EP2080440B1 - Vorrichtung zum Transport von Tow - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Tow Download PDF

Info

Publication number
EP2080440B1
EP2080440B1 EP09000413.6A EP09000413A EP2080440B1 EP 2080440 B1 EP2080440 B1 EP 2080440B1 EP 09000413 A EP09000413 A EP 09000413A EP 2080440 B1 EP2080440 B1 EP 2080440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cheek
transport means
filter tow
engagement
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000413.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080440A2 (de
EP2080440A3 (de
Inventor
Stephan Wolff
Sönke Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40473420&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2080440(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL09000413T priority Critical patent/PL2080440T3/pl
Publication of EP2080440A2 publication Critical patent/EP2080440A2/de
Publication of EP2080440A3 publication Critical patent/EP2080440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080440B1 publication Critical patent/EP2080440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting tow, in particular filter tow for the production of smoking articles, preferably filter cigarettes, with at least one movably mounted transport means having an engagement surface for engagement with the tow, with the filter tow intermittently engaged for transport along a Movement path is brought.
  • Such a device is for example from the EP 0 941 673 A1 known.
  • filter rods for smoking articles are produced from tow.
  • Towaufhneer are used, the tow to be processed in the form of a continuous strip, strip or strand of a stock, which has at least one towballs or consists of such, deduct and then subject to different processing steps.
  • the tow mills are usually part of a filter rod making plant and contain various processing equipment that passes through the tow.
  • These processing devices usually also include a stretching device to tension and relax the tow.
  • the individual threads of the Tows are detached from each other, making the entire tow bulky.
  • a stretching device comprises two pairs of rollers arranged one behind the other along the path of movement of the tow or the tow guide path, between which the tow is tensioned, while downstream of the stretching device the expansion area adjoins. Due to possible misadjustments or fiber stress breaks, it occasionally happens that one of the rolls involved in the preparation process winds up the tow. This error can occur not only in the area of the stretching device, but in principle also on each transport roller or each pair of transport rollers along the tow guide path.
  • a doctor cheek which acts in the manner of a scraper to remove adhering to the engagement surface parts of the Tows, which may otherwise lead to a malfunction of the transport device and thus the entire machine or system.
  • the doctor cheek should be as close as possible to the engagement surface of the means of transport to fully develop their effect; However, a gap is formed between the doctor cheek and the engagement surface of the transport, so that the doctor cheek does not interfere with the operation of the transport.
  • the gap between the doctor cheek and engagement surface of the transport means increases in the direction of movement of the means of transport.
  • the gap between the doctor cheek and engagement surface of the transport may preferably be between about 0.5 and 10 mm.
  • the DE 10 2005 046 885 A1 discloses the disposition of a scraper out of the path of movement of a wrapping material web adjacent to the engaging surface of a transport means provided as a deflecting roller. Furthermore, the disclosed DE 10 2005 025 749 A1 the arrangement of a scraper outside the path of movement of a tobacco rod adjacent to the engagement surface of a designed as an endless circulating conveyor belt transport means to remove adhering to the engagement surface parts of the tobacco from the engagement surface.
  • this prior art gives no suggestion to form a gap between the doctor cheek and the engagement surface of the transport, which increases between doctor blade and engagement surface of the transport in the direction of movement of the means of transport.
  • the doctor cheek preferably has a scraping edge directed counter to the direction of movement of the engagement surface of the transport means, resulting in a particularly effective scraper action.
  • the doctor cheek In order to ensure a reliable function of the doctor cheek, especially after replacement of the means of transport against another means of transport with different dimensions, the doctor cheek should be arranged adjustable in their distance from the engagement surface of the transport.
  • parts of Tows compressed air can be additionally used, for which purpose the doctor cheek has at least one compressed air channel with a directed onto the engagement surface of the transport means outlet.
  • the compressed air acts as a kind of barrier and can therefore also be called barrier air. Accordingly, with the pressure or sealing air additionally a deflecting effect can be achieved.
  • the outlet of the compressed air channel should lie in one of the engagement surface of the transport means opposite surface of the doctor cheek.
  • the compressed air duct and its outlet should be designed such that the compressed air is directed onto the engagement surface of the transport means, preferably approximately counter to the direction of movement of the engagement surface of the transport means obliquely inclined to the engagement surface or approximately opposite to the direction of movement of the engagement surface of the transport.
  • a suction air system can be used, for which purpose the doctor cheek has or contains at least one suction air channel.
  • the suction air channel may have a suction opening which points approximately in the direction of movement of the means of transport and thus to the filter tow in order to be able to extract loose components present in the filter tow in a particularly effective manner.
  • the doctor cheek should be located adjacent to the path of movement of Tows.
  • the transport means is a rotatably mounted roller whose lateral surface forms the engagement surface.
  • the filter tow is only at a certain Engagement site temporarily engageable with the lateral surface of the roller in engagement by running during rotation of the roller whose lateral surface passes through this engagement location.
  • the doctor cheek is to be preferably arranged adjacent to the path of movement of the filter tow, the doctor cheek preferably lies in a first quadrant, which, viewed in the direction of rotation of the associated roller, adjoins the intervention location, or in a fourth quadrant which, viewed in the direction of rotation of the roller at the intervention site ends.
  • the doctor cheek should be arranged below the roller.
  • any parts of the tow adhering to the lateral surface of the roll can be removed immediately from it and, for example, can be diverted by means of gravity into a tow channel for further disposal.
  • At least two transport means between which the tow is guided, wherein the engagement surface of the one transport means with the one side of the tow and the engagement surface of the other transport means with the other side of the tow is engageable, should preferably at least one doctor cheek adjacent to a means of transport and at least one further doctor cheek be arranged adjacent to the other means of transport.
  • these two means of transport form a pair of rollers.
  • the transport device according to the invention may, for example, be part of a stretching device for tensioning the tow between at least two transport means lying behind one another along the path of movement of the tow or the tow guide section and / or part of an entire device for processing tow for the production of smoking articles.
  • FIG. 1 is shown schematically in cross section the structure of a Towaufmers 2, which has a housing 4.
  • the tow conditioner 2 is provided with an inlet 6, through which a filter tow 8 enters the housing 4.
  • the filter tow 8 is before entering the processing module 2 of a in FIG. 1 withdrawn filter bales shown and deflected via a above the processing module 2 and not shown in the figures deflecting and Towausbungsungsorgan, which is arranged at the upper end of a support arm, also not shown in the figures, in the direction of the inlet 6.
  • FIG. 1 can recognize the filter tow 8 passes through after entering through the inlet 6 the towmaker 2 in the illustrated embodiment along a downward vertical portion of a unspecified Tow Unitssize, the downward movement of the filter tow 8 is supported by gravity influence.
  • the processing module 2 in the illustrated embodiment a Vorreck- or Einfädelwalzencru 10, which is located directly below the inlet 6. After the threading roller pair 10 of the filter tow 8 passes through various processing facilities.
  • the filter tow 8 After the filter tow 8 first undergoes pre-stretching between the threading roller pair 10 and a downstream pair of rollers 12, the filter tow 8 passes through a known stretching device, which is formed by the pair of rollers 12 and another downstream pair of rollers 14 and makes a main stretch on the filter tow 8 ,
  • the filter tow 8 After exiting the treatment device 16, the filter tow 8 passes through a further pair of rollers 24 before being round-shaped in an underlying molding device 26.
  • the thus round shaped filter tow is in the illustrated embodiment according to FIG. 1 subsequently deflected by a deflection roller 28 mounted below the shaping device 26 to form a stranding machine arranged downstream of the tow-making device 2, which is not shown in the figures.
  • FIG. 2 a stretching device according to a first preferred embodiment is shown in an enlarged view.
  • a doctor cheek 30 is arranged adjacent to each of the rollers 10, 12 and 14 shown there.
  • the doctor cheeks 30 serve to possibly on the lateral surface of the rollers 10, 12 and 14 adhering tow pieces of the filter tow 8 again from the respective roller 10, 12 and 14 to remove.
  • the preparation may occasionally happen that one of the rolls involved in the preparation process winds the tow.
  • the risk of this error is in the range of the stretching device according to FIG. 2 particularly high, since there are separated by the stretching process, the filaments of the filter tow 8 from each other and thus the entire filter tow 8 is puffy.
  • the doctor cheeks 30 are relatively close to the respective roller 10, 12 and 14 at. In this way, the doctor cheeks 30 act like a scraper, whereby a possible so-called. Roll winder immediately removed from the respective roller and can be derived in the illustrated embodiment with the assistance of gravity in a Towkanal, not shown for further disposal. Furthermore, in the illustrated embodiment, the doctor cheeks 30 below the respective roller 10, 12, 14 and also closely adjacent to the filter tow 8 and thus to the path of movement or the Tow Equipmentsumble, but not on and / or in the path of the Tertertow stripe 8 and the Tow Equipmentsumble but recognizably arranged outside the path of movement or the Tow Equipmentsumble. Of course, other arrangements of the doctor cheek 30 relative to the roller and the Tow Equipmentsumble are conceivable, especially if, unlike in the illustrated embodiment, the Tow Equipmentsumble is directed substantially horizontally.
  • the doctor cheek 30 outside the path of movement of the filter tow band 8 and the Tow Unitsddle, as an engagement of the doctor cheek 30 with the filter tow 8 or any kind of influencing the filter tow 8 by the doctor cheek 30 is not desired but the doctor cheek 30 is provided for cleaning the lateral surface of the associated roller 10, 12 and 14 of any remnants of the filter tow strip 8 remaining thereon. Therefore, the doctor cheek 30 sits at a point where the filter tow 8 is no longer in engagement with the associated roller 10, 12 and 14 respectively. As FIG.
  • the doctor cheek 30 is in the illustrated embodiment, within the first quadrant, which is followed by an engagement location X, where the roller with the other roller of the same roller pair is included with the inclusion of the filter tow 8 in contact, and specifically at an angular distance of about 45 °.
  • the roller with the other roller of the same roller pair is included with the inclusion of the filter tow 8 in contact, and specifically at an angular distance of about 45 °.
  • relative angular arrangements of the doctor cheeks 30 with respect to their associated roller 10, 12 and 14 are conceivable.
  • doctor cheeks 30 also on other rollers such as those in FIG. 1 shown rollers 24 and possibly also on other roles such as those in FIG. 1 shown roller 26 along the path of movement of the filter tow strip 8 and the filter tow can be arranged.
  • FIG. 3 allows the example of the roller 12 to recognize the structure and arrangement of the doctor cheeks 30 according to a first preferred embodiment in detail.
  • the doctor cheek 30 has a scraper edge 30a, which is directed in the opposite direction to the direction of rotation of the roller 12 according to arrow R and thus against the direction of movement of the lateral surface 12a.
  • the lateral surface 12a of the roller 12 acts as an engagement surface for engagement with the filter tow 8.
  • the doctor cheek 30 should be as close as possible to the lateral surface 12a, to fully develop their effect; However, between the lateral surface 12a and the opposite surface 30b of the doctor cheek 30, a preferably thin, gap 32 is formed so that the doctor cheek 30, the rotation of the roller 12 does not interfere.
  • the gap in particular at the inlet end of the gap 32, between 0.5 and 10 mm.
  • the gap increases in the rotational direction of the roller 12 according to arrow R by the distance between the surface 30 b of the doctor cheek 30 and the lateral surface 12 a of the roller 12 increases from the inlet end to the outlet end of the gap 32.
  • the lateral surface of all rollers 10, 12, 14, which is associated with a doctor cheek for cleaning is designed substantially smooth, in which context "smooth" is to be understood that the Although lateral surface, as mentioned above, acts as an engagement surface for engagement with the filter tow 8 and therefore possibly not only substantially completely smooth, but also with a certain Roughness can be designed, but is not provided with additional interventional means such as teeth, tips or trimmings.
  • a compressed air channel 34 is formed, which ends in an outlet 36 on the surface 12a of the roller 12 opposite surface 30b of the doctor cheek.
  • a compressed air source not shown in the figures can be connected to blow compressed air through the compressed air passage 34, which exits from the outlet 36 in the direction of the lateral surface 12a of the roller 12.
  • the compressed air channel 34 and the outlet 36 are formed in the illustrated embodiment such that the compressed air is directed against the rotational direction of the roller 12 according to arrow R and thus against the direction of movement of the lateral surface 12a obliquely inclined to the lateral surface 12a.
  • this compressed air which can also be referred to as blocking air, can be achieved an additional deflecting effect.
  • FIG. 4 is a stretching device according to a second preferred embodiment and in FIG. 5 a fragmentary enlarged single view of a portion of the stretching device according to the second preferred embodiment for better illustration of a doctor blade 130 used in this embodiment illustrated.
  • the second preferred embodiment differs according to the FIGS. 4 and 5 on the one hand in that the doctor cheek 130, viewed in the direction of rotation according to arrow R, in the last quadrant with respect to the previously with reference to FIG. 2 defined intervention location X is and in the illustrated embodiment Specifically, an angular distance of about 315 ° relative to the engagement X has, and on the other hand in that the doctor cheek 130 is not connected to a compressed air system, but to an exhaust system.
  • a suction passage 134 is formed in the doctor cheek 130 of the second embodiment, which ends in an opening which forms the suction port 136.
  • the suction port 136 is not on the surface 12a of the roller 12 opposite surface 130b, but viewed in the direction of rotation according to arrow R, on the back 130c.
  • the doctor cheek 130 is indeed outside the path of movement of the filter tow 8 and the Tow Equipmentsumble, but adjacent to the path of movement or the Tow Equipmentssize, so that in the second embodiment, the gap 132 between the outer surface 12 a of the associated roller 12 and the this opposing surface 130b of the doctor blade 130 is also outside the filter tow band 8 and thus its path of movement or the Tow Equipmentsumble and consequently the filter tow 8 also does not run through this gap 132, but the gap 132 remains free from the filter tow 8 - apart from the filter tow 8 detached and still adhering to the lateral surface 12a residues, which are to be removed by means of the wiping edge 130a of the doctor blade 130 from the lateral surface 12a of the roller 12.
  • the suction port 136 is directed to the filter tow 8, with the result that loose components are sucked out of the filter tow 8 before it reaches the engagement location X and comes into contact with the lateral surface 12a of the roller 12.
  • a suction air line 138 is connected, leading to a suction pump, not shown.
  • the second embodiment is similar in arrangement and design of the doctor cheek 130 with respect to the first embodiment, so that to the relevant description of the Figures 2 and 3 is referenced. So it increases also in the second embodiment, the gap of the gap 132 in the rotational direction of the roller 12 as indicated by arrow R, by the distance between the surface 130 b of the doctor cheek 130 and the lateral surface 12 a of the roller 12 from the inlet end to the wiping edge 130 a to the outlet end of the gap 132 at the back 130c of the doctor cheek 130 increases.
  • both a compressed air channel 34 and a suction air channel 134 are integrated in one and the same doctor cheek.
  • doctor cheeks are arranged in their relative arrangement relative to the respectively associated roller and in particular adjustable in their distance from the roller, so that the arrangement of the doctor cheeks in particular when replacing the roller against another roller with a different diameter accordingly is customizable.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Tow, insbesondere Filtertow zur Herstellung von Rauchartikeln, vorzugsweise Filterzigaretten, mit mindestens einem bewegbar gelagerten Transportmittel, das eine Eingriffsfläche für einen Eingriff mit dem Tow aufweist, mit der das Filtertow zeitweise in Eingriff für einen Transport entlang eines Bewegungsweges bringbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 941 673 A1 bekannt.
  • Üblicherweise werden aus Tow Filterstäbe für Rauchartikel, insbesondere Filterzigaretten, hergestellt. Als Teil dieses Herstellungsprozesses werden sog. Towaufbereiter eingesetzt, die das zu verarbeitende Tow in Form eines kontinuierlichen Bandes, Streifens oder Stranges von einem Vorrat, der mindestens einen Towballen aufweist oder aus einem solchen besteht, abziehen und anschließend verschiedenen Aufbereitungsschritten unterwerfen. Die Towaufbereiter sind gewöhnlich Teil einer Anlage zur Herstellung von Filterstäben und enthalten verschiedene Bearbeitungseinrichtungen, die das Tow durchläuft.
  • Zu diesen Bearbeitungseinrichtungen gehört gewöhnlich auch eine Reckvorrichtung, um das Tow zu spannen und zu entspannen. Dabei werden die Einzelfäden des Tows voneinander gelöst, wodurch das gesamte Tow bauschig wird. In der Regel weist eine solche Reckvorrichtung zwei entlang des Bewegungsweges des Tows bzw. der Towführungsstrecke hintereinander liegende Walzenpaare auf, zwischen denen das Tow gespannt wird, während sich stromabwärts hinter der Reckvorrichtung der Entspannungsbereich anschließt. Aufgrund von eventuellen Fehleinstellungen oder Faserspannungsbrüchen kommt es gelegentlich dazu, dass eine der am Aufbereitungsprozess beteiligten Walzen das Tow aufwickelt. Dieser Fehler kann nicht nur im Bereich der Reckvorrichtung, sondern grundsätzlich auch an jeder Transportwalze bzw. jedem Transportwalzenpaar entlang der Towführungsstrecke auftreten. Gleiches gilt im übrigen grundsätzlich auch für jedes andere bewegbar gelagerte Transportmittel, das eine bewegte Eingriffsfläche für einen Eingriff mit dem Tow aufweist. Im Falle eines solchen Fehlers ist die Wiederherstellung der Produktionsbereitschaft der Maschine oder Anlage in der Regel sehr aufwendig und kompliziert. Dies bedingt nicht nur einen längeren Produktionsausfall und somit längere Stillstandszeiten, sondern aufgrund dessen auch einen höheren Verlust und somit höhere Kosten, zu denen noch die Instandsetzungskosten hinzukommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein Auftreten des zuvor beschriebenen Phänomens im wesentlichen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Transport von Filtertow zur Herstellung von Rauchartikeln, vorzugsweise Filterzigaretten, mit mindestens einem bewegbar gelagerten Transportmittel, das eine Eingriffsfläche aufweist, mit der das Filtertow zeitweise in Eingriff für einen Transport entlang eines Bewegungsweges bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Bewegungsweges des Filtertow mindestens eine Rakelwange benachbart zur Eingriffsfläche des Transportmittels angeordnet ist, um an der Eingriffsfläche anhaftende Teile des Filtertows von der Eingriffsfläche zu entfernen, und zwischen der Rakelwange und der Eingriffsfläche des Transportmittels ein Spalt gebildet ist, der zwischen Rakelwange und Eingriffsfläche des Transportmittels in Bewegungsrichtung des Transportmittels größer wird.
  • Demnach ist erfindungsgemäß eine Rakelwange vorgesehen, die nach Art eines Schabers wirkt, um an der Eingriffsfläche anhaftende Teile des Tows zu entfernen, welche ansonsten zu einer Funktionsstörung der Transportvorrichtung und somit auch der gesamten Maschine oder Anlage führen können.
  • Zwar sollte die Rakelwange möglichst eng an der Eingriffsfläche des Transportmittels liegen, um ihre Wirkung voll zu entfalten; jedoch ist zwischen der Rakelwange und der Eingriffsfläche des Transportmittels ein Spalt gebildet, damit die Rakelwange den Betrieb des Transportmittels nicht stört. Dabei vergrößert sich erfindungsgemäß der Spalt zwischen Rakelwange und Eingriffsfläche des Transportmittels in Bewegungsrichtung des Transportmittels. Das Spaltmaß zwischen Rakelwange und Eingriffsfläche des Transportmittels kann bevorzugt etwa zwischen 0,5 und 10 mm liegen.
  • Die DE 10 2005 046 885 A1 offenbart die Anordnung eines Schabers außerhalb des Bewegungsweges einer Umhüllungsmaterialbahn benachbart zur Eingriffsfläche eines als Umlenkrolle vorgesehenen Transportmittels. Des weiteren offenbart die DE 10 2005 025 749 A1 die Anordnung eines Schabers außerhalb des Bewegungsweges eines Tabakstranges benachbart zur Eingriffsfläche eines als endlos umlaufendes Transportband ausgebildeten Transportmittels, um an der Eingriffsfläche anhaftende Teile des Tabaks von der Eingriffsfläche zu entfernen. Jedoch gibt dieser Stand der Technik keine Anregung, zwischen der Rakelwange und der Eingriffsfläche des Transportmittels einen Spalt zu bilden, der zwischen Rakelwange und Eingriffsfläche des Transportmittels in Bewegungsrichtung des Transportmittels größer wird.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So weist bevorzugt die Rakelwange eine entgegen der Bewegungsrichtung der Eingriffsfläche des Transportmittels gerichtete Abstreifkante auf, wodurch sich eine besonders effektive Schaberwirkung ergibt.
  • Um eine zuverlässige Funktion der Rakelwange insbesondere auch nach Austausch des Transportmittels gegen ein anderes Transportmittel mit anderen Abmessungen zu gewährleisten, sollte die Rakelwange in ihrem Abstand zur Eingriffsfläche des Transportmittels verstellbar angeordnet sein.
  • Für eine unterstützende Wirkung bei der Entfernung von an der Eingriffsfläche des Transportmittels anhaftenden Teilen des Tows kann Druckluft zusätzlich verwendet werden, wozu die Rakelwange mindestens einen Druckluftkanal mit einem auf die Eingriffsfläche des Transportmittels gerichteten Auslass aufweist. Die Druckluft wirkt als eine Art Sperre und kann deshalb auch als Sperrluft bezeichnet werden. Demnach kann mit der Druck- bzw. Sperrluft zusätzlich eine Abweiserwirkung erzielt werden. Zweckmäßigerweise sollte der Auslass des Druckluftkanals in einer der Eingriffsfläche des Transportmittels gegenüber liegenden Fläche der Rakelwange liegen. Der Druckluftkanal und sein Auslass sollten derart ausgebildet sein, dass die Druckluft auf die Eingriffsfläche des Transportmittels, vorzugsweise etwa entgegen der Bewegungsrichtung der Eingriffsfläche des Transportmittels schräg geneigt auf die Eingriffsfläche oder etwa entgegen der Bewegungsrichtung der Eingriffsfläche des Transportmittels, gerichtet ist.
  • Zur Beseitigung von losen Bestandteilen aus dem Filtertow und/oder zum Abtransport von eventuell an der Eingriffsfläche noch anhaftenden Teilen des Filtertows kann ein Saugluftsystem Verwendung finden, wozu die Rakelwange mindestens einen Saugluftkanal aufweist bzw. enthält. Vorzugsweise kann der Saugluftkanal eine Saugöffnung aufweisen, die etwa in Bewegungsrichtung des Transportmittels und somit zum Filtertow weist, um im Filtertow vorhandene lose Bestandteile besonders wirksam absaugen zu können.
  • Um eventuell an der Eingriffsfläche des Transportmittels anhaftende Teile des Tows von der Eingriffsfläche möglichst rasch wieder zu entfernen, sollte die Rakelwange benachbart zum Bewegungsweg des Tows angeordnet sein.
  • Im allgemeinen ist das Transportmittel eine drehbar gelagerte Walze, deren Mantelfläche die Eingriffsfläche bildet. Dabei ist das Filtertow nur an einem bestimmten Eingriffsort zeitweilig mit der Mantelfläche der Walze in Eingriff bringbar, indem bei Rotation der Walze deren Mantelfläche durch diesen Eingriffsort hindurch läuft. Da die Rakelwange vorzugsweise benachbart zum Bewegungsweg des Filtertows angeordnet sein soll, liegt bevorzugt die Rakelwange in einem ersten Quadranten, der sich, in Rotationsrichtung der zugehörigen Walze betrachtet, an den Eingriffsort anschließt, oder in einem vierten Quadranten, der, in Rotationsrichtung der Walze betrachtet, an dem Eingriffsort endet.
  • Sofern der Bewegungsweg des Tows bzw. die Towführungsstrecke gegenüber der Horizontalen geneigt nach unten, vorzugsweise etwa vertikal nach unten, verläuft, sollte vorzugsweise die Rakelwange unterhalb der Walze angeordnet sein. Dies führt dazu, dass eventuell an der Mantelfläche der Walze anhaftende Teile des Tows sofort von dieser entfernt und beispielsweise mit Hilfe von Schwerkraft in einen Towkanal zur weiteren Entsorgung abgeleitet werden können.
  • Sofern mindestens zwei Transportmittel vorgesehen sind, zwischen denen das Tow geführt ist, wobei die Eingriffsfläche des einen Transportmittels mit der einen Seite des Tows und die Eingriffsfläche des anderen Transportmittels mit der anderen Seite des Tows in Eingriff bringbar ist, sollte vorzugsweise mindestens eine Rakelwange benachbart zum einen Transportmittel und mindestens eine weitere Rakelwange benachbart zum anderen Transportmittel angeordnet sein. Gewöhnlich bilden diese zwei Transportmittel ein Walzenpaar.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann beispielsweise Teil einer Reckvorrichtung zum Spannen des Tows zwischen mindestens zwei entlang des Bewegungsweges des Tows bzw. der Towführungsstrecke hintereinander liegenden Transportmitteln und/oder Teil einer gesamten Vorrichtung zur Aufbereitung von Tow für die Herstellung von Rauchartikeln sein.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch im Querschnitt den Aufbau eines Towaufbereiters;
    Figur 2
    schematisch im Querschnitt eine im Towaufbereiter vorgesehene Reckeinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 3
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Einzelansicht eines Abschnittes von Figur 2 zur besseren Darstellung einer Rakelwange gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung;
    Figur 4
    schematisch im Querschnitt eine im Towaufbereiter vorgesehene Reckeinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung; und
    Figur 5
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Einzelansicht eines Abschnittes von Figur 4 zur besseren Darstellung einer Rakelwange gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • In den Figuren ist nur schematisch und zum Teil in Einzelheiten ein Towaufbereiter zum Aufbereiten von Filtertow für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie insbesondere Filterzigaretten im Strangverfahren dargestellt, wobei die Figuren jeweils nur im wesentlichen die für das Verständnis erforderlichen Teile und Komponenten zeigen. Im Maschinenbau übliche Bestandteile der Maschine wie beispielweise Einzelheiten des Maschinengestells, Halterungen, Lagerungen und Verkleidungen sind in den Zeichnungen im Interesse ihrer besseren Überschaubarkeit im wesentlichen nicht dargestellt.
  • In Figur 1 ist schematisch im Querschnitt der Aufbau eines Towaufbereiters 2 gezeigt, der ein Gehäuse 4 aufweist.
  • An der Oberseite seines Gehäuses 4 ist der Towaufbereiter 2 mit einem Einlass 6 versehen, durch den ein Filtertowstreifen 8 in das Gehäuse 4 eintritt. Der Filtertowstreifen 8 wird vor Eintritt in das Aufbereitungsmodul 2 von einem in Figur 1 nicht dargestellten Filtertowballen abgezogen und über ein oberhalb des Aufbereitungsmoduls 2 befindliches und in den Figuren nicht dargestelltes Umlenk- und Towausbreitungsorgan, das am oberen Ende eines ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Stützarmes angeordnet ist, in Richtung auf den Einlass 6 gelenkt.
  • Wie Figur 1 erkennen lässt, durchläuft der Filtertowstreifen 8 nach Eintritt durch den Einlass 6 den Towaufbereiter 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel entlang eines abwärts gerichteten vertikalen Abschnittes einer nicht näher bezeichneten Towführungsstrecke, wobei die Abwärtsbewegung des Filtertowstreifens 8 durch Gravitationseinfluss unterstützt wird. Um das Einfädeln zu unterstützen, weist das Aufbereitungsmodul 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vorreck- oder Einfädelwalzenpaar 10 auf, das direkt unterhalb des Einlasses 6 angeordnet ist. Nach dem Einfädelwalzenpaar 10 durchläuft der Filtertowstreifen 8 verschiedene Bearbeitungseinrichtungen.
  • Nachdem der Filtertowstreifen 8 zunächst eine Vorreckung zwischen dem Einfädelwalzenpaar 10 und einem stromabwärts liegenden Walzenpaar 12 erfährt, durchläuft der Filtertowstreifen 8 eine an sich bekannte Reckeinrichtung, die durch das Walzenpaar 12 und einem weiteren stromabwärts gelegenen Walzenpaar 14 gebildet ist und eine Hauptreckung am Filtertowstreifen 8 vornimmt.
  • Stromabwärts des unteren Walzenpaares 14 durchläuft der Filtertowstreifen 8 eine Behandlungseinrichtung 16, die zwei voneinander beabstandete Sprühdüsen 17, 18 aufweist, zwischen denen sich der Filtertowstreifen 8 jeweils im Abstand von diesen vorbei bewegt. Auf diese Weise wird der Filtertowstreifen 8 in der Behandlungseinrichtung 16 beidseitig mit einem Behandlungsmittel besprüht, das in Figur 1 in Form von Sprühstrahlen 20 erkennbar dargestellt ist. Überschüssiges Behandlungsmittel 20 tropft von den Sprühdüsen 17, 18 im Abstand zum Filtertowstreifen 8 vertikal nach unten und wird von einem schalenförmigen Bodenabschnitt 22 der Behandlungseinrichtung 16 aufgefangen.
  • Nach Austritt aus der Behandlungseinrichtung 16 durchläuft der Filtertowstreifen 8 ein weiteres Walzenpaar 24, bevor er in einer darunter liegenden Formungseinrichtung 26 rundgeformt wird. Der so rundgeformte Filtertowstreifen wird im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 anschließend von einer unterhalb der Formungseinrichtung 26 gelagerten Umlenkrolle 28 zu einer dem Towaufbereiter 2 nachgeordneten Strangmaschine umgelenkt, welche in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • In Figur 2 ist eine Reckeinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung in vergrößerter Ansicht dargestellt. Im Gegensatz zu Figur 1 lässt Figur 2 erkennen, dass benachbart zu jeder der dort dargestellten Walzen 10, 12 und 14 eine Rakelwange 30 angeordnet ist. Die Rakelwangen 30 dienen dazu, eventuell an der Mantelfläche der Walzen 10, 12 und 14 anhaftende Towstücke vom Filtertowstreifen 8 wieder von der jeweiligen Walze 10, 12 bzw. 14 zu entfernen. Bei der Aufbereitung kann es nämlich aufgrund von eventuellen Fehleinstellungen oder Faserspannungsbrüchen gelegentlich dazu kommen, dass eine der am Aufbereitungsprozess beteiligten Walzen das Tow aufwickelt. Die Gefahr dieses Fehlers ist im Bereich der Reckeinrichtung gemäß Figur 2 besonders hoch, da dort durch den Reckprozess die Einzelfäden des Filtertowstreifens 8 voneinander gelöst werden und somit der gesamte Filtertowstreifen 8 bauschig wird. Wie Figur 2 erkennen lässt, liegen die Rakelwangen 30 relativ eng an der jeweiligen Walze 10, 12 bzw. 14 an. Auf diese Weise wirken die Rakelwangen 30 nach Art eines Schabers, wodurch ein eventueller sog. Walzenwickler sofort von der betreffenden Walze entfernt und im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Unterstützung der Schwerkraft in einen nicht dargestellten Towkanal zur weiteren Entsorgung abgeleitet werden kann. Ferner sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Rakelwangen 30 unterhalb der jeweiligen Walze 10, 12, 14 und außerdem dicht benachbart zum Filtertowstreifen 8 und somit zu dessen Bewegungsweg bzw. der Towführungsstrecke, jedoch nicht an und/oder in dem Bewegungsweg des Filtertowstreifens 8 bzw. der Towführungsstrecke, sondern erkennbar außerhalb des Bewegungsweges bzw. der Towführungsstrecke angeordnet. Selbstverständlich sind aber auch andere Anordnungen der Rakelwange 30 relativ zu der Walze und der Towführungsstrecke denkbar, insbesondere wenn anders als im dargestellten Ausführungsbeispiel die Towführungsstrecke im wesentlichen horizontal gerichtet ist.
  • Auf jeden Fall muss, wie bereits erwähnt, die Rakelwange 30 außerhalb des Bewegungsweges des Filtertowstreifens 8 bzw. der Towführungsstrecke liegen, da ein Eingriff der Rakelwange 30 mit dem Filtertowstreifen 8 oder eine wie auch immer geartete Beeinflussung des Filtertowstreifens 8 durch die Rakelwange 30 nicht gewünscht, sondern die Rakelwange 30 zur Reinigung der Mantelfläche der zugehörigen Walze 10, 12 bzw. 14 von eventuell daran verbliebenen Resten des Filtertowstreifens 8 vorgesehen ist. Deshalb sitzt die Rakelwange 30 an einer Stelle, wo sich der Filtertowstreifen 8 nicht mehr in Eingriff mit der zugehörigen Walze 10, 12 bzw. 14 befindet. Wie Figur 2 erkennen lässt, befindet sich die Rakelwange 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des ersten Quadranten, der sich von einem Eingriffsort X anschließt, an dem sich die Walze mit der anderen Walze desselben Walzenpaares unter Einschluss des Filtertowstreifens 8 in Berührung befindet, und konkret in einem Winkelabstand von etwa 45°. Grundsätzlich sind selbstverständlich aber auch relative Winkelanordnungen der Rakelwangen 30 gegenüber ihrer zugehörigen Walze 10, 12 bzw. 14 denkbar.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Rakelwangen 30 auch an weiteren Walzen wie beispielsweise die in Figur 1 gezeigten Walzen 24 und ggf. auch an weiteren Rollen wie beispielsweise die in Figur 1 gezeigte Rolle 26 entlang des Bewegungsweges des Filtertowstreifens 8 bzw. der Filtertowstrecke angeordnet werden können.
  • Figur 3 lässt anhand des Beispiels der Walze 12 den Aufbau und die Anordnung der Rakelwangen 30 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung im einzelnen erkennen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rakelwange 30 eine Abstreifkante 30a auf, die in entgegen der Drehrichtung der Walze 12 gemäß Pfeil R und somit entgegen der Bewegungsrichtung der Mantelfläche 12a gerichtet ist. Die Mantelfläche 12a der Walze 12 wirkt als Eingriffsfläche für einen Eingriff mit dem Filtertowstreifen 8. Zwar sollte die Rakelwange 30 möglichst eng an der Mantelfläche 12a liegen, um ihre Wirkung voll zu entfalten; jedoch ist zwischen der Mantelfläche 12a und der dieser gegenüber liegenden Fläche 30b der Rakelwange 30 ein, vorzugsweise dünner, Spalt 32 gebildet, damit die Rakelwange 30 die Rotation der Walze 12 nicht stört. Vorzugsweise liegt das Spaltmaß, insbesondere am einlaufseitigen Ende des Spaltes 32, zwischen 0,5 und 10 mm. Wie außerdem Figur 3 erkennen lässt, vergrößert sich das Spaltmaß in Rotationsrichtung der Walze 12 gemäß Pfeil R, indem sich der Abstand zwischen der Fläche 30b der Rakelwange 30 und der Mantelfläche 12a der Walze 12 vom einlaufseitigen Ende zum auslaufseitigen Ende des Spaltes 32 erhöht. An dieser Stelle sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass die Mantelfläche sämtlicher Walzen 10, 12, 14, denen eine Rakelwange zur Reinigung zugeordnet ist, im wesentlichen glatt gestaltet ist, wobei in diesem Zusammenhang unter "glatt" zu verstehen ist, dass die Mantelfläche zwar, wie zuvor bereits erwähnt, als Eingriffsfläche für einen Eingriff mit dem Filtertowstreifen 8 wirkt und deshalb ggf. nicht nur im wesentlichen vollständig glatt, sondern auch mit einer gewissen Rauigkeit gestaltet sein kann, nicht jedoch mit zusätzlichen Eingriffsmitteln wie Zähnen, Spitzen oder Garnituren versehen ist. Unter "gewisse Rauigkeit" fällt auch eine spiral- oder gewindeförmige bzw. -ähnliche Struktur, mit welcher die Mantelfläche einer Walze einer Doppelwalzenanordnung versehen sein kann, wobei die Erhebungen der Spiral- oder Gewindestruktur gewöhnlich einen spiralförmig umlaufenden, breiten und flachen bzw. ebenen Streifen bilden, so dass auch eine derartige Struktur als "im wesentlichen glatt" im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist. Bei einer solchen Doppelwalzenanordnung ist die andere Walze, welche gewöhnlich einen kleineren Durchmesser hat, mit einer Gummischicht versehen, welche somit eine relativ glatte Mantelfläche bildet.
  • Wie insbesondere Figur 3 ferner zeigt, ist im Körper der Rakelwange 30 ein Druckluftkanal 34 ausgebildet, der in einem Auslass 36 an der der Mantelfläche 12a der Walze 12 gegenüber liegenden Fläche 30b der Rakelwange 30 endet. An den Druckluftkanal 34 ist eine in den Figuren nicht dargestellte Druckluftquelle anschließbar, um Druckluft durch den Druckluftkanal 34 zu blasen, welche aus dem Auslass 36 in Richtung auf die Mantelfläche 12a der Walze 12 austritt. Der Druckluftkanal 34 und der Auslass 36 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass die Druckluft entgegen der Rotationsrichtung der Walze 12 gemäß Pfeil R und somit entgegen der Bewegungsrichtung der Mantelfläche 12a schräg geneigt auf die Mantelfläche 12a gerichtet wird. Mit Hilfe dieser Druckluft, die auch als Sperrluft bezeichnet werden kann, lässt sich eine zusätzliche Abweiserwirkung erzielen.
  • In Figur 4 ist eine Reckeinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung und in Figur 5 eine ausschnittsweise, vergrößerte Einzelansicht eines Abschnittes der Reckeinrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführung zur besseren Darstellung einer in dieser Ausführung verwendeten Rakelwange 130 abgebildet. Gegenüber der ersten bevorzugten Ausführung gemäß den Figuren 2 und 3 unterscheidet sich die zweite bevorzugte Ausführung gemäß den Figuren 4 und 5 zum einen dadurch, dass die Rakelwange 130, in Rotationsrichtung gemäß Pfeil R betrachtet, im letzten Quadranten gegenüber dem zuvor anhand von Figur 2 definierten Eingriffsort X liegt und im dargestellten Ausführungsbeispiel konkret einen Winkelabstand von etwa 315° gegenüber dem Eingriffsort X aufweist, und zum anderen dadurch, dass die Rakelwange 130 nicht an ein Druckluftsystem, sondern an ein Absaugsystem angeschlossen ist. Ähnlich wie der Druckluftkanal 34 in der Rakelwange 30 der ersten Ausführung ist in der Rakelwange 130 der zweiten Ausführung ein Absaugkanal 134 ausgebildet, der in einer Öffnung endet, welche die Saugöffnung 136 bildet. Anders als der Auslass 36 in der Rakelwange 30 der ersten Ausführung liegt in der zweiten Ausführung die Saugöffnung 136 nicht an der der Mantelfläche 12a der Walze 12 gegenüber liegenden Fläche 130b, sondern, in Rotationsrichtung gemäß Pfeil R betrachtet, an der Rückseite 130c.
  • Bei der zweiten Ausführung liegt die Rakelwange 130 zwar außerhalb des Bewegungsweges des Filtertowstreifens 8 bzw. der Towführungsstrecke, jedoch benachbart zu dem Bewegungsweg bzw. der Towführungsstrecke, so dass auch bei der zweiten Ausführung der Spalt 132 zwischen der Mantelfläche 12a der zugehörigen Walze 12 und der dieser gegenüber liegenden Fläche 130b der Rakelwange 130 ebenfalls außerhalb des Filtertowstreifens 8 und somit dessen Bewegungsweges bzw. der Towführungsstrecke liegt und folglich der Filtertowstreifen 8 auch nicht durch diesen Spalt 132 läuft, sondern der Spalt 132 vom Filtertowstreifen 8 frei bleibt - abgesehen von den vom Filtertowstreifen 8 abgelösten und noch an der Mantelfläche 12a anhaftenden Resten, welche mit Hilfe der Abstreifkante 130a der Rakelwange 130 von der Mantelfläche 12a der Walze 12 zu entfernen sind. Somit ist die Saugöffnung 136 zum Filtertowstreifen 8 gerichtet, was zur Folge hat, dass lose Bestandteile aus dem Filtertowstreifen 8 abgesaugt werden, bevor dieser den Eingriffsort X erreicht und in Berührung mit der Mantelfläche 12a der Walze 12 gelangt. Wie die Figuren 4 und 5 ferner erkennen lassen, ist an den in der Rakelwange 130 integrierten Saugluftkanal 134 noch eine Saugluftleitung 138 angeschlossen, die zu einer nicht dargestellten Saugluftpumpe führt.
  • Im übrigen gleicht die zweite Ausführung hinsichtlich Anordnung und Ausbildung der Rakelwange 130 gegenüber der ersten Ausführung, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung der Figuren 2 und 3 verwiesen wird. So vergrößert sich auch bei der zweiten Ausführung das Spaltmaß des Spaltes 132 in Rotationsrichtung der Walze 12 gemäß Pfeil R, indem sich der Abstand zwischen der Fläche 130b der Rakelwange 130 und der Mantelfläche 12a der Walze 12 vom einlaufseitigen Ende an der Abstreifkante 130a zum auslaufseitigen Ende des Spaltes 132 an der Rückseite 130c der Rakelwange 130 erhöht.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass selbstverständlich auch eine Kombination der ersten und zweiten Ausführungen dergestalt denkbar ist, dass in einer und derselben Rakelwange sowohl ein Druckluftkanal 34 als auch ein Saugluftkanal 134 integriert sind.
  • Schließlich sei ferner noch angemerkt, dass die Rakelwangen in ihrer Relativanordnung gegenüber der jeweils zugeordneten Walze und insbesondere in ihrem Abstand zu der Walze verstellbar angeordnet sind, so dass die Anordnung der Rakelwangen insbesondere bei einem Austausch der Walze gegen eine andere Walze mit einem anderen Durchmesser entsprechend anpassbar ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Transport von Filtertow zur Herstellung von Rauchartikeln, vorzugsweise Filterzigaretten, mit mindestens einem bewegbar gelagerten Transportmittel (12), das eine Eingriffsfläche (12a) aufweist, mit der das Filtertow (8) zeitweise in Eingriff für einen Transport entlang eines Bewegungsweges bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Bewegungsweges des Filtertow (8) mindestens eine Rakelwange (30; 130) benachbart zur Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) angeordnet ist, um an der Eingriffsfläche (12a) anhaftende Teile des Filtertows (8) von der Eingriffsfläche (12a) zu entfernen, und zwischen der Rakelwange (30; 130) und der Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) ein Spalt (32) gebildet ist, der zwischen Rakelwange (30) und Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) in Bewegungsrichtung des Transportmittels (12) größer wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwange (30) mindestens einen Druckluftkanal (34) mit einem auf die Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) gerichteten Auslass (36) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (36) des Druckluftkanals (34) in einer der Eingriffsfläche (12a) des Transportmitteln (12) gegenüber liegenden Fläche (30b) der Rakelwange (30) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanal (34) und sein Auslass (36) derart ausgebildet sind, dass die Druckluft entgegen der Bewegungsrichtung (R) der Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) schräg geneigt auf die Eingriffsfläche (12a) gerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanal (34) und sein Auslass (36) derart ausgebildet sind, dass die Druckluft etwa entgegen der Bewegungsrichtung (R) der Eingriffsfläche (12a) des Transportmittels (12) gerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwange (130) mindestens einen Saugluftkanal (134) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftkanal (134) eine Saugöffnung (136) aufweist, die etwa in Bewegungsrichtung (R) des Transportmittels (12) weist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwange (30; 130) benachbart zum Bewegungsweg des Filtertows (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das Transportmittel eine drehbar gelagerte Walze (12) ist, deren Mantelfläche (12a) die Eingriffsfläche bildet, welche mit dem Filtertow (8) nur an einem bestimmten Eingriffsort (X) zeitweilig in Eingriff bringbar ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwange (30; 130) in einem ersten Quadranten, der sich, in Rotationsrichtung (R) der zugehörigen Walze (12) betrachtet, an den Eingriffsort (X) anschließt, oder in einem vierten Quadraten liegt, der, in Rotationsrichtung (R) der zugehörigen Walze (12) betrachtet, an dem Eingriffsort (X) endet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher der Bewegungsweg des Filtertows (8) gegenüber der Horizontalen geneigt nach unten, vorzugsweise etwa vertikal nach unten, gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelwange (30) unterhalb der Walze (12) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher die Transportmittel ein Walzenpaar (12) bilden.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens zwei entlang des Bewegungsweges des Filtertows (8) hintereinander liegenden Transportmitteln (12, 14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil einer Reckvorrichtung zum Spannen des Filtertows (8) zwischen den mindestens zwei Transportmitteln (12, 14) ist.
  14. Vorrichtung zur Aufbereitung von Filtertow, zur Herstellung von Rauchartikeln, vorzugsweise Filterzigaretten, mit mindestens einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP09000413.6A 2008-01-18 2009-01-14 Vorrichtung zum Transport von Tow Active EP2080440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000413T PL2080440T3 (pl) 2008-01-18 2009-01-14 Urządzenie do transportu kabla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005185A DE102008005185A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Vorrichtung zum Transport von Tow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2080440A2 EP2080440A2 (de) 2009-07-22
EP2080440A3 EP2080440A3 (de) 2011-03-02
EP2080440B1 true EP2080440B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=40473420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000413.6A Active EP2080440B1 (de) 2008-01-18 2009-01-14 Vorrichtung zum Transport von Tow

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2080440B1 (de)
CN (1) CN101496640B (de)
DE (1) DE102008005185A1 (de)
PL (1) PL2080440T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050974A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Abstreifer für eine Walze
EP1314363A1 (de) 2000-08-31 2003-05-28 Japan Tobacco Inc. Eilterheustellungsmaschine
EP1625797A2 (de) 2004-08-12 2006-02-15 Hauni Maschinenbau AG Abgabe von Strangmaterial
DE102005046885A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 Hauni Maschinenbau Ag Papierbahnzuführung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605631A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Max Jungbauer Gmbh Maschf Vorrichtung zur reinigung von kratzenwalzen
US4841993A (en) * 1987-03-03 1989-06-27 Korber Ag Method of and machine for making filter cigarettes
JPS63280729A (ja) 1987-05-13 1988-11-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナ−用ポリエステル樹脂の製造方法
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE4225644A1 (de) 1992-08-03 1994-02-10 Koerber Ag Vorrichtung zum Abstreifen von Tabakpartikeln von einem Förderer
DE4328979A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE19811014A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE10051695A1 (de) * 2000-10-18 2002-06-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE10354924B4 (de) * 2003-11-25 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE102005025749B4 (de) 2005-06-02 2013-11-14 Hauni Maschinenbau Ag Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für einen Strangführungskanal einer Strangherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006018101A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314363A1 (de) 2000-08-31 2003-05-28 Japan Tobacco Inc. Eilterheustellungsmaschine
DE10050974A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Abstreifer für eine Walze
EP1625797A2 (de) 2004-08-12 2006-02-15 Hauni Maschinenbau AG Abgabe von Strangmaterial
DE102005046885A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 Hauni Maschinenbau Ag Papierbahnzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080440A2 (de) 2009-07-22
EP2080440A3 (de) 2011-03-02
CN101496640A (zh) 2009-08-05
PL2080440T3 (pl) 2017-07-31
CN101496640B (zh) 2013-12-11
DE102008005185A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP1847187B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
EP1625799B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP0941673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
DE102006045810B4 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10031848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE2061215A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Faserstranges aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2449896B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP2449898A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP2080440B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Tow
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004004688A1 (de) Separate Entspannung und Besprühung eines Filtertowstreifens
DE102005051340B4 (de) Verbindung von Filtermaterialstreifen
DE10042205A1 (de) Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE102008057457A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens
DE102009021808B4 (de) Umlenkeinrichtung für Filtertow
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
EP3665318A1 (de) Karde
DE102010040949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines kontinuierlichen Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006011599B4 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2982253A1 (de) Transportdüse für eine vorrichtung zur herstellung von filterstäben für die tabakverarbeitende industrie und vorrichtung zur herstellung von filterstäben für die tabakverarbeitende industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140904

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009013507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 856543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090114

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009013507

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013507

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 16