DE102022208544A1 - Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät - Google Patents

Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022208544A1
DE102022208544A1 DE102022208544.2A DE102022208544A DE102022208544A1 DE 102022208544 A1 DE102022208544 A1 DE 102022208544A1 DE 102022208544 A DE102022208544 A DE 102022208544A DE 102022208544 A1 DE102022208544 A1 DE 102022208544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
profiles
row
finisher arrangement
profile elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208544.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mangold
Sven Holzapfel
Daniel Hartmann
Andreas Behmüller
Claudius Henger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority to DE102022208544.2A priority Critical patent/DE102022208544A1/de
Priority to EP23186346.5A priority patent/EP4324987A1/de
Publication of DE102022208544A1 publication Critical patent/DE102022208544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Abstract

Einsatz für die Präparierung einer Schneepiste in einem SkigebietEine Finisheranordnung für ein geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät, die zumindest abschnittsweise aus elastisch nachgiebigem Material besteht und die auf ihrer einer Pistenoberfläche zugewandten Unterseite mit Profilierungen versehen ist, die in einem Profilierungsbereich der Unterseite angeordnet sind und die bei einem Schleppbetrieb eine Profilzeichnung in die Pistenoberfläche einbringen, wobei die Profilierungen über eine Breite der Finisheranordnung quer zur Schlepprichtung verteilt sind, ist bekannt.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Profilierungen wenigstens eine über die Breite der Finisheranordnung erstreckte Störreihe an Störprofilelementen zum Aufbrechen der Pistenoberfläche aufweisen, wobei die Störreihe bezüglich der Schlepprichtung in einem vorderen Endabschnitt des Profilierungsbereichs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Finisheranordnung für ein geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät, insbesondere Schneepistenbearbeitungsgerät, die zumindest abschnittsweise aus elastisch nachgiebigem Material besteht und die auf ihrer einer Pistenoberfläche zugewandten Unterseite mit Profilierungen versehen ist, die in einem Profilierungsbereich der Unterseite angeordnet sind und die bei einem Schleppbetrieb eine Profilzeichnung in die Pistenoberfläche einbringen, wobei die Profilierungen über eine Breite der Finisheranordnung quer zur Schlepprichtung verteilt sind. Die Erfindung betrifft zudem ein geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät, insbesondere Schneepistenbearbeitungsgerät, mit einer derartigen Finisheranordnung und mit wenigstens einer Fräseinheit zur Bearbeitung der Pistenoberfläche, wobei die Fräseinheit in Schlepprichtung vor der Finisheranordnung angeordnet ist.
  • Ein derartiges Pistenbearbeitungsgerät mit einer entsprechenden Finisheranordnung ist aus der EP 2 314 773 B1 bekannt. Die bekannte Finisheranordnung weist Profilierungen auf, die über eine Breite der Finisheranordnung quer zur Schlepprichtung verteilt sind. Die Profilierungen sind dabei entlang einer quer zur Schlepprichtung verlaufenden Breitenrichtung in mehreren Reihen angeordnet. In Schlepprichtung fluchten einzelne Profilelemente einer jeweiligen Reihe der Profilierungen miteinander. Die Reihen sind dabei gleichartig geformt. Ein auf die Schlepprichtung bezogener lichter Querschnitt ist bei der bekannten Finisheranordnung an jeder Reihe an Profilelementen gleich ausgebildet. Die bekannte Finisheranordnung wird in einem Pistenbearbeitungsgerät eingesetzt, das heckseitig an einer Pistenraupe montierbar ist, um mittels der Pistenraupe zur mechanischen Bearbeitung einer Pistenoberfläche über eine Schneepiste geschleppt zu werden. Dabei dient die Finisheranordnung zum Einbringen einer Profilzeichnung in die Pistenoberfläche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Finisheranordnung sowie ein Pistenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und sichere Befahrbarkeit einer Pistenoberfläche ermöglichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe für die Finisheranordnung dadurch gelöst, dass die Profilierungen wenigstens eine über die Breite der Finisheranordnung erstreckte Störreihe an Störprofilelementen zum Aufbrechen der Pistenoberfläche aufweisen, wobei die Störreihe bezüglich der Schlepprichtung in einem vorderen Endabschnitt des Profilierungsbereichs angeordnet ist. Von den Profilierungen kommen somit die Störprofilelemente im Schleppbetrieb der Finisheranordnung als erstes mit der Pistenoberfläche in Kontakt. Die Störprofilelemente sorgen dabei dafür, dass an der Pistenoberfläche vorhandener Schnee aufgelockert und verwirbelt wird. Der so aufgelockerte und verwirbelte Schnee kann dann mittels bezüglich der Schlepprichtung hinter der Störreihe angeordneter Profilelemente für die Profilzeichnung geformt werden. Der aufgelockerte Schnee lässt sich vorteilhaft besonders zuverlässig und formgetreu formen. Es ergibt sich damit einhergehend eine besonders gleichmäßige Pistenoberfläche, die Fehlstellen zumindest weitgehend vermeidet. Gegenüber dem Stand der Technik soll also durch die Erfindung eine Häufigkeit an Fehlstellen in der Profilzeichnung der Pistenoberfläche reduziert werden. Die Qualität der Pistenoberfläche wird so verbessert, wodurch eine einfache und sichere Befahrbarkeit durch Wintersportler gewährleistet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird für die Finisheranordnung die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Profilierungen wenigstens eine über die Breite der Finisheranordnung erstreckte Endreihe an Endprofilelementen aufweisen, die im Schleppbetrieb eine Endgeometrie der Profilzeichnung festlegen, und dass die Endreihe bezüglich der Schlepprichtung in einem hinteren Abschnitt des Profilierungsbereichs angeordnet ist, und dass ein auf die Schlepprichtung bezogener lichter Querschnitt der Profilierungen an der Endreihe verengt, insbesondere minimal, ist. Der auf die Schlepprichtung bezogene lichte Querschnitt ist vorzugsweise senkreckt zur Schlepprichtung ausgerichtet. Der lichte Querschnitt ist durch zwischen den Profilierungen entlang der Breitenrichtung der Finisheranordnung angeordnete Zwischenräume festgelegt, durch welche im Schleppbetrieb entlang der Schlepprichtung der an der Pistenoberfläche vorhandene Schnee geführt wird. Durch die Verengung des lichten Querschnitts an der Endreihe wird der durch die besagten Zwischenräume geleitete Schnee an der Endreihe verdichtet. Etwaige, in dem durch die Zwischenräume geführten Schnee vorhandene Inhomogenitäten seiner Dichte lassen sich durch die Verdichtung wenigstens teilweise ausgleichen oder beseitigen. Solche Inhomogenitäten können andernfalls zu Fehlstellen in der Profilzeichnung führen. Es ergibt sich eine qualitativ hochwertige Pistenoberfläche, deren Profilzeichnung nach Bearbeitung mittels der Finisheranordnung besonders wenige oder gar keine Fehlstellen aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und sichere Befahrbarkeit der Schneepiste durch Wintersportler.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe für die Finisheranordnung dadurch gelöst, dass an der Unterseite bezüglich der Schlepprichtung hinter den Profilierungen eine Endkontur der Finisheranordnung vorhanden ist, und dass ein auf die Schlepprichtung bezogener lichter Querschnitt der Endkontur entgegen der Schlepprichtung sowohl in seiner Breite als auch in seiner Höhe zunimmt. Eine derartige Endkontur erweist sich als besonders strömungsgünstig. Entsprechend lässt sich eine im Schleppbetrieb durch die Zwischenräume zwischen den Profilierungen und durch die Endkontur geführte Schneeströmung besonders lange laminar halten. Verwirbelungen in der besagten Schneeströmung lassen sich entsprechend vermindern oder sogar vollständig vermeiden. Derartige Verwirbelungen sorgen bei der bekannten Finisheranordnung demgegenüber dafür, dass im Schleppbetrieb Schneepartikel von der Profilzeichnung abgetrennt werden, womit einhergehend Fehlstellen in der Profilzeichnung erzeugt werden. Im Umkehrschluss lässt sich also durch die erfindungsgemäß gestaltete Endkontur eine Profilzeichnung der Pistenoberfläche erzeugen, die besonders wenige Fehlstellen aufweist. Dies gewährleistet eine gute Qualität der Schneepiste und demzufolge eine einfache und sichere Befahrbarkeit durch Wintersportler.
  • Zweckmäßig können zwei oder alle der vorgenannten Aspekte der Erfindung in ein- und derselben Finisheranordnung realisiert sein. Die Finisheranordnung nach einem der Aspekte kann also gemäß einem oder mehreren dieser Aspekte ausgestaltet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Störprofilelemente eine konische Formgebung auf. Ein damit einhergehender auf eine senkrecht zur Schlepprichtung und senkrecht zur Breitenrichtung orientierte Hochrichtung bezogener Querschnitt eines jeweiligen Störprofilelements kann somit rund, insbesondere kreisförmig, ausgebildet sein. Ein derart gestaltetes Störprofilelement erzeugt besonders starke Verwirbelungen in dem von ihm aufgebrochenen Schnee der Pistenoberfläche. Entsprechend lässt sich der Schnee besonders gut auflockern, so dass für die den Störprofilelementen entgegen der Schlepprichtung nachgeschalteten Profilierungen besonders feiner Schnee zur Verfügung steht. Derartiger feiner Schnee lässt sich besonders gut und fehlstellenfrei zur Profilzeichnung formen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Höhe des auf die Schlepprichtung bezogenen lichten Querschnitts der Profilierungen an der Endreihe minimal. Somit wird der durch die Freiräume zwischen den Profilierungen geführte Schnee an der Endreihe entlang der Höhenrichtung verdichtet oder gestaucht. Es ergibt sich eine besonders kompakte Pistenoberfläche, die sich als besonders abnutzungsbeständig erweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Höhe des auf die Schlepprichtung bezogenen lichten Querschnitts der Profilierungen an der Endreihe zwischen 0,75- und 0,9-mal so groß wie die Höhe des auf die Schlepprichtung bezogenen lichten Querschnitts der übrigen Profilierungen. Dadurch lässt sich eine besonders robuste Profilzeichnung erzeugen. Zugleich lässt sich aber auch vermeiden, dass die Pistenoberfläche zu stark verdichtet und die Schneepiste damit zu hart wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Höhe des auf die Schlepprichtung bezogenen lichten Querschnitts der Profilierungen an der Endreihe zwischen 1,0 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 2,5 mm, höchstvorzugsweise etwa 1,5 mm, geringer als die Höhe des auf die Schlepprichtung bezogenen lichten Querschnitts der übrigen Profilierungen. Der Partikel „etwa“ bezieht sich auf zu berücksichtigende Messungenauigkeiten von ± 10 %. Eine derartige Verminderung der Höhe des lichten Querschnitts an der Endreihe erlaubt einerseits eine besonders vollständige Ausbildung des Profilmusters und andererseits eine besonders griffige Pistenoberfläche.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Profilierungen wenigstens eine über die Breite der Finisheranordnung erstreckte Vorprägereihe an Vorprägeprofilelementen auf, wobei die Vorprägereihe bezüglich der Schlepprichtung in einem Mittenabschnitt des Profilierungsbereichs angeordnet ist, der sich in Schlepprichtung an den hinteren Endabschnitt anschließt oder/und an welchen sich in Schlepprichtung der vordere Endabschnitt anschließt.
  • Mittels der Vorprägereihe lässt sich der an der Pistenoberfläche vorhandene Schnee in grobe Form bringen. Die Vorprägereihe kann dabei als eine erste Verdichtungsstufe für die Erzeugung der Profilzeichnung aufgefasst werden. Es kann eine beliebige Anzahl derartiger Verdichtungsstufen ausgebildet werden, indem eine entsprechende Anzahl an Vorprägereihen vorgesehen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Vorprägeelemente eine entlang der Schlepprichtung längserstreckte längliche, in einer Draufsicht auf die Unterseite vorzugsweise ellipsen- oder tropfenartige, Formgebung auf. Derartige Vorprägeprofilelemente sorgen vorteilhaft für besonders wenige Verwirbelungen im Bereich der Vorprägereihe. Entsprechend lässt sich eine besonders saubere, d.h. eine besonders wenig von einer Soll-Geometrie abweichende, Profilzeichnung erzeugen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Endprofilelemente eine entlang der Schlepprichtung längserstreckte, insbesondere zigarren- oder bootsrumpfförmige, Rippenform auf. Auf diese Weise gestaltete Endprofilelemente erlauben eine besonders saubere Ausformung der Profilzeichnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der auf die Schlepprichtung bezogene lichte Querschnitt der Profilierungen an der Störreihe größer, insbesondere breiter, als an der Vorprägereihe oder/und als an der Endreihe. Der lichte Querschnitt kann sich hinsichtlich seines Flächeninhalts an den jeweiligen Reihen unterscheiden. Der an den jeweiligen Reihen vorhandene lichte Querschnitt kann entgegen der Schlepprichtung abnehmen, so dass der durch die zwischen den Profilierungen vorhandenen Zwischenräume geführte Schnee sukzessive verdichtet wird.
  • Zweckmäßig sind wenigstens ein Störprofilelement oder/und wenigstens ein Vorprägeelement oder/und wenigstens ein Endprofilelement in einer gemeinsamen Flucht entlang der Schlepprichtung und im Abstand zueinander angeordnet. Dies verbessert die saubere Ausformung der Profilzeichnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weitet sich die Endkontur entgegen der Schlepprichtung trichterartig, insbesondere diffusorartig, auf. Alternativ oder zusätzlich hebt sich die Endkontur entgegen der Schlepprichtung von der Pistenoberfläche sukzessive ab. Dies sorgt für einen besonders verwirbelungsarmen Abriss der an der Unterseite der Finisheranordnung entlanggeführten Schneeströmung.
  • Zweckmäßig geht die Endreihe direkt, insbesondere abstandsfrei, in die Endkontur über. Es ergibt sich eine bezüglich der Schlepprichtung besonders kompakt bauende Finisheranordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der auf die Schlepprichtung bezogene lichte Querschnitt der Endkontur größer als der auf die Schlepprichtung bezogene lichte Querschnitt der Profilierungen. Die Endkontur nimmt somit an der Verdichtung der Pistenoberfläche und somit auch an der Ausformung der Profilzeichnung nicht teil. Sie sorgt für eine saubere Ablösung des zur Profilzeichnung verdichteten Schnees von der Finisheranordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind freie Enden der einer Reihe zugehörigen Profilelemente in einem einheitlichen Rillenabstand zueinander angeordnet, wobei eine auf die Schlepprichtung bezogene Länge der Störprofilelemente dem 0,7- bis 1,0-fachen oder/und der Vorprägeprofilelemente dem 1,5- bis 2,0-fachen oder/und der Profilelemente dem 4,0- bis 8,0-fachen des Rillenabstands entspricht. Dies erlaubt eine Abstimmung der Profilelemente aufeinander, um eine saubere Ausformung der Profilzeichnung selbst bei hohen Schleppgeschwindigkeiten im Schleppbetrieb der Finisheranordnung zu ermöglichen.
  • Für das geschleppte Pistenbearbeitungsgerät, insbesondere Schneepistenbearbeitungsgerät, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass es mit einer erfindungsgemäßen Finisheranordnung wie voranstehend beschrieben ausgestattet ist. Die voranstehend aufgezeigten Vorteile der erfindungsgemäßen Finisheranordnung übertragen sich somit auch auf das geschleppte Pistenbearbeitungsgerät gemäß der Erfindung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geschleppten Pistenbearbeitungsgeräts mit einer gemäß der Erfindung ausgeführten Finisheranordnung,
    • 2 in einer schematischen Seitenansicht einen Abschnitt der Finisheranordnung nach 1,
    • 3 den Abschnitt nach 2 in einer schematischen Draufsicht,
    • 4 einen weiteren Abschnitt der Finisheranordnung nach 1 in einer schematischen Darstellung eines entlang einer Schlepprichtung geführten Schnitts,
    • 5 in einer auf eine Breitenrichtung bezogenen schematischen Schnittdarstellung einen weiteren Abschnitt der Finisheranordnung nach 1,
    • 6 in einer weiteren auf die Breitenrichtung bezogenen schematischen Schnittdarstellung einen weiteren Abschnitt der Finisheranordnung nach 1,
    • 7 ein Detail einer schematischen Draufsicht der Finisheranordnung nach 1,
    • 8 ein Detail der Darstellung nach 4.
  • Ein geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät 100 ist zur Bearbeitung einer Schneepiste vorgesehen. Entsprechend kann es sich bei dem geschleppten Pistenbearbeitungsgerät 100 um ein Schneepistenbearbeitungsgerät 101 handeln. Das Pistenbearbeitungsgerät 100 wird zum Bearbeiten der Schneepiste mittels einer Pistenraupe geschleppt. Hierzu ist das Pistenbearbeitungsgerät 100 heckseitig an der Pistenraupe montierbar. Das geschleppte Pistenbearbeitungsgerät 100 umfasst eine Finisheranordnung 1. Zudem umfasst das Pistenbearbeitungsgerät 100 wenigstens eine Fräseinheit 102 zur Bearbeitung einer Pistenoberfläche der Schneepiste. Die Fräseinheit 102 ist in Schlepprichtung S vor der Finisheranordnung 1 angeordnet. Die Finisheranordnung 1 dient zum Verdichten und Glätten der Pistenoberfläche. Vor dem Verdichten und Glätten der Pistenoberfläche mittels der Finisheranordnung 1 kann die Pistenoberfläche mittels der Fräseinheit 102 bearbeitet werden. Die Fräseinheit 102 kann über einen Heckanbauträger an einem Fahrzeugheck der Pistenraupe befestigt sein. Eine Pistenraupe mit einer derartigen Fräseinheit 102 und einer zugeordneten Finisheranordnung 1 dient zur Gestaltung und zur Pflege von Ski- und Snowboardpisten in Skigebieten. Die Finisheranordnung 1 kann sich über die gesamte Breite einer entsprechenden Fräseinheit 102 sowie seitlich über die Fräseinheit 102 hinaus entlang einer Breitenrichtung BR erstrecken. Eine Schnittstelle der Finisheranordnung 1 für die Montage an einem Träger des Pistenbearbeitungsgeräts 100 oder an der Fräseinheit 102 kann auf herkömmliche Weise ausgebildet sein. Somit kann die vorliegende Finisheranordnung 1 bei bereits verbreiteten Pistenbearbeitungsgeräten ohne weiteres nachgerüstet werden.
  • Die Finisheranordnung 1 besteht aus einem stabilen, aber zumindest abschnittsweise elastisch nachgiebigen Material. Vorliegend handelt es sich bei diesem Material um ein Kunststoffmaterial. Im Bereich ihrer Oberseite kann die Finisheranordnung 1 eine Aufnahmenut für die Aufnahme entsprechender Querträger aufweisen, die von oben her auf die Finisheranordnung 1 Druckkräfte ausüben können, um die Finisheranordnung 1 gegen die Pistenoberfläche zu pressen. Derartige Querträger können einem Fräsenrahmen der Fräseinheit 102 zugeordnet werden und können hydraulisch mit Druck beaufschlagbar sein, um einen gewünschten Anpressdruck der Finisheranordnung 1 zu erzeugen. Beim Schleppen der Finisheranordnung 1 über die Schneepiste ist eine Unterseite 2 der Finisheranordnung 1 der Pistenoberfläche zugewandt. Die Unterseite 2 ist mit Profilierungen 3 versehen. Die Profilierungen 3 sind in einem Profilierungsbereich 4 der Unterseite 2 angeordnet. Im Schleppbetrieb bringen die Profilierungen 3 eine Profilzeichnung in die Pistenoberfläche ein. Das Erzeugen der Profilzeichnungen kann dabei als Extrusionsvorgang verstanden werden, in welchem an der Pistenoberfläche vorhandener Schnee entlang der Schlepprichtung S durch einen zwischen den Profilierungen 3 vorhandenen und auf die Schlepprichtung S bezogenen lichten Querschnitt Q gezwungen wird. Die Profilierungen 3 können dabei als Extrusionsmatrize verstanden werden.
  • Die Profilierungen 3 sind über eine Breite B der Finisheranordnung 1 quer zur Schlepprichtung S verteilt. Die Profilierungen 3 sind also entlang der Breitenrichtung BR verteilt. Die Profilierungen 3 umfassen wenigstens eine Störreihe 5 an Störprofilelementen 6, die zum Aufbrechen der Pistenoberfläche dienen. Vorliegend ist genau eine solche Störreihe 5 vorhanden. Die Störreihe 5 ist über die Breite B der Finisheranordnung 1 erstreckt. Dabei ist die Störreihe 5 bezüglich der Schlepprichtung S in einem vorderen Endabschnitt 4a des Profilierungsbereichs 4 angeordnet. Die Störprofilelemente 6 kommen also in dem Schleppbetrieb der Finisheranordnung 1 gegenüber den übrigen Profilierungen 3 als erstes mit der Pistenoberfläche in Kontakt.
  • Die Profilierungen 3 der Finisheranordnung 1 weisen zudem wenigstens eine Endreihe 7 an Endprofilelementen 8 auf. Vorliegend ist genau eine derartige Endreihe 7 vorhanden. Die Endreihe 7 ist über die Breite B der Finisheranordnung 1 erstreckt. Die Endprofilelemente 8 legen im Schleppbetrieb der Finisheranordnung 1 eine Endgeomtrie der Profilzeichnung fest, die in der Pistenoberfläche eingebracht wird. Bei der Endgeomtrie der Profilzeichnung handelt es sich um jene Formgebung, die die Profilzeichnung nach der Bearbeitung der Pistenoberfläche mittels der Finisheranordnung 1 aufweist. Die Endreihe 7 ist bezüglich der Schlepprichtung S in einem hinteren Endabschnitt 4c des Profilierungsbereichs 4 angeordnet. Entsprechend kommen die Endprofilelemente 8 mit der Pistenoberfläche im Schleppbetrieb der Finisheranordnung 1 gegenüber den übrigen Profilierungen 3 als letztes in Kontakt. Der auf die Schlepprichtung S bezogene lichte Querschnitt Q der Profilierungen 3 ist an der Endreihe 7 verengt. Beispielsweise ist der lichte Querschnitt Q an der Endreihe 7 minimal. Der lichte Querschnitt Q ist senkrecht zur Schlepprichtung S orientiert. Der lichte Querschnitt Q ist durch entlang der Breitenrichtung BR zwischen den Profilelementen 6, 8, 11 der Profilierungen 3 vorhandene Zwischenräume festgelegt. Der auf die Schlepprichtung S bezogene lichte Querschnitt Q ist vorliegend für jede Reihe an Profilierungen 3 verschieden.
  • An der Unterseite 2 der Finisheranordnung 1 ist ferner bezüglich der Schlepprichtung S hinter den Profilierungen 3 eine Endkontur 9 der Finisheranordnung 1 vorhanden. Vorliegend ist die Endkontur 9 bezüglich der Schlepprichtung S hinter der Endreihe 7 der Finisheranordnung 1 angeordnet. Ein auf die Schlepprichtung 1 bezogener lichter Querschnitt Q der Endkontur 9 nimmt entgegen der Schlepprichtung S sowohl in seiner Breite b wie auch in seiner Höhe h zu. Ein durch die Endkontur 9 begrenzter Freiraum weitet sich also entgegen der Schlepprichtung S auf.
  • Vorliegend weisen die Störprofilelemente 6 eine konische Formgebung auf. Dabei sind die Störprofilelemente 6 in der Art eines geraden Kegels gestaltet, dessen Spitze verrundet ist. Ein Konuswinkel der Störprofilelemente 6 beläuft sich vorliegend zu etwa 90°. Eine Höhe des auf die Schlepprichtung S bezogenen lichten Querschnitts Q der Profilierungen 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform an der Endreihe 7 minimal. Dies ist in den 4 und 5 durch eine die Höhe des lichten Querschnitts Q reduzierende Höhenänderung ΔH an der Endreihe 7 veranschaulicht. Durch den lichten Querschnitt Q im Schleppbetrieb geführter Schnee wird somit an der Endreihe 7 entlang einer Höhenrichtung HR verdichtet oder gestaucht. Die Höhe des lichten Querschnitts Q wird entlang der Höhenrichtung HR gemessen. Die Höhenrichtung HR kann - bei horizontal angeordneter Pistenoberfläche - einer Schwerkraftrichtung entsprechen. Die Höhenrichtung HR ist senkrecht zur Pistenoberfläche orientiert. Die Höhe des auf die Schlepprichtung S bezogenen lichten Querschnitts Q der Profilierungen 3 ist an der Endreihe 7 beispielsweise zwischen 0,75- und 0,90-mal so groß wie die Höhe des auf die Schlepprichtung S bezogenen lichten Querschnitts Q der übrigen Profilierungen 3. Vorliegend ist die Höhe des lichten Querschnitts Q an der Endreihe 7 um etwa 15 % gegenüber der Höhe des lichten Querschnitts Q der übrigen Profilierungen 3 reduziert. In absoluten Beträgen kann die Höhe des lichten Querschnitts Q an der Endreihe 7 zwischen 1,0 und 5 mm geringer sein als die Höhe des lichten Querschnitts der übrigen Profilierungen 3. Beispielsweise kann die Höhe des lichten Querschnitts an der Endreihe 7 gegenüber den übrigen Profilierungen 3 um 1,0 mm bis 2,5 mm reduziert sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Höhe des lichten Querschnitts an der Endreihe 7 gegenüber den übrigen Profilierungen 3 um etwa 1,5 mm reduziert. Der Partikel „etwa“ bezieht sich dabei auf Messungenauigkeiten mit etwa ± 10 %.
  • Wie bereits angesprochen, umfassen die Profilierungen 3 vorliegend wenigstens eine über die Breite B der Finisheranordnung 1 erstreckte Vorprägereihe 10. Die Vorprägereihe 10 weist mehrere Vorprägeprofilelemente 11 auf. Die Vorprägereihe 10 mit den Vorprägeprofilelementen 11 ist bezüglich der Schlepprichtung S in einem Mittenabschnitt 4b des Profilierungsbereichs 4 angeordnet. Der Mittenabschnitt 4b schließt sich in Schlepprichtung S an den hinteren Endabschnitt 4c an. An den Mittenabschnitt 4b schließt sich in Schlepprichtung S der vordere Endabschnitt 4a an. Mit anderen Worten: Die Vorprägereihe 10 ist entlang der Schlepprichtung S zwischen der Störreihe 5 und der Endreihe 7 angeordnet. Entgegen der Schlepprichtung S folgt auf die Störreihe 5 die Vorprägereihe 10 und auf die Vorprägereihe 10 die Endreihe 7.
  • Im Schleppbetrieb der Finisheranordnung 1 wird mittels der Störprofilelemente 6 eine Schneedecke der Pistenoberfläche aufgebrochen. Mittels der Vorprägeprofilelemente 11 wird dann die aufgebrochene Schneedecke vorgezeichnet, so dass eine Rohprofilzeichnung der Pistenoberfläche erzeugt wird. Anschließend wird die Rohprofilzeichnung mittels der Endprofilelemente 8 überstrichen und weiter verdichtet, um die finale Formgebung der Profilzeichnung der Pistenoberfläche festzulegen. Mit anderen Worten: Im Schleppbetrieb wird die Schneedecke zunächst aufgelockert und dann in zwei Stufen verdichtet. Es versteht sich, dass die Verdichtung der Schneedecke auch mehrstufig realisiert sein kann.
  • Die Vorprägeprofilelemente 11 weisen bei der gezeigten Ausführungsform eine entlang der Schlepprichtung S längserstreckte längliche Formgebung auf. In einer Draufsicht auf die Unterseite 2 - siehe hierzu 3 - ist die Formgebung der Vorprägeprofilelemente 11 vorliegend ellipsen- oder tropfenartig gestaltet. Während die Störprofilelemente 6 zur Erzeugung von Verwirbelungen in dem durch den lichten Querschnitt Q geführten Schnee ausgebildet sind, ist die Formgebung der Vorprägeprofilelemente 11 derart gestaltet, dass Verwirbelungen in dem durch den lichten Querschnitt Q strömenden Schnee gering gehalten werden können. Auch die Formgebung der Endprofilelemente 8 und der Endkontur 9 dient dazu, Verwirbelungen in dem durch den lichten Querschnitt Q geführten Schnee gering zu halten. Vor diesem Hintergrund weisen die Endprofilelemente 8 eine entlang der Schlepprichtung S längserstreckte Rippenform auf. Vorliegend ist die Rippenform der Endprofilelemente 8 zigarren- oder bootsrumpfförmig ausgebildet.
  • Der lichte Querschnitt Q der Profilierungen 3 ist an der Störreihe 5 größer als an der Vorprägereihe 10 und größer als der Endreihe 7. Entsprechend bewirken die Störelemente 6 noch keine wesentliche Verdichtung der Pistenoberfläche, sondern dienen im Wesentlichen nur zur Auflockerung der Schneedecke der Pistenoberfläche. Entlang der Schlepprichtung S sind jeweils eines der Störprofilelemente 6, eines der Vorprägeprofilelemente 10 und eines der Profilelemente 8 in einer gemeinsamen Flucht im Abstand zueinander angeordnet, um die oben bereits erläuterte sukzessive Verdichtung der Schneedecke zum Erzeugen der Profilzeichnung zu bewirken. Alternativ ist es denkbar, dass die Profilelemente einer der Reihen der Profilierungen 3 aus der Flucht seitlich versetzt sein können.
  • Die Endkontur 9 weitet sich vorliegend entgegen der Schlepprichtung S trichterartig auf. Beispielsweise kann die Endkontur 9 entgegen der Schlepprichtung S diffusorartig aufgeweitet sein. Die Endkontur 9 hebt sich dabei vorliegend entgegen der Schlepprichtung S von der Pistenoberfläche sukzessive ab. Ein bezüglich der Schlepprichtung S hinterstes Ende der Endkontur 9 befindet sich also im Schleppbetrieb der Finisheranordnung 1 im Abstand zur Pistenoberfläche. Bei einer Draufsicht auf die Unterseite 2 der Finisheranordnung 1 weitet sich die Endkontur 9 unter einem Winkel α auf, der beispielsweise zwischen 20° und 30° beträgt. Entlang der Breitenrichtung BR betrachtet hebt sich die Endkontur 9 beispielsweise unter einem Winkel β von der Pistenoberfläche ab. Der Winkel β kann 15° bis 25° betragen. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt der Winkel β in etwa 20° und der Winkel α in etwa 25°. Die Breite b und die Höhe h des lichten Querschnitts Q der Endkontur 9 ändern sich entlang der Schlepprichtung S.
  • Der auf die Schlepprichtung S bezogene lichte Querschnitt Q an der Endkontur 9 ist vorliegend größer als der auf die Schlepprichtung S bezogene lichte Querschnitt Q an den Profilierungen 3. Der lichte Querschnitt Q an der Endkontur 9 kann eine trapezförmige Geometrie aufweisen. Der lichte Querschnitt Q an den Profilierungen 3 kann eine dreieckförmige Geometrie aufweisen. Die Geometrien des lichten Querschnitts sowohl an der Endkontur 9 als auch an den Profilierungen 3 kann eine Formgebung mit verrundeten Ecken aufweisen. Bei den voranstehend angeführten Verhältnissen des lichten Querschnitts in verschiedenen Bereichen der Finisheranordnung 1 kann der Flächeninhalt des lichten Querschnitts an der jeweiligen Stelle herangezogen werden.
  • Die Profilelemente 6, 8, 11 weisen vorliegend von der Unterseite 2 abgewandte freie Enden E auf. Der lichte Querschnitt Q erstreckt sich entlang der Höhenrichtung HR bis zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen zwei entlang der Breitenrichtung BR benachbarten freien Enden E. Die freien Enden E der einer Reihe 5, 7, 10 zugehörigen Profilelemente 6, 8, 11 sind vorliegend in einem einheitlichen Rillenabstand D zueinander angeordnet. Mit anderen Worten: Die Profilelemente 6, 8, 11 sind in der jeweiligen Reihe 5, 7, 10 entlang der Breitenrichtung BR äquidistant zueinander angeordnet.
  • Die Störprofilelemente 6, die Vorprägeprofilelemente 11 und die Endprofilelemente 8 weisen vorliegend jeweils eine auf die Schlepprichtung S bezogene Länge L auf. Die Länge L der Störprofilelemente 6 kann dem 0,7- bis 1,0-fachen des Rillenabstands D entsprechen. Die Länge L der Vorprägeprofilelemente 11 kann dem 1,5- bis 2,0-fachen des Rillenabstands D entsprechen. Die Länge der Profilelemente 8 kann dem 4,0- bis 8,0-fachen des Rillenabstands D entsprechen. Die Länge L der Störprofilelemente 6 ist vorliegend 0,8-mal so groß wie der Rillenabstand D. Die Länge L der Vorprägeprofilelemente 11 beläuft sich bei der gezeigten Ausführungsform auf das 1,8-fache des Rillenabstands D. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht zudem die Länge L der Endprofilelemente 8 dem 5,8-fachen Rillenabstand D.
  • Entlang der Schlepprichtung S betrachtet können einander entlang der Breitenrichtung BR gegenüberliegende Flanken der Vorprägeprofilelemente eines jeweiligen der Vorprägeprofilelemente 11 unter einem Winkel von etwa 90° gegeneinander angestellt sein. Entlang der Schlepprichtung S betrachtet können einander entlang der Breitenrichtung BR gegenüberliegende Flanken eines jeweiligen der Endprofilelemente 8 unter einem Winkel zwischen 100° und 110°, beispielsweise 105°, gegeneinander angestellt sein. Eine entlang der Höhenrichtung HR gemessene Höhe der Störprofilelemente 6 kann geringer sein als eine Höhe der übrigen Profilelemente 8, 11. Vorliegend ist die Höhe der Störkegel um etwa 15 % gegenüber der Höhe der übrigen Profilelemente reduziert.
  • Durch das Erzeugen der Profilzeichnung an der Pistenoberfläche soll die Pistenoberfläche optisch ansprechend und griffig gestaltet werden. Im Schleppbetrieb hinterlassen die in einer Flucht angeordneten Profilelemente 6, 8, 11 ein negatives Dreieckprisma in der Pistenoberfläche. Durch die Aneinanderreihung vieler derartiger Dreieckprismen entlang der Breitenrichtung BR entsteht ein sogenanntes Cordmuster. In dem Zwischenraum zwischen zwei entlang der Breitenrichtung BR benachbarten Profilelementen 6, 8, 11 verbleibt ein mit Schnee gefülltes Dreieckprisma des Cordmusters. Die Endkontur 9 legt den Bereich fest, an dem der Schnee nach Durchlauf der Freiräume zwischen den Profilelementen 6, 8, 11 die Finisheranordnung 1 im Schleppbetrieb verlässt. Besagte Freiräume bilden den lichten Querschnitt Q der Profilierungen 3 aus.
  • Die Endreihe 7 kann direkt, also beispielsweise abstandsfrei, in die Endkontur 9 übergehen. Der Übergang zwischen Endreihe 7 und Endkontur 9 kann verrundet sein. Die Formgebung der Endkontur 9 erinnert vorliegend an einen aus der Fahrzeugtechnik bekannten Diffusor, der zur Beeinflussung der Aerodynamik eines mit einem derartigen Diffusor ausgestatteten Fahrzeugs eingesetzt wird. Im Unterschied zu dem Diffusor eines derartigen Fahrzeugs dient die Endkontur 9 aber nicht hauptsächlich dazu, einen Anpressdruck an den Untergrund zu erhöhen, sondern dazu, eine Luft-/Schneeströmung unter der Finisheranordnung 1 im Schleppbetrieb so lange wie möglich laminar zu halten, bevor die Luft-/Schneeströmung sich von der Unterseite 2 der Finisheranordnung 1 nach Erzeugen der Profilzeichnung ablöst. Im Schleppbetrieb staut sich vor den Vorprägeprofilelementen 11 mittels der Störprofilelemente 6 aufgelockerter Schnee an, um den lichten Querschnitt Q an den Vorprägeprofilelementen 11 zuverlässig zu verfüllen. Durch die Verengung des lichten Querschnitts Q an der Endreihe 7 können Schnee-Prismen der Profilzeichnung an ihrer freiliegenden Kante angedrückt werden. Da der Schnee zwischen den Endprofilelementen 8 „gefangen“ ist, kann er nicht ausweichen, wenn die Höhe des lichten Querschnitts über eine Erstreckung der Endprofilelemente 8 entlang der Schlepprichtung S reduziert wird.
  • Das mittels der Finisheranordnung 1 erzeugbare Cordmuster in der Pistenoberfläche setzt sich wie bereits erwähnt aus mehreren entlang der Breitenrichtung BR nebeneinander angeordneten Schneeprismen zusammen. Die Schneeprismen weisen jeweils eine nach außen gerichtete, entlang der Schlepprichtung S erstreckte Längskante auf, die durch die Endreihe 7 verrundet und verdichtet wird. Durch die Länge L der Endprofilelemente 8 und die sukzessive Reduzierung der Höhe des lichten Querschnitts Q an der Endreihe 7 soll verhindert werden, dass im Bereich der Endprofilelemente 8 Verwirbelungen in dem durch die Zwischenräume zwischen den Endprofilelementen 8 geführten Schnee entstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2314773 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Finisheranordnung (1) für ein geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät (100), insbesondere Schneepistenbearbeitungsgerät (101), die zumindest abschnittsweise aus elastisch nachgiebigem Material besteht und die auf ihrer einer Pistenoberfläche zugewandten Unterseite (2) mit Profilierungen (3) versehen ist, die in einem Profilierungsbereich (4) der Unterseite (2) angeordnet sind und die bei einem Schleppbetrieb eine Profilzeichnung in die Pistenoberfläche einbringen, wobei die Profilierungen (3) über eine Breite (B) der Finisheranordnung (1) quer zur Schlepprichtung (S) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (3) wenigstens eine über die Breite (B) der Finisheranordnung (1) erstreckte Störreihe (5) an Störprofilelementen (6) zum Aufbrechen der Pistenoberfläche aufweisen, wobei die Störreihe (5) bezüglich der Schlepprichtung (S) in einem vorderen Endabschnitt (4a) des Profilierungsbereichs (4) angeordnet ist.
  2. Finisheranordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (3) wenigstens eine über die Breite (B) der Finisheranordnung (1) erstreckte Endreihe (7) an Endprofilelementen (8) aufweisen, die im Schleppbetrieb eine Endgeometrie der Profilzeichnung festlegen, und dass die Endreihe (7) bezüglich der Schlepprichtung (S) in einem hinteren Endabschnitt (4c) des Profilierungsbereichs (4) angeordnet ist, und dass ein auf die Schlepprichtung (S) bezogener lichter Querschnitt (Q) der Profilierungen (3) an der Endreihe (7) verengt, insbesondere minimal, ist.
  3. Finisheranordnung (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (2) bezüglich der Schlepprichtung (S) hinter den Profilierungen (3) eine Endkontur (9) der Finisheranordnung (1) vorhanden ist, und dass ein auf die Schlepprichtung (S) bezogener lichter Querschnitt (Q) der Endkontur (9) entgegen der Schlepprichtung (S) sowohl in seiner Breite (b) als auch in seiner Höhe (h) zunimmt.
  4. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störprofilelemente (6) eine konische Formgebung aufweisen.
  5. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des auf die Schlepprichtung (S) bezogenen lichten Querschnitts (Q) der Profilierungen (3) an der Endreihe (7) minimal ist.
  6. Finisheranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des auf die Schlepprichtung (S) bezogenen lichten Querschnitts (Q) der Profilierungen (3) an der Endreihe (7) zwischen 0,75- und 0,90-mal so groß ist wie die Höhe des auf die Schlepprichtung (S) bezogenen lichten Querschnitts (Q) der übrigen Profilierungen (3).
  7. Finisheranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des auf die Schlepprichtung (S) bezogenen lichten Querschnitts (Q) der Profilierungen (3) an der Endreihe (7) zwischen 1,0 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 2,5 mm, höchst vorzugsweise etwa 1,5 mm, geringer ist als die Höhe des auf die Schlepprichtung (S) bezogenen lichten Querschnitts (Q) der übrigen Profilierungen (3).
  8. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (3) wenigstens eine über die Breite (B) der Finisheranordnung (1) erstreckte Vorprägereihe (10) an Vorprägeprofilelementen (11) aufweisen, wobei die Vorprägereihe (10) bezüglich der Schlepprichtung (S) in einem Mittenabschnitt (4b) des Profilierungsbereichs (4) angeordnet ist, der sich in Schlepprichtung (S) an den hinteren Endabschnitt (4c) anschließt oder/und an welchen sich in Schlepprichtung (S) der vorderen Endabschnitt (4a) anschließt.
  9. Finisheranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorprägeprofilelemente (11) eine entlang der Schlepprichtung (S) längserstreckte längliche, in einer Draufsicht auf die Unterseite (2) vorzugsweise ellipsen- oder tropfenartige, Formgebung aufweisen.
  10. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endprofilelemente (8) eine entlang der Schlepprichtung (S) längserstreckte, insbesondere zigarren- oder bootsrumpfförmige, Rippenform aufweisen.
  11. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schlepprichtung (S) bezogene lichte Querschnitt (Q) der Profilierungen (3) an der Störreihe (5) größer, insbesondere breiter, ist als an der Vorprägereihe (10) oder/und als an der Endreihe (7).
  12. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkontur (9) sich entgegen der Schlepprichtung (S) trichterartig, insbesondere diffusorartig, aufweitet, oder/und dass die Endkontur (9) sich entgegen Schlepprichtung (S) von der Pistenoberfläche sukzessive abhebt.
  13. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schlepprichtung (S) bezogene lichte Querschnitt (Q) der Endkontur (9) größer ist als der auf die Schlepprichtung (S) bezogene lichte Querschnitt (Q) der Profilierungen (3).
  14. Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden (E) der einer Reihe (5, 7, 10) zugehörigen Profilelemente (6, 8, 11) in einem einheitlichen Rillenabstand (D) zueinander angeordnet sind, wobei eine auf die Schlepprichtung (S) bezogene Länge (L) der Störprofilelemente (6) dem 0,7- bis 1,0-fachen oder/und der Vorprägeprofilelemente (11) dem 1,5- bis 2,0-fachen oder/und der Endprofilelemente (8) dem 4,0- bis 8,0-fachen des Rillenabstands (D) entspricht.
  15. Geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät (100), insbesondere Schneepistenbearbeitungsgerät (101), mit einer Finisheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit wenigstens einer Fräseinheit (102) zur Bearbeitung der Pistenoberfläche, wobei die Fräseinheit (102) in Schlepprichtung (S) vor der Finisheranordnung (1) angeordnet ist.
DE102022208544.2A 2022-08-17 2022-08-17 Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät Pending DE102022208544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208544.2A DE102022208544A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät
EP23186346.5A EP4324987A1 (de) 2022-08-17 2023-07-19 Finisheranordnung und pistenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208544.2A DE102022208544A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208544A1 true DE102022208544A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87426676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208544.2A Pending DE102022208544A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4324987A1 (de)
DE (1) DE102022208544A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226711A2 (de) 1985-12-24 1987-07-01 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Schneefräse
US5077919A (en) 1991-05-13 1992-01-07 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb with angularly positioned elongate teeth
EP2314773B1 (de) 2009-10-13 2015-04-08 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Finisheranordnung und geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät mit einer solchen Finisheranordnung
CN110952491A (zh) 2019-12-27 2020-04-03 孙云山 压雪设备和压雪车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015087181A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Snowgrolic S.A R.L. Snow groomer or other tracked vehicle and systems therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226711A2 (de) 1985-12-24 1987-07-01 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Schneefräse
US5077919A (en) 1991-05-13 1992-01-07 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb with angularly positioned elongate teeth
EP2314773B1 (de) 2009-10-13 2015-04-08 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Finisheranordnung und geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät mit einer solchen Finisheranordnung
CN110952491A (zh) 2019-12-27 2020-04-03 孙云山 压雪设备和压雪车

Also Published As

Publication number Publication date
EP4324987A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914649A1 (de) Entlueftete reifenform
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE102007034702A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen Schmutzaufnahmevorrichtung
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE2461889C2 (de) Ski
EP0211380B1 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
CH664528A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
DE2736644B1 (de) Stoffauflauf
DE102022208544A1 (de) Finisheranordnung und Pistenbearbeitungsgerät
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
EP1625797A2 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
DE2137139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen der aus einem Füllschacht fur Faser flocken austretenden Abluft
DE112004001079T5 (de) Mähdrescher mit einem Verteiler für Pflanzenreste
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
EP2314773B1 (de) Finisheranordnung und geschlepptes Pistenbearbeitungsgerät mit einer solchen Finisheranordnung
WO1997017281A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens
EP2845781A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
DE202009005580U1 (de) Stoffauflaufdüse
DE1281906B (de) Vorrichtung zum Abstreifen und Entfernen von Flocken od. dgl. von Putzwalzen oder Putztuechern
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
EP2975180B1 (de) Vorrichtung zum Spuren von Langlaufloipen, Verfahren zum Präparieren von Langlaufloipen und Pistenfahrzeug mit einer Anordnung zum Spuren von Langlaufloipen
EP3085835A1 (de) Sprüheinsatz für einen sprinkler sowie sprinkler
DE102018108964A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer Lochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication