EP0226711A2 - Schneefräse - Google Patents

Schneefräse Download PDF

Info

Publication number
EP0226711A2
EP0226711A2 EP86112123A EP86112123A EP0226711A2 EP 0226711 A2 EP0226711 A2 EP 0226711A2 EP 86112123 A EP86112123 A EP 86112123A EP 86112123 A EP86112123 A EP 86112123A EP 0226711 A2 EP0226711 A2 EP 0226711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow blower
milling frame
milling
frame
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226711B1 (de
EP0226711A3 (en
Inventor
Walter Haug Obering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to AT86112123T priority Critical patent/ATE55438T1/de
Publication of EP0226711A2 publication Critical patent/EP0226711A2/de
Publication of EP0226711A3 publication Critical patent/EP0226711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226711B1 publication Critical patent/EP0226711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the present innovation relates to a snow blower for rear attachment to a snow groomer, with a milling shaft and a milling frame which is at least triangular in cross section and extends across the width of the snow blower, and has side plates with bearings for the milling shaft screwed onto its lateral ends.
  • Such a snow blower is already known from DE-GM 85 28 096, which goes back to the applicant.
  • the milling frame shown there has a parallelogram-like cross-section, so that two milling-frame surfaces in cross-section form two sides of a triangular shape.
  • the milling frame is designed as a central frame, in the middle of which a gear is attached which drives two cutter shafts connected to the side of the gear.
  • the milling shafts are held in side bearings with their ends facing away from the gearbox.
  • This object is achieved in that at the lateral ends of the milling frame in a cross-sectional plane over two frame surfaces and V-shaped are arranged to each other and that two V-shaped hook strips are attached to each other on the side of the side plate facing the milling frame, which engage behind the webs of the milling frame in the attached state of the side plate, the hook strips of the side plate together with one engaging on the milling frame Form a locking screw.
  • the milling frame is designed as a hollow profile, to direct the webs inwards so that the hook strips of the side shields grip the webs in the interior of the milling frame. It is important in any case that the two hook strips have approximately the same angle as the two webs, although the webs, like the hook strips, can also be formed by a web or a hook strip, respectively, which are bent in a V-shape.
  • the hook strips grip the webs from the outside when the side plate is attached and the screw is attached to the milling frame at a distance from the milling frame surfaces.
  • a side plate is further facilitated by the fact that an insert pocket for the side plate opening towards the V-shaped webs is attached to the side of the milling frame, the retaining screw engaging through the insert pocket on the side plate and being designed as a tension screw.
  • the retaining screw engaging through the insert pocket on the side plate and being designed as a tension screw.
  • the webs on the milling frame can be formed in a particularly simple manner in that a likewise triangular end cover, which projects beyond the cross-sectional area of the milling frame, is attached to the side of the milling frame.
  • a cover also has the advantage that it keeps a milling frame designed as a hollow profile closed even when the side plates are removed.
  • Particularly good guidance when pushing on a side plate can be achieved in that at the end of the side plate facing the insertion pocket a corresponding insertion flap is bent, to which a nut is attached.
  • the accessibility of the retaining screws of the side shields is improved in that the milling frame is designed as an impact body and that its lateral edges are designed to rise from the center of the milling frame.
  • the milling frame is in a bistable position, which can be used to place the milling frame for removing the side shields in such a way that its side end, which is being worked on, is directed upwards away from the ground.
  • an impact body contributes to better snow distribution and in particular prevents the formation of edge walls at the lateral edges of the snow blower.
  • the milling frame has a milling frame surface facing the slope, on the edges of which two fastening grooves for receiving egg ner smoothing device are incorporated.
  • the smoothing device can be replaced quickly and easily by simply being inserted into the fastening grooves.
  • Lateral securing of the smoothing device can be achieved in that the attached side shields each cover at least one of the fastening grooves on the lateral end of the milling frame from the outside. In this way, a separate locking device for the smoothing device can be dispensed with.
  • the smoothing device is provided with a front part which is triangular in cross section and fastened to the milling frame along a first side of the triangle, the second triangular side of which is formed from the milling frame in the direction of the slopes and towards the rear as a rigid compression surface and at its rear end with one plate-shaped, resilient part is connected, the resilient part extends approximately parallel to the second triangle side in the unloaded state and approximately horizontally in the loaded state, while a third triangle side is designed as a support extending from the rear end of the second triangle side to the cross member.
  • At least one transverse row of bead-shaped ribs extending in the direction of travel is attached to the side of the smoothing device facing the slope.
  • a first transverse row of ribs is attached to the underside of the web and extends to the second front triangle side of the rigid part extends.
  • Such a smoothing device is known from DE-GM 85 22 791, which also goes back to the applicant.
  • the ease of maintenance of the snow blower can be further increased in that the first transverse row of ribs is made of a hard, wear-resistant material.
  • the transverse rows behind in the direction of travel can be made of soft material.
  • the smoothing device preferably consists of polyurethane.
  • the wear resistance of the first transverse row can be increased simply by pouring corundum particles into the ribs of the first transverse row. Despite this measure, the smoothing device is hardly heavier, so that the replacement of the smoothing device is not made more difficult.
  • the ribs of the first transverse row towards the slope are covered with spring steel sheet.
  • This sheet can be kept relatively thin, since the ribs of the first transverse row give the sheet a certain dimensional stability, so that the sheet can be applied as a wear-reducing layer only.
  • the spring steel sheet can on the one hand be screwed onto the smoothing device, and on the other hand the spring steel sheet can also be inserted together with the smoothing device into the front fastening groove of the milling frame.
  • the spring steel sheet alone the second, slope and rearward forms the triangular side of the smoothing device and is connected at its rear end to the plate-shaped, flexible part.
  • the ribs of the first transverse row can also be designed as metal cams equipped with fastening anchors, which are cast into the smoothing device with their fastening anchors.
  • the ribs are designed in such a way that a more pointed part points in the direction of travel and the subsequent part widens against the direction of travel, an additional transverse compression of the snow is brought about in addition to the reduction in wear, which leads to a particularly well prepared slope.
  • the snow blower 1 comprises a support frame 2 for rear attachment to a snow groomer (not shown) and an impact body 3 fastened to the support frame 2 and extending over the entire width of the snow blower.
  • the support frame 2 is fork-shaped and screwed symmetrically to the center of the snow blower 1 with the impact body 3.
  • the impact body 3 itself is designed as a central milling frame, on which the following components are attached in a modular manner.
  • a gear 4 is screwed, which drives two milling shafts 7 and 8 extending on both sides from the gear 4 to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the outer ends 9 and 10 of the milling shafts 7 and 8 are held in side bearings 11 and 12 fastened to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the milling frame 3 consists of a parallelogram-shaped hollow body which can be produced, for example, from aluminum by extrusion.
  • a lower parallelogram side 13 of the milling frame 3 faces the slope and is aligned approximately parallel to it.
  • the parallelogram side 13 is followed by a second parallelogram side 14, which rises obliquely upwards.
  • This parallelogram side is designed as an impact surface and with a wear-reducing plastic layer, for. B. polyester powder coating, which is applied to the parallelogram side 14 in the embodiment shown here.
  • fastening grooves 17 and 18 are let in, which extend over the entire width of the milling frame 3.
  • a smoothing device 19 is fastened in the fastening grooves 17 and 18 and is inserted with its projections 20 into the fastening grooves 17 and 18.
  • the projections 20 are engaged behind by the fastening grooves 17 and 18, so that a further fastening of the smoothing device is not necessary.
  • the smoothing device 19 extends over the entire width of the milling cutter and is made of plastic. In the front area, it has a part 21 which is approximately triangular in shape and stiffened, and which is followed at the rear by a plate-shaped, more flexible part 22.
  • the front triangle side 29 of the rigid part 21, viewed in the direction of travel, is directed from the front parallelogram side 14 of the milling frame 3 towards the slopes and to the rear, the angle of inclination of the triangle side 29 to the horizontal being flatter than that of the front parallelogram side 14 of the milling frame 3 at the rear end of the triangular side 29, the plate-like flexible part 22 is fastened.
  • Another triangle side 30 extends from the front projection 20 to the rear end of the front triangle side 29. Between the two three Corner sides 29 and 30 are vertical stiffening ribs 31 which are arranged parallel to one another in the direction of travel.
  • From the rear triangle side 30 also extend in the direction of travel and parallel to each other reinforcing ribs 32 on the top of the plate-shaped part 22 rearward to the end. These reinforcing ribs 32 connected to the plate-shaped part decrease in height from the rear triangular side 30 to the rear end of the plate-shaped part 22.
  • the first transverse row extends from the lower end of the front triangular side 29 of the rigid part 21 to the underside of a horizontal rigid web 36 attached between the rigid part 21 and the flexible part 22 of the smoothing device 19.
  • a second transverse row 34 with bead-shaped ribs 23 is provided on the underside of the flexible part 23 of the smoothing device 19.
  • a third transverse row 35 of ribs 23, which extends to the rear end of the flexible part 22, is also provided at a distance therefrom.
  • a fastening groove 26 is also incorporated in the region of the front edge 25, which extends over the entire width of the milling frame 3.
  • a cover profile made of a resilient plastic is attached, which extends in the extension of the parallelogram 24 seen in the direction of travel to the front and ends in an arc directed towards the slopes.
  • This cover profile like the smoothing device, can also be inserted into the fastening groove 26, which engages behind a projection 28 of the cover profile 27, so that a further fastening of the cover profile 27 is not necessary.
  • Two of the cover profiles 27 are provided side by side, one each extending from the gear unit to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the milling shafts 7 and 8 are inserted into the gear 4 on the one hand and into the side bearings 11 and 12 screwed to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3 on the other hand.
  • FIG. 1 In Fig. 3 are the components of the Snow blower 1 shown individually in plan view; they can also be seen in a side view. It can be seen particularly well that the snow blower 1 is constructed from only a very few parts which are very easy to replace. All wearing parts are attached to the central milling frame 3, so that depending on the wear of the snow blower either the entire milling frame 3 is unscrewed from the supporting frame 2 and replaced by a new one, or only individual wearing parts are replaced.
  • the side bearings 11 and 12 are each fastened to a side plate 37.
  • a side plate 37 For the sake of simplicity, only the left side plate 37 is described here.
  • the right side plate is identical to the left side plate except that it is mirror-inverted.
  • hook strips 39 and 40 which are V-shaped to one another and have an L-shaped cross section are attached.
  • the angle enclosed by the hook strips 39 and 40 is approximately equal to the angle enclosed by the upper parallelogram side 24 and the front parallelogram side 14 of the milling frame 3.
  • the side plate 37 is adapted in this area approximately to the cross-sectional area of the milling frame 3. at the end opposite the two hook strips 39 and 40, the side plate 37 is bent towards the side facing away from the hook strips in the form of a tab 41.
  • a nut 42 is welded to the back of the tab 41. The The axial direction of the nut 42 lies approximately in the bisector of the angle enclosed by the hook strips 39 and 40, more precisely on the diagonal of a parallelogram in this exemplary embodiment.
  • an end cover 43 is welded to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3 and projects beyond the cross-sectional area of the milling frame to the outside. To put it more precisely, the end cover 43 projects beyond the milling frame 3 on its parallelogram side 24 and the front parallelogram side 14. On the other parallelogram sides, the end cover 43 does not project beyond the milling frame 3; on the underside of the parallelogram there are even recesses through which the fastening grooves 17 and 18 are attached the front and rear edges 15 and 16 remain accessible.
  • the protruding end cover 43 forms on the upper side 24 and the front parallelogram side 14 of the milling frame 3 webs 44 and 45.
  • the thickness of the two webs 44 and 45 is selected in accordance with the recesses in the L-profile of the hook strips 39 and 40 on the side plate 37. Contrary to the embodiment shown here, the webs and the hook strips do not have to be continuous, but can also be interrupted piece by piece.
  • an insertion pocket 46 which opens towards the upper front edge 25 is welded in the area of the rear edge 16 of the milling frame 3.
  • the insertion pocket 46 has a pocket base 47 and two protruding, parallel to the adjacent Flanks 48 and 49 running parallelogram sides. To the side facing away from the milling frame 3, the insertion pocket 46 is closed off by a wall piece 50.
  • An opening is provided in the pocket base 47, through which a retaining screw 51 extends.
  • the hook strips 39 and 40 engage behind the end cover 43 on its webs 44 and 45 when the side slider 37 is in the installed state
  • Pocket base 47 extending retaining screw 51 engages the nut 42 of the side plate 37.
  • the milling frame 3 shown in FIG. 3 can be seen again in FIG. 5, but in a front view.
  • the milling frame 3 has a frame drop in such a way that the milling frame 3 is bent in the middle, while its lateral ends 5 and 6 are bent upwards by an amount a relative to the center of the frame.
  • Such a frame detonation can be produced in a hollow profile in a simple manner in that when extruding one side, here the side 24, is cooled faster than the other side, here the side 13.
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment of the smoothing device 19, the ribs 23, as can be seen from the bottom view of FIG. 7, have a teardrop shape. All ribs 23 have in common that the teardrop shape tapers in the direction of travel, so that a pointed part 52 points in the direction of travel, while a wider part 53 adjoins the pointed part 52 against the direction of travel. Just like the ribs of the smoothing device 19 shown in FIG. 2, the teardrop-shaped ribs 23 also have a cam shape in cross section (see FIG. 8).
  • the ribs 23 of the first transverse row 33 extend with their pointed part 52 over the entire front triangular side 29 of the rigid part 21 of the smoothing device 19.
  • the pointed part 52 ends at the front only below the front projection 20.
  • the relatively long extending pointed parts 52 of the front cams widen in the opposite direction so that the space remaining between the ribs 23 narrows.
  • the ribs 23 of the front transverse row 33 are made of wear-resistant material. While the entire smoothing device 19 can consist of polyurethane, the wear resistance of the ribs 23 of the first transverse row 33 can be achieved by adding corundum particles to the polyrethane there.
  • the ribs 23 of the first transverse row 33 are made of a metal or a thermosetting plastic and are each with 4 fastening anchors 54 in the front triangle page 29 and the rigid web 36 of the smoothing device 19 cast.
  • FIG. 10 A further possibility of forming wear-resistant front ribs 23 is shown in FIG. 10.
  • the ribs 23 of the front transverse row 33 are covered with a spring steel plate 55.
  • the spring steel sheet 55 projects together with the front projection 20 into the front fastening groove 17 and is held there in a form-fitting manner by the front projection 20 and the fastening groove.
  • the spring steel sheet is screwed to the smoothing device 19 on the rigid web 36.
  • the spring steel bleach 55 can also be screwed tight in the area of the front triangle side 29 below the front projection 20. In this case it can be disregarded that the spring steel sheet 55 projects together with the front projection 20 into the fastening groove 17.
  • FIG. 11 A final example of the formation of wear-resistant front ribs 23 is shown in FIG. 11.
  • a sliding plate 56 bidlet the front triangular side 29 of the rigid part 21.
  • the sliding plate 56 is wound up in the front area to form a type of clamping sleeve 57 which can be inserted into the front fastening groove 17 and which is retained in the groove due to its inherent tension. Otherwise, the shape of the sliding plate 56 corresponds to that of the front triangular side 29 in the other exemplary embodiments.
  • the connection between the sliding plate 56 and the rest of the smoothing device 19 is accomplished by screwing in the area of the rigid web 36.
  • the remaining part of the smoothing device 19 is made of polyurethane, as in the other exemplary embodiments.
  • the assembly of the snow blower 1 is started first. First, the smoothing device 19 is pushed with its projections 20 into the fastening grooves 17 and 18 of the milling frame 3 until they are flush at the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3. Then you insert the milling shafts 7 and 8 in the gear 4. Then the side plates 37 with their side bearings 11 and 12 are plugged onto the outer ends 9 and 10 of the milling shafts 7 and 8 and pushed with their hook strips 39 and 40 over the webs 44 and 45 of an end cover 43 of the milling frame 3. The side plate 37 is pushed until the tab 41 with the nut 42 engages in the insertion pocket 46 so far that the retaining screw 51 can engage in the nut 42.
  • the snow blower 1 is disassembled in the reverse order.
  • the snow shredded by the milling shafts 7 and 8 is thrown against the front parallelogram side 14 of the milling frame 3 designed as an impact body. Since the parallelogram side 14 is coated with polyester powder, the snow easily slides downwards and is distributed in front of the front edge 15 of the milling frame 3. Because of the frame heel of the milling frame 3 shown in FIG. without there being an edge wall formation of the milled snow at the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the droplet shape of the ribs 23 of the front transverse row 33 also compresses the snow in the lateral direction.
  • the plate-like compliant part 22 with its second transverse row 34 and third transverse row 35 ensures a final smoothing even when the terrain is relatively hilly.
  • the foremost transverse row 23 of the ribs 23 is usually exposed to the greatest wear.
  • these ribs 23 are made of spring steel or have been made wear-resistant in some other way, substantially uniform wear of the smoothing device 19 is achieved, even when the snow blower is deeply immersed in hard snow.
  • the smoothing device 19 does not necessarily have to be connected to a snow blower. It can also be attached to a so-called smoothing board.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneefräse für den Heckanbau an ein Pistenfahrzeug. Die Schneefräse umfaßt eine Fräswelle und einen im Querschnitt zumindest dreieckförmigen, sich über die Breite der Schneefräse erstreckenden Fräsrahmen (3), an dessen seitlichen Ende Seitenschilde (37) für die Lagerung der Fräswelle angeschraubt sind.
Um die Wartungsfreudlichkeit der Schneefräse zu verbessern, sind an den seitlichen Ende (5, 6) des Fräsrahmens (3) jeweils V-förmig zueinander angeordnete Stege (44, 55) angebracht. Auf jeder der dem Fräsrahmen (3) zugewandten Seite (38) jedes Seitenschildes (37) sind zwei V-formig zueinander angeordnete Hakenleisten (39, 40) befestigt, die die Stege (44, 55) des Fräsrahmens (3) im angebrachten Zustand des Seiten­schildes (37) hintergreifen. Die Hakenleisten (39, 40) bilden zusammen mit einer an dem Fräsrahmen (3) angreifenden Halteschraube (51) einen formschlüssigen Klemmverschluß.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Schneefräse für den Heckanbau an einem Pistenfahrzeug, mit einer Fräswelle und einem im Querschnitt zumindest drei­eckförmigen, sich über die Breite der Schneefräse erstreckenden Fräsrahmen, an dessen seitlichen Enden Seitenschilde mit Lagern für die Fräswelle angeschraubt sind.
  • Eine solche Schneefräse ist bereits aus dem DE-GM 85 28 096 bekannt, welches auf die Anmelderin zu­rückgeht. Der dort gezeigte Fräsrahmen besitzt ei­nen parallelogrammähnlichen Querschnitt, so daß je­weils zwei Fräsrahmenflächen im Querschnitt zwei Sei­ten einer Dreiecksform bilden.
  • Bei der bekannten Schneefräse ist der Fräsrahmen als Zentralrahmen ausgebildet, in dessen Mitte ein Getrie­be angebracht ist, das zwei seitlich mit dem Getrie­be verbundene Fräsenwellen antreibt. Die Fräswellen sind mit ihren, dem Getriebe abgewandten Enden in Sei­tenlagern gehalten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, bekannte Schneefräsen in ihrer Handhabung, insbesondere in ihrer Wartungsfreudlichkeit noch weiter zu verbes­sern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den seit­lichen Enden des Fräsrahmens in einer Querschnitts­ebene über zwei Rahmenflächen überstehende und V-förmig zueinander angeordnete Stege angebracht sind und daß auf der von dem Fräsrahmen zugewandten Seite des Sei­tenschildes zwei V-förmig zueinander angeordnete Ha­kenleisten befestigt sind, die die Stege des Fräsrah­mens im angebrachten Zustand des Seitenschildes hin­tergreifen, wobei die Hakenleisten des Seitenschildes zusammen mit einer an dem Fräsrahmen angreifenden Hal­teschraube einen formschlüssigen Klemmverschluß bil­den.
  • Diese Lösung gewährleistet ein schnelles Anbauen und Abnehmen der Seitenschilde und somit der Lager für die Fräswelle. Durch die beiden V-förmigen, die Stege des Fräsrahmens hintergreifenden Hakenleisten des Seiten­schildes ist stets die richtige Ausrichtung der seit­lichen Lager für die Fräswelle gegeben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nunmehr lediglich eine Schrau­be pro Seitenschild gelöst und angeschraubt werden muß, was das Auswechseln verschlissener Fräswellen bedeu­tend beschleunigt. Es ist möglich, die Stege des Fräs­rahmens nach außen über die Rahmenflächen überstehen zu lassen, wo sie dann von den Hakeleisten der Sei­tenschilde von außen übergriffen werden. Es ist dabei ebenso möglich, insbesondere wenn der Fräsrahmen als Hohlprofil ausgebildet ist, die Stege nach innen zu richten, so daß die Hakenleisten der Seitenschilde die Stege im Inneren des Fräsrahmens ergreifen. Wich­tig ist in jedem Fall, daß die beiden Hakenleisten in etwa den gleichen Winkel aufweisen wie die beiden Stege, wobei allerdings auch die Stege wie die Hakenleisten durch jeweils einen Steg bzw. eine Hakenleiste gebil­det sein können, die V-förmig umgebogen sind.
  • Ganz besonders leicht läßt sich das Auswechseln der Seitenbleiche bewerkstelligen, wenn die Achse der Hal­teschraube etwa in Richtung der Winkelhalbierenden der beiden Stege ausgerichtet ist. Dann braucht näm­lich der Seitenschild zunächst nur so weit mit sei­nen Hakenleisten auf die Stege des Fräsrahmens auf­geschoben zu werden, bis die Schraube sowohl an dem Fräsrahmen wie auch an dem Seitenschild angreift. Durch weiteres Anziehen der Halteschraube ziehen sich die beiden V-förmigen Stege förmlich in die beiden V-förmigen Hakenleisten ein, wodurch einer­seits der Seitenschild ausgerichtet und anderer­seits festgeklemmt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgreifen die Hakenleisten bei angebrachtem Seitenschild die Stege von außen und ist die Schraube mit Abstand von den Fräsrahmenflächen an dem Fräsrahmen angebracht.
  • Das Anbringen eines Seitenschildes wird weiter da­durch erleichtert, daß seitlich von dem Fräsrahmen eine sich zu den V-förmigen Stegen hin öffnende Ein­stecktasche für den Seitenschild angebracht ist, wo­bei die Halteschraube durch die Einstecktasche hin­durch an dem Seitenschild angreift und als Zugschrau­be ausgebildet ist. Auf diese Weise wird bereits beim Aufstecken des Seitenschildes auf die Stege eine ge­wisse Ausrichtung erreicht, wobei eventuell auftre­tende Querkräfte durch die den Seitenschild führende Einstecktasche aufgenommen werden und die Halteschrau­be nicht belasten. Befindet sich die Einstecktasche auf der den Stegen gegenüberliegenden Seite des Fräs­rahmens, so wird darüber hinaus eine besonders wirk­same Arretierung des Seitenschildes erreicht.
  • Besonders einfach können die Stege an dem Fräsrahmen dadurch ausgebildet werden, daß seitlich an dem Fräs­rahmen eine ebenfalls dreieckförmiger Abschlußdeckel befestigt ist, der die Querschnittsfläche des Fräs­rahmens überragt. Ein solcher Abschlußdeckel hat da­rüber hinaus noch den Vorteil, daß er einen als Hohl­profil ausgebildeten Fräsrahmen auch dann verschlos­sen hält, wenn die Seitenschilde abgenommen sind.
  • Eine besonders gute Führung beim Aufschieben eines Seitenschildes läßt sich dadurch erreichen, daß an dem der Einstecktasche zugewandten Ende des Seiten­schildes eine entsprechende Einstecklasche abgebo­gen ist, an welcher eine Mutter befestigt ist.
  • Die Zugänglichkeit der Halteschrauben der Seitenschil­de wird dadurch verbessert, daß der Fräsrahmen als Prallkörper ausgebildet ist, und daß dessen seitliche Ränder jeweils von der Mitte des Fräsrahmens aus an­steigend ausgebildet sind. Bei abgenommener Schnee­fräse befindet sich der Fräsrahmen in einer bistabi­len Lage, was dazu augenutzt werden kann, daß der Fräsrahmen zum Abnehmen der Seitenschilde so hinge­legt wird, daß sein seitliches Ende, an dem gearbei­tet wird, von dem Erdboden weg nach oben gerichtet ist. Darüber hinaus ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß ein solch ausgebildeter Prallkörper zu einer besseren Schneeverteilung beiträgt und insbe­sondere die Randwallbildung an den seitlichen Rän­dern der Schneefräse verhindert.
  • Vorteil ist auch, daß der Fräsrahmen eine der Piste zugewandte Früsrahmenfläche aufweist, an de­ren Kanten zwei Befestigungsnuten zur Aufnahme ei­ ner Glätteinrichtung eingearbeitet sind. Auf diese Weise läßt sich auch die Glätteinrichtung schnell und einfach auswechseln, indem sie einfach in die Befestigungsnuten eingeschoben wird. Eine seitliche Sicherung der Glätteinrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die angebrachten Seitenschilde jeweils zumindest eine der Befestigungsnuten an den seit­lichen Ende des Fräsrahmens von außen überdecken.Auf diese Weise kann auf eine gesonderte Arretierung für die Glätteinrichtung verzichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Glätt­einrichtung mit einem vorderen, im Querschnitt drei­eckartigen, an dem Fräsrahmen entlang einer ersten Dreieckseite befestigten Teil versehen, dessen zwei­te Dreieckseite von dem Fräsrahmen aus pisten- und heckwärts gerichtet als starre Verdichtungsfläche ausgebildet ist und an ihrem heckwärtigen Ende mit einem plattenförmigen, nachgiebigen Teil verbunden ist, wobei sich der nachgiebige Teil im unbelasteten Zustand etwa parallel zur zweiten Dreieckseite und im belasteten zustand etwa horizontal erstreckt, wäh­rend eine dritte Dreieckseite als sich vom heckwärti­gen Ende der zweiten Dreieckseite zum Querträger er­streckende Stütze ausgebildet ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist, daß auf der der Piste zuge­wandten Seite der Glätteinrichtung mindestens eine Querreihe wulstförmiger, sich in Fahrtrichtung längs­erstreckender Rippen angebracht ist.
  • Außerdem ist bevorzugt, daß eine erste Querreihe von Rippen auf der Unterseite des Steges angebracht ist und sich bis auf die zweite vordere Dreiecksseite des steifen Teiles erstreckt. Eine solche Glättein­richtung ist aus dem DE-GM 85 22 791 bekannt, die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgeht.
  • Die Wartungsfreundlichkeit der Schneefräse kann wei­terhin dadurch erhöht werden, daß die erste Querreihe von Rippen aus einem harten, verschleißfesten Material ausgebildet ist.
  • Die in Fahrtrichtung dahinterliegenden Querreihen kön­nen aus weichem Material bestehen. Bevorzugt besteht die Glätteinrichtung aus Polyurethan.
  • Die Verschließfestigkeit der ersten Querreihe läßt sich einfach dadurch erhöhen, daß in die Rippen der ersten Querreihe Korundpartikel eingegossen sind. Trotz dieser Maßnahme wird die Glätteinrichtung kaum schwerer, so daß das Auswechseln der Glätteinrichtung dadurch nicht erschwert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Rippen der ersten Querreihe zur Piste hin mit Federstahl­blech abgedeckt. Dieses Blech kann relativ dünn ge­halten werden, da die Rippen der ersten Querreihe dem Blech eine gewisse Formstabilität geben, so daß das Blech als lediglich verschleißmindernde Schicht aufgebracht werden kann. Das Federstahlblech kann zum einen an die Glätterinrichtung angeschraubt wer­den, zum anderen kann das Federstahlblech auch zu­sammen mit der Glätteinrichtung in die vordere Be­festigungsnut des Fräsrahmens eingeschoben sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Feder­stahlblech allein die zweite, pisten- und heckwärts gerichtete Dreieckseite der Glätteinrichtung bildet und an seinem heckwärtigen Ende mit dem plattenför­migen, nachgiebigen Teil verbunden ist. Bei dieser Ausbildung der Glätteinrichtung läßt sich Material einsparen, was das Gewicht der Glätteinrichtung ver­ringert und somit die Handhabbarkeit der Schneefräse beim Auswechseln der Glätteinrichtung verbessert.
  • Die Rippen der ersten Querreihe können auch als mit Befestigungsankern ausgerüstete Metallnocken ausge­bildet sein, die mit ihren Befestigungsankern in die Glätteinrichtung eingegossen sind.
  • Verschleißmindernd und somit wartungsfreundlich wirkt es sich aus, daß die Rippen etwa tropfenförmig ausge­bildet sind. Auf diese Weise wird dem Schnee relativ wenig Widerstand entgegengesetzt.
  • Wenn die Rippen derart ausgebildet sind, daß ein spitzerer Teil in Fahrtrichtung zeigt und der an­schließende Teil sich entgegen der Fahrtrichtung verbreitert, wird neben der Verschleißminderung auch eine zusätzliche Querverdichtung des Schnees bewirkt, was zu einer besonders gut präparierten Piste führt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeipsiele der Neuerung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Schneefräse, wobei ein Teil der Schneefräse weggebrochen wur­de,
    • Figur 2 eine Schnittansicht der neuerungsgemäßen Schneefräse entlang der Linie II-II aus Figur 1,
    • Figur 3 die neuerungsgemäße Schneefräse im zerleg­ten Zustand Seitenansicht und Draufsicht,
    • Figur 4 einen Teil der Schneefräse in Seitenansicht,
    • Figur 5 den ausgebauten Fräsrahmen der Schneefräse in einer Vorderansicht,
    • Figur 6 eine Seitenansicht der Glätteinrichtung,
    • Figur 7 eine Druntersicht eines Ausschnitts der Glätteinrichtung,
    • Figur 8 einen Schnitt durch die Glätteinrichtung aus Figur 7 entlang der Linie VIII-VIII,
    • Figur 9 eine Ausführungsform der Glätteinrichtung in einer Seitenansicht,
    • Figur 10 eine weitere Ausführungsform einer Glätt­einrichtung in einer Seitenansicht und
    • Figur 11 in einer Seitenansicht noch eine Ausfüh­rungsform der Glätteinrichtung.
  • Wie am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist,umfasst die Schneefräse 1 einen Tragrahmen 2 für den Heckan­bau an ein nicht dargestelltes Pistenfahrzeug und einen an dem Tragrahmen 2 befestigten und sich über die gesamte Breite der Schneefräse erstreckenden Prall­körper 3.
  • Der Tragrahmen 2 ist gabelförmig ausgebildet und sym­metrisch zur Mitte der Schneefräse 1 mit dem Prall­körper 3 verschraubt. Der Prallkörper 3 selbst ist als zentraler Fräsrahmen ausgebildet, an welchem modulartig die nachfolgenden Bauteile angebracht sind.
  • In der Mitte des Tragrahmens, bzw. des Prallkörpers 3 ist ein Getriebe 4 angeschraubt, welches zwei sich beidseitig von dem Getriebe 4 bis zu den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 erstreckende Fräs­wellen 7 und 8 antreibt. Die äußeren Enden 9 und 10 der Fräswellen 7 und 8 werden in an den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 befestigten Seiten­lagern 11 und 12 gehalten.
  • Wie besser aus der Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Fräsrahmen 3 aus einem parallelogrammförmigen Hohlkörper, der beispielsweise durch Strangpressen aus Aluminium hergestellt werden kann. Eine untere Parallelo­grammseite 13 des Fräsrahmens 3 ist der Piste zuge­wandt und etwa parallel dazu ausgerichtet. An die Parallelogrammseite 13 schließt sich in Fahrtrichtung gesehen nach vorne eine zweite Parallelogrammseite 14 an, welche schräg nach oben ansteigt.
  • Diese Parallelogrammseite ist als Prallfläche ausge­bildet und mit einer verschleißmindernden Kunststoff­schicht, z. B. Polyesterpulverbeschichtung, versehen, welche bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Parallelogrammseite 14 aufgebracht ist.
  • Im Bereich der vorderen Kante 15 und der hinteren Kante 16 der ersten Parallelogrammseite 13 sind Befesti­gungsnuten 17 und 18 eingelassen, welche sich über die gesamte Breite des Fräsrahmens 3 erstrecken.
  • In den Befestigungsnuten 17 und 18 ist eine Glättein­richtung 19 befestigt, welche mit ihren Vorsprüngen 20 in die Befestigungsnuten 17 und 18 eingeschoben ist. Die Vorsprünge 20 werden dabei von den Befestigungs­nuten 17 und 18 hintergriffen, so daß eine weitere Befestigung der Glätteinrichtung nicht notwendig ist. Die Glätteinrichtung 19 erstreckt sich über die gesamte Breite der Fräse und besteht aus Kunststoff. Sie weist im vorderen Bereich einen im Querschnitt etwa dreiecksförmigen ausgesteiften Teil 21 auf, and den sich heckwärts ein plattenförmiger nachgiebigerer Teil 22 anschließt.
  • Die in Fahrtrichtung gesehen vordere Dreiecksseite 29 des steifen Teiles 21 ist von der vorderen Parallelo­grammseite 14 des Fräsrahmens 3 aus pisten- und heck­wärts gerichtet, wobei der Neigungswinkel der Dreiecks­seite 29 zur Horizontalen gesehen flacher ist als der der vorderen Parallelogrammseite 14 des Fräsrahmens 3. An dem heckwärtigen Ende der Dreiecksseite 29 ist der plattenförmige nachgiebige Teil 22 befestigt. Eine weitere Dreiecksseite 30 erstreckt sich von dem vor­deren Vorsprung 20 aus bis zum heckwärtigen Ende der vorderen Dreiecksseite 29. Zwischen den beiden Drei­ ecksseiten 29 und 30 sind vertikale, in Fahrtrichtung parallel zueinander angeordnete Versteifungsrippen 31 eingesetzt.
  • Von der hinteren Dreiecksseite 30 aus erstrecken sich ebenfalls in Fahrtrichtung und parallel zueinander an­geordnete Verstärkungsrippen 32 auf der Oberseite des plattenförmigen Teiles 22 heckwärts bis zu dessen En­de. Diese mit dem plattenförmigen Teil verbundenen Ver­stärkungsrippen 32 nehmen in ihrer Höhe von der hin­teren Dreiecksseite 30 bis zum heckwärtigen Ende des plattenförmigen Teiles 22 ab.
  • Auf der der Piste B zugewandten Seite der Glätteinrich­tung sind in Fahrtrichtung hintereinanderliegend drei Querreihen 33, 34, 35 wulstförmiger, sich in Fahrtrich­tung A längserstreckender Rippen 23 angebracht. Die erste Querreihe erstreckt sich von dem unteren Ende der vorderen Dreiecksseite 29 des steifen Teiles 21 aus bis zur Unterseite eines zwischen dem steifen Teil 21 und dem nachgiebigen Teil 22 der Glätteinrichtung 19 angebrachten horizontalen steifen Steges 36.
  • Mit Abstand an die erste Querreihe 33 anschließend ist auf der Unterseite des nachgiebigen Teiles 23 der Glätt­einrichtung 19 eine zweite Querreihe 34 mit wulstförmi­gen Rippen 23 vorgesehen. Daran ebenfalls mit Abstand anschließend ist eine dritte Querreihe 35 von Rippen 23 vorgesehen, welche sich bis zum heckwärtigen Ende des nachgiebigen Teiles 22 erstreckt.
  • Auf der der Parallelogrammseite 13 gegenüberliegenden, oberen Seite 24 des Fräsrahmens 3 ist im Bereich der vorderen Kante 25 ebenfalls eine Befestigungsnut 26 eingearbeitet, welche sich über die gesamte Breite des Fräsrahmens 3 erstreckt. In der Befestigungsnut 26 ist ein Abdeckprofil aus einem nachgiebigen Kunst­stoff befestigt, das sich in Verlängerung der Parallelogramm seite 24 in Fahrtrichtung gesehen nach vorne erstreckt und in einem pistenwärts gerichteten Bogen endet. Auch dieses Abdeck­profil kann ebenso wie die Glätteinrichtung in die Befestigungs­nut 26 eingeschoben werden, welche einen Vorsprung 28 des Ab­deckprofiles 27 hintergreift, so daß eine weitere Befestigung des Abdeckprofiles 27 nicht notwendig ist. Von den Abdeckprofilen 27 sind zwei nebeninander vorgesehen, wobei sich jeweils eines von dem Getriebe aus bis zu den seitlichen Enden 5 bzw. 6 des Fräsrahmens 3 erstreckt.
  • Die Fräswellen 7 und 8 sind einerseits in das Getriebe 4 und an­dererseits in die an den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 angeschraubten Seitenlager 11 und 12 eingesteckt. Dies ist aus der Fig. 1 zu ersehen. In der Fig. 3 sind zum einen die Bauteile der Schneefräse 1 in der Draufsicht einzeln dargestellt; daneben sind sie auch noch in einer Seitenansicht zu erkennen. Besonders gut zu ersehen ist, daß die Schnee­fräse 1 aus nur sehr wenigen Teilen aufgebaut ist, die sehr leicht austauschbar sind. Sämtliche Verschleiß­teile sind an dem zentralen Fräsrahmen 3 angebracht, so daß je nach Verschleiß der Schneefräse entweder der gesamte Fräsrahmen 3 von dem Tragrahmen 2 abge­schraubt wird und durch einen neuen ersezt wird, oder lediglich einzelne Verschleißteile ausgewechselt wer­den.
  • Wie auch aus der Figur 3, besser aber aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind die Seitenlager 11 und 12 jeweils an einem Seitenschild 37 befestigt. Der Einfachheit hal­ber wird an dieser Stelle nur der linke Seitenschild 37 beschrieben. Der rechte Seitenschild ist aber bis auf den Umstand, daß er spiegelverkehrt ist, mit dem linken Sei­tenschild identisch.
  • Auf der dem Fräsrahmen 3 zugewandten Seite 38 des Seiten­schildes 37 sind V-förmig zueinander stehende, im Quer­schnitt L-förmige Hakenleisten 39 und 40 angebracht. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der von den Hakenleisten 39 und 40 eingeschlossene Winkel in etwa gleich dem Winkel, der durch die obere Parallelogramm­seite 24 und die vordere Parallelogrammseite 14 des Fräs­rahmens 3 eingeschlossen ist.
  • Der Seitenschild 37 ist in diesem Bereich etwa der Quer­schnittsfläche des Fräsrahmens 3 angepaßt. an dem den bei­den Hakenleisten 39 und 40 gegenüberliegenden Ende ist der Seitenschild 37 zur den Hakenleisten abgewandten Sei­te hin in Form einer Lasche 41 abgebogen. Auf der Rück­seite der Lasche 41 ist eine Mutter 42 angeschweißt. Die Achsrichtung der Mutter 42 liegt etwa in der Winkelhal­bierenden des von den Hakeleisten 39 und 40 einge­schlossenen Winkels, bei diesem Ausführungsbeispiel genauer auf der Diagonalen eines Parallelogrammes.
  • Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, ist an den seit­lichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 jeweils ein Ab­schlußdeckel 43 angeschweißt, der die Querschnittsflä­che des Fräsrahmens nach außen überragt. Genauer ausge­drückt überragt der Abschlußdeckel 43 den Fräsrahmen 3 an seiner Parallelogrammseite 24 und der vorderen Paral­lelogrammseite 14. An den anderen Parallelogrammseiten überragt der Abschlußdeckel 43 den Fräsrahmen 3 nicht, an der Unterseite des Parallelogrammes sind sogar Aus­nehmungen vorgeshen, durch die die Befestigungsnuten 17 und 18 an der vorderen bzw. hinteren Kante 15 bzw. 16 zugänglich bleiben.
  • Der überstehende Abschlußdeckel 43 bildet an der oberen Seite 24 und der vorderen Parallelogrammseite 14 des Fräsrahmens 3 Stege 44 und 45 aus. Die Dicke der beiden Stege 44 und 45 ist entsprechend den Ausnehmungen des L-Profils der Hakenleisten 39 und 40 an dem Seitenschild 37 gewählt. Entgegen dem hier gezeigten Ausführungsbei­spiel müssen die Stege und die Hakenleisten nicht durch­gängig ausgebildet sein, sondern können auch stückweise unterbrochen sein.
  • Auf der von dem Fräsrahmen abgewandten Seite des Ab­schlußdeckels 43 ist im Bereich der hinteren Kante 16 des Fräsrahmens 3 eine sich zur oberen vorderen Kante 25 hin öffnende Einstecktasche 46 aufgeschweißt. Die Einstecktasche 46 besitzt einen Taschengrund 47 und zwei davon abstehende, parallel zu den angrenzenden Parallelogrammseiten verlaufende Flanken 48 und 49. Zur dem Fräsrahmen 3 abgewandten Seite ist die Einsteckta­sche 46 durch ein Wandstück 50 abgeschlossen.
  • In dem Taschengrund 47 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die eine Halteschraube 51 hindurchgreift.
  • Wie besser aus der figur 4 ersichtlich ist, hintergrei­fen die Hakenleisten 39 und 40 bei angebautem Zustand des Seitenschlides 37 den Abschlußdeckel 43 an seinen Stegen 44 und 45. die Lasche 41 mit der Mutter 42 steckt in der Einstecktasche 46, wobei die durch die Öffnung des Taschengrundes 47 sich hindurcherstreckende Halte­schraube 51 die Mutter 42 des Seitenschildes 37 ein­greift.
  • Zwischen dem Ende der Lasche 41 und dem Taschengrund 47 der Einstecktasche 46 verbleibt ein gewisser Abstand, so daß durch Anziehen der Halteschraube 51 der Klemmsitz zwischen den Stegen 44 bzw. 45 und den Hakenleisten 39 bzw. 40 verstärkt werden kann.
  • Der in Figur 3 dargestellte Fräsrahmen 3 ist nochmals in der Figur 5, allerdings in einer Vorderansicht zu sehen. Wie deutlich zu erkennen ist, weist der Fräsrah­men 3 eine Rahmensprengung derart auf, daß der Fräsrah­man 3 in seiner Mitte durchgebogen ist, während seine seitlichen Enden 5 bzw. 6 um einen Betrag a gegenüber der Rahmenmitte nach oben gebogen sind. Eine solche Rahmensprengung läßt sich bei einem Hohlprofil auf ein­fache Weise dadurch herstellen, daß beim Exdrudieren eine Seite, hier die Seite 24, schneller abgekühlt wird als die andere Seite, hier die Seite 13.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Glätteinrichtung 19, wobei die Rippen 23, wie gut aus der Druntersicht der Figur 7 erseichtlich ist, eine Tropfenform aufweisen. Allen Rippen 23 ist gemein, daß sich die Tropfenform in Fahrtrichtung verjüngt, so daß ein spitzer Teil 52 in Fahrtrichtung zeigt, während sich entgegen der Fahrtrichtung an den spitzen Teil 52 ein breiterer Teil 53 anschließt. Ebenso wie die Rippen der in Figur 2 gezeigten Glätteinrichtung 19 weisen auch die tropfenförmigen Rippen 23 im Querschnitt eine Nok­kenform auf (vergleiche Figur 8).
  • Die Rippen 23 der ersten Querreihe 33 erstrecken sich mit ihrem spitzen Teil 52 über die gesamte vordere Drei­ecksseite 29 des steifen Teiles 21 der Glätteinrichtung 19. Der spitze Teil 52 endet frontseitig erst etwa un­terhalb des vorderen Vorsprungs 20. Die sich so relativ lang erstreckenden spitzen Teile 52 der vorderen Nocken verbreitern sich in der Weise entgegen der Fahrtrichtung, daß der zwischen den Rippen 23 verbleibende Zwischenraum enger wird.
  • Die Rippen 23 der vorderen Querreihe 33 sind aus ver­schleißfestem Material ausgebildet. Während die gesamte Glätteinrichtung 19 aus Polyurethan bestehen kann, läßt sich die Verschleißfestigkeit der Rippen 23 der ersten Querreihe 33 dadurch erreichen, daß dort dem Polyrethan Korundpartikel beigemischt werden.
  • Eine ander Möglichkeit der verschleißfesten Ausbildung der Rippen 23 dser vorderen Querreihe 33 zeigt die Fi­gur 9. Die Rippen 23 der ersten Querreihe 33 bestehen dort aus einem Metall oder einem Duroplast und sind mit jeweils 4 Befestigungsankern 54 in die vordere Dreiecks­ seite 29 und den steifen Steg 36 der Glätteinrichtung 19 eingegossen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung verschleißfester vorderer Rippen 23 zeigt die Figur 10. Dort sind die Rip­pen 23 der vorderen Querreihe 33 mit einem Federstahl­belch 55 überzogen. Das Federstahlblech 55 ragt zusammen mit dem vorderen Vorsprung 20 in die vordere Befesti­gungsnut 17 hinein und wird dort formschlüssig von dem vorderen Vorsprung 20 und der Befestigungsnut gehalten. An dem steifen Steg 36 ist das Federstahlblech an der Glätteinrichtung 19 festgeschraubt. Das Federstahlbleich 55 kann auch im Bereich der vorderen Dreiecksseite 29 unterhalb des vorderen Vorsprungs 20 festgeschraubt sein. In diesem Fall kann davon abgesehen werden, daß das Fe­derstahlblech 55 mit dem vorderen Vorsprung 20 zusammen in die Befestigungsnut 17 hineinragt.
  • Ein letztes Beispiel zur Ausbildung verschleißfester vor­derer Rippen 23 ist in der Figur 11 dargestellt. Bei die­sem Ausführungsbeispiel bidlet ein Gleitblech 56 die vor­dere Dreiecksseite 29 des steifen Teiles 21. Das Gleit­blech 56 ist im vorderen Bereich zu einer Art Spannhül­se 57 aufgewickelt, die in die vordere Befestigungsnut 17 eingeschoben werden kann und sich aufgrund ihrer Ei­genspannung in der Nut hält. Ansonsten entspricht die Form des Gleitbleches 56 der der vorderen Dreieckssei­te 29 bei den anderen Ausführungsbeispielen. Die Ver­bindung zwischen dem Gleitblech 56 und der übrigen Glätt­einrichtung 19 wird durch Verschrauben im Bereich des steifen Steges 36 bewerkstelligt. Der übrige Teil der Glätteinrichtung 19 besteht ebenso wie bei den anderen Ausführungsbeispielen aus Polyurethan.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Neuerung kurz erläutert.
  • Zunächst wird mit dem Zusammenbau der Schneefräse 1 begonnen. Als erstes schiebt man die Glätteinrichtung 19 mit ihren Vorsprüngen 20 in die Befestigungsnuten 17 und 18 des Fräsrahmens 3 hinein, bis sie an den seit­lichen enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 bundig abschlie­ßen. Dann steckt man die Fräswellen 7 und 8 in das Ge­triebe 4 ein. Anschließend werden die Seitenschilde 37 mit ihren Seitenlagern 11 bzw. 12 auf die äußeren En­den 9 bzw. 10 der Fräswellen 7 bzw. 8 aufgesteckt und mit ihren Hakenleisten 39 und 40 über die Stege 44 und 45 eines Abschlußdeckels 43 des Fräsrahmens 3 ge­schoben. Der Seitenschild 37 wird so weit geschoben, bis die Lasche 41 mit der Mutter 42 in die Einsteck­tasche 46 so weit eingreift, daß die Halteschraube 51 in die Mutter 42 eingreifen kann.
  • Danach braucht die Halteschraube 51 nur noch angezogen zu werden, wobei sich der jeweilige Seitenschild 37 auto­matisch ausrichtet und arretiert.
  • Wie aus der figur 4 ersichtlich ist, schiebt sich bei diesem Vorgang der Seitenschild 37 über die vordere Be­festigungsnut 17, so daß die Glätteinrichtung 19 eben­falls durch den Seitenschild 37 gehalten und am seit­lichen Herausrutschen gehindert ist.
  • Das Auseinanderbauen der Schneefräse 1 geschieht in um­gekehrter Reihenfolge.
  • Im folgenden wird die Schneefräse 1 im Betrieb erläutert.
  • Der von den Fräswellen 7 und 8 zerkleinerte Schnee wird gegen die vordere Parallelogrammseite 14 des als Prall­körpers ausgebildeten Fräsrahmens 3 geworfen. Da die Parallelogrammseite 14 mit Polyesterpulver beschichtet ist, gleitet der Schnee problemlos nach unten ab und verteilt sich vor der vorderen Kante 15 des Fräsrahmens 3. Durch die aus Figur 5 ersichtliche Rahmensprengung des Fräsrahmens 3 fließt der Schnee auch in den äuße­ren Rahmenbereichen sehr gut ab, ohne daß sich an den seitlichen Enden 5 bzw. 6 des Fräsrahmens 3 eine Rand­wallbildung des gefrästen Schnees ergeben würde.
  • Der Schnee gelangt nun an den steifen worderen Teil 21, genauer an die vordere Dreiecksseite 29 und wird durch diese nach unten verdichtet. Gleichzeitig wird aber durch die Tropfenform der Rippen 23 der vorderen Querreihe 33 auch eine Verdichtung des Schnees in seitlicher Rich­tung erreicht. Der plattenförmige nachgiebige Teil 22 mit seiner zweiten Querreihe 34 und dritten Querreihe 35 sorgt für eine abschließende Glättung auch dann noch, wenn das Gelände relativ hügelig ist. Die vorderste Quer­reihe 23 der Rippen 23 ist in der Regel dem größten Ver­schleiß ausgesetzt. Da aber diese Rippen 23 aus Feder­stahl hergestellt sind, oder auf anderem Wege verschleiß­fest gemacht wurden, wird eine im wesentlichen gleich­mäßige Abnutzung der Glätteinrichtung 19 erreicht, und zwar auch dann, wenn die Schneefräse bei hartem Schnee tief eingetaucht wird.
  • Die Glätteinrichtung 19 muß nicht unbedingt notwendiger­weise an eine Schneefräse angeschlossen werden. Sie kann auch an einem sogenannten Glättebrett befestigt werden.

Claims (22)

1. Schneefräse für den Heckanbau an ein Pistenfahr­zeug, mit einer Fräswelle und einem im Querschnitt zu­mindest dreieckförmigen, sich über die Breite der Schnee­fräse erstreckenden Fräsrahmen, an dessen seitlichen Enden Seitenschilde mit Lagern für die Fräswelle an­geschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Enden (5, 6) des Fräsrahmens (3) jeweils in einer Querschnittsebene über zwei Rahmenflächen (14, 24) überstehende und V-förmig zueinander angeordnete Stege (44, 55) angebracht sind und daß auf der dem Fräsrahmen (3) zugewandten Seite (38) je des Seitenschil­des (37) zwei V-förmig zueinander angerodnete Haken­leisten (39, 40) befestigt sind, die die Stege (44, 45) des Fräsrahmens (3) im angebrachten Zustand des Sei­tenschildes (37) hintergreifen, wobei die Hakenleisten (39, 40) des Seitenschildes zusammen mit einer an dem Fräsrahmen (3) angreifenden Halteschraube (51) einen formschlüssigen Klemmverschluß bilden.
2. Schneefräse nach Anspruch 1, dadurch ge-­kennzeichnet, daß die Achse der Halte­schraube (51) etwa in Richtung der Winkelhalbieren­den der beiden Stege (39, 40) ausgerichtet ist.
3. Schneefräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenleisten (39, 40) bei angebrachtem Seitenschild (37) die Ste­ge (44, 45) von außen umgreifen und die Schraube (51) mit Abstand von den Fräsrahmenflächen (14, 24) an dem Fräsrahmen (3) angebracht ist.
4. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von dem Fräsrahmen (3) eine sich zu den V-­förmigen Stegen (44, 45) hin öffnende Einstecktasche (46) für den Seitenschild (37) angebracht ist, wobei die Halteschraube (51) durch die Einstecktasche (46) hindurch an dem Seitenschild (37) angreift und als Zugschraube ausgebildet ist.
5. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Fräsrahmen (3) ein ebenfalls dreieck­förmiger Abschlußdeckel (43) befestigt ist, der die Querschnittsfläche des Fräsrahmens (3) überrragt.
6. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Einstecktasche (46) zugewandten Ende des Seitenschildes (37) eine entsprechende Einstecklasche (41) abgebogen ist, an welcher eine Mutter (42) be­festigt ist.
7. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsrahmen (3) als Prallkörper ausgebildet ist und daß die seitlichen Ränder (5, 6) jeweils von der Mitte des Fräsrahmens (3) aus ansteigend ausgebildet sind.
8. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsrahmen eine der Piste zugewandte Fräsrahmen­fläche (13) aufweist, an deren Kanten (15, 16) zwei Befestigungsnuten (17, 18) zur Aufnahme einer Glätt­einrichtung (19) eingearbeitet sind.
9. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätteinrichtung (19) mit einem vorderen, im Quer­schnitt dreiecksartigen, an dem Fräsrahmen (3) ent­lang einer ersten Dreiecksseite befestigten Teil (21) versehen ist, dessen zweite Dreiecksseite (29) von dem Fräsrahmen (3) aus pisten- und heckwärts gerichtet als starre Verdichtungsfläche ausgebildet ist und an ih­rem heckwärtigen Ende mit einem plattenförmigen, nach­giebigen Teil (22) verbunden ist, wobei sich der nach­giebige Teil (22) im unbelasteten Zustand etwa paral­lel zur zweiten Dreiecksseite (29) und im belasteten Zustand etwa horizontal erstreckt, während eine dritte Dreiecksseite (30) als sich vom heckwärtigen Ende der zweiten Dreiecksseite (29) zum Fräsrahmen (3) erstrek­kende Stütze ausgebildet ist.
10. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Piste (B) zugewandten Seite der Glätt­ einrichtung (19) mindestens eine Querreihe (33, 34, 35) wulstförmiger, sich in Fahrtrichtung (A) längs­erstreckender Rippen (23) angebracht ist.
11. Schneefräse mindestens nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß eine erste Querreihe (33) von Rippen (23) auf der Unterseite ei­nes Steges (36) angebracht ist und sich bis auf die zweite vordere Dreiecksseite (29) des steifen Teiles (21) erstreckt.
12. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Querreihe (33) von Rippen (23) aus einem harten, verschleißfesten Material ausgebildet ist.
13. Schneefräse mindestens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrich­tung dahinterliegenden Querreihen (34, 35) aus wei­chem Material bestehen.
14. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätteinrichtung (19) aus Polyurethan besteht.
15. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rippen (23) der ersten Querreihe (33) Korund­partikel eingegossen sind.
16. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (23) der ersten Querreihe (33) zur Piste hin mit Federstahlblech (55) abgedeckt sind.
17. Schneefräse mindestens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstahlblech (55) an die Glätteinrichtung (19) angeschraubt ist.
18. Schneefräse mindestens nach Anspurch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß das Fe­derstahlblech (55) zusammen mit der Glätteinrichtung (19) in die vordere Befestigungsnut (17) des Fräsrah­mens (3) eingeschoben ist.
19. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß das Federstahlblech allein die zweite, pisten- und heckwärts geneigte Dreiecksseite (29) der Glättein­richtung (19) bildet und an seinem heckwärtigen Ende mit dem plattenförmigen, nachgiebigen Teil (22) ver­bunden ist.
20. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen (23) der ersten Querreihe (33) als mit Be­festigungsankern (54) ausgerüstete Metallnocken aus­gebildet sind, die mit ihren Befestigungsankern (54) in die Glätteinrichtung (19) eingegossen sind.
21. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen (23) etwa tropfenförmig ausgebildet sind.
22. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß die Rippen (23) derart ausgebildet sind, daß ein spitzerer Teil (52) in Fahrtrichtung zeigt und der anschließende Teil (53) sich entgegen der Fahrtrich­tung verbreitert.
EP86112123A 1985-12-24 1986-09-02 Schneefräse Expired - Lifetime EP0226711B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112123T ATE55438T1 (de) 1985-12-24 1986-09-02 Schneefraese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8536530U DE8536530U1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Schneefräse
DE8536530U 1985-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226711A2 true EP0226711A2 (de) 1987-07-01
EP0226711A3 EP0226711A3 (en) 1988-06-08
EP0226711B1 EP0226711B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6788615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112123A Expired - Lifetime EP0226711B1 (de) 1985-12-24 1986-09-02 Schneefräse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4726129A (de)
EP (1) EP0226711B1 (de)
JP (1) JP2691152B2 (de)
AT (1) ATE55438T1 (de)
CA (1) CA1267021A (de)
DE (2) DE8536530U1 (de)
YU (1) YU147486A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496468C2 (ru) * 2012-01-11 2013-10-27 Владимир Николаевич Иванов Зубная паста, содержащая смесь лизатов бактерий
EP4324987A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Finisheranordnung und pistenbearbeitungsgerät

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897941A (en) * 1988-08-21 1990-02-06 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb
CA2008235C (en) * 1990-01-22 1999-08-31 Michel Pelletier Variable geometry tiller
US5084992A (en) * 1991-04-22 1992-02-04 Logan Manufacturing Company Snow tiller with compactor pan
US5077919A (en) * 1991-05-13 1992-01-07 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb with angularly positioned elongate teeth
DE9217472U1 (de) * 1992-12-21 1993-02-25 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Pistenpflegevorrichtung
WO1994027857A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Ken John Bryan Bicycle rack
CA2394621C (en) 1999-12-17 2008-09-23 Bombardier Inc. Snow groomer having an improved variable geometry tiller assembly
US7784199B2 (en) * 2001-11-12 2010-08-31 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
US7743534B2 (en) * 2001-11-12 2010-06-29 Agri-Cover, Inc. Snow plow having two-piece mold board
US7669353B2 (en) * 2001-11-12 2010-03-02 Agri-Cover, Inc. Snow plow having hitch tongue connecting member
US7681335B2 (en) * 2001-11-12 2010-03-23 Agri-Cover, Inc. Snow plow having attachable biasing member
US7676963B2 (en) * 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow including mold board having back plate
US8875419B2 (en) 2001-11-12 2014-11-04 Agri-Cover, Inc. Snow plow
US7627965B2 (en) * 2001-11-12 2009-12-08 Agri-Cover, Inc. Plow blade having integrally formed attachment channel
US6817118B2 (en) * 2001-11-12 2004-11-16 Charles M. Schmeichel Self-adjusting snow plow
US7676962B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having reinforced mold board
US7735247B2 (en) * 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow for all terrain vehicle
US7735245B2 (en) * 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow having catch structure
US7707753B2 (en) * 2001-11-12 2010-05-04 Agri-Cover, Inc. Multifunctional plow blade positioning apparatus and method
US7676964B2 (en) * 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having wear minimizing apparatus
US8037625B2 (en) 2003-03-31 2011-10-18 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
US20060081381A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-20 Kassbohrer All Terrain Vehicles, Inc. Material handling apparatus
DE102009049900B4 (de) 2009-10-13 2011-07-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 Geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät
IT201900002017A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 Prinoth Spa Fresa da neve per la preparazione di piste da sci
CA214952S (en) * 2021-12-29 2024-05-06 Prinoth Spa Tooth for snow tiller
USD1040865S1 (en) * 2024-03-20 2024-09-03 Wilburn B. Lancaster Lawn mower shroud openings

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795069A (en) * 1972-07-05 1974-03-05 S Cheney Portable trail grooming device
CA964055A (en) * 1972-11-16 1975-03-11 Bombardier Limited Snowmobile trail groomer
US3915239A (en) * 1973-04-16 1975-10-28 Lucien Hendrichon Trail scraper
CH574255A5 (de) * 1974-08-28 1976-04-15 Baechler Anton R
US4136983A (en) * 1978-02-21 1979-01-30 Deere & Company Drag stake mounting for walk-behind rotary tiller
IT1134059B (it) * 1979-11-06 1986-07-24 Kempf & Co Ag Dispositivo per la preparazione di piste da sci
DE2946796A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
US4359831A (en) * 1980-05-19 1982-11-23 De Lorean Manufacturing Company Reversibly powered rotary snow tiller
DE3333942A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug
US4572301A (en) * 1984-01-18 1986-02-25 Ivy J. Foret Associates, Inc. Adjustable spreader-grader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496468C2 (ru) * 2012-01-11 2013-10-27 Владимир Николаевич Иванов Зубная паста, содержащая смесь лизатов бактерий
EP4324987A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Finisheranordnung und pistenbearbeitungsgerät
DE102022208544A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE8536530U1 (de) 1986-04-24
JPS62160307A (ja) 1987-07-16
EP0226711B1 (de) 1990-08-08
ATE55438T1 (de) 1990-08-15
EP0226711A3 (en) 1988-06-08
DE3673360D1 (de) 1990-09-13
CA1267021A (en) 1990-03-27
YU147486A (en) 1988-02-29
JP2691152B2 (ja) 1997-12-17
US4726129A (en) 1988-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226711B1 (de) Schneefräse
DE69828243T2 (de) Sohle für Sportschuh
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2753608C2 (de) Ski
EP1334752A2 (de) Aufschiebbare Spitzenverlängerung
EP0217153A2 (de) Schneefräse
DE3143719C2 (de) Führungsbahn für Laschenkette
AT390006B (de) Ski
EP0211380A2 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE1703412A1 (de) Mehrschichtenski
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
DE2929550C2 (de) Schlittschuh
EP0612543B1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE4237173C2 (de) Holzgurtträger mit Vollwandsteg
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
AT411152B9 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
DE9407296U1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE9305612U1 (de) Ski
DE2611538C2 (de) Sattelbaum für Reitsattel
DE29901852U1 (de) Montagebügel aus Stahl mit im wesentlichen U-förmiger Gestalt
DE2203159C3 (de) Vorgefertigte Sohlschale aus Beton zum Auskleiden eines Gerinnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO GILBERTO PETRAZ

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55438

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112123.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EVOBUS GMBH TRANSFER- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH TRANSFER- EVOBUS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902