DE3334121A1 - Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges - Google Patents

Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Info

Publication number
DE3334121A1
DE3334121A1 DE19833334121 DE3334121A DE3334121A1 DE 3334121 A1 DE3334121 A1 DE 3334121A1 DE 19833334121 DE19833334121 DE 19833334121 DE 3334121 A DE3334121 A DE 3334121A DE 3334121 A1 DE3334121 A1 DE 3334121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
clearing
plastic body
steel rail
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334121
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner
Johannes 6382 Friedrichsdorf Schloussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833347784 priority Critical patent/DE3347784A1/de
Priority to DE19833334121 priority patent/DE3334121A1/de
Publication of DE3334121A1 publication Critical patent/DE3334121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
  • Die Erfindung betrifft eine Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Nach dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Räumleisten bekannt, die mit den üblicherweise aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Räumschilden derart befestigt sind, daß nur die Räumleiste mit der zu rAumenden Fläche in Verbindung kommen. Aus dem DE-GM 81 29 044 ist eine Räumleiste bekannt, die einen auf der Vorder und Rückseite mit Metallplatten versehenen Gummi- oder Kunststoffkörper aufweist. Die vordere Metallplatte ist im oberen Bereich zu demBefestigungsteil mit dem Räumschild derart abgekröpft, daß die vordere und hintere Metallplatte im Befestigungsbereich direkt aufeinanderliegen.
  • Die Metallplatten und der Gummi- oder Kunststoffkörper bilden am unteren Rand einen bündigen Abschluß und berühren die zu ruhende Fläche.
  • Die Räumleiste ist mit mehreren nebeneinander-und übereinanderliegende Befestigungsschrauben mit dem Räumschild verbunden.
  • Bisher stand bei der Schneeräumung das Salzen der zu räumenden Flächen im Vordergrund, so daß die Schneepflüge nur noch einen Teil der Arbeit zu leisten hatten. Wegen der Umweltschäden durch Salz wird in letzter Zeit dazu üSergeganges die Schneeräumung in überwiegendem Maße durch Schneepflüge durchführen zu lassen.
  • Das bedeutet, daß die Räumschilde und insbesondere die Räumleisten hohe Standzeiten erbringen müssen.
  • Diese hohen Standzeiten könnten durch die Verwendung von hochveredeltem Stahl als Räumelement erreicht werden.
  • Räumleisten entsprechend dem genannten Stand der Technik können insbesondere bei der Verwendung von hochvergütetem Stahl für die Metallplatten Eis oder festgefahrenen Schnee ohne vorherige Behandlung mit Salz entfernen. Durch die Verwendung der Metallplatten ist aber die gesamte Räumleiste ein starres Element, so daß Unebenheiten, die sich auf der Räumfläche befinden, nicht ausgewichen werden kann. Diese Unebenheiten werden angefahren und die dadurch insbesondere bei hoher Geschwindigkeit auftretenden Schläge werden direkt auf den Schneepflug und auf das Fahrzeug des Schneepfluges übertragen, so daß Beschädigungen am Räumschild und am Schneepflug selbst auftreten können.
  • Außerdem werden die Räumfläche und die Hindernisse, die zum Beispiel Kanaldeckel oder Gas- und Wasserschieber sein können, beschädigt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Räumleiste ist, daß das Montieren und Demontieren sehr zeitaufwendig ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Räumleiste zu schaffen, die bei guter Qualität der Räumung auch von Eis und festgefahrenem Schnee die Räumfläche nicht beschädigt und auch bei Vorhandensein von Hindernissen keine Stöße auf das Räumschild und den Pflug auch bei höheren Geschwindigkeiten des Räumfahrzeuges überträgt, wobei hohe Standzeiten und ein schnelles Auswechseln gewährleistet sein sollen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Iiauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch das Vorsehen einer hochvergüteten Stahlschiene, die in dem Gummi- oder Kunststoffkörper gelagert ist und unten aus diesem herausragt, entstehen keine Schäden an der Räumfläche und es werden keine Stöße auf das übrige Fahrzeug übertragen, da die Schiene elastisch gelagert ist und sich somit an die zu räumende Fläche anpaßt. Dies bringt auch eine hohe Standzeit mit sich, da die Unebenheiten nicht direkt auf die Schiene wirken und von dieser aufgenommen werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteiilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Dadurch,daß der aus dem Gummikörper herausragende Teil der Stahlschiene mit Gummi oder Kunststoff beschichtet ist und sich mit der Metallplatte eine ebene Fläche bildet, kann sich vor der Schiene kein bleibender Schnee aufbauen und die Stöße werden noch besser abgefangen. Durch die Lochung der Stahlschiene entsteht beim Einvulkanisieren eine noch bessere Verbindung zwischen Stahlschiene und Gummi- oder Kunststoffkörper. Durch Vorsehen von mindestens einem Stift quer durch die Metallplatten, den Kunststoffkörper und die Stahl schiene wird die letztere noch sicherer in dem Kunststoffkörper festgehalten und kann sich auch bei größerer Wärmeentwicklung nicht lösen. Dadurch, daß die in Pflugrichtung gesehen hintere Metallplatte nach hinten <zgewinkelt beziehungsweise gebogen ist und die Räumleiste fast mit dem Pf lugsegment abschließt, kann sich beim Schneeräumen kein Schnee vor dem Pflug aufbauen, der den Schneeauswurf behindert und den Pflug und das Fahrzeug belastet. Durch Vorsehen des Langlochs und der Ausfräsung im Befestigungsteil der Räumleiste ist ein schnelles Auswechseln gewährleistet, da nach Lösen der Befestigungsschraube die Räumleiste nach unten fällt und die neue Räumleiste sofort eingeschoben und festgeschraubt werden kann, wobei durch eine Gummi-oder Kunststoffschicht zwischen den Metallplatten im Befestigungsbereich eine Vorspannung vorgegeben wird. Es entfallen kostspielige Befestigungsleisten und Halteklauen und hohe Montagekosten. Es entstehenkeine Wartezeiten, bei denen der Pflug nicht benutzt werden kann und es entfallen Leerkilometer.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schnitt durch die Räumleiste und das Befestigungsteil des Räumsckildes; und Fig. 2 eine Teilansicht der Räumleiste.
  • In Fig. 1 weist die Räumleiste 1 eine vordere und hintere Metallplatte 2, 3 auf. Die vordere Metallplatte liegt in einer Ebene während die hintere Metallplatte 3 in Fahrtrichtung gesehen nach hinten zweimal abgewinkelt oder gebogen ist, wobei die Metallplatten 2 und 3 im unteren Bereich parallel liegen. Der obere Bereich der Räumleiste 1 in dem die Metallplatten 2 und 3 dicht aufeinanderliegen, ist über nicht dargestellte Befestigungsschrauben mit einem am Schneepflug vorgesehenen Befestigungswinkel 4 und Muttern verbunden.
  • Dabei ist zwischen den Metallplatten 2, 3 eine Gummi oder Kunststoffsahicht 12 vorgesehen, die zur Geräuschdämpfung dient und außerdem eine Vorspannung für die Befestigungsschrauben bildet.
  • Auch zwischen Räumleiste 1 und Befestigungswinkel 4 kann eine Gummi- oder Kunststoffschicht vorhanden sein. Zwischen den Metallplatten 2 und 3 befindet sich ein Gummi- oder Kunststoffkörper 5, in dem Hartstoffteile, wie Hartmetall- oder Korundkörner eingebettet sind. Eine Stahlschiene 6 aus hochvergütetem Stahl ist in den Gummi-oder Kunststoffkörper 5 einvulkanisiert und ragt weit aus dem Gummlkörper 5 und den Metallplatten 2, 3 heraus. Um eine bessere Verbindung zwischen der Stahlschiene 6 und dem Gummi oder Kunststoffkörper 5 herzustellen, ist die Stahlschiene 6 mit nichtdargestellten Löchern versehen, die mit Gummi beziehungsweise Kunststoff ausgefüllt sind. Die Stahlschiene ist bezüglich der vorderen Metallplatte geneigt und bildet mit dieser einen spitzen Winkel. Der Gummi- bzw.
  • Kunststoffkörper 5 setzt sich außerhalb der Metallplatte 2, 3 fort und bedeckt die Stahlschiene 6 in der Weise, daß der die Schiene 6 bedeckende Teil 7 mit der vorderen Metallplatte 2 eine ebene Fläche bilden. Die Räumleiste 1 weist mindestens zwei oder mehrere Bohrungen auf, die quer durch die Metallplatten 2, 3, den Sunststoffkörper 5 und die darin eingelassene Schiene 6 gehen. In diese Bohrungen sind Stifte 13 aufgenommen, durch die die Stahlschiene fester und sicherer in dem Kunststoffkörper 5 gehalten wird.
  • Dadurch kann sich die Stahlschiene 6 auch bei starker Wärmeentwicklung, die durch das schnelle Schieben auf der Straße auftreten kann, nicht lösen.
  • Um die beim Räumen auftretende Wärme besser ableiten zu können, kann der Kunststoffkörper mit Zusätzen von höherer Wärmeleitfähigkeit versehen sein.
  • Die vordere Metallplatte 2, die als durchgehende ebene Platte ausgebildet ist, ist an ihrem oberen Teil, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, mit Langlöchern 8 versehen, die nach oben hin offen sind. Entsprechende Langlöcher 8 sind in dem oberen Teil der hinteren Metallplatte 3 vorgesehen. Mit einem Teil der Langlöcher 8 fluchtend ist der Befestigungswinkel 4 mit Bohrungen 9 versehen, die in ein Gewindeteil 10 übergehen. Dieses Gewindeteil 10 kann als Schraubenmutter ausgebildet sein, die fest mit dem Befestigungswinkel b verbunden ist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Befestigungsteil beim Räumschild als Befestigungswinkel 4 ausgebildet, selbstverständlich können auch andere Befestigunysvorrichtungen vorgesehen sein.
  • In der vorderen Metallplatte sind, die Langlöcher 8 teilweise umgreifende runde Aussparungen 11 angeordnet, die zur Aufnahme eines Sprengringes sowie eines Teils des Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube dienen, die jeweils durch die Langlöcher 8 und die Bohrung 9 hindurch in das Gewindeteil 10 gedreht wird. Dabei ist die Tiefe der Aussparungen 11 derart bemessen, daß mit der Befestigungsschraube zwei bis drei Umdrehungen durchgeführt werden können.
  • Der Räumschild eines Schneepfluges besteht aus mehreren Segmenten, wobei die Räumleiste entsprechend segmentartig ausgebildet ist. Jedes Räumleistensegment ist mit dem entsprechenden Räumschildsegment über zwei Befestigungsschrauben verbunden. Zum Auswechseln der Räumleiste werden die zwei Schrauben gelöst und die Leiste kann nach unten hin abgezogen und die neue Leiste kann eingeschoben werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges mit einem beidseitig an der Oberfläche mit Metallplatten abgedeckten Gummi- oder Kunststoffkörper, wobei die Metallplatten derartig gebogen sind, daß sie in dem Befestigungsbereich der Räumleiste mit dem Räumschild näher gegenüberliegen als im Arbeitsbereich, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gummi- oder Kunststoffkörper (5) eine Stahlschiene (6) eingelassen ist, die nach unten hin aus dem Gummi- oder Kunststoffkörper (5) herausragt.
  2. 2. Räumleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch die Metallplatten (2,3), den Gummi- oder Kunststoffkörper (5) und die Stahlschiene (6) mindestens eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein Halteelement (13) aufgenommen ist.
  3. 3. Räumleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschiene (6) zur besseren Verbindung mit dem Gummi- oder Kunststoffkörper (5) gelocht ist.
  4. 4. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Gummi-oder Kunststoffkörper (5) herausragende Teil der Stahlschiene (6) an ihrer Vorderseite derart mit Gummi oder Kunststoff versehen ist, daß er mit der vorderen Metallplatte (2) eine ebene Oberfläche bildet.
  5. 5. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschiene (6) eine von der vorderen Metallplatte (2) unterschiedliche Neigung aufweist.
  6. 6. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Metallplatte (3) nach hinten gebogen oder abgewinkelt ist.
  7. 7. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Metallplatten (2,3) im Befestigungsbereich eine Gummi- oder Kunststoffschicht (12) vorgesehen ist.
  8. 8. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschiene (6) aus hochveredeltem Stahl besteht.
  9. 9. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi- oder Kunststoffkörper mit Zusätzen versehen ist, die eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  10. 10. Räumleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (2,3) in ihrem den Befestigungsbereich bildenden oberen Teil jeweils nach oben offene Langlöcher (8) aufweisen und daß die vordere Metallplatte (2) die Langlöcher (8) teilweise umgreifende runde Aussparungen (11) aufweist.
DE19833334121 1983-03-31 1983-09-16 Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges Withdrawn DE3334121A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347784 DE3347784A1 (de) 1983-03-31 1983-09-16 Befestigungsvorrichtung fuer eine raeumleiste an dem raeumschild eines schneepflugs
DE19833334121 DE3334121A1 (de) 1983-03-31 1983-09-16 Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312386 1983-03-31
DE19833334121 DE3334121A1 (de) 1983-03-31 1983-09-16 Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334121A1 true DE3334121A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=25809752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334121 Withdrawn DE3334121A1 (de) 1983-03-31 1983-09-16 Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334121A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640565A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Hoesch Ag Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
US4944104A (en) * 1988-07-13 1990-07-31 Dennis Kowalczyk Detachable snow plow assembly
US6817118B2 (en) 2001-11-12 2004-11-16 Charles M. Schmeichel Self-adjusting snow plow
DE102005001475A1 (de) * 2005-01-12 2006-08-03 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges
US7131221B2 (en) 2001-11-12 2006-11-07 Agri-Cover, Inc. Self-adjusting snow plow
EP1812651A1 (de) * 2004-11-10 2007-08-01 Metso Minerals (Wear Protection) AB Pflugschar für schneepflug und schneepflug
US7472499B2 (en) 2001-11-12 2009-01-06 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivoting mechanism
WO2009111863A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Valley Blades Limited A wearing edge attachment system
US7669353B2 (en) 2001-11-12 2010-03-02 Agri-Cover, Inc. Snow plow having hitch tongue connecting member
US7676963B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow including mold board having back plate
US7676962B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having reinforced mold board
US7676964B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having wear minimizing apparatus
US7681335B2 (en) 2001-11-12 2010-03-23 Agri-Cover, Inc. Snow plow having attachable biasing member
US7707753B2 (en) 2001-11-12 2010-05-04 Agri-Cover, Inc. Multifunctional plow blade positioning apparatus and method
US7735245B2 (en) 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow having catch structure
US7735247B2 (en) 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow for all terrain vehicle
US7743534B2 (en) 2001-11-12 2010-06-29 Agri-Cover, Inc. Snow plow having two-piece mold board
US7784199B2 (en) 2001-11-12 2010-08-31 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
US8037625B2 (en) 2003-03-31 2011-10-18 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
US8875419B2 (en) 2001-11-12 2014-11-04 Agri-Cover, Inc. Snow plow
CN106567352A (zh) * 2016-10-21 2017-04-19 宁夏吴忠市好运电焊机有限公司 自动找平预紧的推铲机构
DE102020125134A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Küper Gmbh & Co. Kg Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640565A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Hoesch Ag Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
US4944104A (en) * 1988-07-13 1990-07-31 Dennis Kowalczyk Detachable snow plow assembly
US7681335B2 (en) 2001-11-12 2010-03-23 Agri-Cover, Inc. Snow plow having attachable biasing member
US7676963B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow including mold board having back plate
US7703222B2 (en) 2001-11-12 2010-04-27 Agri-Cover, Inc. Snow plow having hitch tongue and pivoting mechanism
US7707753B2 (en) 2001-11-12 2010-05-04 Agri-Cover, Inc. Multifunctional plow blade positioning apparatus and method
US6817118B2 (en) 2001-11-12 2004-11-16 Charles M. Schmeichel Self-adjusting snow plow
US7472499B2 (en) 2001-11-12 2009-01-06 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivoting mechanism
US8875419B2 (en) 2001-11-12 2014-11-04 Agri-Cover, Inc. Snow plow
US7658021B2 (en) 2001-11-12 2010-02-09 Agri-Cover, Inc. Self-adjusting snow plow
US7669353B2 (en) 2001-11-12 2010-03-02 Agri-Cover, Inc. Snow plow having hitch tongue connecting member
US7743534B2 (en) 2001-11-12 2010-06-29 Agri-Cover, Inc. Snow plow having two-piece mold board
US7676962B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having reinforced mold board
US7676964B2 (en) 2001-11-12 2010-03-16 Agri-Cover, Inc. Snow plow having wear minimizing apparatus
US8069590B2 (en) 2001-11-12 2011-12-06 Agri-Cover, Inc. Snow plow having limiting member
US7784199B2 (en) 2001-11-12 2010-08-31 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
US7131221B2 (en) 2001-11-12 2006-11-07 Agri-Cover, Inc. Self-adjusting snow plow
US7735245B2 (en) 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow having catch structure
US7735247B2 (en) 2001-11-12 2010-06-15 Agri-Cover, Inc. Snow plow for all terrain vehicle
US8037625B2 (en) 2003-03-31 2011-10-18 Agri-Cover, Inc. Snow plow having pivotal mounting apparatus
EP1812651A4 (de) * 2004-11-10 2013-02-27 Metso Minerals Wear Prot Ab Pflugschar für schneepflug und schneepflug
EP1812651A1 (de) * 2004-11-10 2007-08-01 Metso Minerals (Wear Protection) AB Pflugschar für schneepflug und schneepflug
DE102005001475B4 (de) * 2005-01-12 2006-11-02 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges
DE102005001475A1 (de) * 2005-01-12 2006-08-03 Schmidt Holding Gmbh Anordnung zur Befestigung einer auswechselbaren Schürfleiste an dem Schürfleistenträger eines Schneepfluges
WO2009111863A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Valley Blades Limited A wearing edge attachment system
CN106567352A (zh) * 2016-10-21 2017-04-19 宁夏吴忠市好运电焊机有限公司 自动找平预紧的推铲机构
WO2022063780A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Küper Gmbh & Co. Kg Räumleiste für den räumschild eines schneepfluges
DE102020125134A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Küper Gmbh & Co. Kg Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334121A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
EP1776506B1 (de) Sandwich-Räumleiste mit Hartmetallkern
DE3319223A1 (de) Schneeraeumleiste aus metall
DE102005040705B4 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE2600609A1 (de) Vorrichtung an strassenwalzen
EP2021548B1 (de) Gewellte Räumleiste
DE1752675A1 (de) Abstreifvorrichtung
LU84731A1 (de) Raeumgeraet,insbesondere schneeraeumer
EP0217153B1 (de) Schneefräse
DE3347784A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine raeumleiste an dem raeumschild eines schneepflugs
DE3404030C1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
EP0211380A2 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
EP3625392B1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepfluges
EP1329554A1 (de) Stopfpickel
DE102017116757B4 (de) Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
DE8310059U1 (de) Raeumleiste
DE2904428A1 (de) Entwaesserungssystem fuer brueckentragwerke
WO2017060351A1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepflugs
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
CH711063B1 (de) Auflageelement für ein Plattenelement.
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE3640565A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
DE202017002586U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für die Entwässerung von Verkehrswegen
DE10324239B4 (de) Pflugkörper mit Streichblech
DE3336289A1 (de) Raeumleiste fuer schneepfluege

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347784

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee