angedeuteter Skistiefels 9. Der Sohlenhalter 8 ist mit einem erster Hebel 6 starr verbunden, der seinerseits um der Anlenkpunkt 7 schwenkbar mit dem Gehäuse 2 des μ Grundkörpers 1 verbunden ist. Der zweite Hebelarm 6/ des ersten Hebels 6 ist entgegen der durch den Pfeil C angegebenen Öffnungsrichtung der Skibindung abgewinkelt und weist an seinem freien Ende einer Anlenkpunkt 10 auf, an dem der Lenker 11 angelenkt ist
κι Der Lenker 11 erstreckt sich im wesentlichen horizonta in Richtung der Skispitze. Am freien Ende des Lenken 11 ist wiederum eine Zugfeder 12 befestigt, derer anderes Ende am Befestigungspunkt 13 des Gehäuses ί festgelegt ist, wobei bei der hier gezeigten Ausführungs
Ii form der Befestigungspunkt 13 mit Hilfe einei Einstellvorrichtung 19 in Richtung der Längsachse dei Zugfeder verschoben werden kann, um die Federkraf und damit auch die Auslösekraft ändern zu können. An Sohlenhalter 8 ist wiederum ein einstellbarer Anschlag 17 vorgesehen, der, wie in Fig.3b gezeigt, auf dei Innenseite des Sohlenhalters ebenfalls als Zeigei ausgebildet sein kann, um eine direkte Ablesung scinei jeweiligen Einstellung an der Skala 14 zu ermöglichen Das freie Ende des Lenkers 11 ist wiederum mit einen Zugglied 15 verbunden, an dem ein Fangriemen 2( befestigt ist. Am zweiten Hebelarm 6bdes ersten Hebel; 6 ist ein Anschlag 18 vorgesehen, an dem der Lenker 11 bei seiner Schwenkung in Richtung des Uhrzeigersinn; um den Anlenkpunkt 10 herum anschlägt, um dami jegliche weitere Relativbewegung zwischen dem erster Hebel 6 und dem Lenker 11 in dieser Richtung zi unterbinden. Außerdem weist der Lenker 11 an seiner ir die Öffnungsrichtung ö weisenden Längskante ein« Nockenfläche oder Rolle lic auf, die mit einei korrespondierenden Anschlagfläche 21 an der Obersei te des Gehäuses 2 zusammenwirkt.
Auch die in F i g. 3a und 3b gezeigte Ausführungsforrr wirkt ähnlich der in den F i g. 1 und 2 gezeigter Ausführungsform. Beim Einwirken von Kräften ir Öffnungsrichtung ö auf den Sohlenhalter 8 wird dei Hebel 6 zusammen mit dem Sohlenhalter 8 um seiner Anlenkpunkt 7 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei mi Hilfe des einstellbaren Anschlags 17 der Lenker 11 mitgenommen wird, ohne daß dieser vorerst eine Schwenkbewegung um seinen Anlenkpunkt 10, d. h. eine Relativbewegung gegenüber dem ersten Hebel 6 ausführen kann. Bis zum Erreichen der Totpunktlage bei der der Anlenkpunkt 10 mit der Längsachse 16 dei Zugfeder 12 zusammenfällt, kann die Sicherheitsbin dung nicht öffnen, d. h. es können wiederum Stöße bis ir die Größenordnung von mindestens 10 mm ohne öffnen der Bindung verkraftet werden. Nach Über schreiten der Totpunktlage infolge unzulässig großei Kräfte schwenkt der Lenker 11 schlagartig um seiner Anlenkpunkt 10 unter Einwirkung der Zugfeder 12 in Uhrzeigersinn herum, bis er mit seiner Nockenfläche 11 c an der zugehörigen Anschlagfläche 21 des Gehäuse; 2 anschlägt, wonach er dann den Hebel 6 ir Öffnungsrichtung weiter beschleunigt, bis der Lenker 11
ho schließlich am Anschlag 18 des Hebels 6 anschlägt. Bein Anschlagen der Nockenfläche llcdes Lenkers 11 an dei Anschlagfläche 21 des Gehäuses 2 wird ein akustisch gu wahrnehmbares Schlaggeräusch erzeugt, das derr Skifahrcr mitteilt, daß seine Skibindung geöffnet hat
(,s Dieses ist insbesondere beim Öffnen der Skibindung irr Stand und bei Fahrt erwünscht, damit ein Skifahrer nacr dem erfolgten öffnen der Bindung seine Abfahrt nich fortsetzt, ohne zuvor die Bindung wieder geschlossen /.;
haben.
