EP0233328A1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0233328A1
EP0233328A1 EP86115545A EP86115545A EP0233328A1 EP 0233328 A1 EP0233328 A1 EP 0233328A1 EP 86115545 A EP86115545 A EP 86115545A EP 86115545 A EP86115545 A EP 86115545A EP 0233328 A1 EP0233328 A1 EP 0233328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
wall section
wall
sports shoe
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233328B1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Erik O. Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT86115545T priority Critical patent/ATE52170T1/de
Publication of EP0233328A1 publication Critical patent/EP0233328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233328B1 publication Critical patent/EP0233328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0458Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the front side of the boot

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe and in particular a plastic ski boot according to the preamble of claim 1.
  • Ski boots made of plastic have a relatively stiff upper, which makes walking with such ski boots and bending the lower leg forwards and backwards very difficult.
  • Various proposals have therefore been made to remedy these disadvantages.
  • ski boots are known which are wave-shaped in the shin instinct area (see, for example, US Pat. No. 3,988,842 and published international patent application WO 81/00507).
  • Such a measure makes it easier to bend the lower leg forward, but not to the desired extent, and it should also be noted that the bending elasticity of the undulating region of the upper of the shoe also decreases at lower temperatures.
  • ski boots have also been proposed in which inserts made of a material with rubber-elastic properties are used in slots in the shin instinct area of the upper of the shoe (EP-OS 0 053 340).
  • inserts made of a material with rubber-elastic properties are used in slots in the shin instinct area of the upper of the shoe (EP-OS 0 053 340).
  • the present invention is based on the object with a sports shoe of the type mentioned opposite to create improved bending behavior which can be selected within the limits of the prior art, without the need for additional manufacturing effort which is significant.
  • the ski boot 1 shown in Fig. 1 is formed by a shoe upper made of plastic and a sole 3, which is also made of plastic.
  • the shoe upper 2 has a relatively rigid shell part 4 encompassing the foot and a tongue part 5 which overlaps it and which extends into the instep area 6 and the shin area 7.
  • the tongue part 5 is connected on both sides of the shell part 4 to this shell part 4 at connection points designated by 8.
  • the upper 2 also has a rear shaft part 10 (spoiler) arranged in the calf region 9, which is pivotally connected to the shell part 4 by means of joints 11 arranged on both sides of the shell part 4.
  • the rear shaft part 10 is detachably connected to the tongue part 5 by means of a locking device 12 of a known type.
  • a soft, cushioned inner shoe 13 is arranged in the interior of the shoe upper 2 in a manner known per se.
  • a foot restraint plate Arranged between the inner shoe 13 and the shoe upper 2 is a foot restraint plate, not shown in FIG. 1, which can be applied to the foot by means of a tensioning lever arranged on the rear shaft part 10 and not visible in FIG. 1, as is the case in EP-OS 0 157 240 is explained in more detail.
  • the tongue part 5 is provided with a corrugated wall section 15 (see also FIG. 2).
  • This wall section 15 has elevations 16 and depressions 17 lying between them.
  • This wall section 15 now consists of a different type of material than the rest of the tongue part 5 and also as the shell part 4 and the rear shaft part 10, so that this wall section 15 has a lower bending stiffness, i.e. accordingly has a greater bending elasticity than the rest of the tongue part 5, the shell part 4 and the rear shaft part 10.
  • the tongue part 5, the shell part 4 and the rear shaft part 10 consist of the same polyamide
  • the wall section 15 consists of a different polyamide.
  • Tongue part 5, shell part 4, rear shaft part 10 and wall section 15 thus consist of plastics of the same schematic category but with different properties. "Grilamid” has proven to be a suitable material for all of these parts.
  • the wall thickness b of the wall section 15, at least in its edge area 15a, is approximately the same as the wall thickness a of the wall area 18 of the tongue part 5 surrounding this edge area 15a of the wall section 15.
  • All parts 4, 5, 10 of shoe upper 2 are expediently produced by injection molding. It has proven to be expedient to produce the wall section 15 in a separate operation and then to insert the finished wall section 15 into the injection mold for the tongue part 5. When the material for the tongue part 5 is subsequently introduced, the inserted wall section 15 softens at least in its edge region 15a and the edge regions 15a of the wall section 15 merge with the surrounding wall region 18 of the tongue part 5 in a manner indicated by dashed lines in FIG. 2 Connection zone 19. In this way, the wall section 15 with the adjacent area 18 of the tongue part 5 firmly and permanently connected to a quasi one-piece structure.
  • FIG. 3 shows the deflection ⁇ of plastic parts as a function of the applied bending force P.
  • the deflection is greater at a certain force than for a component made of a more rigid plastic, as used for the rest of the tongue part 5 (curve II).
  • the ski boots shown in FIGS. 4-6 largely correspond to the ski boot according to FIG. 1, differ from it as well as from one another by a different arrangement or configuration of the more flexible wall areas.
  • FIGS. 4 and 5 differ from the ski boot according to FIG. 1 in that the entire corrugated wall section 15 does not consist of a more flexible material, but rather only the elevations 16 (FIG. 4) or only the depressions 17 ( Fig. 5).
  • the corrugated wall section 15 does not consist of a more flexible material, but the uppermost wall section 20 of the tongue part 5 arranged in the shin region 7.
  • ski boots are shown which are similar to each other and differ from each other only by the distinguish such arrangement or design of the more flexible wall areas.
  • the ski boots according to FIGS. 7 - 11 differ in that there is no tongue part 5 separate from the shell part 4, but rather that the shell part 4 extends over the instep area 6 into the shin area 7 extends.
  • 7-11 therefore consists of only two parts, namely the one-piece shell part 4 provided with the sole 3 and the rear shaft part 10.
  • the previously mentioned tensioning lever 21 is for Tensioning and loosening the foot restraint plate shown.
  • the shell part 4 has a corrugated area 22.
  • the upper wall section 23 lying in the sliding area 7 is made of a different type of material than the rest of the shell part 4 and is more flexible than this.
  • the wall section of the shell part 4, designated 24, is less rigid than the rest of the shell part 4. This more flexible wall section 24 is located in the area of the transition 14 from the instep area 6 to the shin area 7.
  • the shell part 4 in the instep area 6 and in the shin area 7 or in the transition area 14 between these areas 6, 7 is provided with two wall sections 25 and 26 of greater bending elasticity.
  • the area lying between these two wall sections 25 and 26 can either consist of the same material and have the same bending stiffness as the rest of the shell part 4 (FIG. 9) or it can be designed such that it is flexible in its bending differs from the wall sections 25 and 26 as well as from the rest of the shell part 4, as shown in FIG. 10.
  • the wall section designated by 27 consists of a plastic which differs in its properties both from the plastic used for the wall sections 25 and 26 and from the plastic from which the rest of the shell part 4 is made. In this way, two regions 25, 26 and 27 of lower flexural rigidity are obtained, which also differ in their flexurally elastic properties.
  • the shell part 4 is provided with a wall section 28 of greater bending elasticity, which extends over the instep area 6 into the transition area 14 to the shin area 7.
  • the rear shaft part 10 also has a wall section 29 which is made of a different type of plastic than the rest of the rear shaft part 10 and which has a lower bending stiffness than the rest of the rear shaft part 10. As can be seen from FIG. 11, it extends this more flexible wall area 29 on both sides of the rear shaft part 10 upwards and runs above the closing device 12 around the shoe.
  • the parts of the shell part 4 and the rear shaft part 10 which consist of a more rigid plastic than the wall sections 28 and 29, form a type of frame which gives the ski boot the desired rigidity in the lateral direction, but a bending in the longitudinal direction of the shoe.
  • a front shaft part 30 is articulated on the joints 11, which spans the shin area 7.
  • the sho In the instep area 6 and in the transition area 14, the element part 4 is provided with a wall section 31 which is more flexible than the rest of the shell part 4.
  • the rear shaft part 10 is provided with a corrugated or ribbed wall section 32, which has a lower bending stiffness than the rest of the rear shaft part 10.
  • the ski boot 1 shown in FIG. 14 is provided in the region of its toe 33 with a corrugated wall section 34 which extends in the toe region over the upper 2 of the shoe.
  • This more flexible wall part 34 makes walking easier, as indicated by the dash 33 shown in dashed lines.
  • the ski boots shown in FIGS. 4 to 14 are basically produced in the manner explained in connection with the ski boot shown in FIG. 1 using the injection molding process.
  • other types of manufacture are of course also possible.
  • the more flexible wall sections 15 - 17, 20, 23 - 29, 31, 32, 34 can be produced in the same injection mold as the rest of the shoe upper and approximately simultaneously with it, by then introducing the different materials into the same injection mold.
  • the material to be used for the more flexible wall regions 15, 20, 23 - 29, 31, 32, 34 preferably has a different bending elasticity or a different density than the material used for the rest of the shoe upper 2.
  • plastics of the same chemical category but with different properties or different plastics can be used.
  • synthetic rubber can also be used for the more flexible wall parts.
  • the sole 3 can be made of a different material than the shell part 4 in order to give this sole 3 the desired properties (low wear, good adhesion and the like).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein mit dem den Fuss umfassenden Schalenteil (4) des Schuhoberteiles (2) verbundener Zungenteil (5) weist im Bereich (14) des Ueberganges vom Ristbereich (6) zum Schienbeinbereich (7) einen gewellten Wandungsabschnitt (15) mit Erhebungen (16) und Vertiefungen (17) auf. Dieser Wandungsabschnitt (15) besteht aus einem andersartigen Werkstoff als der Rest des Zungenteiles (5) und weist gegenüber letzterem eine geringere Biegesteifigkeit auf. Dieser Wandungsteil (15) ist unlösbar mit dem übrigen Teil des Zungenteiles (5) verbunden und bildet mit diesem eine Einheit. Die grössere Biegeelastizität des Wandungsabschnittes (15) erleichtert ein Beugen des Unterschenkels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh aus Kunststoff gemäss Ober­begriff des Anspruches 1.
  • Skischuhe aus Kunststoff besitzen einen verhältnismässig steifen Schuhoberteil, was das Gehen mit solchen Ski­schuhen sowie ein Beugen des Unterschenkels nach vorwärts und auch nach rückwärts sehr erschwert. Es sind deshalb schon verschiedene Vorschläge zur Behebung dieser Nach­teile gemacht worden. So sind Skischuhe bekannt, die im Schienbein-Ristbereich wellenförmig ausgebildet sind (s. beispielsweise US-PS 3,988,842 und die veröffentliche internationale Patentanmeldung WO 81/00507). Mit einer solchen Massnahme wird zwar ein Biegen des Unterschenkels nach vorn erleichtert, doch nicht im gewünschten Mass, wo­bei noch zu bemerken ist, dass bei tieferen Temperaturen die Biegeelastizität auch des wellenförmig ausgebildeten Bereiches des Schuhoberteils abnimmt.
  • Daneben sind auch schon Skischuhe vorgeschlagen worden, bei denen in Schlitze im Schienbein-Ristbereich des Schuh­oberteils Einsätze aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften eingesetzt sind (EP-OS 0 053 340). Mit die­sen Einsätzen, die bei einer Biegung des Unterschenkels nicht biegeelastisch ausgelenkt sondern zusammengepresst werden, lässt sich die Vorwärtsbewegung des Schuhoberteils zwar dämpfen und dessen Rückfederungseigenschaften ver­bessern, doch ist hiezu ein erheblicher herstellungstech­nischer Aufwand nötig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh der eingangs genannten Art mit gegenüber dem Stand der Technik verbessertem und in weiteren Grenzen wählbarem Biegeverhalten zu schaffen, ohne dass hiefür ein ins Gewicht fallender herstellungsmässiger Mehraufwand nötig ist.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäss durch die Merk­male des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch das Vorsehen von Wandungsabschnitten, die eine ge­ringere Biegesteifigkeit als der sie umgebende Wandungs­bereich haben und gegenüber letzterem aus einem anders­artigen Werkstoff bestehen, kann an den gewünschten Orten des Schuhoberteils eine erhöhte Biegeelastizität erzielt werden. Da die Ausgestaltung und Lage dieser biegeelasti­scheren Wandungsabschnitte weitgehend frei wählbar ist und auch in der Wahl des Werkstoffes für diese Wandungs­abschnitte eine gewisse Freiheit besteht, kann das Biege­verhalten des Schuhoberteils besser an die verschiedenen Erfordernisse angepasst werden als dies bei den vorbekann­ten Sportschuhen möglich ist.
  • Besonders bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungs­gemässen Schuhs sind in den abhängigen Ansprüchen um­schrieben.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbei­spiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Schrägansicht einen Skischuh mit einem gerippten Zungenteil grösserer Biegeelastizität,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur l,
    • Fig. 3 ein das unterschiedliche Biegeverhalten von aus andersartigen Werkstoffen bestehenden Schuhoberteilen verdeutlichendes Diagramm, und
    • Fig. 4 - 14 in Schräg- bzw. Seitenansicht weitere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Skischuhen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Skischuh 1 wird durch einen Schuh­oberteil aus Kunststoff sowie eine Sohle 3 gebildet, die ebenfalls aus Kunststoff besteht. Der Schuhoberteil 2 weist einen den Fuss umfassenden, verhältnismässig steifen Schalenteil 4 und einen diesen übergreifenden Zungenteil 5 auf, der sich in den Ristbereich 6 und den Schienbein­bereich 7 erstreckt. Der Zungenteil 5 ist beidseits des Schalenteiles 4 an mit 8 bezeichneten Verbindungsstellen mit diesem Schalenteil 4 verbunden.
  • Der Schuhoberteil 2 weist ferner einen im Wadenbereich 9 angeordneten hinteren Schaftteil 10 (Spoiler) auf, der mittels beidseits des Schalenteils 4 angeordneten Gelen­ken 11 schwenkbar mit dem Schalenteil 4 verbunden ist. Der hintere Schaftteil 10 ist mittels einer Schliesseinrichtung 12 bekannter Bauart lösbar mit dem Zungenteil 5 verbunden.
  • Im Innern des Schuhoberteiles 2 ist auf an sich bekannte Weise ein weicher, gepolsterter Innenschuh 13 angeordnet. Zwischen dem Innenschuh 13 und dem Schuhoberteil 2 ist eine in Fig. 1 nicht dargestellte Fussrückhalteplatte an­geordnet, die mittels eines am hintern Schaftteil 10 an­geordneten, in Fig. 1 nicht sichtbaren Spannhebels an den Fuss angelegt werden kann, wie das in der EP-OS 0 157 240 näher erläutert ist.
  • Im Bereich des Ueberganges 14 vom Ristbereich 6 zum Schien­beinbereich 7 ist der Zungenteil 5 mit einem wellenförmig ausgebildeten Wandungsabschnitt 15 versehen (siehe auch Fig. 2). Dieser Wandungsabschnitt 15 weist Erhebungen 16 und dazwischen liegende Vertiefungen 17 auf.
  • Dieser Wandungsabschnitt 15 besteht nun aus einem anders­artigen Werkstoff als der Rest des Zungenteils 5 und auch als der Schalenteil 4 und der hintere Schaftteil 10, so dass dieser Wandungsabschnitt 15 eine geringere Biegestei­figkeit, d.h. dementsprechend eine grössere Biegeelastizi­tät, aufweist als der Rest des Zungenteiles 5, des Schalen­teiles 4 und des hinteren Schaftteiles 10. Beispielsweise besteht der Zungenteil 5, der Schalenteil 4 und der hin­tere Schaftteil 10 aus demselben Polyamid, während der Wandungsabschnditt 15 aus einem andern Polyamid besteht. Zungenteil 5, Schalenteil 4, hinterer Schaftteil 10 und Wandungsabschnitt 15 bestehen somit aus Kunststoffen glei­cher schemischer Kategorie jedoch unterschiedlicher Eigen­schaft. Als Werkstoff für alle diese Teile hat sich "Gri­lamid" als geeignet erwiesen.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Wandstärke b des Wandungs­abschnittes 15 zumindest in dessen Randbereich 15a etwa gleich gross wie die Wandstärke a des diesen Randbereich 15a des Wandungsabschnittes 15 umgebenden Wandungsberei­ches 18 des Zungenteiles 5.
  • Die Herstellung aller Teile 4, 5, 10 des Schuhoberteiles 2 erfolgt zweckmässigerweise im Spritzgussverfahren. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, den Wandungsabschnitt 15 in einem separaten Arbeitsgang herzustellen und dann den fertigen Wandungsabschnitt 15 in die Spritzgussform für den Zungenteil 5 einzulegen. Beim anschliessenden Ein­bringen des Werkstoffes für den Zungenteil 5 erweicht sich der eingelegte Wandungsabschnitt 15 zumindest in seinem Randbereich 15a und es kommt zu einem Verschmelzen der Randbereiche 15a des Wandungsabschnittes 15 mit dem umge­benden Wandungsbereich 18 des Zungenteiles 5 in einer in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeuteten Verbindungs­zone 19. Auf diese Weise wird der Wandungsabschnitt 15 mit dem angrenzenden Bereich 18 des Zungenteiles 5 fest und unlösbar zu einem quasi einstückigen Gebilde verbun­den.
  • Durch diesen eingesetzten Wandungsabschnitt 15 geringerer Biegesteifigkeit als der Rest des Zungenteiles 5 wird ein anderes Biegeverhalten erreicht, als wenn der ganze Zun­genteil 5 aus demselben Material bestehen würde. Dies soll anhand der Fig. 3 verdeutlich werden, die die Ausbiegung α von Kunststoffteilen in Abhängigkeit von der angrei­fenden Biegekraft P zeigt. Bei einem Bauteil aus einem biegeelastischeren Kunststoff, wie er für den Wandungs­abschnitt 15 verwendet wird (Kurve I), ist bei einer be­stimmten Kraft die Auslenkung grösser als bei einem Bau­teil aus einem biegesteiferen Kunststoff, wie er für den Rest des Zungenteiles 5 verwendet wird (Kurve II).
  • Die in den Fig. 4 - 6 gezeigten Skischuhe entsprechen weitgehend dem Skischuh gemäss Fig. 1, unterscheiden sich sowohl von diesem wie auch untereinander durch eine andere Anordnung bzw. Ausgestaltung der biegeelastischeren Wan­dungsbereiche.
  • Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen unter­scheiden sich vom Skischuh gemäss Fig. 1 dadurch, dass nicht der gesamte gewellte Wandungsabschnitt 15 aus einem biegeelastischeren Werkstoff besteht, sondern entweder nur die Erhebungen 16 (Fig. 4) oder nur die Vertiefungen 17 (Fig. 5). Beim in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht nicht der gewellte Wandungsabschnitt 15 aus einem biegeelastischeren Werkstoff, sondern der im Schienbein­bereich 7 angeordnete oberste Wandungsabschnitt 20 des Zungenteiles 5.
  • In den Fig. 7 - 11 sind Skischuhe gezeigt, die einander ähnlich sind und sich voneinander nur durch die verschie­ denartige Anordnung bzw. Ausgestaltung der biegeelasti­scheren Wandungsbereiche unterscheiden. Gegenüber dem Skischuh gemäss den Fig. l, 4 - 6 unterscheiden sich die Skischuhe gemäss den Fig. 7 - 11 dadurch, dass kein vom Schalenteil 4 getrennter Zungenteil 5 vorhanden ist, son­dern dass der Schalenteil 4 sich über den Ristbereich 6 bis in den Schienbeinbereich 7 erstreckt. Der Schuhober­teil 2 der Skischuhe gemäss den Fig. 7 - 11 besteht dem­nach nur aus zwei Teilen, nämlich dem mit der Sohle 3 ver­sehenen einteiligen Schalenteil 4 und dem hinteren Schaftteil 10. In den Fig. 7 - 11 ist der schon früher erwähnte Spannhebel 21 zum Spannen und Lockern der Fussrückhalteplatte gezeigt. Im Bereicht des Ueberganges 14 vom Ristbereich zum Schien­beinbereich 7 weist der Schalenteil 4 einen gewellten Be­reich 22 auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 besteht der obere, im Schiebeinbereich 7 liegende Wandungsabschnitt 23 aus einem andersartigen Werkstoff als der Rest des Schalen­teiles 4 und ist gegenüber diesem biegeelastischer. Beim Skischuh gemäss Fig. 8 ist der mit 24 bezeichnete Wan­dungsabschnitt des Schalenteiles 4 weniger biegesteif als der Rest des Schalenteiles 4. Dieser biegeelastischere Wandungsabschnitt 24 befindet sich im Bereich des Ueber­ganges 14 vom Ristbereich 6 zum Schienbeinbereich 7.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Variante ist der Schalenteil 4 im Ristbereich 6 und im Schienbeinbereich 7 bzw. im Ueber­gangsbereich 14 zwischen diesen Bereichen 6, 7 mit zwei Wandungsabschnitten 25 und 26 grösserer Biegeelastizität versehen. Der zwischen diesen beiden Wandungsabschnitten 25 und 26 liegende Bereich kann entweder aus demselben Ma­terial bestehen und dieselbe Biegesteifigkeit aufweisen wie der Rest des Schalenteiles 4 (Fig. 9) oder er kann so ausgebildet werden, dass er sich in seiner Biegeelastizität sowohl von den Wandungsabschnitten 25 und 26 wie auch vom Rest des Schalenteiles 4 unterscheidet, wie das in Fig. 10 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der mit 27 bezeichnete Wandungsabschnitt aus einem Kunststoff, der sich hinsichtlich seiner Eigenschaften sowohl vom für die Wandungsabschnitte 25 und 26 verwendeten Kunststoff wie auch vom Kunststoff unterscheidet, aus dem der Rest des Schalenteiles 4 besteht. Auf diese Weise erhält man somit zwei Bereiche 25,26 sowie 27 geringerer Biegesteifigkeit, die sich zudem auch in ihren biegeelastischen Eigenschaf­ten unterscheiden.
  • Beim Skischuh gemäss Fig. 11 ist der Schalenteil 4 mit einem Wandungsabschnitt 28 grösserer Biegeelastizität ver­sehen, der sich über den Ristbereich 6 bis in den Ueber­gangsbereich 14 zum Schienbeinbereich 7 erstreckt. Im weitern weist auch der hintere Schaftteil 10 einen Wan­dungsabschnitt 29 auf, der aus einem andersartigen Kunst­stoff besteht als der Rest des hinteren Schaftteiles 10 und der eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als der übrige Teil des hinteren Schaftteiles 10. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, erstreckt sich dieser biegeelastischere Wan­dungsbereich 29 beidseits des hinteren Schaftteiles 10 nach oben und verläuft oberhalb der Schliesseinrichtung 12 um den Schuh herum. Beim in Fig. 11 gezeigten Skischuh 1 bilden die Teile des Schalenteiles 4 und des hinteren Schaftteiles 10, welche aus einem biegesteiferem Kunst­stoff bestehen als die Wandungsabschnitte 28 und 29, eine Art Rahmen, der dem Skischuh die gewünschte Steifigkeit in Seitenrichtung verleiht, jedoch ein Biegen in Schuh­längsrichtung ermöglicht.
  • Bei den in den Fig.12-14 gezeigten Skischuhen ist an den Ge­lenken 11 ausser dem hintern Schaftteil 10 noch ein vor­derer Schaftteil 30 angelenkt, der den Schienbeinbereich 7 überspannt. Beim Skischuh gemäss Fig. 12 ist der Scha­ lenteil 4 im Ristbereich 6 und im Uebergangsbereich 14 mit einem Wandungsabschnitt 31 versehen, der biegeelastischer ist als der Rest des Schalenteiles 4.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 ist der hintere Schaftteil 10 mit einem gewellten oder gerippten Wandungs­abschnitt 32 versehen, der eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als der Rest des hinteren Schaftteiles 10.
  • Der in Figur 14 gezeigte Skischuh 1 ist im Bereich seiner Schuhspitze 33 mit einem gewellten Wandungsabschnitt 34 versehen, der sich im Zehenbereich über den Schuhoberteil 2 erstreckt. Dieser biegeelastischere Wandungsteil 34 er­leichtert das Gehen, wie das durch die gestrichelt darge­stellte Schuhspitze 33 angedeutet ist.
  • Die Herstellung der in den Fig. 4 - 14 gezeigten Skischuhe erfolgt grundsätzlich auf die im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 gezeigten Skischuh erläuterte Weise im Spritzguss­verfahren. Daneben sind selbstverständlich auch andere Her­stellungsarten möglich. So können die biegeelastischeren Wandungsabschnitte 15 - 17, 20, 23 - 29, 31, 32, 34 in derselben Spritzgussform wie der Rest des Schuhoberteiles und etwa gleichzeitig mit diesem hergestellt werden, in­dem dann die verschiedenen Werkstoffe in dieselbe Spritz­gussform eingebracht werden. Auch wäre es durchaus möglich, die erwähnten biegeelastischeren Wandungsabschnitte wie an­hand der Fig. l erwähnt, separat herzustellen und sie dann in Oeffnungen am Schalenteil 4, am Zungenteil 5 bzw. am hinteren Schaftteil 10 einzusetzen und durch Hochfrequenz- oder Ultraschallschweissung oder durch Verkleben mit dem umgebenden Wandungsbereich 18 unlösbar zu verbinden.
  • Der für die biegeelastischeren Wandungsbereiche 15, 20, 23 - 29, 31, 32, 34 zu verwendende Werkstoff hat vorzugsweise eine andere Biegeelastizität oder eine andere Dichte als der für den Rest des Schuhoberteiles 2 verwendete Werk­stoff. Dabei können Kunststoffe gleicher chemischer Kate­gorie jedoch anderer Eigenschaften oder aber auch verschie­dene Kunststoffe verwendet werden. Für die biegeelasti­scheren Wandungsteile kann unter Umständen auch Synthese­kautschuk verwendet werden.
  • In den Figuren sind nur einige mögliche Ausgestaltungen und Anordnungen der biegeelastischeren Wandungsabschnitte dargestellt worden. Es versteht sich, dass auch an andern als den gezeigten Stellen derartige biegeelastischere Wan­dungsabschnitte vorgesehen werden können. Zudem sind auch andere als die gezeigten Kombinationen von verschiedenen biegeelastischeren Wandungsabschnitten am selben Skischuh möglich. So kann beispielsweise auch bei einem Skischuh gemäss den Fig. 1, 4 - 6 der hintere Schaftteil 10 mit einem biegeelastischeren Wandungsabschnitt versehen wer­den.
  • Die Sohle 3 kann aus einem anderen Werkstoff bestehen als der Schalenteil 4, um dieser Sohle 3 die gewünschten Ei­genschaften (geringe Abnützung, gute Haftfähigkeit und der­gleichen) zu verleihen.
  • Durch das Vorsehen von biegeelastischeren Wandungsabschnit­ten 15 - 17, 20, 23 - 29, 31, 32, 34 wird das Gehen und ein Beugen des Unterschenkels in Schuhlängsrichtung er­leichtert, ohne dass dabei ein schlechterer Halt des Fus­ses im Schuh in Kauf genommen werden muss. Da diese gerin­gere Biegesteifigkeit dieser Wandungsabschnitte durch die Verwendung eines andersartigen Werkstoffes erzielt wird, ist es ohne allzugrosse Schwierigkeiten möglich, solche Wandungsabschnitte an den verschiedensten geeigneten Stel­len am Skischuh vorzusehen. Zudem ist eine grosse Freiheit in der Ausgestaltung dieser biegeelastischeren Wandungs­abschnitte gegeben. Durch die Wahl des Werkstoffes für diese Wandungsabschnitte und deren Anordnung ist es ohne einen erheblichen zusätzlichen herstellungsmässigen Aufwand möglich, Skischuhe herzustellen, die bezüglich Biegeverhal­ten an die Erfordernisse der verschiedenen Kategorien von Skiläufern angepasst werden können.

Claims (17)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh aus Kunststoff, mit einem Oberteil mit Bereichen mit unterschiedlichem Biegeverhalten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf Biegung beanspruchter Wandungsabschnitt (15-17, 23-29, 31,32,34) des Schuhoberteils (2) eine gegenüber dem ihn umgehenden Bereich (18) der Wandung eine geringere Biegesteifigkeit aufweist und dass dieser Wandungsabschnitt (15-17,20,23-29,31,32,34) aus einem andersartigen Werk­stoff besteht als der umgebende Wandungsbereich (18) und mit letzterem unlösbar verbunden ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Wandungsabschnitt (27) vorge­sehen ist, der sowohl im Vergleich zum umgebenden Wand­ungsbereich (18) wie auch im Vergleich zum andern Wandungs­abschnitt (25,26) eine andere Biegesteifigkeit aufweist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass jeder Wandungsabschnitt (15-17,20,23-29,31, 32,34) und der diesen umgebende Wandungsbereich (18) aus einem Werkstoff unterschiedlicher Biegeelastizität besteht.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandungsabschnitt (15-17,20, 23-29,31,32,34) und der diesen umgebende Wandungsbereich (18) aus einem Werkstoff unterschiedlicher Dichte besteht.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche l - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsabschnitte (15-17,20,23-­29,31,32,34) und die diese umgebenden Wandungsbereiche (18) aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche l - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsabschnitte (15-17,20, 23-29,31,32,34) und die diese umgebenden Wandungsbereiche (18) aus Kunststoffen gleicher chemischer Kategorie je­doch unterschiedlicher Eigenschaften, z.B. aus Polyamiden, bestehen.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) einschliess­lich der Wandungsabschnitte (15-17,20,23-29,31,32,34) ein Spritzguss- oder Spritzpressteil ist.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandungsabschnitt (15-17,23-29, 31,32,34) mit dem umgebenden Wandungsbereich (18) durch im plastischen Zustand erfolgtes Verschmelzen verbunden ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandungsabschnitt (15-17,23-29, 31,32,34) mit dem umgebenden Wandungsbereich (18) durch Hochfrequenz- oder Ultraschallschweissung verbunden ist.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandungsabschnitt (15-17,23-29, 31,32.34) mit dem umgebenden Wandungsbereich (18) durch Verkleben verbunden ist.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (b) jedes Wandungs­abschnittes (15-17,23-29,31,32,34) zumindest in dessen Randbereich (15a) im wesentlichen der Wandstärke (a) des umgebenden Wandungsbereiches (18) entspricht.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche l - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Bereich des Ueberganges (14) von der Rist- zur Schienbeinpartie (6,7) mit wenigstens einem Wandungsabschnitt (15-17,24-28,31) geringerer Biegesteifigkeit versehen ist.
13. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Bereich der Schienbeinpartie (7) mit einem Wandungsabschnitt (20,23) geringerer Biegesteifigkeit versehen ist.
14. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Bereich der Ristpartie (6) mit einem Wandungsabschnitt (28,31) gerin­gerer Biegesteifigkeit versehen ist.
15. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Bereich der Wadenbeinpartie (9) mit einem Wandungsabschnitt (29,32) geringerer Biegsteifigkeit versehen ist.
16. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Bereich der Schuhspitze (33) mit einem Wandungsabschnitt (34) geringe­rer Biegesteifigkeit versehen ist.
17. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (2) im Uebergang (14) von der Rist- zur Schienbeinpartie (6,7) einen Be­reich (15) mit wellenförmigem Profil aufweist, der ganz oder nur in den Erhebungen (16) oder den Vertiefungen (17) von geringerer Biegesteifigkeit ist.
EP86115545A 1985-12-23 1986-11-10 Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0233328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115545T ATE52170T1 (de) 1985-12-23 1986-11-10 Sportschuh, insbesondere skischuh, aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5512/85 1985-12-23
CH5512/85A CH669498A5 (de) 1985-12-23 1985-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233328A1 true EP0233328A1 (de) 1987-08-26
EP0233328B1 EP0233328B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=4294867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115545A Expired - Lifetime EP0233328B1 (de) 1985-12-23 1986-11-10 Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4793077A (de)
EP (1) EP0233328B1 (de)
JP (1) JPS62159603A (de)
AT (1) ATE52170T1 (de)
CA (1) CA1260702A (de)
CH (1) CH669498A5 (de)
DE (1) DE3670563D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720227A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Dynafit Gmbh Skischuh und verfahren zur herstellung desselben
US4843740A (en) * 1987-04-22 1989-07-04 Raichle Sportschuh Ag Ski boot
EP0572862A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 NORDICA S.p.A Sportschuh
EP2486818A3 (de) * 2011-02-11 2016-05-18 Cathérine Sitzmann Die Mobilität erleichternder Sportschuh

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT213808Z2 (it) * 1988-06-22 1990-03-01 Olivieri Icaro & C Allacciatura per scarponi da sci in particolare per scarponi del tipo cosidetto a calzata posteriore.
US5181332A (en) * 1990-03-26 1993-01-26 Uren Dean P Water ski boot and binding
US5957479A (en) * 1995-03-02 1999-09-28 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
US6109643A (en) * 1995-03-02 2000-08-29 Airwalk International Llc Snowboard binding assembly
US5832635A (en) * 1997-01-17 1998-11-10 Items International, Inc. Apparatus for adjusting the forward lean and flexibility of footwear
JP5552722B2 (ja) * 2009-08-11 2014-07-16 シム,サンーオク 履物用かかと補助具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481592A (de) * 1968-03-26 1969-11-30 Rieker & Co Skistiefel
FR2292442A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Chaussure de ski en matiere plastique et son procede de fabrication
AT374094B (de) * 1981-02-05 1984-03-12 Dynafit Gmbh Mehrteiliger schalenskischuh mit einer durch einen deckel verschliessbaren einstiegsoeffnung
DE3336063A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skischuh

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE7314869U (de) * 1973-02-20 1973-07-19 Kastinger & Co Kg Skistiefel
CA999738A (en) * 1973-03-05 1976-11-16 Karhu-Sport Ab Athletic boot
US3988842A (en) * 1975-06-19 1976-11-02 Rathmell Richard K Molded hinged and corrugated ski boot
DE2925554A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Hannes Marker Skischuh
US4281468A (en) * 1979-08-16 1981-08-04 Comfort Products, Inc. Ski boot having a corrugated front portion
IT8223309V0 (it) * 1982-10-27 1982-10-27 Nordica Spa Struttura di scarpetta interna per scarponi da sci.
AT376555B (de) * 1982-11-12 1984-12-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schuh oder stiefel
JPS6031522Y2 (ja) * 1982-12-29 1985-09-20 奈良スポ−ツ株式会社 スキ−靴
CH679108A5 (en) * 1984-07-09 1991-12-31 Bernhard Georg Prof Dr M Weber Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
US4658517A (en) * 1986-01-22 1987-04-21 Daiwa Seiko Inc. Ski boot
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481592A (de) * 1968-03-26 1969-11-30 Rieker & Co Skistiefel
FR2292442A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Salomon & Fils F Chaussure de ski en matiere plastique et son procede de fabrication
AT374094B (de) * 1981-02-05 1984-03-12 Dynafit Gmbh Mehrteiliger schalenskischuh mit einer durch einen deckel verschliessbaren einstiegsoeffnung
DE3336063A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skischuh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720227A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Dynafit Gmbh Skischuh und verfahren zur herstellung desselben
US4843740A (en) * 1987-04-22 1989-07-04 Raichle Sportschuh Ag Ski boot
US4864744A (en) * 1987-04-22 1989-09-12 Raichle Sportschuh Ag Ski boot
EP0572862A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 NORDICA S.p.A Sportschuh
EP2486818A3 (de) * 2011-02-11 2016-05-18 Cathérine Sitzmann Die Mobilität erleichternder Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATE52170T1 (de) 1990-05-15
CH669498A5 (de) 1989-03-31
DE3670563D1 (de) 1990-05-31
CA1260702A (en) 1989-09-26
JPS62159603A (ja) 1987-07-15
US4793077A (en) 1988-12-27
JPH042041B2 (de) 1992-01-16
EP0233328B1 (de) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103285B1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE60111476T2 (de) Sohle für Langlaufskischuh
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
EP0233328B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff
DE2451613A1 (de) Skistiefel
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
AT413626B (de) Sportschuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE3935250C2 (de) Sportschuh
EP0879568B1 (de) Hochschäftiger Schuh
DE19652462C2 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2409907A1 (de) Sportschuh
AT403112B (de) Skischuh
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
AT511723B1 (de) Schale aus thermoplastischem Kunststoff für einen Sportschuh
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
DE60300221T2 (de) Halbstarre Zunge für Sportschuh mit hohem Schaft
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 52170

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 20