EP0217153A2 - Schneefräse - Google Patents

Schneefräse Download PDF

Info

Publication number
EP0217153A2
EP0217153A2 EP86112076A EP86112076A EP0217153A2 EP 0217153 A2 EP0217153 A2 EP 0217153A2 EP 86112076 A EP86112076 A EP 86112076A EP 86112076 A EP86112076 A EP 86112076A EP 0217153 A2 EP0217153 A2 EP 0217153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
frame
snow blower
snow
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217153A3 (en
EP0217153B1 (de
Inventor
Walter Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to AT86112076T priority Critical patent/ATE54349T1/de
Publication of EP0217153A2 publication Critical patent/EP0217153A2/de
Publication of EP0217153A3 publication Critical patent/EP0217153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217153B1 publication Critical patent/EP0217153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the present innovation relates to a snow blower for rear attachment to a snow groomer, with a gear for driving at least one milling shaft, a support frame for attaching the snow blower to the snow groomer and with a fixed to the support frame, which extends across the width of the snow blower and is trapezoidal in cross section Impact body on whose underside facing the runway a smoothing device is attached.
  • Such a snow blower is already known from practice.
  • the support frame of this snow blower extends essentially over its entire width.
  • a gear is attached to a lateral end of the support frame and is used to drive the milling shaft, which also extends over the entire width of the snow blower.
  • At the side of the impact bodies are attached to side plates, which are arranged next to the milling shaft and protrude beyond it in the direction of travel.
  • the impact body has a cover plate located above the snow blower, which is connected in one piece to the impact body.
  • a disadvantage of the known snow blower is that laborious work has to be carried out to replace wear parts, such as the cover, the smoothing device or the milling shafts.
  • the milling shaft which extends across the entire width of the snow blower, is very difficult to handle for installation and removal. Replacing the cover practically requires the snow blower to be completely dismantled and the impact body to be replaced.
  • the innovation is based on the task of creating a snow blower which is significantly improved in its handling, in particular with regard to the ease of repair and the replacement of wear parts.
  • the impact body consists of a hollow profile and forms a central milling frame and the gear is mounted in the center of the milling frame and drives two milling shafts connected to the side of the gear, which at their ends facing away from the gear in at the ends of the Milling frame mounted side bearings are mounted, and that the milling frame is provided with fastening grooves extending transversely to the direction of travel, wherein at least one interchangeable cover profile and an interchangeable smoothing device is inserted in an upper groove facing the milling shafts and in at least one lower groove facing the runway.
  • the impact body now forms a central frame unit to which all essential parts of the snow blower are attached in the manner of the modular technology.
  • To replace the milling shafts for example, only the side bearings have to be removed, after which a milling shaft, which is now only half as long as the conventional milling shaft, can be removed and replaced.
  • the fact that the impact body now forms the central milling frame it is also possible to make the supporting frame for attaching the snow blower to the snow groomer considerably easier.
  • the central milling frame need only be screwed to the supporting frame at a few points, so that the complete replacement of the defective milling part on the snow blower is also quick.
  • the heavy wear-covered cover can now simply be pulled out of the fastening groove in the worn state and can be replaced by a new cover profile.
  • the ends of the milling frame are freely accessible; the removal of the cover profile is no longer hindered by a gear or other disruptive components.
  • the smoothing device which is also subject to severe wear, can be replaced without an at least partial disassembly of the snow blower being necessary.
  • the milling frame is designed as an extruded or pressed profile made of aluminum.
  • the snow blower is lightened in weight, which also leads to the support frame being made considerably weaker can be.
  • the milling frame has a parallelogram cross-section, a first parallelogram side facing the runway being approximately parallel to the runway and a second, subsequent parallelogram side forming a baffle surface rising obliquely upward in the direction of travel. It is particularly advantageous that in the parallelogram side of the milling frame facing the slope, two fastening grooves are incorporated at the edges for receiving the smoothing device. In this way, the smoothing device can be inserted into two spaced-apart grooves, as a result of which the smoothing device receives a certain rigidity at its part facing the milling frame. By installing two fastening grooves in the parallelogram side of the milling frame facing the slope, the smoothing device can connect seamlessly to the baffle surface of the milling frame.
  • a fastening groove for receiving the cover profile is incorporated on the front edge in the direction of travel of a parallelogram side of the milling frame that faces away from the slope.
  • the cover profile which extends over the milling shaft, can be supported at least partially on the upper parallelogram side of the milling frame.
  • the cover profile is made of resilient plastic. Depending on which snow is milled, the cover profile can then move slightly upwards, thereby preventing damage to the snow blower by chunks of ice or the like.
  • two cover profiles, each adapted to the milling shafts in terms of dimensions, are fitted in the fastening groove symmetrically to the gearbox.
  • the side bearings are screwed onto the ends of the milling frame so that they can be replaced. If the milling shafts are then inserted in the gearbox on the one hand and in the side bearings on the other hand, the corresponding milling shaft can simply be pulled out of the gearbox after unscrewing one of the side bearings without any further work for replacing the milling shaft.
  • the snow blower 1 comprises a support frame 2 for rear attachment to a snow groomer (not shown) and a baffle attached to the support frame 2 and extending over the entire width of the snow blower body 3.
  • the support frame 2 is fork-shaped and screwed symmetrically to the center of the snow blower 1 with the impact body 3.
  • the impact body 3 itself is designed as a central milling frame, on which the following components are attached in a modular manner.
  • a gear 4 is screwed, which drives two milling shafts 7 and 8 extending on both sides from the gear 4 to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the outer ends 9 and 10 of the milling shafts 7 and 8 are held in side bearings 11 and 12 fastened to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the milling frame 3 consists of a parallelogram-shaped hollow body which can be produced, for example, from aluminum by extrusion.
  • a lower parallelogram side 13 of the milling frame 3 faces the slope and is aligned approximately parallel to it.
  • the parallelogram side 13 is followed by a second parallelogram side 14, which rises obliquely upwards.
  • This parallelogram side is designed as an impact surface and is provided with a wear-reducing plastic covering which is sprayed onto the parallelogram side 14 in the exemplary embodiment shown here.
  • fastening grooves 17 and 18 are let in, which extend over the entire width of the milling frame 3.
  • a smoothing device 19 is fastened in the fastening grooves 17 and 18 and is inserted with its projections 20 into the fastening grooves 17 and 18.
  • the projections 20 are engaged behind by the fastening grooves 17 and 18, so that a further fastening of the smoothing device is not necessary.
  • the smoothing device 19 extends over the entire width of the milling cutter and is made of plastic. In the front area, it has a part 21, which is approximately triangular in shape in cross-section, to which a plate-shaped, more flexible part 22 adjoins at the rear.
  • On the underside of the smoothing device relatively narrow ribs 23 extending in the direction of travel are attached in three transverse rows. The transverse rows of the ribs 23 extend over the entire width of the smoothing device 19.
  • a fastening groove 26 is also incorporated in the region of the front edge 25, which extends over the entire width of the milling frame 3.
  • a cover profile made of a resilient plastic is fastened, which extends in the extension of the parallelogram side 24 as seen in the direction of travel and ends in an arc directed towards the slope.
  • This cover profile like the smoothing device, can also be inserted into the fastening groove 26, which engages behind a projection 28 of the cover profile 27, so that a further fastening of the cover profile 27 is not necessary.
  • Two of the cover profiles 27 are provided side by side, one each extending from the gear unit to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3.
  • the milling shafts 7 and 8 are inserted into the gear 4 on the one hand and into the side bearings 11 and 12 screwed to the lateral ends 5 and 6 of the milling frame 3 on the other hand.
  • FIG. 1 In Fig. 3 are the components of the Snow blower 1 shown individually in plan view; they can also be seen in a side view. It can be seen particularly well that the snow blower 1 is constructed from only a very few parts which are very easy to replace. All wearing parts are attached to the central milling frame 3, so that depending on the wear of the snow blower, either the entire milling frame 3 is unscrewed from the supporting frame 2 and replaced by a new one, or only individual wearing parts are replaced.
  • the smoothing device 19 designed as a wearing part can be removed from the central milling frame 3 simply by pulling out of the fastening grooves 17 and 18 and replaced by inserting a new smoothing device 19. In the same way, the replacement of the cover profiles 27 is possible.
  • To replace a worn milling shaft simply unscrew a side bearing 11 or 12, after which the corresponding milling shaft 7 or 8 can then be pulled out of the gear 4. The installation of a new milling shaft is carried out in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneefräse (1) für den Heckanbau an einem Pistenfahrzeug. Die Schneefräse (1) umfaßt ein Getriebe (4) zum Antrieb mindestens einer Fräswelle (7, 8), einem Tragrahmen (2) für die Anbringung der Schneefräse (1) am Pistenfahrzeug und einen sich über Breite der Schneefräse (1) erstrekkenden und im Querschnitt trapezförmigen Prallkörper (3). An der der Piste zugewandten Unterseite des Prallkörpers (3) ist eine Glätteinrichtung (19) angebracht. Um die Reparaturfreundlichkeit und das Auswechseln von Verschleißteilen zu verbessern, besteht der Prallkörper (3) aus einem Hohlprofil und bildet einen zentralen Fräsrahmen (3). Das Getriebe (4) ist in der Mitte des Fräsrahmens (3) angebracht und treibt zwei seitlich mit dem Getriebe (4) verbundene Fräswellen (7, 8) an. Die Fräswellen (7, 8) sind an ihren, dem Getriebe (4) abgewandten Enden (9, 10) in an den Enden des Fräsrahmens angebrachten Seitenlagern (11, 12) gelagert.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Schneefräse für den Heckanbau an ein Pistenfahrzeug, mit einem Getriebe zum Antrieb mindestens einer Fräswelle, einem Tragrahmen für die Anbringung der Schneefräse am Pistenfahrzeug und mit einem an dem Tragrahmen be­festigten, sich über die Breite der Schneefräse er­streckenden und im Querschnitt trapezförmigen Prall­körper, an dessen der Piste zugewandten Unterseite eine Glätteinrichtung angebracht ist.
  • Eine derartige Schneefräse ist aus der Praxis bereits bekannt. Der Tragrahmen dieser Schneefräse erstreckt sich im wesentlichen über deren gesamte Breite. An einem seitlichen Ende des Tragrahmens ist ein Ge­triebe angebracht, mit welchem sich die ebenfalls über die gesamte Breite der Schneefräse erstreckende Fräswelle angetrieben wird. Seitlich an dem Prall­ körper sind Seitenbleche angebracht, welche neben der Fräswelle angeordnet sind und diese in Fahrtrichtung überragen. Der Prallkörper weist ein oberhalb der Schneefräse liegendes Abdeckblech auf, welches ein­stückig mit dem Prallkörper verbunden ist.
  • Nachteilig bei der bekannten Schneefräse ist es, daß zum Auswechseln von Verschleißteilen, wie beispiels­weise der Abdeckung, der Glätteinrichtung oder auch der Fräswellen umständliche Arbeiten durchgeführt wer­den müssen. Die sich über die gesamte Breite der Schnee­fräse erstreckende Fräswelle ist zum Ein- und Ausbau nur sehr schwer handhabbar. Ein Auswechseln der Abdeckung erfordert praktisch die vollständige Zerlegung der Schneefräse und das Austauschen des Prallkörpers.
  • Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Schneefräse zu schaffen, welche in ihrer Hand­habung wesentlich verbessert wird, insbesondere was die Reparaturfreundlichkeit und das Auswechseln von Verschleißteilen anbetrifft.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Prallkör­per aus einem Hohlprofil besteht und einen zentralen Fräsrahmen bildet und das Getriebe in der Mitte des Fräsrahmens angebracht ist und zwei seitlich mit dem Getriebe verbundene Fräswellen antreibt, die an ihren dem Getriebe abgewandten Enden in an den Enden des Fräsrahmens angebrachten Seitenlagern gelagert sind, und daß der Fräsrahmen mit quer zu Fahrtrichtung ver­laufenden befestigungsnuten versehen ist, wobei in einer oberen, den Fräswellen zugewandten Nut mindestens ein auswechselbares Abdeckprofil und in zumindest einer unteren, der Piste zugewandten Nut eine aus­wechselbare Glatteinrichtung eingeschoben befestigt ist.
  • Diese Lösung bringt bezüglich der Handhabung der Schneefräse gravierende Vorteile. Nunmehr bildet der Prallkörper eine zentrale Rahmeneinheit, an welcher nach Art der Modultechnik alle wesentlichen Teile der Schneefräse angebracht sind. Zum Auswechseln der Fräswellen sind beispielsweise lediglich die Seitenlager abzunehmen, wonach dann eine Fräswelle, die nun bloß noch halb so lang wie die herkömmliche Fräswelle ist, heraus­genommen und ausgetauscht werden kann. Dadurch daß nunmehr der Prallkörper den zentralen Fräsrahmen bil­det, ist es auch möglich, den Tragrahmen für die An­bringung der Schneefräse am Pistenfahrzeug erheblich leichter auszubilden. Der zentrale Fräsrahmen braucht lediglich an wenigen Stellen mit dem Tragrahmen ver­schraubt zu sein, so daß auch der vollständige Aus­tausch des defekten Frästeiles an der Schneefräse schnell vonstatten geht. Ganz besonders günstig bei der neuerungsgemäßen Ausbildung der Schneefräse ist es, daß die starkem Verschleiß unterworfene Abdek­kung nunmehr im verschlissenen Zustand einfach aus der Befestigungsnut herausgezogen werden kann und durch ein neues Abdeckprofil ersetzt werden kann. Da­bei sind die Enden des Fräsrahmens frei zugänglich; die Herausnahme des Abdeckprofiles wird nicht mehr durch ein Getriebe oder andere störende Bauteile be­hindert. In gleicher Weise kann auch die einem eben­falls starken Verschleiß unterliegende Glätteinrich­tung ausgewechselt werden, ohne daß dazu eine zumin­dest teilweise Zerlegung der Schneefräse notwendig wäre.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Fräsrahmen als Strangguß- oder -pressprofil aus Aluminium ausgebildet ist. Da­durch wird zum einen die Schneefräse gewichtsmäßig erleichtert, was darüberhinaus aber auch dazu führt, daß der Tragrahmen erheblich schwächer ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fräs­rahmen im Querschnitt parallelogrammförmig ausgebildet, wobei eine erste, der Piste zugewandte Parallelogramm­seite etwa pistenparallel und eine zweite, sich da­ran anschließende Parallelogrammseite eine Prall­fläche bildend in Fahrtrichtung schräg nach oben an­steigend ausgebildet ist. Dabei ist es besonders gün­stig, daß in der der Piste zugewandten Parallelogramm­seite des Fräsrahmens jeweils an den Kanten zwei Be­festigungsnuten zur Aufnahme der Glätteinrichtung ein­gearbeitet sind. Auf diese Weise kann die Glättein­richtung in zwei voneinander beabstandeten Nuten ein­geschoben werden, wodurch die Glätteinrichtung an ihrem dem Fräsrahmen zugewandten Teil eine gewisse Steifigkeit erhält. Durch die Anbringung zweier Be­festigungsnuten in der der Piste zugewandten Parallelo­grammseite des Fräsrahmens kann sich die Glättein­einrichtung nahtlos an die Prallfläche des Fräsrahmens anschließen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an der in Fahrtrichtung vor­deren Kante einer pistenparallelen, der Piste abge­wandten Parallelogrammseite des Fräsrahmens eine Be­festigungsnut zur Aufnahme des Abdeckprofiles einge­arbeitet ist. Das Abdeckprofil, welches sich über die Fräswelle hinüberreichend erstreckt, kann sich so zumindest teilweise auf der oberen Parallelogramm­seite des Fräsrahmens abstützen. Dabei ist es vor­teilhaft, wenn das Abdeckprofil aus nachgiebigem Kunststoff ausgebildet ist. Je nachdem welcher Schnee gefräst wird, kann das Abdeckprofil dann leicht nach oben ausweichen, wodurch eine Beschädigung der Schnee­fräse durch Eisbrocken oder dergleichen vermieden wird. Zum Auswechseln der Abdeckprofile ist es günstig, wenn symmetrisch zum Getriebe zwei, in den Abmessun­gen jeweils den Fräswellen angepasste Abdeckprofile in der Befestigungsnut angebracht sind.
  • Für das Auswechselnder Fräswellen ist es von Vorteil, daß die Seitenlager an den Enden des Fräsrahmens aus­wechselbar angeschraubt sind. Wenn dann die Fräswellen einerseits im Getriebe und andererseits in den Seiten­lagern eingesteckt gehalten sind, kann einfach nach Abschrauben eines der Seitenlager die entsprechende Fräswelle aus dem Getriebe herausgezogen werden, ohne daß weitere Arbeiten zum Auswechseln der Fräswelle vorzunehmen wären.
  • Verschleißmindernd für den Fräsrahmen wirkt es sich aus, wenn auf die Prallfläche des Fräsrahmens ein Kunststoffbelag aufgespritzt ist.
  • Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein Aus­führungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Schneefräse, wobei ein Teil der Schneefräse weggebrochen wurde,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht der neuerungsgemäßen Schnee­fräse, entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 die neuerungsgemäße Schneefräse im zerlegten Zustand in Seitenansicht und Draufsicht,
  • Wie am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist umfasst die Schneefräse 1 einen Tragrahmen 2 für den Heckan­bau an ein nicht dargestelltes Pistenfahrzeug und einen an dem Tragrahmen 2 befestigten und sich über die gesamte Breite der Schneefräse erstreckenden Prall­ körper 3.
  • Der Tragrahmen 2 ist gabelförmig ausgebildet und sym­metrisch zur Mitte der Schneefräse 1 mit dem Prall­körper 3 verschraubt. Der Prallkörper 3 selbst ist als zentraler Fräsrahmen ausgebildet, an welchem modulartig die nachfolgenden Bauteile angebracht sind.
  • In der Mitte des Tragrahmens, bzw. des Prallkörpers 3 ist ein Getriebe 4 angeschraubt, welches zwei sich beidseitig von dem Getriebe 4 bis zu den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 erstreckende Fräs­wellen 7 und 8 antreibt. Die äußeren Enden 9 und 10 der Fräswellen 7 und 8 werden in an den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 befestigten Seiten­lagern 11 und 12 gehalten.
  • Wie besser aus der Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Fräsrahmen 3 aus einem parallelogrammförmigen Hohlkörper, der beispielsweise durch Strangpressen aus Aluminium hergestellt werden kann. Eine untere Parallelo­grammseite 13 des Fräsrahmens 3 ist der Piste zuge­wandt und etwa parallel dazu ausgerichtet. An die Parallelogrammseite 13 schließt sich in Fahrtrichtung gesehen nach vorne eine zweite Parallelogrammseite 14 an, welche schräg nach oben ansteigt.
    Diese Parallelogrammseite ist als Prallfläche ausge­bildet und mit einem verschleißmindernden Kunststoff­belag versehen, welcher bei dem hier gezeigten Aus­führungsbeispiel auf die Parallelogrammseite 14 auf­gespritzt ist.
  • Im Bereich der vorderen Kante 15 und der hinteren Kante 16 der ersten Parallelogrammseite 13 sind Befesti­gungsnuten 17 und 18 eingelassen, welche sich über die gesamte Breite des Fräsrahmens 3 erstrecken.
  • In den Befestigungsnuten 17 und 18 ist eine Glättein­richtung 19 befestigt, welche mit ihren Vorsprüngen 20 in die Befestigungsnuten 17 und 18 eingeschoben ist. Die Vorsprünge 20 werden dabei von den Befestigungs­nuten 17 und 18 hintergriffen, so daß eine weitere Befestigung der Glätteinrichtung nicht notwendig ist. Die Glätteinrichtung 19 erstreckt sich über gesamte Breite der Fräse und besteht aus Kunststoff. Sie weist im vorderen Bereich einem im Querschnitt etwa dreiecksförmigen ausgesteiften Teil 21 auf an den sich heckwärts ein plattenförmiger nachgiebigerer Teil 22 anschließt. Auf der Unterseite der Glättein­richtung sind in drei Querreihen relativ schmale, sich in Fahrtrichtung erstreckende Rippen 23 ange­bracht. Die Querreihen der Rippen 23 erstrecken sich über die gesamte Breite der Glätteinrichtung 19.
  • Auf der der Parallelogrammseite 13 gegenüberliegenden, oberen Seite 24 des Fräsrahmens 3 ist im Bereich der vorderen Kante 25 ebenfalls eine Befestigungsnut 26 eingearbeitet, welche sich über die gesamte Breite des Fräsrahmens 3 erstreckt. In der Befestigungsnut 26 ist ein Abdeckprofil aus einem nachgiebigen Kunst­stoff befestigt, das sich in Verlängerung der Parallelogramm­seite 24 in Fahrtrichtung gesehen nach vorne erstreckt und in einem pistenwärts gerichteten Bogen endet. Auch dieses Abdeck­profil kann ebenso wie die Glätteinrichtung in die Befestigungs­nut 26 eingeschoben werden, welche einen Vorsprung 28 des Ab­deckprofiles 27 hintergreift, so daß eine weitere Befestigung des Abdeckprofiles 27 nicht notwendig ist. Von den Abdeckprofilen 27 sind zwei nebeneinander vorgesehen, wobei sich jeweils eines von dem Getriebe aus bis zu den seitlichen Enden 5 bzw. 6 des Fräsrahmens 3 erstreckt.
  • Die Fräswellen 7 und 8 sind einerseits in das Getriebe 4 und an­dererseits in die an den seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 angeschraubten Seitenlager 11 und 12 eingesteckt. Dies ist aus der Fig. 1 zu ersehen. In der Fig. 3 sind zum einen die Bauteile der Schneefräse 1 in der Draufsicht einzeln dargestellt; daneben sind sie auch noch in einer Seitenansicht zu erkennen. Besonders gut zu ersehen ist, daß die Schnee­fräse 1 aus nur sehr wenigen Teilen aufgebaut ist, die sehr leicht austauschbar sind. Sämtliche Verschleiß­teile sind an dem zentralen Fräsrahmen 3 angebracht, so daß je nach Verschleiß der Schneefräse entweder der gesamte Fräsrahmen 3 von dem Tragrahmen 2 abge­schraubt wird und durch einen neuen ersetzt wird, oder lediglich einzelne Verschleißteile ausgewechselt wer­den.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Neuerung näher erläutert.
  • Die als Verschleißteil ausgelegte Glätteinrichtung 19 kann einfach durch Herausziehen aus den Befestigungs­nuten 17 und 18 aus dem zentralen Fräsrahmen 3 ent­fernt werden und durch Einschieben einer neuen Glätt­einrichtung 19 ersetzt werden. In gleicher Weise ist das Auswechseln der Abdeckprofile 27 möglich. Zum Auswechseln einer verschlissenen Fräswelle ist ledig­lich ein Seitenlager 11 bzw. 12 abzuschrauben, wonach dann die entsprechende Fräswelle 7 bzw. 8 aus dem Getriebe 4 herausgezogen werden kann. Der Einbau einer neuen Fräswelle wird in umgekehrter Reihenfolge vor­genommen.
  • Es ist auch möglich, an der oberen Seite 24 des Fräs­rahmens 3, ähnlich wie bei der unteren Parallelogramm­seite 13 zwei Befestigungsnuten für die Aufnahme des Abdeckprofiles vorzusehen. Das Abdeckprofil würde in diesem Falle zwei Vorsprünge aufweisen. Die seitlichen Enden 5 und 6 des Fräsrahmens 3 können durch Seiten­bleche verschlossen werden, die dann gleichzeitig die seitliche Arretierung der beiden Abdeckprofile sowie der Glätteinrichtung übernehmen könnten.

Claims (10)

1. Schneefräse für den Heckanbau an ein Pistenfahr­zeug, mit einem Getriebe zum Antrieb mindestens einer Fräswelle, einem Tragrahmen für die Anbringung der Schneefräse am Pistenfahrzeug und mit einem an dem Tragrahmen befestigten, sich über die Breite der Schnee­fräse erstreckenden und im Querschnitt trapezförmigen Prallkörper, an dessen der Piste zugewandten Unter­seite eine Glätteinrichtung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkörper aus einem Hohlprofil besteht und einen zentralen Fräs­rahmen (3) bildet und das Getriebe (4) in der Mitte des Fräsrahmens (3) angebracht ist und zwei seitlich mit dem Getriebe (4) verbundene Fräswellen (7,8) an­treibt, die an ihren, dem Getriebe abgewandten En­den (9,10) in an den Enden (5,6) des Fräsrahmens (3) angebrachten Seitenlagern (11,12) gelagert sind und daß der Fräsrahmen (3) mit quer zur Fahrtrichtung ver­laufenden Befestigungsnuten (17,18,26) versehen ist, wobei in einer oberen, den Fräswellen (7,8) zugewandte Nut (26) zumindest ein auswechselbares Abdeckprofil (27) und in zumindest einer unteren, der Piste zu­gewandten Nut (17,18) eine auswechselbare Glättein­richtung (19) eingeschoben befestigt ist.
2. Schneefräse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Fräsrahmen (3) als Strangguß- oder -pressprofil aus Aluminium ausgebildet ist.
3. Schneefräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Fräsrahmen (3) im Querschnitt parallelogrammförmig ausgebildet ist, wo­bei eine erste, der Piste zugewandte Parallelogramm­seite (13) etwa pistenparallel und eine zweite, sich daran anschließende Parallelogrammseite (14) eine Prallfläche bildend in Fahrtrichtung schräg nach oben ansteigend ausgebildet ist.
4. Schneefräse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der der Piste zugewandten Parallelogrammseite (13) des Fräsrahmens (3) jeweils an den Kanten (15 und 16) zwei Befestigungsnuten (17 und 18) zur Aufnahme Glätteinrichtung (19) eingearbeitet sind.
5. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Fahrtrichtung vorderen Kante (25) einer pisten­parallelen, der Piste abgewandten Parallelogrammseite (24) des Fräsrahmens (3) eine Befestigungsnut (26) zur Aufnahme des Abdeckprofiles (27) eingearbeitet ist.
6. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (27) aus nachgiebigem Kunststoff aus­gebildet ist.
7. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zum Getriebe (4) zwei, in den Abmessun­gen jeweils den Fräswellen (7,8) angepasste Abdeck­profile (27) in der Befestigungsnut (26) angebracht sind.
8. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (11,12) für die Fräswellen (7,8) an den Enden (5,6) des Fräsrahmens (3) auswechselbar ange­schraubt sind.
9. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswellen (7,8) einerseits im Getriebe (4) und an­dererseits in den Seitenlagern (11,12) eingesteckt gehalten sind.
10. Schneefräse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Prallfläche (14) des Fräsrahmens (3) ein Kunst­stoffbelag aufgespritzt ist.
EP86112076A 1985-10-02 1986-09-01 Schneefräse Expired - Lifetime EP0217153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112076T ATE54349T1 (de) 1985-10-02 1986-09-01 Schneefraese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528096U 1985-10-02
DE8528096U DE8528096U1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Schneefräse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217153A2 true EP0217153A2 (de) 1987-04-08
EP0217153A3 EP0217153A3 (en) 1988-01-20
EP0217153B1 EP0217153B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6785877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112076A Expired - Lifetime EP0217153B1 (de) 1985-10-02 1986-09-01 Schneefräse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4718183A (de)
EP (1) EP0217153B1 (de)
JP (1) JPH0621442B2 (de)
AT (1) ATE54349T1 (de)
CA (1) CA1240193A (de)
DE (2) DE8528096U1 (de)
YU (1) YU166086A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101617A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Bombardier Inc Planiergeraet fuer schneeflaechen und verfahren zur aufbereitung und/oder pflege einer schneeflaeche
CN105256297A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 烟台盛业钢格板有限公司 一种高耐蚀磷化液及其制备方法
CN106884401A (zh) * 2017-04-07 2017-06-23 广西玉林悍牛工程机器有限公司 压雪车雪犁刮板压实装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801788U1 (de) * 1988-02-11 1989-06-15 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Katalysator-Trägerkörper mit S-förmigen, teilweise verstärkten Blechlagen
US4897941A (en) * 1988-08-21 1990-02-06 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb
US5077919A (en) * 1991-05-13 1992-01-07 Logan Manufacturing Company Snow grooming comb with angularly positioned elongate teeth
DE9315880U1 (de) * 1993-10-18 1994-02-03 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 89077 Ulm Vorrichtung zur Pistenpflege
IT1313729B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Leitner Spa Gruppo di fresatura per la battitura di piste innevate
US20060081381A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-20 Kassbohrer All Terrain Vehicles, Inc. Material handling apparatus
DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2011-11-10 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
ITMI20070565A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Prinoth Spa Fresa per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci
ITMI20131925A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Snowgrolic S A R L Fresa da neve per la preparazione del manto nevoso delle piste da sci

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554075C (de) * 1928-11-17 1932-07-04 Max Pelikan Auf Gleitrollen laufende Vorrichtung zum Aufrauhen von Strassendecken
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
WO1981003353A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 Lorean Mfg Co Reversibly powered rotary snow tiller
EP0139865A2 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Schneefahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562724A (de) * 1957-08-21
US3692120A (en) * 1970-05-13 1972-09-19 Ted L Cline Tilling apparatus
US3685404A (en) * 1970-07-24 1972-08-22 Thiokol Chemical Corp Multi-way snow grooming apparatus for ski slopes
US3755930A (en) * 1970-12-18 1973-09-04 C Brandt Snow grader
US3923103A (en) * 1974-12-02 1975-12-02 Jimmie L Davis Cultivator skimmer device
CH591877A5 (de) * 1976-04-02 1977-09-30 Kempf & Co Ag
US4056328A (en) * 1977-02-17 1977-11-01 Maxey Loren R Snow groomer for snowmobile trails
FR2416634A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Crete Guerin Dispositif de garde laterale pour appareil preparateur de sol
DE3247971A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug zur loipenpflege
DE3333941A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Fraese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554075C (de) * 1928-11-17 1932-07-04 Max Pelikan Auf Gleitrollen laufende Vorrichtung zum Aufrauhen von Strassendecken
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
WO1981003353A1 (en) * 1980-05-19 1981-11-26 Lorean Mfg Co Reversibly powered rotary snow tiller
EP0139865A2 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Schneefahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101617A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Bombardier Inc Planiergeraet fuer schneeflaechen und verfahren zur aufbereitung und/oder pflege einer schneeflaeche
DE4101617C2 (de) * 1990-01-22 1998-06-18 Bombardier Inc Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
CN105256297A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 烟台盛业钢格板有限公司 一种高耐蚀磷化液及其制备方法
CN106884401A (zh) * 2017-04-07 2017-06-23 广西玉林悍牛工程机器有限公司 压雪车雪犁刮板压实装置
CN106884401B (zh) * 2017-04-07 2018-07-03 广西玉林悍牛工程机器有限公司 压雪车雪犁刮板压实装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6282107A (ja) 1987-04-15
JPH0621442B2 (ja) 1994-03-23
DE3672432D1 (de) 1990-08-09
CA1240193A (en) 1988-08-09
EP0217153A3 (en) 1988-01-20
YU166086A (en) 1988-02-29
ATE54349T1 (de) 1990-07-15
DE8528096U1 (de) 1985-11-14
US4718183A (en) 1988-01-12
EP0217153B1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226711B1 (de) Schneefräse
EP0217153B1 (de) Schneefräse
EP0152110A2 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE3334121A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
DE1608346A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte,aus Platten bestehende Stranggiesskokille
DE8703695U1 (de) Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen
DE3333941A1 (de) Fraese
DE3423119A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines gummiartigen streifenfoermigen dichtungsprofils in dehnungsfugen von fahrbahnen
EP0371227A2 (de) Deichsel für von Hand geführte Hubwagen und -lader
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
AT390890B (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit einem adhaesions- und zahnradantrieb
DE2230274A1 (de) Schneepflug
DE29719833U1 (de) Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr
DE3414440A1 (de) Ski aus einem mit einer laufflaeche versehenen skikoerper
DE102017116757B4 (de) Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
EP3416876B1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
DE2929550C2 (de) Schlittschuh
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
EP0856336A2 (de) Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards
DE3522766C2 (de)
DE2138741A1 (de) Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken
DE3910126C2 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern
EP0172157A2 (de) Halteteil für Bearbeitungselemente von Walzenbürsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO GILBERTO PETRAZ

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112076.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EVOBUS GMBH TRANSFER- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KARL KAESSBOHRER FAHRZEUGWERKE GMBH TRANSFER- EVOBUS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901