Beim Öffnungsvorgang der Skibindung schlägt also die Nockenfläche lic des Lenkers 11 zuerst an der Anschlagfläche 21 des Gehäuses 2 an, wonach durch die weitere Bewegung des Lenkers 11 dann der erste Hebel 6 unter der Wirkung der Zugfeder 12 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der Anlenkpunkt 10 so weit nach innen gelangt, daß die Nockenfläche lic die Anschlagfläche 21 wieder verläßt und schließlich die weitere Bewegung des Lenkers 11 allein durch den Anschlag 18 am ersten Hebel 6 verhindert wird. Bei dieser Bewegung zum öffnen der Skibindung durchläuft der Lenker 11 eine Endlage, die dann erreicht ist, wenn der Anlenkpunkt 10, der Anlenkpunkt 7 und der Befestigungspunkt zwischen Zugfeder 12 und Lenker 11 eine gemeinsame Fluchtlinie bilden.
Soll die geöffnete Skibindung durch Eintreten in den Sohlenhalter wieder geschlossen werden, so findet der umgekehrte Vorgang statt, wobei zuerst der Hebel 6 gemeinsam mit dem Lenker 11, der ja am Anschlag 18 des ersten Hebels 6 liegt, um den Anlenkpunkt 7 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Bereits nach einem relativ kurzen Weg des Sohlenhalters 8 und damit einer relativ kurzen Schwenkbewegung des ersten Hebels 6 um den Anlenkpunkt 7 schlägt die Nockenfläche 11 cdes Hebels 11 wieder an die Anschlagfläche 21des Gehäuses 2, wodurch formschlüssig eine Relativbewegung zwischen dem Hebel 6 und dem Lenker 11 erzwungen wird, so daß schließlich wieder die zweite Totpunktlage beim Hindurchgehen des Befestigungspunktes 46 der Zugfeder 12 mit dem Lenker 11 durch die Verbindung zwischen dem Anlenkpunkt 7 und dem Anlenkpunkt 10 erreicht bzw. überschritten wird, wodurch unter dem Einfluß der Zugfeder der Hebel selbsttätig weiter gedreht wird, bis der Lenker seine Totpunktstellung überschreitet und dann schlagartig in seine in F i g. 3 gezeigte Ruhestellung zurückgelangt. Damit ist die Skibindung wieder geschlossen. Da bei diesem Schließvorgang die Zugfeder 12 nur geringfügig gedehnt werden muß, sind auch die zum Schließen der neuen Skibindung erforderlichen Kräfte äußerst gering, was insbesondere beim Schließen der Skibindung auf Lockerschnee einen erheblichen Vorteil darstellt, da der Ski nicht in den Schnee eingetreten wird und dadurch den Schließvorgang zusätzlich behindernde Schneemengen über den Ski geworfen werden.
Beim öffnen der geschlossenen Skibindung von Hand wird wieder mit Hilfe des Fangriemens 20 das Zugglied 15 nach oben aus dem Grundkörper 1 herausgehoben, so daß der Lenker 11 um den Anlenkpunkt 10 geschwenkt wird, bis dieser mit seiner Nockenfläche 1 Ic an der Anschlagfläche 21 des Gehäuses 2 anschlägt. Beim weiteren Ausheben des Zuggliedes 15 wird jetzt formschlüssig der Anlenkpunkt 10 zusammen mit dem Hebel 6 um den Anlenkpunkt 7 im Uhrzeigersinn gedreht, bis schließlich der Befestigungspunkt 46 der Zugfeder 12 mit dem Lenker 11 wieder durch die Verbindungslinie zwischen dem Anlenkpunkt 7 und dem Anlenkpunkt 10 hindurchgeht, d. h. die Endlage überschritten wird, wonach der Hebel 6 und damit der Sohlenhalter 8 unter Kraftwirkung der Feder 12 schlagartig in die voll geöffnete Stellung gelangen.
Bei einem Vergleich der in den F i g. 1 und 2 und der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsformen der Skibindung ist zu erkennen, daß durch die besondere Formgebung des Hebels 6 und die Anordnung der Nockenfläche lic im Zusammenwirken mit der Anschlagfläche 21 am Gehäuse 2 sich noch kleinere Wege für die Hebel und den Lenker und damit noch kleinere Außenabmessungen für die gesamte Skibindung bzw. den Grundkörper 1 ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einem höhenauslösbaren Sohlenhalter, der um eine Querachse eines Grundkörpers zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung schwenkbar ist und starr mit einem sich über die Querachse hinaus erstreckenden Hebelarm verbunden ist, an dem ein von einer Federkraft beaufschlagter Lenker eine Niederhaltekraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Hebelarm (6Z^gelenkig angebrachte Lenker (11) sich zum Sohlennaher (8) hin erstreckt und an seinem dem Sohlenhalter (8) zugewandten Ende in einer vom Sohlenhalter (8) abgewandten Richtung von einer Zugfeder (12) beaufschlagt ist, deren anderes Ende bei geschlossener Bindung unterhalb tier Verbindungslinie zwischen vorderem Bei'estigungspunkt (46) der Feder (12) am Lenker (U) und der Gelenkachse (10) des Lenkers (11) am Hebelarm (6b) liegt, wobei sohlenhalterfeste Anschläge (7, 17, 18) zwei Übertotpunktlagen des Lenkers (11) bestimmen und die Feder (12) in der unteren Übertotpunktlage das Schließmoment und in der oberen Übertotpunktlage das Öffnungsmoment erzeugt.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (6f>,)sich bei geschlossener Skibindung schräg in Richtung auf die Längsachse (16) der Zugfeder (12) erstreckt, um die Schwenkachse (10) des Lenkers (11) in die Nähe der Längsachse der Zugfeder zu bringen.
3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Lenker
(11) verbundene Hebelarm (6b) mit einem sich jenseits der Querachse (7) erstreckenden, den Sohlenhalter (8) tragenden Hebelarm (6a) einen Winkel von über 90° einschließt.
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (16) der Zugfeder (12) in Schließstellung parallel zur Skilängsrichtung weist.
5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung der Winkel zwischen der Längsachse (16) der Zugfeder (12) und dem Lenker (11) über etwa 10° liegt.
6. Skibindung nach einem der Ansürüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere sohlenhalterfeste Anschlag (17) verstellbar angeordnet ist.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder
(12) durch eine am Grundkörper (1) angeordnete Einstellvorrichtung (19) veränderbar ist.
8. Skibindung nach einem der Ansprüche ί bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lenkers (11) ein Zugglied (15) befestigt ist, dessen anderes Ende in Form einer öse od. dgl. aus dem Grundkörper (1) herai'sragt, so daß es von außen z. B. mit Hilfe eines an der öse befestigbaren Fangriemens (20) oder von Hand hochziehbar ist.
DE19742401152 1974-01-10 1974-01-10 Sicherheitsskibindung Withdrawn DE2401152B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462076 DE2462076A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Vorder-sicherheitsbindung
DE19742401152 DE2401152B2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401152 DE2401152B2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401152A1 DE2401152A1 (de) 1975-07-17
DE2401152B2 true DE2401152B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=5904544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401152 Withdrawn DE2401152B2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401152B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52121430A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Hope Kk Tow clamp device for ski
DE3605313C2 (de) * 1986-02-19 1994-12-08 Geze Sport Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401152A1 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH637300A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3131917A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE2906726C2 (de)
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE2401152B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT341392B (de) Sicherheitsskibindung
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung
DE2432646A1 (de) Sicherheits-skibindungsteil
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee