DE3230186C2 - Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung - Google Patents

Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung

Info

Publication number
DE3230186C2
DE3230186C2 DE3230186A DE3230186A DE3230186C2 DE 3230186 C2 DE3230186 C2 DE 3230186C2 DE 3230186 A DE3230186 A DE 3230186A DE 3230186 A DE3230186 A DE 3230186A DE 3230186 C2 DE3230186 C2 DE 3230186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
spring
ski
hold
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3230186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230186A1 (de
Inventor
Georg Scheck
Martin Bogner
Ulrich Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Priority to DE3230186A priority Critical patent/DE3230186C2/de
Publication of DE3230186A1 publication Critical patent/DE3230186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230186C2 publication Critical patent/DE3230186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen seitenauslösbaren Vorderbacken einer Skibindung mit einem aufgrund von Federmitteln federnd nach oben nachgebenden, unter Federvorspannung an der Sohlen­ oberseite anliegenden Sohlenniederhalter und einer am Ski abgestützten Auflageplatte für die Unterseite des vorderen Teils der Schuhsohle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Auslösevorderbacken für Skibindungen bekannt (AT-PS 300 630), bei dem an einem seitlich auslösbaren Vorderbacken ein Sohlenniederhalter angeordnet ist, der gegen die Vorspannung einer Feder federnd nach oben ausweichen kann. Hierdurch soll verhindert werden, daß z. B. bei einer Schnee­ zwischenlage zwischen Schuh und Ski der Schuh abnormale Bean­ spruchungen auf die Bindung und den Ski ausübt und so die funktionellen Eigenschaften der Bindung verändert. Im Falle der Zusammendrückung der den Sohlenniederhalter beaufschlagenden Feder wird jedoch die Reibungskraft zwischen Sohlenniederhalter und Schuhsohle wesentlich erhöht. Diese zunehmende Vorspannung hat nur dann keinen allzu großen Einfluß auf das Auslösever­ halten der Bindung, wenn der Sohlenniederhalter bei einer Seiten­ auslösung mit ausgeschwenkt wird, wie das bei dem vorbekannten Auslösevorderbacken der Fall ist.
Weiter ist bereits eine Sohlenauflageeinrichtung bekannt (DE-AS 17 03 618), deren Aufgabe es ist, bei einer Seitenaus­ lösung des Vorderbackens den Einfluß der Reibung zwischen Schuhsohle und Ski weitgehend konstant zu halten. Der Reibungs­ koeffizient soll weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen sein. Hierzu weist eine zwischen Schuhsohle und Ski angeord­ nete Auflageplatte ein walkbares und geschmeidiges blatt­ förmiges Oberteil auf, das parallel zu den Seitenkanten des Skis nach unten und innen umgefaltet ist, daß die umgefalteten Bereiche im Abstand von den Faltkanten am Ski befestigt sind und daß die dem Ski zugewandte untere Fläche des Oberteils mit der zugehörigen Auflagefläche einen geringen Reibungskoeffizienten bildet. Diese vorbekannte Auflageplatte ist jedoch in der Her­ stellung sehr aufwendig und gegen Verletzungen im Gebrauch sowie insbesondere Temperatureinflüsse sehr empfindlich.
Weiter sind auch schon sogenannte Reibungskompensatoren be­ kannt (DE-OS 29 05 837), bei denen je nach dem Auflagedruck des Ballens auf dem Ski die Seitenauslösekraft herabgesetzt wird.
Aus der DE-GM 70 44 758 ist ein seitenauslösbarer Vorderbacken mit einer Auflageplatte für die Unterseite des vorderen Teils der Schuhsohle bekannt. Die Auflageplatte ist hierbei an einem Rastbolzen des Vorderbackens schwenkbar gelagert sind überträgt über eine Feder und ein Bremselement auf das schenkbare Vorderbackengehäuse eine zusätzliche veränderliche Haltekraft in Abhängigkeit von der Stellung der Auflageplatte.
Bei all diesen bekannten Bindungen ist jedoch eine Höhenein­ stellung des Sohlenniederhalters erforderlich, um eine An­ passung an unterschiedliche Schuhsohlenstärken zu ermöglichen und somit ein einwandfreies Auslöseverhalten des Vorderbackens anzustreben. Gleichwohl kann es durch Fehleinstellungen oder Schneezwischenlagen zwischen Sohle und Ski zu einem Festklemmen der Sohle zwischen Sohlenniederhalter und Auflageplatte auf dem Ski kommen. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn - wie das heute vielfach üblich ist - der linke und rechte Ski vom Ski­ fahrer absichtlich oder unabsichtlich vertauscht werden, was aufgrund der völlig symmetrischen Ausbildung der heutigen Bindungen ohne weiteres möglich ist. Aufgrund geringfügiger Dickenunterschiede beim linken und rechten Skischuh kann es auch in diesem Fall zu einem Verklemmen der Sohle zwischen Sohlenniederhalter und Auflageplatte kommen.
Weiter besteht bei den vorbekannten seitenauslösbaren Vorder­ backen der Nachteil, daß im Fall einer Rücken- oder Vorlage die Reibung zwischen Schuhsohle und Sohlenniederhalter bzw. Auflageplatte zunimmt, so daß die Seitenauslösewerte der Bindung sich zu höheren Auslösekräften verändern. Dieser nachteilige Einfluß konnte bisher nur durch die Seitenaus­ lösekraft herabsetzende Reibungskompensatoren gemildert werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen seitenauslösbaren Vorderbacken der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ein weitgehend konstantes Seitenauslöseverhalten gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Auflage­ platte aufgrund weiterer Federmittel in entgegengesetzter Richtung wie der in seitlicher Richtung skifeste Sohlennieder­ halter federnd nachgiebig ausgebildet ist, wobei die weiteren Federmittel keinen Einfluß auf den Seitenauslösemechanismus des Vorderbackens haben.
Die Federkonstanten der im Sohlenniederhalter bzw. der Auf­ lageplatte angeordneten Federmittel sollen hierbei im wesent­ lichen gleich sein. Es ist weiter bevorzugt, daß die Feder­ charakteristiken der beiden Federmittel im wesentlichen linear sind.
Besonders bevorzugte Wertebereiche der Federmittel sind durch die Ansprüche 4 bis 7 gekennzeichnet.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird also die Schuh­ sohle im vorderen Bereich gleichsam zwischen zwei in vertikaler Richtung einander entgegenwirkenden Federn schwimmend einge­ spannt. Wird die Schuhsohle aufgrund einer Rückenlage des Skifahrers nach oben gedrückt, so nimmt die Reibungskraft am Sohlenniederhalter zu, jedoch an der Auflageplatte wegen der sich dort entspannenden Feder ab. Umgekehrt nimmt bei einer Vorlage die Reibungskraft zwischen Schuhsohle und Sohlennieder­ halter ab und die Reibungskraft zwischen Schuhsohle und Auf­ lageplatte zu. Durch geeignete Wahl des Materials für die Federmittel und entsprechender Ausbildung der Federmittel kann so eine weitgehende Konstanz der Gesamtreibungskraft bei einer Seitenauslösung erzielt werden.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, die bei einer Seitenauslösung an sich nachteiligen Reibungskräfte zwischen einem skifesten Sohlenniederhalter bzw. der Auflageplatte und der Schuhsohle nicht zu beseitigen, sondern unabhängig von einer Vor- oder Rückenlage des Skifahrers konstant zu halten. Die somit konstanten Reibungskräfte brauchen bei der Grundeinstellung der seitlichen Auslösekraft somit lediglich durch eine etwas höhere oder niedrigere Vorspannung der Auslösefeder berücksichtigt zu werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Vorderbackens besteht darin, daß eine Höhenverstellbarkeit für den Sohlen­ niederhalter angesichts der heutzutage üblichen Normsohlen nicht mehr vorgesehen zu werden braucht. Durch geeignete Wahl der Federmittel können die üblicherweise auftretenden Sohlenstärkentoleranzen von ± 1 mm ohne weiteres durch die federnden Mittel aufgefangen werden. Bei einer etwas dickeren Schuhsohle erhöht sich zwar die Gesamtreibungskraft etwas, doch kann dies durch eine entsprechend schwächere Einstellung der Auslösefeder berücksichtigt werden.
Auch das Vertauschen von linkem und rechtem Ski ist bei dem erfindungsgemäßen Vorderbacken nicht mehr so nachteilig wie bisher, weil die Sohlenstärkenunterschiede zwischen linkem und rechtem Schuh durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Federmittel zumindest wesentlich besser aufgefangen werden können, als dies bisher der Fall war. Gegenüber einem Reibungs­ kompensator hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß beim Einbringen eines Schuhs mit etwas zu dicker Sohle lediglich die Gesamtreibungskraft etwas erhöht wird, während bei einem Vorderbacken mit Reibungskompensator im Falle zu geringer Höheneinstellung des Sohlenniederhalters von der Schuhsohle unter Umständen ein solcher Druck auf die den Kom­ pensationsmechanismus beaufschlagende Gleitplatte ausgeübt werden kann, daß in den Seitenauslösemechanismus ein Spiel hineinkommt und der Vorderbacken den Schuh nach einer gerin­ gen Seitenauslenkung nicht mehr zentriert.
Der erfindungsgemäße seitenauslösbare Vorderbacken kann bau­ lich wesentlich einfacher und unkomplizierter realisiert werden als ein Vorderbacken mit Reibungskompensation, so daß der Vorderbacken auch weniger störanfällig ist.
Im einfachsten Fall werden die Federmittel durch elastische Polster gebildet, wobei die elastischen Polster durch an der Schuhsohle anliegende starre Gleitplatten abgedeckt sein können.
Die untere starre Gleitplatte ist zweckmäßigerweise mittels einer Verbindungszunge mit dem Grundkörper verbunden. Die Verbindungszunge kann dabei auch als Blattfeder ausgebildet sein und zumindest teilweise das zweite Federmittel bilden. Unter Umständen kann aber auch die Blattfeder allein aus­ reichen, um die von unten auf die Schuhsohle wirkende Gegen­ federkraft zu erzeugen.
Eine weitere Ausführungsform ist so ausgebildet, daß der Sohlenniederhalter starr ausgebildet und in vertikaler Rich­ tung verschieb- oder verschwenkbar ist und daß die oberen federnden Mittel durch eine oder mehrere, den Sohlennieder­ halter nach unten vorspannende Federn gebildet sind.
Wird die Erfindung bei einem Vorderbacken angewendet, bei dem eine Seitenauslösefeder mit ihrem einen Ende den Seiten­ auslösemechanismus beaufschlagt, so ist es bevorzugt, daß das andere Ende der Seitenauslösefeder ein Getriebe beauf­ schlagt, welches die Federkraft in eine Niederhaltekraft für den starren, in vertikaler Richtung verschieb- oder verschwenkbaren Sohlenniederhalter umsetzt.
Die Erfindung wird vorzugsweise bei Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken angewendet, die über ein gemeinsames, federbeaufschlagtes Joch o. dgl. in ihre Normallage vorgespannt werden.
Das Getriebe ist erfindungsgemäß bevorzugt ein Zapfen-Kulissen­ getriebe.
Bei einer ersten praktischen baulichen Verwirklichung dieses Getriebes ist am Sohlenniederhalter ein Querzapfen angeordnet, an dem von vorn die Kulisse eine skifest um eine Querachse schwenkbar angebrachten Kulissenhebels angreift, an dem sich die Seitenauslösefeder abstützt.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist am Sohlenniederhalter ein um eine Querachse schwenkbarer Kulissenhebel angelenkt, der durch die Seitenauslösefeder an ein skifestes Zapfenteil gedrückt ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer das Grund­ prinzip der Erfindung veranschaulichenden ersten Ausführungsform eines seitenauslösbaren Vorder­ backens, wobei die den Schuh seitlich haltenden, auslösbaren Seitenbacken nicht gezeigt sind,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht analog Fig. 1 einer Ausführungsform mit starrem, höhenverschiebbaren Sohlenniederhalter,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht analog Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform mit starrem, verschwenk­ barem Sohlenniederhalter,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht analog den Fig. 1, 3, 4 einer weiteren Ausführungsform, bei der die Kraft der Seitenauslösefeder für die Erzeugung der federnden Niederhaltekraft ausgenutzt wird,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit Ausnutzung der Aus­ lösefederkraft und
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Vorder­ backens nach Fig. 6.
Nach Fig. 1 ist der Skischuh 15 mit der Sohle 16 auf einem Ski 23 angeordnet. Die Ferse des Skischuhs 15 ist in bekannter Weise durch irgendeinen Fersenbacken gehalten. Im vorderen Bereich der Schuhsohle 16 greifen seitlich zwei nicht darge­ stellte seitenauslösbare Seitenbacken an, um den Schuh 15 in einer Mittellage auf dem Ski 23 zu halten.
Erfindungsgemäß ist ein skifester Sohlenniederhalter 11 vorge­ sehen, welcher über ein ein erstes Federmittel darstellendes elastisches Polster 13 und eine starre Gleitplatte 19 mit einer Sohlenanlagefläche 17 im Bereich der Schuhspitze an der oberen Fläche der Sohle 16 anliegt.
Etwas nach hinten versetzt befindet sich unterhalb der Schuh­ sohle 16 auf dem Ski ein ein zweites Federmittel darstellendes elastisches Polster 14, welches über eine starre Gleitplatte 20 mit einer Sohlenanlagefläche 18 an der unteren Fläche der Sohle 16 anliegt.
Der vertikale Abstand der Sohlenanlageflächen 17, 18 ist in Abhängigkeit von der Stärke der Sohle 16 so gewählt, daß die der Norm entsprechende Schuhsohle 16 bei einem seitlichen Auslösewert von z. B. 20 kp von den elastischen Polstern 13, 14 von oben und unten mit z. B. je 20 kp beaufschlagt wird. Dies be­ deutet, daß bei einem angenommenen Reibwert zwischen der Schuh­ sohle 16 und den Gleitplatten 19, 20 von z. B. 0,07 im Falle einer Seitenauslösung eine Reibkraft von 2,8 kp auftritt.
Diese, die seitliche Auslösekraft erhöhende Reibkraft kann bei der Vorspannungseinstellung der nicht gezeigten Seiten­ auslösefeder berücksichtigt werden.
Steigt nun bei einer Rücklage des Skifahrers die Andrückkraft der Schuhsohle 16 an den Sohlenniederhalter 11 z. B. auf 40 kp, so kann bei geeigneter Dimensionierung und Ausbildung der Federmittel 13, 14 die Andruckkraft der Gleitplatte 20 an die untere Fläche der Schuhsohle 16 auf 0 kp absinken. Die Gesamt­ reibkraft bei einer Seitenauslösung beträgt dann wieder 2,8 kp, ist also unverändert geblieben.
Entsprechend wird bei einer Vorlage des Skifahrers die Reibungs­ kraft zwischen der Auflageplatte 12 und der Schuhsohle 16 sich erhöhen, die Reibkraft zwischen dem Sohlenniederhalter 11 und der Schuhsohle 16 sich entsprechend verringern.
Eine Höheneinstellung ist bei dem beschriebenen Vorderbacken entbehrlich. Es entfällt somit ein Verklemmen der Schuhsohle durch eine etwaige Fehleinstellung. Besonders wichtig ist aber, daß in bestimmten Grenzen eine Kompensation der sich ändernden Reibkräfte bei Vor- und Rücklage des Skifahrers gegeben ist.
Falls ein Schuh mit wesentlich höherem Reibwert von z. B. 0,3 zwischen dem Sohlenhalter 11 und der Auflageplatte 12 einge­ spannt wird, so wird dieser Reibwert bei der Grundeinstellung auf einem Bindungsprüfgerät automatisch berücksichtigt. Die Vorspannung der Auslösefeder wird solange herabgesetzt, bis die Summe aus seitlicher Federkraft und Gesamtreibungskraft wieder den beispielsweise angenommenen Auslösewert von 20 kp ergibt. Bis zu der angenommenen Zusatzbelastung von z. B. 40 kp nach oben oder unten bleibt auch in diesem Fall der Auslöse­ wert bei dem einmal eingestellten Betrag.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei der Grundaus­ führungsform nach den Fig. 1 und 2.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 5 ist die Auflageplatte 12 mit dem elastischen Polster 14 und der Gleit­ platte 20 im wesentlichen genauso ausgebildet wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Sohlen­ halter 11 ist jedoch in allen Fällen als ein starres, von der Seite her gesehen winkelförmiges Gebilde gestaltet, welches im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 innerhalb des Grundkörpers 22 des Vorderbackens höhenverschiebbar gelagert ist. Eine Zug­ feder 13′ spannt den Sohlenhalter 11 in Richtung auf die Schuh­ sohle 16 vor, so daß auch hier die Schuhsohle 16 zwischen dem Sohlenhalter 11 und der Auflageplatte 12 federnd und schwimmend eingespannt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Sohlenhalter 11 um eine Querachse 30 am Grundkörper 22 schwenkbar angeordnet, und zwar derart, daß bei einer Schwenkung im Uhrzeigersinn der Sohlenhalter 11 von oben gegen die Schuhsohle 16 gedrückt wird. Um die für diesen Druck erforderliche Federkraft zu erzeugen sind am Grundkörper eine Zugfeder 13′ und eine Druckfeder 13′′ abgestützt, die den nach unten abgewinkelten Teil 11′ des Sohlenhalters im Sinne eines Andrucks des Sohlenhalters 11 an die Schuhsohle 16 federnd beaufschlagen. Grundsätzlich würde auch eine Zugfeder 13′ oder eine Druckfeder 13′′ ausreichen, ebenso wie mehrere derartige Federn vorgesehen sein könnten.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt rein schematisch eine Lösung, bei der der Sohlenhalter 11 analog Fig. 3 nur in vertikaler Richtung ver­ schiebbar am Grundkörper 22 gelagert ist. Die nach unten ge­ richtete federnde Vorspannkraft wird hier jedoch dadurch er­ zeugt, daß an dem nach unten abgewinkelten Teil 11′ des Sohlenhalters 11 ein Querzapfen 26 vorgesehen ist, der von der Kulisse 27 eines Kulissenhebels 28 beaufschlagt wird, welcher unten um eine Querachse 29 schwenkbar skifest ge­ lagert ist. Über ein Widerlager 31 wird der Kulissenhebel 28 von der Seitenauslösefeder 24 des nur durch eine ge­ strichelte Linie 32 und eine seitlich an der Schuhsohle 16 anliegende Rolle 33 angedeuteten Seitenauslösemechanismus beaufschlagt. Die bauliche Ausbildung ist analog den wei­ ter unten beschriebenen Fig. 6, 7. Die Seitenauslösefeder 24 befindet sich in einem Gehäuse 34, an dem auch die die Vorspannung der Seitenauslösefeder 24 verändernde Verstell­ schraube 35 angeordnet ist. Während das Ende 34′ des Gehäu­ ses 34 den Seitenauslösemechanismus 32, 33 beaufschlagt, stützt sich das bei bekannten Bindungen am Grundkörper 22 gelagerte Ende der Seitenauslösefeder 24 an dem Widerlager 31 des Kulissenhebels 28 ab.
Die Kulisse 27 umgreift den Querzapfen 26 von oben in der Weise, daß die von der Seitenauslösefeder 24 auf den Kulissenhebel 28 ausgeübte Kraft in eine den Sohlenniederhalter 11 nach unten ziehende Vorspannkraft umgesetzt wird, welche der vom elastischen Polster 14 erzeugten Gegenkraft das Gleich­ gewicht hält. Auf diese Weise wird die Kraft der Seitenauslöse­ feder 24 in vorteilhafter Weise auch zur Erzeugung der auf den Sohlenniederhalter 11 von oben wirkenden Federkraft ausgenutzt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist der in den Vorderbacken eingestellte Skischuh nicht dargestellt. Die Auflageplatte 12 besteht wieder aus einem auf dem Ski 23 ange­ ordneten elastischen Polster 14 und einer darauf befindlichen Gleitplatte 20, die jedoch über eine nachgiebige Verbindungs­ zunge 21 mit dem Grundkörper 22 des Vorderbackens verbunden ist.
In dem Grundkörper befindet sich eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Bohrung 36, in der ein Federkäfig 37 axial ver­ schiebbar untergebracht ist. Der Federkäfig 37 enthält die Seitenauslösefeder 24 und die Vorspannungs-Verstellschraube 35, an der sich die Seitenauslösefeder 24 vorne abstützt.
Nach Fig. 7 weist der Federkäfig 37 seitlich Aussparungen 38 auf, in welche die Enden von kurzen Hebelarmen 39 der Seitenbacken 40 eingreifen. Die Seitenbacken 40 sind um skilotrechte Achsen 41 schwenkbar am Grundkörper 22 be­ festigt. An den hinteren Enden der Seitenbacken 40 befinden sich Rollen 33, die mit den Seitenflächen der Schuhsohle 16 in Eingrifftreten und so den Skischuh in einer Mittellage halten. Die Seitenkraft wird von der Seitenauslösefeder 24 über die Vorspannungseinstellschraube 35, den Federkäfig 37, die Hebelarme 39, die Seitenbacken 40 und die Rollen 33 auf die Schuhsohle übertragen.
Das normalerweise am Gehäuse abgestützte Ende 42 der Seiten­ auslösefeder 24 liegt an einem Kulissenhebel 28′ an, welcher ähnlich wie der Kulissenhebel 28 nach Fig. 5 mit einem ski­ festen Zapfenteil 26′ ein Getriebe 25 bildet, mit dem die Kraft der Auslösefeder 24 in eine Niederhaltekraft für den Sohlen­ halter 11 umgesetzt wird.
Der Kulissenhebel 28′ ist oben über eine Querachse 29′ an dem im Grundkörper 22 wieder höhenverschiebbar gelagerten Sohlen­ niederhalter 11 angelenkt.
Der Kulissenhebel 28′ umgreift in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise das nach unten abgerundete Zapfenteil 26′ mit seiner Kulissenbahn 27′. Aufgrund geeigneter Ausbildung der Krümmung des Zapfenteils 26′ und der Kulissenbahn 27′ wird so von dem Ende 42 der Seitenauslösefeder 24 eine Niederhaltekraft über den Kulissenhebel 28′ auf den Sohlenniederhalter 11 ausgeübt.
In Fig. 7 sind die Einzelteile der Bindung nur zur linken Seite der Mittellängsachse 43 der Bindung dargestellt.
Die bauliche Ausbildung des gegen die Kraft der Seiten­ auslösefeder 24 höhenverschiebbaren Sohlenniederhalters 11 ist von allgemeiner Bedeutung, d. h., sie ist auch ohne die federnde Auflageplatte 12 anwendbar, falls lediglich zur Anpassung an verschiedene Schuhsohlendicken und/oder zur Erzielung einer definierten Niederhaltekraft an der Schuhsohle lediglich ein federnd höhenverschiebbarer Sohlenniederhalter 11 gewünscht ist. Die Auflageplatte 12 könnte dann als gewöhnliche starre Gleitplatte ausge­ bildet sein, wobei die besonders kompakte, leicht her­ stellbare und dennoch betriebssichere Ausbildung des Sohlenniederhalters 11 und der ihn beaufschlagenden Elemente von erheblichem Vorteil ist.

Claims (16)

1. Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung mit einem aufgrund von Federmitteln federnd nach oben nachgebenden, unter Federvor­ spannung an der Sohlenoberseite anliegenden Sohlenniederhalter und einer am Ski abgestützten Auflageplatte für die Unterseite des vorderen Teils der Schuhsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (12) aufgrund weiterer Federmittel (14) in entgegengesetzter Richtung wie der in seitlicher Richtung skifeste Sohlenniederhalter (11) federnd nachgiebig ausgebildet ist, wobei die weiteren Federmittel (14) keinen Einfluß auf den Seitenauslöseme­ chanismus des Vorderbackens ausüben.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstanten der im Sohlenniederhalter (11) bzw. der Auflage­ platte (12) angeordneten Federmittel (13, 14) im wesentlichen gleich sind.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federcharakteristiken der beiden Federmittel (13, 14) im wesentli­ chen linear sind.
4. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Federn (13, 14) bei einem eingestellten Skischuh (15) mit Normalsohle (16) etwa im Bereich des seitlichen Auslösewertes liegt.
5. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel (13, 14) ohne Zusatzbela­ stung eine Kraft von 10 bis 30, vorzugsweise 20 kp von oben bzw. unten auf die Schuhsohle (16) ausüben.
6. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Sohlenanlageflächen (17, 18) bis zum Verschwinden der Vorspannung 1 bis 4 mm beträgt.
7. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Sohlenanlageflächen (17, 18) bis zum Verschwinden der Vorspannung 2 bis 3 mm, insbesondere etwa 2,5 mm, beträgt.
8. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel durch elastische Polster (13, 14) gebildet sind.
9. Vorderbacken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Polster (13, 14) durch an der Schuhsohle (16) anliegende, starre Gleitplatten (19, 20) abgedeckt sind.
10. Vorderbacken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere starre Gleitplatte (20) mittels einer Verbindungszunge (21) mit einem Grundkörper (22) des Vorderbackens verbunden ist.
11. Vorderbacken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszunge (21) als Blattfeder ausgebildet ist und zumindest teilweise das zweite federnde Mittel bildet.
12. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenniederhalter (11) starr ausgebildet und in vertikaler Richtung verschieb- oder verschwenkbar ist und daß die oberen federnden Mittel durch eine oder mehrere, den Sohlennie­ derhalter (11) nach unten vorspannende Federn (13′, 13′′) gebildet sind.
13. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Seitenauslösefeder mit ihrem einen Ende den Seitenauslösemechanis­ mus beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Seitenauslösefeder (24) ein Getriebe (25) beaufschlagt, welches die Federkraft in eine Niederhaltekraft für den starren, in vertikaler Richtung verschieb- oder verschwenkbaren Sohlenniederhalter (11) umsetzt.
14. Vorderbacken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Zapfen-Kulissen-Getriebe (25) ist.
15. Vorderbacken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Sohlenniederhalter (11) ein Querzapfen (26) angeordnet ist, an dem von vorn die Kulisse (27) eines skifest um eine Querachse (29) schwenkbar angebrachten Kulissenhebels (28) angreift, an dem sich die Seitenauslösefeder (24) abstützt.
16. Vorderbacken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Sohlenniederhalter (11) ein um eine Querachse (29′) schwenkbarer Kulissenhebel (28′) angelenkt ist, der durch die Seitenauslösefeder (24) an ein skifestes Zapfenteil (26′) gedrückt ist.
DE3230186A 1982-08-13 1982-08-13 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung Expired - Fee Related DE3230186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230186A DE3230186C2 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230186A DE3230186C2 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230186A1 DE3230186A1 (de) 1984-02-16
DE3230186C2 true DE3230186C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6170819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230186A Expired - Fee Related DE3230186C2 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230186C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605313C2 (de) * 1986-02-19 1994-12-08 Geze Sport Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3720440A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
FR2655868B1 (fr) * 1989-12-18 1992-11-27 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
FR2763252B1 (fr) 1997-05-13 1999-07-23 Look Fixations Sa Plaque d'appui pour fixation de securite

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7044758U (de) * 1900-01-01 Adamaszek F Ski-Sicherheitsvorderbacken mit Ballendruckausgleich durch veränderliche Haltereibungskraft
DE1917425U (de) 1964-09-24 1965-06-10 Licentia Gmbh Schenkelpollaeufer elektrischer maschinen.
DE2255406A1 (de) 1972-11-11 1974-05-16 Wolf Dieter Hellmann Vorrichtung zur zuordnung der fussaufstellflaeche zu skiern
CH594423A5 (de) 1976-04-08 1978-01-13 Herzig Werner
FR2424037B1 (de) * 1978-04-28 1982-12-17 Salomon & Fils F
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230186A1 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE3335878C3 (de)
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
EP0311832B1 (de) Vor einer vorderen Standplatte eines Skis angeordneter Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2030749B2 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Skischuhes
DE2954087C2 (de)
DE3230186C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung
AT390380B (de) Sicherheitsskibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2449514A1 (de) Skischuh
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE2705661A1 (de) Fersenhalter fuer skibindungen
AT360402B (de) Schibindung
AT376131B (de) Skibremse
DE1678281C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT357452B (de) Vorderbacken
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING.,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250071

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250071

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee