EP2845781A1 - Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2845781A1
EP2845781A1 EP14178180.7A EP14178180A EP2845781A1 EP 2845781 A1 EP2845781 A1 EP 2845781A1 EP 14178180 A EP14178180 A EP 14178180A EP 2845781 A1 EP2845781 A1 EP 2845781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
housing
roof
braking resistor
outlet grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14178180.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Puderbach
Arnd RÜTER
Benno Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2845781A1 publication Critical patent/EP2845781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with arranged on its roof housing for at least one braking resistor, wherein the housing has a discharge grille for discharging the sucked for cooling the braking resistor cooling air.
  • Such a rail vehicle is known, for example, from the vehicles of the RENFE 103 series, which are high-speed vehicles.
  • the exhaust grilles on brake resistors used there are placed at an angle of approx. 45 ° in the housing of the braking resistor. This has the consequence that, in particular when using two braking resistors with associated housings in the "roof garden" of the vehicle, a V-shaped hole is formed. This not only brings disadvantages in terms of the overall aesthetic impression of the rail vehicle, but also aerodynamic disadvantages due to higher pressure losses due to unsteady air deflection.
  • the invention has the object, a rail vehicle of the type mentioned in such a way that the design of the brake resistor housing is aerodynamically optimized and meets higher aesthetic requirements.
  • a deflecting element for the sucked cooling air is provided within the housing, which deflects in the region of the braking resistor parallel to the roof of the rail vehicle conveyed air upwards in the direction of the outlet grille, and the outlet grille is arranged horizontally.
  • the overall result is a housing configuration with substantially arranged perpendicular to each other side surfaces, including the proposed exhaust grille.
  • a fundamentally favorable aerodynamic situation results already solely in that the exhaust grille is arranged horizontally.
  • a further improvement may result from the fact that the exhaust grille is flush with the roof and / or a brake resistor housing roof.
  • the roof will be formed as a high roof, the brake resistor housing is inserted flush in the high roof.
  • the deflecting element is formed by a curved baffle, so that a deflection of the conveyed in the region of the braking resistor parallel to the roof of the rail vehicle air is deflected upward in aerodynamically favorable manner.
  • a curved guide plate is preferable to a baffle plate, which would however also accomplish the required deflection.
  • a guidance of the conveyed air is further improved by additional curved baffles, which can be arranged in the air flow, essentially above the deflection element, which limits the air flow downwards.
  • the curved guide plate may have a deflection angle which is ⁇ 45 °, so that a favorable flow guidance is brought about in the direction of the outlet grille.
  • the exhaust grille may have at least predominantly extending in the longitudinal direction of the rail vehicle bars. This has the advantage that even with resulting angles between the plane spanned by the outlet grille level and the main flow direction in the region of the outlet grille, a high passage of cooling air through the outlet grille can be ensured. Just by the horizontal choice of the arrangement of the outlet grille can typically be such an angle is not avoided. The resulting negative effects are removed by the said arrangement of the bars.
  • the o.g. Outlet grille ideally consist exclusively of horizontal bars in the vehicle longitudinal direction.
  • the deflecting element can end on the outlet side at a distance from the outlet grille.
  • the result is that blown cooling air is partially removed through the outlet grille and partially through a gap between the outlet grille and the outlet side edge of the deflecting element.
  • Another advantage of this design is the fact that with opposite placement of two braking resistors - ie grid to grid with corresponding opposite intake - the blown air of two braking resistors in this area meets and can dodge forward or backward depending on the direction of travel, which advantageous pressure conditions causes at the exhaust ports of the braking resistors.
  • braking resistor housing 1 shows a horizontally arranged exhaust grille 2.
  • Arrow A denotes the direction of travel of a rail vehicle, on the roof of the housing 1 for the braking resistor (not shown) is mounted.
  • the roof of the rail vehicle is here as a high roof and a roof of the housing 1 for the braking resistor is arranged flush with the adjacent high roof.
  • the exhaust grille 2 also connects flush to both the adjacent high roof area and the roof of the brake resistor housing 1, so that favorable aerodynamic conditions are created.
  • the braking resistor would be arranged in an inner space 3 of the housing 1, and sucked cooling air is guided past it.
  • the cooling air moves parallel to the horizontally arranged roof of the rail vehicle.
