AT360402B - Schibindung - Google Patents

Schibindung

Info

Publication number
AT360402B
AT360402B AT25479A AT25479A AT360402B AT 360402 B AT360402 B AT 360402B AT 25479 A AT25479 A AT 25479A AT 25479 A AT25479 A AT 25479A AT 360402 B AT360402 B AT 360402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
buttock
spring
release
towards
Prior art date
Application number
AT25479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25479A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT25479A priority Critical patent/AT360402B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360402B publication Critical patent/AT360402B/de
Publication of ATA25479A publication Critical patent/ATA25479A/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welcher mit einer Ausnehmung eines Schlittens korrespondiert und den Verschiebeweg des Hinterbackens in Richtung zum Schiende hin begrenzt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt eines Vorderbackens gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine aus Vorder- und Hinterbacken bestehende Schibindung mit eingesetztem Schischuh in der Abfahrtsstellung. 



   Der in   Fig. 1   dargestellte Vorderbacken ist auf einem   Schlitten --19-- montiert,   der an einer fest mit dem Schi --5-- verbundenen Grundplatte --15-- in der Längsrichtung des Schis verschiebbar geführt ist. 
 EMI2.1 
 fassenden   Haltearmen --28--,   welche um vertikal zur Schioberfläche verlaufende Achsen verschwenkbar gelagert sind. Weiters ist ein höhenverstellbarer Sohlenniederhalter --29-- vorgesehen, welcher auch Kräfte in Richtung zur Schispitze aufnimmt.

   Weiters ist eine   Auslösefeder --14-- vorgesehen,   welche sich einerseits an einem schifesten Widerlager --13-- und anderseits an einem   Kolben --24-- abstützt.   Dieser Kolben --24-- ist in einem Kanal --25-- des Vorderbackens verschiebbar geführt und auf eine Kraftübertragungsstange --20-- aufgeschraubt, deren anderes Ende mit einem nicht dargestellten Teller versehen ist, an welchem wieder die Haltearme --28-- angreifen. Eine Verschwenkung der Haltearme bewirkt daher eine Kompression der Auslösefeder und damit eine Zunahme der Auslösekraft bis zur Freigabe des Schischuhes. Zur Einstellung der Halte- bzw. der Auslösekraft kann der Kolben --24-- in Längsrichtung der Kraftübertragungsstange verstellt werden. Es sind selbstverständlich auch andere Auslösemechanismen verwendbar.

   Ebenso kann der Vorderbacken an Stelle der reinen Torsionsauslösung auch bei nach oben gerichteten Belastungen eine Freigabe des Schischuhes ermöglichen. 



   Auf Grund der Verbindung des einen Endes der   Auslösefeder --14-- mit   einem schifesten Widerlager verringert sich die Federspannung derselben bei einer Verschiebung des Vorderbackens in Richtung zur Schispitze. 



   Die Fig. 2 zeigt die aus   Vorderbacken --1-- und Hinterbacken --2-- bestehende   Schibindung mit eingesetztem   Schischuh --6--.   Der Hinterbacken --2-- besteht ebenfalls aus einer mit dem Schi --5-verbundenen   Grundplatte --11--,   auf welcher ein in Längsrichtung des Schis verschiebbarer Schlitten - gelagert ist. Mit dem Schlitten --18-- ist ein   Gehäuse --21-- verbunden,   welches nach oben schwenkbar ist und den hinteren   Halteteil --4-- für   die Schischuhferse aufweist. Weiters enthält das   Gehäuse --21-- die   Auslösemechanik, welche ein Verschwenken bei einer vorbestimmten Auslösekraft zur Freigabe des Schischuhes ermöglicht. Diese Auslösemechanik kann wieder auf verschiedenen Systemen beruhen.

   Im vorliegenden Fall findet eine Steuerkurve --12-- Verwendung, welche über eine Auslösefeder 
 EMI2.2 
 an einem mit der Grundplatte --11-- verbundenen Widerlager --10-- ab. Das Widerlager --10-- ist als Schraube ausgebildet, so dass die Vorspannung der   Auslösefeder --9-- einstellbar   ist. Weiters ist der Schlitten --18-- über eine als Zugfeder ausgebildete   Anpressfeder --16-- mit   einem an der Grundplatte - angeordneten Widerlager verbunden. Am Schlitten --18-- ist eine Ausnehmung --23-- angebracht, welche mit einem Anschlag --7-- korrespondiert und den Verschiebeweg des Hinterbackens in Richtung zum Schiende hin begrenzt. Der Hinterbacken --2-- ist in der dargestellten Abfahrtsstellung,   d. h.   bei eingesetztem Schischuh --6--, bis zu diesem Anschlag verschoben.

   Damit ist auch die Auslösekraft der   Auslösefeder --9-- auf   den vorbestimmten Wert für die normale Fahrposition des Schifahrers eingestellt. 



  Die   Anpresskraft --17-- des Vorderbackens --1-- ist   derart dimensioniert, dass noch keine Verschiebung desselben zur Schispitze hin erfolgt. Durchfährt der Schifahrer beispielsweise eine Mulde, und wird dadurch der Schi durchgebogen, so verkürzt sich der Abstand zwischen Vorder- und Hinterbacken und der Vorderbacken-l-wird zur Schispitze hin verschoben. Durch diese Verschiebung bedingt, entspannt sich die Auslösefeder --14-- des Vorderbackens,   d. h.   die für eine Torsionsauslösung benötigte Auslösekraft verringert sich. Dadurch können die erhöhten Reibungswiderstände der Schistiefelspitze ausgeglichen werden.

   Fährt der Schifahrer anderseits gegen ein frontales Hindernis, beispielsweise gegen einen Schneehügel, so verschieben sich sowohl der Vorderbacken--l-als auch der Hinterbacken --2-in Richtung zur Schispitze entgegen der Kraft ihrer   Anpressfedern --16   und 17--. So wird auch die   Auslösefeder --9-- des   Hinterbackens entspannt und eine Auslösung desselben bei einem wesentlich geringeren Kippmoment nach vorne, welches beispielsweise bei der Fahrt in der Hocke auftritt, erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Selbstverständlich ist es möglich, die Federspannung der Anpressfedern mit Hilfe einer Schraube   od. dgl.   einzustellen, ebenso wie die Grundplatte in bekannter Weise in Längsrichtung am Schi zur Einstellung auf unterschiedliche Schischuhgrössen verstellbar gelagert sein können. Weiters sei noch darauf hingewiesen, dass die Verringerung der Auslösekraft bei Verschiebung der Backen in Richtung zur Schispitze hin auch durch Einwirkung auf ein Kraftübertragungsglied, beispielsweise durch Veränderung von Hebelarmen, erfolgen kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schibindung mit einem Vorderbacken, wobei mindestens ein Sohlenhalter des Vorderbackens gemeinsam mit einem Schlitten entgegen der Kraft einer ersten Feder zur Schispitze hin verschiebbar und 
 EMI3.1 
    bzw. Abfahrtsstellungk e n n z e i c h n e t,   dass das eine Widerlager (13) der zweiten Feder (14) mit einem schifesten Teil, beispielsweise einer Grundplatte (15), verbunden und das andere Widerlager (24) dieser Feder (14) mit dem Schlitten (19) verschiebbar ist, wobei die Haltekraft der zweiten Feder (14) bei in Richtung zur Schispitze hin verschobener Lage des Schlittens (18) verringert ist.

Claims (1)

  1. 2. Schibindung nach Anspruch 1, mit einem Auslösehinterbacken, der in Längsrichtung des Schis verschiebbar und zum Schuh hin elastisch vorgespannt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, dass in an sich bekannter Weise ein Widerlager (10) zumindest einer Auslösefeder (9) eines Hinterbackens (2) mit einem schifesten Teil verbunden ist, und das andere Widerlager von einem verschiebbaren Teil des Hinterbackens (2) gebildet ist, wobei bei Verschiebung des Hinterbackens (2) zum Schuh hin die Auslösekraft der Auslösefeder (9) reduziert ist.
    3. Schibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hinterbacken (2) ein Anschlag (7) zugeordnet ist, welcher mit einer Ausnehmung (23) eines Schlittens (18) korrespondiert und den Verschiebeweg des Hinterbackens (2) in Richtung zum Schiende hin begrenzt.
AT25479A 1979-01-15 1979-01-15 Schibindung AT360402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25479A AT360402B (de) 1979-01-15 1979-01-15 Schibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25479A AT360402B (de) 1979-01-15 1979-01-15 Schibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT360402B true AT360402B (de) 1980-01-12
ATA25479A ATA25479A (de) 1980-05-15

Family

ID=3485643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25479A AT360402B (de) 1979-01-15 1979-01-15 Schibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360402B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25479A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3335878C3 (de)
DE1678294C3 (de) Auslösende Skibindung
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
WO1985003643A1 (en) Cross-country ski binding
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2954087C2 (de)
DE2051758B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151162C2 (de) Auslöseskibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
AT360402B (de) Schibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE3230186C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Skibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
AT376131B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee