EP1625797A2 - Abgabe von Strangmaterial - Google Patents

Abgabe von Strangmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1625797A2
EP1625797A2 EP05013590A EP05013590A EP1625797A2 EP 1625797 A2 EP1625797 A2 EP 1625797A2 EP 05013590 A EP05013590 A EP 05013590A EP 05013590 A EP05013590 A EP 05013590A EP 1625797 A2 EP1625797 A2 EP 1625797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
compressed air
air flow
format
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05013590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1625797B1 (de
EP1625797A3 (de
Inventor
Stephan Wolff
Peter-Franz Arnold
Thorsten Scherbarth
Sönke Horn
Irene Maurer
Erich Berger
Alexander Buhl
Jann De Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL05013590T priority Critical patent/PL1625797T3/pl
Publication of EP1625797A2 publication Critical patent/EP1625797A2/de
Publication of EP1625797A3 publication Critical patent/EP1625797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1625797B1 publication Critical patent/EP1625797B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1807Forming the rod with compressing means, e.g. garniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a molded strand of a material of the tobacco processing industry, in particular of tobacco or filter material.
  • the invention further relates to a stranding machine for producing a tobacco rod or a filter strand, comprising a strand conveying device and a shaping device for shaping the strand.
  • the invention relates to an inlet finger of a format device, in particular the tobacco processing industry, as well as the use of a compressed air flow.
  • DE 42 25 644 A1 a part of a strand machine of the tobacco-processing industry is known.
  • a device for stripping tobacco particles from a strand conveyor of a cigarette rod machine during the transfer of a tobacco rod from the strand conveyor into a format device is described.
  • Tobacco is on the strand conveyor, which is designed as Saugstrang makeuper Is, paused and led in the direction of a format device.
  • DE 42 25 644 A1 discloses an abrading edge on a Einiauffinger the format device that scrapes the tobacco or tobacco rod from Saugstrang employer or Saugstrang makeuperband so as to prevent tobacco hanging on the suction belt bled. In a similar way it is also possible to make a filter strand.
  • the compressed air flow supports the detachment of the strand from the conveying device and the transfer to the format device.
  • the targeted introduction of compressed air during the transfer of the strand can be prevented that fibers are entrained with the conveyor and that it comes to interference.
  • the amount and the direction of the compressed air flow can be predetermined and / or adjusted.
  • the transfer of the strand can be further optimized.
  • the transfer in particular in the case of a suction strand conveyor as conveying device, is rendered particularly efficient.
  • the compressed air flow is directed to an inlet finger of the format device and / or on the conveyor, can be very effectively prevented that accumulates on the inlet finger or the conveyor corresponding material.
  • the compressed air flow is directed against the conveying direction of the strand.
  • the conveying direction In the context of this invention means against the conveying direction also obliquely against the conveying direction or partially against the conveying direction.
  • the direction of the compressed air flow is preferred obliquely or transversely opposite to the suction direction.
  • the compressed air stream is passed through an inlet finger of the format device.
  • a stranding machine in particular the tobacco processing industry, for producing a tobacco rod or a filter strand, with a strand conveying device and a format device for forming the strand, wherein in the area of transfer of the strand from the strand conveying device to the format device, a device for Supply of compressed air is provided in the transfer area.
  • the compressed air blows directly on a transfer area on the strand material, so that no fibers can deposit in the transfer area.
  • the device for supplying compressed air is called in the invention also compressed air supply device.
  • the supply of compressed air is very defined when the compressed air supply device in the compressed air conveying direction downstream comprises a nozzle.
  • the nozzle is preferably a Schiltzdüse, which further preferably extends across the width of the strand.
  • the Schlltzdüse has a height of a few tenths of a millimeter and a width of five to ten millimeters, more preferably preferably about eight millimeters.
  • a particularly preferred embodiment is provided when the compressed air supply device is designed to direct a stream of compressed air onto a scraper edge or a scraping edge of an infeed finger of the format device. By this configuration, no Make fiber balls on the runner finger, so that a regular strand construction is possible.
  • the compressed air supply device is configured to direct a stream of compressed air to the strand conveyor or a strand conveyed on the strand conveyor, the direction being partially in a direction of separation of the strand from the strand conveying device and / or across and especially against the strand conveying device, which is compressed air directed in particular to the strand or the strand material.
  • an inlet finger of a format device in particular the tobacco processing industry, comprising a bore for conveying compressed air.
  • the inlet finger according to the invention makes it possible in an elegant and cost-efficient manner to convey compressed air into the region of transfer of the strand from a strand conveying device to the forming device.
  • the bore terminates in a nozzle located proximate a wiper edge of the run-in finger.
  • the compressed air emerging from the nozzle is directed towards the wiping edge and / or onto a conveying device relative to the wiping edge.
  • the object is achieved by the use of a stream of compressed air in the area of a transfer of material from a material conveying device to a format device, in particular the tobacco processing industry.
  • a particularly high efficiency is given when the compressed air stream is directed to an inlet finger of the format device and / or on the material conveying device.
  • the direction of compressed air flow is at least partially in a direction of separation of the material from the material delivery device.
  • the direction of the compressed air flow is thus in particular transversely to the conveying direction of the strand.
  • the direction of the compressed air flow is partially counter to the conveying direction of the material on the material conveying device. Under partially counteracting is understood in the context of the invention also obliquely or transversely to the conveying direction of the material on the material conveying path.
  • Fig. 1 the format inlet of a cigarette rod 1 and generally a stranding machine 1, since this may also be a filter rod machine, shown. 1 shows the discharge end 2 of a Saugstrangzierers 3 and a formatting device 4 with a format bed 6, an inlet finger 7 and a format part 8.
  • the Saugstrang banker 3 runs in Pfellraum 11 in a tobacco channel 9 and promotes a fiber strand of tobacco fibers,
  • the fiber strand is suspended on Saugstrang dresser 3 promoted in the tobacco channel 9, wherein it is held by means of a Saugstrang reduceer acting through the induced draft on Saugstrang resorter ,
  • the format bed 8 has a strand guide surface 12, not shown, which forms a curved cross-section strand channel whose radius of curvature in the running direction of the strand from Einiaufkonus 13 for format part continuously decreases and which opens in a corresponding to the desired strand shape formed strand channel 14 of the form saddle 8.
  • the suction strand conveyor 3 converges to the strand guide surface of the format bed 6 and places the tobacco strand, which has been stopped in a strand construction zone (not shown) and leveled in the usual manner, onto the skin material strip 18 moved by the format device 4.
  • the tobacco rod is strongly compressed during its passage through the inlet cone 13 under the action of Saugstrangdeciers 3 and deformed according to the change in cross section of the inlet cone in the conveying direction 16 of the format strip 17 so that it can run into the partially enclosed by the strand guide surface 12 of the format bed 6 strand channel ,
  • the infeed finger 7 is arranged adjacent to the format bed 6 as a further strand guiding means with a scraper 27, the one together with the strand guide surface 12 of the format bed 6, a fiber strand 40, which is not shown in Fig. 1, but in Fig. 4, further Komprlmierende and forming strand guide forms.
  • the scraper 27 is fastened by means of screws 28 or other suitable fastening means on the front side of the inlet finger 7 of the format device 4. It consists of a base body 19 whose underside is designed as a strand guide surface 21 and in the installed position of the scraper of the strand guide surface 12 of the format bed 6 is opposite, so that both strand guide surfaces 12 and 21 include a strand guide channel 22.
  • the strand guide surface 21 is curved concavely thereto and is aligned with a strand guide surface 23 which is formed on the underside of the inlet finger 7. This formation of the strand guide surfaces causes in a known manner, the deformation of the incoming tobacco rod to a cylindrical fiber strand with simultaneous wrapping of the fiber strand with the Hüllmaterialst Shape 18th
  • the scraper 27 and the inlet finger 7 may be made of two or more parts, but they may also be integrally formed.
  • the inlet finger 7 and the scraper 27 serve to detach the fiber material from the suction strand conveyor 3. Without further measures, it may happen that not all fibers are detached from the suction belt conveyor 3, so that they can get stuck to one on the suction belt conveyor or the other on the wiper edge 26 of the inlet finger 7 or scraper 27 and form there balls. This can then lead to irregularities in the strand structure.
  • the invention provides Ap beautiful by compressed air in the form of a compressed air stream 31 is directed to the strand material, and as shown in Fig. 1, obliquely from above, ie transversely to the detachment direction 41 of the strand material of the suction belt conveyor 3.
  • the compressed air can be directed to the inlet finger 7 or the scraper 27 or the stripping edge 26 and / or on the Saugstrangmer third
  • a device which directs the compressed air.
  • This is a compressed air pipe 30, to which a compressed air line 32 is connected, wherein compressed air is generated by a pump 33 and in the compressed air line 32 and then the compressed air pipe 30 is conveyed.
  • the forming compressed air stream 31 is blown out of the nozzle 35 and strips at the top of the scraping edge 26 any fibers of the strand material formed and brings them back to the strand.
  • filler material such as filter fibers.
  • filter material such as filter fibers.
  • filter material such as filter fibers or filter strands.
  • bicomponent fibers can be used which have a core made of a material which has a higher temperature than the sheaths, so that a correspondingly good fiber composite can be produced after subsequent heating.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a preferred embodiment, in particular for the production of a Vilesfilterstrangs. Most components correspond to those of Figures 1 and 2.
  • the compressed air in the embodiment of FIG. 3 through holes 34 in the inlet finger 7 to a nozzle 35, which is arranged in the region of the scraper edge 26, passed.
  • the bore 34 or the bores 34 has or preferably have a diameter of approximately three to five millimeters in front of the nozzle.
  • the nozzle itself has a height of a few tenths of a millimeter and a width of about eight millimeters.
  • Fig. 4 shows an enlarged schematic representation of the embodiment of Fig. 3.
  • the compressed air level 31 have been omitted for better representation, so that the nozzle 35 is better recognizable.
  • the fiber strand 40 is indicated. It is possible to set the compressed air flow very defined with respect to the direction and the strength.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Strangs (40) und eine Strangmaschine (1), insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, zur Herstellung eines Tabakstrangs (40) oder eines Filterstrangs (40) mit einer Strangfördervorrichtung (3) und einer Formatvorrichtung (4) zur Formung des Strangs (40).
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
  • Bilden eines Strangs (40) auf einer Fördervorrichtung (3),
  • Übergabe des Strangs (40) In eine Formatvorrichtung (4),
  • Formen des Strangs (40) in der Formatvorrichtung (4), wobei bei dem Schritt der Übergabe des Strangs (40) ein Druckluftstrom (31) vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Strangmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich (B) der Übergabe des Strangs (40) von der Strangfördervorrichtung (3) auf die Formatvorrichtung (4) eine Vorrichtung (30, 34) zur Zuführung von Druckluft (31) in den Übergabebereich (B) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Strangs aus einem Material der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere aus Tabak oder Filtermaterial. Die Erfindung betrifft ferner eine Strangmaschine zur Herstellung eines Tabakstrangs oder eines Filterstrangs, mit einer Strangfördervorrichtung und einer Formatvorrichtung zur Formung des Strangs. Außerdem betrifft die Erfindung einen Einlauffinger einer Formatvorrichtung, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie die Verwendung eines Druckluftstromes.
  • Aus der DE 42 25 644 A1 ist ein Teil einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt. Es ist insbesondere eine Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikein von einem Strangförderer einer Zigarettenstrangmaschine bei der Übergabe eines Tabakstrangs vom Strangförderer in eine Formatvorrichtung beschrieben. Tabak wird auf den Strangförderer, der als Saugstrangförderer ausgebildet Ist, aufgeschauert und in Richtung einer Formatvorrichtung geführt. Zur Übergabe in die Formatvorrichtung ist In der DE 42 25 644 A1 an einem Einiauffinger der Formatvorrichtung eine Abstrelfkante vorgesehen, die den Tabak bzw. den Tabakstrang vom Saugstrangförderer bzw. dem Saugstrangfördererband abkratzt, um so zu verhindern, dass Tabak an dem Saugband hängen blelbt. Auf eine ähnliche Art ist es auch möglich, einen Filterstrang herzustellen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass bei der Strangherstellung und Insbesondere bei dem Einlauffinger der Formatvorrichtung und dort speziell an der Übergabestelle von dem Saugstrangförderer bzw, dem Strangförderer in die Formatvorrichtung einzelne Fasern dem Saugband folgen und nicht wie gewünscht über den Einlauffinger in die Formatvorrichtung einlaufen. Es kann außerdem geschehen, dass sich mit der Zeit mehrere Fasern am Finger ansammeln und dann eine Art Knäuel mit gerissen wird. Hierdurch entsteht ein unregelmäßiger Strangaufbau. Ein zu großes Knäuel kann außerdem zu einem Strangbruch und somit zu einem Maschlnenstopp führen.
  • Es ist Aufgabe der vorllegenden Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren zu verbessern. Insbesondere soll verhindert werden, dass das Material, das von der Materialfördervorrichtung zur Formatvorrichtung transportiert wird, nicht vollständig übergeben wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Strangs aus einem Material der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere aus Tabak oder Filtermaterial, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • Bilden eines Strangs auf einer Fördervorrichtung,
    • Übergabe des Strangs von der Fördervorrichtung in eine Formatvorrichtung,
    • Formen des Strangs in der Formatvorrichtung, wobei bei dem Schritt der Übergabe des Strangs ein Druckluftstrom vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass der Druckluftstrom die Ablösung des Strangs von der Fördervorrichtung und die Übergabe in die Formatvorrichtung unterstützt. Durch das gezielte Einbringen von Druckluft bei der Übergabe des Strangs lässt sich verhindern, dass Fasern mit der Fördervorrichtung mitgerissen werden und dass es zu Störungen kommt.
  • Vorzugsweise ist die Menge und die Richtung des Druckluftstromes vorgebbar und/oder einstellbar. Hierdurch kann die Übergabe des Strangs noch weiter optimiert werden. Wenn der Druckluftstrom wenigstens teilweise in eine Ablöserichtung des Strangs von der Fördervorrichtung gerichtet, ist bzw. bläst, wird die Übergabe, insbesondere bei einem Saugstrangförderer als Fördervorrichtung, besonders effizient ermöglicht.
  • Wenn der Druckluftstrom auf einen Einlauffinger der Formatvorrichtung und/oder auf die Fördervorrichtung gerichtet ist, kann sehr effektiv verhindert werden, dass sich auf dem Einlauffinger oder der Fördervorrichtung entsprechendes Material ansammelt. Vorzugsweise ist der Druckluftstrom gegen die Förderrichtung des Strangs gerichtet. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet gegen die Förderrichtung auch schräg gegen die Förderrichtung bzw. teilweise entgegen der Förderrichtung. Bei einem Saugbandförderer als Fördervorrichtung ist die Richtung des Druckluftstroms vorzugswelse schräg bzw. quer entgegen der Saugrichtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die elgenständigen erfinderischen Charakter aufweist, wird der Druckluftstrom durch einen Einlauffinger der Formatvorrichtung geleitet. Hierdurch kann ein sehr kleinbauender Übergabebereich realisiert werden, was schließlich zu einer kleinen Strangmaschine und einer effizienten Verfahrensführung führt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Strangmaschine, Insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, zur Herstellung eines Tabakstrangs oder eines Filterstrangs, mit einer Strangfördervorrichtung und einer Formatvorrichtung zur Formung des Strangs gelöst, wobei im Bereich der Übergabe des Strangs von der Strangfördervorrichtung auf die Formatvorrichtung eine Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft in den Übergabebereich vorgesehen ist. Hierbei bläst die Druckluft direkt an einem Übergabebereich auf das Strangmaterial, so dass sich keine Fasern im Übergabebereich ablagern können. Die Vorrichtung zur Zuführung von Druckluft wird im Rahmen der Erfindung auch Druckluftzuführungsvorrichtung genannt.
  • Die Zuführung von Druckluft ist sehr definiert, wenn die Druckluftzuführungsvorrichtung in Druckluftförderrichtung stromabwärts eine Düse umfasst. Die Düse Ist vorzugsweise eine Schiltzdüse, die sich weiter vorzugsweise über die Breite des Strangs erstreckt. Vorzugsweise hat die Schlltzdüse eine Höhe von wenigen Zehntel Millimetern und eine Breite von fünf bis zehn Millimetern, insbesondere vorzugsweise ca. acht Millimeter. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn die Druckluftzuführungsvorrichtung ausgestaltet ist, um einen Druckluftstrom auf eine Schaberkante oder eine Abstreifkante eines Einlauffingers der Formatvorrichtung zu richten. Durch diese Ausgestaltung können sich keine Faserknäuel am Elnlauffinger bilden, so dass ein regelmäßiger Strangaufbau ermöglicht ist. Vorzugsweise ist die Druckluftzuführungsvorrichtung ausgestaltet, um einen Druckluftstrom auf die Strangfördervorrichtung oder einen auf der Strangfördervorrichtung geförderten Strang zu richten, wobei die Richtung teilweise In eine Ablöserichtung des Strangs von der Strangfördervorrichtung und/oder quer zur und Insbesondere quer gegen die Strangfördervorrichtung ist, Die Druckluft ist insbesondere auf den Strang bzw. das Strangmaterial gerichtet.
  • Die Aufgabe wird ferner durch einen Einlauffinger einer Formatvorrichtung, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, der eine Bohrung zur Förderung von Druckluft umfasst. Durch den erfindungsgemäßen Einlauffinger ist es auf elegante und kosteneffiziente Weise möglich, Druckluft in den Bereich der Übergabe des Strangs von einer Strangfördervorrichtung zu der Formatvorrichtung zu fördern. Vorzugsweise endet die Bohrung In einer Düse, die in der Nähe einer Abstreifkante des Einlauffingers angeordnet ist. In einer besonders effizienten Ausgestaltung des Einlauffingers ist die aus der Düse austretende Druckluft auf die Abstreifkante und/oder auf eine Fördervorrichtung gegenüber der Abstreifkante gerichtet.
  • Schließlich wird die Aufgabe durch die Verwendung eines Druckluftstroms im Bereich einer Übergabe von Material von einer Materialfördervorrichtung zu einer Formatvorrichtung, insbesondere der Tabak verarbeltenden Industrie, gelöst. Eine besonders hohe Effizienz ist dann gegeben, wenn der Druckluftstrom auf einen Einlauffinger der Formatvorrichtung und/oder auf die Materialfördervorrichtung gerichtet ist. Vorzugsweise ist die Richtung des Druckluftstroms wenigstens teilweise in einer Ablöserichtung des Materials von der Materialfördervorrichtung. Die Richtung des Druckluftstroms ist damit insbesondere quer zur Förderrichtung des Strangs. Vorzugsweise ist die Richtung des Druckluftstroms teilweise entgegen der Förderrichtung des Materials auf der Materialfördervorrichtung. Unter teilweise entgegen wird im Rahmen der Erfindung auch schräg bzw. quer gegen die Förderrichtung des Materials auf der Materialförderbahn verstanden.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Formateinlauf einer Zlgarettenstrangmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B In Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Formateinlauf einer Filterstrangmaschine in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Formateinlauf der Fig. 3 in einer vergrößerten schematischen Darstellung.
  • In Fig. 1 ist der Formateinlauf einer Zigarettenstrangmaschine 1 bzw. allgemein einer Strangmaschine 1, da es sich hierbei auch um eine Filterstrangmaschine handeln kann, dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das Abgabeende 2 eines Saugstrangförderers 3 und eine Formatvorrichtung 4 mit einem Formatbett 6, einem Einlauffinger 7 und einem Formatteil 8. Der Saugstrangförderer 3 läuft In Pfellrichtung 11 in einem Tabakkanal 9 um und fördert einen Faserstrang aus Tabakfasern, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, von einer Strangaufbauzone (ebenfalls nicht dargestellt) zur Abgabe an die Formateinrichtung 4. Der Faserstrang wird hängend am Saugstrangförderer 3 im Tabakkanal 9 gefördert, wobei er mittels eines durch den Saugstrangförderer hindurch wirkenden Saugzugs am Saugstrangförderer gehalten wird. Das Formatbett 8 weist eine nicht näher dargestellte Strangführungsfläche 12 auf, die einen im Querschnitt gewölbten Strangkanal bildet, dessen Wölbungsradius in Laufrichtung des Strangs vom Einiaufkonus 13 zum Formatteil hin kontinuierlich abnimmt und der in einem entsprechend der gewünschten Strangform ausgebildeten Strangkanal 14 des Formattells 8 mündet.
  • Im Elnlaufkonus 13, entlang der Strangführungsfläche 12 und In dem Strangkanal 14 ist ein in Pfeilrichtung 16 umlaufendes Formatband 17 geführt, das einen Hüllmaterialstreifen 18 durch die Formatvorrichtung 4 trägt. Die Technik derartiger Maschinen ist hinlänglich bekannt, so dass eine nähere Darstellung und Beschreibung hier nicht erforderlich ist.
  • Im Bereich des Einlaufkonus 13 konvergiert der Saugstrangförderer 3 zur Strangführungsfläche des Formatbetts 6 und legt den In einer nicht dargestellten Strangaufbauzone aufgeschauerten und In üblicher Weise egalisierten Tabakstrang auf den durch die Formateinrichtung 4 bewegten Hüllmaterlalstreifen 18 auf. Dabei wird der Tabakstrang bei seiner Passage durch den Einlaufkonus 13 unter der Wirkung des Saugstrangförderers 3 stark komprimiert und entsprechend der Querschnittsveränderung des Einlaufkonus in Förderrichtung 16 des Formatbandes 17 so verformt, dass er in den teilweise von der Strangführungsfläche 12 des Formatbettes 6 umschlossenen Strangkanal einlaufen kann. Im Bereich der Strangführungsfläche 12 ist dem Formatbett 6 benachbart als weiteres Strangführungsmittel der Einlauffinger 7 mit einem Schaber 27 angeordnet, der zusammen mit der Strangführungsfläche 12 des Formatbettes 6 eine den Faserstrang 40, der In Fig. 1 nicht dargestellt ist, aber in Fig. 4, weiter komprlmierende und formende Strangführung bildet.
  • Der Schaber 27 ist mittels Schrauben 28 oder anderer geeigneter Befestigungsmittel stirnseitig am Einlauffinger 7 der Formatvorrichtung 4 befestigt. Er besteht aus einem Grundkörper 19, dessen Unterseite als Strangführungsfläche 21 ausgebildet ist und in Einbauposition des Schabers der Strangführungsfläche 12 des Formatbettes 6 gegenüberliegt, so dass beide Strangführungsflächen 12 und 21 einen Strangführungskanal 22 einschließen. Die Strangführungsfläche 21 ist dazu konkav gewölbt und fluchtet mit einer Strangführungsfläche 23, die an der Unterseite des Einlauffingers 7 ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Strangführungsflächen bewirkt in bekannter Weise das Verformen des ankommenden Tabakstrangs zu einem zylindrischen Faserstrang bei gleichzeitiger Umhüllung des Faserstrangs mit dem Hüllmaterialstreifen 18.
  • Der Schaber 27 und der Einlauffinger 7 können aus zwei oder mehr Teilen gefertigt sein, sie können aber auch einstückig ausgebildet sein. Der Einlauffinger 7 bzw. der Schaber 27 dienen Im Bereich der Abstreifkante 26, die in Fig. 2 besser dargestellt ist und am Einlaufende 24 des Einlauffingers 7 bzw. Schabers 27 angeordnet ist, dazu, das Fasermaterial von dem Saugstrangförderer 3 abzulösen. Ohne weitere Maßnahmen kann es dazu kommen, dass nicht sämtliche Fasern vom Saugstrangförderer 3 abgelöst werden, so dass diese zum einem an dem Saugstrangförderer oder zum anderen an der Abstreifkante 26 des Einlauffingers 7 bzw. Schabers 27 hängen bleiben können und dort Knäuel bilden. Dieses kann dann zu Unregelmäßigkeiten Im Strangaufbau führen. Hier schafft die Erfindung Aphilfe, indem Druckluft in Form eines Druckluftstroms 31 auf das Strangmaterial gerichtet wird, und zwar wie in Fig. 1 dargestellt ist, von schräg oben, also quer zur Ablöserichtung 41 des Strangmaterials von dem Saugstrangförderer 3. Die Druckluft kann hierbei zum einen auf den Einlauffinger 7 bzw. den Schaber 27 oder die Abstreifkante 26 gerichtet sein und/oder auf den Saugstrangförderer 3.
  • In Fig. 2, die eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B aus Fig. 1 ist, ist insbesondere eine Vorrichtung dargestellt, die die Druckluft leitet. Hierbei handelt es sich um ein Druckluftrohr 30, an das eine Druckluftleitung 32 angeschlossen ist, wobei Druckluft durch eine Pumpe 33 erzeugt wird und in die Druckluftleitung 32 und anschließend das Druckluftrohr 30 gefördert wird. Der sich bildende Druckluftstrom 31 wird aus der Düse 35 heraus geblasen und streift an der Oberseite der Abstreifkante 26 etwaige gebildete Fasern des Strangmaterials ab und bringt diese wieder zum Strang.
  • Im Rahmen der Erfindung kann anstelle von Tabakfasern auch Flltermaterial, wie Filterfasern, Verwendung finden. Sofern also von Tabak oder Tabakfasern bzw. Tabakstrang die Rede ist, gilt die hierzu vorgenommene Offenbarung auch für Filtermaterial, Filterfasern bzw. Filterstränge. Hierbei sei insbesondere an relativ kurze Fasern mit einer Länge von drei bis sechs Millimetern gedacht, die mehrere Komponenten umfassen können. So können Bikomponentenfasern Verwendung finden, die einen Kern aus einem bei einer höheren Temperatur schmeizenden Material aufweisen als die Hüllen, so dass nach anschließendem Erhitzen ein entsprechend guter Faserverbund erzeugt werden kann. Hierzu sei auf die Patentanmeldung DE 102 17 410 A1 der Anmelderin verwiesen, die vollumfänglich in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen sein soll.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform, Insbesondere zur Herstellung eines Vilesfilterstrangs. Die meisten Komponenten entsprechen denen aus den Figuren 1 und 2. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsformen wird die Druckluft in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 durch Bohrungen 34 Im Einlauffinger 7 zu einer Düse 35, die im Bereich der Abstreifkante 26 angeordnet ist, geleitet. Die Bohrung 34 bzw. die Bohrungen 34 hat bzw. haben vor der Düse vorzugsweise einen Durchmesser von ca. drei bis fünf Millimetern. Die Düse selber hat eine Höhe von einigen Zehntel Millimetern und eine Breite von ca. acht Millimetern. Durch diese Ausführungsform mit einer Bohrung 34 im Einlauffinger 7, insbesondere in der Nähe der Abstrelfkante 26, ist es sehr effizient möglich, einen Tabakstrang oder einen Filterstrang zu bilden.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung der Ausführungsform aus Fig. 3. In dieser Fig. sind für die bessere Darstellung die Druckluftpfelle 31 weggelassen worden, so dass die Düse 35 besser erkennbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel bzw. dieser Fig. ist auch der Faserstrang 40 angedeutet. Es ist möglich, den Druckluftstrom sehr definiert bezüglich der Richtung und der Stärke einzustellen.
  • Durch das gezielte Einbringen von Druckluft In den Übergabebereich lässt sich verhindern, dass Fasern mit dem Saugband mitgerissen werden und zu Störungen führen können. Die Luft wird durch den Formateinlauffinger hindurch geleitet und bläst direkt an der Übergabestelle auf das Strangmaterial. Es können sich so keine Fasern mehr im Übergabebereich ablagern, was zu einer verbesserten Strangbildung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strangmaschine
    2
    Abgabeende
    3
    Saugstrangförderer
    4
    Formatvorrichtung
    6
    Formatbett
    7
    Einlauffinger
    8
    Formatteil
    9
    Tabakkanal
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Strangführungsfläche
    13
    Einlaufkonus
    14
    Strangkanal
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Formatband
    18
    Hüllmaterialstrelfen
    19
    Grundkörper
    21
    Strangführungsfläche
    22
    Strangführungskanal
    23
    Strangführungsfläche
    24
    Einlaufende
    26
    Abstreifkante
    27
    Schaber
    28
    Schraube
    30
    Druckluftrohr
    31
    Druckluftstrom
    32
    Druckluftleitung
    33
    Pumpe
    34
    Bohrung
    35
    Düse
    40
    Strang
    41
    Ablöserichtung

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geformten Strangs (40) aus einem Material der Tabak verarbeitenden industrie, insbesondere aus Tabak oder Filtermaterial, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Bilden eines Strangs (40) auf einer Fördervorrichtung (3),
    - Übergabe des Strangs (40) von der Fördervorrichtung in eine Formatvorrichtung (4),
    - Formen des Strangs (40) in der Formatvorrichtung (4),
    wobei bei dem Schritt der Übergabe des Strangs (40) ein Druckluftstrom (31) vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und die Richtung des Druckluftstroms (13) vorgebbar und/oder einstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (31) wenigstens tellweise in eine Ablöserichtung (11, 41) des Strangs (40) von der Fördervorrichtung (3) bläst.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (31) auf einen Einlauffinger (7, 27) der Formatvorrichtung (4) und/oder auf die Fördervorrichtung (3) gerichtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (31) gegen die Förderrichtung (11) des Strangs (40) gerichtet ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (31) durch einen Einlauffinger (7) der Formatvorrichtung (4) geleitet wird.
  7. Strangmaschine (1), insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, zur Herstellung eines Tabakstrangs (40) oder eines Filterstrangs (40), mit einer Strangfördervorrichtung (3) und einer Formatvorrichtung (4) zur Formung des Strangs (40), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (B) der Übergabe des Strangs (40) von der Strangfördervorrichtung (3) auf die Formatvorrichtung (4) eine Vorrichtung (30, 34) zur Zuführung von Druckluft (31) (Druckluftzuführungsvorrichtung) in den Übergabebereich (B) vorgesehen ist.
  8. Strangmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführungsvorrichtung (30, 34) in Druckluftförderrichtung (31) stromabwärts eine Düse (35) umfasst.
  9. Strangmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (35) eine Schlitzdüse ist.
  10. Strangmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführungsvorrichtung (30, 34) ausgestaltet Ist, um einen Druckluftstrom (31) auf eine Abstreifkante (26, 27) eines Einlauffingers (7) der Formatvorrichtung (4) zu richten.
  11. Strangmaschine (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführungsvorrichtung (30, 34) ausgestaltet Ist, um einen Druckluftstrom (31) auf die Strangfördervorrichtung (3) oder einen auf der Strangfördervorrichtung (3) geförderten Strang (40) zu richten, wobei die Richtung teilweise in eine Ablöserichtung (41) des Strangs (40) von der Strangfördervorrichtung (3) und/oder gegen die Strangförderrichtung (11) ist.
  12. Einlauffinger (7) einer Formatvorrichtung (4), insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Bohrung (34) zur Förderung von Druckluft (31).
  13. Einlauffinger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (34) in einer Düse (35) endet, die in der Nähe einer Abstreifkante (26, 27) des Einlauffingers (7) angeordnet ist.
  14. Einlauffinger (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Düse (35) austretende Druckluft (31) auf die Abstreifkante (26, 27) und/oder auf eine Fördervorrichtung (3) gegenüber der Abstreifkante (26, 27) gerichtet ist.
  15. Verwendung eines Druckluftstroms (31) Im Bereich (B) einer Übergabe von Material (40) von einer Materialfördervorrichtung (3) zu einer Formatvorrichtung (4), insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftstrom (31) auf einen Einlauffinger (7, 27) der Formatvorrichtung (4) und/oder auf die Materialfördervorrichtung (3) gerichtet ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Druckluftstroms (31) wenigstens teilweise in einer Ablöserichtung (11, 41) des Materials (40) von der Materialfördervorrichtung (3) ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Druckluftstroms (31) quer gegen die Förderrichtung (11) des Materials (40) auf der Materialfördervorrichtung (3) ist.
EP05013590A 2004-08-12 2005-06-23 Abgabe von Strangmaterial Not-in-force EP1625797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05013590T PL1625797T3 (pl) 2004-08-12 2005-06-23 Wydawanie materiału w postaci pasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039325A DE102004039325A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Abgabe von Strangmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1625797A2 true EP1625797A2 (de) 2006-02-15
EP1625797A3 EP1625797A3 (de) 2007-01-03
EP1625797B1 EP1625797B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=35432632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013590A Not-in-force EP1625797B1 (de) 2004-08-12 2005-06-23 Abgabe von Strangmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1625797B1 (de)
CN (1) CN1736278B (de)
AT (1) ATE486500T1 (de)
DE (2) DE102004039325A1 (de)
PL (1) PL1625797T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102326862A (zh) * 2010-06-29 2012-01-25 豪尼机械制造股份公司 生产烟草加工业条形产品的装置
EP2430929A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2080440B1 (de) 2008-01-18 2016-12-28 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Transport von Tow

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042766A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Hauni Maschinenbau Ag Strangführungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103976471B (zh) * 2014-06-04 2016-03-16 龙岩烟草工业有限责任公司 一种卷烟机纸片刮除装置及卷烟机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225644A1 (de) 1992-08-03 1994-02-10 Koerber Ag Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikeln von einem Förderer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016945A (en) * 1960-04-25 1962-01-16 Eastman Kodak Co Method and apparatus for forming tobacco smoke filters
DE1096268B (de) * 1958-11-25 1960-12-29 Kurt Koerber Einlauffingervorrichtung fuer Zigarettenstrangmaschinen
DE2332384A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Franz Ringlschwendtner Einlauffinger an strangzigaretten und aehnlichen maschinen
US5203757A (en) * 1986-11-29 1993-04-20 Rhone Poulenc Rhodia Ag Method and apparatus for producing tobacco smoke filter rods
US4936920A (en) * 1988-03-09 1990-06-26 Philip Morris Incorporated High void volume/enhanced firmness tobacco rod and method of processing tobacco
US5282779A (en) * 1991-12-09 1994-02-01 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Air jet for producing filter plug for cigarette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225644A1 (de) 1992-08-03 1994-02-10 Koerber Ag Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikeln von einem Förderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080440B1 (de) 2008-01-18 2016-12-28 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Transport von Tow
CN102326862A (zh) * 2010-06-29 2012-01-25 豪尼机械制造股份公司 生产烟草加工业条形产品的装置
EP2430929A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-21 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039325A1 (de) 2006-02-23
PL1625797T3 (pl) 2011-04-29
ATE486500T1 (de) 2010-11-15
CN1736278B (zh) 2012-01-25
EP1625797B1 (de) 2010-11-03
CN1736278A (zh) 2006-02-22
DE502005010468D1 (de) 2010-12-16
EP1625797A3 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281329B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0919144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE1163724B (de) Einrichtung zum Herstellen einer fuer Waermeisolierungszwecke geeigneten Bahn oder Matte
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP1169926B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19931222A1 (de) Vorrichtung zum Ganulieren von Kunststoffsträngen
WO2008071258A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten
DE10031848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
EP2449896B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
DE102005007214A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010003287B4 (de) Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP2448436B1 (de) Kanalwange einer strangfördereinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
WO2007144110A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
EP0582136A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikeln von einem Förderer
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE3627057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstrangs
EP1872671B1 (de) Strömungskörper in einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010040949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004055799B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Minen
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP1020125A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines ausgebreiteten Faserstromes aus Tabakfasern
DE3342125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges, der aus einem kern und einer diesen umgebenden ringlage besteht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHERBARTH, THORSTEN

Inventor name: DE BOER, JANN

Inventor name: BERGER, ERICH

Inventor name: MAURER, IRENE

Inventor name: HORN, SOENKE

Inventor name: BUHL, ALEXANDER

Inventor name: ARNOLD, PETER-FRANZ

Inventor name: WOLFF, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010468

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20130520

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010468

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623