  • a deflecting element 5 is arranged on the side of the cooling air flow averted from the upper side of the housing and is present as a curved guide plate. Its task is to divert the cooling air flow in the direction of the top of the housing and thus of the outlet grille 2. As in the FIGS.
  • an arrow B indicates the main flow direction of the cooling air flow
  • an arrow C is arranged perpendicular to the outlet grille 2
  • the flow direction according to arrow C would be optimal.
  • the deflection angle of the deflection element 5 is up to 45 °.
  • the housing 1 shows on its upper side a spoiler 6, which lies in the direction of travel of the rail vehicle in front of the outlet grille 2 during operation of the rail vehicle.
  • FIG. 1 In addition, a second housing 7 for a second braking resistor (not shown) is indicated, whose design corresponds to that of the braking resistor housing 1, so that the two housings 1, 7 are designed mirror-symmetrically with respect to a vertical plane between the housings 1, 7. A promotion of cooling air for the second braking resistor would take place in the direction of travel of the rail vehicle.
  • the illustrated flow distribution of FIG. 1 is based on the application that both braking resistors are in operation.
  • FIG. 2 shows further operating cases for the brake resistor housings 1, 7 FIG. 2 the standstill for the rail vehicle is shown, namely when both braking resistors are switched on.
  • FIG. 3 also shows the state case, however, there is the second braking resistor off, while the first braking resistor housed in the housing 1, is turned on.
  • a comparison of the representations after the Figures 2 and 3 illustrates the influence of an additionally activated second braking resistor.
  • the outlet grille 2 is as in FIG. 4 illustrated, designed such that its grating bars extend predominantly in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • FIG. 4 There are a total of four longitudinally extending bars 10, wherein extending in the transverse direction of the rail vehicle bars is omitted.
  • the individual bars 10 are each attached end to end with double nuts on retaining plates 11.
  • the retaining plates 11 in turn are connected to each other via lateral connecting plates 12 which extend parallel to the bars 10.
  • the retaining plates 11 can be fixed via suitable screw connections 13 with respect to the braking resistor housing 1.
  • the selected embodiment of the outlet grille 2 ensures a high passage for sucked cooling air, which leaves the housing 1 via the outlet grille 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit auf seinem Dach angeordnetem Gehäuse (1) für wenigstens einen Bremswiderstand, wobei das Gehäuse (1) ein Ausblasgitter (2) zur Abführung der zur Kühlung des Bremswiderstands angesaugten Kühlluft aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses (1) ein Umlenkelement (5) für die angesaugte Kühlluft vorgesehen ist, das im Bereich des Bremswiderstands parallel zum Dach des Schienenfahrzeugs geförderte Luft nach oben in Richtung des Ausblasgitters (2) ablenkt, und das Ausblasgitter (2) horizontal angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit auf seinem Dach angeordnetem Gehäuse für wenigstens einen Bremswiderstand, wobei das Gehäuse ein Ausblasgitter zur Abführung der zur Kühlung des Bremswiderstands angesaugten Kühlluft aufweist.
  • Ein solches Schienenfahrzeug ist beispielsweise von den Fahrzeugen der RENFE-Baureihe 103 bekannt, bei denen es sich um Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge handelt. Die dort eingesetzten Ausblasgitter an Bremswiderständen sind aus aerodynamischen Gründen unter ca. 45° geneigt im Gehäuse des Bremswiderstands platziert. Dies hat zur Folge, dass insbesondere bei Einsatz von zwei Bremswiderständen mit zugehörigen Gehäusen im "Dachgarten" des Fahrzeugs ein V-förmiges Loch entsteht. Dies bringt nicht nur Nachteile im Hinblick auf den ästhetischen Gesamteindruck des Schienenfahrzeugs mit sich, sondern auch aerodynamische Nachteile aufgrund höherer Druckverluste infolge nicht stetiger Luftumlenkung.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Auslegung des Bremswiderstandsgehäuses aerodynamisch optimiert wird und höheren ästhetischen Ansprüchen genügt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass innerhalb des Gehäuses ein Umlenkelement für die angesaugte Kühlluft vorgesehen ist, das im Bereich des Bremswiderstands parallel zum Dach des Schienenfahrzeugs geförderte Luft nach oben in Richtung des Ausblasgitters ablenkt, und das Ausblasgitter horizontal angeordnet ist.
  • Durch die horizontale Anordnung des Ausblasgitters ergibt sich insgesamt eine Gehäusekonfiguration mit im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Seitenflächen, und zwar einschließlich des vorgesehenen Ausblasgitters.
  • Eine grundsätzlich günstige aerodynamische Situation ergibt sich bereits allein dadurch, dass das Ausblasgitter horizontal angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung kann sich dadurch ergeben, dass das Ausblasgitter bündig mit dem Dach und/oder einem Bremswiderstandsgehäusedach abschließt. In diesem Fall wird das Dach als Hochdach ausgebildet sein, wobei das Bremswiderstandsgehäuse in das Hochdach bündig eingesetzt ist.
  • Bevorzugt ist das Umlenkelement von einem gekrümmten Leitblech gebildet, so dass in aerodynamisch günstigerer Weise eine Umlenkung der im Bereich des Bremswiderstands parallel zum Dach des Schienenfahrzeugs geförderte Luft nach oben umgelenkt wird. Insbesondere ist ein solches gekrümmtes Leitblech einer Prallplatte vorzuziehen, die jedoch auch die erforderliche Umlenkung bewerkstelligen würde. Eine Führung der geförderten Luft wird weiter verbessert durch zusätzliche gekrümmte Leitbleche, die im Luftstrom angeordnet sein können, und zwar im Wesentlichen oberhalb des Umlenkelements, welches den Luftstrom nach unten begrenzt.
  • Das gekrümmte Leitblech kann einen Umlenkwinkel aufweisen, der ≤ 45° ist, so dass eine günstige Strömungsführung in Richtung auf das Ausblasgitter herbeigeführt wird.
  • Das Ausblasgitter kann wenigstens überwiegend in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufende Gitterstäbe aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass auch bei sich ergebenden Winkeln zwischen der von dem Ausblasgitter aufgespannten Ebene und der Hauptströmungsrichtung im Bereich des Ausblasgitters ein hoher Durchtritt von Kühlluft durch das Ausblasgitter gewährleistet werden kann. Gerade durch die horizontale Wahl der Anordnung des Ausblasgitters lässt sich typischer Weise ein solcher Winkel nicht vermeiden. Die sich daraus ergebenden negativen Auswirkungen werden durch die genannte Anordnung der Gitterstäbe aufgehoben.
  • Wenn die Gitter- bzw. Gehäusesteifigkeit es zulässt, kann das o.g. Ausblasgitter idealerweise ausschließlich aus horizontalen Gitterstäben in Fahrzeuglängsrichtung bestehen.
  • Eine günstige Montage des Umlenkelementes ergibt sich, wenn es über Haltebleche an dem Ausblasgitter befestigt ist.
  • Zudem kann das Umlenkelement auslassseitig in einem Abstand zum dem Ausblasgitter enden. Die hat zur Folge, dass ausgeblasene Kühlluft teilweise durch das Ausblasgitter und teilweise durch einen Zwischenraum zwischen dem Ausblasgitter und dem auslassseitigen Rand des Umlenkelementes abgeführt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass bei gegenläufiger Platzierung zweier Bremswiderstände - also Gitter an Gitter mit entsprechend entgegengesetzter Ansaugung - die ausgeblasene Luft von beiden Bremswiderständen in diesem Bereich aufeinandertrifft und je nach Fahrtrichtung nach vorne oder hinten ausweichen kann, was vorteilhafte Druckverhältnisse an den Ausblasöffnungen der Bremswiderstände bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Gehäuseanordnung für wenigstens einen Bremswiderstand in einer ersten Betriebssituation,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht der Gehäuseanordnung von Figur 1 in einer zweiten Betriebssituation,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht der Gehäuseanordnung von Figur 1 in einer dritten Betriebssituation und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Auslassbereichs eines Gehäuses für einen Bremswiderstand.
  • Das in Figur 1 dargestellte Bremswiderstandsgehäuse 1 zeigt ein horizontal angeordnetes Ausblasgitter 2. Pfeil A bezeichnet die Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeugs, auf dessen Dach das Gehäuse 1 für den Bremswiderstand (nicht dargestellt) montiert ist. Das Dach des Schienenfahrzeugs liegt hier als Hochdach vor und ein Dach des Gehäuses 1 für den Bremswiderstand ist bündig zu dem angrenzenden Hochdach angeordnet. Das Ausblasgitter 2 schließt sich zudem bündig sowohl an den angrenzenden Hochdachbereich als auch das Dach des Bremswiderstandsgehäuses 1 an, so dass günstige aerodynamische Verhältnisse geschaffen werden.
  • Der Bremswiderstand wäre in einem Innenraum 3 des Gehäuses 1 anzuordnen, und an ihm wird angesaugte Kühlluft vorbeigeführt. Im Innenraum 3 bewegt sich die Kühlluft parallel zum horizontal angeordneten Dach des Schienenfahrzeugs. In einem Auslassbereich 4 ist ein Umlenkelement 5 auf der der Gehäuseoberseite abgewandten Seite des Kühlluftstroms angeordnet und liegt als gekrümmtes Leitblech vor. Dessen Aufgabe ist es, dem Kühlluftstrom in Richtung auf die Oberseite des Gehäuses und damit des Ausblasgitters 2 umzulenken. Wie in den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, wird das unterseitige Umlenkelement 5 zur Umlenkung des Kühlluftstroms unterstützt durch innenliegende, ebenfalls gekrümmte weitere Leitbleche 8, 9. In der Ebene des Ausblasgitters 2 gibt ein Pfeil B die Hauptströmungsrichtung des Kühlluftstroms wieder, während ein Pfeil C lotrecht zum Ausblasgitter 2 angeordnet ist. Im Hinblick auf maximalen Durchtritt von Kühlluft durch das Ausblasgitter 2 wäre die Strömungsrichtung entsprechend Pfeil C optimal. Tatsächlich ergibt sich jedoch zwischen der Ebene des Ausblasgitters 2 und der Hauptströmungsrichtung B im Bereich des Ausblasgitters 2 ein spitzer Winkel. Dabei beträgt der Umlenkwinkel des Umlenkelements 5 bis zu 45°.
  • Zur Unterstützung eines Luftaustritts durch das Ausblasgitter 2 zeigt das Gehäuse 1 auf seiner Oberseite einen Spoiler 6, der im Betrieb des Schienenfahrzeugs in dessen Fahrtrichtung vor dem Ausblasgitter 2 liegt.
  • In Figur 1 ist zudem ein zweites Gehäuse 7 für einen zweiten Bremswiderstand (nicht dargestellt) angedeutet, dessen Ausbildung derjenigen des Bremswiderstandsgehäuses 1 entspricht, so dass die beiden Gehäuse 1, 7 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Vertikalebene zwischen den Gehäusen 1, 7 ausgeführt sind. Eine Förderung von Kühlluft für den zweiten Bremswiderstand würde in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs erfolgen. Die dargestellte Strömungsverteilung von Figur 1 beruht auf dem Anwendungsfall, dass beide Bremswiderstände in Betrieb sind.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen weitere Betriebsfälle für die Bremswiderstandsgehäuse 1, 7. In Figur 2 ist der Standfall für das Schienenfahrzeug dargestellt, und zwar bei Einschaltung beider Bremswiderstände. Figur 3 zeigt ebenfalls den Standfall, allerdings ist dort der zweite Bremswiderstand ausgeschaltet, während der erste Bremswiderstand, untergebracht im Gehäuse 1, eingeschaltet ist. Ein Vergleich der Darstellungen nach den Figuren 2 und 3 veranschaulicht den Einfluss eines zusätzlich eingeschalteten zweiten Bremswiderstandes.
  • Wie bereits oben erläutert, ergeben sich durch das Auseinanderfallen des optimalen Strömungsvektors gemäß Pfeil C und des tatsächlichen Strömungsvektors gemäß Pfeil B für die Hauptströmungsrichtung grundsätzlich Nachteile für den Durchtritt des Kühlungsstroms durch das Auslassgitter 2.
  • Zur Minimierung dieser Nachteile ist das Auslassgitter 2, wie in Figur 4 veranschaulicht, derart ausgebildet, dass seine Gitterstäbe überwiegend in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 finden sich insgesamt vier in Längsrichtung verlaufende Gitterstäbe 10, wobei auf in Querrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufende Gitterstäbe verzichtet wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 4 nur einer der in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden Gitterstäbe mit einem Bezugszeichen versehen, wobei auf eine Darstellung des Umlenkelements 5 verzichtet wurde. Die einzelnen Gitterstäbe 10 sind jeweils endseitig mit Doppelmuttern an Halteblechen 11 angebracht. Die Haltebleche 11 wiederum sind an über seitliche Verbindungsbleche 12 miteinander verbunden, die parallel zu den Gitterstäben 10 verlaufen. Die Haltebleche 11 sind über geeignete Schraubverbindungen 13 gegenüber dem Bremswiderstandsgehäuse 1 fixierbar. Die gewählte Ausführung des Ausblasgitters 2 gewährleistet einen hohen Durchtritt für angesaugte Kühlluft, die das Gehäuse 1 über das Ausblasgitter 2 verlässt.

Claims (5)

  1. Schienenfahrzeug mit auf seinem Dach angeordnetem Gehäuse (1) für wenigstens einen Bremswiderstand, wobei das Gehäuse (1) ein Ausblasgitter (2) zur Abführung der zur Kühlung des Bremswiderstands angesaugten Kühlluft aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Gehäuses (1) ein Umlenkelement (5) für die angesaugte Kühlluft vorgesehen ist, das im Bereich des Bremswiderstands parallel zum Dach des Schienenfahrzeugs geförderte Luft nach oben in Richtung des Ausblasgitters (2) ablenkt, und
    das Ausblasgitter (2) horizontal angeordnet ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
    dass das horizontal angeordnete Ausblasgitter (2) bündig mit dem Dach und/oder einem Bremswiderstandsgehäusedach abschließt.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umlenkelement (5) von einem gekrümmten Leitblech gebildet ist.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gekrümmte Leitblech einen Umlenkwinkel aufweist der kleiner gleich 45° ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausblasgitter (2) wenigstens überwiegend in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufende Gitterstäbe (10) aufweist.
EP14178180.7A 2013-09-04 2014-07-23 Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse Withdrawn EP2845781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217628 DE102013217628A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2845781A1 true EP2845781A1 (de) 2015-03-11

Family

ID=51212752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178180.7A Withdrawn EP2845781A1 (de) 2013-09-04 2014-07-23 Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2845781A1 (de)
DE (1) DE102013217628A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208074A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102019216838B3 (de) * 2019-10-31 2021-02-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Luftauslassöffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578549A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Gec Alsthom Transport Sa Mit Brems-Rheostaten ausgerüstetes Schienentriebfahrzeug für einen Hochgeschwindigkeitszug
US6430045B1 (en) * 1999-10-22 2002-08-06 Cressall Resistors Limited Cooling resistor banks
US20060022631A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Marsh Gregory A Locomotive dynamic braking grid package configuration
EP2308735A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Bombardier Transportation GmbH Abkühlen von Bremswiderständen eines schienengebundenen Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046275B4 (de) * 2003-09-23 2006-12-21 Saxotec Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Hochspannung führenden Baugruppen
FR2926276B1 (fr) * 2008-01-11 2010-09-03 Alstom Transport Sa Ensemble de ventilation d'un appareillage de vehicule ferroviaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578549A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Gec Alsthom Transport Sa Mit Brems-Rheostaten ausgerüstetes Schienentriebfahrzeug für einen Hochgeschwindigkeitszug
US6430045B1 (en) * 1999-10-22 2002-08-06 Cressall Resistors Limited Cooling resistor banks
US20060022631A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Marsh Gregory A Locomotive dynamic braking grid package configuration
EP2308735A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Bombardier Transportation GmbH Abkühlen von Bremswiderständen eines schienengebundenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217628A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036440B4 (de) Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102016214511B4 (de) Fahrzeugfrontpartie-Lufteinlassstruktur
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
DE102017112616A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE202015004642U1 (de) Panelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007041000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
EP2845781A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
WO2015055278A1 (de) Ziergitter für einen kraftwagenbug
DE102014016878A1 (de) Klimaanlage mit Windschild
DE102010023528A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014119023A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Radhausentlüftung
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE10225811A1 (de) Mit einem verstellbaren Lamellengitter versehene Lüftungsdüse
DE202012002005U1 (de) Profilschiene zur Befestigung von 19-Zoll Industrienormgeräten in einem Gehäuseelement
DE102020103053B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Schallgenerator
DE102015105601B4 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
DE102016221484A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016014497A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2568229A2 (de) Wärmeaustauscher
EP3507163B1 (de) Klimakanal und damit ausgestattetes fahrzeug zur personenbeförderung
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61C 17/04 20060101AFI20190624BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103